DE19641468A1 - Verbundkörper - Google Patents

Verbundkörper

Info

Publication number
DE19641468A1
DE19641468A1 DE1996141468 DE19641468A DE19641468A1 DE 19641468 A1 DE19641468 A1 DE 19641468A1 DE 1996141468 DE1996141468 DE 1996141468 DE 19641468 A DE19641468 A DE 19641468A DE 19641468 A1 DE19641468 A1 DE 19641468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composite body
body according
zrcn
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996141468
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrikus Van Den Dr Berg
Klaus Dr Dreyer
Udo Dr Koenig
Volkmar Sottke
Hartmut Dr Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Widia GmbH
Original Assignee
Widia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Widia GmbH filed Critical Widia GmbH
Priority to DE1996141468 priority Critical patent/DE19641468A1/de
Priority to EP96946230A priority patent/EP0931178B1/de
Priority to JP1999600004U priority patent/JP3064287U/ja
Priority to DE59606970T priority patent/DE59606970D1/de
Priority to ES96946230T priority patent/ES2157021T3/es
Priority to US09/269,467 priority patent/US6224968B1/en
Priority to AT96946230T priority patent/ATE201459T1/de
Priority to PCT/DE1996/002519 priority patent/WO1998015671A1/de
Priority to BR9612781-3A priority patent/BR9612781A/pt
Publication of DE19641468A1 publication Critical patent/DE19641468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • B23B27/143Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having chip-breakers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/36Carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2224/00Materials of tools or workpieces composed of a compound including a metal
    • B23B2224/04Aluminium oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2224/00Materials of tools or workpieces composed of a compound including a metal
    • B23B2224/28Titanium carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2224/00Materials of tools or workpieces composed of a compound including a metal
    • B23B2224/32Titanium carbide nitride (TiCN)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2224/00Materials of tools or workpieces composed of a compound including a metal
    • B23B2224/36Titanium nitride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/18Ceramic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbundkörper, der aus einem mit mindestens einer Lage beschichteten Substratkörper nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 besteht.
Die ersten, nach dem Stand der Technik bekanntgewordenen Beschichtungen bestanden aus Titancarbid mit einer Dicke bis zu 8 µm, womit eine verbesserte Verschleißschutzwirkung gegen den Freiflächenverschleiß erzielt werden konnte. Weiterhin gehören Doppel- oder Mehrfachbeschichtungen aus Titancarbid und Titan­ nitrid, insbesondere mit Titannitrid als Außenlage zum Stand der Technik, womit eine verminderte Kolkung bei zum Zerspanen eingesetzten Schneideinsätzen erreicht werden konnte. Zur wei­ teren Verbesserung solcher Schneideinsätze sind auch Mehrlagen­ beschichtungen mit der Schichtfolge TiC, Ti(C,N)-TiN vorge­ schlagen worden. Nachdem man erkannt hatte, daß die naturbe­ dingte Sprödigkeit von Keramiken, wie Al2O3 minimiert werden kann, wenn Al2O3 in dünnlagiger Form aufgetragen wird, sind auch aus TiC, Ti(C,N) und einer Außenlage aus Al2O3 bestehende Mehrfachbeschichtungen verwendet worden. Obwohl in der Patent­ literatur wie beispielsweise im Rahmen der ein spezielles Beschichtungsverfahren betreffenden EP 0 229 282 B1 generell von Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden der Elemente Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob und/oder Tantal gesprochen wird, beschränkten sich die jeweils beschriebenen Ausführungsbeispiele auf Titanverbindungen als Beschichtungsma­ terial, zum Teil in Kombination mit Aluminiumoxid. Entsprechen­ des gilt hinsichtlich der ZrO2 in Verbindung oder als Ersatz für oxidhaltige Beschichtungen. Erst in der DE 36 20 901 A1 oder der inhaltlich gleichlautenden EP 0 250 865 A1 ist ein Schneidwerkzeug beschrieben, dessen Schneide mit Titancarbid, Titancarbonitrid und/oder Titannitrid beschichtet ist und des­ sen äußere Deckschicht aus einer dünnen Zirkonnitridschicht bestehen soll. Das Zirkonnitrid, das schlechtere Verschleißei­ genschaften als die vorgenannten Titan-Verbindungen hat, soll eine Oxidation der unter dieser Schicht liegenden Basisbe­ schichtungen durch den Luftsauerstoff verhindern, womit die guten Verschleißeigenschaften der Titancarbid-, Titancarboni­ trid- und/oder Titannitridschichten voll erhalten bleiben. In der Praxis ist von Zirkoniumverbindungen als Beschichtungsmate­ rial ansonsten kein Gebrauch gemacht worden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen aus einem mit einer ein- oder mehrlagigen Beschichtung versehenen Substrat­ körper bestehenden Verbundkörper zu schaffen, dessen Ver­ schleißeigenschaften beim zerspanen oder unter sonstiger abra­ siver Belastung im Hinblick auf eine verlängerte Standzeit ver­ bessert sind.
Diese Aufgabe wird durch den Verbundkörper nach Anspruch 1 gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die einzige oder die äußere Schicht aus Zirkoncarbonitrid besteht und eine Dicke von mindestens 2 µm bis maximal 6 µm besitzt. Vorzugsweise Aus­ gestaltungen dieses Verbundkörpers sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So kann die Beschichtung mehrlagig ausgeführt sein, wobei unterhalb der äußeren Schicht aus ZrCN eine Schicht aus Al2O3 und/oder ZrO2 angeordnet ist. Diese Oxidschicht hat eine Dicke von mindestens 2 µm, vorzugsweise 3 µm, die bei Schneideinsät­ zen an der Schneidecke vorliegen soll. Die Gesamtdicke der bei­ den äußeren Schichten aus Aluminium- und/oder Zirkoniumoxid einerseits und Zirkoncarbonitrid andererseits soll mindestens 5 µm, vorzugsweise maximal 10 µm betragen. Besonders gute Ver­ schleißeigenschaften ließen sich mit einer mehrlagigen Beschichtung erreichen, bei der unterhalb der äußeren Zirkon­ carbonitridschicht sowie ggf. der genannten Aluminium- und/oder Zirkondioxidschicht eine oder mehrere Lagen aus Carbiden, Nitriden, Carbonitriden der Elemente der IVa- oder Va-Gruppe des Periodensystemes angeordnet sind. Die Schichtfolge unter­ halb der ZrCN-Schicht bzw. der ZrCN- und/oder Al2O3-Schicht kann grundsätzlich beliebig gewählt werden, vorzugsweise werden jedoch Carbide, Nitride und/oder Carbonitride des Titans, Zir­ koniums und/oder Hafniums verwendet, insbesondere in Form einer auf dem Substratkörper von innen nach außen aufgebrachten Schichtfolge aus TiN, TiCN, Al2O3 und ZrCN. Bevorzugt werden folgende Schichtdicken: TiN: 0,5 bis 2 µm; TiCN: 9 bis 13 µm; Al2O3: 2 bis 4,5 µm und ZrCN: 2 bis 4 µm.
Der Substratkörper besteht nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung aus Hartmetall, einem Cermet oder einem Keramik­ werkstoff. Das Substratkörper-Hartmetall kann beispielsweise aus einem mit 5,5 bis 8,5 Massen-% Cobalt, vorzugsweise 5,5 bis 6,5 Massen-% Cobalt als Binder gefertigten Wolframcarbidsinter­ körper bestehen. Alternativ kann der Substratkörper 1 bis 3 Massen-% TiC, 2 bis 5 Massen-% TaC, 1 bis 3 Massen-% NbC, 5,5 bis 8,5 Massen-% Cobalt, Rest WC aufweisen.
Zur Herstellung der genannten Beschichtungen bzw. Schichtfolgen wird vorzugsweise auf die nach dem Stand der Technik bekannten CVD- und/oder PCVD-Verfahren zurückgegriffen, bevorzugt sind die Carbonitrid-Schichten nach einem CVD-Verfahren unter Ver­ wendung von Acetonitril als C-N-Donator aufgetragen worden.
Wie bereits erwähnt, wird der Verbundkörper vorzugsweise als Schneideinsatz zum Zerspanen oder als abrasiv belastetes Ver­ schleißteil ausgebildet. In einem konkreten Ausführungsbeispiel besteht der Substratkörper aus einem 6 Massen-% Cobalt als Bin­ der enthaltenden Wolframcarbid, auf den von innen nach außen folgende Schichten in der angegebenen Dicke aufgetragen worden sind: 1 µm TiN, 10 µm TiCN, 4 µm Al2O3 und 3 µm ZrCN als Außen­ lage. Dieser als Schneideinsatz zum zerspanen (Fräsen, Bohren oder Drehen) ausgebildete Verbundkörper wies Standzeiten auf, die je nach Zerspanungsbedingungen 1,2- bis 4mal länger waren gegenüber mehrlagig beschichteten Verbundkörpern, die nach dem Stand der Technik bekannt sind und entweder TiN, Al2O3 oder ZrN als äußere Schicht aufwiesen.
Fig. 1 zeigt einen Schneideinsatz 10, dessen Schneidecke 11 im Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 1 schematisch abgebil­ det ist.
Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, ist auf den Substratkörper 12, der aus einem WC-Hartmetall mit 6% Co als Binder besteht, eine erste, 1 µm dicke Lage 13 aus TiN, eine zweite, 10 µm dicke Lage 14 aus TiCN, eine weitere 4 µm dicke Lage 15 aus Al2O3 und eine äußere, 3 µm dicke Deckschicht 16 aus ZrCN aufgetragen.
Wie aus den nachfolgenden Zerspanungsergebnissen ersichtlich, haben (unabhängig vom Wendeschneidplattentyp) die erfindungsge­ mäß beschichteten Wendeschneidplatten gegenüber den nach dem Stand der Technik bekannten Wendeschneidplatten deutlich län­ gere Standzeiten.
1. Beispiel
Werkstück: Kugellagerring 152 ∅ × 36
Werkstückstoff: Stahl 100Cr6
Schnittgeschwindigkeit: 280 m/min
Vorschub: 0,8 mm/Umdrehung
Schnittiefe: 1,0 mm
2. Beispiel
Werkstück: Achszapfen 40 ∅ × 100
Werkstückstoff: Stahl C55
Schnittgeschwindigkeit: 200 m/min
Vorschub: 0,7 mm/Umdrehung
Schnittiefe: 2,5 mm-3,0mm
3. Beispiel
Werkstück: Freilaufring
Werkstückstoff: Stahl Ck45
Schnittgeschwindigkeit: 220 m/min
Vorschub: 0,25 mm/Umdrehung
Schnittiefe: 2 mm
4. Beispiel
Werkstück: Antriebswelle 50 ∅ × 310
Werkstückstoff: Stahl 16MnCr5
Schnittgeschwindigkeit: 260 m/min
Vorschub: 0,4 mm/Umdrehung
Schnittiefe: 2 mm-3 mm

Claims (12)

  1. 1. Verbundkörper, bestehend aus einem Substratkörper (12), mit einer ein- oder mehrlagigen Beschichtung (13 bis 16) aus Carbiden, Nitriden, Carbonitriden des Ti, Zr, Hf, V, Nb und/oder Ta und/oder aus Al2O3 oder ZrO2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzige oder äußere Schicht (16) aus ZrCN besteht und eine Dicke von mindestens 2 µm bis maximal 6 µm besitzt.
  2. 2. Verbundkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mehrlagig ist und unterhalb der äußeren Schicht (16) aus ZrCN eine Schicht (15) Al2O3 und/oder ZrO2 angeordnet ist.
  3. 3. Verbundkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Al2O3 und/oder ZrO2-Schicht (15) eine Dicke von min­ destens 2 µm, vorzugsweise 3 µm oder mehr aufweist.
  4. 4. Verbundkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke der beiden äußeren Schichten (15, 16) aus Al2O3 und/oder ZrO2 einerseits und ZrCN andererseits, min­ destens 5 µm und vorzugsweise maximal 10 µm beträgt.
  5. 5. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der ZrCN-Schicht (16) eine oder mehrere Schichten (13 bis 15) aus Carbiden, Nitriden, Carbonitriden der Elemente der IVa- oder Va-Gruppe des Periodensystemes angeordnet sind, vorzugsweise Carbide, Nitride und/oder Carbonitride des Titans, Zirkoniums und/oder Hafniums.
  6. 6. Verbundkörper nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine auf dem Substratkörper (12) von innen nach außen aufge­ brachte Schichtfolge (13 bis 16) aus TiN, TiCN, Al2O3 und ZrCN.
  7. 7. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn­ zeichnet durch folgende Schichtdicken: TiN: 0,5 bis 2 µm; TiCN: 9 bis 13 µm; Al2O3: 2 bis 4,5 µm und ZrCN: 2 bis 4 µm.
  8. 8. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Substratkörper (12) aus Hartme­ tall, einem Cermet oder einer Keramik besteht.
  9. 9. Verbundkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartmetall aus WC mit 5,5 bis 8,5 Massen-% Co, vor­ zugsweise 5,5 bis 6,5 Massen-% Co als Binder oder aus 1 bis 3 Massen-% TiC, 2 bis 5 Massen-% TaC, 1 bis 3 Massen-% NbC, 5,5 bis 8,5 Massen-% Co, Rest WC besteht.
  10. 10. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrlagige Beschichtung mittels CVD und/oder PCVD aufgetragen worden ist, vorzugsweise die carbonitridhaltigen Schichten nach einem CVD-Verfahren unter Verwendung von Acetonitril als C-N-Donator.
  11. 11. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieser als Schneideinsatz zum Zerspa­ nen oder als abrasiv belastetes Verschleißteil ausgebildet ist.
DE1996141468 1996-10-09 1996-10-09 Verbundkörper Withdrawn DE19641468A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141468 DE19641468A1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Verbundkörper
EP96946230A EP0931178B1 (de) 1996-10-09 1996-12-30 Verbundkörper, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des verbundkörpers
JP1999600004U JP3064287U (ja) 1996-10-09 1996-12-30 複合体、該複合体の製造法及び該複合体の使用法
DE59606970T DE59606970D1 (de) 1996-10-09 1996-12-30 Verbundkörper, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des verbundkörpers
ES96946230T ES2157021T3 (es) 1996-10-09 1996-12-30 Cuerpo compuesto, procedimiento para su fabricacion y utilizacion del cuerpo compuesto.
US09/269,467 US6224968B1 (en) 1996-10-09 1996-12-30 Composite body, production process and use
AT96946230T ATE201459T1 (de) 1996-10-09 1996-12-30 Verbundkörper, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des verbundkörpers
PCT/DE1996/002519 WO1998015671A1 (de) 1996-10-09 1996-12-30 Verbundkörper, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des verbundkörpers
BR9612781-3A BR9612781A (pt) 1996-10-09 1996-12-30 Corpos compostos, processos para a sua preparação e emprego do corpo composto.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141468 DE19641468A1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Verbundkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19641468A1 true DE19641468A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7808176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996141468 Withdrawn DE19641468A1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Verbundkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19641468A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003756A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Walter Ag Beschichtetes werkzeug
US8025991B2 (en) 2004-09-14 2011-09-27 Walter Ag Cutting tool with oxide coating

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902532C1 (de) * 1989-01-28 1989-11-23 Krupp Widia Gmbh, 4300 Essen, De
US4892792A (en) * 1987-10-01 1990-01-09 Gte Laboratories Incorporated A1N coated silicon nitride based cutting tools
JPH02310360A (ja) * 1989-05-23 1990-12-26 Seiko Epson Corp 装飾部品
DD291784A5 (de) * 1990-02-02 1991-07-11 Hartmetallwerk Immelborn,De Verfahren zur herstellung von mehrlagigen hartstoffschichten mit mindestens einer vollstaendig oder ueberwiegend aus aluminiumoxid bestehenden zwischenschicht
US5135801A (en) * 1988-06-13 1992-08-04 Sandvik Ab Diffusion barrier coating material
DE4239234A1 (de) * 1992-11-21 1994-06-09 Krupp Widia Gmbh Werkzeug und Verfahren zur Beschichtung eines Werkzeuggrundkörpers
DE19518781C1 (de) * 1995-05-22 1996-09-05 Fraunhofer Ges Forschung Vakuumbeschichteter Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892792A (en) * 1987-10-01 1990-01-09 Gte Laboratories Incorporated A1N coated silicon nitride based cutting tools
US5135801A (en) * 1988-06-13 1992-08-04 Sandvik Ab Diffusion barrier coating material
DE3902532C1 (de) * 1989-01-28 1989-11-23 Krupp Widia Gmbh, 4300 Essen, De
JPH02310360A (ja) * 1989-05-23 1990-12-26 Seiko Epson Corp 装飾部品
DD291784A5 (de) * 1990-02-02 1991-07-11 Hartmetallwerk Immelborn,De Verfahren zur herstellung von mehrlagigen hartstoffschichten mit mindestens einer vollstaendig oder ueberwiegend aus aluminiumoxid bestehenden zwischenschicht
DE4239234A1 (de) * 1992-11-21 1994-06-09 Krupp Widia Gmbh Werkzeug und Verfahren zur Beschichtung eines Werkzeuggrundkörpers
DE19518781C1 (de) * 1995-05-22 1996-09-05 Fraunhofer Ges Forschung Vakuumbeschichteter Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
4-159004 A,M-1313,Sept. 21,1992,Vol. 16, No. 452 *
4-315504 A,M-1385,March 22,1993,Vol. 17, No. 139 *
JP Patents Abstracts of Japan: 5-311463 A,C-1174,March 2,1994,Vol. 18, No. 128 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8025991B2 (en) 2004-09-14 2011-09-27 Walter Ag Cutting tool with oxide coating
WO2009003756A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Walter Ag Beschichtetes werkzeug
DE102007030734A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Walter Ag Beschichtetes Werkzeug
US8491996B2 (en) 2007-07-02 2013-07-23 Walter Ag Coated tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721027B1 (de) Beschichtung für ein schneidwerkzeug sowie herstellungsverfahren
DE60026634T2 (de) Beschichteter Schneidwerkzeugeinsatz
DE2917348C2 (de) Verschleißfester Verbundkörper
DE602005001091T2 (de) Schneideinsatz
DE60319295T2 (de) PVD-beschichteter Werkzeugschneideinsatz
DE112013002291B4 (de) Hartbeschichtung für ein Schneidwerkzeug
DE69619275T2 (de) Beschichteter drehbarer einsatz und verfahren zu dessen herstellung
EP2089644B1 (de) Kolbenring für verbrennungskraftmaschinen
DE2127162A1 (de) Einsatz zum Schneiden von Stahl, Gußeisen oder ähnlichem Werkstoff
EP1231295B1 (de) Hartmetallverschleissteil mit Mischoxidschicht
DE60012850T2 (de) Beschichteter Schneideinsatz für Fräs- und Drehanwendungen
DE10017909B4 (de) Beschichtetes Sinterkarbid-Schneidwerkzeugelement
EP2714964B1 (de) Beschichtetes holzbearbeitungswerkzeug
DE4421144A1 (de) Beschichtetes Werkzeug mit erhöhter Standzeit
DE112006001156T5 (de) Schneidspitze mit austauschbaren Klingen
DE3039775C2 (de)
DE102004063816B3 (de) Al2O3-Multilagenplatte
EP0931178B1 (de) Verbundkörper, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des verbundkörpers
EP1817442B1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung
EP3221492B1 (de) Klingenmaterial
DE2511241A1 (de) Beschichteter und teilweise laminierter einsatz fuer schneidwerkzeuge
DE19641468A1 (de) Verbundkörper
EP0954622B1 (de) Verbundkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE10120046B4 (de) Schneideinsatz zur Bearbeitung von schwer zerspanbaren Metalllegierungswerkstücken und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0924014A1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee