DE19641023A1 - Titan-Graphit Sinterverbundwerkstoff mit verbesserter Verschleißfestigkeit und niedrigem Reibungskoeffizienten - Google Patents

Titan-Graphit Sinterverbundwerkstoff mit verbesserter Verschleißfestigkeit und niedrigem Reibungskoeffizienten

Info

Publication number
DE19641023A1
DE19641023A1 DE19641023A DE19641023A DE19641023A1 DE 19641023 A1 DE19641023 A1 DE 19641023A1 DE 19641023 A DE19641023 A DE 19641023A DE 19641023 A DE19641023 A DE 19641023A DE 19641023 A1 DE19641023 A1 DE 19641023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
graphite
sintering
powder
composite material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641023A
Other languages
English (en)
Inventor
Swee Hin Teoh
Rajendran Thampuran
James Goh Cho Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National University of Singapore
Original Assignee
National University of Singapore
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National University of Singapore filed Critical National University of Singapore
Publication of DE19641023A1 publication Critical patent/DE19641023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • C22C1/053Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor with in situ formation of hard compounds
    • C22C1/055Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor with in situ formation of hard compounds using carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/06Titanium or titanium alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/08Carbon ; Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00161Carbon; Graphite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/36Processes of making metal-ceramics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen gesinterten Titan-Graphit Verbundwerkstoff mit einer dreiphasigen Struktur und insbesondere ein pulvermetallurgisches Verfahren zur Herstellung von hochverschleißfesten Verbundwerk­ stoffen, auch mit poröser Struktur, mit guten Schmier­ eigenschaften und mit einem Graphit-Schmierfilm, der sich für den Einsatz in der Biomedizin und in anderen industriellen Bereichen eignet.
STAND DER TECHNIK
In vielen Anwendungsgebieten, insbesondere in der Raum­ fahrt, beim Überschallflug, bei hitzebeständigen und biologischen Werkstoffen sind neue Verarbeitungskonzep­ te für derartige Werkstoffe erforderlich, um Werkstoffe zu entwickeln, die unter optimalen Bedingungen hin­ sichtlich Temperatur, Beanspruchung und Umweltbelastun­ gen funktionstüchtig sind. Bei herkömmlichen Werkstof­ fen wie Aluminium, Titan und ihren jeweiligen Legierun­ gen und Stahl sind zwar einige der erforderlichen Eigenschaften vereinigt, wie hohe Festigkeit, Tempera­ turfestigkeit und ein hoher Modulwert, doch bedürfen sie häufig einer weiteren Verarbeitung zur Verbesserung bestimmter Eigenschaften wie z. B. Nitrierung der Ober­ fläche von Titan, um dadurch die Verschleißfestigkeit zu erhöhen. Die herkömmlichen Verfahren sind meist teuer und verlangen langwierige Versuche, um die ge­ wünschten Materialeigenschaften zu entwickeln.
Ein wesentlicher Vorteil der Pulvermetallurgie sind die niedrigen Kosten für die Herstellung der Werkstoffe. Die Technologie ist alt, findet jetzt aber auch Anwen­ dung bei beispielsweise ölimprägnierten porösen Bronze­ lagern. Zwei Methoden stehen in der Pulvermetallurgie für die Herstellung von Legierungen zur Verfügung. Die erste besteht in der Sinterung der in Pulverform vor­ liegenden Legierungsbestandteile, so daß das Endprodukt meist erheblich billiger herzustellen ist als mit ande­ ren Verfahren und die zweite in der Sinterung von zwei oder mehr unterschiedlichen Pulvern, bei der die Steue­ rung des Sinterungsprozesses die Interdiffusion der einzelnen Pulver verhindert und das Endprodukt somit an spezielle Einsatzanforderungen anpaßbar ist.
Die kinetischen Abläufe und andere Einflüsse beim Sin­ tern von binären Pulvern sind durch zahlreiche Unter­ suchungen ausreichend bekannt geworden (1), deren Ziel es im wesentlichen ist, vollkommene Homogenität im Pulvergemisch zu erreichen und daß sich kein Bestand­ teil von der gesamten Masse entmischt. Beispielsweise sollte aus Eisen-Nickellegierungen (2) ein homogener Werkstoff aus Eisen und Nickel herstellbar sein im Gegensatz zu Nickel als ein Niederschlag im Eisen.
Pulver aus Titan, Titancarbid oder Graphit in Kombina­ tion mit anderen sind bereits untersucht worden (3, 4, 5), allerdings nicht bei der Herstellung eines drei Phasen aufweisenden Verbundwerkstoffes. Bisherige Versuche dienten vor allem der Kenntnis über stöchio­ metrische Zusammenhänge bei der Diffusion zwischen den einzelnen Stoffen. Im Bezugsdokument (4) wurden bei­ spielsweise reine Titan- und Graphitpulver verwendet, um die stöchiometrischen Zusammenhänge zu bewerten, die eine vollständige Homogenisierung zur Folge haben und als Endprodukt Titancarbid liefern. Titancarbid ist ein bekannter hitzebeständiger und sehr verschleißfester Werkstoff (6) und die zuvor erwähnten Versuche galten der Entwicklung eines derartigen Keramikpulvers auf metallurgischem Wege.
Für bestimmte Anwendungszwecke, beispielsweise in Bio­ material, bedarf es eines Verbundwerkstoffes, bei dem die einzelnen Phasen die Bioverträglichkeit und die mechanische Festigkeit nicht beeinträchtigen und die dennoch verschleißfest sind und gute Schmiereigenschaf­ ten aufweisen. Zum patentierten Stand der Technik ge­ hören beispielsweise Sinterwerkstoffe, die speziell im Hinblick auf größere mechanische Festigkeit und Abrieb­ festigkeit entwickelt wurden, wie in den Patenten von Kinzoku (JP 55-18508) und Gÿutsu und Honbu (JP 56-25946) beschrieben.
Wenn Pulver unterschiedlicher Art zu verwenden sind, bestehen die aufgrund des Stofftransports der unter­ schiedlichen Pulver geformten Preßlinge aus einem pulvermetallurgischen Stoff, der unterschiedliche Phasen umfaßt. Pulvergemische werden seit Jahren verwendet (German RM, Pulvermetallurgie, Metal Powder Industries Federation in Princeton, New York, 1984), und zwar meist für die Entwicklung verbesserter Schneidwerkzeuge.
Der besondere Vorteil liegt darin, daß Bauteile mit maßgerechten anwendungspezifischen Eigenschaften her­ stellbar sind.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, ein pulvermetallurgisches Verfahren für die Herstellung von Sinter-Verbundwerk­ stoffen aus Titan - Titancarbid - Graphit zu schaffen, bei denen die Porosität und Verschleißfestigkeit an spezifische Forderungen anpaßbar sind.
Durch die Erfindung soll ferner ein poröser, hochver­ schleißfester und bioverträglicher Werkstoff zur Ver­ wendung für Prothesen in der Biomedizin geschaffen werden. Desweiteren soll durch die Erfindung ein Titan- Graphit Verbundwerkstoff geschaffen werden, dessen Dichte, Festigkeit und Verschleißfestigkeit für andere industrielle Anwendungen anpaßbar ist.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Verschleißfeste Titan-Verbundwerkstoffe werden durch Sintern von reinen Titan- und Graphitpulvern herge­ stellt. Hierbei wird der Sinterprozeß so gesteuert, daß ein Dreiphasen-Verbundwerkstoff entsteht, der Anteile aus reinem Titan enthält, das für die gesamte mechani­ sche Festigkeit sorgt, Titancarbid, das für die sehr Verschleißfeste Phase steht und freies Graphit mit den bekannten Schmiereigenschaften, das außerdem die Ver­ schleißfestigkeit und die Schmiereigenschaften eines solchen Verbundwerkstoffes verbessert.
Weitere Anwendungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden aus­ führlichen Beschreibung sowie aus den praktischen Anwendungsbeispielen.
FIGURENBESCHREIBUNG
Es zeigen:
Fig. 1 einen typischen Heizzyklus für das Sinterver­ fahren nach der Erfindung
Fig. 2 die Verschleißfestigkeit des Verbundwerkstoffes nach der Erfindung im Vergleich zu reinem Sintertitan, und
Fig. 3 den Reibungskoeffizienten einzelner Verbund­ werkstoffe mit einem Graphitanteil von 8%.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Nach der Erfindung werden reines Titanpulver und Graphitpulver vermischt und unter den nachstehenden Verfahrensbedingungen verdichtet und gesintert, um eine Reihe von dreiphasigen Titan-Graphit-Verbundwerkstoffen mit großer Verschleißfestigkeit und geringen Reibungs­ eigenschaften zu erzeugen.
Graphit ist eine allotrope Modifikation des Kohlen­ stoffs, dessen Schmiereigenschaften bekannt sind. Hieraus ergibt sich die Verwendung von Graphit zur Herstellung einer harten, abriebfesten Titancarbid- Phase. Durch Steuerung der Sintertemperatur wandern die Kohlenstoffatome in das Titan und bilden Titancarbid. Titancarbid ist zwar ein harter Werkstoff, weist aber in seinen mechanischen Eigenschaften hinsichtlich Bruch- und Zugfestigkeit Mängel auf. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn reines Titan den mengenmäßig größten Anteil des Gemenges ausmacht. Um dies zu er­ reichen, muß eine vollständige Auflösung der Kohlen­ stoffatome durch Steuerung der Verfahrensschritte unterbunden werden.
Bei biomedizinischen Anwendungen, beispielsweise für Hüft- und Knieprothesen, ist eine poröse Struktur meist wünschenswert, damit Knochensubstanz eindringen kann. Die gesinterten Preßlinge, deren Entwicklung in den nachstehenden Abschnitten beschrieben wird, weisen Poren auf, um den typischen Anforderungen an orthopä­ dische Biowerkstoffe zu entsprechen.
AUSWAHL DER PULVER
Verwendet wurde handelsübliches reines Titan und Graphit für die Pulvermischung. Die in den Pulvern nachgewiesenen Anteile sind in Tabelle 1 (a) und (b) aufgeführt. Die Teilchengröße im reinen Titanpulver betrug im Durchschnitt 150 µm und die Teilchenform war unregelmäßig, flockig und faserig. Die durchschnitt­ liche Teilchengröße der Graphitpulver betrug 100 µm mit unregelmäßiger und faseriger Form.
Preßlinge mit Graphit Gewichtsanteilen von 8% und 4% wurden hergestellt. Hierzu wurden die Pulver gemischt im Gesamtgewicht von 10 g. Abweichungen beim Pulverge­ wicht machten weniger als 0,005 g aus. Die 10 g Anteile an Titan und Graphitpulver wurden in einem Y-Kegel- Mischer bei 30 UPM während einer Stunde gemischt, um eine gute Durchmischung zu erreichen.
Tabelle 1(a)
Typische Anteile von Spurenelementen in reinem Titanpulver
Tabelle 1(b)
Typische Anteile von Spurenelementen in reinem Graphitpulver
VERDICHTEN
Unterschiedliche Pulvergemische mit 8% und 4% Graphitanteil wurden mit unterschiedlichem Druck verdichtet, nämlich mit 5, 10, 14 und 18 Tonnen. Das Komprimieren erfolgte in einer Hydraulikpresse mit Formenstempel und in zunehmenden Schritten von 2, 5, 8, 10, 12, 14, 16 und 18 Tonnen, um die Partikelwanderung und -neuordnung zu unterstützen.
Untersuchungen über das Verdichtungsverhalten von Graphit-Titan Pulvergemischen zeigten, daß der maximal zulässige Graphitanteil bis zum Bruch während der Korn­ primierung etwa 8% betrug. Die zweite Reihe der Preß­ linge mit 4% Graphitanteil wurde gewählt, um den Ein­ fluß von Graphit auf die Verschleißfestigkeit dieser Verbundwerkstoffe zu ermitteln.
SINTERN
Das Sintern erfolgt in einem Vakuumofen (carbolite) unter 10-6 mbar. Die Preßlinge wurden in ein Keramik­ rohr (von 10 cm Länge) eingesetzt und die Enden von einer Folie aus rostfreiem Stahl umhüllt, um eine Verschmutzung durch im Ofen befindliche Stoffe zu verhindern.
Das Sintern dauerte 2 Stunden bei 1250°C. Erhitzt wurde nach dem Zyklus gemäß Fig. 1. Der Zyklus beinhaltete vier Abschnitte. Das Aufheizen des Ofens erfolgte in Stufen von 10°C pro Minute bis auf 600°C, und anschließend mit 5°C/min bis auf 1250°C. Die Temperatur von 1250°C wurde dann 2 Stunden lang gehalten, bevor die Kühlung mit einem Absenken von 10°C/min bis auf Raumtemperatur erfolgte. Durch diesen Heizzyklus werden Phasenänderungen in den einzelnen Temperaturstufen verhindert, ebenso wie ein Überschrei­ ten der Maximaltemperatur.
Das Sintern bei Temperaturen zwischen 800°C und 1600°C über länger als 30 Minuten ist zur Erzeugung des gewünschten Verbundwerkstoffes ebenfalls möglich.
Der Sinterprozeß kann unter Vakuum oder in jeder ande­ ren inerten Atmosphäre durchgeführt werden, so daß es zu keiner Oxidation des Titans während des Verschmel­ zens von Titan und Graphit kommt.
Nach dem Sintern wurden die Preßlinge entgratet und Wiegemaßnahmen (weight cum height) durchgeführt, um die Dichte der Preßlinge wie folgt zu bestimmen:
Die relative Dichte wird nach der Regel für Gemenge ermittelt, d. h. nach der Summe aller Dichten pro Gewichtseinheit der beiden Bestandteile. Die Dichte von Preßlingen mit 8% und 4% ist in den Tabellen 2 (a) und (b) aufgeführt.
Tabelle 2(a)
Dichte und Porengröße des Ti-8% Graphit Verbundwerkstoffes
Tabelle 2(b)
Dichte und Porengröße des Ti-4% Graphit Verbundwerkstoffes
Die Poren der Preßlinge bei 5 t waren groß und zusam­ menhängend. Die Poren wurden mit zunehmender Verdich­ tung kleiner und vereinzelter. Es wurden viele Preßlin­ ge unter Verwendung der vorstehenden Technik gefertigt, wobei die Änderungen von Porengröße und Dichte 5% in keinem Fall überstiegen.
VERSCHLEISSFESTIGKEIT DER VERBUNDWERKSTOFFE
Eine auffallende Verbesserung der Verschleißfestigkeit des Titan-Graphit-Gemisches wurde durch Vergleich der Verschleißfestigkeit von reinen Titan-Preßlingen bei Anwendung des jeweils gleichen Verdichtungsdrucks und der Sinterstufen ausgewiesen. Die Abriebtests wurden mittels einer Testvorrichtung durchgeführt, die als Pin-on-disc test rig bekannt ist. Hierbei wurde eine Last von 50 N und eine Gleitgeschwindigkeit von 0,2 m/s angewendet.
Bei Preßlingen mit 4% Graphit wurde eine um das 1,5- fache verbesserte Verschleißfestigkeit festgestellt. Die Verbesserung betrug bis zum 2,5-fachen, wenn der Graphitanteil auf 8% erhöht wurde. Dies ist auf das Vorliegen einer harten Titancarbidphase zurückzuführen, die durch einen galvanischen Gleitfilm aus reinem Graphit ergänzt ist. Darüberhinaus konnte durch den Graphit-Gleitfilm der Reibungskoeffizient reduziert werden. Die Fig. 2(a) und (b) zeigen die typischen Verbesserungen hinsichtlich Verschleiß und Reibung der beschriebenen Verbundwerkstoffe.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung eines pulver-metall­ urgischen Verbundwerkstoffes mit drei Phasen aus reinem Titan, Titancarbid und freiem Graphit, dessen Dichte, Verschleißwiderstand und Schmiereigenschaften durch Variierung der Verfahrensparameter bestimmt werden, mit folgenden Verfahrensschritten: Sintern einer Mischung aus Titan- und Graphitpulver mit einem Graphitanteil zwischen 4 bis 8% unter Tempera­ turen von 800°C bis 1600°C während einer Zeit von etwa einer 1/2 bis 2 h unter einem Verdich­ tungsdruck von 0,17 bis 0,62 GPa.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sinterprozeß unter Vakuum durchge­ führt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sinterprozeß in einer inerten Atmosphäre durchgeführt wird.
4, Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Partikelgröße des reinen Titanpulvers 150 µm beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Partikelgröße des Graphitpulvers 100 µm beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Titanpulver eine unregelmäßige flockenförmige oder faserige Form und/oder das Graphitpulver eine unregelmäßige oder faserige Form auf­ weisen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung in stufenweise ansteigenden Schritten erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern in einem Vakuumofen unter 10-6 mbar durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern bei 1250°C während einer Zeit von 2 h erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sintern bei stufenweise Erhitzung und stufenweise Kühlung erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Erhitzung in Stufen von 10°C/min bis 600°C, 5°C/min bis 1250°C erfolgt und während 2 h bei diesen Temperaturen gehal­ ten wird, worauf das Kühlen in Stufen von 10°C/min bis zum Erreichen der Raumtemperatur erfolgt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern bei Temperaturen zwischen 800°C und 1600°C während mehr als 30 min erfolgt.
13. Titan - Titancarbid - Graphitverbundwerkstoff hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Verwendung des Verbundwerkstoffes nach Anspruch 13 als orthopädisches oder anderes Biomaterial zur biomedizintechnischen Anwendung.
15. Verwendung des Verbundwerkstoffes nach Anspruch 13 in anderer ingenieur- und/oder industrie­ technischer Anwendung, bei der hochverschleiß­ festes Material mit Gleiteigenschaften gewünscht ist.
16. Komponente gebildet aus einem Verbundwerkstoff nach Anspruch 13.
DE19641023A 1995-10-07 1996-10-04 Titan-Graphit Sinterverbundwerkstoff mit verbesserter Verschleißfestigkeit und niedrigem Reibungskoeffizienten Withdrawn DE19641023A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG1995001510A SG49564A1 (en) 1995-10-07 1995-10-07 Sintered titanium-graphite composite having improved wear resistance and low frictional characteristics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19641023A1 true DE19641023A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=20429129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641023A Withdrawn DE19641023A1 (de) 1995-10-07 1996-10-04 Titan-Graphit Sinterverbundwerkstoff mit verbesserter Verschleißfestigkeit und niedrigem Reibungskoeffizienten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5758253A (de)
JP (1) JPH09165632A (de)
DE (1) DE19641023A1 (de)
GB (1) GB2305938B (de)
SG (1) SG49564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004108021A2 (en) * 2003-05-30 2004-12-16 Sdgi Holdings, Inc. Implants based on engineered metal matrix composite materials having enhanced imaging and wear resistance

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5734959A (en) * 1995-10-12 1998-03-31 Zimmer, Inc. Method of making an orthopaedic implant having a porous surface using an organic binder
US7108129B2 (en) * 2003-10-10 2006-09-19 Enxnet, Inc. Optical disk storage case with blocking tongue
JP4513520B2 (ja) * 2004-11-15 2010-07-28 三菱マテリアル株式会社 圧縮強度に優れたチタン合金スポンジ状焼結体
US11407199B2 (en) * 2009-04-15 2022-08-09 The Boeing Company Metal-coated fabrics for fiber-metal laminates
CN111187942B (zh) * 2020-02-27 2021-05-04 浙江大学 一种多孔钛骨钉及凝胶注模法成型并烧结多孔钛骨钉的方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986212A (en) * 1975-04-11 1976-10-19 Glasrock Products, Inc. Composite prosthetic device with porous polymeric coating
US4164794A (en) * 1977-04-14 1979-08-21 Union Carbide Corporation Prosthetic devices having coatings of selected porous bioengineering thermoplastics
DE2759214A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-05 Scheicher Hans Verfahren zur herstellung von implantaten
US5192324A (en) * 1982-02-18 1993-03-09 Howmedica Inc. Bone prosthesis with porous coating
FR2567153B1 (fr) * 1984-07-06 1991-04-12 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede d'elaboration, par metallurgie des poudres, d'alliage a base de titane a faible dimension de grain
GB8502021D0 (en) * 1985-01-26 1985-02-27 Imi Titanium Ltd Formation of porous bodies
US5254509A (en) * 1987-01-13 1993-10-19 Lanxide Technology Company, Lp Production of metal carbide articles
US4923513A (en) * 1989-04-21 1990-05-08 Boehringer Mannheim Corporation Titanium alloy treatment process and resulting article
US4931253A (en) * 1989-08-07 1990-06-05 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for producing alpha titanium alloy pm articles
WO1991019584A1 (en) * 1990-06-12 1991-12-26 The Australian National University Metal carbides and derived composites
DE69128692T2 (de) * 1990-11-09 1998-06-18 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Titanlegierung aus Sinterpulver und Verfahren zu deren Herstellung
US5278109A (en) * 1991-10-31 1994-01-11 Nippon Steel Corporation Composite materials for sliding members
EP0545718A3 (en) * 1991-12-03 1993-10-13 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Method of making bone-implants
US5256368A (en) * 1992-07-31 1993-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Pressure-reaction synthesis of titanium composite materials
US5443510A (en) * 1993-04-06 1995-08-22 Zimmer, Inc. Porous coated implant and method of making same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004108021A2 (en) * 2003-05-30 2004-12-16 Sdgi Holdings, Inc. Implants based on engineered metal matrix composite materials having enhanced imaging and wear resistance
WO2004108021A3 (en) * 2003-05-30 2005-02-03 Sdgi Holdings Inc Implants based on engineered metal matrix composite materials having enhanced imaging and wear resistance
US7270679B2 (en) 2003-05-30 2007-09-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Implants based on engineered metal matrix composite materials having enhanced imaging and wear resistance

Also Published As

Publication number Publication date
GB2305938A (en) 1997-04-23
JPH09165632A (ja) 1997-06-24
US5758253A (en) 1998-05-26
SG49564A1 (en) 1998-06-15
GB9620750D0 (en) 1996-11-20
GB2305938B (en) 1999-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1469963B1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten bauteilen aus einem sinterfähigen material
DE69728786T2 (de) Pulver auf eisenbasis
DE19681358B4 (de) Pulvergemisch aus Aluminiumlegierung sowie gesinterte Aluminiumlegierungen
DE102012018964B4 (de) Auf Eisen-Basis gesinterter Gleitkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2503165C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit örtlich unterschiedlichen Materialeigenschaften und Anwendung des Verfahrens
DE69830607T2 (de) Implantatelement enthaltend einen Zirkoniumkern und eine dünne Zirkonoxidbeschichichtung
DE2927079A1 (de) Diamant-presskoerper, der verwendbar ist fuer ein drahtziehwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE4338457A1 (de) Bauteil aus Metall oder Keramik mit dichter Außenschale und porösem Kern und Herstellungsverfahren
DE3808460A1 (de) Verschleissfeste sinterlegierung auf eisen-basis und aus dieser legierung bestehender synchronring fuer einen geschwindigkeitsregler
DE2542094A1 (de) Metallpulver, verfahren zur behandlung losen metallpulvers und verfahren zur herstellung eines verdichteten presslings
EP0574727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperatur-festen Bauteils aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen
DE1298293B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112013001748T5 (de) Gesintertes Bauteil, Zahnrad für Anlasser, und Produktionsverfahren davon
DE2831550C2 (de)
US4394421A (en) Thread forming of sintered porous metal shapes
DE2749215A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kupferhaltigen eisenpulvers
DE19641023A1 (de) Titan-Graphit Sinterverbundwerkstoff mit verbesserter Verschleißfestigkeit und niedrigem Reibungskoeffizienten
EP1412112B1 (de) Vollmateriallager und verfahren zu seiner herstellung
EP0303809B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Nocken
DE1942702B1 (de) Festes Schmiermittel
DE112016001286T5 (de) Maschinenkomponente und herstellungsverfahren dafür
EP3231536B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von bauteilen aus titan oder titanlegierungen
DE3018345A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines gewindegewalzten gesinterten zylindrischen metallerzeugnisses
WO1995008006A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer pulvermischung und deren verwendung
DE60002476T2 (de) Hochdichtes, bei niedrigen temperaturen gesintertes material aus wolfram

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee