DE19640903C1 - Kombinierte Kälte-/Schallisolierung - Google Patents

Kombinierte Kälte-/Schallisolierung

Info

Publication number
DE19640903C1
DE19640903C1 DE19640903A DE19640903A DE19640903C1 DE 19640903 C1 DE19640903 C1 DE 19640903C1 DE 19640903 A DE19640903 A DE 19640903A DE 19640903 A DE19640903 A DE 19640903A DE 19640903 C1 DE19640903 C1 DE 19640903C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound insulation
layer
insulation layer
cold
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19640903A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Poblotzki
Walter Bremeyer
Hans-Juergen Kueck
Hans-Joachim Rennecke
Stephan Tonne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaefer Isoliertechnik & Co Kg 28195 Bremen De GmbH
Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaefer Isoliertechnik & Co Kg 28195 Bremen De GmbH
Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaefer Isoliertechnik & Co Kg 28195 Bremen De GmbH, Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG filed Critical Kaefer Isoliertechnik & Co Kg 28195 Bremen De GmbH
Priority to DE19640903A priority Critical patent/DE19640903C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640903C1 publication Critical patent/DE19640903C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • B32B19/047Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/14Mineral wool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine kombinierte Kälte-/Schall­ isolierung auf der Außenseite der Wandungen von Rohren, Behältern zur Aufnahme ruhender oder strömender Medien nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solche Ausbildungsmerkmale ergeben sich aus DE 37 11 869 A1. Bei dieser bekannten Kälte-/Schallisolierung ist zwischen der Wandung und einem im Abstand dazu angeordneten Schutzmantel ein schalldämmender Isoliermantel unter Ausbildung von Freiräumen in diesem Isoliermantel angeordnet. Der schalldämmende Isoliermantel ist aus stegförmigen, mit einem Abstand voneinander angeordneten Elementen aus Mineralwolle gebildet. Die Darstellung eines Ausführungsbeispieles in der genannten Druckschrift zeigt die Anordnung einer Isolierschicht aus einem geschlossenzelligen Werkstoff, nämlich Polyurethanhartschaum, auf der Wandung des Objekts. Die auf der Wandung des Objekts angeordnete Isolierschicht ist durch eine Dampfbremse aus Aluminiumblech abgedeckt, auf der der von dem Schutzmantel umschlossene Isoliermantel aus Mineralwolle angeordnet ist.
Aus DE 34 02 233 A1 ist bekannt, bei Rohrleitungen vollflächig einen Dämmstoff sowie im Abstand zu diesem Dämmstoff einen äußeren Schutzmantel auf Abstandshaltern anzuordnen.
Eine besondere Problematik ergibt sich bei kombinierten Kälte-/Schallisolierungen aus den unterschiedlichen Eigenschaften von Kälteisolierungen einerseits und Schallisolierungen andererseits. Die Kälteisolierung soll das Eindringen von Wärmeenergie vermindern. Die Schallisolierung soll die entgegengesetzt gerichtete Abstrahlung von Schallenergie eindämmen. Unterschiedliche Werkstoffe für die Kälteisolierung und für die Schallisolierung sind in bekannten Anordnungen übereinander angeordnet, wobei aufgrund physikalischer Gegebenheiten allgemein der Grundsatz gilt, daß die Kälteisolierung unmittelbar auf der Wandung des Objekts und die Schallisolierung darüber auf der Außenseite der Kälteisolierung angeordnet ist. Das führt bei geforderten Dämmungscharakteristiken zu extrem großen Schichtdicken sowohl für die Kälteisolierung als auch für die Schallisolierung, wobei zusätzlich eine Verschiebung des Taupunktes nicht selten zu neuen Schwierigkeiten führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfach aufgebaute und leicht montierbare kombinierte Kälte-/Schallisolierung in der Dämmungswirkung zu verbessern und dadurch raumsparender zu gestalten.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die Ausbildungsmerkmale nach dem Patentanspruch 1.
Bei dieser Lösung der gestellten Aufgabe wird erstmals der Grundsatz verlassen, daß die Kälteisolierschicht auf der Wandung des Objektes und die Schallisolierschicht darüber anzuordnen ist. In diesem Falle ist die Schallisolierschicht aus Mineralwolle unmittelbar auf der Wandung des Objektes angeordnet, während die geschlossenzellige Kälteisolierschicht, bezogen auf das zu isolierende Objekt, außerhalb der Schallisolierschicht angeordnet ist.
Bei einer solchen kombinierten Kälte-/Schallisolierung werden die Eigenschaften des Werkstoffes für die Kältedämmung für eine verbesserte Schalldämmung genutzt. Dadurch wird eine geringere Schichtdicke der Schallisolierung bei trotzdem verbesserten Dämmwerten möglich. Eine kombinierte Kälte-/Schallisolierung mit den Erfindungsmerkmalen benötigt somit weniger Raum für den Einbau, weniger Material, geringeres Transportvolumen und kürzere Montagezeiten. Die Erfindungsmerkmale kennzeichnen damit eine kostengünstige, gegenüber dem Stande der Technik in der Wirkung erheblich verbesserte Lösung.
Ein Ausführungsbeispiel für die konstruktive Realisierung der Erfindungsmerkmale ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer kombinierten Kälte-/Schallisolierung mit den Erfindungsmerkmalen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Isolierung entsprechend Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 2.
In dem Ausführungsbeispiel wird das Objekt zur Aufnahme eines strömenden Mediums mit einer von der äußeren Umgebung erheblich abweichenden Temperatur durch ein metallisches Rohr 1 veranschaulicht. Unmittelbar auf der Mantelfläche dieses Rohres 1 ist in Abweichung von bisher geltenden Grundsätzen eine Schallisolierschicht 2 angeordnet, und erst auf der Außenseite dieser Schallisolierschicht 2 befindet sich eine Kälteisolierschicht 3 aus geschlossenzelligem Polyurethanhartschaum, die ihrerseits durch eine Ummantelung 4 abgedeckt ist. Sowohl die Schallisolierschicht 2 als auch die Kälteisolierschicht 3 sind aus Ringsegmenten 5 aufgebaut, die bei der Montage vorzugsweise versetzt zueinander angeordnet werden und sich dann mit Seitenflächen gegenseitig berühren. Eine Besonderheit dieser Ausbildung ist die Anordnung der Mineralwolle der Schallisolierschicht 2 in flüssigkeitsdichten Hüllen 6, wodurch Matratzen oder matratzenartige Kissen entstehen, die eng aneinanderliegend auf der Wandung des Rohres 1 angeordnet sind. Die Größe dieser Hüllen bestimmt somit die Größe der Elemente 5 der Schallisolierschicht 2. Vorzugsweise befindet sich zwischen der Ummantelung 4 aus Blech oder einem anderen geeigneten Werkstoff eine Kaschierung 7 für die Außenmantelfläche der Schallisolierschicht 2. Die Ummantelung 4 wird zur Erleichterung der Montage ebenfalls in Abschnitten vorgefertigt, die in gegenseitiger Überlappung, entsprechend der Darstellung in Fig. 3, miteinander verbunden werden. Die Kaschierung 7 der Schallisolierschicht 2 und die Hüllen der Elemente 5 der Schallisolierschicht bestehen aus Kunststoffolie bzw. einem Werkstoff mit entsprechenden Eigenschaften.
Bezugszeichenliste
1
Rohr
2
Schallisolierschicht
3
Kälteisolierschicht
4
Ummantelung
5
Ringsegmentelemente
6
Hülle
7
Kaschierung

Claims (3)

1. Kombinierte Kälte-/Schallisolierung für Wandungen von Rohren, Behältern zur Aufnahme ruhender oder strömender Medien, bestehend aus einer Schicht eines geschlossenzelligen Kälteisolierwerkstoffes, einer Schallisolierschicht aus Mineralwolle oder dergleichen und einer Ummantelung aus einem festen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallisolierschicht (2) aus Mineralwolle unmittelbar auf der Wandung des Objektes (1) und die geschlossenzellige Kälteisolierschicht (3) auf der von einem an deren Oberfläche anliegenden Blechmantel (4) umschlossenen Schallisolierschicht (2) angeordnet ist.
2. Kombinierte Kälte-/Schallisolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwolle der Schallisolierschicht (2) in flüssigkeitsdichten Hüllen (6) angeordnet ist.
3. Kombinierte Kälte-/Schallisolierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllen (6) mit ihrer Füllung Matratzen bilden, die eng aneinanderliegend auf der Wandung des Objektes (1) angeordnet sind.
DE19640903A 1996-10-04 1996-10-04 Kombinierte Kälte-/Schallisolierung Expired - Fee Related DE19640903C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640903A DE19640903C1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Kombinierte Kälte-/Schallisolierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640903A DE19640903C1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Kombinierte Kälte-/Schallisolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640903C1 true DE19640903C1 (de) 1998-05-20

Family

ID=7807831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640903A Expired - Fee Related DE19640903C1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Kombinierte Kälte-/Schallisolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640903C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018040A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Steinbrunn, Marc Boris, Dr. Dämmaterial mit integrierter Schutzummantelung
CN104595484A (zh) * 2015-01-30 2015-05-06 江阴中南重工股份有限公司 搅拌釜人孔保温密封装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402233A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Dipl.-Ing. Wrede & Niedecken GmbH, 5047 Wesseling Waermegedaemmte rohrleitung
DE3711869C2 (de) * 1986-09-09 1989-11-09 Dipl.-Ing. Wrede & Niedecken Gmbh, 5047 Wesseling, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402233A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Dipl.-Ing. Wrede & Niedecken GmbH, 5047 Wesseling Waermegedaemmte rohrleitung
DE3711869C2 (de) * 1986-09-09 1989-11-09 Dipl.-Ing. Wrede & Niedecken Gmbh, 5047 Wesseling, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018040A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Steinbrunn, Marc Boris, Dr. Dämmaterial mit integrierter Schutzummantelung
CN104595484A (zh) * 2015-01-30 2015-05-06 江阴中南重工股份有限公司 搅拌釜人孔保温密封装置
CN104595484B (zh) * 2015-01-30 2016-07-06 江阴中南重工股份有限公司 搅拌釜人孔保温密封装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6608257U (de) Behaelter zum lagern von verfluessigtem gas.
DE102008036669B4 (de) Thermischer Speicherbehälter für einen Innenraum eines Gebäudes
DE3039885A1 (de) Waermeisolierte leitung
EP0503566B1 (de) Rohrisolierstück für eine Aufhängung oder Abstützung einer kälteisolierten Rohrleitung
DE19640903C1 (de) Kombinierte Kälte-/Schallisolierung
DE2736084A1 (de) Rohrisolationsbauteil und verfahren zur herstellung einer isolierten rohrleitung
DE3723394C2 (de)
DE2438004A1 (de) Flexible rohrleitung zum transport fluessiger oder gasfoermiger tiefgekuehlter medien
EP1909012B1 (de) Dämm-Manschette
DE19929421B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Fluiden
DE19640902C1 (de) Kombinierte Kälte-/Schallisolierung
EP3147584B1 (de) Flüssigkeitsspeicher zur speicherung von kalten und warmen flüssigkeiten
DE3109624A1 (de) Umwaelzpumpe
DE7837633U1 (de) Rohrschelle fuer kalte stoffe fuehrende rohre
EP3932828A1 (de) Einrichtung zum speichern eines fluids
DE3040116A1 (de) Rohrfoermiger leitungskanal fuer installationszwecke
EP0304395A1 (de) Kombinations-Schutzraum
DE102017114810A1 (de) Umhüllungseinheit, insbesondere für thermisch zu dämmende Körper
DE3011676A1 (de) Thermische isolation
AT344385B (de) Mehrschichten-verbundplatte
DE1904628A1 (de) Waermeisolierter Behaelter fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE3711869C2 (de)
AT1100U1 (de) Isoliermantel für rohrleitungen
DE4324252A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
DD247586A3 (de) Waermedaemmender verbundschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee