DE19640348A1 - Mittel zur Therapie der Alzheimer-Krankheit - Google Patents

Mittel zur Therapie der Alzheimer-Krankheit

Info

Publication number
DE19640348A1
DE19640348A1 DE1996140348 DE19640348A DE19640348A1 DE 19640348 A1 DE19640348 A1 DE 19640348A1 DE 1996140348 DE1996140348 DE 1996140348 DE 19640348 A DE19640348 A DE 19640348A DE 19640348 A1 DE19640348 A1 DE 19640348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disease
activated
lymphocytes
alzheimer
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996140348
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Hartwig
Joerg Prof Dr Med Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996140348 priority Critical patent/DE19640348A1/de
Priority to PCT/DE1997/000522 priority patent/WO1997033175A1/de
Priority to ES97920514T priority patent/ES2175400T3/es
Priority to AT97920514T priority patent/ATE213067T1/de
Priority to DE59706309T priority patent/DE59706309D1/de
Priority to EP97920514A priority patent/EP0885392B1/de
Publication of DE19640348A1 publication Critical patent/DE19640348A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • G01N33/56972White blood cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • G01N2800/2814Dementia; Cognitive disorders
    • G01N2800/2821Alzheimer

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Therapie der Alz­ heimer-Krankheit. Anwendungsgebiete der Erfindung sind die Medizin und die pharmazeutische Industrie.
Die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste Form des senilen Schwachsinns. Sie führt über beginnende Verschlechterungen der mentalen Funktionen und eine pathologische Persönlich­ keits-Veränderung kontinuierlich zu einem Abbau der Gesamtpersön­ lichkeit mit erheblicher Einbuße der Lebensqualität, Pflege- und Betreuungsbedürftigkeit und schließlich 6-8 Jahre nach Erkennung der Erkrankung zum Tode.
Die Häufigkeit der Krankheit zeigt deutlich steigende Tendenz und läßt eine erhebliche Zunahme der Betreuungskosten erwarten. Statistische Erhebungen zeigen, daß 5% der über 70jährigen und 20% der über 80jährigen von dieser Krankheit befallen werden. Exakte, wissenschaftlich begründete bzw. beweisende Zahlen über Erkrankungshäufigkeit und Pflege- bzw. Betreuungsaufwendungen liegen nur unvollständig vor, so daß von einer noch höheren Krankheitsrate ausgegangen werden kann. In den USA gibt es derzeit ca. 4 Millionen erfaßte Alzheimer-Fälle, eine Verdreifachung dieser Anzahl bis zum Jahr 2050 wird vorhergesagt, da sich die Lebenserwartung weiter steigern wird. Die finanzielle Gesamtbelastung infolge notwendiger Betreuungs- und Pflegekosten sowie Bereitstellung von Hilfsmitteln wird in den USA im Jahre 1994 mit 80-100 Milliarden Dollar angegeben, so daß die durch die Alzheimer-Krankheit bedingten Ausgaben nach Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs an dritter Stelle stehen.
Charakteristische neuropathologische Merkmale der Erkrankung sind extraneuronale, unlösliche Proteinablagerungen (senile Plaques), intraneuronale Knäuel Verdrehter Proteinfäden (neurofibrilläre Bündel) und neuronale Degeneration. Trotz einer Reihe bekannter Risikofaktoren (wie fortgeschrittenes Alter, genetische Veranlagung oder ein Immundefekt) ist die auslösende Ursache der Krankheit bisher nicht bekannt.
Die Entwicklung von Therapeutika wird insbesondere durch das Fehlen adäquater Tiermodelle behindert. Zur Zeit stehen lediglich Medikamente zur Verfügung, die mit der Krankheit Verbundene Defizite zu lindern versuchen, eine entscheidende Verbesserung oder gar Heilung jedoch nicht bewirken können. Eine Vielzahl von Pharmaka wird heute angeboten, die von unterschiedlichen pathophysiologischen Prämissen ausgehen. So werden rheologisch wirksame Produkte (z. B. Gingko-biloba- Präparate), Nootropika, Kalziumantagonisten und weitere Substanzen verordnet, ohne daß gesicherte kausale Wirkungs­ mechanismen nachweisbar sind. Alle bisherigen therapeutischen Bemühungen hatten letztlich einen symptomatischen Hintergrund.
In den letzten Jahren wurden Cholinesterasehemmer intensiv untersucht. Eines dieser Medikamente ist Tacrin, das jedoch Nebenwirkungen aufweist (u. a. Leberschädigungen) und auch nur Vorübergehend wirkt. Über 200 Verbindungen sind weltweit bereits getestet worden, 14 Verbindungen befinden sich in den USA in klinischen Tests. Man schätzt, daß Medikamente zur Erleichterung der Erkrankung in den nächsten 5-10 Jahren zur Verfügung stehen werden, daß es Medikamente zur Heilung jedoch frühestens in 15 Jahren geben wird (J. Altmann: Developing therapies for Alzheimer′s disease in "Molecular medicine today", 1 (1995) 404-409).
Das Ziel der Erfindung war es, ein neues therapeutisches Mittel zu finden, dessen Wirkung gegen die auslösende Ursache der Alzheimer-Krankheit gerichtet ist und das für eine Prophylaxe und eine Therapie dieser Erkrankung geeignet ist.
Ausgangspunkt der Erfindung ist der überraschende Befund, daß ein auslösendes Prinzip der Alzheimer-Erkrankung die pathologische Produktion aktivierter, autospezifischer T-Lymphozyten im peripheren Blut ist. Nach Passage der Blut-Hirn- Schranke unterliegen diese Zellen bei Wechselwirkung mit gehirnresidenten Mikroglia-Zellen der Apoptose und induzieren so die für die Krankheit spezifische Aktivierung der Mikroglia, verbunden mit einem chronischen neurotoxischen Entzündungs­ prozeß.
Daraus abgeleitet war die Aufgabe der Erfindung, ein Mittel zu finden, das eine Wechselwirkung aktivierter T-Lymphozyten mit den Mikroglia-Zellen im Gehirn verhindert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mittel gemäß Anspruch 1 gelöst, die Unteransprüche sind Vorzugsvarianten.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält einen Stoff, der selektiv an aktivierte T-Lymphozyten oder ihre endothelialen Adhäsions­ partner bindet. Die aktivierten T-Lymphozyten können auf diese Weise in ihrer Adhäsion zum Endothel blockiert (Variante 1), durch Bindung zu diesem Stoff entfernt (Variante 2) oder mittels des gebundenen Stoffes abgetötet (Variante 3) werden.
Die Variante 1 besteht darin, Antikörper oder lösliche Formen von Gegenrezeptoren einzusetzen, die gegen Adhäsionsrezeptoren auf aktivierten T-Lymphozyten oder gegen Adhäsionsrezeptoren auf Endothelzellen gerichtet sind, diese Strukturen blockieren und damit die Adhäsion der aktivierten T-Lymphozyten am Endothel als notwendigen Schritt für die Passage der Blut-Hirn-Schranke Verhindern. Spezielle Ausführungsformen dieser Variante sind monoklonale Antikörper gegen die Adhäsionsrezeptoren LFA-1 oder VLA-4 sowie gegen ihre Gegenrezeptoren ICAM-1, ICAM-2 und VCAM-1 oder lösliche Formen dieser Rezeptoren oder ihrer Gegenrezeptoren. Die bevorzugte Anwendung dieser Wirkstoffe erfolgt in isotoner wäßriger Lösung als intravenöse Gabe. Für die Antikörper werden humane oder humanisierte Antikörper bevorzugt.
Die Variante 2 besteht darin, aktivierte T-Lymphozyten durch Bindung zu entfernen. Dazu sind Antikörper sowie Gegenrezeptoren für Aktivierungsmarker oder Adhäsionsrezeptoren auf aktivierten T-Lymphozyten geeignet. Spezielle Ausführungsformen sind monoklonale Antikörper gegen den IL-2-Rezeptor (IL-2R), gegen den invarianten Teil des Histokompatibilitätsmarkers HLA-DR oder gegen die Adhäsionsrezeptoren LFA-1 oder VLA-4. Geeignet sind auch das IL-2-Molekül als Substrat des IL-2-Rezeptors sowie die Gegenrezeptoren ICAM-1, ICAM-2 und VCAM-1. Spezielle Anwendungsformen bestehen darin, die Antikörper oder Gegenrezeptoren auf festen Strukturen zu immobilisieren oder sie als Vermittler für die Bindung zu festen Strukturen (s. Anwendungsbeispiel) zu benutzen und die gebundenen aktivierten T-Lymphozyten dann nach dem Prinzip einer In-Vitro-Blutwäsche zu entfernen.
Zur Realisierung der Variante 3 sind Antikörper geeignet, die gegen Aktivierungsmarker oder Adhäsionsrezeptoren auf aktivierten T-Lymphozyten gerichtet sind und mittels Komplementaktivierung die aktivierten T-Lymphozyten abtöten. Spezielle Ausführungsformen sind monoklonale Antikörper, die gegen den invarianten Teil des Aktivierungsmarkers HLA-DR, gegen den IL-2-Rezeptor oder gegen die Adhäsionsrezeptoren LFA-1 oder VLA-4 auf aktivierten T-Lymphozyten gerichtet sind. Die bevorzugte Anwendung dieser Antikörper erfolgt in isotoner wäßriger Lösung als intravenöse Gabe. Bevorzugt wird auch die Anwendung humaner oder humanisierter monoklonaler Antikörper.
Die Erfindung läßt sich natürlich auch mit bindenden Untereinheiten der eingesetzten Stoffe realisieren.
Mit der Anwendung dieses Verfahrens steht eine neue Methode zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit zur Verfügung. Das Mittel hat gegenüber bekannten Mitteln den Vorteil, daß es gegen die Ursache der Krankheit wirkt und damit eine Progression der Erkrankung verhindert. Es unterliegt insofern einer Einschränkung, als es natürliche Immunreaktionen behindert und daher nicht kontinuierlich und nicht in Phasen akuter natürlicher Immunreaktionen angewandt werden sollte.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Beispiel Allgemeine Methodik
Die Wirkung des Verfahrens wird in einer Kultur von mononuklearen Zellen des peripheren Bluts geprüft, die im Falle Von Alzheimer-Patienten mit einer anomalen Produktion apoptotischer Zellen eine wesentliche auslösende Ursache der Alzheimer-Krankheit widerspiegelt.
Spezielle Ausführung
Venöses Blut von Alzheimer-Patienten wird in bekannter Weise dazu benutzt, um eine Kultur mononuklearer Zellen zu etablieren und deren Gehalt an apoptotischen Zellen mit Hilfe der Durchflußzytometrie zu bestimmen (Literatur: Hartwig, M. et al.: Accelerated apoptosis of cultured lymphocytes in Alzheimer′s disease. Alzheimer′s Res. 1 (1995) 137-140). Aktivierte T-Lymphozyten werden vor der Kultivierung abgetrennt, indem zunächst der von ihnen exprimierte IL-2-Rezeptor (IL-2R) mit monoklonalen IL-2R-Antikörpern (Maus IgG1; Boehringer Mannheim) besetzt wird und anschließend die so markierten Zellen mittels Dynabeads (M-450 Ratte anti-Maus IgG1; Dynal, Oslo) biomagnetisch separiert werden.
Die nach 72h Kultur erhaltenen DNA-Histogramme (Abb. 1) für die mononuklearen Zellen zeigen für die gesunde Kontrolle (a) den typischen G₀-Peak für ruhende Zellen (bei der willkürlich gewählten Maßzahl 100) und links davon die sogenannte A₀-Region, die den Anteil apoptotischer Zellen anhand ihres partiellen DNA-Verlustes charakterisiert. Während für die Kontrolle der Anteil apoptotischer Zellen gering ist, sind im Falle des Alz­ heimer-Patienten (b) fast alle Zellen nach 72h Kultur apoptotisch. Die Vorherige biomagnetische Separation aktivierter T-Lymphozyten hemmt dagegen den apoptotischen Prozeß (c) und damit eine wesentliche auslösende Ursache der Alzheimer-Krankheit.
Abb. 1
DNA-Histogramme für mononukleare Zellen des peripheren Bluts nach 72h Kultur
  • a) Gesunde Kontrollperson
  • b) Alzheimer-Patient, Stadium III
  • c) Patient wie unter b), jedoch nach biomagnetischer Separation aktivierter T-Lymphozyten.

Claims (8)

1. Mittel zur Therapie der Alzheimer-Krankheit, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Stoff enthält, der selektiv an Aktivierungsmarker oder Adhäsionsrezeptoren auf aktivierten T-Lymphozyten oder an Adhäsionsrezeptoren auf Endothelzellen bindet.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Antikörper gegen Aktivierungsmarker oder Adhäsionsrezeptoren auf aktivierten T-Lymphozyten enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Antikörper gegen Adhäsionsrezeptoren auf Endothelzellen enthält.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Gegenrezeptoren zu Aktivierungsmarkern oder Adhäsionsrezeptoren auf aktivierten T-Lyiphozyten enthält.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Gegenrezeptoren zu Adhäsionsrezeptoren auf Endothelzellen enthält.
6. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Antikörper enthält, die eine zytotoxische Reaktion Verursachen.
7. Mittel nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß es immobilisierte Antikörper oder Gegenrezeptoren enthält.
8. Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Antikörper bzw. Gegenrezeptoren enthält.
DE1996140348 1996-03-06 1996-09-20 Mittel zur Therapie der Alzheimer-Krankheit Ceased DE19640348A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140348 DE19640348A1 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Mittel zur Therapie der Alzheimer-Krankheit
PCT/DE1997/000522 WO1997033175A1 (de) 1996-03-06 1997-03-03 Verfahren zur diagnostik der alzheimer-krankheit sowie mittel zur therapie
ES97920514T ES2175400T3 (es) 1996-03-06 1997-03-03 Procedimiento para el diagnostico diferencial de los diferentes estadios de la enfermedad de alzheimer.
AT97920514T ATE213067T1 (de) 1996-03-06 1997-03-03 Differentialdianostisches verfahren zum nachweis verschiedener stadien der alzheimer-krankheit
DE59706309T DE59706309D1 (de) 1996-03-06 1997-03-03 Differentialdianostisches verfahren zum nachweis verschiedener stadien der alzheimer-krankheit
EP97920514A EP0885392B1 (de) 1996-03-06 1997-03-03 Differentialdianostisches verfahren zum nachweis verschiedener stadien der alzheimer-krankheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140348 DE19640348A1 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Mittel zur Therapie der Alzheimer-Krankheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640348A1 true DE19640348A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7807479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996140348 Ceased DE19640348A1 (de) 1996-03-06 1996-09-20 Mittel zur Therapie der Alzheimer-Krankheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640348A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Fillit et al. Achieving and maintaining cognitive vitality with aging
Swinyard Laboratory evaluation of antiepileptic drugs
Cragg What is the signal for chromatolysis?
DE69932180T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur schmerzbehandlung
Shoykhet et al. Whisker trimming begun at birth or on postnatal day 12 affects excitatory and inhibitory receptive fields of layer IV barrel neurons
Podraza et al. Improved functional outcome after chronic stroke with delayed anti-Nogo-A therapy: A clinically relevant intention-to-treat analysis
Slikker et al. Application of a systems biology approach to developmental neurotoxicology
Horton-hausknecht et al. The effect of hypnosis therapy on the symptoms and disease activity in rheumatoid arthritis
Tong et al. Brain-derived neurotrophic factor (BDNF) protects cultured rat cerebellar granule neurons against glucose deprivation-induced apoptosis
EP0885392B1 (de) Differentialdianostisches verfahren zum nachweis verschiedener stadien der alzheimer-krankheit
Hirjak et al. The CIMH track concept in the treatment of psychotic disorders
CH699891A2 (de) Methode zur Durchführung klinischer Studien und Methode zur Etablierung eines Prognosemodells für klinische Studien.
DE19640348A1 (de) Mittel zur Therapie der Alzheimer-Krankheit
Huang et al. The expression of ZnT3 and GFAP is potentiated in the hippocampus of drug-resistant epileptic rats induced by amygdala kindling
WO2001054707A2 (de) Veränderung von oberflächenproteomem durch aminopeptidase-inhibitoren
DE102014209627B3 (de) In-Vitro-Diagnostik für die modellgestützte Therapieplanung
WO2017174188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrakorporalen entfernen von pathogenen und/oder überzahlingen bestandteilen aus einer zellprobe eines patienten
Hohlfeld Aspirin-Resistenz/Aspirin resistance
WO2007107320A1 (de) Verfahren zur bestimmung der therapeutischen wirksamkeit von substanzen
Shiers et al. Pathological Abnormalities of Painful Diabetic Neuropathy in The Human Dorsal Root Ganglion
DE19608519A1 (de) Mittel zur Therapie der Alzheimer-Krankheit und von Krankheiten analoger Ursache
Gregor-Patera et al. HASH (0x558863e182e8)
Bauer et al. Which factors have an impact on levetiracetam serum concentrations? An analysis in 163 patients with epilepsy
Lysenko COVID-19 and the cardiovascular system
EP0842424B1 (de) Verfahren zur bestimmung der wirksamkeit und verträglichkeit eines xenogenen stoffes auf einen organismus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection