DE1964005A1 - Stufenloses Regeln der OEffnungszeiten und OEffnungswinkel von Gaswechsel-Ventilen,besonders bei Viertakt-Brennkraftmaschinen - Google Patents

Stufenloses Regeln der OEffnungszeiten und OEffnungswinkel von Gaswechsel-Ventilen,besonders bei Viertakt-Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1964005A1
DE1964005A1 DE19691964005 DE1964005A DE1964005A1 DE 1964005 A1 DE1964005 A1 DE 1964005A1 DE 19691964005 DE19691964005 DE 19691964005 DE 1964005 A DE1964005 A DE 1964005A DE 1964005 A1 DE1964005 A1 DE 1964005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening
gas exchange
valves
engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964005
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Koelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691964005 priority Critical patent/DE1964005A1/de
Publication of DE1964005A1 publication Critical patent/DE1964005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/348Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by means acting on timing belts or chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Stufenloses Regeln der Öffnungszeiten und Öffnungswinkel von Gaswechsel -Ventilen, besonders bei Viertakt - Brennkraftmaschinen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die dazu dient, bei Vier -takt - Motoren während des Betriebs durch gleichzeitiges Verschieben und Vergrößer@ der Öffnungswinkel die Öffnungsseiten der Gaswechselventile so zu regeln, daß stets die für die jeweilige Drehzahl und Belastung des Motors ermittelten idealen Öffnungszeiten eingehalten werden.
  • Erreicht werden soll dasit s 1. Die Anpassung der Ventilöffnungszeiten und ihrer Überschneidung an die Motordrehzahl zum Zweck einer wirksamen, aber Verlustarmen Spülung und Füllung der Zylinder.
  • 2. Die möglichst genaue Abstimmung der angesaugten Frischluftmenge und des Kraftstoff @ Luftgemisches auf die Belastung des Motors.
  • 3. Eine auch bei geringen Drehzahlen zur Gemischaufbereitung ausreichend hohe Einströmgeschwindigkeit der angesaugten Frischluft.
  • 4. Eine Vergrößerung des nutzbaren Drehzahlbereichs ( höhere Motor -Elastizität ) durch bessere Gemischaufber@itung und Verbrennung bei extrem hohen oder niedrigen Drehzahlen.
  • 5. Bessere Ausnutzung der Kraftstoffenergie und Verminderung des Ausstoßes unvellständig verbrannter Restgase ( CO - Emission ) .
  • Zur Steuerung des Gaswechsels von Viertakt - Brennkraftaschinen müssen die in die Bronnräume der Zylinder einmündenden Einlaß - und Auslaßka -näle in sehneller Folge zu bestimmten Zeiten geöffnet und wieder dicht verschlossen werden. Dazu werden Ventile benutzt,deren zur Abdichtung des Brennraums dienende Ventilteller genau in die Einmündungen der Gas -kanäle umschließende Sitzring passen.
  • Auf der dem Brennraum abgewandten Seite läuft jeder Ventilteller in einen rechtwinklig in Zentrun des Teller angesetzten Schaft aus, der durch eine am Zylinderkopf fest montierte Buchse hindurchgeführt wird, in der das Ventil u seine Achse gedreht und in Richtung seiner lohse verschoben werden kann.
  • Den zum Schließen eines Ventils nötigen Andruck des Ventiltellers an seinen Sitzring bewirken Ventilfedern, die sich gegen eine an freien Ende des Schaftes befestigte Platte abstützen. Zum Öffnen eines Ventils müssen auf das Ende seines Schaftes Druckkräfte einwirken, die größer sind als die Kräfte der Ventilfedern, Das für den Verlauf des Gaswechsels entscheidende Öffnen und Schließen der Einlaß - und Auslaßventile wird bei den sir bekannten Motortypen nit Hilfe von Wellen gesteuert, die mit halber Kurbelwellendrehzahl umlaufen und mit Nocken versehen sind. Bei jeder Umdrehung der Nockenwelle öffnet ein Nocken einmal das ihm zugeordnete Ventil und @chließt es wieder so, daß vor dem Anlegen des Vemtiltellers an seinen Sitzring die Geschwindigkeit des Ven -tila abgebremst wird.
  • Der Verlauf der Ventilbewegungen hängt von der Form und der Höhe der Hocken ab; bestimmend für die Öffnungszeiten sind die Winkel, die von den die Wellenachse schneidenden Begrenzungslinien derjenigen Teile des Nocken -wellenumfaugs gebildet werden, in welchen die Nocken über den Wellenradius himausragen.
  • Die Ausmaße der Hocken werden für jeden Motortyp gesondert festgelegt, durch Berechnungen und unfangreiche Versuche wird dabei angestrebt, die für den Gaswechsel in dem zur hauptsächlichen Nutzung vorgesehenen Dreh -zahlbereich günstigsten Öffnungszeiten zu erzielen.
  • In den Anfangszeiten des Motorenbaus war der Ventiltrieb noch unkompli -ziert @ Die Ventile standen neben den Zylindern mit ihren Schäften ent -weder direkt, oder, um ein Verbiegeh der Ventilsschäfte zu vormeiden, in becherförmigen Stößeln auf der unten liegenden Nockenwelle.
  • Die ungünstige Form der in Zylinderkopf über den Ventiltellern ausgebuch -teten Brenmräume und der von unten herangeführten Gaskanäle behinderte den Gaswechsel und erlaubt keine hohen Drehzahlen.
  • Die Massenkräfte der bewegten Bauteile des Ventiltriebs blieben bei diesen Motoren gering, sie vervielfachten sich jedoch bei später entwickelten Motortypen, deren Ventile zur zweckmäßigeren Gestaltung des Brennraums im Zylinderkopf hängend angeordnet wurden. Motore dieser neuen Bauart erreich -ten aufgrund ihres günstigeren Gaswechsel - und Verb@@n@ungsverlaufs ##### einen besseren Wirkungsgrad und höher. Drehzahlen Die Lage der Nockenwelle wurde zunächst nicht verändert, diese blieb an ihres bisherigen Platz in der Nähe der Kurbelwelle, der Abstand zwischen Ventilen und Nocken wurde durch Stoßstangen überbrückt und die Richtung der Öffnungskräfte nit Hilfe von kipphebeln umgelenk@. Mit den Massen dieser zusätzlichen Bauteile und ihrer durch höhere Drehzahlen vergrößerten Ge -schwindigkeiten nahmen die beim Öffnen und Schließen der Ventile ii Ventil -trieb auftretenden Massenkräfte erheblich zu und erforderten stärkere Ven -tilfedern, aber auch die locken mußten größer bemessen werden, unfür den erhöhten Gasdurchsatz die nötigen Ventilöffnungszeiten zu schaffen.
  • Nosken und Ventilfedern müssen unter Berücksichtigung der bei den Bewe -zungen des Ventiltriebs auftretenden Massenkräfte so geformt und bemessen werden, daß die einzelnen Bauteile des Ventiltriebs stets aneinander an -liegen. Wenn infolge übermäßiger Beschleunigungs - oder Verzögerungskräfte die Bewegungen der Bauteile außer Kontrolle geraten und ihre Verbindung zeitweilig abreißt, kann durch das nachfolgende aufprallen der Bauteile - abgesehen von störenden Geräuschen - eine Überbeanspruchung des Materials eintreten.
  • Verstärkte Ventilfedern können dieser Gefahr entgegenwirken, sie werden aber in der Regel nur so stark wie nötig ausgelegt, denn eine über das Maß des Notwendigen hinausgehende Federhärte erfordert größeren Kraftaufwand zun Öffnen der Ventile und führt zu stärkeren Verschleiß des Ventiltriebs, vor Allen der Nocken.
  • Viele in Großserien gebaute Viertakt - Motore sind darum empfindlich gegen Drehzahlen, die das von Hersteller benannte Maxinun überschreiten. Das bei überdrehten Motoren vorkommende Zusammenbrechen des Gaswechsels ist gewöhnlich die Folge eines Ventilflatterns, welches entweder aus dem Unvermögen der Ventilfedern, die auftretenden M Masschkräfte abzufangen, oder ans einen Nachschwing@n der übermäßig beanspruchten Ventilfedern entsteht, Es ist heute üblich, bei hochdrehenden Motoren für jedes Ventil zwei ge -genlänfig 6eviekelte, ineinanderstehende Schraubenfedern zu verwenden, deren Schwingungen ich zum Teil gegenseitig aufheben. Diese Anordnung hat darüberhinaus den Vorteil, daß sich die Teile einer gebrochenen Ventil -feder nicht in den Windungen der intakt gebliebenen Feder verklemmen. Das Ventil wird so durch den Bruch einer einzelnen Feder nicht völlig außer Betrieb gesetzt und der Motor kann noch nit mäßigen Drehzahlen bis zur Re -paratur gefahren werden.
  • Viertakt - Brennkraftmaschinen verdanken ihre Leistungen vor Alles den großen Gasdurchsatz, der bei ihren hohen Drehzahlen möglich ist. Je höher die Drehzahl desto geringer ist aber die zum Öffnen und Schließen der Ventile verfügbare Zeitspanne, und die für den Gaswechsel benötigten Öff -nungszeiten lassen sich nur noch mit Hilfe von Nocken einhalten, die sehr steile Kurven und große Öffnungswinkel haben. Durch solche Nocken erfuhren aber die Bauteile der Stßetangen - Ventiltriebe so hohe Beschleunigungen, daß die bei Spitzendrehzahlen auftretenden Massenkräfte von ihren Ventil -federn nicht immer beherrscht-surden.
  • Bei neuzeitlichen Hochleistungsmotoren werden deshalb die Massen des Ven -tiltriebs möglicht klein gehalten. Unter Verzicht auf Stoßstangen wird die Nockenwelle auf den Zylinderkopf montiert. Die Nooken sind dadurch in unmittelbare Nähe der Ventile gerückt und können diese, je nach ihrer lin -Ordnung, entweder über Stößel, Kipphebel oder Schlepphebel betätigen.
  • Obwohl Nocken und Ventile zunehmend vergrößert wurden und die thermisch hoch belasteten Auslaßventile einiger Motortypen zur besseren Kühlung eine Natriun - Füllung erhiel.ten, bleiben die Massenkräfte dieser Ventiltriebe auch bei hohen Drehzahlen so in Grenzen, daß die gleichfalls verbesserten Materialien der Ventilfedern und der Nocken ihnen standhalten.
  • Die Mechanik des Ventiltriebs war Jedoch nur eine von vielen Problemen, die das Anheben der Motordrehzahlen aufwarf. So war es ebenfalls not -wendig, die Gasführungen und die Aufbereitung des Kraftstoff - Luftge misehes dem erhöhten Gasdurchsatz anzupassen und entsprechend zu ver -bessern.
  • Im Gegensatz zu den einigermaßen berechenbaren Massenkräften der aus festen Stoffen bestehenden bewegten Motorteile ist das Verhalten der durchge setzten Gase und der Ablauf der Verbrennungsprozesse von so viele Faktoren abhängig, daß sich dafür in zeitraubenden Versuchen bestenfalls Inhalts -punkte ermittelm lassen.
  • Durch Umgestaltung der Ansaug - und Auslaßkanäle konnten aber günstigere Bedingungen für Gaswechsel und Verbrennung geschaffen werden. Diese Maß -ma@men führten allgemein zur Abkehr von der produktionstechnisch bequemen parallelen Anordnung der Ventile. Abgesehen von Ausnahmen wie Audi und Rover ( 2000 ), die nach Vorbildern von Dieselmotoren ( MAN u. andere ) den Brennraum in den Kolbenboden gelegt haben und einen planen Zylinder -kopf mit parallelen Ventilen verwenden, geben die meisten Firmen den Brennräumen ihrer Motore die Form von Kugelausschnitten oder von flachen Kegeln,weil sich damit ein günstiger Verbrennungsablauf erzielen läßt und mehr Platz für große Ventile gewonnen wird, die dann gewöhnlich auf einer gemeinsamen Ebene in Winkel zueinander stehen.
  • Die Bayrischen Motorenwerke überholten bereits diese Entwicklung, sie er -sielten mit ihrer neuen, aufwendigen Ventilstellung bei ihren 2,5 / 2,8 ltr Motoren einen so hervorragenden Verbrennungsablauf, daß die Vorteile dieser Bauart offensichtlich die höheren Kosten rechtfertigen. Zudem zeigt dieses Beispiel, daß der Hubkolbenmotor noch durchaus eine Weiterentwicklung lohnt und wie sehr die Verbesserung der Gasführungen dazu beitragen kann.
  • 111. Motorenwerke haben viel Zeit und Material aufwenden müssen, mn ihren immer höher gezüchteten Motoren eine gute Laufcharakteristik zu erhalten.
  • Gute Schwingungs - und Geräuschdämpfung vorausgesetzt, kam es vor Allem darauf an, den Motoren eine höchstmömgliche Elastizität, das heist, einen großen nutzbaren Drehzahlbereich zu geben.
  • Bei den in europäischen Ländern durch die Hubraumbesteuerung kleinkalibrig g@haltenen Motoren war diese Aufgabe nicht immer leicht zu lösen, und wenn bei vielen Hochleistungsmotoren die Elastizität einer hohen Spitzenleistung geopfert werden mußte, so liegt dies daran, daß es beim augenblicklichen Stand der Technik nicht @ögli@@ ist, bei einem Motor, der bei 6000 Umdrch -ungen pro Minute 60 PS pro Liter Hubraum abgibt, den Drehmomentverlauf im unteren Drehzahlbereich obense günstig zu gestalten wie bei einem seiner langhubigen Vorgänger, der zwar sehon bei geringen Drehzahlen ruckfrei durehzog, es aber dafür nur auf eine Literleistung von 30 PS brachte und sich nicht ohne Gefahr über 4000 Umdrehungen pro Minute drehen ließ.
  • Drehmoment und Leistung erreichen deshalb bei vielen neuzeitlichne Motoren erst im oberen Drittel des Drehzahlbereichs zufriedenstellende Werte, und es ist üblich geworden, in die mit diesen Motoren betriebenen Fahrzeuge Kraftübertragungen mit mindestens vier, zum Teil sogar fünf Schaltstufen einzubauen.
  • In absehbarer Zeit wird aber die Mehrzahl der Kraftfahrer eine bequemere Handhabung ihrer Fahrzeuge bevorzugen und nicht länger auf Kraftübertra -gungen versichten wollen, die dem Fabrer die Mühen des Kuppelns und des Sehaltens abnehmen. Die zur Zeit gebräuchlichen automatischen und halb -automatischen Kraftübertragungen haben aber nur drei bis vier Schaltstufen und müssen deshalb auch die unteren Drehzahlbereiche der mit ihnen kombi -nierten Metore häufiger in Anspruch nehmen.
  • Bei der Entwicklung eines neuen Motors wird in der Regel so verfahren, daß für eine bestimmte Drehzahl, die etwa in der Mitte des zur hauptsächlichen Nutzung vorgesehenen Drehzahlbereichs liegt, die günstigsten Bedingungen für den Gaswechsel und den Verlauf der Verbrennung ermittelt werden.
  • Die Formen der Brenaränle und der Gaskanäle, die Durchmesser der Ventile und. die Kurven der Nocken, ron denen die für den Verlauf des Gaswechsels maßgebenden Ventilöffnungszeiten abhängen, werden dann anhand der gewon -nenen Daten so gestaltet, daß bei der zugrundegelegten Drehzahl Gaswechsel und Verbrennung nahezu ideal verlaufen.
  • Alle Ventiltriebe haben den Nachteil, daß sie nur bei einer bestimmten Drehzahl@ideale Ventilöffnungszeiten einhalten können. Die durch die Ins -maße der Nocken unveränderlich festgelegten Öffnungswinkel stimmen in ihrer Größe und Lage nicht mit den für andere Drehzahlen gültigen idealen Werten überein s bei niedrigeren Drehzahlen werden die Öffnungs - und Überschnei -dungszeiten zu groß, die Einströmgeschwindigkeit der angesaugten Frisch -luft läßt nach und da@ Kraftstoff - Luftgemisch wird unzureichend aufbe -reitet und außerdem zum Teil von den ausströmenden Abgasen in den n@ch nicht geschlossenen Abgaskanal mitgerissen.
  • Bei höheren Drehzahlen dagegen wird der Gaswechsel durch zu geringe Öff -nungezeiten behindert, die Abgase können nicht restlos entweichen und ### die Zylinder werden nur unvollständig mit neuem Kraftstoff - Luftgemisch gefüllt.
  • In beiden Fällen verschlechtert sich der Verbrennungsablauf und damit der Wirkungsgrad des Motors.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß eich der Wirkungsgrad von Viertakt -Brennkraftmaschinen verbessern und ihr nutzbarer Drehzahlbereich wesentlich erweitern läßt, wenn zu jeder während des Betriebs vorkommenden Motordreh zahl diejenigen Ventilöffnungszeiten geschaffen werden, die notwendig sind, um die Zylinder zur gegebenen Zeit restlos von Abgasen zu entleeren und wieder mit einer genau auf die Belastung des Motors abgestiuten Menge eines gut aufbereitete Kraftstoff - Luftgemisches zu füllen. Auf diese Weise ist es möglich, die nachteiligen Auswirkungen der bisher unveränder -liehen Ventilöffnungswinkel zu vermeiden.
  • Das Neue der Erfindung ist die stufenlose Vergrößerung und gleichzeitige Verschiebung der Öffnungswinkel von nockengestenerten Gaswechslventilen, die, besonders bei Viertakt - Brennkraftmaschinen, zur Anpassung der Ven -tilöffnungszeiten an die unterschiedlichen Motordrehzahlen dient.
  • Die Erfindung kann bei entsprechender Anordnung der Bauteile auf alle zur Zeit bekannten Ventiltriebe angewandt werden.
  • Das in Folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel gilt für einen Motor, dessen Ventile von einer obenliegenden Nockenwelle über Schlepphelbel be -tätigt werden.
  • Bei Motoren dieser Bauart wird die zur beweglichen Lagerung der Schlepp -hebel vorhandene Welle um ihre Ichse drehbar gelagert, sodaß sie nit Hilfe einer beliebigen Regelvorrichtung nach Bedarf verdreht werden kann.
  • Figur I der beiliegenden Zeichnungen zeigt im Schnittbild die drehbar ge -lagerte Welle 1 . Der auf dieser Welle um die Wellenachse schwenkbar ge -lagerte Schleppebel B liegt mit der a@@ Ende seines freien Arms drehbar eingebetteten Stahlhalbkugel C auf dem Ventilschaft auf. Der Regelhebel D ist amf des Schlepphebel B in einer angeschnittenen Buchse so gelagert, daß er nur in einem begrenzten Winkel um die Längsachse der Buchse ge -sshwenkt werden kann. Ii Wirkungsbereich der Nockenwelle G ist die Ober -fläche des Regelhebele D so gekrümmt, daß der Nocken darauf zunehmend früher aufläuft, wenn der Begelhebel im Uhrzeigersinn geschwenkt wird.
  • Der Zeitpunkt, zu dem der Nocken wieder abhebt, ändert sich dabei nicht0 Bei Figur I zeigen die im oberen und ii unteren Bild verschiedenen Stel -lungen des Regelhebele D die Grenzen seines Sohwenkbereioh, die vom Durchmesser des Exzenters F bestimmt werden.
  • Der Exzenter F ist mit zwei Keilen auf der drehbaren Welle A befestigt und wird mit dieser so verdreht, daß er den anliegenden Arm des Regel -hebels D in die gewünschte Stellung bringt.
  • Damit der Regelhebel nicht voa Exzenter abhebt, wird am freien Arm des Regelhebele die Federstahlklammer E angeschraubt, die durch ihre Form und ihre Elastizität den Regelhebel mit geringfügigem Andruck am Exzenter hält.
  • Figur II zeigt die beschriebene Vorrichtung und die Anordnung ihrer Bau tefle, die in Figur III einzeln dargestellt sind.
  • Figur IV verdeutlicht die Krümmung der Oberfläche des Regelhebels D in Wirkungsbereich der Nockenwelle. Dabei ist ZU beachten, daß der Radius des Bogens, mit des der auf des Schlepphebel B gelagerte zylindrische Fuß des Regelhebels in den Hebelarm übergeht, großer sein muß als der Radius der Nockenwelle.
  • Die oben benannten Bauteile dieser Vorrichtung sind so angeordnet und wirken so susu non, daß durch Verdrehen der Welle 1 der die Ventilöff -nungszeiten bestimmende Umdrehungswinkel, den die Nockenwelle zwischen dem Auflaufen und des Abheben des Nockens durchläuft, stufenlos vergrößert und verkleinert werden kann.
  • Die Vergrößerung des Öffnungswinkels durch die beschriebene Vorrichtung allein bewirkt nur ein früheres Öffnen des Ventils. Um aber auch den Zeitpunkt des Schließens den wechselnden Drehsahlen anzupassen, bedarf es einer Hilfsvorrichtung, die zur Änderung der Ventilöffnungszeiten einen veränderlichen Nachlaufwinkel der Nockenwelle G erzeugt.
  • Figur V zeigt diese Hilfsvorrichtung am Beispiel einer obenliegenden Nockenwelle, die von der Kurbelwelle über einen Zahnriemen angetrieben wird.
  • Neu an dieser Vorrichtung ist der zwischen den Riemenscheiben der Kurbel -welle H und der Nockenwelle G angeordnete Laufrollensatz, dassen zwei Laufrollen M frei drehbar auf Wellen gelagert sind, die fest in der Füh -rungsschiene L stehen. Der Abstand der beiden Laufrollen ist so bemessen, daß der in seiner Länge darauf abgestimmte Zahnriemen K zwischen den Riemenscheiben in einem Winkel abgelenkt wird.
  • Die Laufrollen liegen stets an dem Zahnriemen an.
  • Der Laufrollensatz wird mit der Schiene L in einer an der Stirneeite des Motorgehäuses waagerecht verlaufenden Rille geführt und stufenlos seitlich verschoben. Figur VI zeigt die größte mögliche Verschiebung des Lauf -rollensatzes, durch die der Zahnriemen K aus seiner Stellung a - c ver -drängt und bis zur Stellung r - b - e abgewinkelt wird.
  • Bei den in Figur VI ( willkürlich ) angenommenen Maßen ist die Längen -differenz des Zahnriemens K zwisehen den Stellumgem a - b - c und a - c gleich des zwölfte Teil des Umfangs der auf der Nockenwelle G befestigten Riemenscheibe. Die dem Uhrzeigersinn entgegengesetzt umlaufende Nockenwelle wird dadurch un einen Winkel von 30 Grad zurückgedr@ht.
  • Die Größe dieses Nachlaufwinkel@ der Nockenwelle ist durch Verschieben des Laufrollensatzes von 0 bis 30 Grad stufenlos regelbar.
  • Die in den Figuren V und VI beschriebene Hilf@vorrichtung wird zusammen Mit der Schlepphebelwelle A so gesteuert, daß bei zunchmender Vergrößerung des Ventilöffnungswinkels auch der Nachlaufwinkel der Nockenwelle zunch -mend vergrößert wird.
  • Mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtungen ist es möglich, die Öffnungs -winkel und Öffnungszeiten der Gaswechselventile von Viertakt - Brenn -kraftmaschinen während des Betriebs beliebig zu verändern.
  • Das auf dem Zusammenwirken der Vorrichtung zur Vergrößerung der Ventil -öffnungswinkel mit der Hilfsvorrichtung zur Erzeugung des Nachlaufs der Nockenwelle beruhende Regelverfahren soll dua dienen, bei Jeder während des Betriebs vorkommenden Motordrehzahl die für den Gaswechsel günstig -sten Ventilöffnungszeiten zu schaffen.
  • Der nutzbare Drehzahlbereich des Motors soll dmdirch erweitert werden, daß such bei sehr hohen oder außergewöhnlich niedrigen Motordrehzahlen eine restlose @pülung und eine auf die Jeweilige Belastung des Motors ab -gestimmte Füllung der Zylinder erfolgt.
  • Die Füllmenge und die Einströmgeschwindigkeit der Frischluft wird gegen -über bisherigen Motoren gleichmäßiger sein und die Aufbereitung des Kraft -stoff - Luftgemisches so erleichtern, daß dazu verhältnismäßig unkompli -vierte Vergaser - oder Einspritzanlagen ausreichen werden.
  • Das über dem gesamten Drehzahlbereich des Motors gleichmäßig gut aufbe reitet. und genau dosierte Kraftstoff - Luftgemisch soll eins höhere Aus -beute der Kraftstoffemergie durch gleichmäßige und saubers Verbrennung ergeben, nach der nur geringe Mengen unvollständig verbrannt er Gase aus -gestoßen werden.
  • Patentansprüche : 1. Vorrichtungen zur stufenlosen Regelung der Größen von Öffnungswinkeln nockengest@uerter Ventile, gekennmeichnet durch Bauteile, die zwischen den Nocken und den Ventilen angeordnet und so geformt sind, daß bei einer Änderung der Lage dieser Bauteile die Nocken früher auflaufen oder später abheben.

Claims (1)

  1. 2. Arbeitsverfahren zur stufenlosen Regelung der Öffnungswinkel und Öff -nungszeiten nockengesteuerter Ventile, gekennzeichnet durch das Zusammenwirken von zwei Vorrichtungen, deren eine die Größen der Ventilöffnungswinkel verändert, während die andere die Ventilöffnungszeiten dadurch regelt, daß sie ein bestimmtes Vor -oder Nachlaufen der Nockenwelle bewirkt.
DE19691964005 1969-12-20 1969-12-20 Stufenloses Regeln der OEffnungszeiten und OEffnungswinkel von Gaswechsel-Ventilen,besonders bei Viertakt-Brennkraftmaschinen Pending DE1964005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964005 DE1964005A1 (de) 1969-12-20 1969-12-20 Stufenloses Regeln der OEffnungszeiten und OEffnungswinkel von Gaswechsel-Ventilen,besonders bei Viertakt-Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964005 DE1964005A1 (de) 1969-12-20 1969-12-20 Stufenloses Regeln der OEffnungszeiten und OEffnungswinkel von Gaswechsel-Ventilen,besonders bei Viertakt-Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964005A1 true DE1964005A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=5754520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964005 Pending DE1964005A1 (de) 1969-12-20 1969-12-20 Stufenloses Regeln der OEffnungszeiten und OEffnungswinkel von Gaswechsel-Ventilen,besonders bei Viertakt-Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1964005A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403157A1 (de) * 1974-01-23 1975-10-02 Kolb Kg Hans Schlosshandstueck fuer sicherheitsgurte
EP0337894A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 Sachs Industries S.A. (Huret Et Maillard Reunis) System zur Regelung des Differenzwinkels einer angetriebenen und einer antreibenden Welle
DE10355331B4 (de) * 2002-12-24 2007-09-20 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung eines Motors
FR2979946A3 (fr) * 2011-09-13 2013-03-15 Renault Sa Decalage d'arbre a cames

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403157A1 (de) * 1974-01-23 1975-10-02 Kolb Kg Hans Schlosshandstueck fuer sicherheitsgurte
EP0337894A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 Sachs Industries S.A. (Huret Et Maillard Reunis) System zur Regelung des Differenzwinkels einer angetriebenen und einer antreibenden Welle
FR2630178A1 (fr) * 1988-04-14 1989-10-20 Huret Sachs Sa Dispositif de reglage du calage angulaire d'un arbre mene par rapport a un arbre menant
US5159904A (en) * 1988-04-14 1992-11-03 Ingold Alain F C Device for adjusting the angular setting of a driven shaft relative to a driving shaft
WO1993014302A1 (fr) * 1988-04-14 1993-07-22 Ingold Alain Francois Claude Dispositif de reglage du calage angulaire d'un arbre mene par rapport a un arbre menant
DE10355331B4 (de) * 2002-12-24 2007-09-20 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung eines Motors
FR2979946A3 (fr) * 2011-09-13 2013-03-15 Renault Sa Decalage d'arbre a cames

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404947T2 (de) Druckluftmaschine
DE69529402T2 (de) Drehschieberventilanordnung für brennkraftmaschine mit variabler einlassventilzeitsteuerung
DE3630233C2 (de)
DE3502699C2 (de)
DE2002164B2 (de) Regeleinrichtung fuer die abgasrueckfuehrung bei kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen zur verringerung von im abgas enthaltenen stickoxyden
DE3872311T2 (de) Nockenvorrichtungen.
EP2772624B1 (de) Brennkraftmaschine arbeitend nach dem realen viertakt-atkinson-zyklus und verfahren zu ihrer laststeuerung
DE102007025549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Drehungleichförmigkeiten der Kurbelwelle einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0141165A2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ladungswechsels bei Brennkraftmaschinen
DE10066056A1 (de) Hubventilsteuerung für Kraftmaschinen
DE10207658B4 (de) Verfahren zum Verkürzen der Öffnungs- und Schließflanke eines Ventils, sowie Ventil
DE4111153A1 (de) Einlasssteuerung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE1964005A1 (de) Stufenloses Regeln der OEffnungszeiten und OEffnungswinkel von Gaswechsel-Ventilen,besonders bei Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE2205573C3 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindern
DE3315396A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3733441C1 (en) Non-return valve device in the intake port of a quantity-controlled internal combustion engine
WO2009043331A1 (de) Einrichtung zur steuerung des restgasgehaltes von zylindern einer verbrennungskraftmaschine
DE2139795A1 (de) Kraftanlage
DE3204841A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur winkelverstellung der nockenwellen relativ zueinander
DE19804942A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10151530A1 (de) Abgasabführung für einen Hochleistungs-Mehrzylinder-Viertaktmotor
DE102004036557A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE4030760C2 (de) Einlaßleitung eines Verbrennungsmotors
DE869443C (de) Einspritzbrennkraftmaschine nach dem Ottoverfahren
DE4300337C2 (de) Restgassteuerung bei Brennkraftmaschinen