DE19639293C1 - Automatische Steuerung einer Kupplung - Google Patents

Automatische Steuerung einer Kupplung

Info

Publication number
DE19639293C1
DE19639293C1 DE19639293A DE19639293A DE19639293C1 DE 19639293 C1 DE19639293 C1 DE 19639293C1 DE 19639293 A DE19639293 A DE 19639293A DE 19639293 A DE19639293 A DE 19639293A DE 19639293 C1 DE19639293 C1 DE 19639293C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
vehicle
brake
actuated
automatic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19639293A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Grad Kosik
Thomas Dipl Ing Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19639293A priority Critical patent/DE19639293C1/de
Priority to US09/147,943 priority patent/US6077189A/en
Priority to PCT/DE1997/001793 priority patent/WO1998013621A1/de
Priority to DE59701783T priority patent/DE59701783D1/de
Priority to EP97939969A priority patent/EP0928380B1/de
Priority to BR9713222-5A priority patent/BR9713222A/pt
Priority to ES97939969T priority patent/ES2147455T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE19639293C1 publication Critical patent/DE19639293C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • F16D2500/30425Estimation of the transmitted clutch torque, e.g. applying dynamic torque balance equation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • F16D2500/31433Brake pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • F16D2500/31453Accelerator pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50206Creep control
    • F16D2500/50209Activation of the creep control operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50236Adaptations of the clutch characteristics, e.g. curve clutch capacity torque - clutch actuator displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5102Detecting abnormal operation, e.g. unwanted slip or excessive temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • F16D2500/5106Overheat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70264Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Steuerung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit fahrer­ seitig zwischen unterschiedlichen Getriebestufen bzw. Gängen geschaltetem Getriebe und fahrerseitig durch ein Steuerorgan, z. B. Fahrpedal, gesteuertem Motor, wobei die Kupplung durch ein von der Steuerung betätigtes motorisches Stellaggregat bei geringer Fahrgeschwindigkeit bzw. stehendem Fahrzeug und eingelegter Getriebestufe, unbetätigter Bremse und nicht be­ tätigtem Steuerorgan automatisch auf ein Kriechmoment einge­ stellt wird.
Bei Kraftfahrzeugen mit üblichen Verbrennungsmotoren muß im Antriebsstrang ein Getriebe angeordnet sein, um das Überset­ zungsverhältnis zwischen der Drehzahl des Fahrzeugmotors und der Drehzahl der Antriebsräder entsprechend der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit und Belastung des Fahrzeuges ändern zu können. Bei üblichen vom Fahrer geschalteten Getrieben muß während des Wechsels einer Getriebestufe der Kraftfluß zwi­ schen Motor und Antriebsrädern durch Öffnen der Kupplung un­ terbrochen werden.
Beim Anfahren des Fahrzeuges muß die Kupplung mit Schlupfar­ beiten, da die vorgenannten Getriebe nicht stufenlos zu ar­ beiten vermögen und übliche Fahrzeugmotoren, insbesondere Verbrennungsmotoren, nur oberhalb einer Mindestdrehzahl ar­ beiten und hinreichend Leistung abgeben können.
Es ist grundsätzlich bekannt, hierzu automatisch gesteuerte Kupplungen einzusetzen, d. h. die Kupplung wird beim Wechsel einer Getriebestufe automatisch geöffnet und nachfolgend wie­ der geschlossen. Bei Anfahrsituationen überträgt die Kupplung zunächst nur ein begrenztes Moment, d. h. ein Kriechmoment, welches ausreicht, das Fahrzeug unter normalen Fahrverhält­ nissen kriechend in Bewegung zu setzen. Wird dann das Fahr­ zeug durch entsprechende Betätigung des Fahrpedals beschleu­ nigt, so wird das übertragbare Moment der Kupplung zunehmend erhöht, so daß in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebspa­ rametern bei mehr oder weniger hoher Drehzahl des Motors von der Kupplung ein Moment übertragen werden kann, welches ober­ halb des Drehmomentes des Motors liegt.
Aus der EP 03 75 162 B1 ist es bekannt, die automatische Steuerung der Kupplung in einer Kriechphase des Fahrzeuges auch in Abhängigkeit von der Bremsbetätigung arbeiten zu las­ sen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Steuerung der Kupplung in der Kriechphase zu optimieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei geringer Fahrgeschwindigkeit bzw. stehendem Fahrzeug bei ein­ gelegter Fahrstufe, unbetätigter Bremse und nicht betätigtem Steuerorgan zunächst ein hohes Kriechmoment eingestellt wird, welches nach vorgegebener Zeitspanne - bei weiterhin unbetä­ tigter Bremse und nicht betätigtem Fahrpedal - automatisch vermindert wird.
Insbesondere kann beim Anfahren auch nach Beendigung einer Bremsbetätigung zunächst das relativ hohe Kriechmoment einge­ stellt werden.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zu Beginn einer Anfahrsituation, d. h. nach Einlegen einer Getriebestufe und Beendigung einer Bremsbetätigung und nicht betätigtem Fahrpedal, die Kupplung zunächst auf ein relativ hohes Kriechmoment zu steuern, um zu gewährleisten, daß das Fahr­ zeug sicher und vergleichsweise zügig anfahren kann. Sollte nun innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne das Fahrpedal wei­ terhin unbetätigt bleiben, so ist dies ein Anzeichen dafür, daß keine "normale" Anfahrsituation vorliegt und das zum An­ trieb des Fahrzeuges wirksame Drehmoment vermindert werden sollte. Damit wird gleichzeitig die Kupplung vor übermäßigem Verschleiß geschützt. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Fahrer ein stillstehendes bzw. nahezu stillstehendes Fahrzeug an einer Steigung allein unter Ausnutzung des Kriechmoment es der Kupplung halten sollte.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Absenkung des Kriechmomentes unterbleiben, wenn ein Schwellwert der Fahrgeschwindigkeit überschritten worden ist. Denn eine höhere Fahrgeschwindigkeit deutet regelmäßig darauf hin, daß ein Abbruch einer Anfahrphase durch den Fahrer un­ wahrscheinlich ist. Außerdem wird damit an Gefällestrecken gewährleistet, daß der Motor gegebenenfalls schon bei relativ geringer Fahrgeschwindigkeit bremswirksam werden kann.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfin­ dung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben wird.
Dabei zeigt die einzige Figur eine schematisierte Darstellung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges sowie der für die Kupplungssteuerung wesentlichen Komponenten.
Ein Verbrennungsmotor 1 ist über eine automatisch betätigte Kupplung 2 mit einem Getriebe 3, dessen Getriebstufen bzw. Gänge durch manuelle Betätigung eines Schalthebels 4 gewech­ selt werden, und eine Antriebswelle 5, z. B. eine Kardanwelle, mit Antriebsrädern 6 eines im übrigen nicht näher dargestell­ ten Kraftfahrzeuges antriebsmäßig verbunden.
Die Betätigung der Kupplung 2 erfolgt automatisch mittels ei­ nes motorischen Stellaggregates 7, welches durch eine Steuer­ schaltung 8 betätigt wird. Die Steuerschaltung 8 berücksich­ tigt vielfältige Parameter und ist dazu mit einer umfangrei­ chen Sensorik verbunden.
Die Sensorik umfaßt eine Sensoranordnung 9, welche dem Ge­ triebe 3 bzw. dem Schalthebel 4 zugeordnet ist und dessen Stellungen und/oder Bewegungen erfaßt und damit die jeweils eingelegte Getriebestufe bzw. den jeweils eingelegten Gang registriert. Durch einen Sensor 10 wird die Stellung eines zur Leistungssteuerung des Motors 1 dienenden Organs, bei­ spielsweise eines durch den Fahrer betätigten Fahrpedales, registriert. Ein Weggeber 11 erfaßt den Stellweg des Stellag­ gregates 7 und damit einen Parameter, welcher zur Größe des von der automatischen Kupplung 2 übertragbaren Momentes ana­ log ist. Des weiteren ist die Steuerschaltung 8 mit einer Mo­ torsteuerung 12 verbunden, deren Signale unter anderem die Drehzahl des Motors, das Drehmoment des Motors 1 sowie eine Betätigung eines Steuerorgans für die Leistung des Motors 1, z. B. die Betätigung eines Fahrpedals durch den Fahrer, wie­ dergeben. Ein Signalgeber 13 registriert, ob eine Betriebs­ bremse des Fahrzeuges betätigt ist. Bei diesem Signalgeber 13 kann es sich beispielsweise um einen Bremslichtschalter han­ deln, über den bei Betätigung der Betriebsbremse die Brems­ lichter gesteuert werden. Über Drehzahlgeber 14, welche den Fahrzeugrädern zugeordnet sind, werden die Raddrehzahlen und damit die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges erfaßt. Diese Drehzahlgeber 14 haben regelmäßig auch die Funktion, für ein Antiblockiersystem der Bremsanlage die notwendigen Informa­ tionen über die Raddrehungen bereitzustellen.
Aufgrund des Informationsaustausches mit der Motorsteuerung 12 kann die Steuerschaltung 8 das jeweils von der Kupplung 2 übertragene Moment in Abhängigkeit von der Stellung des Stellaggregates 7 ermitteln. Für das von der Kupplung 2 über­ tragene Moment MK gilt bei konstanter Fahrgeschwindigkeit:
MK = Mmot - JmotMot/dt.
Hierbei ist Mmot das vom Motor 1 erzeugte Drehmoment, welches von der Motorsteuerung 12 erkannt wird, Jmot das durch die Konstruktion des Motors 1 vorgegebene Trägheitsmoment des Mo­ tors 1 und ωMot die Drehzahl des Motors 1. Mit t wird die Zeit bezeichnet.
Da alle motorbezogenen Größen von der Motorsteuerung 12 er­ faßbar sind und aus den Signalen der Drehzahlgeber 14 erkenn­ bar ist, ob das Fahrzeug mit etwa konstanter Geschwindigkeit fährt, kann die Steuerschaltung 8 aufgrund ihres Zusammenwir­ kens mit der Motorsteuerung 12 und den Drehzahlgebern 14 re­ gelmäßig das jeweilige Kupplungsmoment MK "erkennen". Darüber hinaus kennt die Steuerschaltung 8 aus den Signalen des Weg­ gebers 11 die Position des Stellaggregates 7, so daß die Steuerschaltung 8 auch die Proportionalität zwischen dem Kupplungsmoment MK und dem Stellweg des Stellaggregates 7 re­ gelmäßig ermitteln bzw. aktualisieren kann. Im Ergebnis "kennt" also die Steuerschaltung 8 das jeweils an der Kupp­ lung 2 eingestellte übertragbare Moment.
In einer Anfahrsituation, d. h. bei stehendem Fahrzeug bzw. sehr geringer Fahrgeschwindigkeit, unbetätigter Fahrzeugbrem­ se und nicht betätigtem Fahrpedal od. dgl. stellt die Steuer­ schaltung 8 das Stellaggregat 7 zunächst so ein, daß die Kupplung 2 ein vergleichsweise hohes Kriechmoment überträgt und das Fahrzeug eine ausgeprägte Kriechneigung aufweist. Dieser Zustand wird bei weiterhin nicht betätigtem Fahrpedal und unbetätigter Fahrzeugbremse nur für eine vorgegebene be­ grenzte Zeitspanne, beispielsweise einige Sekunden, aufrecht­ erhalten. Danach wird das von der Kupplung 2 übertragbare Mo­ ment vermindert, womit auch die Kriechneigung des Fahrzeuges vermindert wird.
Sollte nun die Fahrzeugbremse betätigt werden, so kann bei Beendigung der Bremsbetätigung und unbetätigtem Fahrpedal und eingelegter Getriebestufe zunächst wiederum das hohe Kriechmoment eingestellt werden, welches dann gegebenenfalls wieder nach der vorgenannten Zeitspanne vermindert wird.
Sollte das Fahrzeug während der Zeitspanne mit dem hohen Kriechmoment einen Schwellwert der Fahrgeschwindigkeit über­ schreiten, kann eine Absenkung des Kriechmomentes unterblei­ ben.

Claims (4)

1. Automatische Steuerung einer Kupplung im Antriebsstrang ei­ nes Kraftfahrzeuges mit fahrerseitig zwischen unterschiedli­ chen Getriebestufen bzw. Gängen geschaltetem Getriebe und fahrerseitig durch ein Steuerorgan, z. B. Fahrpedal, gesteuer­ tem Motor, wobei die Kupplung durch ein von der Steuerung be­ tätigtes motorisches Stellaggregat bei geringer Fahrgeschwin­ digkeit bzw. stehendem Fahrzeug und eingelegter Getriebestu­ fe, unbetätigter Bremse und nicht betätigtem Steuerorgan au­ tomatisch auf ein Kriechmoment eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei geringer Fahrgeschwindigkeit bzw. stehendem Fahrzeug bei eingelegter Fahrstufe, unbetätigter Bremse und nicht be­ tätigtem Steuerorgan od. dgl. zunächst ein hohes Kriechmoment eingestellt wird, welches nach vorgegebener Zeitspanne - bei weiterhin unbetätigter Bremse und nicht betätigtem Fahrpedal - automatisch vermindert wird.
2. Automatische Steuerung einer Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Bremsbetätigung zunächst erneut das hohe Kriechmo­ ment eingestellt wird.
3. Automatische Steuerung einer Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (2) bei Betätigung der Bremse geöffnet wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges unter einen ge­ ringen Schwellwert fällt.
4. Automatische Steuerung einer Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung des Kriechmomentes unterbleibt, wenn wäh­ rend der vorgegebenen Zeitspanne ein Schwellwert der Fahrge­ schwindigkeit überschritten wird.
DE19639293A 1996-09-25 1996-09-25 Automatische Steuerung einer Kupplung Expired - Fee Related DE19639293C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639293A DE19639293C1 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Automatische Steuerung einer Kupplung
US09/147,943 US6077189A (en) 1996-09-25 1997-08-13 Automatic clutch with very slow speed
PCT/DE1997/001793 WO1998013621A1 (de) 1996-09-25 1997-08-13 Automatisch gesteuerte kupplung mit kriechregelung
DE59701783T DE59701783D1 (de) 1996-09-25 1997-08-13 Automatisch gesteuerte kupplung mit kriechregelung
EP97939969A EP0928380B1 (de) 1996-09-25 1997-08-13 Automatisch gesteuerte kupplung mit kriechregelung
BR9713222-5A BR9713222A (pt) 1996-09-25 1997-08-13 Embreagem automática com ajuste de retardo
ES97939969T ES2147455T3 (es) 1996-09-25 1997-08-13 Embrague de control automatico con regulacion de velocidades bajas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639293A DE19639293C1 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Automatische Steuerung einer Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19639293C1 true DE19639293C1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7806794

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639293A Expired - Fee Related DE19639293C1 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Automatische Steuerung einer Kupplung
DE59701783T Expired - Lifetime DE59701783D1 (de) 1996-09-25 1997-08-13 Automatisch gesteuerte kupplung mit kriechregelung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701783T Expired - Lifetime DE59701783D1 (de) 1996-09-25 1997-08-13 Automatisch gesteuerte kupplung mit kriechregelung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6077189A (de)
EP (1) EP0928380B1 (de)
BR (1) BR9713222A (de)
DE (2) DE19639293C1 (de)
ES (1) ES2147455T3 (de)
WO (1) WO1998013621A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015179A1 (de) 2009-08-03 2011-02-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur steuerung eines kriechvorgangs eines kraftfahrzeugs
FR2958708A3 (fr) * 2010-04-07 2011-10-14 Renault Sas Procede de commande d'un embrayage d'entree de boite de vitesses automatique en situation de rampage
DE10209839B4 (de) * 2001-03-19 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9803436D0 (en) * 1998-02-19 1998-04-15 Ap Kongsberg Ltd Clutch control systems
EP1174303B1 (de) * 2000-07-17 2004-11-10 Hitachi, Ltd. Steuerungsverfahren und Steuerungssystem für das Anfahren eines Kraftfahrzeugs
CN100567757C (zh) * 2001-06-27 2009-12-09 卢克摩擦片和离合器两合公司 在自动变速器的机动车传动系中改变离合器转矩的方法
DE102007038773A1 (de) * 2007-08-16 2009-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Durchführung einer zugkraftunterbrochenen Schaltung bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102007038774A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Durchführung einer Lastschaltung bei parallelen Hybridfahrzeugen im Hybridbetrieb
DE102007038775A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Durchführung einer Lastschaltung bei Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102007038771A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors während einer Lastschaltung bei parallelen Hybridfahrzeugen
DE102007041569A1 (de) * 2007-09-01 2009-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Hybridantriebsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375162B1 (de) * 1988-12-20 1995-01-25 Isuzu Motors Limited Fahrzeugkupplungs-Steuerungssystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58146722A (ja) * 1982-02-24 1983-09-01 Diesel Kiki Co Ltd クラツチ制御装置
JPS62198530A (ja) * 1986-02-27 1987-09-02 Aisin Seiki Co Ltd 自動クラッチ制御装置
JPS63115955A (ja) * 1986-11-05 1988-05-20 Diesel Kiki Co Ltd 自動変速装置を備えた車輛の制御装置
FR2645805B1 (fr) * 1989-04-17 1995-07-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande d'un embrayage a friction automatise agissant entre un moteur d'entrainement et une transmission, appareillage pour la mise en oeuvre du procede, et regulation associee d'un embrayage a friction
DE3922315C2 (de) * 1989-07-07 1998-04-30 Mannesmann Sachs Ag Verfahren und Anordnung zum Steuern einer von einem Stellantrieb betätigten Kraftfahrzeugs-Reibungskupplung
US5293316A (en) * 1991-10-07 1994-03-08 Eaton Corporation Closed loop launch and creep control for automatic clutch
US5314050A (en) * 1992-12-09 1994-05-24 Eaton Corporation Clutch mode control logic
FR2708530B1 (fr) * 1993-08-03 1997-01-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Véhicule équipé d'un embrayage automatique.
JP2830970B2 (ja) * 1994-02-17 1998-12-02 本田技研工業株式会社 クラッチの制御装置
GB9504681D0 (en) * 1995-03-08 1995-04-26 Eaton Corp Improvements in vehicle control
US5941792A (en) * 1996-11-23 1999-08-24 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Method of and apparatus for regulating crawling movements of motor vehicles
DE19815260B4 (de) * 1997-04-26 2006-03-02 Luk Gs Verwaltungs Kg Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375162B1 (de) * 1988-12-20 1995-01-25 Isuzu Motors Limited Fahrzeugkupplungs-Steuerungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209839B4 (de) * 2001-03-19 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
WO2011015179A1 (de) 2009-08-03 2011-02-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur steuerung eines kriechvorgangs eines kraftfahrzeugs
DE102010032246A1 (de) 2009-08-03 2011-02-10 Schaeffler Kg Verfahren zur Steuerung eines Kriechvorgangs eines Kraftfahrzeugs
KR101775174B1 (ko) 2009-08-03 2017-09-05 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 자동차의 크리핑 과정 제어 방법
DE112010003238B4 (de) 2009-08-03 2022-06-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung eines kriechvorgangs eines kraftfahrzeugs
FR2958708A3 (fr) * 2010-04-07 2011-10-14 Renault Sas Procede de commande d'un embrayage d'entree de boite de vitesses automatique en situation de rampage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0928380A1 (de) 1999-07-14
DE59701783D1 (de) 2000-06-29
EP0928380B1 (de) 2000-05-24
ES2147455T3 (es) 2000-09-01
WO1998013621A1 (de) 1998-04-02
US6077189A (en) 2000-06-20
BR9713222A (pt) 2000-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342112B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE19815260B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE10228029A1 (de) Verfahren zur Veränderung des Kupplungsmoments einer Kupplung im Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit automatisiertem Schaltgetriebe
DE19807764A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0759514A2 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit von Bremswirkung
EP0761490B1 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung
DE19639293C1 (de) Automatische Steuerung einer Kupplung
DE19850978A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005035303A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
EP0928376B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
EP0759515A2 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung bei Anfahrsituationen
DE10247970A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeuges
DE102007036337A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE19641101A1 (de) Verfahren zum Steuern der Differentialsperre eines Getriebes
EP0912361A1 (de) Automatisch steuerbare kupplung
DE19632621C1 (de) Automatisch steuerbare Kupplung
DE19519703B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10200991B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit verbesserter Kriechfunktion
WO2001001007A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19815258A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer automatisierten Kupplung
DE102006038564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer im Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordneten Kupplung
DE10159863A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE19639289C1 (de) Automatisch gesteuerte Kupplung
DE10327444A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee