DE19639050B4 - Backrest lock - Google Patents

Backrest lock Download PDF

Info

Publication number
DE19639050B4
DE19639050B4 DE1996139050 DE19639050A DE19639050B4 DE 19639050 B4 DE19639050 B4 DE 19639050B4 DE 1996139050 DE1996139050 DE 1996139050 DE 19639050 A DE19639050 A DE 19639050A DE 19639050 B4 DE19639050 B4 DE 19639050B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catch
backrest
closure
rotary latch
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996139050
Other languages
German (de)
Other versions
DE19639050A1 (en
Inventor
Norbert Schmitz-Krüger
Edvard Rückert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewald Witte GmbH and Co KG
Original Assignee
Ewald Witte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Witte GmbH and Co KG filed Critical Ewald Witte GmbH and Co KG
Priority to DE1996139050 priority Critical patent/DE19639050B4/en
Publication of DE19639050A1 publication Critical patent/DE19639050A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19639050B4 publication Critical patent/DE19639050B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Rückenlehnen-Verschluss oder dergleichen, mit einem insbesondere karosserieseitigen Schließklobenzapfen (7, 8) und einer der Rückenlehne (2) zugeordneten Drehfalle (9), welche in der Verschlussstellung von einer Sperrklinke (13) gegen Zurückdrehen gesichert ist und den Schließklobenzapfen (7, 8) mit einer Sperrfläche (25') hintergreift und welche aus der Verschlussstellung nach vorheriger Auslösung der Sperrklinke (13) mittels eines Auslösers (29) bringbar ist, gekennzeichnet durch mindestens zwei hintereinander angeordnete Schließklobenzapfen (7, 8), wobei die Drehfalle (9) sich in einer Offenstellung des Verschlusses in einer eine Drehung in eine Einfangstellung erlaubenden Bereitschaftsstellung befindet, in welcher Bereitschaftsstellung die Drehfalle (9) eine im wesentlichen der Verschlussstellung entsprechende Lage einnimmt, wobei der erste (7) der beiden Schließklobenzapfen (7, 8) beim Schließen des Verschlusses die Drehfalle (9) in eine Einfangstellung zum Einfangen des ersten Schließklobenzapfens (7) in die Drehfallen-Eingriffsöffnung (25) verschwenkt und der erste (7) der beiden Schließklobenzapfen (7, 8) bei in die Einfangstellung ausgehobener Drehfalle (9) unter der Drehfalle...Backrests closure or the like, with a particular body-side lock pin (7, 8) and one of the backrest (2) associated rotary latch (9), which in the closed position is secured against reverse rotation by a pawl (13) and the locking pin (7, 8) with a blocking surface (25 ') engages behind and which from the closed position after previous release the pawl (13) by means of a trigger (29) can be brought, characterized by at least two successively arranged lock pin (7, 8), wherein the rotary latch (9) in an open position of Closure in one allowing a rotation in a Einfangstellung Ready position is in which standby position the rotary latch (9) corresponds substantially to the closed position Position occupies, wherein the first (7) of the two locking pin pivot (7, 8) when closing the shutter the catch (9) in a Einfangstellung for trapping of the first lock pin (7) into the rotary latch engaging hole (25) pivoted and the first (7) of the two locking pin pivot (7, 8) when lifted into the Einfangstellung rotary latch (9) below the catch ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Rückenlehnen-Verschluss gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.The The invention relates to a backrest closure according to the generic term of claim 1.

Ein derartiger Rückenlehnen-Verschluss ist aus der DE 3510006 C1 vorbekannt. Der dort beschriebene Verschluss besitzt eine Drehfalle, die mit einem Schließklobenzapfen zusammenwirkt. Die Drehfalle kann zwei verschiedene, jeweils schwenkgesicherte Drehstellungen einnehmen, in denen sie den Schließklobenzapfen in zwei verschiedenen Stellungen fesselt. Diese beiden Stellungen sind verschiedenen Neigungsstellungen einer Rückenlehne zugeordnet.Such a backrest closure is from the DE 3510006 C1 previously known. The closure described therein has a rotary latch which cooperates with a locking pin pivot. The catch can take two different, each pivotally secured rotational positions in which it captivates the locking pin in two different positions. These two positions are assigned to different tilt positions of a backrest.

Aus der US 3,410,600 ist ein Rückenlehnen-Verschluss bekannt, bei dem ein an der Rückenlehne befestigter Schließbügel von dem Gabelmaul einer Drehfalle gehalten ist. Die Drehfalle ist in einer Verschlussstellung von einer Sperrklinke gesichert. Die Drehfalle ist wie auch bei der zuvor genannten DE 3510006 in ihre Offenstellung, die einer Einfangstellung für das Gegenschließteil entspricht, federvorgespannt.From the US 3,410,600 is a backrest closure is known in which a fastened to the backrest striker is held by the fork mouth of a rotary latch. The catch is secured in a closed position by a pawl. The catch is as in the previous one DE 3510006 in their open position, which corresponds to a Einfangstellung for the counter-closing part, spring-biased.

Auch die DE 3911135 bzw. die DE 8906765 beschreiben Rückenlehnen-Verschlüsse, bei denen eine Drehfalle ein Gegenschließteil einfangen kann. Auch hier ist die Drehfalle in Richtung ihrer Offenstellung, welche einer Einfangstellung entspricht, federvorgespannt. Die Drehfalle kann zwei verschiedene, von einer Sperrklinke gesicherte Rastpositionen einnehmen, so dass eine Rückenlehne, die mit diesem Verschluss ausgerüstet ist, zwei Neigungslagen einnehmen kann.Also the DE 3911135 or the DE 8906765 describe backrest closures in which a catch can capture a counter-closing part. Again, the rotary latch in the direction of its open position, which corresponds to a Einfangstellung, spring-biased. The catch can take two different, secured by a pawl locking positions, so that a backrest, which is equipped with this closure can take two inclination positions.

Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Rückenlehnen-Verschluss gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.outgoing from the aforementioned prior art, the invention is the Task underlying the backrest closure advantageous to further use.

Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung.Is solved the object by the invention specified in the claims. The dependent claims relate to advantageous developments of the solution according to the invention.

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Rückenlehnen-Verschluss der in Rede stehenden Art angegeben, bei welchem trotz Einsatzes einer mit einer Sperrklinke zusammenwirkenden Drehfalle und einer Schließkloben-Ausbildung mehrere Neigungsstellungen der Rückenlehne herbeiführbar sind. In der Bereitschaftsstellung nimmt die Drehfalle eine im wesentlichen der Verschlussstellung entsprechende Position ein. Das bedeutet, dass sie in Verriegelungsrichtung und nicht in Öffnungsrichtung federbelastet ist. Sodann sind mehrere hintereinander angeordnete Schließklobenzapfen vorgesehen. Ist der erste Schließklobenzapfen von der Drehfalle erfasst, so liegt eine gesicherte Neigungslage der Rückenlehne vor. Soll diese Position geändert werden, so lässt sich die Drehfalle aus der Einfangstellung ausheben, so dass der erste Schließklobenzapfen unter dieser ausgehobenen Drehfalle durchtreten kann und dabei das Einfangen des folgenden Schließklobenzapfens durch die Drehfalle erlaubt. Durch den Einsatz eines dem Verschluss zugeordneten Stützhebels wird in der Bereitschaftsstellung der Drehfalle über die Stützflanke des Stützhebels die Sperrklinke außer Eingriff zur Drehfalle gehalten. Dadurch kann die Drehfalle in Verbundeingriff zum betreffenden Schließklobenzapfen treten, und zwar nach vorherigem Verlagern der Drehfalle entgegen Federbeaufschlagung. Fehlstellungen des Verschlusses sind dadurch verhindert, dass der Stützhebel einen in der Bereitschaftsstellung im Bereich der Drehfallen-Eingriffsöffnung hineinragenden Tastarm besitzt. Letzterer wird beim Ver schwenken der Rückenlehne in die den Rücken stützende Position von dem ersten Schließklobenzapfen in die Sperrklinken-Freigabestellung beaufschlagt unter Verdrehen des Stützhebels. Das bedeutet, dass die Sperrklinke mit der Drehfalle in Eingriff treten kann. Das Verschwenken der Drehfalle aus der Bereitschaftsstellung, welche im wesentlichen der Verschlussstellung entspricht, ist durch eine Aussteuerschräge der Drehfalle möglich, welche vom Schließkloben beaufschlagbar ist zwecks Anheben der Drehfalle in die ausgehobene Stellung, in welcher der Schließklobenzapfen von der Drehfallen-Eingriffsöffnung erfassbar ist. Das Ausheben der Drehfalle aus ihrer Verschlussstellung ist mittels des Auslösehebels möglich. Dieser bringt zuerst die Sperrklinke in die Freigabestellung zur Drehfalle, und anschließend wird durch diesen Auslösehebel die Drehfalle ausgehoben. Beim Umlegen der Rückenlehne in die den Laderaum vergrößernde Stellung kehrt der Stützhebel aufgrund einer entsprechenden Federbeaufschlagung in seine Mittelstellung zurück, in welcher er die Sperrklinke außer Wirkung hält und somit das Herbeiführen der Stützstellung der Rückenlehne zulässt. Ein klapperfreies Erfassen des Schließklobenzapfens ist durch ein als Schwenkkeil ausgebildetes Pufferelement gewährleistet, welches mit einer zur Sperrfläche der Drehfalle gegenüberliegenden Stützfläche den jeweiligen Schließklobenzapfen unter Verwirklichung einer Selbsthemmung beaufschlagt. Diesbezüglich ergibt sich eine Einsparung von Verschlussbauteilen dadurch, dass der Schwenkkeil um die Drehfallenachse schwenkbar ist und zeitlich verzögert, der Drehfalle nacheilend, aus der Stützstellung zum Schließkloben tritt. Ein zusätzlicher Schwenkzapfen für den Schwenkkeil kann somit entfallen. Schließlich ist noch hervorzuheben, dass der Schwenkkeil in Stützrichtung abgefedert ist, dessen Verlagerung in die Stützstellung bei Eingriff der Sperrklinke zur Gabelfalle ausgelöst wird. Das bedeutet, dass der Schwenkkeil erst dann in seine Stützstellung tritt, wenn die Drehfalle den betreffenden Schließklobenzapfen eingefangen hat und demgemäss ihre Verschlussstellung einnimmt.According to such a configuration, a backrest closure of the type in question is specified, in which, despite the use of a cooperating with a pawl catch and a closing block training several inclination positions of the backrest can be brought. In the standby position, the rotary latch assumes a position substantially corresponding to the locking position. This means that it is spring-loaded in the locking direction and not in the opening direction. Then a plurality of successively arranged locking pin are provided. If the first locking pin pin detected by the catch, so there is a secured inclination position of the backrest. If this position is to be changed, then the catch can be lifted out of the catching position, so that the first closing pin can pass under this raised catch, thereby permitting the trailing peg to be caught by the catch. By using a support lever associated with the closure, the pawl is held out of engagement with the rotary latch in the ready position of the rotary latch via the supporting flank of the support lever. As a result, the rotary latch can come into cooperative engagement with the respective locking pin pivot, namely after prior displacement of the rotary latch against spring loading. Defective positions of the closure are prevented in that the support lever has a in the standby position in the region of the rotary latch engagement opening projecting probe arm. The latter is when Ver swing the backrest in the back-supporting position of the first locking pin in the pawl release position acted upon rotation of the support lever. This means that the pawl can engage the catch. The pivoting of the catch from the ready position, which substantially corresponds to the closed position, is possible by a Aussteuerschräge the catch, which is acted upon by the Schließkloben for raising the catch in the excavated position in which the lock pin is detected by the rotary latch engagement opening. The lifting of the catch from its closed position is possible by means of the release lever. This brings first the pawl in the release position to the catch, and then the catch is lifted by this release lever. When moving the backrest in the loading space enlarging position of the support lever returns due to a corresponding spring action in its center position in which he holds the pawl out of action and thus allows the bringing about the support position of the backrest. A rattle-free detection of the Schließklobenzapfens is ensured by a trained as a pivoting wedge buffer element which acts on a respective opposite to the locking surface of the rotary bearing support the respective locking pin pivot to achieve self-locking. In this regard, there is a saving of closure components in that the pivoting wedge is pivotable about the rotary latch axis and delayed in time, the catch trailing, from the support position to the locking block occurs. An additional pivot pin for the pivot wedge can thus be omitted. Finally, it should be emphasized that the pivot wedge is cushioned in the direction of support, the displacement is triggered in the support position upon engagement of the pawl to the fork catch. This means that the pivoting wedge only then enters its supporting position, when the catch has captured the respective locking pin and accordingly assumes its closed position.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:below is an embodiment of Invention explained with reference to the drawings. It shows:

1 in schematischer Darstellung einen einer Rückenlehne zugeordneten Verschluss, wobei die Rückenlehne unterschiedliche Positionen einnimmt, 1 a schematic representation of a backrest associated closure, the backrest occupies different positions,

2 in Einzeldarstellung den Verschluss nebst zugehörigem Schließkloben, und zwar bei leicht vorgeklappter Rückenlehne, 2 in a separate view of the closure together with the associated locking pin, specifically with the backrest folded forward slightly,

3 den Verschluss in einer ersten Neigungsstellung der Rückenlehne, welche Position in 1 mit vollen Linien ausgezogen ist, 3 the closure in a first tilt position of the backrest, which position in 1 pulled out with full lines,

4 eine Ansicht in Pfeilrichtung IV in 3, 4 a view in the direction of arrow IV in 3 .

5 den Verschluss in seiner, ausgehend von der 3 erzielten Auslösestellung und 5 the shutter in his, starting from the 3 achieved triggering position and

6 den Verschluss in einer den zweiten Schließklobenzapfen einfangenden Stellung, also bei einer weiteren Neigungsstellung der Rückenlehne. 6 the closure in a position catching the second locking pin pivot, ie in a further tilting position of the backrest.

Gemäß 1 bis 6 ist der Verschluss 1 einer Rückenlehne 2 eines Kraftfahrzeuges zugeordnet. Die Anlenkachse der Rückenlehne 2 ist mit der Bezugsziffer 3 bezeichnet.According to 1 to 6 is the closure 1 a backrest 2 assigned to a motor vehicle. The pivot axis of the backrest 2 is with the reference number 3 designated.

Mit vollen Linien ist in der 1 eine erste durch den Verschluss 1 gesicherte Neigungsposition der Rückenlehne 2 dargestellt. Sodann kann die Rückenlehne 2 noch eine weitere gesicherte Neigungsstellung einnehmen.With full lines is in the 1 a first through the closure 1 secured tilt position of the backrest 2 shown. Then the backrest 2 take another secured tilt position.

Der Verschluss 1 befindet sich im oberen Bereich der Rückenlehne 2 und beinhaltet zwei parallel zueinander angeordnete Gehäuseplatten 4, 5, welche zwischen sich das Verschlusseingerichte aufnehmen. Die Gehäuseplatte 5 ist in geeigneter Weise mit dem Rahmen der Rückenlehne 2 verbunden, was jedoch nicht dargestellt ist.The closure 1 is located in the upper area of the backrest 2 and includes two mutually parallel housing plates 4 . 5 , which receive the closure between them. The housing plate 5 is suitably with the frame of the backrest 2 connected, which is not shown.

Der Verschluss 1 wirkt zusammen mit einem karosserieseitig festgelegten Schließkloben 6, von welchem zwei hintereinander angeordnete Schließklobenzapfen 7, 8 ausgehen, die in die Bewegungsbahn einer Drehfalle 9 des Verschlusses 1 hineinragen. Gelagert ist die Drehfalle 9 um eine von den Gehäuseplatten 4, 5 gehaltene Drehfallenachse 10. Bezüglich der Drehfalle 9 handelt es sich um einen einarmigen Hebel. Auf der Drehfallenachse 10 ist eine Drehfeder 11 angeordnet, die sich an einer Mitnahmeschulter 12 der Drehfalle 9 abstützt und diese in eine Bereitschaftsstellung verlagert, in welcher die Drehfalle 9 eine im wesentlichen der Verschlussstellung entsprechende Position einnimmt, vergl. 2.The closure 1 works together with a body-side locking bolt 6 of which two successively arranged locking pin 7 . 8th going out into the trajectory of a rotary latch 9 of the lock 1 protrude. Stored is the catch 9 around one of the housing plates 4 . 5 held rotary latch axis 10 , Regarding the catch 9 it is a one-armed lever. On the rotary latch axis 10 is a torsion spring 11 arranged, attached to a driving shoulder 12 the catch 9 supported and this shifts to a standby position in which the catch 9 occupies a substantially corresponding to the closed position position, see. 2 ,

Mit der Drehfalle 9 wirkt eine doppelarmig ausgestaltete Sperrklinke 13 zusammen. Deren Lagerzapfen 14 sitzt ortsfest in den Gehäuseplatten 4, 5. Eine Drehfeder 15 beaufschlagt die Sperrklinke 13 in Uhrzeigerrichtung, so dass sie das Bestreben hat, mit einer der Drehfalle 9 zugekehrten Ecke 16 in Eingriff zu einer Eckaussparung 17 der Drehfalle 9 zu gelangen. In ihrer Bereitschaftsstellung stützt sich die Drehfalle 9 an einem von der Gehäuseplatte 5 ausgehenden unteren Ausleger 18 ab. In dieser Position liegen sich Eckaussparung 17 und Ecke 17 gegenüber. Ein um einen Stehzapfen 19 gelagerter Stützhebel 20 hält gemäß 2 die Sperrklinke 13 außer Eingriff zur Drehfalle 9. Der Stützhebel 20 seinerseits ist zweiarmig ausgestaltet. An dem kürzeren Hebel arm befindet sich ein Anschlagstift 21. Zwischen diesem und dem Stehzapfen 19 erstreckt sich ein von der Gehäuseplatte 4 ausgehender Bolzen 22. Eine um den Stehzapfen 19 gelegte Feder 23 beaufschlagt mit ihrem einen Ende die eine Seite des Anschlagstiftes 21 und des Bolzens 22, während das andere Ende der Feder 23 die andere Seite des Anschlagstiftes 21 und des Bolzens 22 flankiert, so dass der Stützhebel 20 in einer federbeaufschlagten Mittelstellung gehalten ist, in welcher ein vom längeren Hebelarm des Stützhebels 20 gebildeter Tastarm 24 in den Bereich einer Drehfallen-Eingriffsöffnung 25 hineinragt. Ebenso liegt dieser Tastarm 24 in der Bewegungsbahn der Schließklobenzapfen 7, 8 des Schließklobens 6. Der längere Hebelarm des Stützhebels 20 formt ferner eine Stützflanke 26, mittels welcher die Sperrklinke 13 gemäß 2 außer Sperrwirkung gehalten ist. Hierzu besitzt die Sperrklinke 13 nahe der Ecke 15 einen Zapfenvorsprung 27 zum Zusammenwirken mit der Stützflanke 26 des Stützhebels 20.With the catch 9 acts as a double arm designed pawl 13 together. Their journal 14 sits fixed in the housing plates 4 . 5 , A torsion spring 15 acts on the pawl 13 in a clockwise direction, so she strives with one of the catch 9 facing corner 16 in engagement with a corner recess 17 the catch 9 to get. In its ready position, the catch is supported 9 at one of the housing plate 5 outgoing lower boom 18 from. In this position are corner recess 17 and corner 17 across from. One around a spigot 19 mounted support lever 20 complies with 2 the pawl 13 out of engagement with the catch 9 , The support lever 20 in turn, it has two arms. At the shorter lever arm is a stop pin 21 , Between this and the spigot 19 extends from the housing plate 4 outgoing bolt 22 , One around the spigot 19 laid pen 23 impinges with its one end the one side of the stop pin 21 and the bolt 22 while the other end of the spring 23 the other side of the stop pin 21 and the bolt 22 flanked so that the support lever 20 is held in a spring-loaded center position, in which one of the longer lever arm of the support lever 20 formed probe arm 24 in the area of a rotary latch engaging hole 25 protrudes. Likewise, this Tastarm is 24 in the trajectory of the locking pin 7 . 8th of the locking bolt 6 , The longer lever arm of the support lever 20 further forms a supporting flank 26 , by means of which the pawl 13 according to 2 is held out of blocking effect. For this purpose has the pawl 13 near the corner 15 a pin projection 27 for interaction with the supporting flank 26 of the support lever 20 ,

Im oberen Bereich des Verschlusses lagert zwischen den Gehäuseplatten 4, 5 um einen Zapfen 28 ein dreiarmig gestalteter Auslösehebel 29. Der die Gehäuseplatten 4, 5 nach oben überragende Arm dient als Betätigungsarm 30. Ein hierzu stumpfwinklig in Richtung der Drehfalle 9 weisender Arm 31 wirkt mit einem Vorsprung 32 der Drehfalle 9 zusammen und dient zum Ausheben derselben aus der Verschlussstellung. Ein dritter Arm 33 trägt einen entgegen Uhrzeigerrichtung federbelasteten Mitnahmehebel 34 zur Beaufschlagung eines Anschlagzapfens 35 des der Ecke 16 gegenüberliegenden Klinkenarmes. Es wäre auch möglich, den Mitnahmehebel als federnde materialeinheitliche Zunge des Auslösehebels 29 auszubilden. Der Auslösehebel 29 selbst steht unter der Wirkung einer Drehfeder 36, welche ihn entgegen Uhrzeigerrichtung belastet. Eine Anschlagbegrenzung erhält der Auslösehebel 29 durch einen verschlussgehäuseseitigen Anschlagzapfen 37, an welchem sich der dritte Arm 33 gemäß 2 abstützt.In the upper part of the closure is stored between the housing plates 4 . 5 around a pin 28 a three-armed trip lever 29 , The the housing plates 4 . 5 The towering arm serves as the actuating arm 30 , An obtuse angle in the direction of the catch 9 pointing arm 31 acts with a lead 32 the catch 9 together and serves to lift them from the closed position. A third arm 33 carries a counterclockwise spring-loaded driving lever 34 for loading a stop pin 35 the corner 16 opposite latch arm. It would also be possible, the driving lever as a resilient material uniform tongue of the release lever 29 train. The release lever 29 itself is under the action of a torsion spring 36 , which charges him counterclockwise. A stop limit receives the release lever 29 by a closure housing side stop pin 37 at which the third arm 33 according to 2 supported.

Sodann ist dem Verschluss 1 ein als Schwenkkeil ausgebildetes Pufferelement 38 zugeordnet. Letzteres besitzt eine zur Sperrfläche 25' der Drehfallen-Eingriffsöffnung 25 gegenüberliegende Stützfläche 39, welche von einem federelastischen Klotz 40 des Pufferelements 38 gebildet ist. Die Stützfläche 39 verläuft dabei exzentrisch zum Verlauf der Drehfallen-Eingriffsöffnung 25. Das als Schwenkkeil gestaltete Pufferelement 38 beinhaltet einen Traghebel 41, welcher seinerseits um die Drehfallenachse 10 schwenkbar angeordnet ist. Eine Drehfeder 42 beaufschlagt das Pufferelement 38 in Uhrzeigerrichtung. Gemäß 2 stützt sich das Pufferelement 38 an dem Ausleger 18 ab. Der Traghebel 41 ist mit einem verstellbaren Anschlag 43 ausgestattet, welcher seinerseits mit der Mitnahmeschulter 12 der Drehfalle 9 zusammenwirkt.Then the closure 1 a trained as a swivel wedge buffer element 38 assigned. The latter has one to the blocking area 25 ' the rotary latch engaging hole 25 opposite support surface 39 which is of a springy block 40 of the buffer element 38 is formed. The support surface 39 In this case, it runs eccentrically to the course of the rotary latch engagement opening 25 , The designed as a swivel wedge buffer element 38 includes a support lever 41 , which in turn around the rotary latch axis 10 is arranged pivotally. A torsion spring 42 acts on the buffer element 38 in the clockwise direction. According to 2 the buffer element is supported 38 on the boom 18 from. The support lever 41 is with an adjustable stop 43 equipped, which in turn with the driving shoulder 12 the catch 9 interacts.

Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Gemäß 2 nimmt die Rückenlehne 2 eine vom Schließkloben 6 nicht gefesselte Position ein. Die Sperrklinke 13 befindet sich in Freigabestellung zur Drehfalle 9. Beim Verschwenken der Rückenlehne 2 in ihre Stützstellung beaufschlagt der erste 7 der beiden hintereinander angeordneten Schließklobenzapfen 7, 8 die der Drehfallen-Eingriffsöffnung 25 vorgelagerte Aussteuerungsschräge 44 der Drehfalle 9 und verschwenkt diese entgegen Federwirkung entgegen Uhrzeigerrichtung. Nach Vorbeigleiten an der Aussteuerungsschräge 44 beaufschlagt der Schließklobenzapfen 7 den Tastarm 24. Der diesen aufweisende Stützhebel 20 tritt demgemäss aus seiner Stützstellung zur Sperrklinke 13, so dass bei fluchtender Ausrichtung des Schließklobenzapfens 7 zur Eingriffsöffnung 25 der Drehfalle 9 diese unter Federbeaufschlagung in die Verschlussstellung gemäß 3 zu verschwenken vermag. Während der Ausweichverlagerung der Drehfalle 9 wurde durch deren Mitnahmeschulter 12 über den Anschlag 43 das Pufferelement 38 mitgenommen. So eilt der Schwenk keil bzw. das Pufferelement 38 zeitlich verzögert der Bewegung der Drehfalle 9 nach und tritt mit seiner Stützfläche 39 in Selbsthemmstellung zum Schließklobenzapfen 7. Somit wird der Schließklobenzapfen 7 einerseits von der Sperrfläche 25' der Eingriffsöffnung 25 hintergriffen. Andererseits beaufschlagt die Stützfläche 39 des Pufferelements 38 den Schließklobenzapfen 7 und vermeidet dadurch ein Klappern selbst bei schlechtesten Straßenverhältnissen. Soll die Umklappstellung der Rückenlehne 2 oder eine weitere gesicherte Neigungsstellung derselben herbeigeführt werden, so ist der Auslösehebel 29 in Uhrzeigerrichtung zu verschwenken, und zwar in die Stellung gemäß 5. Hierbei wird über den dritten Arm 33 des Auslösehebels 29 die Drehfalle 9 aus ihrer Einfangstellung ausgehoben. Zeitlich verzögert wird von der Mitnahmeschulter 12 der Drehfalle 9 der Anschlag 43 beaufschlagt und dadurch das Pufferelement 38 aus der Stützstellung zum Schließklobenzapfen 7 gebracht. Dieses Verschwenken der Drehfalle 9 ist möglich zufolge vorheriger Beaufschlagung der Sperrklinke 13 durch den Mitnahmehebel 34, welche mit ihrer Ecke 16 aus der Eckaussparung 17 der Drehfalle 9 getreten ist. Anschließend kann sich die Sperrklinke 13 an der der Eckaussparung 17 anschließenden Umfangsflache der Drehfalle 9 abstützen, vergl. 5. Der abgefederte Mitnahmehebel 34 hat den Anschlagzapfen 35 überfahren und stützt sich mit seiner Unterkante am Anschlagzapfen 35 ab. Ist das Umlegen der Rückenlehne 2 erwünscht, so ist diese um ihre Anlenkachse entgegen Uhrzeigerrichtung zu schwenken. Zwecks Herbeiführung einer geänderten gesicherten Neigungslage der Rückenlehne kann diese, ausgehend von 5, in Uhrzeigerrichtung weiterbewegt werden. Unter der in Einfangstellung ausgehobenen Drehfalle 9 kann nun der zweite Schließklobenzapfen 8 hindurchtreten. Ein verschlussseitiger Anschlagpuffer 45 wird vom Schließkloben 6 bzw. dessen ersten Schließklobenzapfen 7 beaufschlagt, in welcher Position der Schließklobenzapfen 8 von der Eingriffsöffnung 25 erfasst wird, und zwar nach vorherigem Loslassen des Auslösehebels 29. Die in ihre Verschlussstellung drehende Drehfalle 9 gelangt dabei in eine solche Stellung, dass die Sperrklinke 13 mit ihrer Ecke 16 in die Eckaussparung 17 der Drehfalle 9 eintreten kann und diese gegen Drehen in Aushebestellung blockiert. Das Pufferelement 38 ist der Drehfalle 9 nachgeeilt, so dass die Stützfläche 39 des Pufferelements 38 in selbsthemmende Stellung zum Schließklobenzapfen 8 tritt. Der Stützhebel 20 liegt mit seinem Tastarm 24 weiterhin am ersten Schließklobenzapfen 7 an und ist aufgrund der weiteren Verschwenkung der Rückenlehne weiter verschwenkt worden.
The following mode of action occurs:
According to 2 takes the backrest 2 one from the locking bolt 6 unbelted position. The pawl 13 is in the release position for the catch 9 , When pivoting the backrest 2 in their support position acts on the first 7 the two successively arranged locking pin pivot 7 . 8th the rotary latch engaging hole 25 upstream bevel 44 the catch 9 and pivots these counter spring action counterclockwise. After passing on the Aussteuerungsschräge 44 acts on the lock pin 7 the probe arm 24 , The support lever having this 20 accordingly occurs from its supporting position to the pawl 13 , so that when aligned alignment of the locking pin 7 to the intervention opening 25 the catch 9 this under spring action in the closed position according to 3 to pivot. During the evasive shift of the catch 9 became through their entrainment shoulder 12 about the stop 43 the buffer element 38 taken. So rushes the swivel wedge or the buffer element 38 delayed in time the movement of the catch 9 after and enters with its support surface 39 in Selbsthemmstellung to lock pin pivot 7 , Thus, the lock pin is pin 7 on the one hand, from the blocking area 25 ' the intervention opening 25 engaged behind. On the other hand, the support surface acts 39 of the buffer element 38 the locking pin 7 and thereby avoids rattling even in the worst road conditions. Should the Umklappstellung the backrest 2 or another secured tilt position of the same are brought about, then the trigger is 29 to pivot in the clockwise direction, in the position according to 5 , This is about the third arm 33 the release lever 29 the catch 9 lifted out of their Einfangstellung. Time is delayed by the driving shoulder 12 the catch 9 the stop 43 charged and thereby the buffer element 38 from the support position to the locking pin pivot 7 brought. This pivoting of the catch 9 is possible due to previous loading of the pawl 13 through the driving lever 34 , which with her corner 16 from the corner recess 17 the catch 9 has entered. Subsequently, the pawl can 13 at the corner recess 17 subsequent circumferential surface of the rotary latch 9 support, cf. 5 , The spring-loaded driving lever 34 has the stop pin 35 run over and supports with its lower edge on the stop pin 35 from. Is that turning the backrest 2 desired, this is to pivot about its pivot axis counterclockwise. In order to bring about a changed secure tilt position of the backrest this can, starting from 5 , are moved in the clockwise direction. Under the raised in Einfangstellung catch 9 can now the second locking pin pivot 8th pass. A closure-side stop buffer 45 is from the locking bolt 6 or its first locking pin 7 acted in what position the lock pin pin 8th from the intervention opening 25 is detected, after prior release of the release lever 29 , The rotating in its closed position rotary latch 9 gets into such a position that the pawl 13 with her corner 16 in the corner recess 17 the catch 9 can enter and this against rotation in Aushebestellung blocked. The buffer element 38 is the catch 9 hurried, leaving the support surface 39 of the buffer element 38 in self-locking position to the locking pin 8th occurs. The support lever 20 lies with his probe arm 24 continue on the first locking pin 7 and has been further pivoted due to the further pivoting of the backrest.

Das Herbeiführen der Freigabestellung verlangt eine Verlagerung des Auslösehebels 29 in Uhrzeigerrichtung, wobei zuerst die Sperrklinke 13 und nacheilend die Drehfalle 9 in eine Freigabestellung tritt.The bringing of the release position requires a shift of the release lever 29 clockwise, with first the pawl 13 and trailing the catch 9 enters a release position.

Claims (9)

Rückenlehnen-Verschluss oder dergleichen, mit einem insbesondere karosserieseitigen Schließklobenzapfen (7, 8) und einer der Rückenlehne (2) zugeordneten Drehfalle (9), welche in der Verschlussstellung von einer Sperrklinke (13) gegen Zurückdrehen gesichert ist und den Schließklobenzapfen (7, 8) mit einer Sperrfläche (25') hintergreift und welche aus der Verschlussstellung nach vorheriger Auslösung der Sperrklinke (13) mittels eines Auslösers (29) bringbar ist, gekennzeichnet durch mindestens zwei hintereinander angeordnete Schließklobenzapfen (7, 8), wobei die Drehfalle (9) sich in einer Offenstellung des Verschlusses in einer eine Drehung in eine Einfangstellung erlaubenden Bereitschaftsstellung befindet, in welcher Bereitschaftsstellung die Drehfalle (9) eine im wesentlichen der Verschlussstellung entsprechende Lage einnimmt, wobei der erste (7) der beiden Schließklobenzapfen (7, 8) beim Schließen des Verschlusses die Drehfalle (9) in eine Einfangstellung zum Einfangen des ersten Schließklobenzapfens (7) in die Drehfallen-Eingriffsöffnung (25) verschwenkt und der erste (7) der beiden Schließklobenzapfen (7, 8) bei in die Einfangstellung ausgehobener Drehfalle (9) unter der Drehfalle (9) hindurchtreten kann zum Einfangen des zweiten (8) der beiden Schließklobenzapfen (7, 8) in die Drehfallen-Eingriffsöffnung (25).Backrest closure or the like, with a particular body-side lock pin ( 7 . 8th ) and one of the backrest ( 2 ) associated rotary latch ( 9 ), which in the closed position of a pawl ( 13 ) is secured against turning back and the lock pin ( 7 . 8th ) with a blocking surface ( 25 ' ) engages behind and which from the closed position after prior release of the pawl ( 13 ) by means of a trigger ( 29 ) can be brought, characterized by at least two successively arranged lock pin ( 7 . 8th ), wherein the catch ( 9 ) in an open position of the closure in a Dre hung in a Einfangstellung allowing standby position, in which standby position the catch ( 9 ) occupies a substantially corresponding to the closed position position, wherein the first ( 7 ) of the two locking pivot pins ( 7 . 8th ) when closing the lock the catch ( 9 ) in a Einfangstellung for catching the first locking pin pivot ( 7 ) in the rotary latch engagement opening ( 25 ) and the first ( 7 ) of the two locking pivot pins ( 7 . 8th ) in the Einfangstellung excavated catch ( 9 ) under the catch ( 9 ) can pass through to catch the second ( 8th ) of the two locking pivot pins ( 7 . 8th ) in the rotary latch engagement opening ( 25 ). Rückenlehnen-Verschluss nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Stützhebel (20), der in der Bereitschaftsstellung die Sperrklinke (13) außer Sperrwirkung hält.Backrest closure according to claim 1, characterized by a support lever ( 20 ), in the standby position, the pawl ( 13 ) except blocking effect. Rückenlehnen-Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützhebel (20) einen in der Bereitschaftsstellung im Bereich der Drehfallen-Eingriffsöffnung (25) hineinragenden Tastarm (24) besitzt, welcher von dem Schließklobenzapfen (7) in die Sperrklinken-Freigabestellung beaufschlagt wird.Backrest closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the support lever ( 20 ) one in the ready position in the region of the rotary latch engagement opening ( 25 ) projecting probe arm ( 24 ), which of the lock pin ( 7 ) is loaded in the pawl release position. Rückenlehnen-Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (9) eine Aussteuerschräge (44) besitzt welche vom Schließkloben (7) beaufschlagbar ist zwecks Anheben der Drehfalle (9) in die ausgehobene Stellung, in welcher der Schließklobenzapfen (7) von der Drehfallen-Eingriffsöffnung (25) erfaßbar ist.Backrest closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the catch ( 9 ) a Aussteuerschräge ( 44 ) possesses which of the locking bolt ( 7 ) is acted upon for the purpose of lifting the catch ( 9 ) in the excavated position, in which the lock pin ( 7 ) from the rotary latch engaging opening (FIG. 25 ) is detectable. Rückenlehnen-Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslösehebel (29) nach Verlagerung der Sperrklinke (13) in die Freigabestellung die Drehfalle (9) aushebt.Backrest closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a release lever ( 29 ) after displacement of the pawl ( 13 ) in the release position the catch ( 9 ). Rückenlehnen-Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützhebel (20) in einer federbeaufschlagten, die Sperrklinke (13) außer Wirkung haltenden Mittelstellung gehalten ist.Backrest closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the support lever ( 20 ) in a spring-loaded, the pawl ( 13 ) held out of effect middle position. Rückenlehnen-Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein als Schwenkkeil ausgebildetes Pufferelement (38), welches mit einer zur Sperrfläche (25') gegenüberliegenden Stützfläche (39) den jeweiligen Schließklobenzapfen (7, 9) unter Verwirklichung einer Selbsthemmstellung beaufschlagt.Backrest closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a buffer element designed as a pivoting wedge ( 38 ), which with one to the Sperrfläche ( 25 ' ) opposite support surface ( 39 ) the respective locking pin pivot ( 7 . 9 ) subjected to self-locking. Rückenlehnen-Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkeil (38) um die Drehfallenachse (10) schwenkbar ist und zeitlich verzögert, der Drehfalle (9) nacheilend, aus der Stützstellung zum Schließkloben (7, 8) tritt.Backrest closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pivoting wedge ( 38 ) about the rotary latch axis ( 10 ) is pivotable and delayed in time, the catch ( 9 ) trailing, from the support position to the locking bolt ( 7 . 8th ) occurs. Rückenlehnen-Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen verschlussseitig angelenkten Auslösehebel (29), welcher an der Drehfalle (9) angreift, die mit einer Mitnahmeschulter (12) einen Anschlag (43) des Schwenkkeils (38) beaufschlagt.Backrest closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a release lever articulated on the closure side ( 29 ), which at the catch ( 9 ) which engages with a driving shoulder ( 12 ) a stop ( 43 ) of the pivoting wedge ( 38 ).
DE1996139050 1996-09-24 1996-09-24 Backrest lock Expired - Fee Related DE19639050B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139050 DE19639050B4 (en) 1996-09-24 1996-09-24 Backrest lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139050 DE19639050B4 (en) 1996-09-24 1996-09-24 Backrest lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639050A1 DE19639050A1 (en) 1998-03-26
DE19639050B4 true DE19639050B4 (en) 2007-09-06

Family

ID=7806642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996139050 Expired - Fee Related DE19639050B4 (en) 1996-09-24 1996-09-24 Backrest lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639050B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789638B1 (en) * 1999-02-16 2001-04-13 Faure Bertrand Equipements Sa RECLINING REAR SEAT BACK

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410600A (en) * 1966-02-01 1968-11-12 Ford Motor Co Locks
DE3510006C1 (en) * 1985-03-20 1986-06-12 P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen Gmbh & Co Kg, 3060 Stadthagen Locking device for the backrest of a rear seat of a motor vehicle
DE8906765U1 (en) * 1989-06-02 1990-10-04 Ewald Witte & Co, 5620 Velbert, De
DE3911135A1 (en) * 1989-04-06 1990-10-11 Witte & Co Ewald Rotary-latch fitting

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410600A (en) * 1966-02-01 1968-11-12 Ford Motor Co Locks
DE3510006C1 (en) * 1985-03-20 1986-06-12 P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen Gmbh & Co Kg, 3060 Stadthagen Locking device for the backrest of a rear seat of a motor vehicle
DE3911135A1 (en) * 1989-04-06 1990-10-11 Witte & Co Ewald Rotary-latch fitting
DE8906765U1 (en) * 1989-06-02 1990-10-04 Ewald Witte & Co, 5620 Velbert, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639050A1 (en) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304574B4 (en) Locking device for a vehicle seat
DE19902561C5 (en) Closure with pawl and rotary latch
DE3626798A1 (en) DOOR LOCK
DE102005029079B9 (en) Ratchet closure
DE3907674C2 (en)
DE19639050B4 (en) Backrest lock
DE60206754T2 (en) ROD ENCLOSURE WITH SIMPLIFIED STRUCTURE
DE2043780B2 (en) Internal locking device for a motor vehicle door lock
DE2215765C2 (en) Motor vehicle door lock
DE19639051A1 (en) Lock for car-door, backrest, etc.
EP2774869A1 (en) Container lock
DE10049895A1 (en) Locking device used in vehicles on a flap locked in a lock position of a lock comprises a tilting lever having a catch lug engaging in a locking bolt in a pre-locking position of the flap and tilted about an axis by a drive
DE19854790A1 (en) Catch hook arrangement for vehicle bonnet has opening closed by closure part wit slit, control pin, rotary pin, release lever hooks and carrier pin
DE19841544C2 (en) Additional lock on an espagnolette lock
DE19920329C2 (en) Container with gravity lock
EP0560292A2 (en) Device for the locking and unlocking of the lid of a cash-register-activated cash drawer
DE1449160C3 (en) Bevel machine
DE3905504C2 (en)
EP3591145A1 (en) Lock with pivoting latch
EP0280084B1 (en) Coin return apparatus
DE280397C (en)
DE3626747A1 (en) Fastening with automatic force-accumulator charging
DE2457720B2 (en) Right / left usable door lock
DE2303004A1 (en) MUENZ CASTLE
DE102008030568A1 (en) Lock, for a motor vehicle swing door/flap, has a support to prevent movement of the locking bolt against the rotting spring bolt when in the locked position

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee