DE19637550A1 - Verfahren und Anlage zum Behandeln von Verbundelementen - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Behandeln von Verbundelementen

Info

Publication number
DE19637550A1
DE19637550A1 DE1996137550 DE19637550A DE19637550A1 DE 19637550 A1 DE19637550 A1 DE 19637550A1 DE 1996137550 DE1996137550 DE 1996137550 DE 19637550 A DE19637550 A DE 19637550A DE 19637550 A1 DE19637550 A1 DE 19637550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
mixture
composite
cross
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996137550
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637550C2 (de
Inventor
Rudolf Engel
Christoph Muther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RESULT AG, MAMMERN, CH
Original Assignee
Rudolf Engel
Christoph Muther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Engel, Christoph Muther filed Critical Rudolf Engel
Priority to DE1996137550 priority Critical patent/DE19637550C2/de
Publication of DE19637550A1 publication Critical patent/DE19637550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637550C2 publication Critical patent/DE19637550C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/30Combinations with other devices, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C2013/145Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with fast rotating vanes generating vortexes effecting material on material impact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zum Behandeln von Verbundelementen aus festen organischen und/oder anorganischen Verbundwerkstoffen wie Verbunden aus Metall/Metall, Kunststoff/Kunststoff, Metall/Kunststoff oder mineralischen Verbunden mit Metallen und/oder Kunst­ stoffen, nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentan­ sprüche.
Verbundelemente dieser Art sind beispielsweise verzinnte Kupferleiterbahnen von Schaltungen, faserverstärkte Kunst­ stoffe oder verkupferte Aluminiumdrähte in koextrudierter oder laminierter Form. So bestehen Metall-Metall-Verbunde - etwa bei Koaxialkabeln - vornehmlich aus einem Metall­ träger, beispielsweise einem Aluminiumdraht, mit einer gal­ vanisch oder thermisch aufgetragenen Kupferschicht, Kunst­ stoff-Kunststoff-Verbunde beim Anwendungsfall Verpackungs­ folie für Lebensmittel aus einem von Polyamiden (PA) gebil­ deten Kunststoffträger mit aufkaschiertem, laminiertem oder koextrudiertem Polyethylen (PE). Auch Kunststoff-Metallver­ bunde sind miteinander durch einen Kaschier- oder Lami­ niervorgang verbunden, z. B. bei einer Glasfaserepoxidplatte als Träger mit Kupferauftrag als Ba­ sismaterial für gedruckte Schaltungen. Metall-Kunststoff­ verbunde umfassen u. a. einen Träger aus Aluminiumblech mit einer aufgeklebten Schutzfolie aus Polypropylen (PP) für Fassadenplatten und Wetterschutzverkleidungen.
Probleme bilden diese Verbundelemente vor allem bei der Entsorgung, da bislang ein Trennen der sich im Verbund be­ findlichen Stoffe nicht stattfindet. Diese Verbundelemente werden heute fast ausschließlich - in umweltunverträgli­ cher Weise - verbrannt oder deponiert und so dem Wirt­ schaftskreislauf entzogen.
Zu den Verbundelementen, welche zukünftig geordnet entsorgt werden müssen, gehören vor allem auch Rückstände aus dem Verpackungsbereich. Gerade dort sind koextrudierte und la­ minierte Produkte bislang unersetzlich, da die im Verbund befindlichen Werkstoffe in Kombination hervorragende Ver­ packungseigenschaften besitzen.
Bei konventioneller Aufbereitung erfolgt der Aufschluß des Verbundelementes über die Korn- bzw. Partikelgröße, die kleiner als die jeweilige Schichtdicke der Komponenten ist. Dieser Aufschluß wird in der Regel über eine zumindest ein­ stufige Feinstzerkleinerung in entsprechenden Mühlen - etwa Hammer-, Prall- oder Gegenstrom-Mühlen - durchge­ führt, gegebenenfalls mit Unterstützung von Stickstoff zur Inertisierung und Tiefkühlung.
Die DE-OS 195 09 808 der Anmelder beschreibt ein Verfahren, mittels dessen aus den erwähnten Verbundelementen Fest­ stoffpartikel erzeugt und diese einem Transportfluid - wie Luft - zugeführt werden, wobei relativ zum Strom des Gemi­ sches aus Feststoffpartikeln und Transportfluid wenigstens ein diesen Strom querendes Strömungshindernis als Abriß­ kante zur Bildung von das Gemisch beschleunigend auf­ schließenden Heckwirbeln bewegt wird. Beim Übergang in diese Heckwirbel erfolgt sowohl eine plötzliche Erhöhung der Beschleunigung der Feststoffpartikel als auch deren - sie aufschließende - Reibung aneinander. Das Gemisch aus Transportfluid und Feststoffpartikeln wird dem Trenn- oder Aufschließvorgang an den Abrißkanten mit einer Beschleuni­ gung von 20 bis 60 m/sec² zugeführt, nachdem die zu behandelnden Verbundelemente grob zerkleinert oder aber vor dem Trenn- oder Aufschließvorgang verdichtet worden sind. Nach der DE-OS 195 09 808 werden die Verbundstoffe zu Partikeln vorzerkleinert, die oberhalb der Korngröße von Feinzerkleinerungen liegen, und dann zur Trenn- oder Auf­ schließzone gebracht, somit im Luftstrom beschleunigt. Die einzelnen im Verbund befindlichen Stoffe werden freige­ setzt, die physikalisch unterschiedlichen metallischen Schichten wie auch die Kunststoffschichten lösen sich voneinander ab. Dieser Ablösevorgang erfolgt entlang der Phasengrenzen.
Durch die FR-OS 1.562.013 ist eine Zerkleinerungsmühle mit - mehrere Drehscheiben aufweisendem - Rotor und diesen umfangendem zylindrischem Gehäuse bekannt geworden, bei der zu mahlendes Fördergut durch eine Schraube zum unteren Ro­ torende geführt und dann vom Luftstrom eines den Rotor - oberhalb eines Siebbodens und unterhalb des Rotorlagers - überspannenden Ventilators erfaßt wird. Das aufwärts wan­ dernde Mahlgut wird von sog. plaques de broyage, also Mahl- oder Quetschplatten, die radial von drehenden Rotorplatten abragen und nahe der Gehäusewandung angeordnet sind, zer­ kleinert. Die mit der Gehäusewandung zusammenwirkenden Mahl- oder Quetschplatten sind jeweils an ihrem Ende mit einem elliptischen Rahmen ausgestattet; diese Rahmen ver­ laufen auf einem Konstruktionskreis an der Gehäuseinnen­ seite und sollen die Mahl- und Zerkleinerungswirkung erhö­ hen helfen. Im übrigen sollen an diesem Zerkleinerungsvor­ gang nach Ansicht des Autors jener FR-OS 1.562.613 zusätz­ lich auch Turbulenzen beteiligt sein.
An dem Gehäuse dieser Zerkleinerungsmühle setzt unterhalb des Ventilators ein Bypass an, der abgesiebte Grobteile er­ neut dem unteren Zulauf zuträgt.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfin­ der das Ziel gesetzt, ein Verfahren der eingangs genannten Art weitergehend zu entwickeln und den Separationsvorgang der aus den Verbundelementen entstehenden Komponenten zu verbessern. Zudem sollen entsprechende Anlagen vorgeschla­ gen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Lehren der unabhängi­ gen Patentansprüche; die Unteransprüche geben günstige Wei­ terbildungen an.
Erfindungsgemäß werden die Feststoffteile des Gemisches vor und/oder nach der aufschließenden Bewegung durch eine den Gemischstrom querende Strömung in Abhängigkeit von ihren spezifischen Eigenschaften - insbesondere ihres Gewichtes - im Querschnitt des Gemischstromes verteilt. Statt dessen oder zusätzlich liegt im Rahmen der Erfindung, den Gemisch­ strom - ebenfalls vor oder nach der aufschließenden Bewe­ gung - elektrostatisch bzw. magnetisch zu behandeln und die elektrostatisch bzw. magnetisch reagierenden Feststoff­ partikel aus dem Gemischstrom zu entnehmen.
Bevorzugt soll diese Querstromsichtung und/oder die elek­ trostatische bzw. magnetische Separierung nach dem die Be­ handlung insgesamt vorbereitenden Vorzerkleinern durchge­ führt werden.
Eine für dieses Verfahren besonders geeignete Anlage zeich­ net sich dadurch aus, daß der - die aufschließende Bewe­ gung hervorrufenden - Beschleunigungsvorrichtung ein Quer­ stromsichter mit wenigstens einer den Gemischstrom queren­ den Sichtungsströmung, insbesondere mit einem Luftstrom, vor und/oder nachgeordnet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist im Transport­ weg des Gemischstromes zusätzlich zum Querstromsichter oder statt des Querstromsichters zumindest ein elektrostatischer bzw. magnetischer Separator vorgesehen, mit dem vor allem Metallteile entfernt zu werden vermögen. Bevorzugt wird ein solcher Separator in die Entstaubungsleitungen der Anlage integriert, um metallische Feinstpartikel entfernen zu kön­ nen.
Bezüglich vorteilhafter Details der erfindungsgemäßen An­ lage wird auf die Unteransprüche Bezug genommen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1, 2 Ausschnitte aus einem Verfahrensstammbau zum Behandeln von Verbundwerkstoffen;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Beschleunigers als vergrößertes Detail der Fig. 1;
Fig. 4 den Längsschnitt durch einen Rotor des Be­ schleunigers in gegenüber Fig. 3 vergrößerter Darstellung;
Fig. 5 einen Querstromsichter in vergrößerter Frontan­ sicht als weiteres Detail der Fig. 1,
Fig. 6, 7 Seitenansicht und Draufsicht des Querstromsich­ ters.
In einer Anlage zum Trennen von Verbundelementen - aus festen organischen und/oder anorganischen Verbundwerkstof­ fen wie Verbunden aus Metall/Metall, Kunststoff/Kunststoff, Metall/Kunststoff oder mineralischen Verbunden mit Metallen und/oder Kunststoffen - ist ein Silo 10 mit Förderschnecke 12 über eine Transportleitung 14 an ein Mischaggregat 16 angeschlossen, dieses zudem an eine Förderluftzuleitung 18; die Transportleitung 14 mündet nach dem Mischaggregat 16 in einen Beschleuniger 20.
Vor dem Silo 10 werden jene Verbundelemente auf eine Korn­ größe von etwa 5 bis 50 mm zerkleinert sowie im Beschleuni­ ger 20 während eines Beschleunigungsvorganges selektiv auf­ geschlossen; die Schichten der Verbundelemente werden dabei voneinander flächig gelöst und vereinzelt. Die so entste­ henden Komponenten gelangen dann in Förderluft als Gemischstrom durch eine Förderleitung 22 und eine Zellen­ radschleuse 24 in das Gehäuse 26 eines Querstromsichters 30.
Der Gemischstrom wird an der in Fig. 1 linken Seitenwand 27 des Gehäuses 26 in dieses von oben her eingeblasen und un­ terhalb der Gehäusedecke 28 von einem Querluftstrom 32 ge­ kreuzt, der jene Gemischkomponenten in Abhängigkeit von ih­ rem spezifischen Gewicht mehr oder minder weit in den Ge­ häuseinnenraum 29 mitnimmt; die Gemischkomponenten werden dann in verschiedenen Bahnen - 31 in Fig. 5 - gesammelt und in Austragsrohren 34, 34 a bis 34 d durch Zellenrad­ schleusen 36 ausgetragen. Die Entlüftung des Gehäuses 26 erfolgt über einen nicht dargestellten Filter durch eine Entstaubungsleitung 38.
Jedes der Austragsrohre 34, 34 a bis 34 d übergibt seine Fracht der Förderschnecke 12 einer zugeordneten Förderlei­ tung 39, 39 a bis 39 d, welche den jeweiligen Komponenten­ strom des früheren Verbundelementes einem Siebbereich zu­ leitet. So gelangt etwa die Komponente der Förderleitung 39 zu einem Siebturm 40 mit drei Siebetagen 42, 42 a, 42 b. De­ ren drei Fraktionen werden über Leitungen 44, 44 a, 44 b drei Trenntischen 46 - in Fig. 1, 2 auch als T₁ bis T₃ bezeich­ net - übergeben. Das Überkorn der oberen Siebetage 42 wird einem - jeweils zwei einander benachbarten Siebtürmen 40 gemeinsamen Trenntisch 46 (bzw. T₃) zugeleitet.
Von den drei in Verfahrensrichtung x folgenden, den Förder­ leitungen 39 a bis 39 c zugeteilten Siebtürmen 40 ist der letzte in Fig. 2 angedeutet; diese läßt - Fig. 1 fortsetzend - den Endbereich der Anlage mit zwei Trennti­ schen 46 (bzw. T₉, T₁₀) des vierten Siebturms 40 erkennen.
Von jedem Trenntisch 46 gehen eine obere Austragsleitung 48 für Schwergut, eine untere Austragsleitung 49 für Leichtgut - jeweils unter Zwischenschaltung von Transportschnecken 12 - sowie eine Entstaubungsleitung 50 aus; in diese mün­ det auch eine Lüftungsleitung 50 a des Siebturmes 40. Beide Austragsleitungen 48, 49 können an jedem Trenntisch 46 durch Nebenleitungen 48 q, 49 q unmittelbar entleert werden.
Dem Leichtgutaustrag 39 d des Querstromsichters 30 ist ebenso ein pneumatisches Förderelement 52 zugeordnet wie der Austragsleitung 49 von gruppenweise zusammengefaßten Trenntischen 46.
Die erwähnte Entstaubungsleitung 50 tangiert Silos 10 a ei­ ner nachgeschalteten Gruppe von Koronawalzenabscheidern oder Separatoren 54 einer elektrostatischen Abscheidung - mit Austragsrohren 55 für Kunststoffe und 55 e für NE-Metalle - und endet mit der Abluftleitung 11 des Silos 10 in einem Endabscheider 56, aus dessen Firstleitung 57 ge­ reinigte Abluft austritt. Entsprechende Endabscheider 56 a, 56 b nehmen die Abluft aus den Entstaubungsleitungen 38, 38 a des Querstromsichters 30 auf.
Nach Fig. 3 umfaßt der Beschleuniger 20 auf einem quader­ förmigen Sockelgestell 59 einen Rotor 60 mit vertikal ange­ ordneter Rotorwelle 61 sowie einen Sockelanbau 59 a mit ein­ stellbaren Auflagen für eine Antriebseinheit 62; das untere Ende 61 t der Rotorwelle 61 trägt eine Keilrillenhülse, die mittels mehrerer bei 63 angedeuteter Schmalkeilriemen an die Antriebswelle 64 der Antriebseinheit 62 angeschlossen ist. Der Abstand a zwischen der Rotorachse A und der An­ triebsachse B ist durch Verschieben der Antriebseinheit veränderlich einstellbar.
Den Rotor 60 des beispielsweisen Außendurchmessers d von 1200 mm umgibt oberhalb seines Sockelgestells 59 ein zylin­ drisches Gehäuse 66, dessen Gehäuseinnenraum nach oben hin mittels eines austauschbaren Gehäusedeckels 67 geschlossen ist; dieser trägt innenseitig einen zentrischen Ansatz 68 des Durchmessers b von etwa 600 mm. Der scheibenartige Bo­ den dieses Ansatzes 68 verläuft nahe dem oberen Ende 61 e der Rotorwelle 61 und bietet für dieses eine Aufnahme 68 a an.
In einer auch als Gehäuseboden dienenden Deckelplatte 70 des Sockelgestells 59 ist - nahe der diese Deckelplatte 70 mit Spiel durchsetzenden Rotorwelle 61 - die Mündung eines Zufuhrkanals 71 für den luftgesteuerten Strom zerkleinerter Verbundelemente vorgesehen. Neben diesem verläuft ein Schwergutaustrag 72; schwere Schwebteile fallen aus dem luftgesteuerten Gutstrom abwärts und werden dank des Schwergutaustrages 72 von der Deckelplatte 70 entfernt.
Die Rotorwelle 61 ist im Bereich jener Deckelplatte 70 mit­ tels eines Schrägkugellagers 74 in einem Wellenrohr 76 des Außendurchmesser d₁ von etwa 260 mm gelagert, ihr unteres Ende 61 t ruht in einem Rillenkugellager 78. Das Wellenrohr 76 endet nach oben hin in einem - Verstärkungsrippen auf­ weisenden - Montagekragen 80, mit dem der - im Wellenrohr 76 drehbare - Rotor 60 in das Sockelgestell 59 eingehängt und an dessen Deckelplatte 70 angeschraubt wird.
Zur Kompensation der Lagerkräfte im oberen Festlager, dem unterhalb eines Rohrdeckels 75 an eine Wellenmutter angren­ zenden Schrägkugellager 74, wird das Wellenrohr 76 gegen Tellerfedern verspannt; letztere umgeben gemäß Fig. 4 Stiftschrauben, die senkrecht zur unteren Rohrkante im Wel­ lenrohr 76 sitzen, und lagern in Kavernen oder Bohrungen eines Entlastungsringes, der sich gegen das untere Rillen­ kugellager 78 - ein Loslager - abstützt.
In Höhe des erwähnten Rohrdeckels 75 verläuft der Boden ei­ ner - sich abwärts öffnenden und jenen Montagekragen 80 des Wellenrohres 76 aufnehmenden - zentrischen Traghaube 82 für eine Verteilscheibe 83, an deren Unterfläche - hier acht - Verteilstege 84 auswechselbar festgeschraubt sind.
Jeder Verteilsteg 84 ist an der Unterfläche - also hori­ zontal - etwa in Form einer e-Funktion gekrümmt und bildet einen Mitnehmer zum Transport der durch den Zufuhrkanal 71 auf die Deckelplatte 70 geführten Verbundpartikel von der Mündung des Zufuhrkanals 71 zum Umfangsrand der Verteil­ scheibe 83 hin. Außerdem ist die Höhe des freien Endes des Verteilersteges 84 größer als dessen Höhe in einem an jene zentrische Traghaube 82 angrenzenden inneren Bereich.
Auf der Traghaube 82 zylindrischen Umrisses sitzt eine Na­ benbüchse 86 mit radialem Distanzkragen, auf welchem ein erster Beschleunigungsteller 88 a verschraubt ist; dieser bietet eine Beschleunigungsebene an und trägt an seiner Um­ fangskante eine Mehrzahl von radial abstehenden Beschleu­ nigungsflossen 89 als Werkzeuge. Beschleunigungsteller 88 a und Verteilscheibe 83 bilden eine Baueinheit. Die platten­ artigen Beschleunigungsflossen 89 sind in Abhängigkeit vom jeweiligen Einsatzzweck besonders ausgebildet, beispiels­ weise mit einem Querkopf 90 ausgerüstet.
Unter Zwischenschaltung jeweils eines Zwischenbleches 91 wird die Baueinheit 86/88 a von vier weiteren tellerartigen Beschleunigungsebenen 88 überspannt, deren Nabenbüchsen 86 um den freien Teil 61 a der Rotorwelle 61 axial aufeinander­ liegen und von mit diesen verschraubten Paßfedern gehalten werden; letztere greifen in Federnuten der Nabenbüchsen 86 ein.
Auf dem Zwischenblech 91 der obersten Beschleunigungsebene 88 bildet ein Stauteller 92 eine Stauebene aus zwei an ei­ ner Haltebüchse 93 festliegenden Scheiben. Die Oberscheibe des Stautellers 92 ist von geringerem Durchmesser als des­ sen Unterscheibe und trägt radial von ihrer Umfangskante abragende Stauwerkzeuge 94 in Form aufgeschraubter Flach­ profile.
Die Haltebüchse 93 des Stautellers 92 wird von einem mit der Rotorwelle 61 in der Rotorachse A verschraubten Ansatz­ deckel 95 überspannt. Fig. 4 läßt dazu erkennen, daß - be­ vorzugt drei - Spannstäbe 96 sowohl den Ansatzdeckel 95 als auch Schubkanäle der aufeinanderliegenden Nabenbüchsen 86 parallel zur Rotorachse A durchsetzen und mit Schrauben­ den in Schraublöchern der Verteilscheibe 83 sitzen.
Das als Stator dienende Gehäuse 66 begrenzt als eine Seite den Strömungsweg für das durch den Zufuhrkanal 71 nahe der Rotorwelle 61 eingeführte Gemisch aus Feststoffpartikeln und Trägerfluid, beispielsweise Luft; die andere Seite des Strömungsweges wird in den fünf in Fig. 4 angedeuteten Eta­ gen durch die Beschleunigungsflossen oder -platten 89 be­ grenzt. Das Gemisch aus Feststoffpartikeln und Transport­ luft wird auf der Verteilscheibe 83 - dank deren Verteil­ stegen 84 bogenförmig - einem zwischen Gehäuse 66 und Ro­ tor 60 vorhandenen schmalen Ringraum im Bereich der Be­ schleunigungsflossen 89 der Baueinheit 83/89 a so zugeführt, daß es gegen die Drehrichtung des Rotors 60 strömt. Dabei entsteht - in Drehrichtung - hinter jeder Beschleuni­ gungsflosse 89, die eine Abrißkante erzeugt, ein Heckwir­ bel. In diesem wird der Gemischstrom abrupt beschleunigt, die Feststoffpartikel werden aneinander gerieben und dabei in ihre Komponenten aufgelöst. Dazu sind Umfangsgeschwin­ digkeiten der Abrißkante, Prozeßtemperatur und Luftmengen­ durchsatz vorwähl- und einstellbar.
Vor Eintritt in die nächste Etage kann sich der Gemisch­ strom in jenem Spaltraum kurzzeitig ausdehnen, um dann in den nachgeordneten Ringraum einzutreten. Im Bereich des Stautellers 92 gelangen die aufwärts geführten und dabei aufgeschlossenen Anteile der Feststoffpartikel zum Aus­ tragsrohr.
Das Verbundelement wird durch Freisetzen der unterschiedli­ chen physikalischen Eigenschaften der Verbundwerkstoffe - insbesondere der Dichte, Reißdehnung, Rückstellkraft, Wär­ meausdehnung und Wärmeübertragung sowie der Elastizität und der damit verbundenen molekularen Strukturunterschiede - selektiv aufgeschlossen, und die Adhäsionen der Verbund­ werkstoffe werden untereinander aufgehoben, die Schichten trennen sich an ihren Phasengrenzen.
Durch die Behandlung im Beschleuniger 20 erfolgt ein Auf­ schluß des Verbundelementes in unterschiedliche Strukturen, wobei sich die einzelnen Komponenten bezüglich Dimension und Geometrie infolge ihrer unterschiedlichen physikali­ schen Charakteristiken auch unterschiedlich verhalten.
Die Verbundelemente können - wie gesagt - vor dem Auf­ schluß verdichtet werden. Es hat sich gezeigt, daß bei die­ sem selektiven Aufschluß die Bestandteile aus Polyethylen im wesentlichen unverändert bleiben, während metallische Bestandteile, beispielsweise aus Aluminium - die vorher in flächiger Form vorlagen - in zwiebelartige Strukturen de­ formiert werden. Kunststoffverbunde, beispielsweise Poly­ styrol/Polyethylen, schließen sich ohne deutliche Deforma­ tion in unterschiedliche Strukturen auf mit erkennbaren Un­ terschieden in Bezug auf die Partikelgrößen; diese sind er­ heblich größer als die erwähnten Aluminiumzwiebelstruktu­ ren.
Durch den selektiven Aufschluß werden die einzelnen Schich­ ten des Verbundelements abgelöst, ohne daß die Schichtdicken der Komponenten verringert werden.
Wie bereits geschildert, wird der den Beschleuniger verlas­ sende Gemischstrom durch die Förderleitung 22 dem nachge­ schalteten Querstromsichter 30 übergeben, dessen Fallhöhe h beispielsweise mit 1500 mm angenommen werden kann bei einer Gehäusebreite i von etwa 2500 mm.
Der seitlich einblasende Sichterluftstrom (Pfeil y in Fig. 5) kreuzt den fallenden Gemischstrom z und nimmt die leichteren Partikel mit in Richtung y.
So entsteht im Querstromsichter 30 eine Art quaderförmiger Körper aus luftgetragenen Schwebepartikeln, deren spezifi­ sches Gewicht in Querrichtung y abnimmt; die in Bahnen 31 der Fig. 5 absinkenden Partikel werden getrennt beispiels­ weise in Austragstrichtern 31 a - bzw. Q₁ bis Q₅ in Fig. 5 - eines Silokastens 33 aufgefangen; dank dessen mißt die Gesamtfallhöhe h₁ etwa 2850 mm.
Unterhalb der Galerie von Austragstrichtern 31 a sind eine linksdrehende und eine rechtsdrehende Förderschnecke 12 a bzw. 12 b zu erkennen. Den Querstromsichter 30 flankieren aufwärts fördernde Elevatoren 98 für Metalle sowie für Kunststoff.
Nicht dargestellt ist eine Anlage mit einem Querstromsich­ ter 30 und/oder elektrostatischen Separatoren 54 zwischen Vorzerkleinerung und Beschleuniger 20, um dessen Aufgabegut vorbereitend zu sichten.

Claims (12)

1. Verfahren zum Behandeln von Verbundelementen aus fe­ sten organischen und/oder anorganischen Verbundwerk­ stoffen wie Verbunden aus Metall/Metall, Kunst­ stoff/Kunststoff, Metall/Kunststoff oder mineralischen Verbunden mit Metallen und/oder Kunststoffen durch Er­ zeugung von Feststoffteilen aus den Verbundelementen sowie Zugabe der Feststoffteile zu einem Transport­ fluid, wobei relativ zum Strom des Gemisches aus Fest­ stoffteilen und Transportfluid wenigstens ein diesen Strom querendes Strömungshindernis als Wirbel bildende Abrißkante bewegt sowie in den Wirbeln eine das Ge­ misch beschleunigend aufschließende Bewegung herge­ stellt wird, während deren die Adhäsion zwischen den Komponenten der Feststoffteile durch deren Kraft über­ steigende Beschleunigungs- und Reibungskräfte aufgeho­ ben wird sowie die Komponenten der Feststoffteile von­ einander unter Trennung der Schichten des genannten Verbundwerkstoffes gelöst bzw. voneinander abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffteile des Gemisches vor und/oder nach der aufschließenden Bewegung durch eine den Gemisch­ strom querende Strömung in Abhängigkeit von ihren spe­ zifischen Eigenschaften, insbesondere ihres Gewichtes, im Querschnitt des Gemischstromes verteilt werden.
2. Verfahren zum Behandeln von Verbundelementen aus fe­ sten organischen und/oder anorganischen Verbundwerk­ stoffen wie Verbunden aus Metall/Metall, Kunst­ stoff/Kunststoff, Metall/Kunststoff oder mineralischen Verbunden mit Metallen und/oder Kunststoffen durch Er­ zeugung von Feststoffteilen aus den Verbundelementen sowie Zugabe der Feststoffteile zu einem Transport­ fluid, wobei relativ zum Strom des Gemisches aus Fest­ stoffteilen und Transportfluid wenigstens ein diesen Strom querendes Strömungshindernis als Wirbel bildende Abrißkante bewegt sowie in den Wirbeln eine das Ge­ misch beschleunigend aufschließende Bewegung herge­ stellt wird, während deren die Adhäsion zwischen den Komponenten der Feststoffteile durch deren Kraft über­ steigende Beschleunigungs- und Reibungskräfte aufgeho­ ben wird sowie die Komponenten der Feststoffteile von­ einander unter Trennung der Schichten des genannten Verbundwerkstoffes gelöst bzw. voneinander abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Gemischstrom vor und/oder nach der aufschließenden Bewegung elek­ trostatisch bzw. magnetisch behandelt wird und die elektrostatisch bzw. magnetisch reagierenden Fest­ stoffpartikel aus dem Gemischstrom genommen werden.
3. Verfahren mit einer der aufschließenden Bewegung vor­ angehenden Zerkleinerung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Querstromsichtung und/oder die elektrostatische bzw. magnetische Sepa­ rierung nach der Vorzerkleinerung durchgeführt wer­ den/wird.
4. Anlage zum Behandeln von Verbundelementen aus festen organischen und/oder anorganischen Verbundwerkstoffen wie Verbunden aus Metall/Metall, Kunst­ stoff/Kunststoff, Metall/Kunststoff oder mineralischen Verbunden mit Metallen und/oder Kunststoffen, mit ei­ nem Strömungsweg für ein aus dem/den Verbundelement/en durch Zerkleinerung hergestellte Feststoffpartikel tragendes Transportfluid sowie mit einer Beschleuni­ gungsvorrichtung, welche relativ zu einem Stator be­ wegte Beschleunigungswerkzeuge aufweist, die jeweils in Strömungsrichtung eine Abrißkante zum Erzeugen ei­ nes Wirbels aus dem Transportfluid und seiner Fest­ stofffracht bilden, wobei die Beschleunigungswerkzeuge auf einem einen Ringraum als Strömungsweg bestimmenden Konstruktionskreis in Abstand zueinander um eine sie drehende Welle eines Rotors innerhalb einer zylindri­ schen Wandung eines Gehäuses als Stator angeordnet sind, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voraufgehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsvorrichtung (20) ein Querstromsichter (30) mit wenigstens einer den Gemischstrom (z) querenden Sichtungsströmung (y), insbesondere mit einem Luftstrom, vor- und/oder nach­ geordnet ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Querstromsichter (30) oder statt des Querstromsichters im Transportweg des Gemischstromes (z) zumindest ein elektrostatischer bzw. magnetischer Separator (54) vorgesehen ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Ko­ ronawalzenabscheider als elektrostatischem Separator (54).
7. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstromsichter (30) ein etwa quaderförmiges Ge­ häuse (26) mit an einer Wandung (27) geführtem Ge­ mischstrom (z) aufweist, wobei die Zuführung (32) des Sichtungsstromes (y) an der Wandung (27) und nahe de­ ren Einlaß für den Gemischstrom angeordnet ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Austragsseite des der Be­ schleunigungsvorrichtung (20) nachgeordneten Quer­ stromsichters (30) Siebeinrichtungen (40) für die im Querstromsichter verteilten und getrennt abgezogenen Komponenten (39, 39 a bis 39 c) vorgesehen sind.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinrichtung (40) mehrere Siebebenen (42, 42a, 42b) aufweist und jeder Siebebene eine Trenneinrichtung (46), insbesondere ein Trenntisch (T₁ bis T₁₀), zugeordnet ist.
10. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrostatische bzw. magnetische Separator (54) einer Abluftleitung (38, 38a) des Querstromsichters (30) und/oder einer Ab­ luftleitung (50) der Trenneinrichtungen (46) zugeord­ net ist.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Austräge der Trenneinrichtungen (46) an einen Leichtgutförderer (49) und an einen Schwergutförderer (48) angeschlossen sind.
12. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der der Sichtungsstromzu­ führung (32) fernstliegende Austrag (39 d) des Quer­ stromsichters (30) mit einer pneumatischen Förderein­ richtung (52) verbunden ist.
DE1996137550 1996-06-24 1996-09-14 Verfahren und Anlage zum Behandeln von Verbundelementen Expired - Fee Related DE19637550C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137550 DE19637550C2 (de) 1996-06-24 1996-09-14 Verfahren und Anlage zum Behandeln von Verbundelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624956 1996-06-24
DE1996137550 DE19637550C2 (de) 1996-06-24 1996-09-14 Verfahren und Anlage zum Behandeln von Verbundelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637550A1 true DE19637550A1 (de) 1998-01-08
DE19637550C2 DE19637550C2 (de) 2002-08-14

Family

ID=7797671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996137550 Expired - Fee Related DE19637550C2 (de) 1996-06-24 1996-09-14 Verfahren und Anlage zum Behandeln von Verbundelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637550C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909223A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Goergens Hermann Josef Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von spezifisch schweren Verunreinigungen aus dem Eingangsmaterial eines Turbo-Rotors
CN108348967A (zh) * 2015-09-03 2018-07-31 丹尼兹.格拉夫 用于拆解复合材料和混合物、尤其是固体混合物和炉渣的方法和装置
EP4129605A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-08 Indaver Plastics Recycling nv Verfahren und vorrichtung zum sortieren von gemischten kunststofffolienverpackungsabfällen
CN116142582A (zh) * 2023-04-20 2023-05-23 山东富尔康肥业有限公司 一种防止肥料结块的肥料储存装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108816754B (zh) * 2018-06-21 2020-07-07 林存富 一种谷物浮选除尘风干一体装置
BE1028913B1 (nl) * 2020-12-17 2022-07-19 Indaver Plastics Recycling Nv Werkwijze en inrichting voor sorteren van gemengd verpakkingsafval omvattende filmvormig plastic afval, en gesorteerd verpakkingsafval hieruit verkregen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905556A (en) * 1974-05-20 1975-09-16 Air Prod & Chem Method and apparatus for recovery of metals from scrap
GB1497446A (en) * 1974-10-18 1978-01-12 Krauss Maffei Ag Refuse disposal
DE2929142A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Babcock Krauss Maffei Ind Verfahren und vorrichtung zum sichten von grobkoernigem gut in einem horizontalsichtstrom
DD218313A1 (de) * 1983-09-30 1985-02-06 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Verfahren zur aufarbeitung von aluminiumverbundfolien
DE4226635A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Herbold Gmbh Maschinenfabrik Verfahren zum Zerkleinern und Sortieren von Rest- oder Abfallstoffen
DE4238164A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Shredderleichtmüll
DE19509808A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Rudolf Engel Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1562613A (de) * 1967-05-08 1969-04-04

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905556A (en) * 1974-05-20 1975-09-16 Air Prod & Chem Method and apparatus for recovery of metals from scrap
GB1497446A (en) * 1974-10-18 1978-01-12 Krauss Maffei Ag Refuse disposal
DE2929142A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Babcock Krauss Maffei Ind Verfahren und vorrichtung zum sichten von grobkoernigem gut in einem horizontalsichtstrom
DD218313A1 (de) * 1983-09-30 1985-02-06 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Verfahren zur aufarbeitung von aluminiumverbundfolien
DE4226635A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Herbold Gmbh Maschinenfabrik Verfahren zum Zerkleinern und Sortieren von Rest- oder Abfallstoffen
DE4238164A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Shredderleichtmüll
DE19509808A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Rudolf Engel Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909223A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Goergens Hermann Josef Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von spezifisch schweren Verunreinigungen aus dem Eingangsmaterial eines Turbo-Rotors
CN108348967A (zh) * 2015-09-03 2018-07-31 丹尼兹.格拉夫 用于拆解复合材料和混合物、尤其是固体混合物和炉渣的方法和装置
CN108348967B (zh) * 2015-09-03 2021-09-14 丹尼兹.格拉夫 用于拆解复合材料和混合物、尤其是固体混合物和炉渣的方法和装置
EP4129605A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-08 Indaver Plastics Recycling nv Verfahren und vorrichtung zum sortieren von gemischten kunststofffolienverpackungsabfällen
CN116142582A (zh) * 2023-04-20 2023-05-23 山东富尔康肥业有限公司 一种防止肥料结块的肥料储存装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637550C2 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015006152B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Gießereialtsanden
WO1999036180A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von mischabfällen, aufbereitungsanlage sowie puffersilos dafür
EP1372860B1 (de) Anlage und verfahren für die behandlung von metallhaltigem haufwerk
EP0885064B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von verbundelementen
DE4200827C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Kunststoff oder Gummi aus einem Abfallgemisch
DE19637550C2 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Verbundelementen
EP0912310B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen
DE19509808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen
DE3513986C2 (de)
EP0872322B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abfallprodukten auf Basis von Kunststoffen
EP2712684B1 (de) Verfahren zur Schwerkraftsichtung von Kunststoffpartikeln
US8881910B2 (en) Sorting system and method
DE19629473C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Kunststoffgemisches
DE102020204780A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von festen Materialien
DE19703577A1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln einer Shredder-Leichtfraktion aus LKW- und PKW-Schrott
EP1146965B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von verbundelementen
DE2544964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden verschiedener fraktionen aus muell
DE4217480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Gewerbemüll
DE19629470C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Mischkunststoffen
DE4309671C1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustoffabfällen
EP4163025A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschliessen von verbundwerkstoffen und deren gemischen in einzelne werkstoffkomponenten
DE10326457A1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Verbundelementen
EP4204161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von holzspänen
DE1757009A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Sortieren von Schuettguetern aller Art und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RESULT AG, MAMMERN, CH

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ENGEL, RUDOLF, ELGG, CH MUTHER, CHRISTOPH, EBIKON, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee