DE19635615C1 - Verfahren zur Mehrschichtlackierung - Google Patents
Verfahren zur MehrschichtlackierungInfo
- Publication number
- DE19635615C1 DE19635615C1 DE1996135615 DE19635615A DE19635615C1 DE 19635615 C1 DE19635615 C1 DE 19635615C1 DE 1996135615 DE1996135615 DE 1996135615 DE 19635615 A DE19635615 A DE 19635615A DE 19635615 C1 DE19635615 C1 DE 19635615C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- autophoretically
- layer
- coating agent
- agents
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 22
- 239000003973 paint Substances 0.000 title description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 49
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims abstract description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 5
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 41
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 22
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 claims description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 abstract description 3
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 41
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 25
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 23
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 22
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 13
- -1 Hydroxypropyl Chemical group 0.000 description 12
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 11
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 11
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 239000001034 iron oxide pigment Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012874 anionic emulsifier Substances 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001652 electrophoretic deposition Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 125000005385 peroxodisulfate group Chemical group 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 2
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- JLBXCKSMESLGTJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-1-ol Chemical compound CCOC(O)CC JLBXCKSMESLGTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHENQXAPVKABON-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-1-ol Chemical compound CCC(O)OC LHENQXAPVKABON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Inorganic materials [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N bromic acid Chemical compound OBr(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- ARZLUCYKIWYSHR-UHFFFAOYSA-N hydroxymethoxymethanol Chemical compound OCOCO ARZLUCYKIWYSHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- SHXXPRJOPFJRHA-UHFFFAOYSA-K iron(iii) fluoride Chemical compound F[Fe](F)F SHXXPRJOPFJRHA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- DEWNCLAWVNEDHG-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethanesulfonate Chemical compound [Na+].CC(=C)C(=O)OCCS([O-])(=O)=O DEWNCLAWVNEDHG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007592 spray painting technique Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/08—Anti-corrosive paints
- C09D5/088—Autophoretic paints
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer
mehrschichtigen Lackierung von eine autophoretisch beschichtbare
metallische Oberfläche aufweisenden Substraten.
Heutige, hochwertige Kraftfahrzeugserienlackierungen werden im
allgemeinen erzeugt durch elektrophoretische Abscheidung einer vor
Korrosion schützenden Grundierung auf eine in der Regel mit einer
Konversionsschicht versehene Rohkarosse, und nachfolgender
Spritzapplikation von Folgeschichten beispielsweise bestehend aus einer
Füllerschicht und einer anschließend aufgebrachten dekorativen Zwecken
dienenden Lackierung aus farb- und/oder effektgebender Basislackschicht
und einer die Oberfläche versiegelnden schützenden Klarlackschicht. Die
Konversionsschicht auf den unbeschichteten Rohkarossen wird erzeugt
durch eine erheblichen Aufwand bedeutende chemische Vorbehandlung, im
allgemeinen bestehend aus Phosphatierung und Passivierung.
Die Lackierung metallischer Substrate durch autophoretische Abscheidung
einer Überzugsschicht aus einem autophoretisch abscheidbaren
Überzugsmittel ist bekannt als stromloses Beschichtungsverfahren, das
zu guten Korrosionsschutzergebnissen führt und zwar auch dann, wenn
eine aufwendige Vorbehandlung unterbleibt, d. h. wenn auf die Erzeugung
von Konversionsschichten beispielsweise durch Phosphatierung und
Passivierung verzichtet wird.
Die direkte Überlackierung einer durch autophoretische Abscheidung
erzeugten Überzugsschicht mit einer oder mehreren Lackschichten führt
zu Mehrschichtlackierungen, die eine nur geringe Haftung aufweisen und
die den in der Autoserienlackierung bestehenden Anforderungen nicht
genügen.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur
Herstellung von Mehrschichtlackierungen, insbesondere
Kraftfahrzeuglackierungen, die als Grundierung eine autophoretisch
abgeschiedene Lackschicht aufweisen. Die autophoretisch abgeschiedene
Beschichtung soll die übliche Elektrotauchgrundierung ersetzen und die
auf die autophoretisch abgeschiedene Grundierung aufgebrachten
Lackschichten sollen eine gute Haftung besitzen, die insbesondere den
hohen Anforderungen in der Autoserienlackierung entspricht.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe überraschenderweise gelöst
werden kann durch ein Verfahren zur Herstellung einer
Mehrschichtlackierung auf einem eine autophoretisch beschichtbare,
metallische Oberfläche aufweisenden Substrat, bei dem eine erste
Grundierungsüberzugsschicht aus einem autophoretisch abscheidbaren
Überzugsmittel autophoretisch abgeschieden, eingebrannt und danach ein
oder mehrere Folgeüberzugsschichten durch Spritzen aufgebracht werden,
dadurch gekennzeichnet, daß das autophoretisch abscheidbare
Überzugsmittel ein oder mehrere haftvermittelnd wirkende Bestandteile
enthält. Auf die eingebrannte, durch autophoretische Abscheidung
erzeugte Grundierungsschicht werden ein oder mehrere weitere
Überzugsschichten durch Spritzapplikation aufgebracht. Dabei kommen
alle an sich üblichen Arten von Lackaufbauten in Frage, die durch
Spritzapplikation auch auf elektrophoretisch abgeschiedene
Grundierungsschichten aufgebracht werden können, insbesondere solche
Lackaufbauten, die aus dem Bereich der Automobilserienlackierung
bekannt sind.
Überraschenderweise weisen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
erhaltenen Mehrschichtlackierungen eine den hohen Anforderungen der
Autoserienlackierung genügende Haftung zwischen der ersten,
autophoretisch abgeschiedenen Überzugsschicht und der oder den weiteren
Überzugsschichten auf.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können als autophoretisch abscheidbare
Überzugsmittel an sich bekannte autophoretisch abscheidbare
Überzugsmittel verwendet werden zur Erzeugung der ersten
Überzugsschicht, der Grundierungsschicht, wobei als einzige
Einschränkung gilt, daß das autophoretisch abscheidbare Überzugsmittel
ein oder mehrere haftvermittelnd wirkende Bestandteile enthält.
Bei den autophoretisch abscheidbaren Überzugsmitteln handelt es sich um
Überzugsmittel auf Basis wäßriger Bindemitteldispersionen mit negativer
Oberflächenladung der Bindemittelteilchen. Aufgrund ihres in der Regel
sauren pH-Wertes von beispielsweise zwischen 1 und 6, bevorzugt
zwischen 1,5 und 5,0, und ihres in der Regel oxidierenden Charakters
sind Autophoreselacke befähigt, ausreichend unedle Metalloberflächen
unter Freisetzung entsprechender Metallionen anzugreifen. Wird dabei im
Bereich der Metalloberfläche eine Metallionenkonzentration erreicht,
die ausreicht die in der Wasserphase dispergierten Bindemittelteilchen
zu destabilisieren und zu koagulieren, so kommt es zur Abscheidung
eines Überzugsfilms auf der Metalloberfläche.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren autophoretisch
abscheidbaren Überzugsmittel besitzen im allgemeinen einen niedrigen
Festkörpergehalt von beispielsweise bis zu 20 Gew.-%, wobei die
Untergrenze in der Regel beispielsweise 5 Gew.-% und die Obergrenze
beispielsweise 10 Gew.-% beträgt. Sie enthalten neben autophoretisch
abscheidbarem filmbildendem Bindemittel, Wasser, Säure und den
erfindungswesentlichen haftvermittelnd wirkenden Bestandteilen in der
Regel auch Oxidationsmittel sowie gegebenenfalls Vernetzer für die
Bindemittel, Füllstoffe, Pigmente und lackübliche Additive.
Die für die Erzeugung der ersten Überzugsschicht erfindungsgemäß
verwendbaren autophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel können
physikalisch trocknend oder unter Ausbildung kovalenter Bindungen
vernetzbar sein. Bei den unter Ausbildung kovalenter Bindungen
vernetzenden Autophoreselacken kann es sich um selbst- oder
fremdvernetzende Systeme handeln.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren für die Herstellung der ersten
Überzugsschicht verwendbaren Autophoreselacke enthalten ein oder
mehrere an sich neutrale oder anionische Gruppen aufweisende,
filmbildende Bindemittel. Sie können, insbesondere falls die
Bindemittel nicht selbstvernetzend oder physikalisch trocknend
(thermoplastisch) sind, gegebenenfalls auch Vernetzer enthalten.
Bindemittel und gegebenenfalls enthaltene Vernetzer liegen als wäßrige
Dispersion mit negativer Oberflächenladung der Teilchen vor. Die
negative Oberflächenladung stabilisiert die dispergierten Teilchen in
der wäßrigen Phase. Die negative Oberflächenladung kann beispielsweise
von anionischen Gruppen im Bindemittel und/oder insbesondere bei an
sich neutralen Bindemitteln von anionischem Emulgator für das
Bindemittel und die Vernetzer herrühren. Beispiele für anionische
Gruppen im Bindemittel sind anionische Gruppen des Bindemittels an
sich, beispielsweise Carboxylgruppen oder Sulfonatgruppen, und/oder
anionische Reste aus der Bindemittelherstellung, beispielsweise aus der
Herstellung eines an sich neutralen Bindemittels. Beispiele für
anionische Reste aus der Bindemittelherstellung sind Sulfatgruppen als
im Bindemittel enthaltene Überreste aus einer durch Peroxodisulfat
initiierten radikalischen Polymerisation. Sowohl die
Bindemittelkomponente als auch die Vernetzerkomponente unterliegen an
sich keinerlei Beschränkung; es können lackübliche, dem Fachmann
geläufige Harze verwendet werden. Beispielsweise können als
filmbildende Bindemittel Polyester-, Polyurethan-, Epoxid- und/oder
Polymerisatharze verwendet werden. Polymerisatharze, d. h. durch
radikalische Polymerisation, insbesondere durch Emulsionspolymerisation
oder Saatpolymerisation hergestellte Bindemittel sind besonders
bevorzugt im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Insbesondere
bevorzugt sind übliche wäßrige, thermoplastische Polymerisat
dispersionen (Latices), die Homo- oder Copolymere von olefinisch
ungesättigten Monomeren mit Glastemperaturen beispielsweise zwischen 0
und 100°C als disperse Phase enthalten. Beispiele für geeignete
olefinisch ungesättigte Monomere zum Aufbau solcher Homo- und
Copolymeren sind (Meth)acrylsäureester, wie z. B. Methyl(meth)acrylat,
Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat,
Hydroxypropyl(meth)acrylat, Ethylhexyl(meth)acrylat; Glycidylester
ungesättigter Carbonsäuren, wie z. B. Glycidyl(meth)acrylat;
(Meth)acrylamid, (Meth)acrylnitril, Natrium-2-Sulfoethylmethacrylat,
(Meth)acrylsäure; aber auch Monomere ohne weitere funktionelle Gruppen
oder mit anderen funktionellen Gruppen, wie z. B. Ethylen, Styrol,
Vinylchorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Butadien. Beispiele für im
Rahmen der Erfindung geeignete wäßrige Polymerisatdispersionen sind
Styrol/Butadien-, Butadien/Acrylnitril-, Vinylchlorid-,
Ethylen/Vinylacetat sowie Vinylidenchlorid Copolymerdispersionen,
wobei letztere besonders bevorzugt sind. Beispiele für besonders
bevorzugte anionische Gruppen aufweisende Vinylidenchlorid-Copolymerdispersionen
und diese als Bindemittel enthaltende
Autophoreselacke finden sich in WO 96 10 461.
Die Auswahl der gegebenenfalls enthaltenen Vernetzer richtet sich nach
der Funktionalität der Bindemittel, d. h. die Vernetzer werden aus
üblichen, dem Fachmann geläufigen Vernetzern so ausgewählt, daß sie
eine zur Funktionalität der Bindemittel komplementäre, reaktive
Funktionalität aufweisen. Beispiele für solche komplementäre
Funktionalitäten zwischen Bindemitteln und Vernetzer sind:
Hydroxyl/Methylolether, Hydroxyl/blockiertes Isocyanat. Sofern miteinander verträglich, können auch mehrere solcher komplementärer Funktionalitäten in einem Autophoreselack nebeneinander vorliegen. Die gegebenenfalls in den Autophoreselacken verwendeten Vernetzer können einzeln oder im Gemisch vorliegen.
Hydroxyl/Methylolether, Hydroxyl/blockiertes Isocyanat. Sofern miteinander verträglich, können auch mehrere solcher komplementärer Funktionalitäten in einem Autophoreselack nebeneinander vorliegen. Die gegebenenfalls in den Autophoreselacken verwendeten Vernetzer können einzeln oder im Gemisch vorliegen.
Die autophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel enthalten eine oder
mehrere freie Säuren in einer Menge zur Einstellung des vorstehend
genannten pH-Bereichs und bevorzugt auch ein oder mehrere
Oxidationsmittel. Beispiele für bevorzugte Säuren sind anorganische
Säuren, wie Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und
organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure. Flußsäure ist
besonders bevorzugt. Beispiele für bevorzugte Oxidationsmittel sind
Chromat, Dichromat, Bromat, Chlorat, Perchlorat, Permanganat,
Persulfat, Peroxodisulfat. Besonders bevorzugt ist Wasserstoffperoxid.
Eine besonders bevorzugte Kombination von Säure und Oxidationsmittel
ist die Kombination Flußsäure/Wasserstoffperoxid.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren autophoretisch
abscheidbaren Überzugsmittel enthalten ein oder mehrere haftvermittelnd
wirkende Bestandteile. Beispiele für derartige Bestandteile sind
insbesondere solche wie sie aus dem Bereich der Lackierung von
Kunststoffteilen aus Polyolefinkunststoffen, wie beispielsweise
Polyethylen oder Polypropylen bekannt sind oder dafür empfohlen werden.
So sind für die Lackierung von Kunststoffteilen haftvermittelnde
Überzugsmittel bekannt, die einen oder mehrere haftvermittelnd wirkende
Bestandteile als solche allein oder als Additiv in Kombination mit
Bindemitteln oder Bindemittelsystemen enthalten. Beispiele für im
Bereich der Kunststofflackierung bevorzugte und auch im
erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft verwendbare haftvermittelnd
wirkende Komponenten sind chlorierte und/oder beispielsweise durch
Maleinisierung (Umsetzung mit Maleinsäureanhydrid) mit Carboxylgruppen
versehene und ggf. chemisch weiter modifizierte Polyolefine. Bevorzugt
sind die Chlor enthaltenden Vertreter, sie besitzen zahlenmittlere
Molmassen von 5000 bis 50000 bei einem Chlorgehalt von 10 bis 40
Gew.-%.
Beispiele für chlorierte und/oder beispielsweise durch Maleinisierung
(Umsetzung mit Maleinsäureanhydrid) mit Carboxylgruppen versehene und
ggf. chemisch weiter modifizierte Polyolefine bzw. solche Produkte
enthaltende haftvermittelnde Überzugmittel für die Kunststofflackierung
sind beschrieben in EP-A-0 324 497, EP-A-0 396 055, EP-A-0 397 974, EP-
A-0 539 710, EP-A-0 561 249, EP-A-0 576 031, EP-A-0 587 060, EP-A-0 639
610, EP-A-0 671449, WO 89 11 494, WO 93 01 244, WO 93 04 133, WO 94 28 077,
WO 95 04 113.
Bezogen auf den Festharzgehalt des autophoretisch abgeschiedenen
Überzugsmittels beträgt der Anteil des oder der haftvermittelnd
wirkenden Bestandteile beispielsweise zwischen 1 und 30 Gew.-%,
bevorzugt zwischen 2 und 25 Gew.-%.
Die haftvermittelnd wirkenden Bestandteile können beispielsweise als
solche, ggf. unter Zuhilfenahme von anionischem und/oder nichtionischem
Emulgator und/oder Lösemittel dem Autophoreseüberzugsmittel zugesetzt
werden. Beispielsweise können die haftvermittelnd wirkenden
Bestandteile als wäßrige Emulsion zugesetzt werden. Es ist
beispielsweise auch möglich, die haftvermittelnd wirkenden Bestandteile
bei der Bindemittelherstellung zuzusetzen, so daß sie auf diese Weise
in das erfindungsgemäß eingesetzte Autophoreseüberzugsmittel gelangen.
Bevorzugt enthalten die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren
autophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel Pigmente und/oder
Füllstoffe. Als Pigmente kommen beispielsweise übliche, anorganische
oder organische, insbesondere säurefeste Pigmente und/oder Füllstoffe
in Frage. Beispiele sind Ruß, Titandioxid, Eisenoxidpigmente, Kaolin,
Talkum oder Siliciumdioxid, aber auch Korrosionsschutzpigmente.
Pigmente und Füllstoffe können beispielsweise als Pigmentsuspensionen
(Pigmentslurrys) oder Pigmentanreibungen in Wasser und/oder
organischen, wassermischbaren Lösemitteln, wie Glykole, z. B.
Ethylenglykol, Propylenglykol; Alkohole, z. B. sec.-Butanol und
Hexanol; Glykolether, z. B. Ethoxypropanol, Methoxypropanol und
Butoxyethanol bei der Formulierung des erfindungsgemäß einsetzbaren
autophoretisch abscheidbaren Überzugsmittels eingesetzt werden.
Derartige Pigmentanreibungen sind auch im Handel erhältlich und werden
z. B. von der Firma HOECHST unter der Bezeichnung Colanyl® vertrieben.
Die DE-A-26 41 562 beispielsweise beschreibt die Vermischung von
wäßrigen nichtionisch stabilisierten Pigmentdispersionen mit anionisch
stabilisierten Harzdispersionen unter Erzeugung von zur Pigmentierung
von Autophoreselacken geeigneten Pigmentkonzentraten. Diese können
erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren autophoretisch
abscheidbaren Überzugsmittel können weiterhin übliche Additive
enthalten. Beispiele dafür sind übliche Lackadditive, wie Netzmittel,
anionische und/oder nichtionische Emulgatoren, Schutzkolloide,
Verlaufsmittel, Korrosionsinhibitoren, Weichmacher, Antischaummittel,
Lösemittel beispielsweise als Filmbildehilfsmittel, Lichtschutzmittel,
Fluoride, insbesondere z. B. Eisentrifluorid, Hydrogenfluoride,
komplexe Fluoranionen, z. B. Tetrafluoroborate, Hexafluorozirkonate,
Hexafluorotitanate. Insbesondere Schutzkolloide und/oder Emulgatoren
sind bevorzugt nur in kleinstmöglicher Menge enthalten, beispielsweise
unterhalb der kritischen Mizellenkonzentration, und entstammen
bevorzugt den bei der Formulierung der autophoretisch abscheidbaren
Überzugsmittel eingesetzten Bindemitteldispersionen. Beispielsweise
handelt es sich um bei der Herstellung der Bindemitteldispersionen
eingesetzte Schutzkolloide und/oder Emulgatoren.
Die in den folgenden Literaturstellen beschriebenen Zusammensetzungen
von Autophoreselacken sowie Bindemittelsysteme sind grundsätzlich
einsetzbar: US 3 585 084, US 3 592 699, US 3 709 743, US 3 776 848,
US 3 791 431, US 3 829 371, US 3 839 097, US 3 914 519, US 3 936 546,
US 3 955 532, US 3 960 610, US 4 012 351, US 4 103 049, US 4 104 424,
US 4 108 817, US 4 191 676, US 4 347 172, US 4 373 050, US 4 411 937,
US 4 657 788, EP-A-0 037 750, EP-A-0 046 268, EP-A-0 132 828, EP-A-0
186 113, EP-A-0 310 708, EP-A-0 312 648, DE-A-37 27 382, WO 91 05 023,
WO 93 15 154, WO 93 15 155, WO 94 06 861, WO 96 10 461; sofern nicht
beschrieben werden diesen Zusammensetzungen erfindungsgemäß
haftvermittelnd wirkende Bestandteile zugesetzt. Auf die vorstehend
zitierten Literaturstellen und in diesen zitierten weiteren
Patentdokumente wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ausdrücklich,
jedoch nicht ausschließlich Bezug genommen.
Auf die eingebrannte, durch autophoretische Abscheidung erzeugte
Grundierungsschicht werden ein oder mehrere weitere Überzugsschichten
durch Spritzapplikation aufgebracht. Dabei kommen alle an sich üblichen
Arten von Lackaufbauten in Frage, die durch Spritzapplikation auch auf
durch elektrophoretische Abscheidung erzeugte Grundierungsschichten
aufgebracht werden können, insbesondere solche Lackaufbauten, die aus
dem Bereich der Automobilserienlackierung bekannt sind.
Beispiele für Mehrschichtlackierungen, die mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt werden können und die insbesondere als
Kraftfahrzeuglackierungen geeignet sind, sind:
- 1) Autophoresegrundierung/Folgeüberzugsschichten: Füller/farbton bestimmender Basislack/Klarlack.
- 2) Autophoresegrundierung/Folgeüberzugsschichten: erster, modifizierter Basislack/zweiter, farbtonbestimmender Basislack/Klarlack.
- 3) Autophoresegrundierung/Folgeüberzugsschichten: farbtonbestimmender Basislack/Klarlack.
- 4) Autophoresegrundierung/Folgeüberzugsschichten: Füller/farbtonbe stimmender Decklack.
- 5) Autophoresegrundierung/Folgeüberzugsschicht: farbtonbestimmender Decklack.
Dabei enthält die Autophoresegrundierung einen oder mehrere
haftvermittelnd wirkende Bestandteile. Bei der ersten, direkt auf die
Autophoresegrundierung spritzapplizierten Überzugsschicht kann es sich
um eine Füller-, Basislack-, modifizierte Basislack- oder
Decklackschicht handeln.
Als Füller können im erfindungsgemäßen Verfahren an sich bekannte,
übliche Füllerüberzugsmittel verwendet werden, wie sie zur Herstellung
von insbesondere der Oberflächenglättung und dem Steinschlagschutz
dienenden Füllerschichten in Mehrschichtlackierungen, insbesondere
Kraftfahrzeugmehrschichtlackierungen, eingesetzt werden und in großer
Zahl beispielsweise aus der Patentliteratur bekannt sind. Beispiele
sind Pulverfüller, wäßrige Füller und Füller auf der Basis organischer
Lösemittel. Es handelt sich in der Regel um beim Einbrennen unter
Ausbildung kovalenter Bindungen infolge chemischer Vernetzung
aushärtende Lacksysteme.
Die Füller enthalten ein oder mehrere übliche filmbildende Bindemittel
sowie ggf. Vernetzer und in der Regel übliche Pigmente und Füllstoffe.
Als filmbildende Bindemittel (Basisharze) können beispielweise
bevorzugt hydroxyfunktionelle Polyester- und/oder Polyurethanharze
verwendet werden. Bevorzugte Vernetzer sind Aminoplastharze und/oder
blockierte Polyisocyanatvernetzer. Beispiele für Pigmente und
Füllstoffe sind Ruß, Titandioxid, feindisperses Siliciumdioxid,
Aluminiumsilikat (z. B. Kaolin), Magnesiumsilikat (z. B. Talkum),
Calciumcarbonat (z. B. Kreide), Bariumsulfat (z. B. Schwerspat),
Eisenoxidpigmente.
Beispiele für Füller- und Füllerbindemittelsysteme, die im
erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, findet man in
DE-A-31 08 953, DE-A-33 37 394, DE-A-33 37 395, DE-A-39 36 288,
DE-A-40 00 748, EP-A-0 330 139, EP-A-0 355 682, EP-A-0 537 697,
EP-A-0 548 727, EP-A-0 548 728, EP-A-0 548 873, WO 93 01 245.
Die Füller werden durch Spritzen in Trockenschichtdicken von 25 bis
45 µm appliziert und in der Regel bei Temperaturen zwischen 120 und 180°C
eingebrannt.
Als Basislacke können an sich bekannte farb- und/oder effektgebende und
damit den Farbton der erfindungsgemäß hergestellten
Mehrschichtlackierungen bestimmende Basislacküberzugsmittel verwendet
werden, wie sie zur Herstellung von Basislack/Klarlack-Zweischichtlackierungen
eingesetzt werden und in großer Zahl
beispielsweise aus der Patentliteratur bekannt sind.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Basislacke können physikalisch
trocknend oder unter Ausbildung kovalenter Bindungen vernetzbar sein.
Bei den unter Ausbildung kovalenter Bindungen vernetzenden Basislacken
kann es sich um selbst- oder fremdvernetzende Systeme handeln.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren farb- und/oder
effektgebenden Basislacke sind flüssige Überzugsmittel. Es kann sich um
ein- oder mehrkomponentige Überzugsmittel handeln, einkomponentige sind
bevorzugt. Es kann sich um Systeme auf Basis organischer Lösemittel
handeln oder es handelt sich bevorzugt um Wasserbasislacke.
Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren
Basislacküberzugsmitteln handelt es sich um übliche Lacksysteme, die
ein oder mehrere übliche Basisharze als filmbildende Bindemittel
enthalten. Sie können, falls die Basisharze nicht selbstvernetzend oder
selbsttrocknend sind, gegebenenfalls auch Vernetzer enthalten. Sowohl
die Basisharzkomponente als auch die Vernetzerkomponente unterliegen
keinerlei Beschränkung. Als filmbildende Bindemittel (Basisharze)
können beispielsweise Polyester-, Polyurethan- und/oder
(Meth)acrylcopolymerharze verwendet werden. Im Fall der bevorzugten
Wasserbasislacke sind bevorzugt Polyurethanharze enthalten, besonders
bevorzugt mindestens zu einem Anteil von 15 Gew.-%, bezogen auf den
Festharzgehalt des Wasserbasislacks. Die Auswahl der gegebenenfalls
enthaltenen Vernetzer ist unkritisch, sie richtet sich nach der
Funktionalität der Basisharze.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Basislacke enthalten
neben den üblichen physikalisch trocknenden und/oder chemisch
vernetzenden Bindemitteln anorganische und/oder organische Buntpigmente
und/oder Effektpigmente, wie z. B. Titandioxid, Eisenoxidpigmente, Ruß,
Azopigmente, Phthalocyaninpigmente, Chinacridonpigmente,
Metallpigmente, z. B. aus Titan, Aluminium oder Kupfer,
Interferenzpigmente, wie z. B. titandioxidbeschichtetes Aluminium,
beschichteter Glimmer, Graphiteffektpigmente, plättchenförmiges
Eisenoxid, plättchenförmige Kupferphthalocyaninpigmente.
Weiterhin können die Basislacke lackübliche Additive enthalten, wie
z. B. Füllstoffe, Katalysatoren, Verlaufsmittel, Antikratermittel oder
insbesondere Lichtschutzmittel gegebenenfalls in Kombination mit
Antioxidantien.
Beispiele für Basislacksysteme auf Lösemittelbasis, die im
erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, findet man in DE-
A-37 15 254, DE-A-39 13 001, DE-A-41 15 948, DE-A-42 18 106,
EP-A-0 289 997 und WO-91 00 895.
Beispiele für die im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt einsetzbaren
Wasserbasislacksysteme findet man in DE-A-29 26 584,
DE-A-36 28 124, DE-A-38 41 540, DE-A-39 03 804, DE-A-39 15 459,
DE-A-40 01 841, DE-A-40 09 857, DE-A-40 11 633, DE-A-41 07 136,
DE-A-41 22 266, EP-A-0 089 497, EP-A-0 226 171, EP-A-0 228 003,
EP-A-0 287 144, EP-A-0 297 576, EP-A-0 301 300, EP-A-0 353 797, EP-A-0
354 261, EP-A-0 401 565, EP-A-0 424 705, EP-A-0 512 524 und EP-A-0 584
818.
Die Basislackschicht kann als zweischichtiges Basislacksystem bestehend
aus einer ersten, modifizierten Basislackschicht und einer zweiten, den
eigentlichen Farbton der erfindungsgemäß hergestellten
Mehrschichtlackierung bestimmenden Basislackschicht appliziert werden.
Dabei übernimmt der erste Basislack wichtige Füllerfunktionen wie
beispielsweise Oberflächenglättung und Steinschlagschutz. Er ist
dementsprechend modifiziert, beispielsweise indem er zusätzliche
modifizierende Bindemittelkomponenten oder Füllstoffkomponenten
enthält. Er kann beispielsweise aus dem anschließend applizierten, den
eigentlichen Farbton bestimmenden Basislack hergestellt werden durch
Vermischen mit den zusätzlichen Komponenten.
Als Klarlacküberzugsmittel sind grundsätzlich alle üblichen Klarlacke
oder transparent farbig oder farblos pigmentierten Überzugsmittel
geeignet. Dabei kann es sich um ein- oder mehrkomponentige
Klarlacküberzugsmittel handeln. Sie können lösemittelfrei (flüssig oder
als Pulverklarlack) sein, oder es kann sich um Systeme auf der Basis
von Lösemitteln handeln oder es handelt sich um wasserverdünnbare
Klarlacke, deren Bindemittelsysteme in geeigneter Weise, z. B.
anionisch, kationisch oder nicht-ionisch, stabilisiert sind. Bei den
wasserverdünnbaren Klarlacksystemen kann es sich um wasserlösliche oder
in Wasser dispergierte Systeme, beispielsweise Emulsionssysteme oder
Pulverslurry-Systeme handeln. Die Klarlacküberzugsmittel härten beim
Einbrennen unter Ausbildung kovalenter Bindungen infolge chemischer
Vernetzung aus.
Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Klarlacken handelt
es sich um übliche Klarlacküberzugsmittel, die ein oder mehrere übliche
Basisharze als filmbildende Bindemittel enthalten. Sie können, falls
die Basisharze nicht selbstvernetzend sind, gegebenenfalls auch
Vernetzer enthalten. Sowohl die Basisharzkomponente als auch die
Vernetzerkomponente unterliegen keinerlei Beschränkung. Als film
bildende Bindemittel (Basisharze) können beispielsweise Polyester-,
Polyurethan- und/oder (Meth)acryl-Copolymer-Harze verwendet werden. Die
Auswahl der gegebenenfalls enthaltenen Vernetzer ist unkritisch, sie
richtet sich nach der Funktionalität der Basisharze.
Neben den chemisch vernetzenden Bindemitteln sowie gegebenenfalls
Vernetzern können die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren
Klarlacke lackübliche Additive, wie z. B. Katalysatoren, Verlaufsmittel,
Farbstoffe, insbesondere jedoch Rheologiesteuerer, wie Mikrogele, NAD
(=non-aqueous-dispersions), disubstituierte Harnstoffe ("sagging
control agents"), sowie Lichtschutzmittel gegebenenfalls in Kombination
mit Antioxidantien enthalten.
Beispiele für ein- (1K) und zweikomponentige (2K) nicht-wäßrige
Klarlacksysteme, die im erfindungsgemäßen Verfahren als Klarlack
eingesetzt werden können, findet man in DE-A-38 26 693,
DE-A-40 17 075, DE-A-41 24 167, DE-A-41 33 704, DE-A-42 04 518,
DE-A-42 04 611, EP-A-0 257 513, EP-A-0 408 858, EP-A-0 523 267,
EP-A-0 557 822, WO-92 11 327.
Beispiele für ein- (1K) oder zweikomponentige (2K)
Wasserklarlacksysteme, die im erfindungsgemäßen Verfahren als Klarlack
eingesetzt werden können, findet man in DE-A-39 10 829, DE-A-40 09 931,
DE-A-40 09 932, DE-A-41 01 696, DE-A-41 32 430, DE-A-41 34 290, DE-A-
42 03 510, EP-A-0 365 098, EP-A-0 365 775, EP-A-0 496 079, EP-A-0 546
640.
Beispiele für die im erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung der
transparenten Überzugsschicht einsetzbaren Pulverklarlacksysteme findet
man in EP-A-0 509 392, EP-A-0 509 393, EP-A-0 522 648, EP-A-0 544 206,
EP-A-0 555 705, DE-A-42 22 194, DE-A-42 27 580.
Der transparente Überzug kann in einer einzigen Schicht oder in Form
von mehreren Schichten aus dem gleichen oder aus mehreren verschiedenen
transparenten Überzugsmitteln aufgebracht werden. Zweckmäßig wird die
transparente Überzugsschicht jedoch aus nur einem
Klarlacküberzugsmittel aufgebracht.
Bei den Decklacken handelt es sich um für die Erzeugung einer farb-
und/oder effektgebenden Schicht übliche Decklacke auf wäßriger Basis
oder auf der Basis organischer Lösemittel oder um Pulverdecklacke. Den
Decklacken liegen an sich bekannte Bindemittel/Vernetzer-Systeme
zugrunde, wie beispielsweise vorstehend schon im Zusammenhang mit den
Klarlacken beschrieben. Die Decklacke enthalten farb- und/oder
effektgebende Pigmente, wie sie beispielsweise vorstehend für die
Basislacke beschrieben sind. Die Decklacke werden durch Spritzen in
einer Trockenschichtdicke von beispielsweise 30 bis 80 µm aufgebracht
und beispielsweise bei Temperaturen zwischen 120 und 160°C
eingebrannt.
Bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
Mehrschichtlackierungen hergestellt, die als farbbestimmende
Decklackschicht eine zweischichtige Basislack/Klarlack-Decklackierung
aufweisen. Dabei erfolgt der Spritzauftrag der Basislackschicht aus dem
farb- und/oder effektgebenden Basislack in einer vom Farbton abhängigen
Trockenschichtdicke von in der Regel 10 bis 30 µm, beispielsweise durch
Druckluftspritzen, Airless-Spritzen oder ESTA-Hochrotationsspritzen. Im
Anschluß an die Applikation der Basislackschicht erfolgt nach einer
kurzen Ablüftphase, z. B. bei 20 bis 80°C, der Auftrag des Klarlacks
bevorzugt im Naß-in-Naß-Verfahren. Die Klarlackschicht wird aus einem
üblichen flüssigen oder Pulverklarlack (in diesem Fall handelt es sich
um eine Trocken-in-Naß-Applikation) aufgebracht und gemeinsam mit der
Basislackschicht beispielsweise bei Temperaturen von 80 bis 160°C
eingebrannt.
Als Substrate für das erfindungsgemäße Verfahren sind autophoretisch
beschichtbare, metallische Oberfläche aufweisende Rohkarossen
bevorzugt. Diese können aus einem einzigen Metall gefertigt oder in
Mischbauweise aus mehreren metallischen Werkstoffen und/oder aus mit
einer entsprechenden Metallschicht versehenen Kunststoffteilen
aufgebaut sein. Als metallische Oberflächen kommen von
Autophoreselacksystemen, insbesondere bei saurem pH von beispielsweise
zwischen 1 und 6 unter Freisetzung von Metallionen angreifbare, dem
Fachmann geläufige übliche Metalloberflächen in Frage, beispielsweise
aus Eisen, Zink, Aluminium oder entsprechenden Legierungen, aber auch
beispielsweise verzinkte Stahloberflächen. Die Metalloberflächen können
vorbehandelt, beispielsweise mit einer Phosphatierung und ggf.
Passivierung versehen sein. Dies ist jedoch gerade unter
Korrosionsschutzgesichtspunkten nicht notwendig und stellt somit einen
weiteren Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Es sei darauf
hingewiesen, daß der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff
"Rohkarossen", insbesondere Kraftfahrzeugrohkarossen aber
beispielsweise auch deren Bauteile sowie Sichtflächen beinhaltende
Kraftfahrzeugchassis umfaßt.
Auf diese Substrate wird die erste Überzugsschicht aus dem
autophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel autophoretisch in üblicher
Weise, bevorzugt im Tauchverfahren, bevorzugt in einer
Trockenschichtdicke von beispielsweise 5 bis 25 µm, besonders bevorzugt
von 10 bis 20 µm abgeschieden. Die autophoretisch abgeschiedene
Grundierungsschicht kann vor dem Einbrennen mit Wasser und/oder
gegebenenfalls mit speziellen Lösungen nachbehandelt, beispielsweise
gespült werden, wie beispielsweise in DE-A-35 00 443, US 3 647 567, US
3 795 546, US 4 030 945, WO 89 11 918, WO 95 04 606, WO 96 10 461
beschrieben. (Im Zusammenhang mit der Applikation des autophoretisch
abscheidbaren Überzugsmittels kann der Begriff "Einbrennen" abhängig
von der Art des Autophoreselacksystems ein Einbrennen unter chemischer
Vernetzung der Autophoreseüberzugsschicht oder eine rein physikalische
Trocknung bei erhöhter Temperatur, beispielsweise unter Schmelzen oder
Versintern und Ausbildung eines geschlossenen Autophoreselacküberzuges
bedeuten). Nach dem Einbrennen bei dem verwendeten
Autophoreselacksystem angepaßten Temperaturen zwischen 80 und 190°C,
beispielsweise bevorzugt zwischen 100°C und 160°C, wird das so
erhaltene Substrat erfindungsgemäß wie vorstehend beschrieben durch
Spritzlackierung mit ein oder mehreren weiteren Überzugsschichten
versehen.
Die autophoretisch abgeschiedene, erste Grundierungsschicht dient
insbesondere der Schutzwirkung gegen chemischen und korrosiven Angriff.
Sie erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Oberfläche des
beispielsweise dreidimensionalen Substrates. So ist es beispielsweise
im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, eine ganzflächige erste
Beschichtung durch autophoretische Abscheidung aus dem die
haftvermittelnd wirkenden Bestandteile enthaltenden Autophoreselack und
die Spritzapplikation einer oder mehrerer Folgeüberzugsschichten im
wesentlichen nur an äußeren Bereichen, insbesondere an sichtbaren
Flächen eines dreidimensionalen Substrats vorzunehmen, d. h.
beispielsweise nicht in engen Hohlräumen einer Karosserie.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung von
Mehrschichtlackierungen, insbesondere von Kraftfahrzeuglackierungen mit
im Vergleich zum Stand der Technik vergleichbarem Gesamt
eigenschaftsniveau, d. h. sie entsprechen in ihrem technologischen und
optischen Gesamtniveau solchen Mehrschichtlackierungen, die übliche
Konversionsschichten und eine Elektrotauchgrundierung anstelle der
erfindungsgemäß hergestellten Autophoresegrundierung aufweisen. Die
Haftung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Lackschichten untereinander und zur Autophoresegrundierung entspricht
den hohen Anforderungen in der Autoserienlackierung.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Lackierung von
eine autophoretisch beschichtbare Oberfläche aufweisenden
Substraten, bei dem eine erste Grundierungsüberzugsschicht aus
einem autophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel autophoretisch
abgeschieden, eingebrannt und danach ein oder mehrere
Folgeüberzugsschichten durch Spritzen aufgebracht werden, dadurch
gekennzeichnet, daß das autophoretisch abscheidbare Überzugsmittel
ein oder mehrere haftvermittelnd wirkende Bestandteile enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Überzugsmittel als Haftvermittler chlorierte und/oder durch
Umsetzung mit Maleinsäureanhydrid mit Carboxylgruppen versehene
Polyolefine enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anteil des oder der haftvermittelnd wirkenden Bestandteile 1 bis
30 Gew.-% bezogen auf den Festharzgehalt des Überzugsmittels
beträgt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996135615 DE19635615C1 (de) | 1996-09-03 | 1996-09-03 | Verfahren zur Mehrschichtlackierung |
DE59703867T DE59703867D1 (de) | 1996-09-03 | 1997-08-29 | Verfahren zur kraftfahrzeug-mehrschichtlackierung |
EP97942893A EP0925121B1 (de) | 1996-09-03 | 1997-08-29 | Verfahren zur kraftfahrzeug-mehrschichtlackierung |
AT97942893T ATE202301T1 (de) | 1996-09-03 | 1997-08-29 | Verfahren zur kraftfahrzeug-mehrschichtlackierung |
ES97942893T ES2159402T3 (es) | 1996-09-03 | 1997-08-29 | Procedimiento de lacado de capas multiples para vehiculos automoviles. |
PCT/EP1997/004702 WO1998009737A1 (de) | 1996-09-03 | 1997-08-29 | Verfahren zur mehrschichtlackierung |
US09/254,168 US6165561A (en) | 1996-09-03 | 1997-09-03 | Multilayered enamelling process |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996135615 DE19635615C1 (de) | 1996-09-03 | 1996-09-03 | Verfahren zur Mehrschichtlackierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19635615C1 true DE19635615C1 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=7804430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996135615 Expired - Lifetime DE19635615C1 (de) | 1996-09-03 | 1996-09-03 | Verfahren zur Mehrschichtlackierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19635615C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006005898A1 (de) * | 2006-02-09 | 2007-08-16 | Multicolor Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Farbmustern |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996010461A1 (en) * | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Henkel Corporation | Treatment to improve corrosion resistance of autodeposited coatings on metallic surfaces |
-
1996
- 1996-09-03 DE DE1996135615 patent/DE19635615C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996010461A1 (en) * | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Henkel Corporation | Treatment to improve corrosion resistance of autodeposited coatings on metallic surfaces |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006005898A1 (de) * | 2006-02-09 | 2007-08-16 | Multicolor Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Farbmustern |
DE102006005898B4 (de) * | 2006-02-09 | 2008-04-30 | Multicolor Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Farbmustern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0817684B1 (de) | Verfahren zur mehrschichtlackierung | |
DE19606716C1 (de) | Verfahren zur Mehrschichtlackierung | |
DE10124576B4 (de) | Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen, wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe und deren Verwendung | |
EP0828568B1 (de) | Verfahren zur mehrschichtlackierung | |
JPS6265767A (ja) | 鋼材への塗装法 | |
DE19519665C1 (de) | Verfahren zur Mehrschichtlackierung | |
DE19652842A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Überzügen | |
EP0910483B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen auf elektrisch leitfähigen substraten | |
EP0925121B1 (de) | Verfahren zur kraftfahrzeug-mehrschichtlackierung | |
EP1001854B1 (de) | Verfahren zur aufbringung eines schützenden und dekorativen schichtenverbundes | |
DE19635616C1 (de) | Verfahren zur Mehrschichtlackierung | |
DE19635615C1 (de) | Verfahren zur Mehrschichtlackierung | |
EP0952894B1 (de) | Verfahren zur mehrschichtlackierung | |
DE602004000259T2 (de) | Verfahren zum lackieren von Kunststoffgegenständen | |
DE19633173C1 (de) | Verfahren zur Mehrschichtlackierung | |
EP4186951A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung | |
DE19529394A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen auf Metallsubstraten | |
EP1124907B1 (de) | Zweischichtlackierung aus wässrigem basislack und klarlack mit verbesserter klarlackbenetzungsgrenze | |
US6040015A (en) | Process for formation of multilayer film | |
DE2213862A1 (de) | Verfahren zum korrosionsschutz von metallgegenstaenden | |
JP2002053997A (ja) | 塗膜形成方法 | |
JP2002079172A (ja) | 塗膜形成方法 | |
JP2002159909A (ja) | 塗膜形成方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |