DE19634773A1 - Heating or cooling body for central or remote heating installations or ceiling cooling - Google Patents

Heating or cooling body for central or remote heating installations or ceiling cooling

Info

Publication number
DE19634773A1
DE19634773A1 DE1996134773 DE19634773A DE19634773A1 DE 19634773 A1 DE19634773 A1 DE 19634773A1 DE 1996134773 DE1996134773 DE 1996134773 DE 19634773 A DE19634773 A DE 19634773A DE 19634773 A1 DE19634773 A1 DE 19634773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
heating
profiling
heat radiation
cooling body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996134773
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Arndt
Manfred Artinger
Reinhard Blab
Dieter Edelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE1996134773 priority Critical patent/DE19634773A1/en
Priority to DE29622101U priority patent/DE29622101U1/en
Priority to AU43815/97A priority patent/AU4381597A/en
Priority to PCT/EP1997/004638 priority patent/WO1998009127A1/en
Publication of DE19634773A1 publication Critical patent/DE19634773A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements

Abstract

The surface has a profiling which encompasses the conduit in cross-section at least area-wise, preferably, over an angle area of approximately 120 degrees. The conduit, preferably, a pipe, in its cross-sectional dimensions is so dimensioned to the profiling, or vice versa, that a gap of a maximum of 0.05 mm remains between the heat radiation surface (12) and the conduit (16) in the installed state. The profiling (14) engages around the conduit under tension, whereby the conduit has a greater outer diameter than the inner diameter of the profiling. The diameter difference is preferably, 0.3 mm. The profiling, i.e. the heat radiation surface, is connected with the conduit by welding, soldering, adhesion, or the like.

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere für Heizanlagen, beispielsweise für Zentral- und Fernheizanla­ gen oder einen Kühlkörper, mit einer Zuführung für ein Heizmedium, mit einer Abführung für ein Heizmedium, mit einer Leitung zwischen der Zu- und der Abführung sowie mit einer Fläche zur Abstrahlung der Wärme des Heizmediums, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, und ein Ver­ fahren zur Herstellung insbesondere dieser Heizvorrichtung, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs 14 wiedergegeben ist.The invention relates to a radiator, in particular for Heating systems, for example for central and district heating systems gene or a heat sink, with a feeder for a Heating medium, with a discharge for a heating medium, with a line between the inlet and outlet and with an area to radiate the heat of the heating medium, according to the preamble of claim 1, and a ver drive to manufacture this heater in particular, as reproduced in the preamble of claim 14 is.

Im Stand der Technik sind diverse Heizkörperarten bekannt. So sind z. B. Heizkörper mit einer oder mehreren Heizplatten gegenwärtig häufig verwendete Heizkörper. Zur Herstellung von Plattenheizkörpern werden üblicherweise zwei Bleche mit einem jeweils eingeprägten halben Querschnitt einer Leitung zur Aufnahme und zum Transport eines Heizmediums herge­ stellt, die zur Vervollständigung der Heizplatte zusammengeschweißt werden, wobei die Leitung für das Heiz­ medium, bevorzugt Wasser, fertiggestellt wird. Um das durch Prägen in der Heizplatte vorgesehenen Leitungsregister zu verbergen, wird die vordere Heizplatte der bekannten Heiz­ vorrichtung später häufig, beispielsweise durch Aufklemmen oder Aufkleben, mit einer Verkleidung versehen.Various types of radiators are known in the prior art. So z. B. radiator with one or more heating plates Radiators currently used frequently. For the production plate radiators are usually two sheets an impressed half cross-section of a line for receiving and transporting a heating medium provides that to complete the hot plate  be welded together, the line for heating medium, preferably water, is completed. To do that through Emboss the cable register provided in the heating plate hide, the front heating plate of the well-known heater device later often, for example by pinching or stick on, provided with a covering.

Derartige Heizvorrichtungen, wie sie beispielsweise in der DE 38 38 513.9 A1 vorgestellt werden, haben auch den Nach­ teil, daß die Herstellung einer derartigen Heizvorrichtung aufwendig ist, da eine große Menge an Energie benötigt wird, um die Bleche zu pressen und anschließend großflächig wasserdicht miteinander zu verschweißen. Auch treten durch das Erfordernis des großflächigen Verschweißens relativ viele Undichtigkeiten auf und folglich wird eine Nachbear­ beitung entsprechend defekter Heizkörper erforderlich. Auch Heizkörper, die nicht nachbearbeitbar sind, treten auf. Auch die Überprüfung der Schweißnähte in einem Wasserbecken ist regelmäßig erforderlich und bedeutet einen weiteren Arbeitsschritt, der die Herstellungskosten der bekannten Heizvorrichtung in beachtlicher Weise steigert. Zudem sind bekannte Heizkörper dieser Art hinsichtlich ihrer Druck­ festigkeit verbesserungsbedürftig.Such heaters, such as those in the DE 38 38 513.9 A1 are also presented part that the manufacture of such a heater is complex because it requires a large amount of energy is to press the sheets and then large area welded together watertight. Also step through the requirement of large-area welding relatively many leaks and consequently a rework Processing of defective radiators required. Also Radiators that cannot be reworked occur. Also checking the welds in a pool of water is required regularly and means another Work step that the manufacturing cost of the known Heater increases considerably. Also are known radiators of this type in terms of their pressure strength in need of improvement.

Nebenher ist es auch bei den Plattenheizkörpern des oben beschriebenen Standes der Technik notwendig, daß Stahl­ bleche verarbeitet werden, die dicker sind als es unbedingt erforderlich wäre, weil durch das Prägen bzw. Pressen der Blechplatten diese zum Teil in ihrer Wandungsstärke dünner ausfallen. Um jedoch eine minimale Dicke der Wandung ein­ halten zu können, muß mit ansonsten im Prinzip überdimen­ sionierten Blechstärken gearbeitet werden.Besides, it is also the case with the panel radiators of the above described prior art that steel Sheets are processed that are thicker than absolutely would be necessary because by embossing or pressing the Sheet metal plates are sometimes thinner in their wall thickness fail. However, to a minimum thickness of the wall To be able to hold must in principle oversize with otherwise based sheet thicknesses can be worked.

Ferner ist es erwähnenswert, daß bekannte Plattenheizkörper zu einem überwiegenden Teil durch die Abgabe von Konvek­ tionswärme funktionieren, d. h. an dem Plattenheizkörper aufsteigende Luft wird erwärmt und über die besagte Bewe­ gung in einem Raum eines zu beheizenden Gebäudes verteilt. Diese trockne Warmluft ist für die Gesundheit der Raumin­ sassen zumeist nachteilig, zumal durch Konvektionswärme Staub aufgewirbelt wird. Folglich ist ein Heizkörper zu bevorzugen, der wenigstens überwiegend mit Strahlungswärme arbeitet, da die Strahlungswärme bei gleichzeitig geringer Raumtemperatur den Bewohnern eines Gebäudes eine angenehme Wärme vermittelt, während keine übermäßige Luftbewegung und damit Staubentwicklung zu befürchten ist.It is also worth mentioning that known plate radiators for the most part through the sale of Konvek tion heat work, d. H. on the panel radiator  rising air is heated and above said movement distributed in a room of a building to be heated. This dry warm air is for the health of the room sat mostly disadvantageous, especially by convection heat Dust is whirled up. As a result, a radiator is closed prefer the at least predominantly with radiant heat works because the radiant heat is lower at the same time Room temperature a pleasant for the residents of a building Heat is conveyed while there is no excessive air movement and so that dust is to be feared.

Andere Heizkörper, wie beispielsweise Gliederheizkörper, lassen sich nur mit einem noch größeren Arbeitsaufwand sowie Energieaufwand fertigen und arbeiten mit einem noch bei weitem höheren Anteil an Konvektionswärmeabgabe.Other radiators, such as sectional radiators, can only be done with an even greater amount of work as well as energy production and still work with one with a much higher share of convection heat emission.

Zusätzlich sind Heizkörper bekanntgeworden, die in Form von Sockelheizleisten im Bodenbereich der Räumlichkeiten eines Gebäudes angeordnet werden. Auch diese Art von Heizkörper funktioniert größtenteils mit Konvektionswärme. Aufgrund der geringen Oberfläche eines derartigen Heizkörpers arbei­ tet dieser im wesentlichen mit Konvektionswärme und nur zu einem geringen Teil mit direkter oder indirekter Strah­ lungswärme. Die direkte Strahlungswärme wird von den klein­ flächigen und in den Raum hineingerichteten Bereichen der Sockelheizleisten abgegeben. Ein größerer Teil der Strah­ lungswärme wird dadurch erzeugt, daß die auf steigende Heiß­ luft die Wandbereiche oberhalb der Sockelheizleiste er­ wärmt, wodurch die Wände zu Wärmestrahlern werden und die Strahlungsfläche der Sockelheizleisten indirekt vergrößert wird. Die Wirksamkeit derartiger bekannter Heizkörper ist fragwürdig und der vom Fußboden aus aufsteigende Luftstrom, der die Wände eines Gebäudes bestreicht, sorgt dafür, daß sich die Wände durch das Abscheiden von Schmutzpartikeln, wie etwa Staub und dergleichen, bereits nach kurzer Zeit unansehnlich verfärben.In addition, radiators have become known in the form of Skirting heating strips in the floor area of the premises Building. This type of radiator too works mostly with convection heat. Because of the small surface area of such a radiator this essentially with convection heat and only to a small part with direct or indirect jet heat. The direct radiant heat is small by the flat areas of the Base heating strips delivered. A larger part of the beam heat is generated by the fact that the rising heat air the wall areas above the skirting heater warms, which turns the walls into heat radiators and the Radiant area of the base heating strips indirectly increased becomes. The effectiveness of such known radiators is questionable and the airflow rising from the floor, painting the walls of a building ensures that the walls through the separation of dirt particles, such as dust and the like, after a short time discolor unsightly.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heiz­ vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung insbesondere einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung vorzuschlagen, die den Nachteilen des Standes der Technik soweit als möglich Abhilfe verschaffen. Bevorzugt sollen eine Heizeinrichtung bzw. ein Verfahren vorgeschlagen werden, die sich leicht und problemlos herstellen bzw. anwenden lassen.It is the object of the present invention to provide a heater device and a method for manufacturing in particular to propose a heating device according to the invention, the the disadvantages of the prior art as far as possible To remedy the situation. A heating device should preferably be used or a procedure that can be easily proposed and can be easily manufactured or applied.

Diese Aufgabe wird durch einen Heizkörper mit den im Pa­ tentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen sowie ein Verfahren mit den im Patentanspruch 14 aufgeführten Schritten gelöst. Zweckmäßige Ausführungsformen bzw. Verfahrensvarianten werden in den Unteransprüchen definiert.This task is carried out by a radiator with the Pa Features listed claim 1 and a method solved with the steps listed in claim 14. Appropriate embodiments or process variants are defined in the subclaims.

Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzielenden Vortei­ le beruhen darauf, daß ein Heiz- bzw. Kühlkörper, insbeson­ dere für Zentral- und Fernheizanlagen oder Deckenkühlungen, vorgeschlagen wird, bei dem erfindungsgemäß die Wärmeab­ strahlungsfläche eine Profilierung aufweist, die die Lei­ tung, insbesondere ein Rohr, im Querschnitt wenigstens bereichsweise, bevorzugt etwa über einen Winkelbereich von ca. 90° bis ca. 200°, bevorzugt in etwa 120°, umgibt, wobei die Leitung in ihren querschnittlichen Abmessungen derart zu der Profilierung, oder umgekehrt, dimensioniert ist, daß ein Spalt von weniger als 0,1 mm, bevorzugt weniger als 0,05 mm, zwischen der Fläche und der Leitung im montierten Zustand vorhanden ist.The advantages to be achieved according to the present invention le are based on the fact that a heating or cooling body, in particular for central and district heating systems or ceiling cooling, is proposed, in which according to the invention the heat radiant surface has a profile that the Lei device, in particular a tube, at least in cross section in areas, preferably over an angular range of about 90 ° to about 200 °, preferably about 120 °, where the line in its cross-sectional dimensions to the profiling, or vice versa, is dimensioned that a gap of less than 0.1 mm, preferably less than 0.05 mm, between the surface and the pipe in the assembled Condition is present.

Durch diese Ausbildung kann es gewährleistet werden, daß die Leitung insbesondere in Form eines Rohres einen sehr guten Wärmeaustausch zu der Wärmeabstrahlungsfläche hat, so daß die durch das Heizmedium zugeführte Wärme über die Wärmeabstrahlungsfläche als Strahlungswärme abgegeben wer­ den kann. Durch die großflächige Berührung der Leitung an der Wärmeabstrahlungsfläche ergibt sich ein effektiver Wärmeübergang und durch die zur Verfügungstellung eines lediglich sehr schmalen Spaltes wird der Wärmeübergang reproduzierbar in einem vorteilhaften Bereich gehalten. Die Verwendung einer separaten Leitung bzw. eines separaten Rohres sorgt dafür, daß keine Dichtigkeitstest erforderlich sind, um den letztlich hergestellten Heiz- bzw. Kühlkörper für den Verkauf freigeben zu können, da Leitungen und ins­ besondere Rohre regelmäßig dicht hergestellt werden können.This training can ensure that the line, especially in the form of a tube, a very has good heat exchange to the heat radiation surface, so that the heat supplied by the heating medium via the Heat radiation surface given off as radiant heat that can. Due to the large contact of the line the heat radiation area results in an effective Heat transfer and by providing a  only very narrow gap is the heat transfer reproducibly kept in an advantageous range. The Use a separate line or a separate one Rohres ensures that no leak test is required are to the radiator or heat sink ultimately produced to be able to release for sale, because lines and ins special pipes can be made regularly tight.

Um die erforderliche Wärmeleistung bereitstellen zu können, werden auf einer Wärmeabstrahlungsfläche von etwa 1 qm Oberfläche ca. 18 m Leitungslänge verlegt. Der Druckver­ lust, den das Heizmedium erfährt, wenn es durch eine Lei­ tungslänge mit einer derartigen Größenordnung und mit einem Leitungs- bzw. Rohrquerschnitt von 12 × 0,7 oder 14 × 1 hindurchgeleitet wird, ist so groß, daß zur Her­ stellung größerer Wärmeabstrahlungsflächen bevorzugt auch größere Rohrdurchmesser herangezogen werden sollten. Dabei können selbst geschweißte Rohre herangezogen werden, die nicht gezogen sind, da diese gegenüber den gezogenen Rohren wesentlich kostengünstiger sind.In order to be able to provide the required heat output, are on a heat radiation area of about 1 square meter Surface laid approx. 18 m line length. The pressure ver lust, which the heating medium experiences when it comes from a Lei tion length with such a magnitude and with a line or pipe cross section of 12 × 0.7 or 14 × 1 is passed through, is so large that the Her position of larger heat radiation areas also preferred larger pipe diameters should be used. Here even welded pipes can be used, which are not drawn as these are opposite the drawn pipes are much cheaper.

Ein erfindungsgemäßer Heiz- bzw. Kühlkörper kann mit le­ diglich etwa 15 Bestandteilen hergestellt werden, während zur Montage üblicher Plattenheizkörper in etwa 30 Teile erforderlich sind. Auch dies macht deutlich, wieviel ko­ stengünstiger ein Heiz- bzw. Kühlkörper nach der vorliegen­ den Erfindung zu fertigen ist und wieviel weniger anfällig ein derartiger Heiz- bzw. Kühlkörper (nachfolgend nur noch als Heizkörper bezeichnet) ist, da bei der Anordnung von einer geringeren Anzahl von Teilen auch weniger Montage­ fehler vorkommen können.A heating or cooling body according to the invention can with le diglich about 15 components are produced, while for mounting conventional panel radiators in about 30 parts required are. This also shows how much knockout a radiator or heat sink according to which is most favorable is to manufacture the invention and how much less susceptible such a heating or cooling body (hereinafter only referred to as a radiator) is because in the arrangement of a smaller number of parts and less assembly errors can occur.

Bevorzugt umgreift die Profilierung die Leitung, insbeson­ dere Rohrleitung, unter Spannung. Hierdurch kann ein noch bei weitem verbesserter Wärmeübergang zwischen der Leitung und der Wärmeabstrahlungsfläche geschaffen werden. Dabei kann der Außendurchmesser bis zu 0,5 mm, bevorzugt bis ungefähr 0,3 mm größer sein als der Innendurchmesser der Profilierung.The profiling preferably encompasses the line, in particular another pipeline, under tension. This can still by far improved heat transfer between the line and the heat radiation surface can be created. Here  the outer diameter can be up to 0.5 mm, preferably up to be about 0.3 mm larger than the inside diameter of the Profiling.

Die Profilierung in der Wärmeabstrahlungsfläche kann durch Schweißen, Löten, Kleben oder dergleichen mit der Leitung verbunden werden. Dabei ist darauf zu achten, daß der sich hierdurch ergebende Wärmeübergang den verbindungstechni­ schen Aufwand rechtfertigt, d. h. sich ein gegenüber den voranstehenden Ausführungsformen verbesserter Wärmeübergang ergibt.The profiling in the heat radiation surface can by Welding, soldering, gluing or the like with the line get connected. It is important to ensure that the resulting heat transfer the connection technology justified effort, d. H. one towards the previous embodiments improved heat transfer results.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Heizkörpers ergibt sich, wenn die Leitung durch Buckelschweißen mittels elektrischen Stroms mit der Wärme­ abstrahlungsfläche bzw. der Profilierung verbunden wird. Beim Buckelschweißen können sich zwar von der Sichtseite der Wärmeabstrahlungsfläche sichtbare Verformungen des Blechs dieser Wärmeabstrahlungsfläche ergeben, jedoch las­ sen sich diese durch das nachfolgend noch zu beschreibende erfindungsgemäße Verfahren vermeiden. Dabei wird ein de­ finierter Aufwurf, d. h. ein Buckel, nicht durch Stanzen von einer Seite des Wärmeabstrahlungsbleches bzw. der Leitung her erzeugt, sondern die definierten Schweißbuckel werden durch ein mechanisches, teilweises Abspanen, teilweises Einstanzen peripher zur Oberfläche der nicht sichtbaren Seite der Wärmeabstrahlungsfläche oder durch andere mecha­ nische Einwirkungen zu definierten Erhebungen ausgebildet.A particularly advantageous embodiment of the invention modern radiator results when the line through Hump welding using electrical current with the heat radiation surface or the profiling is connected. Hump welding can be done from the visible side visible heat distortion of the heat radiation surface Sheet of this heat radiation surface result, but read these are described in the following Avoid the inventive method. A de Finished throw, d. H. a hump, not by punching one side of the heat radiation sheet or the line generated here, but the defined welding humps by mechanical, partial stock removal, partial Punch peripheral to the surface of the invisible Side of the heat radiation surface or by other mecha African influences trained to defined surveys.

Die sich damit ergebenden geringen Kontaktoberflächen zwi­ schen der zu verbindenden Leitung und der Wärmeabstrah­ lungsfläche ermöglichen es, nur geringe Ströme fließen zu lassen, um die Leitung mit der Wärmeabstrahlungsfläche bevorzugt in der Profilierung zu verbinden. Hierdurch wird es auch möglich, ansonsten schwerlich verwendbare ge­ schweißte Rohrleitungen zu verwenden. The resulting small contact surfaces between the line to be connected and the heat radiation surface allow only small currents to flow in leave to the line with the heat radiation surface preferably to connect in the profiling. This will it is also possible to use otherwise difficult to use ge to use welded pipes.  

Bevorzugt ist die Rohrleitung in ihrem Durchmesser etwas größer als der durch die Profilierung zur Verfügung ge­ stellte Innendurchmesser, der in das Blech der Wärmeab­ strahlungsfläche eingeprägt bzw. eingestanzt wird. Dadurch, daß die Leitung vorteilhafterweise mechanisch weniger sta­ bil ist als die Wärmeabstrahlungsfläche bzw. dessen Profi­ lierung, kann sich die Leitung, insbesondere Rohrleitung, durch Verformen in die Profilierung besonders gut einpas­ sen, so daß die Wärmeübertragung wesentlich verbessert werden kann.The diameter of the pipeline is preferably somewhat larger than that available through the profiling put inside diameter that in the sheet of heat radiation surface is stamped or stamped. Thereby, that the line is advantageously mechanically less sta bil is the heat radiation surface or its professional lation, the line, especially the pipeline, fit particularly well into the profile by deforming sen, so that the heat transfer is significantly improved can be.

Um die Wärmeabgabeleistung des erfindungsgemäßen Heizkör­ pers in vorteilhafter Weise steigern zu können, kann dieser mit einem Konvektionskörper versehen werden, der auf die Wärmeabstrahlungsfläche leitungsseitig aufgesetzt werden kann. Hierdurch kann ein Wärmestrom auch in den Konvek­ tionskörper fließen und durch Vergrößerung der Wärmeabga­ befläche die Leistung des erfindungsgemäßen Heizkörpers erhöhen.To the heat output of the radiator according to the invention To be able to increase pers in an advantageous manner, this can be provided with a convection body that on the Heat radiation surface to be placed on the line side can. This allows heat to flow into the convector tion body flow and by increasing the heat dissipation area the performance of the radiator according to the invention increase.

Dabei kann der Konvektionskörper leitungsseitig mit einer Profilierung versehen sein. Diese Profilierung kann die auf der Wärmeabstrahlungsfläche eingesetze bzw. eingepreßte Leitung im Querschnitt wenigstens bereichsweise, bevorzugt etwa über einen Winkelbereich von ca. 120°, umgeben, wobei die Leitung, bevorzugt ein Rohr, in ihrem Querschnitt Ab­ messungen aufweist, derart, daß die Profilierung so dimen­ sioniert ist, daß sich ein Spalt von weniger als 0,1 mm, bevorzugt weniger als 0,05 mm zwischen dem Konvektions­ körper und der Leitung bzw. dem Konvektionskörper und der Wärmeabstrahlungsfläche, im montierten Zustand ergibt. Die Profilierung des Wärmeabstrahlungskörpers kann die Leitung unter Spannung umgreifen.The convection body can be on the line side with a Be profiled. This profiling can be based on the heat radiation surface used or pressed Line in cross-section at least in regions, preferred about an angular range of about 120 °, surrounded the line, preferably a pipe, in its cross section Ab has measurements, such that the profiling so dim is that there is a gap of less than 0.1 mm, preferably less than 0.05 mm between the convection body and the line or the convection body and the Heat radiation surface, when assembled, results. The Profiling of the heat radiation body can lead grasp under tension.

Auch hier können die oben bereits genannten Verbindungs­ techniken eingesetzt werden, wobei entsprechende Dimensio­ nierungen und Materialeigenschaften der Leitung, beispiels­ weise Rohrleitung, und des Konvektionskörpers eingesetzt werden können. Durch die Hinzufügung des Konvektionskörpers in einer bevorzugten Ausführungsform kann die Leistung eines erfindungsgemäßen Heizkörpers von ca. 1.200 Watt pro Quadratmeter auf etwa 2.000 Watt pro Quadratmeter gestei­ gert werden.The connection already mentioned above can also be used here techniques are used, with corresponding dimensions  nations and material properties of the line, for example wise pipeline, and the convection body used can be. By adding the convection body in a preferred embodiment, the performance a radiator according to the invention of approximately 1,200 watts per Square meters to about 2,000 watts per square meter be tied.

Um die Leistung des erfindungsgemäßen Heizkörpers zusätz­ lich steigern zu können, kann an der Rückfläche des Konvek­ tionskörpers eine strömungstechnisch insbesondere parallel zur Leitung angeschlossene Zusatzleitung vorgesehen werden.To the performance of the radiator according to the invention additional To be able to increase the rear surface of the convex tion body a fluidically particularly parallel additional line connected to the line can be provided.

Dabei kann an der Rückseite des Konvektionskörpers wiederum eine Profilierung vorgesehen sein, wie sie oben bereits erläutert worden ist, um einen verbesserten Wärmeübergang zwischen dem Konvektionskörper und der Zusatzleitung zu ermöglichen.It can turn on the back of the convection body profiling can be provided, as already mentioned above has been explained to improve heat transfer between the convection body and the additional line enable.

Natürlich ist es ferner möglich, auf der Rückfläche des Konvektionskörpers einen Zusatzkonvektionskörper mit einer Extrazusatzleitung anzuordnen, usw.Of course, it is also possible on the back surface of the Convection body an additional convection body with a To arrange additional line, etc.

Der bzw. die Konvektionskörper weisen Konvektionskamine auf, die bevorzugt einen Querschnitt von wenigstens 2 cm aufweisen. Insofern mehrere Konvektionskörper anzuordnen sind, kann es von Vorteil sein, wenn Konvektionskörper mit ihren Erstreckungen ineinandergreifen, wobei zwischen den Konvektionskörperstreckungen ein Zwischenraum von wenig­ stens 2 cm verbleiben sollte, um es der sich erwärmenden Luft zu ermöglichen, unbehindert aufzusteigen. Dabei können die Erstreckungen der Konvektionskörper unterschiedlich dimensioniert sein bzw. in Form von Säge-Verzahnungen oder dergleichen ineinandergreifen. Es versteht sich, daß diese Art von Anordnung von Konvektionskörpern nicht nur bei dem Heizkörper gemäß der Erfindung einsetzbar ist, sondern darüber hinaus auch bei jeglicher Art von Heizkörper bzw. Kühlkörper, bei denen Konvektionskörper zum Einsatz ge­ langen können. Durch diese Ausführungsform kann ein Heiz- bzw. Kühlkörper mit einer besonders geringen Bautiefe zur Verfügung gestellt werden.The convection body or bodies have convection chimneys on, which preferably has a cross section of at least 2 cm exhibit. In this respect to arrange several convection bodies are, it can be advantageous if convection with their extensions intermesh, whereby between the Convection body extensions a little space should remain at least 2 cm to keep it warm To allow air to rise freely. You can the extent of the convection body varies be dimensioned or in the form of saw teeth or the like interlock. It is understood that this Kind of arrangement of convection bodies not only in that Radiator according to the invention can be used, but  also for any type of radiator or Heatsinks where convection bodies are used can be long. With this embodiment, a heating or heat sinks with a particularly low overall depth Will be provided.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Verschweißen von Gegenständen aus Metall, insbesondere zur Herstellung von Heiz- bzw. Kühlkörpern, kann ein zu verbindender Gegenstand an einen anderen zu verbindenden Gegensatz angesetzt wer­ den, um sodann einen Strom zwischen den zu verbindenden Gegenständen fließen zu lassen, wobei in Bereichen wenig­ stens eines der Gegenstände, die zu verbinden sind, wenig­ stens Abschnitte hervorstehen, wobei diese Abschnitte er­ findungsgemäß von der gleichen Seite aufgeworfen werden, von der die beiden Gegenstände zusammengeführt und verbun­ den werden. Hier kann beispielsweise eine materialspan­ abhebende bzw. materialabstauchende und gegebenenfalls materialdeformierende Bearbeitungstechnik eingesetzt wer­ den, wobei auch eine wenigstens bereichsweise Rändelung eines der Gegenstände in Betracht zu ziehen ist. Dabei kann einer der Gegenstände der Wärmeabstrahlungsfläche bzw. einem Konvektionskörper entsprechen und der andere der beiden Gegenstände kann der zu verbindenden Leitung bzw. Rohrleitung entsprechen.In the inventive method for welding Articles of metal, in particular for the production of Radiators or heat sinks can be an object to be connected to another contradiction to be connected who to then connect a current between those to be connected Let objects flow, with little in areas least one of the objects to be connected, little sten protruding sections, these sections he according to the invention are raised from the same side, of which the two objects are brought together and connected that will. Here, for example, a material chip lifting or material swapping and if necessary material-deforming processing technology the, with knurling at least in some areas one of the items is to be considered. It can one of the objects of the heat radiation surface or correspond to a convection body and the other to both objects can be connected to the line or Correspond to the pipeline.

Dabei kann ein Werkzeug an einem der Gegenstände, bevorzugt der Wärmeabstrahlungsfläche, peripher bzw. schräg angesetzt werden und mittels einer mechanisch wirkenden Kraft kann Material in eine abstehende Form, d. h. einem definierten Aufwurf, überführt werden.A tool on one of the objects can be preferred the heat radiation surface, attached peripherally or obliquely be and by means of a mechanical force Material into a protruding shape, i.e. H. a defined one Throw up to be convicted.

Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand bevorzugter Ausführungs­ formen näher erläutert. Dabei werden weitere Merkmale und Vorteile sowie Aufgabestellungen gemäß der Erfindung offen­ bart. In den Figuren zeigen:Hereinafter, the present invention will be referred to on the accompanying figures based on a preferred embodiment shapes explained in more detail. Thereby further characteristics and  Advantages and tasks according to the invention open beard. The figures show:

Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer Wärmeab­ strahlungsfläche eines erfindungsgemäßen Heiz- bzw. Kühlkörpers in einer rückwärtigen Drauf­ sicht; Figure 1 shows a preferred embodiment of a heat radiation surface of a heating or cooling body according to the invention in a rear plan view.

Fig. 2 die Wärmeabstrahlungsfläche gemäß Fig. 1 mit ein­ gesetzter Rohrleitung; FIG. 2 shows the heat radiation surface according to FIG. 1 with a pipeline set;

Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform eines Heiz- bzw. Kühlkörpers insbesondere nach den Fig. 1 bzw. 2 mit einer Ausführungsform eines Konvektionskör­ pers in einer rückwärtigen Draufsicht; und Fig. 3 shows a preferred embodiment of a heating or cooling the body in particular according to Figs 1 and 2, with an embodiment of a Konvektionskör pers in a rear plan view. and

Fig. 4 einen Heiz- bzw. Kühlkörper gemäß Fig. 3 mit ei­ ner zusätzlichen Leitung in einer Rückansicht. Fig. 4 shows a heating or cooling body according to FIG. 3 with egg ner additional line in a rear view.

Die in den folgenden Darstellungen verwendeten Bezugszei­ chen bezeichnen gleiche oder zumindest funktionsgleiche Bestandteile, wobei auch um Dekaden erhöhte Bezugszeichen entsprechende Bezeichnungsfunktionen haben (z. B. 12 ent­ spricht 112).The reference symbols used in the following representations designate the same or at least functionally identical components, reference symbols increased by decades also having corresponding designation functions (for example 12 corresponds to 112 ).

Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer Wärme­ abstrahlungsfläche 12 eines Heizkörpers 10 mit daran ange­ setzter seitlicher Verkleidung 12a weist Profilierungen 14 auf, die in das Blech der Wärmeabstrahlungsfläche 12 einge­ prägt werden können. Dabei weist das Profil 14 aus dem Blech erhaben hervorstehende, bevorzugt schräge Bereiche 14a, 14b auf, zwischen denen ein in etwa runder Bereich 14c verläuft, in dem später ein Rundrohr einpreßbar ist.The embodiment shown in Fig. 1 a heat radiation surface 12 of a radiator 10 with attached side panel 12 a has profiles 14 which can be embossed into the sheet of heat radiation surface 12 . Here, the profile 14 has raised, preferably oblique areas 14 a, 14 b protruding from the sheet metal, between which an approximately round area 14 c runs, in which a round tube can later be pressed.

Mit dem Bezugszeichen 30 sind Buckelschweißbereiche be­ zeichnet, die in herkömmlicher Weise eingeprägt werden können, und zwar bevorzugt derart, daß die Prägestellen dem Blick eines Betrachters so weit als möglich verborgen blei­ ben, d. h. an dem in der späteren Baulage des erfindungs­ gemäßen Heizkörpers nach unten ausgerichteten Profilie­ rungsbereich.With the reference numeral 30 are hump welding areas be characterized, which can be impressed in a conventional manner, preferably in such a way that the embossed areas remain as far as possible hidden from the view of a viewer, ie down on the radiator according to the invention in the later position of the invention oriented profiling area.

Bevorzugt werden die erhabenen Bereiche 30 vorgesehen, indem beispielsweise mit einem scharfen Werkzeug in einem spitzen Winkel gegen das Material der Wärmeabstrahlungs­ fläche 12 geschlagen bzw. darüber hinweggeschabt wird, bis sich ein definierter Aufwurf ergibt, wobei diese Profilie­ rung, die für ein Buckelschweißverfahren herangezogen wird, von der Vorderseite der Wärmeabstrahlungsfläche 12 bzw. des Heizkörpers 10 kaum oder gar nicht erkennbar ist. Es ge­ nügt, die Buckel zum Buckelschweißen in bestimmten Abstän­ den in einer Linie oder versetzt oder in mehreren Linien vorzusehen.Preferably, the raised areas 30 are provided, for example, by hitting or scraping surface 12 against the material of the heat radiation at an acute angle with a sharp tool until a defined throw-up results, this profiling being used for a projection welding process , from the front of the heat radiation surface 12 or the radiator 10 is hardly or not at all recognizable. It is sufficient to provide the humps for hump welding at certain intervals in one line or offset or in several lines.

Die Schweißbuckel bzw. die definierten Aufwürfe können auch an der Rohrleitung (nicht gezeigt) vorgesehen werden. Ande­ rerseits ist es auch möglich, die Rohrleitung bzw. das Profil 14 in der Wärmeabstrahlungsfläche 12 bereichsweise mit einer rändelungsartigen Profilierung oder mit einem wenigstens abschnittsweisen Gewinde oder dergleichen zu versehen, um ein Buckelschweißverfahren in die Tat umzuset­ zen.The welding bosses or the defined poses can also be provided on the pipeline (not shown). On the other hand, it is also possible to provide the pipeline or the profile 14 in the heat radiation surface 12 in regions with a knurled profile or with at least a section thread or the like in order to implement a projection welding method.

Der Durchmesser der Profilierung 14 wird in der Regel etwas kleiner sein als der Durchmesser der bevorzugt einzupres­ senden Leitung. Dabei, auch insbesondere, wenn die Leitung weniger stabil ist als die Profilierung, wird sich ein besonders geringer Spalt zwischen der Rohrleitung und der Profilierung 14 bis 14c ausbilden, so daß eine besonders effektive Wärmeübertragung zwischen der Leitung bzw. Rohr­ leitung und der Wärmeabstrahlungsfläche 12 ermöglicht wird. The diameter of the profiling 14 will generally be somewhat smaller than the diameter of the line which is preferably to be pressed in. Here, especially if the line is less stable than the profiling, a particularly small gap between the pipe and the profiling 14 to 14 c will form, so that a particularly effective heat transfer between the line or pipe line and the heat radiation surface 12th is made possible.

Erfahrungswerte haben gezeigt, daß der Durchmesser der Rohrleitung etwa 0,3 mm größer sein kann als der Teilkreis­ durchmesser der Profilierung. Bei größeren Durchmesserdif­ ferenzen kann es zu strömungshinderlichen Verformungen der Leitung bzw. Rohrleitung kommen, oder die Profilierung in Verbindung mit der Oberfläche des Bleches der Wärmeabstrah­ lungsfläche kann sich verwerfen bzw. verziehen. Der sich ergebende Spalt zwischen der Leitung bzw. Heizschlange (hier nicht dargestellt) und dem Material der Profilierung bzw. der Wärmeabstrahlungsfläche 12 sollte nicht mehr als 1/10 mm, vorzugsweise weniger als 5/100 mm, betragen. Durch das Einpressen der hier nicht dargestellten Leitung bzw. Rohrleitung in das Profil 12 wird ein Formschluß erreicht, der eine vorteilhafte Wärmeübertragung ermöglicht, wobei durch die angegebene Buckel-Punktschweißung eine ausrei­ chende mechanische Stabilität erzielt werden kann.Experience has shown that the diameter of the pipeline can be about 0.3 mm larger than the pitch circle diameter of the profile. In the case of larger diameter differences, flow-preventing deformations of the line or pipeline may occur, or the profiling in connection with the surface of the sheet of heat radiation surface may warp or warp. The resulting gap between the line or heating coil (not shown here) and the material of the profiling or the heat radiation surface 12 should not be more than 1/10 mm, preferably less than 5/100 mm. By pressing the line or pipeline, not shown here, into the profile 12 , a positive connection is achieved, which enables advantageous heat transfer, wherein sufficient mechanical stability can be achieved by the specified projection spot welding.

In Fig. 2 wird zusätzlich zu den in Fig. 1 angegebenen Elementen eine Rohrleitung 16 gezeigt, die bereits in die Profilierung 14 eingepreßt und gegebenenfalls auch bereits eingeschweißt, eingelötet, eingeklebt oder sonstwie be­ festigt sein kann, bevorzugt durch Buckelschweißen mittels eines größeren elektrischen Stromes befestigt worden ist. Die Ausbildung der Biegungen der Rohrschlange 16 ist be­ züglich des Rohrinnendurchmessers einer Biegung 16a auf minimal etwa 40 mm, bevorzugt 50 mm beschränkt, wenn keine die Leitung des Wärmemediums behindernde Verformungen der Leitung bzw. der Rohrleitung 16 hingenommen werden können. Dies gilt insbesondere für Rohrdurchmesser der Rohrschlange von 12 × 0,7 oder 14 × 1.In Fig. 2, in addition to the elements shown in Fig. 1, a pipe 16 is shown, which is already pressed into the profile 14 and possibly also welded, soldered, glued or otherwise be fastened, preferably by projection welding using a larger electrical current has been attached. The formation of the bends of the coil 16 is limited with respect to the inner tube diameter of a bend 16 a to a minimum of about 40 mm, preferably 50 mm, if no deformation of the line or the pipe 16 that can hinder the conduction of the heat medium can be accepted. This applies in particular to pipe diameters of 12 × 0.7 or 14 × 1.

In Fig. 3 wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Heiz- bzw. Kühlkörpers 100 dargestellt, der prinzipiell genauso ausgebildet sein kann wie der gemäß Fig. 2, wobei jedoch auf der Rückseite der Wärmeabstrah­ lungsfläche 112 ein Konvektionskörper 118 angesetzt worden ist. Der Konvektionskörper 118 weist Konvektionsschächte 122 auf, die in dem Konvektionskörper 118 regelmäßig oder unregelmäßig ausgebildet sein können. Der Konvektionskörper 118 weist entsprechende Profilierungen 120 auf, wie sie bereits in der Wärmeabstrahlungsfläche zur Aufnahme der Rohrleitung 116 vorgesehen sind. Die Profilierungen 114, 120 in der Wärmeabstrahlungsfläche 112 bzw. in dem Konvek­ tionskörper 118 sind bevorzugt derart ausgebildet, daß sie die Rohrleitung zusammen wenigstens in etwa vollständig umschließen. Der Konvektionskörper 118 selbst muß keinen flächigen Kontakt zu der Wärmeabstrahlungsfläche 112 haben.In Fig. 3, a preferred embodiment of a heating or cooling body 100 according to the invention is shown, which in principle can be designed in the same way as that of FIG. 2, but with a convection body 118 has been attached to the back of the heat radiation surface 112 . The convection body 118 has convection shafts 122 which can be formed regularly or irregularly in the convection body 118 . The convection body 118 has corresponding profiles 120 , as are already provided in the heat radiation surface for receiving the pipeline 116 . The profiles 114 , 120 in the heat radiation surface 112 or in the convection body 118 are preferably designed such that they enclose the pipeline together at least approximately completely. The convection body 118 itself does not have to be in flat contact with the heat radiation surface 112 .

Auf der Rückfläche des Konvektionskörpers 118 können weite­ re Profilierungen 124 vorgesehen sein, die, wie sich aus Fig. 4 ergibt, eine Zusatzheizschlange 126 aufnehmen kön­ nen. Die Verbindungstechnologie zwischen dem Konvektions­ körper 118 und der Leitung 116 sowie der Leitung 126 können ähnlich oder identisch sein.On the rear surface of the convection body 118 wide re profiles 124 can be provided which, as can be seen in FIG. 4, can accommodate an additional heating coil 126 . The connection technology between the convection body 118 and the line 116 and the line 126 can be similar or identical.

Claims (18)

1. Heiz- bzw. Kühlkörper, insbesondere für Zentral- oder Fernheizanlagen bzw. Deckenkühlungen oder dergleichen, mit einer Zuführung für ein Heizmedium, mit einer Abführung für ein Heizmedium, mit einer Leitung zwischen der Zu- und der Abführung, mit einer Fläche zur Abstrahlung der Wärme des Heizmediums, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) die Fläche weist eine Profilierung auf, die die Lei­ tung im Querschnitt wenigstens bereichsweise, bevor­ zugt etwa über einen Winkelbereich von 90° bis 200°, insbesondere von ca. 120°, umgibt, wobei
  • b) die Leitung, vorzugsweise ein Rohr, in seinen quer­ schnittlichen Abmessungen derart zu der Profilierung, oder umgekehrt, dimensioniert ist, daß ein Spalt vor weniger als 0,1 mm, bevorzugt maximal 0,05 mm, zwi­ schen der Wärmeabstrahlungsfläche (12, 112) und der Leitung (16, 116) im montierten Zustand verbleibt.
1. Heating or cooling body, in particular for central or district heating systems or ceiling cooling or the like, with a supply for a heating medium, with a discharge for a heating medium, with a line between the supply and the discharge, with a surface for radiation the heat of the heating medium, characterized by the following features:
  • a) the surface has a profiling which surrounds the line in cross-section at least in regions, before, for example, over an angular range of 90 ° to 200 °, in particular of approximately 120 °, whereby
  • b) the line, preferably a tube, is dimensioned in its cross-sectional dimensions in such a way to the profiling, or vice versa, that a gap less than 0.1 mm, preferably at most 0.05 mm, between the heat radiation surface ( 12 , 112 ) and the line ( 16 , 116 ) remains in the assembled state.
2. Heiz- bzw. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Profilierung (14, 114) die Leitung (16, 116) unter Spannung umgreift, wobei die Leitung insbesonde­ re einen größeren Außendurchmesser hat als der Innendurch­ messer der Profilierung (14, 114), wobei die Durchmesser­ differenz bevorzugt kleiner oder gleich 0,5 mm, insbesonde­ re 0,3 mm, ist. 2. Heating or cooling body according to claim 1, characterized in that the profiling ( 14 , 114 ) engages around the line ( 16 , 116 ) under tension, the line in particular re having a larger outside diameter than the inside diameter of the profiling ( 14 , 114 ), the diameter difference preferably being less than or equal to 0.5 mm, in particular 0.3 mm. 3. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (14, 114), d. h. die Wärmeabstrahlungsfläche (12, 112), durch Schwei­ ßen, Löten, Kleben oder dergleichen mit der Leitung (16, 116) verbindbar ist.3. Heating or cooling body according to one of claims 1 or 2, characterized in that the profiling ( 14 , 114 ), ie the heat radiation surface ( 12 , 112 ), by welding, soldering, gluing or the like with the line ( 16 , 116 ) can be connected. 4. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung, insbesondere Rohrleitung (16, 116) durch Buckelschweißen mit der Wärme­ abstrahlungsfläche (12, 112) bzw. der Profilierung (14, 114) verbindbar ist.4. Heating or cooling body according to one of claims 1 or 2, characterized in that the line, in particular the pipe ( 16 , 116 ) by projection welding with the heat radiation surface ( 12 , 112 ) or the profile ( 14 , 114 ) can be connected is. 5. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (16, 116) mecha­ nisch weniger stabil ist als die Wärmeabstrahlungsfläche (12, 112) bzw. deren Profilierung (14, 114).5. Heating or cooling body according to one of claims 1 to 4, characterized in that the line ( 16 , 116 ) is mechanically less stable than the heat radiation surface ( 12 , 112 ) or their profile ( 14 , 114 ). 6. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (16, 116) und/ oder die Wärmeabstrahlungsfläche (12, 112) bevorzugt wenig­ stens in Bereichen der Profilierung mit einseitigen Buckel­ schweißerhebungen versehen ist, um eine Verbindung zwischen der Leitung und der Wärmeabstrahlungsfläche bzw. deren Profilierung herzustellen.6. Heater or heat sink according to one of claims 4 or 5, characterized in that the line ( 16 , 116 ) and / or the heat radiation surface ( 12 , 112 ) is preferably little least in areas of profiling provided with one-sided hump welding elevations, to establish a connection between the line and the heat radiation surface or its profiling. 7. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Konvektionskörper (118) mit den folgenden Merkmalen versehen ist:
  • a) der Konvektionskörper (118) weist eine Profilierung (120) auf, die die Leitung (116) im Querschnitt wenig­ stens bereichsweise, bevorzugt etwa über einen Winkel­ bereich von ca. 100° bis etwa 220°, bevorzugt ungefähr 120°, umgibt, wobei
  • b) die Leitung, vorzugsweise ein Rohr, in ihren quer­ schnittlichen Abmessungen derart zu der Profilierung (120), oder umgekehrt, dimensioniert ist, daß ein Spalt von weniger als 0,1 mm, bevorzugt weniger oder gleich 0,5 mm, zwischen der Profilierung des Konvek­ tionskörpers (118) und der Leitung (116) verbleibt.
7. Heating or cooling body according to one of claims 1 to 6, characterized in that a convection body ( 118 ) is provided with the following features:
  • a) the convection body ( 118 ) has a profiling ( 120 ) which surrounds the line ( 116 ) in cross-section at least in regions, preferably over an angular range of approximately 100 ° to approximately 220 °, preferably approximately 120 °, in which
  • b) the line, preferably a tube, is dimensioned in its cross-sectional dimensions to the profile ( 120 ), or vice versa, that a gap of less than 0.1 mm, preferably less than or equal to 0.5 mm, between the Profiling the Konvek tion body ( 118 ) and the line ( 116 ) remains.
8. Heiz- bzw. Kühlkörper nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dieser die Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 2 bis 6 umfaßt.8. Heating or cooling body according to claim 7, characterized records that this has the characteristics of at least one of the Claims 2 to 6 comprises. 9. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückfläche des Kon­ vektionskörpers (118) eine strömungstechnisch bevorzugt parallel zur Leitung (116) angeschlossene Zusatzleitung (126) angeordnet ist.9. Heating or cooling body according to one of claims 7 or 8, characterized in that on the rear surface of the con vection body ( 118 ) a fluidically preferably parallel to the line ( 116 ) connected additional line ( 126 ) is arranged. 10. Heiz- bzw. Kühlkörper nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückfläche des Kühlkörpers (118) folgende Merkmale umfaßt:
  • a) die Rückfläche weist eine Profilierung (124) auf, die die Zusatzleitung (126) im Querschnitt wenigstens bereichsweise bevorzugt etwa über einen Winkelbereich von 100° bis 220°, insbesondere ca. 120°, umgibt, wobei
  • b) die Zusatzleitung (26), vorzugsweise ein Rohr, in ihren querschnittlichen Abmessungen derart zu der Profilierung (124), oder umgekehrt, dimensioniert ist, daß ein Spalt von weniger als 0,1 mm, bevorzugt maxi­ mal 0,05 mm, zwischen der Fläche und der Leitung im montierten Zustand vorhanden ist.
10. Heating or cooling body according to claim 9, characterized in that the rear surface of the cooling body ( 118 ) comprises the following features:
  • a) the rear surface has a profiling ( 124 ) which, in cross-section, surrounds the additional line ( 126 ) at least in regions, preferably over an angular range of 100 ° to 220 °, in particular approximately 120 °, wherein
  • b) the additional line ( 26 ), preferably a tube, is dimensioned in its cross-sectional dimensions in such a way to the profiling ( 124 ), or vice versa, that a gap of less than 0.1 mm, preferably a maximum of 0.05 mm, between the surface and the pipe are present in the assembled state.
11. Heiz- bzw. Kühlkörper nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 2 bis 6.11. Heating or cooling body according to claim 10, characterized by the features of at least one of claims 2 to 6. 12. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückfläche des Konvektionskörpers ein Zusatz-Konvektionskörper angesetzt ist. 12. Heating or cooling body according to one of claims 7 to 11, characterized in that on the rear surface of the Convection body attached an additional convection body is.   13. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle mehrerer Konvek­ tionskörper diese mit ihren Konvektionsschächten inein­ andergreifen, wobei Konvektionsschächte mit Abmessungen von wenigstens 2 cm bevorzugt verbleiben.13. Heating or cooling body according to one of claims 7 to 12, characterized in that in the case of several convexes body with their convection shafts engage, whereby convection shafts with dimensions of preferably remain at least 2 cm. 14. Verfahren zum Verschweißen von Gegenständen aus Me­ tall, insbesondere zur Herstellung von Heiz- bzw. Kühlkör­ pern nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei ein Gegen­ stand an einen mit diesem zu verbindenden Gegenstand ange­ setzt wird und ein Strom eingeleitet wird, um die zu ver­ bindenden Gegenstände wenigstens in Bereichen zu verbinden, die aus wenigstens einem der Gegenstände hervorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die hervorstehenden Bereiche durch eine materialspanabhebende bzw. materialabstauchende und gegebenenfalls materialdeformierende Bearbeitungstech­ nik gebildet werden.14. Process for welding objects made of Me tall, especially for the production of heating or cooling elements pern according to one of claims 1 to 13, wherein a counter was attached to an object to be connected to it is set and a current is introduced to ver to connect binding objects at least in areas, protruding from at least one of the objects characterized in that the protruding areas through a material removal or material swarf and, if necessary, material-deforming machining tech nik be formed. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeug peripher bzw. schräg an einem der Gegen­ stände an der zu verbindenden Oberfläche angesetzt wird und mittels einer mechanisch wirkenden Kraft Material in eine abstehende Form überführt wird.15. The method according to claim 14, characterized in that a tool peripheral or obliquely on one of the counter stands on the surface to be connected and by means of a mechanical force into a material protruding form is transferred. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der zu verbindenden Gegenstände wenigstens bereichsweise gerändelt, mit einem Gewinde versehen oder vergleichsweise oberflächenstruktu­ riert wird, um einen abstehenden Bereich für eine Verbin­ dung zu bewerkstelligen.16. The method according to any one of claims 14 or 15, characterized characterized in that at least one of the to be connected Objects knurled at least in some areas, with a Provide thread or comparatively surface structure around a protruding area for a connector to accomplish. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die hervorstehenden Bereich nur ein­ seitig ausgebildet werden. 17. The method according to any one of claims 14 or 15, characterized characterized that the protruding area is only a be trained on one side.   18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gegenstand eine Wärmeabstrah­ lungsfläche eines Heizkörpers und der andere eine Heizlei­ tungsfläche ist.18. The method according to any one of claims 14 to 17, characterized characterized in that the one object is a heat radiation area of a radiator and the other a Heizlei area.
DE1996134773 1996-08-28 1996-08-28 Heating or cooling body for central or remote heating installations or ceiling cooling Withdrawn DE19634773A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134773 DE19634773A1 (en) 1996-08-28 1996-08-28 Heating or cooling body for central or remote heating installations or ceiling cooling
DE29622101U DE29622101U1 (en) 1996-08-28 1996-12-19 radiator
AU43815/97A AU4381597A (en) 1996-08-28 1997-08-26 Heating radiator
PCT/EP1997/004638 WO1998009127A1 (en) 1996-08-28 1997-08-26 Heating radiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134773 DE19634773A1 (en) 1996-08-28 1996-08-28 Heating or cooling body for central or remote heating installations or ceiling cooling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19634773A1 true DE19634773A1 (en) 1998-03-05

Family

ID=7803923

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996134773 Withdrawn DE19634773A1 (en) 1996-08-28 1996-08-28 Heating or cooling body for central or remote heating installations or ceiling cooling
DE29622101U Expired - Lifetime DE29622101U1 (en) 1996-08-28 1996-12-19 radiator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29622101U Expired - Lifetime DE29622101U1 (en) 1996-08-28 1996-12-19 radiator

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19634773A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790915A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-30 Barcol-Air Ag Cooling element and cooled ceiling
WO2023194256A1 (en) * 2022-04-06 2023-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Refrigeration device and heat exchanger for a refrigeration device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2796798B1 (en) * 2013-04-26 2017-10-04 ECO-MATIC (Société à responsabilité limitée) Hydraulic and/or electrical baseboard heater
DE102021134383A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-22 Schmöle GmbH Heat exchanger baffle and method of making same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH541120A (en) * 1970-07-08 1973-08-31 Andersson Lars Olof Space heater

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH541120A (en) * 1970-07-08 1973-08-31 Andersson Lars Olof Space heater

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790915A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-30 Barcol-Air Ag Cooling element and cooled ceiling
WO2023194256A1 (en) * 2022-04-06 2023-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Refrigeration device and heat exchanger for a refrigeration device

Also Published As

Publication number Publication date
DE29622101U1 (en) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018162B3 (en) Surface heat exchanger element manufacturing method for air-conditioning of building, involves removing pressed pipe meander from mold, and connecting heat transfer elements with pressed pipe meander, where meander is made of metal
EP0379873A2 (en) Apparatus for heating gases
DE1752508A1 (en) Process for the production of composite metal pipes
EP1918544B1 (en) Tailpipe cover
EP0292754B1 (en) Flange for fastening pipes
DE19634773A1 (en) Heating or cooling body for central or remote heating installations or ceiling cooling
WO1998009127A1 (en) Heating radiator
EP1657413A1 (en) Device for connecting two exhaust pipes
EP2338617A2 (en) Method for manufacturing convector sheet metal for radiators, its manufacturing process and respective convector sheet and radiator therewith
EP0737295B1 (en) Device for connecting radiators
DE102015003280A1 (en) Surface heat exchanger and method for its provision
WO2007088072A1 (en) Connection between the end side of a plastic pipe and a plastic body
DE10342921B4 (en) Process for welding plastics and a welding agent required for this purpose
DE19501780C2 (en) Pipe-flange connection
WO1997000414A1 (en) Heating device, in particular radiator for central heating installations
DE112008003390C5 (en) Connection element for a line system
DE4108763A1 (en) Radiator for room heating - has double-walled sections, with inner wall of material inert to fluid heat carrier
WO2009018985A2 (en) Protective cap for a plug fitting
DE10114300C1 (en) Fitting for connecting plastic pipes to e.g. heat exchangers comprises metal pipe sections on which sleeves with profiled outer surface are fitted, ends of pipe being slid over these
EP3041678A1 (en) Method and apparatus for producing joining regions of composite sheets
DE3331619C2 (en)
DE3832399A1 (en) Pipe-retaining means and process for mounting a pipe by means of a pipe-retaining means
DE202014100342U1 (en) panel heating
EP0939281B1 (en) Method and apparatus for manufacturing radiating ceiling plates
EP0173785B1 (en) Method of making an extruded fitting for panel radiators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant