DE19634245A1 - Expandierbare Gefäßstütze und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Expandierbare Gefäßstütze und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19634245A1
DE19634245A1 DE1996134245 DE19634245A DE19634245A1 DE 19634245 A1 DE19634245 A1 DE 19634245A1 DE 1996134245 DE1996134245 DE 1996134245 DE 19634245 A DE19634245 A DE 19634245A DE 19634245 A1 DE19634245 A1 DE 19634245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
strand
vascular support
connection points
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996134245
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996134245 priority Critical patent/DE19634245A1/de
Priority to AU44554/97A priority patent/AU4455497A/en
Priority to DE19780889T priority patent/DE19780889D2/de
Priority to EP97942874A priority patent/EP0975276A1/de
Priority to PCT/EP1997/004597 priority patent/WO1998008465A1/de
Publication of DE19634245A1 publication Critical patent/DE19634245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/856Single tubular stent with a side portal passage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0077Special surfaces of prostheses, e.g. for improving ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30113Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30125Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30158Convex polygonal shapes trapezoidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0006Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0008Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0021Angular shapes square
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0026Angular shapes trapezoidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00035Other metals or alloys
    • A61F2310/00155Gold or Au-based alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine expandierbare Gefäßstütze mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie Verfahren zur Herstellung einer expandierbaren Gefäßstütze.
Expandierbare Gefäßstützen, im Englischen Stents genannt, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Diese Gefäßstützen werden unter anderem in Blutgefäße, beispielsweise Koronargefäße des Herzens, Gallengänge, Bronchialäste oder dergleichen eingesetzt, um dort das Gefäß bei einer Verengung von innen her abzustützen und den Querschnitt auszuweiten. Dazu wird eine Gefäßstütze in das Blutgefäß eingeführt und an der Verengung des Querschnitts plaziert, wobei die Fixierung im Blutgefäß durch elastische Expansion einer federnden Gefäßstütze oder durch Innenaufweiten der Gefäßstütze mit einem Ballonkatheter erfolgt, wobei im letzteren Fall die Gefäßstütze plastisch verformt wird.
Die erstgenannten Gefäßstützen, die sich elastisch expandieren, sind in der Anwendung problematisch, weil sie sich nicht auf den gewünschten Querschnitt expandieren und dann praktisch kräftefrei im Blutgefäß sitzen, sondern ständig mit Federkraft gegen die Wandung des Blutgefäßes drücken. Die als zweites genannten Gefäßstützen können demgegenüber genau auf den gewünschten Durchmesser expandiert werden. Solche Gefäßstützen werden derzeit entweder dadurch gefertigt, daß ein Metallrohr mit rechteckigen oder ovalen Ausschnitten versehen wird, so daß die Wandung eine gitterförmiges Gerüst ergibt. Eine andere bekannte Ausführungsform wird dadurch hergestellt, daß ein Draht im Zickzack gebogen wird, dann verschiedene Lagen des zickzackförmigen Drahtes übereinander entlang einer Zylinderwandung gelegt werden und in den Kreuzungsstellen miteinander verlötet werden. Beide Ausführungsformen sind in der europäischen Patentschrift EP 0 221 570 B1 beschrieben.
Die bekannten Gefäßstützen weisen Nachteile auf. Die aus einem Rohrmaterial durch Ausschneiden oder Ausstanzen gefertigten Gefäßstützen sind relativ aufwendig in der Herstellung, bei unsorgfältiger Herstellung scharfkantig, so daß die Gefäßinnenwände verletzt werden können und schließlich nur in einem minimalen Durchmesser herstellbar, der das Einführen einer solchen Gefäßstütze in kleinere Blutgefäße, beispielsweise distale Bereiche der Koronargefäße, nicht erlaubt.
Die durch Löten hergestellten Gefäßstützen sind ebenfalls aufwendig in der Herstellung und problematisch hinsichtlich der verwendeten Materialien. Insbesondere das zu verwendende Lot ist nicht uneingeschränkt biokompatibel. Darüber hinaus ist an den Kreuzungsstellen der Drähte, die miteinander verlötet werden, die Dicke der Gefäßstütze mindestens gleich der doppelten Drahtdicke, was zu einer unnötigen und unerwünschten Verengung des mit der Gefäßstütze aufgeweiteten Blutgefäßes führt. An diesen Verdickungen der Gefäßstütze können im übrigen Verklumpungen von Blut auftreten, was eine Thrombosegefahr nach sich zieht.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine expandierbare Gefäßstütze zu schaffen, die in der Herstellung einfach und variabel ist und die bei geringer Wandstärke glatte Außenkonturen ermöglicht. Weiterhin ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen expandierbaren Gefäßstütze anzugeben.
Diese Aufgabe wird von einer expandierbaren Gefäßstütze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie von Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 13 und 15 erfüllt.
Weil der Grundkörper von im wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Materialsträngen gebildet ist, die einander nicht überkreuzen, wobei jeweils benachbarte Materialstränge stellenweise miteinander verbunden sind, kann die Gefäßstütze eine minimale Wandstärke aufweisen, die der Dicke der zur Verwendung kommenden Materialstränge entspricht. Im übrigen können die Verbindungsstellen weitgehend beliebig plaziert werden, so daß beim Expandieren mittels eines Ballonkatheters oder einer anderen Expandiervorrichtung die sich ergebende Öffnung des Querschnitts gesteuert werden kann. Dabei ist vorteilhaft, wenn die Verbindung der Materialstränge durch Fügeverfahren wie z. B. Schweißen, Löten oder Kleben erfolgt. Diese Verfahren sind hinsichtlich der Plazierung, der Länge und der Dicke der zu erzielenden Verbindungen flexibel einzusetzen. Wenn wenigstens eine Verbindungsstelle eines Materialstrangs zu dem einen benachbarten Materialstrang in axialer Richtung gegenüber den Verbindungsstellen zu dem anderen Materialstrang versetzt ist, ergibt sich beim Aufweiten der Gefäßstütze ein Öffnungsverhalten, bei dem sich die Materialstränge abschnittsweise voneinander entfernen. Wenn darüber hinaus die Verbindungsstellen eines Materialstrangs zu dem einen benachbarten Materialstrang etwa mittig zwischen den Verbindungsstellen zu dem anderen benachbarten Materialstrang angeordnet sind, so ergibt sich ein Öffnungsverhalten, bei dem eine maschenartige Oberfläche erreicht wird, die hinsichtlich der entstehenden Öffnungen in der Wandung besonders geeignet ist. Die Öffnungen der Wandung werden auf diese Weise relativ klein gehalten, so daß die beim Einsetzen der Gefäßstütze stellenweise aufreißende Intima nicht in Form von Lappen (sogenannten Flaps) in den freigelegten Querschnitt des Blutgefäßes eindringen kann. Wenn die Verbindungsstellen der Materialstränge ungleichmäßig verteilt angeordnet sind, insbesondere in den Endbereichen des Grundkörpers mehr Verbindungsstellen pro Oberflächeneinheit vorgesehen sind als in dem mittigen Bereich, wird eine Gefäßstütze geschaffen, die beim Expandieren im mittigen Bereich einen größerem Durchmesser annimmt als an den Enden. Die gezielte Beschränkung der Expansionsmöglichkeit eines Endbereichs oder beider Endbereiche kann genutzt werden, um im Bereich einer Gefäßgabelung den Blutstrom gezielt durch eine Stirnseite der Gefäßstütze eintreten und durch den weit expandierten Wandbereich der Gefäßstütze wieder austreten zu lassen, so daß Gefäßverengungen auch in diesen Bereichen behandelt werden können. Wenn alle drei durchströmten Querschnitte im Bereich einer Verzweigung verengt sind, kann eine Gefäßstütze in zwei der drei miteinander verbundenen Blutgefäße eingesetzt werden, wobei diese Gefäßstütze im mittigen Bereich eine große Öffnung ergeben sollte, so daß eine zweite Gefäßstütze y-förmig in diese Öffnung eingesetzt werden kann. Derartige Behandlungsmöglichkeiten ergeben sich mit herkömmlichen Gefäßstützen nicht. Eine solche Ausgestaltung wird beispielsweise erreicht, wenn die Verbindungsstellen der Materialstränge im mittleren Bereich des Grundkörpers über den Umfang ungleichmäßig und/oder nicht rotationssymmetrisch angeordnet sind.
Die Querstränge der Materialstränge können je nach Anforderungen verschieden gewählt werden. Dabei ist eine einfache Ausführungsform gegeben, wenn die Materialstränge im Querschnitt etwa rund sind. Hierbei ist dann die Orientierung der Materialstränge vor dem Zusammenfügen unbeachtlich. Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die Materialstränge im Querschnitt eckig, insbesondere trapezförmig sind. Eine Möglichkeit, das Verhältnis zwischen freier Oberfläche der expandierten Gefäßstütze und der Widerstands kraft gegen eine Rekompression einzustellen, ergibt sich, wenn die Materialstränge im Querschnitt oval oder tonnenförmig sind. Die lange Achse des Querschnitts kann dann entweder radial oder in Umfangsrichtung angeordnet werden, wobei sich im ersten Fall eine große radiale Dicke der Gefäßstütze ergibt, aber die zwischen den Materialsträngen entstehenden Öffnungen relativ groß werden. Im zweiten Fall ergibt sich eine geringe radiale Dicke, während die entstehenden Öffnungen relativ klein sind.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer expandierbaren Gefäßstütze ist gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Zusammenführen einer Anzahl Materialsträngen zu einem im wesentlichen in einer Ebene verlaufenden Band, wobei die Materialstränge etwa parallel ausgerichtet sind;
Verbinden jedes Materialstrangs mit den beiden in Querrichtung des Bandes benachbarten Materialsträngen, wobei die Verbindungsstellen mit dem zur einen Seite benachbarten Materialstrang gegenüber den Verbindungsstellen mit dem zur anderen Seite benachbarten Materialstrang zumindest zum Teil in Längsrichtung versetzt sind;
Biegen des Bandes um eine zur Ebene des Bandes beabstandete Achse, bis die beiden randseitigen Materialstränge des Bandes an einander anliegen;
Zusammenfügen der randseitigen Materialstränge zu einem rohrförmigen Grundkörper;
Zuschneiden des zusammengefügten Abschnitts auf eine für Gefäßstützen geeignete Länge.
Nach diesem Verfahren können Materialstränge in weitgehend beliebiger Anzahl beispielsweise von Trommeln oder Spulen abgezogen und parallel orientiert werden. Die einzelnen Materialstränge der nahezu endlosen Zuführung können dann auf einem ebenen Bearbeitungstisch zusammengefügt werden, wodurch ein flexibles Band von Materialsträngen entsteht. Dieses Band kann dann durch einen Trichter oder um einen Dorn zu einem rohrförmigen Strang zusammengeführt werden, wobei die beiden Randbereiche des so erzeugten Bandes wiederum miteinander verschweißt werden können. Auf diese Weise entsteht ein rohrförmig, in der erforderlichen Weise zusammengefügtes Bündel von Materialsträngen, das auf die gewünschte Länge abgeschnitten werden kann, beispielsweise sind derzeit häufig Längen von 7 mm bis etwa 40 mm in der Praxis gefragt. Das Zuschneiden kann vor oder nach dem rohrförmigen Umbiegen des Bandes erfolgen.
Wenn das Biegen des Bandes von Materialsträngen um einen Kern oder in einer trichterförmigen Führung erfolgt, dann ist auch der zu erzielende Querschnitt steuerbar. Dieser Querschnitt muß nicht notwendigerweise rund sein. Vorteile können sich auch bei anderen Querschnitten ergeben.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung einer expandierbaren Gefäßstütze umfaßt folgende Schritte:
Zusammenführen einer Anzahl Materialstränge zu einem im wesentlichen parallel verlaufenden Bündel, wobei die Materialstränge etwa entlang einer zylindrischen Umfangsfläche angeordnet werden;
Verbinden jedes Materialstrangs mit den beiden in Umfangsrichtung des Bündels benachbarten Materialsträngen, wobei die Verbindungsstellen mit dem zur einen Seite benachbarten Materialstrang gegenüber den Verbindungsstellen mit dem zur anderen Seite benachbarten Materialstrang zumindest zum Teil in Längsrichtung versetzt sind;
Zuschneiden des zusammengefügten Abschnitts auf eine für Gefäßstützen geeignete Länge.
Auf diese Weise können die zu verbindenden Materialstränge unmittelbar in der späteren rohrförmigen Anordnung zusammengeführt und miteinander verbunden werden. Die Materialbeanspruchung, die bei dem zuvor geschilderten Verfahren im Bereich der Fügestellen beim Biegen auftritt, wird hiermit vermieden. Andererseits ist das Anbringen der Fügestellen an einem mehr oder weniger rotationssymmetrischen Körper schwieriger als in einer Ebene.
Auch hier ist es vorteilhaft, wenn die Materialstränge um einen Kern gebündelt werden, weil dieser Kern einen beliebigen Querschnitt aufweisen kann und insbesondere auch Führungen für die Materialstränge tragen kann.
Eine nach dem Verfahren hergestellte Gefäßstütze kann unmittelbar verwendet werden, wenn die zusammengefügten Materialstränge in radialer Richtung auf einen Durchmesser aufgeweitet werden, der ein Aufsetzen auf einen Ballonkatheter oder eine andere Expandiervorrichtung ermöglicht. Vorteilhaft ist bei dem insoweit beschriebenen Verfahren, wenn die Materialstränge mittels Laser verschweißt und/oder zugeschnitten werden. Diese Bearbeitungsmethode fügt der Gefäßstütze kein weiteres Material hinzu, das die Verträglichkeit im menschlichen Körper beeinträchtigen könnte. Außerdem kann vorteilhaft das Zuschneiden der verbundenen Materialstränge derart erfolgen, daß die Stirnseiten der so gebildeten Gefäßstütze von Verbindungsstellen je zweier Materialstränge gebildet werden, also an den Stirnseiten die Materialstränge paarweise aufeinandertreffen. Das Verschweißen und das Zuschneiden kann hierbei gegebenenfalls in einem Arbeitsgang erfolgen.
Das Verfahren ist in besonders einfacher Weise ausführbar, wenn die Materialstränge Drähte mit rundem oder ovalem Querschnitt sind.
Es kann für die Gefäßstütze oder das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft sein, wenn die Materialstränge aus einem biokompatiblen Material, insbesondere ganz oder teilweise aus einem resorbierbaren Material mit oder ohne eine Verstärkung aus Edelstahl, Tantal oder einer Tantallegierung oder anderen geeigneten Materialien gefertigt sind. Dann kann die Gefäßstütze zunächst mit dem resorbierbaren Material gefertigt und eingesetzt werden, wobei nach dem Einsetzen das resorbierbare Material abgebaut wird und die Gefäßstütze vollkommen verschwindet oder die eingearbeitete Verstärkung stehenbleibt.
Wenn die Materialstränge andererseits aus einem implantatfähigen Material, insbesondere aus Edelstahl, Tantal oder einer Tantallegierung bestehen, verbleibt die Gefäßstütze nach dem Einsetzen auf Dauer in dem Blutgefäß, ohne zu Irritationen zu führen.
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Materialstränge einen Kern und einen Mantel aufweisen und nur der jeweilige Mantel eines Materialstrangs mit dem Mantel der benachbarten Materialstränge zusammengefügt wird. Der Kern und der Mantel können unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen, so daß beispielsweise ein verhältnismäßig rigider Kern eine gute Stützung des Blutgefäßes gegen erneutes Kollabieren gewährleistet, während ein weicher oder elastischer Mantel (beispielsweise aus Thermoplast) trotz der Verbindungsstellen eine gute Flexibilität gewährleistet. Der Mantel kann auch resorbierbar sein, so daß nach dem Abbauen des Mantels der Kern der jeweiligen Materialstränge im Blutgefäß verbleibt, wobei die Kerne der Materialstränge nicht miteinander verbunden sind. Hier ergibt sich nach der Resorption des Mantels eine Stützstruktur im Blutgefäß, die aus einzelnen Strängen besteht und allein dadurch im Blutgefäß fixiert wird, daß die Intima die Materialstränge überwachsen hat. Der resorbierbare Teil der Materialstränge dient dann lediglich zur Verbindung der einzelnen Materialstränge während der Phase, in der die Intima sich wieder bildet.
Bei einer erfindungsgemäßen Gefäßstütze kann es vorteilhaft sein, wenn Materialstränge aus verschiedenen Materialien die Gefäßstütze bilden, beispielsweise Materialstränge aus Edelstahl mit Materialsträngen aus Gold kombiniert sind. Bei sehr kleinen Gefäßstützen kann dann der verwendete Edelstahl oder ein anderes geeignetes Material die erwünschte Rigidität bilden, während ein oder zwei Materialstränge aus Gold zur Verbesserung der Sichtbarkeit auf einem Röntgenschirm hinzugefügt werden. Als Beispiel können bei einem Stent mit 10 Materialsträngen acht aus Edelstahl und zwei aus Gold sein.
Für bestimmte Blutgefäße geringen Durchmesser oder für Blutgefäße, in denen während der Implantation der Blutstrom möglichst wenig unterbrochen werden sollte, ist es vorteilhaft, wenn der Außendurchmesser in nicht aufgeweitetem Zustand 0,5 mm bis 1,1 mm, insbesondere 0,8 mm bis 1,0 mm beträgt.
Über die Materialstärke, die auch über die Länge der Gefäßstütze variieren kann, kann auch die Steifigkeit in Querrichtung eingestellt werden. Für lange Gefäßstützen kann eine Flexibilität erreicht werden, die die behandelten Gefäße bei Bewegung schont.
Zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Anzahl bandförmig zusammengeführter Materialstränge, die in einer Ebene an gleichmäßig gegeneinander versetzten Verbindungsstellen miteinander verschweißt worden sind;
Fig. 2 eine Anzahl von Materialsträngen, die bündelförmig gruppiert und in dieser Konfiguration an verschiedenen Verbindungsstellen miteinander verschweißt worden sind; sowie
Fig. 3 eine nach Fig. 1 oder Fig. 2 hergestellte Gefäßstütze in abgelenktem Zustand nach der Expansion mittels eines Ballonkatheters.
In der Fig. 1 ist ein Band von Materialsträngen 1-8 dargestellt, die von im Querschnitt runden Drähten gebildet sind und währen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens in Richtung des Pfeils gefördert werden.
Die Materialstränge 1-8 werden von Spulen abgenommen und derart zusammengeführt, daß sie die parallele, bandförmige Konfiguration gemäß Fig. 1 ergeben. In dem zusammengeführten Bereich, dem die Materialstränge 1-8 jeweils dicht benachbart geführt sind, werden die Materialstränge mittels Laserschweißung miteinander verschweißt. Dabei werden zunächst Verbindungsstellen 11 in einer quer zur Förderrichtung verlaufenden Linie gebildet, die die Materialstränge 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6 sowie 7 und 8 miteinander verbinden. Bei einem zweiten, in Förderrichtung gegen die Verbindungsstellen 11 versetzten Schweißvorgang werden Verbindungsstellen 12 geschaffen, die die Materialstränge 2 und 3, 4 und 5 sowie 6 und 7 miteinander verbinden. Der nächste, wiederum gegenüber den Verbindungsstellen 12 beabstandete Schweißvorgang ergibt die Verbindungsstellen 13, die wiederum dieselben Materialstränge verbinden, die durch die Verbindungsstellen 12 bereits verbunden sind. Die Zahl der Verbindungsstellen kann nach diesem Muster abwechselnd beliebig fortgesetzt werden, so daß die Materialstränge 1-8 nach erfolgter Verbindung ein paralleles, langgestrecktes Band bilden, das in Querrichtung der Förderrichtung wie ein Streckmetallgitter auseinandergezogen werden kann.
In der Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäß Verfahrens veranschaulicht, bei dem die Materialstränge 1-8 bereits in Form eines rohrförmigen Bündels zusammengeführt sind. Auch hier werden die Materialstränge 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6 sowie 7 und 8 zunächst stirnseitig miteinander verbunden. Die Verbindungsstellen 11 liegen in diesem Fall umfangsseitig um das Bündel von Materialsträngen herum. In Förderrichtung beabstandet werden ebenso wie in Fig. 1 nun die Materialstränge 2 und 3, 4 und 5, 6 und 7 sowie 8 und 1 unter Bildung der Verbindungsstelle 12 miteinander verschweißt. Bei der Ansicht gemäß Fig. 2 ist lediglich eine Verbindungsstelle 12 erkennbar.
Sobald zwei Gruppen von Verbindungsstellen 11 bzw. 12 gebildet sind, die in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind, erhält das Bündel von Materialsträngen 1-8 eine gewisse strukturelle Festigkeit. Es werden weitere Verbindungsstellen 13 in analoger Weise angefügt.
Die rohrförmige Konfiguration gemäß Fig. 2 ist herstellungstechnisch schwieriger anzufertigen als die bandförmige Anordnung gemäß Fig. 1. Zur Herstellung einer Gefäßstütze, die eine im wesentlichen rohrförmige Gestalt aufweisen muß, muß jedoch die bandförmige Konfiguration gemäß Fig. 1 auch in eine rohrförmige Konfiguration übergeführt werden. Dies erfolgt in nicht dargestellter Weise, indem das Band durch einen Trichter oder über einen Dorn zu einem Rohr zusammengeführt wird, wodurch sich eine der Fig. 2 entsprechende Konfiguration ergibt. In der Fig. 1 sind aufgrund der ebenen Ausbreitung der Materialstränge 1-8 die Stränge 1 und 8 nicht miteinander verbunden, was in einem nachfolgenden Verfahrensschritt nachgeholt wird.
Das Bündel von Materialsträngen 1-8 in seiner rohrförmigen, verbundenen Konfiguration gemäß Fig. 2 wird auf die gewünschte Länge der späteren Gefäßstütze zugeschnitten, wobei zweckmäßigerweise der Zuschnitt auch mit einem Laser erfolgt.
Das auf diese Weise gebildete Segment kann gegebenenfalls mit entsprechender Nachbearbeitung, Kantenglättung, etc., unmittelbar auf einen Ballonkatheter oder einen andere, für die Implantation der Gefäßstütze geeignete Expandiervorrichtung aufgesetzt werden, sofern der Innendurchmesser hierfür ausreicht. Mit dem Ballonkatheter wird die Gefäßstütze dann in einem Blutgefäß angeordnet, aufgeweitet und somit dort fixiert. Im aufgeweiteten Zustand ergibt sich etwa eine Konfiguration gemäß Fig. 3, in der erkennbar ist, daß die zuvor geraden Materialstränge 1-8 sich durch Anwendung einer radial von innen wirkenden Kraft in Wellen- oder Zickzackform verformt haben. Dabei sind je zwei benachbarte Materialstränge an den Verbindungsstellen 11, 12 und 13 miteinander verbunden und können sich dort nicht voneinander entfernen. Die Länge der Gefäßstütze gemäß Fig. 3 in Axialrichtung ist größer als die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Abschnitte. Deshalb sind weitere Verbindungsstellen 14 und 15 vorgesehen, die in ihrer Position in Umfangsrichtung den Verbindungsstellen 12 bzw. 13 entsprechen und in regelmäßigem Abstand in Längsrichtung gegen die übrigen Gruppen von Verbindungsstellen 11, 12, 13 versetzt sind.
Alternativ kann das Bündel von Materialsträngen 1-8 gemäß Fig. 2 über einen nicht dargestellten Kern zusammengeführt werden, wie in Fig. 2 verschweißt werden und dann in einem Bereich des Kerns, wo dieser einen größeren Durchmesser aufweist, vorab aufgeweitet werden. Das nachfolgende Zuschneiden des später die Gefäßstütze bildenden Segments erfolgt dann im Bereich der Verbindungsstellen 11 bzw. 15 gemäß Fig. 3, wobei das Zuschneiden dadurch vereinfacht wird, daß nur jeweils zwei Materialstränge unmittelbar benachbart sind, die ohnehin miteinander verbunden sind. Bei der vorhergehenden Aufweitung entfällt dann die fertigungstechnische Schwierigkeit, daß durch die beim Zuschneiden entstehende Wärme möglicherweise Materialstränge miteinander verschmolzen werden, die nicht verbunden werden sollen. Das gesamte Herstellungsverfahren wird durch diesen Schritt vereinfacht. Beim Zuschneiden kann auch der Laser so geführt werden, daß die stirnseitigen Enden der Materialstränge abgerundet oder abgeflacht werden, wenn dies erforderlich ist.
Statt der dargestellten runden Drähte können auch beliebige andere Querschnitte verwendet werden. Insbesondere können statt 8 Materialsträngen auch mehr oder weniger Materialstränge vorgesehen sein. Wenn mehr Materialstränge zum Einsatz kommen, verringert sich die Wandstärke im Verhältnis zum erreichbaren Durchmesser im aufgeweiteten Zustand. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Gefäßstütze können bei entsprechend dünnen Materialsträngen mit einem Außendurchmesser von 0,8-1 mm gefertigt werden, was erstmals eine Anwendung von Gefäßstützen, sogenannten Stents, im distalen Bereich der Koronargefäße erlaubt.

Claims (26)

1. Expandierbare Gefäßstütze mit einem im wesentlichen zylindrischen und rohrförmigen Grundkörper, die in ein Lumen eines Blutgefäßes oder anderer Röhrengänge des Körper eingeführt werden kann und die dazu vorgesehen ist, in diesem Lumen mittels plastischer Verformung durch radiales Expandieren auf einen größeren Durchmesser fixiert zu werden und dauerhaft darin zu verbleiben, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper von im wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Materialsträngen (1-8) gebildet ist, die einander nicht überkreuzen, wobei jeweils benachbarte Materialstränge (1-8) stellenweise miteinander verbunden sind.
2. Gefäßstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Materialstränge (1-8) durch Fügeverfahren erfolgt.
3. Gefäßstütze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Materialstränge (1-8) durch Schweißen erfolgt.
4. Gefäßstütze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Materialstränge (1-8) durch Kleben erfolgt.
5. Gefäßstütze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Materialstränge (1-8) durch Löten erfolgt.
6. Gefäßstütze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Verbindungsstellen (11-15) eines Materialstrangs zu dem einen benachbarten Materialstrang in axialer Richtung gegenüber den Verbindungsstellen zu dem anderen benachbarten Materialstrang versetzt ist.
7. Gefäßstütze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen (11-15) eines Materialstrangs zu dem einen benachbarten Materialstrang etwa mittig zwischen den Verbindungsstellen zu dem anderen benachbarten Materialstrang angeordnet sind.
8. Gefäßstütze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen (11-15) der Materialstränge (1-8) ungleichmäßig verteilt angeordnet sind, insbesondere in den Endbereichen des Grundkörpers mehr Verbindungsstellen pro Oberflächeneinheit vorgesehen sind als in dem mittigen Bereich.
9. Gefäßstütze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen der Materialstränge im mittleren Bereich des Grundkörpers über den Umfang ungleichmäßig und/oder nicht rotationssymmetrisch angeordnet sind.
10. Gefäßstütze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstränge im Querschnitt etwa rund sind.
11. Gefäßstütze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstränge im Querschnitt eckig, insbesondere trapezförmig sind.
12. Gefäßstütze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstränge im Querschnitt oval oder tonnenförmig sind, wobei vorzugsweise die lange Achse des Querschnitts in Umfangsrichtung des Grundkörpers angeordnet ist, während die kurze Achse in radialer Richtung verläuft.
13. Verfahren zur Herstellung einer expandierbaren Gefäßstütze, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Zusammenführen einer Anzahl Materialsträngen zu einem im wesentlichen in einer Ebene verlaufenden Band, wobei die Materialstränge etwa parallel ausgerichtet sind;
Verbinden jedes Materialstrangs mit den beiden in Querrichtung des Bandes benachbarten Materialsträngen, wobei die Verbindungsstellen mit dem zur einen Seite benachbarten Materialstrang gegenüber den Verbindungsstellen mit dem zur anderen Seite benachbarten Materialstrang zumindest zum Teil in Längsrichtung versetzt sind;
Biegen des Bandes um eine zur Ebene des Bandes beabstandete Achse, bis die beiden randseitigen Materialstränge des Bandes an einander anliegen;
Zusammenfügen der randseitigen Materialstränge zu einem rohrförmigen Grundkörper;
Zuschneiden des zusammengefügten Abschnitts auf eine für Gefäßstützen geeignete Länge.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegen des Bandes von Materialsträngen um einen Kern und/oder in einer trichterförmigen Führung erfolgt.
15. Verfahren zur Herstellung einer expandierbaren Gefäßstütze, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Zusammenführen einer Anzahl Materialstränge zu einem im wesentlichen parallel verlaufenden Bündel, wobei die Materialstränge etwa entlang einer zylindrischen Umfangsfläche angeordnet werden;
Verbinden jedes Materialstrangs mit den beiden in Umfangsrichtung des Bündels benachbarten Materialsträngen, wobei die Verbindungsstellen mit dem zur einen Seite benachbarten Materialstrang gegenüber den Verbindungsstellen mit dem zur anderen Seite benachbarten Materialstrang zumindest zum Teil in Längsrichtung versetzt sind;
Zuschneiden des zusammengefügten Abschnitts auf eine für Gefäßstützen geeignete Länge.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstränge um einen Kern gebündelt werden.
17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengefügten Materialstränge in radialer Richtung auf einen Durchmesser aufgeweitet werden, der ein Aufsetzen auf einen Ballonkatheter oder dergleichen ermöglicht.
18. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstränge mittels Laser verschweißt und/oder zugeschnitten werden.
19. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuschneiden der verbundenen Materialstränge derart erfolgt, daß die Stirnseiten der Gefäßstütze von Verbindungsstellen je zweier Materialstränge gebildet werden.
20. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstränge Drähte mit rundem oder ovalem Querschnitt sind.
21. Gefäßstütze oder Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstränge aus einem biokompatiblen Material, insbesondere ganz oder teilweise aus einem resorbierbaren Material mit oder ohne eine Verstärkung aus Edelstahl, Tantal oder einer Tantallegierung gefertigt sind.
22. Gefäßstütze oder Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstränge aus einem implantatfähigen Material, insbesondere aus Edelstahl, Gold, Tantal oder einer Tantallegierung bestehen.
23. Gefäßstütze oder Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Materialstränge aus verschiedenen Materialien die Gefäßstütze bilden, beispielsweise Materialstränge aus Edelstahl mit Materialsträngen aus Gold kombiniert sind.
24. Gefäßstütze oder Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstränge einen Kern und einen Mantel aufweisen und nur der jeweilige Mantel eines Materialstrangs mit dem Mantel der benachbarten Materialstränge zusammengefügt wird.
25. Gefäßstütze oder Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser in nicht aufgeweitetem Zustand 0,5 mm bis 1,1 mm, insbesondere 0,8 mm bis 1,0 mm beträgt.
26. Gefäßstütze oder Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Materialstränge etwa 0,05 mm bis 0,2 mm beträgt.
DE1996134245 1996-08-25 1996-08-25 Expandierbare Gefäßstütze und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE19634245A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134245 DE19634245A1 (de) 1996-08-25 1996-08-25 Expandierbare Gefäßstütze und Verfahren zu deren Herstellung
AU44554/97A AU4455497A (en) 1996-08-25 1997-08-22 Expandable stent and method of producing the same
DE19780889T DE19780889D2 (de) 1996-08-25 1997-08-22 Expandierbare gefäßstütze und Verfahren zu deren Herstellung
EP97942874A EP0975276A1 (de) 1996-08-25 1997-08-22 Expandierbare gefässstütze und verfahren zu deren herstellung
PCT/EP1997/004597 WO1998008465A1 (de) 1996-08-25 1997-08-22 Expandierbare gefässstütze und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134245 DE19634245A1 (de) 1996-08-25 1996-08-25 Expandierbare Gefäßstütze und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19634245A1 true DE19634245A1 (de) 1998-02-26

Family

ID=7803589

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996134245 Withdrawn DE19634245A1 (de) 1996-08-25 1996-08-25 Expandierbare Gefäßstütze und Verfahren zu deren Herstellung
DE19780889T Expired - Lifetime DE19780889D2 (de) 1996-08-25 1997-08-22 Expandierbare gefäßstütze und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19780889T Expired - Lifetime DE19780889D2 (de) 1996-08-25 1997-08-22 Expandierbare gefäßstütze und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0975276A1 (de)
AU (1) AU4455497A (de)
DE (2) DE19634245A1 (de)
WO (1) WO1998008465A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002051581A1 (en) * 2000-12-27 2002-07-04 American Medical Systems, Inc. Method and apparatus for making a braided stent with spherically ended wires
WO2010139479A3 (de) * 2009-06-03 2011-02-24 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinischer katheter, medizinisches funktionselement und anordnung umfassend einen derartigen katheter und ein derartiges funktionselement
WO2017075138A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable medical device with bonding region

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346564A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-20 Medtronic, Inc. Gerät zur Erweiterung von Gefässen und System zum Einbringen desselben
DE4022956A1 (de) * 1990-07-19 1992-02-06 Sebastian Dr Freudenberg Endoluminalschiene
US5354308A (en) * 1992-05-01 1994-10-11 Beth Israel Hospital Association Metal wire stent
US5403341A (en) * 1994-01-24 1995-04-04 Solar; Ronald J. Parallel flow endovascular stent and deployment apparatus therefore
DE19512066A1 (de) * 1995-04-01 1996-11-28 Variomed Ag Stütze (Stent, Prothese) für kanalikuläre Körperstrukturen, z. B. Blutgefäße, Gallengänge, Speise- und Luftröhre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733665C2 (en) 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US5540712A (en) * 1992-05-01 1996-07-30 Nitinol Medical Technologies, Inc. Stent and method and apparatus for forming and delivering the same
GB2281865B (en) * 1993-09-16 1997-07-30 Cordis Corp Endoprosthesis having multiple laser welded junctions,method and procedure
ATE320771T1 (de) * 1996-01-04 2006-04-15 Timothy A M Dr Chuter Flachdrahtstent

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346564A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-20 Medtronic, Inc. Gerät zur Erweiterung von Gefässen und System zum Einbringen desselben
DE4022956A1 (de) * 1990-07-19 1992-02-06 Sebastian Dr Freudenberg Endoluminalschiene
US5354308A (en) * 1992-05-01 1994-10-11 Beth Israel Hospital Association Metal wire stent
US5403341A (en) * 1994-01-24 1995-04-04 Solar; Ronald J. Parallel flow endovascular stent and deployment apparatus therefore
DE19512066A1 (de) * 1995-04-01 1996-11-28 Variomed Ag Stütze (Stent, Prothese) für kanalikuläre Körperstrukturen, z. B. Blutgefäße, Gallengänge, Speise- und Luftröhre
DE19516191A1 (de) * 1995-04-01 1997-02-06 Variomed Ag Stütze (Stent, Prothese) für kanalikuläre Körperstrukturen, z.B. Blutgefäße, Gallengänge, Speise- und Luftröhre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002051581A1 (en) * 2000-12-27 2002-07-04 American Medical Systems, Inc. Method and apparatus for making a braided stent with spherically ended wires
WO2010139479A3 (de) * 2009-06-03 2011-02-24 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinischer katheter, medizinisches funktionselement und anordnung umfassend einen derartigen katheter und ein derartiges funktionselement
WO2017075138A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable medical device with bonding region

Also Published As

Publication number Publication date
AU4455497A (en) 1998-03-19
DE19780889D2 (de) 2000-02-24
EP0975276A1 (de) 2000-02-02
WO1998008465A1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682505B2 (de) Stent
EP2799035B1 (de) Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses
EP0734698B9 (de) Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
EP0800800B1 (de) Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
DE69420549T2 (de) Elastische prothese zur verbreiterung eines gefässes, insbesondere eines blutgefässes, und verfahren zu deren herstellung
EP0711135B2 (de) Stent
DE69738023T2 (de) Intravaskulärer stent
DE69018922T2 (de) Perkutanes Gerät (Dilatator).
DE69409193T2 (de) Intraluminarer Stent
DE69922885T2 (de) Endoluminal einführbare stents und ihre herstellung
DE69514511T2 (de) Prothese für körperliche gänge
EP2349128B1 (de) Medizinisches implantat und verfahren zum herstellen eines implantats
DE69208026T2 (de) Endoprothese zur transluminalen Implantation
DE60115304T2 (de) Längsflexibler Stent
DE69732992T2 (de) Stent mit variablen Eigenschaften zur Stützoptimierung
EP0698379B1 (de) Textile Gefässprothese, Verfahren zu ihrer Herstellung und Werkzeug zu ihrer Herstellung
EP0647438A1 (de) Reduzierstent, Vorrichtung mit Reduzierstent und Verwendung eines Reduzierstents
DE69506683T2 (de) Koronare Endoprothese und ihr Herstellungsverfahren
WO2011066962A1 (de) Medizinische vorrichtung
DE19938377A1 (de) Stent für Gefässverzweigungen
DE29816878U1 (de) Im Schneidverfahren herstellbarer Helixstent
DE19746882A1 (de) Aufgeweiteter Stent und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19921788A1 (de) Vorrichtung zur Implantierung von Gefäßstützen
DE19634245A1 (de) Expandierbare Gefäßstütze und Verfahren zu deren Herstellung
EP2713963B1 (de) Medizinische vorrichtung zur einfuhr in ein hohlorgan

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority