DE19633590A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wellenenergie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wellenenergie

Info

Publication number
DE19633590A1
DE19633590A1 DE19633590A DE19633590A DE19633590A1 DE 19633590 A1 DE19633590 A1 DE 19633590A1 DE 19633590 A DE19633590 A DE 19633590A DE 19633590 A DE19633590 A DE 19633590A DE 19633590 A1 DE19633590 A1 DE 19633590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
generator
vertical
wave
force transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19633590A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Rer Nat Wisseroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19633590A priority Critical patent/DE19633590A1/de
Publication of DE19633590A1 publication Critical patent/DE19633590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • F03B13/187Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem and the wom directly actuates the piston of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/22Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the flow of water resulting from wave movements to drive a motor or turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Meereswellenenergie ist wegen eines zweidimensional aufkon­ zentrierten erheblichen Potentials bezüglich ihrer Gewin­ nung sehr geeignet für eine künftige Energieversorgung weltwirtschaftlicher Bedürfnisse. So ist die je Quadratme­ ter Meeresoberfläche gewinnbare Wellenleistung bei mittle­ rem Seegang (nach Beaufort-Skala 4, entsprechend "mäßige Brise") etwa gleich der stetig eingestrahlten Solarenergie (etwa 1000 Watt/m2 im Meeresniveau bei senkrechtem Son­ nenstand), d. h. alle zugeführte Sonnenenergie bleibt zu­ nächst im Mittel weitgehend im Bewegungszustand der Meeres­ oberfläche gespeichert. Mit anwachsendem Seegang und zuneh­ mend unterschiedlicher lokaler Konzentrierung wird schließ­ lich bei Sturm sogar das Hundertfache dieses Wertes über­ schritten. In ihrem Aufkommen ist Wellenenergie daher ver­ gleichbar zur bisherigen Energiegewinnung durch Fossilien­ verbrennung bzw. aus der Atomkernspaltung.
Inzwischen weltweit unternommene Versuche zur Wellenenergie­ gewinnung zeigten Anfälligkeit der vorwiegend überseeischen mechanischen Anordnungen gegen schwere Seegangsverhältnisse- insbesondere bei Lokalisierung in der heftig bewegten Kü­ stenbrandung. Dies verhinderte bisher die Entwicklung grö­ ßerer kommerzieller Anlagen.
Es wurde nun gefunden, daß eine Beeinträch­ tigung durch Seegangsverhältnisse weitestgehend vermieden werden kann, wenn die Abnahme der umzuwandelnden Wellenener­ gie über einen der vertikalen Wellenbewegung folgenden Schwimmkörper bewirkt wird und mittels einer Kraftübertra­ gungseinrichtung dem in einer solchen Seetiefe gelagerten und mit dem Meeresgrund fest verbundenen Elektrogenerator zugeführt wird, wo das oberflächliche Bewegungsverhalten bereits weitgehend abgeklungen ist. So dringen nach ozeano­ graphischer Erkenntnis (S. Günther: Physikalische Geogra­ phie. Sammlung Göschen Nr. 26 G.J. Göschen'sche Verlags­ handlung GmbH, Berlin und Leipzig 1913, S. 91) selbst Orkane mit ihrem Bewegungsantrieb nur wenige Meter tief in das In­ nere des Meeres ein, während schon in etwas größerer Tiefe vollständige Ruhe herrscht.
Zur Kraftübertragung von der bewegten Meeresoberfläche zum je nach Seeverhältnissen in der Meerestiefe von etwa 20 bis 50 Metern gelagerten Elektrogenerator kann sowohl ein mecha­ nischer Exzenterantrieb als auch ein hydraulischer Kraft­ schluß dienen. Für die Übertragung einer Wellenleistung von etwa 10 Megawatt ist eine Stangenkraft des Exzentergestän­ ges von etwa 6.107 Newton zu beherrschen. Bei einer Zug­ festigkeit von Stahl mit etwa 500 N/mm2 ist dies durch einen Doppel-T-Träger der Breite etwa 70 cm, der Basislängen je 30 cm und einer Stegdicke von 11 cm zu bewältigen. Für eine Stangenlänge von 20 Metern hat der Träger ein Gewicht von etwa 19 Tonnen.
Die relativ langsame Wellenschwingung mit Wellenperioden von etwa 1 bis 15 Sekunden erfordert für den Betrieb eines hoch­ tourigen (Tourenzahlen zwischen 60 und 1500 UPM) Elektro­ generators die Zwischenschaltung von Getrieben. Dies kann sowohl mit mechanischen als auch hydraulischen Maßnahmen (z. B. nach Föttinger) geschehen.
Bei Verwendung von hydraulischer Kraftübertragung kann ge­ mäß einer Anordnung nach Fig. 1 mit einer zwischenge­ schalteten Umkehrturbine im verengten Strömungsrohr von dieser auch die Getriebefunktion im wesentlichen übernommen werden. Die Umkehrturbine stellt eine gleichsinnige An­ triebsrichtung des Elektrogenerators sicher - selbst bei Umkehrung der Strömungsrichtung des Meerwassers im hydrau­ lischen Antriebsrohr. Bei der im allgemeinen relativ hohen Masse des Generatorläufers wird auch gleichzeitig eine Laufglättung trotz der Wellenschwingung bewirkt.
Die Turbinenanordnung besteht in der Fig. 1 aus zwei Kap­ lanturbine-artigen Elementen, wobei deren Laufradschaufeln um jeweils eine senkrecht auf der Rotationsachse stehenden Nebenachse schwenkbar befestigt sind. Bei Umkehrung der Wasserströmung im Turbinenrohr klappen die Laufradschaufeln automatisch bis zu einem zweiten Anschlag um, so daß auch mit Umkehrung der Strömungsrichtung der Drehsinn der Rota­ tionsachse erhalten bleibt (Fig. 2). Die Verwendung von mehrfachen Turbinensätzen, wobei die einzelnen Elemente auf der Rotationsachse vorzugsweise gegeneinander winkelmäßig versetzt sind, kann der Verbesserung des hydraulischen Wir­ kungsgrades der Anordnung dienen.
Zur Kompensation des in etwa 6-stündigem Wechsel ("Ebbe- Flut-Ebbe-Flut" in 24 Stunden) erfolgenden Tidenhubes von je nach Meeresregion von etwa 1 bis 10 Metern (mitunter auch noch darüber) besitzt der senkrechte Teil des den hydrauli­ schen Antrieb bewirkenden Strömungsrohres eine Länge von etwa bis zu 50 Metern. Sein oberes Ende befindet sich etwa 20 Meter unterhalb des ruhigen Seeniveaus. Als Richtregel für diesen Abstand dient die Summe aus Tidenhub und halber maximaler Wellenhöhe - was allerdings in den jeweiligen See­ lokalisationen zu unterschiedlichen Werten führen kann. Der Durchmesser des senkrechten Strömungsrohres beträgt bei einer genutzten Wellenfrontbreite von 100 Metern etwa 10 Me­ ter. Vor Übergang in den etwa 5 Meter langen waagerechten Teil, welcher die Wasserkraftmaschine (Turbine) enthält, verjüngt sich das Rohr auf etwa 1 Meter Durchmesser. Dies bedeutet im Turbinenbereich eine etwa Verhundertfachung der Strömungsgeschwindigkeit im Vergleich zur Geschwindigkeit der vertikalen Wellenbewegung und bewirkt damit eine Anpas­ sung an das hohe Drehzahlerfordernis des Elektrogenerators.
Die Wasserverdrängung im senkrechten Strömungsrohranteil wird durch einen am oberflächlichen Schwimmkörper befestig­ ten und mit Dichtungsringen ausgestatteten Kolben bewirkt, der sich gemäß der Wellenbewegung jeweils auf- und abwärts bewegt. Zur Vermeidung von evtl. klemmenden Kippbewegungen kann der Schwimmkörper durch Führungseinrichtungen zusätz­ lich auf das Strömungsrohr zentriert werden.
Sowohl das Strömungsrohr als auch der gegen den Seewasser­ einfluß gekapselte Elektrogenerator sind am Seeboden mittels Senkkasten-Gründung fest verankert. Die gewonnene Energie wird über Seekabel (Belastbarkeit bis 500 Megawatt je Kabel) dem Verbraucher, gegebenenfalls auch in größerer Entfernung auf dem Festland, zugeführt.
Das Aufkommen an Wellenenergie kann je nach den Seegangsver­ hältnissen bis zu sehr beträchtlichen Werten ansteigen. Für einen Schwimmkörper (Floß) an der Meeresoberfläche mit einer Breite in der Wellenfront von 100 Metern und einer Länge, die etwa der halben Wellenlänge (λ/2) in Metern entspricht, werden mechanische Leistungen (ÅW) umgesetzt, wie sie die Tabelle ausweist. Der unterschiedliche Seegang wird hier gemäß seemännischer Erfahrung durch die Zuordnung zur Wind­ bezeichnung nach der Beaufort-Skala gekennzeichnet. Bereits bei leichtem Seegang (entsprechend Beaufort 4) werden Wel­ lenleistungen je Quadratmeter beobachtet (letzte Spalte der Tabelle), wie sie bisher mit Solarzellen unter günstigen Voraussetzungen erhalten wurden, d. h. etwa 200 Watt/m2. Zu­ nehmender Seegang (etwa bis Beaufort 8) läßt schon die Grö­ ßenordnung von etwa 100 Megawatt/100 m Wellenfront errei­ chen.
Für die Errichtung von Wellenkraftwerken mit konventionel­ len Kapazitäten von etwa einigen hundert bis tausend Mega­ watt empfehlen sich durch den verstärkten Seegang bedingt besonders herausragende Lokalisationen der Meeresgebiete. Diese sind bestimmt durch ausgeprägte ozeanische Strömungs­ verhältnisse bzw. geeignete zonale Witterungsbedingungen. Vor allein durch britische und portugiesische Forscher (etwa M.T. Pontes u. Mitarbeiter: An Atlas of the Wave Energy Resource in Europe. 14th Offshore Mechanics and Arctic En­ gineering Conference 1995) wurden die Europa umgebenden Meere (Nordsee, Atlantik und Mittelmeer) auf vorzugsweise Eignung untersucht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewinnung von Wellen­ energie vermeidet durch die unterseeische Übertragung der Energie auf ebenfalls unterseeisch gelagerte Elektrogene­ ratoren den erfahrungsgemäß zerstörerischen Angriff schwe­ rer Seezustände auf die Energiegewinnungsanlagen. Die höch­ sten zu erwartenden Wellenhöhen liegen etwa zwischen 10 bis 20 Metern. Die Lagerung der gekapselten Generatoren in etwa 50 Metern Seetiefe dämpft die Kraft des Wellenschlages wei­ testgehend. Demgegenüber zeigt der Wellenschlag in der Kü­ stenbrandung bei schwerer See ganz allgemein Zerstörungs­ potentiale, die je Meter Küstenfront der Zertrümmerung von 100 und mehr Tonnen Küstengestein entsprechen können. Wie mehrfache weltweite Erfahrung inzwischen gezeigt hat, sind in der Küstenbrandungsregion errichtete Wellenkraftwerke diesen Angriffen immer wieder erlegen.

Claims (5)

1. Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wellenener­ gie, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Wellenbewe­ gung ihre kinetische Energie mittels eines in der Wasser­ oberfläche befindlichen Schwimmkörpers über eine untersee­ isch angeordnete Kraftübertragungseinrichtung zu einem mit dem Meeresgrund fest verbundenen Elektrogenerator überträgt.
2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kraftübertragung durch einen mechani­ schen Exzenterantrieb bewirkt wird, wodurch die Energie der vertikalen oberflächlichen Wellenbewegung als Rotationsener­ gie des Elektrogenerators übertragen wird.
3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kraftübertragung zur Umwandlung der vertikalen Wellenenergie in Rotationsenergie des Elektro­ generators durch hydraulischen Kraftschluß über eine Tur­ binen-Anordnung erfolgt.
4. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Kraftübertragung über Einschaltung von Umkehrturbinen erfolgt, wodurch bei jewei­ liger Umkehrung der vertikalen Wellenbewegung die gleich­ sinnige Drehrichtung des Elektrogenerators gewährleistet wird.
5. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Laufradschaufeln der Umkehr­ turbine sich automatisch unter dem Druck der einströmenden Wassermenge in ihrer Einstellung umkehren, so daß die Dreh­ richtung der Turbinenachse von der wechselweise umkehrenden Wasserströmungsrichtung unverändert bleibt.
DE19633590A 1996-08-21 1996-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wellenenergie Withdrawn DE19633590A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633590A DE19633590A1 (de) 1996-08-21 1996-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wellenenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633590A DE19633590A1 (de) 1996-08-21 1996-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wellenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19633590A1 true DE19633590A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7803157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633590A Withdrawn DE19633590A1 (de) 1996-08-21 1996-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wellenenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19633590A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002268U1 (de) 2009-02-17 2009-05-28 Witte, Gerd Turbine zur Gewinnung von Energie aus Wellen- und/oder Gezeitenströmung
WO2009146564A1 (en) * 2008-04-23 2009-12-10 Muench Otto Wave power plant
WO2012008896A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Corpower Ocean Ab Energy transforming unit and energy transforming system comprising such a unit
CN103912433A (zh) * 2013-01-08 2014-07-09 杨旭 海能发电厂水流垂直向上外流型水涡轮机装置
US11754035B2 (en) * 2021-04-12 2023-09-12 Loubert S. Suddaby Assembly for capturing oscillating fluid energy with hinged propeller and segmented driveshaft

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009146564A1 (en) * 2008-04-23 2009-12-10 Muench Otto Wave power plant
DE202009002268U1 (de) 2009-02-17 2009-05-28 Witte, Gerd Turbine zur Gewinnung von Energie aus Wellen- und/oder Gezeitenströmung
WO2012008896A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Corpower Ocean Ab Energy transforming unit and energy transforming system comprising such a unit
CN103109081A (zh) * 2010-07-16 2013-05-15 克尔鲍尔海洋股份公司 能量转换单元及包括该单元的能量转换系统
JP2013533425A (ja) * 2010-07-16 2013-08-22 コーパワー オーシャン アーベー エネルギ変換ユニットおよびエネルギ変換ユニットを備えるエネルギ変換システム
US20130236347A1 (en) * 2010-07-16 2013-09-12 Corpower Ocean Ab Energy Transforming Unit and Energy Transforming System Comprising Such a Unit
US9441484B2 (en) * 2010-07-16 2016-09-13 Corpower Ocean Ab Energy transforming unit and energy transforming system comprising such a unit
CN103109081B (zh) * 2010-07-16 2018-01-02 克尔鲍尔海洋股份公司 能量转换单元及包括该单元的能量转换系统
US9879648B2 (en) 2010-07-16 2018-01-30 Corpower Ocean Ab Energy transforming unit and energy transforming system comprising such a unit
AU2016225797B2 (en) * 2010-07-16 2018-11-08 Corpower Ocean Ab Energy transforming unit and energy transforming system comprising such a unit
CN103912433A (zh) * 2013-01-08 2014-07-09 杨旭 海能发电厂水流垂直向上外流型水涡轮机装置
US11754035B2 (en) * 2021-04-12 2023-09-12 Loubert S. Suddaby Assembly for capturing oscillating fluid energy with hinged propeller and segmented driveshaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105298T2 (de) Meereswellen-energieumwandler
EP1222387B1 (de) Meeresstrom-kraftwerk
DE2429057A1 (de) Einrichtung zur nutzbarmachung von energie aus der wellenbewegung unruhiger see
DE4143011C1 (en) Floating wave machine for generating electrical power - has jointed floats resting on water surface coupled to fly-wheel via interconnecting rods and gearing
DE2934004A1 (de) Meereswellen-stromerzeugungsanlage
Yang et al. Experimental study on the performance of a floating array-point-raft wave energy converter under random wave conditions
DE102006059233A1 (de) Verfahren zur wechselweisen Ein- und Ausspeicherung von Energie sowie Speichervorrichtung hierfür
DE4338103A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie mit Hilfe der kinetischen Energie von Wasserwellen
WO2006063833A1 (de) Strömungskonverter zur energiegewinnung
EP2391816B1 (de) Einrichtung zum umwandeln der wellenenergie von wasser in mechanische und/oder elektrische energie
EP2665923A2 (de) System und verfahren zur energieauskopplung aus meereswellen
DE102010023330A1 (de) Wellenhubkraftwerk mit Gegengewicht
DE19900614A1 (de) Wellenkraftwerk
DE19633590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wellenenergie
DE102009035928A1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie
CH703024A2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Elektroenergie aus Wasserwellenenergie.
DE19958409A1 (de) Ebbe-, Flut- und Meerwellen-Elektrizitätswerk
DE202017004975U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Strömungsenergie in Rotationsenergie mittels "Röhrenkörper-Turbine"
US20170167468A1 (en) System for hydrokinetic energy conversion of a fluid current
DE102013019229B4 (de) Gezeitengenerator
DE102010054357A1 (de) Wellenenergiewandler mit einem Auftriebskörper
DE102011109116A1 (de) Wasserkraftwerk (+Wind)
DE102010024489A1 (de) Wellenkraftmaschine
WO2008126103A2 (en) Transformation of water waves into electrical energy
DE102018007648A1 (de) Wellenkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee