DE19630151A1 - Verfahren zum Schmelzen von Asche - Google Patents

Verfahren zum Schmelzen von Asche

Info

Publication number
DE19630151A1
DE19630151A1 DE1996130151 DE19630151A DE19630151A1 DE 19630151 A1 DE19630151 A1 DE 19630151A1 DE 1996130151 DE1996130151 DE 1996130151 DE 19630151 A DE19630151 A DE 19630151A DE 19630151 A1 DE19630151 A1 DE 19630151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
smelting
nox
exhaust gas
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996130151
Other languages
English (en)
Inventor
Yohta Naka
Morio Iriyama
Shinobu Katoh
Kazuo Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebara Corp filed Critical Ebara Corp
Publication of DE19630151A1 publication Critical patent/DE19630151A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/40Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by heating to effect chemical change, e.g. pyrolysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/085High-temperature heating means, e.g. plasma, for partly melting the waste
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/08Toxic combustion residues, e.g. toxic substances contained in fly ash from waste incineration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/20Combustion to temperatures melting waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/30Cyclonic combustion furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2204/00Supplementary heating arrangements
    • F23G2204/10Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel
    • F23G2204/103Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/30Solid combustion residues, e.g. bottom or flyash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/00001Exhaust gas recirculation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/20Sulfur; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/40Sorption with wet devices, e.g. scrubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07005Injecting pure oxygen or oxygen enriched air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzen von Asche und insbesondere ein Verfahren, bei dem Asche einschließlich Flugasche, die sich bei der Veraschung von Abwasserschlamm sowie von kommunalen und industriellen Abfällen ergibt, geschmolzen und in Schlacke verfestigt werden kann.
Der Ausstoß von Abfallstoffen wie Asche einschließlich Flugasche, die aus der Veraschung von Abwasser und kommunalen Abfällen stammt, nimmt jedes Jahr zu und es wird zunehmend schwieriger, die Verfügbarkeit von Deponien zu sichern. Zusätzlich stellt die potentielle Verschmutzung durch schädliche Schwermetalle wie Pb, Cu, Cr und Cd, die aus den Abfallstoffen freigesetzt werden, ein langfristiges Problem dar.
Ascheschmelzende Öfen erwecken die Aufmerksamkeit von Forschern als eine neue Technologie, die sich mit den oben genannten Problemen mit der Entsorgung von Abfällen ausein­ andersetzen kann. Gegenwärtig in Betrieb befindliche Schmelzöfen, die einen Brenner verwenden, stützen sich auf drei grundlegende Verfahren zum Bewirken des Schmelzens, und zwar Oberflächenrotation, Innenschmelzen und Wirbel­ schmelzen. Von diesen Verfahren hat sich das Wirbelschmelzen in Versuchen als besonders wirksam erwiesen.
Welches Verfahren auch verwendet wird, das Schmelzen von wirbelnden Aschen, die aus der Veraschung von Abwasser­ schlamm stammen, enthält das Verbrennen von Heizöl oder Erdgas mit Luft (ca. 21% O₂) oder sauerstoffangereicherter Luft (ca. 30% O₂) mittels eines Brennerzusatzes zum Ofen, so daß die Asche bei einer Innenofentemperatur von 1350 ± 150°C (variabel mit der Zusammensetzung der Asche) geschmolzen wird, wodurch eine schmelzflüssige Schlacke erzeugt wird. Die spezifische Dichte der schmelzflüssigen Schlacke ist drei- bis fünfmal höher als die der Asche und folglich kann eine bedeutende Volumenreduzierung erreicht werden. Des weiteren können schädliche Schwermetalle innerhalb der Schlacke immobilisiert werden, wodurch das Freisetzungs­ problem beseitigt wird. Zusätzlich hat die schmelzflüssige Schlacke solche physikalischen Eigenschaften, daß sie potentiell wiederverwertet werden kann für eine Verwendung als ein Baumaterial (Zuschlagstoff) oder als ein Straßen­ hinterfüllungsmaterial.
Die von dem Schmelzofen abgegebenen Verbrennungsgase sind ausreichend heiß, so daß ein Teil des Stickstoffes in der die Asche tragenden Luft oder Brennluft oxidiert und in thermisches NOx konvertiert wird. Um dieses Problem zu meistern, wird die in den Ofen zugeführte Brennluft in zwei oder mehr Stufen gesteuert, um zu gewährleisten, daß die Emission von NOx auf nicht mehr als etwa 150 ppm begrenzt wird.
Das thermische NOx wird sogar dann erzeugt, wenn die Asche im wesentlichen frei von Stickstoff ist, das eine NOx-Quelle darstellt, und sogar dann, wenn der Stickstoffgehalt des Brennstoffes im wesentlichen Null ist, wodurch das tatsächliche Fehlen von sogenannten "Brennstoff-NOx" sichergestellt ist, die andernfalls auftreten würden, falls Stickstoff in dem Brennstoff vorhanden wäre. Dieses Auftreten von thermischem NOx ist die unvermeidliche Folge der Verwendung von Luft oder sauerstoffangereicherter Luft bei der Technologie des Ascheschmelzens im Stand der Technik und sogar eine fortgeschrittene Verbrennungstechnologie mit niedrigem NOx-Grad hat sich als unfähig erwiesen, die NOx-Konzentration von Abgasen auf weniger als etwa 100 ppm zu reduzieren. Beinahe der gesamte Anteil des NOx in Abgasen besteht aus thermischem NOx und um das NOx, das ein hauptsächlicher Luftverunreinigungsstoff ist, weiter zu reduzieren, ist es notwendig, eine Denitrierungseinrichtung an einer Stufe zu installieren, die strömungsabwärts von der Abgasbehandlungsstufe gelegen ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt unter diesen Umständen die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schmelzen von Asche in einem Ofen bereitzustellen, das keine Installierung einer speziellen Denitrierungseinrichtung erfordert und das dennoch die Bildung von NOx als ein hauptsächlicher Luftverunreinigungsstoff deutlich ausschalten kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Schmelzen von Veraschungsasche oder Flugasche in einem Schmelzofen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Reinsauerstoff als ein Brenngas zum Schmelzen in dem Ofen verwendet wird und daß ein aus dem Ofen kommendes NOx-Abgas teilweise zu dem Ofen zurückgeführt wird und der Rest in die Atmosphäre abgelassen wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt die allgemeine Anordnung einer Wirbelschmelz­ einrichtung, die das Ascheschmelzverfahren gemäß der Erfindung verwendet.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist herausgefunden worden, daß Asche aus Veraschung keinen Stickstoff enthält und daß die Bildung von NOx in bei der Verbrennung entstehenden Abgasen weitgehend auf Stickstoff in der Luft zurückzuführen ist. Auf Grundlage dieser Erkenntnis verwendet die Erfindung Reinsauerstoff als ein Brenngas. Reinsauerstoff kann mit jeder herkömmlichen Technik wie Tieftemperaturtrennung oder Druckwechseladsorption erzeugt werden. Es ist ein weiteres charakterisierendes Merkmal der Erfindung, daß ein Teil des Abgases von dem Schmelzvorgang zu dem Schmelzofen zurückgeführt wird zur Steuerung seiner Innentemperatur und zur Verwendung als ein Trägergas (pneumatischer Transport), um Asche in den Ofen zu bringen. Somit beinhaltet das Verfahren der Erfindung keinen Transfer von Stickstoff von außerhalb des Systems.
Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse von Analysen der Zusammensetzungen der aus der Veraschung von kommunalen Abfällen und Abwasserschlamm herstammenden Aschen.
Tabelle 1
Offensichtlich sind die Aschen aus Veraschung tatsächlich frei von Stickstoff.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann somit das NOx in Abgasen vollständig entfernt werden, so daß das gegenwärtige Problem von NOx-Bildung als ein hauptsächlicher Luftverun­ reinigungsstoff gelöst werden kann.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet Rein­ sauerstoff als ein Brenngas und dies trägt zur vollständigen Beseitigung von NOx in dem von dem Schmelzofen kommenden Abgas bei. Ein Teil des Abgases wird zu dem Ofen zurück­ geführt, um seine Innentemperatur zu steuern, so daß er aufgrund der Verbrennung mit Reinsauerstoff nicht übermäßig heiß wird, wodurch eine Verschlechterung des Ofens, insbesondere des darin verwendeten feuerfesten Materials, verhindert wird.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird mit besonderem Vorteil bei einem Wirbelschmelzofen angewandt, der ein Trägergas verwendet, um Asche in den Ofen zuzuführen und einen Wirbel zu bilden. Das Verfahren kann jedoch selbstverständlich bei anderen Arten von Schmelzöfen angewandt werden.
Wie auf den vorangegangenen Seiten beschrieben worden ist, wird Reinsauerstoff als ein Brenngas bei der vorliegenden Erfindung verwendet, so daß das aus dem Schmelzofen kommende Abgas überhaupt kein NOx enthält und nicht weiter mit einer Denitrierungseinrichtung behandelt werden muß. Das Volumen das Abgases ist etwa ein Fünftel der Menge, die erzeugt wird, wenn Luft als das Brenngas verwendet wird, und somit können die Einrichtungen zur Abgasbehandlung, Staubsammlung und Ventilation kompakt ausgeführt sein. Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß keine Notwendigkeit besteht, ein großes Luftvolumen zu erwärmen, und eine wesentliche Energieeinsparung wird erzielt. Zusätzlich ist das bisher verwendete Betriebssteuerverfahren zum Reduzieren der Bildung von thermischem NOx nicht länger notwendig und die Temperatur in dem Schmelzofen kann auf alle Werte eingestellt werden, die für unterschiedliche Aschequalitäten mit unterschiedlichen Schmelzpunkten geeignet sind und noch ausreichend hohe Temperaturen können aufrechterhalten werden, um die Aschen zu schmelzen.
Die folgenden Beispiele werden zum Zwecke der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung dargebracht, sind jedoch in keiner Weise begrenzend.
Beispiel 1
Fig. 1 zeigt die allgemeine Anordnung einer Wirbelschmelz­ einrichtung als ein beispielhaftes System zum Schmelzen von Asche mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung. Wie dargestellt ist, enthält die Einrichtung einen Aschetrichter 1, einen Wirbelschmelzofen 8, einen Wärmetauscher 13 zum Verhindern von Weißrauch, einen Entschwefelungs-/Ent­ feuchtungsturm 15, einen Staubsammler 18, ein Saugluft­ gebläse 20 und einen Schornstein 22. Der Aschetrichter 1 ist mit Aschen 3 beladen einschließlich Flugasche, die aus der Veraschung von öffentlichen Abfällen, Abwasserschlamm und industriellen Abfällen herstammt. Die Aschen 3 werden mit einer Speiseeinrichtung 2 in den Ofen 8 in tangentialer Richtung zugeführt. Die Aschen bilden dann einen Wirbel und werden bei etwa 1350°C effizient geschmolzen mittels eines Brennstoffes 4 und einem Sauerstoffbrenner 7, der mit einem Reinsauerstoffgenerator 5, der Reinsauerstoff erzeugt, verbunden ist.
Die geschmolzene Asche 9 wird am Unterende des Ofens 8 abgelassen und passiert einen Schlackekonverter 10, um eine Schlacke zu bilden, die schädliche Schwermetalle immobilisiert enthält. Die Schlacke kann wiederverwertet werden zur Verwendung als ein Bauzuschlagstoff oder als ein Straßenhinterfüllungsmaterial.
Weder der Brennstoff 4 noch die Aschen 3 enthalten Stick­ stoff und Reinsauerstoff wird als ein Einsatzgas für den Brenner 7 verwendet; folglich gibt es keine Bildung von NOx, das andernfalls schließlich in dem Abgas 11 von dem Schmelzofen 8 enthalten wäre. Das Abgas 11 wird in dem Entschwefelungs-/Entfeuchtungsturm 15 entschwefelt und entfeuchtet und danach in dem Staubkollektor 18 von Staubpartikeln befreit. Die entfernten Staubpartikel werden über eine Leitung 19 abgeführt. Eine Denitrierungs­ einrichtung ist nicht erforderlich, da das Abgas 11 kein NOx enthält. Der Turm 15 wird mit Wasser über eine Leitung 16 wiederaufgefüllt und das abfließende Wasser wird von dem Turm 15 über eine Leitung 17 abgeführt.
Ein Teil des Abgases wird mit dem Saugzuggebläse 20 angesaugt, so daß es als ein Zirkulationsgas 21 zu der Speiseeinrichtung 2 zur Verwendung als ein Aschetransportgas zurückgeführt wird. Das Zirkulationsgas wird auch durch einen Vorwärmer 12 zur Wärmerückgewinnung in eine Abfall­ wärmerückgewinnungseinrichtung 23 geführt und danach zu dem Sauerstoffbrenner 7 und dem Schmelzofen 8 gebracht, um die Temperatur in dem Ofen derart zu steuern, daß er nicht übermäßig heiß wird aufgrund der Verbrennung mit Reinsauer­ stoff, wodurch eine Verschlechterung des Ofens, insbesondere des darin verwendeten feuerfesten Materials, verhindert wird. Der Rest des Abgases, das mittels des Saugzuggebläses 20 gefördert worden ist, wird mit weißrauchverhindernder Luft 14 hinter dem Wärmetauscher 13 zum Verhindern von Weißrauch derart gemischt, daß es von dem Schornstein 22 ohne Emission von Weißrauch abgegeben wird.
Beispiel 2
Ein Versuch des Ascheschmelzens bei etwa 1350°C wurde ausgeführt, um den Fall der Verwendung von Luft als ein Brennstoffgas mit dem Fall der Verwendung von Sauerstoff zu vergleichen. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse von Analysen des Abgases am Ausgang des Schmelzofens und am Ausgang des Schornsteins.

Claims (4)

1. Verfahren zum Schmelzen von Veraschungsasche und/oder Flugasche in einem Schmelzofen, dadurch gekennzeichnet, daß Reinsauerstoff verwendet wird als ein Brenngas zum Schmelzen in dem Ofen und daß ein aus dem Schmelzofen kommendes NOx-freies Abgas teilweise in den Ofen zurückgeführt wird, um seine Innentemperatur zu steuern, und wobei der Rest in die Atmosphäre abgelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des zurückkehrenden Abgases von dem Ofen verwendet wird, um Asche in den Ofen zu bringen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ofen aus der Gruppe der Öfen, enthaltend einen Oberflächenrotationsofen, einen Innenschmelzofen oder einen Wirbelschmelzofen, ausgewählt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen von der Art eines Wirbelschmelzofens ist.
DE1996130151 1995-07-25 1996-07-25 Verfahren zum Schmelzen von Asche Ceased DE19630151A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7208560A JPH0938620A (ja) 1995-07-25 1995-07-25 灰の溶融方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630151A1 true DE19630151A1 (de) 1997-01-30

Family

ID=16558212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130151 Ceased DE19630151A1 (de) 1995-07-25 1996-07-25 Verfahren zum Schmelzen von Asche

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0938620A (de)
DE (1) DE19630151A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004108621A2 (en) * 2003-05-20 2004-12-16 Cemex, Inc. Process for fly ash beneficiation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004108621A2 (en) * 2003-05-20 2004-12-16 Cemex, Inc. Process for fly ash beneficiation
WO2004108621A3 (en) * 2003-05-20 2005-06-16 Cemex Inc Process for fly ash beneficiation

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0938620A (ja) 1997-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912809T2 (de) Müllverbrennung mit geschlossenem kreislauf
EP0162215B1 (de) Verfahren zur Entsorgung von brennbaren Abfällen
EP0461305B1 (de) Verfahren zur Reinigung der Abgase von Anlagen zur Herstellung von Zementklinker
EP0465479B1 (de) Verfahren zur verwertung von klärschlamm
DE3603054A1 (de) Verfahren zur vergasung von klaerschlamm
EP0544876B1 (de) Verfahren zur kombinierten klärschlamm- und müllverbrennung
EP0436822B1 (de) Verfahren zur Reinigung der Abgase von Anlagen zur Herstellung von Zementklinker
EP0183961A2 (de) Verfahren und Anlage zum Verbrennen von Abfällen wie Haus-, Industrie- oder Sondermüll
DE3332928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauchgasentschwefelung bei kohlenfeuerungen
EP0302910B1 (de) Verbrennung von kohle mit einer wirbelschichtfeuerung
EP0132584B1 (de) Verfahren und Anlage zum Vermindern der Schadstoffemissionen in Rauchgasen von Feuerungsanlagen
WO1987001692A2 (en) Use of waste material with a calorific value for cement production
EP0681144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Abfall
DE19539946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Entsorgung von Filterstäuben in thermischen Behandlungsanlagen
DE19630151A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Asche
DE3716444C2 (de)
DE3503603A1 (de) Feuerungsanlage
DE4209166A1 (de) Verfahren und einrichtung zur katalytischen entfernung von schadstoffen aus rauchgas
DE3745179C2 (de) Verfahren zum Betreiben von Wirbelschichtöfen
DD289474A5 (de) Verfahren zur trockenabscheidung von schadstoffen aus rauchgasen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0474198A2 (de) Verbrennungsverfahren
EP0036102B1 (de) Trocknungsanlage
DE4337421C1 (de) Mehrstufige Hochtemperaturverbrennung von Abfallstoffen mit Inertbestandteilen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0035783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Brennstoffen
DE3324411A1 (de) Verfahren zur verbrennung von staubfoermigem brennstoff und dampferzeuger zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 80335 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection