DE19628074A1 - Turret cutting press - Google Patents

Turret cutting press

Info

Publication number
DE19628074A1
DE19628074A1 DE1996128074 DE19628074A DE19628074A1 DE 19628074 A1 DE19628074 A1 DE 19628074A1 DE 1996128074 DE1996128074 DE 1996128074 DE 19628074 A DE19628074 A DE 19628074A DE 19628074 A1 DE19628074 A1 DE 19628074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turret
tool
axis
plate
cutting press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996128074
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Dr Rer Nat Richter
Hans Strate
Heiko Dipl Ing Freter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Behrens AG
Original Assignee
C Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Behrens AG filed Critical C Behrens AG
Priority to DE1996128074 priority Critical patent/DE19628074A1/en
Priority to EP97111598A priority patent/EP0818253A3/en
Publication of DE19628074A1 publication Critical patent/DE19628074A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/246Selection of punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Revolverschneidpresse entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates accordingly to a turret cutting press the preamble of claim 1.

Revolverschneidpressen sind an sich bekannte Werkzeugsysteme zur tren­ nenden Bearbeitung großflächiger bzw. tafelartiger Werkstücke. Sie sind im allgemeinen mit einer Werkstückpositioniereinrichtung, beispiels­ weise einem Koordinatentisch ausgerüstet, mittels welchem das zu bear­ beitende Werkstück relativ zu einer Arbeitsstation positioniert wird, in welcher nach Maßgabe eines in einer CNC-Steuerung geladenen Program­ mes die Werkstückbearbeitung faktisch automatisiert abläuft.Turret cutting presses are known tool systems processing of large-area or sheet-like workpieces. they are generally with a workpiece positioning device, for example wise equipped a coordinate table, by means of which the bear machining workpiece is positioned relative to a work station, in which according to a program loaded in a CNC control mes the workpiece processing is actually automated.

Wesensmerkmal von Revolverschneidpressen sind obere und untere, um eine gemeinsame Achse motorisch drehbar gelagerte und in diskreten Winkel­ stellungen arretierbare Revolverteller, die im peripheren Bereich mit einer Vielzahl von Werkzeugsätzen bestückt sind, wobei das in dem obe­ ren Revolverteller geladene Oberwerkzeug im allgemeinen zumindest aus einem Stempel sowie einem Abstreifer und das im unteren Revolverteller geladene Unterwerkzeug zumindest aus einer Matrize besteht. Ober- und Unterwerkzeug sind stets aufeinander abgestimmt und es sind jeweils einzelne komplette Werkzeugsätze, bestehend aus einem Ober- und einem Unterwerkzeug durch Drehung der Revolverteller gemeinsam in die Ar­ beitsstation überführbar. Da Ober- und Unterwerkzeug stets gemeinsam zum Einsatz kommen, ist ein synchronisierter Antrieb der oberen und un­ teren Revolverteller erforderlich.Essential features of turret cutting presses are upper and lower by one  common axis motor-rotatably mounted and at discrete angles positions lockable revolver plate, in the peripheral area with a variety of tool sets are equipped, which in the above Ren revolver plate loaded upper tool in general at least a stamp and a scraper in the lower turret plate loaded lower tool consists of at least one die. Top and Lower tools are always coordinated and they are each individual complete tool sets, consisting of an upper and a Lower tool by rotating the turret plate together in the ar transfer station transferable. Because the upper and lower tools are always together are used, is a synchronized drive of the upper and un turret turntable required.

In der Arbeitsstation wirkt ein Pressenstößel mittels eines mechani­ schen oder hydraulischen Antriebs auf das Oberwerkzeug ein, welches nach Maßgabe des genannten Arbeitsprogrammes durch vorherige Drehung der Revolverteller in die Arbeitsstation überführt worden ist.A press ram works in the work station by means of a mechani or hydraulic drive on the upper tool, which according to the mentioned work program by previous rotation the turret plate has been transferred to the work station.

Ein Vorteil derartiger Maschinensysteme besteht darin, daß nach Maßgabe des in den Revolvertellern geladenen Werkzeugreservoirs in das zu bear­ beitende Werkstück Durchbrüche beliebiger Gestalt und an beliebigen Stellen einbringbar sind, so daß sich der Betrieb derartiger Maschinen im Einsatz äußerst flexibel und rationell gestaltet.An advantage of such machine systems is that according to the requirements of the tool reservoir loaded in the turret plates into the bear Machining workpiece openings of any shape and on any Positions can be introduced so that the operation of such machines extremely flexible and efficient in use.

Eine praktisch technische Beschränkung besteht jedoch darin, daß die Anzahl der in den Revolvertellern für eine trennende Bearbeitung in Be­ reitschaft gehaltenen Werkzeugsätze begrenzt ist. Zur Behebung dieses Mangels können jedoch die Revolverteller mit Hinblick auf den Platzbe­ darf der Maschine nicht beliebig vergrößert werden. Dem steht auch das hiermit zusammenhängende Maschinengewicht sowie das, mit zunehmendem Durchmesser stark zunehmende Massenträgheitsmoment der Revolverteller entgegen, welches für einen Austausch des in der Arbeitsstation be­ findlichen Werkzeugsatzes den Einsatz von mit zunehmendem Durchmesser der Revolverteller hinsichtlich ihrer installierten Leistung überpro­ portional verstärkten Antrieben erforderlich macht, um die, für einen Werkzeugwechsel in der Arbeitsstation erforderlichen Wechselzeiten trotz Erhöhung der Revolvertellerdurchmesser in Grenzen zu halten.A practical technical limitation, however, is that the Number of turrets in the turret for a separate machining in Be tool kits are limited. To fix this However, the turret plates can be lacking with regard to the Platzbe the machine must not be enlarged arbitrarily. That also stands related machine weight as well as that with increasing Diameter of increasing mass moment of inertia of the turret plate counter, which be for an exchange of in the workstation  sensitive tool set the use of with increasing diameter the turret plate with regard to their installed capacity portionally reinforced drives required for the Tool change required in the work station to be kept within limits despite increasing the turret plate diameter.

Zur Erhöhung des für eine trennende Bearbeitung zur Verfügung stehenden Werkzeugreservoirs sind bereits unterschiedliche konstruktive Lösungen bekannt geworden.To increase the amount available for parting Tool reservoirs are already different constructive solutions known.

So ist aus der DE 22 64 851 B2 eine Revolverstanzpresse bekannt, deren Werkzeugsätze in Abhängigkeit von deren absoluten Abmessungen auf un­ terschiedlichen zueinander und zu der gemeinsamen Achse der übereinan­ der angeordneten Revolverteller konzentrischen Teilkreisen angeordnet sind. In der Arbeitsstation ist zu diesem Zweck ein zur unmittelbaren Stanzkraftübertragung auf das Oberwerkzeug bestimmter Schlagbolzen mit­ tels einer am Maschinengestell der Presse angebrachten, druckmittelbe­ tätigbaren Antriebseinrichtung radial nach Maßgabe der Teilkreise ver­ schiebbar angeordnet, so daß in Abhängigkeit von der radialen Position des Schlagbolzens unterschiedliche Werkzeugsätze in der Arbeitsstation zum Einsatz kommen. Zwar wird bei dieser bekannten Revolverstanzpresse entsprechend der Zahl der Teilkreise eine Erhöhung des Werkzeugreser­ voirs erreicht - es ist dies jedoch mit einem erhöhten, durch die Not­ wendigkeit der motorischen Verschiebbarkeit des Schlagbolzens bedingten Konstruktionsaufwand verbunden.A turret punch press is known from DE 22 64 851 B2, the Tool sets depending on their absolute dimensions on un different to each other and to the common axis of the one another the arranged turret plate arranged concentric circles are. For this purpose there is one in the workstation for immediate use Punching force transmission to the upper tool with certain firing pins by means of a pressure medium attached to the machine frame of the press actuatable drive device radially according to the pitch circles ver slidably arranged so that depending on the radial position of the firing pin different tool sets in the work station are used. It is true with this known turret punch press an increase in the tool reserve according to the number of pitch circles voirs reached - but this is with an increased, through need maneuverability of the firing pin Construction effort connected.

Aus der DE 37 20 777 C2 ist eine Revolverschneidpresse bekannt, die entlang eines Teilkreises mit einer Vielzahl von als Werkzeugaufnahmen fungierenden Bohrungen versehen ist, deren Achsen sich parallel zur Achse der Revolverteller erstrecken. Ein Teil dieser Bohrungen dient zur unmittelbaren Aufnahme von Werkzeugsätzen, wohingegen der andere Teil - es handelt sich bei diesem um Bohrungen eines größeren Durchmes­ sers - zur Aufnahme von Einsatztellern eingerichtet ist, die ihrerseits im peripheren Bereich mehrere vollständige Werkzeugsätze enthalten. Die Achsen der Werkzeugsätze erstrecken sich gleichermaßen wie die Achsen der Einsatzteller parallel zur gemeinsamen Achse der Revolverteller. Die Einsatzteller sind als global zylindrische Körper ausgebildet, die mittels einer umlaufenden Verzahnung an den, jeweils aus der Oberseite des oberen Revolvertellers bzw. der Unterseite des unteren Revolver­ tellers herausragenden Abschnitten mit am Maschinengestell der Presse angebrachten Antriebseinrichtungen kuppelbar sind. Die Einsatzteller sind in diskrete Winkelstellungen bezüglich ihrer Achse überführbar. Durch gezielte Drehung der Revolverteller um ihre Achse sind in der Ar­ beitsstation wahlweise entweder einzelne Einsatzteller oder einzelne der in den übrigen Werkzeugaufnahmen enthaltenen Werkzeugsätze mit dem Stößel des Stanzantriebs kuppelbar. Außerhalb der Arbeitsstation werden die Einsatzteller und die genannten übrigen Werkzeugsätze durch einen Haltering in einer vorgegebenen Höhenposition gehalten. Dieser Halte­ ring weist in der Arbeitsstation eine Ausnehmung auf, die an die Abmes­ sungen des Stößels angepaßt ist, so daß aufgrund dieser Ausnehmung in der Arbeitsstation sowohl die Einsatzteller als auch die genannten üb­ rigen Werkzeugsätze unmittelbar durch den Stößel gehalten und vertikal zwecks Übertragung der Stanzkraft bewegbar sind. Jedem Einsatzteller ist ein an dem Revolverteller angebrachter Haltering zugeordnet, der wiederum in der Arbeitsstation eine Ausnehmung aufweist. In Verbindung mit einer dementsprechend angepaßten geometrischen Gestaltung des Stö­ ßels ist auf diese Weise sichergestellt, daß bei niedergehendem Stößel lediglich ein, sich in der Arbeitsposition befindlicher Werkzeugsatz des Einsatztellers betätigt wird, wohingegen die übrigen Werkzeugsätze dieses Einsatztellers in ihrer Ursprungsposition verharren.From DE 37 20 777 C2 a turret cutting press is known which along a pitch circle with a variety of tool holders Acting holes is provided, the axes of which are parallel to Extend the axis of the turret plate. Part of these holes serve for the immediate inclusion of tool sets, whereas the other Part - these are larger diameter holes  sers - is set up to accommodate insert plates, which in turn Contain several complete tool sets in the peripheral area. The The axes of the tool sets extend in the same way as the axes the insert plate parallel to the common axis of the turret plate. The insert plates are designed as globally cylindrical bodies that by means of a circumferential toothing on the, in each case from the top of the upper turret plate or the underside of the lower turret plate protruding sections with on the machine frame of the press attached drive devices can be coupled. The insert plates can be converted into discrete angular positions with respect to their axis. By deliberately rotating the turret around its axis, the ar beitsstation either either individual insert plates or individual of the tool sets contained in the other tool holders with the Tappet of the punch drive can be coupled. Be outside the work station the insert plates and the other tool sets mentioned by a Retaining ring held in a predetermined height position. This stop ring has a recess in the workstation that corresponds to the dimensions solutions of the plunger is adjusted so that due to this recess in the work station both the insert plates and the above-mentioned tool sets held directly by the ram and vertically are movable for the purpose of transmitting the punching force. Any insert plate is assigned a retaining ring attached to the turret plate, the again has a recess in the work station. In connection with a correspondingly adapted geometric design of the Stö ßels is ensured in this way that when the plunger goes down only one tool set in the working position of the insert plate is actuated, whereas the other tool sets this insert plate remain in their original position.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Revolver­ schneidpresse mit Hinblick auf einen größeren Werkzeugbestand bei ein­ facher Werkzeugwechselmöglichkeit in der Arbeitsstation in konstruktiv einfacher Weise auszugestalten. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer sol­ chen Revolverschneidpresse durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.It is the object of the invention to provide a generic revolver cutting press with a view to a larger tool inventory Multiple tool change options in the work station in constructive  simple way to design. This problem is solved with a sol Chen revolving press through the characteristics of the marking part of claim 1.

Erfindungswesentlich ist, daß die Revolverteller mit unterschiedlichen Werkzeugaufnahmen entlang unterschiedlicher Teilkreise ausgerüstet sind, wobei es sich bei den Werkzeugaufnahmen um solche handelt, die zur Aufnahme der eingangs genannten Einsatzteller und um solche han­ delt, die zur unmittelbaren Aufnahme von Werkzeugsätzen bestimmt sind. Das Nebeneinander von Einsatztellern und Werkzeugsätzen, die auf unter­ schiedlichen Teilkreisen des Revolvertellers angeordnet sind, ist ohne Durchmessererhöhung des Revolvertellers bereits mit einer Erhöhung des Werkzeugbestands verbunden, der für eine trennende Bearbeitung zur Ver­ fügung steht.It is essential to the invention that the turret plate with different Tool holders along different pitch circles equipped are, the tool holders are those that to accommodate the insert plates mentioned at the beginning and such delt, which are intended for the immediate inclusion of tool sets. The juxtaposition of insert plates and tool sets that are on under different sub-circles of the turret plate are arranged without Increase in the diameter of the turret plate with an increase in the Tool inventory connected, which for a separating machining for ver is standing.

Erfindungswesentlich ist ferner die Ausbildung des Stanzantriebs, der durch ein Schlagstück gekennzeichnet ist, welches entlang eines Kreises drehbar gelagert ist. Das Schlagstück kann in diskreten Winkelstellun­ gen positionierbar sein, die zumindest mit der Maßgabe gewählt sind, daß in der Arbeitsstation wahlweise ein einzelner Werkzeugsatz eines Einsatztellers oder ein, in die Arbeitsstation überführter sonstiger Werkzeugsatz mit dem Schlagstück kuppelbar ist. Die Einsatzteller sind in ihren Aufnahmen motorisch drehbar und zumindest in solche Winkel­ stellungen nach Maßgabe eines CNC-Programmes überführbar, daß ferner die Möglichkeit besteht, durch definierte Drehung des einzelnen Ein­ satztellers, wobei naturgemäß die Einsatzteller der oberen und unteren Revolverteller synchron drehbar sein müssen, auch unterschiedliche Werkzeugsätze zweier übereinander angeordneter Einsatzteller in die Ar­ beitsposition bzw. Stanzposition zu überführen. Es kann hiernach bei­ spielsweise ein Teilkreis vorgesehen sein, entlang welchem die ge­ nannten Einsatzteller angeordnet sind und zwei Teilkreise radial in­ nerhalb sowie radial außerhalb des erstgenannten Teilkreises, entlang welchem Werkzeugaufnahmen angeordnet sind, die zur unmittelbaren Auf­ nahme von Werkzeugsätzen bestimmt sind. Entsprechend den absoluten Größenverhältnissen der Einsatzteller können jedoch auch drei und mehr Teilkreise vorgesehen sein, entlang welchen einzelne Werkzeugsätze unmittelbar in einzelne Werkzeugaufnahmen eingesetzt sind. Schließlich können auch entlang einzelner Teilkreise sowohl Einsatzteller als auch Werkzeugaufnahmen zur unmittelbaren Aufnahme von Werkzeugsätzen vorge­ sehen sein.Essential to the invention is also the design of the punch drive is characterized by an impact piece, which is along a circle is rotatably mounted. The striking piece can be in discrete angular positions be positioned that are selected at least with the proviso that in the workstation a single set of tools optionally Insert plates or another transferred to the workstation Tool set can be coupled with the hammer. The insert plates are rotatable in their recordings and at least in such angles positions convertible in accordance with a CNC program that further the possibility exists by defined rotation of the individual on set plates, whereby naturally the insert plates of the upper and lower Revolver plate must be able to be rotated synchronously, even different ones Tool sets of two superimposed insert plates in the ar to transfer working position or punching position. According to this, it can for example, a pitch circle can be provided, along which the ge called insert plates are arranged and two partial circles radially in within and radially outside the first-mentioned pitch circle, along  which tool holders are arranged, which for immediate on are determined by tool sets. According to the absolute Size ratios of the insert plates can, however, also be three and more Pitch circles can be provided along which individual tool sets are used directly in individual tool holders. Finally can also insert plates as well as along individual circles Tool holders for the immediate holding of tool sets to be seen.

Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 kann das Schlagstück in diskreten Winkelstellungen um die Achse, um die es drehbar ist, arretierbar sein.According to the features of claim 2, the striking piece in discrete Angular positions around the axis about which it can be rotated can be locked.

Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4 steht das Schlagstück in der inaktiven bzw. Rückzugsposition nicht mit den Werkzeugsätzen eines Ein­ satztellers in Verbindung. Es ist das Schlagstück jedoch außer in der genannten Rückzugsposition zumindest auch in einer solchen, in Richtung der Stanzkraftübertragung verschobenen Position positionierbar, in wel­ cher der, in diesem Fall durch das Schlagstück beaufschlagte Werkzeug­ satz eines oberen Einsatztellers um ein definiertes Maß in Richtung der Stanzkraftübertragung verschoben ist. Diese Maßnahme bringt folgenden Vorteil bzw. folgende Arbeitsweise zur Verstellung der Drehwinkel­ position des Schlagstücks mit sich:
Es wird zunächst das Schlagstück in die, den oberen Werkzeugsatz eines, sich in der Arbeitsstation befindlichen Einsatztellers in die, um ein definiertes Maß in Richtung der Stanzkraftübertragung verschiebende Zwischenposition überführt und anschließend die Drehwinkelposition des Schlagstücks entriegelt. Im Anschluß hieran wird der, dem Einsatzteller zugeordnete Antrieb aktiviert und der Einsatzteller um seine Achse bei feststehendem Revolverteller um ein definiertes Maß gedreht. Diese Drehung hat aufgrund der Zwischenposition des Schlagstücks eine Mit­ nahmewirkung zur Folge, die die übrigen, sich in der Rückzugsposition befindlichen Werkzeugsätze des Einsatztellers auf das Schlagstück aus­ üben, so daß mittels einer Drehung des Einsatztellers auch das Schlag­ stück in eine andere Drehwinkelposition bezüglich der ihm zugeordneten Achse überführt werden kann. Die Drehung erfolgt mit der Maßgabe, daß das Schlagstück in eine solche radiale Position bezüglich des oberen Revolvertellers gebracht wird, in der es mit den Werkzeugsätzen anderer Teilkreise in Wechselwirkung treten kann. Diese Maßnahme des Anspruchs 4 bringt somit den wesentlichen Vorteil mit sich, daß die radiale Wir­ kungsposition des Stanzantriebs verändert werden kann, ohne daß für diese Veränderung - wie bei dem eingangs dargelegten Stand der Technik - ein separater Antrieb erforderlich wird. Es wird vielmehr in kon­ struktiv einfacher Weise von den ohnehin vorhandenen Antriebseinrich­ tungen Gebrauch gemacht, so daß die Antriebseinrichtung des Einsatztel­ lers gleichzeitig als Antriebseinrichtung zur Veränderung der radialen Position des Schlagstücks benutzt wird.
According to the features of claim 4, the striker in the inactive or retracted position is not in connection with the tool sets of a set plate. However, the striking piece can be positioned at least in such a position displaced in the direction of the punching force transmission, in which, in this case, the tool set of an upper insert plate, which is acted upon by the striking piece, is shifted by a defined amount in the direction of the punching force transmission is. This measure has the following advantage or the following method of working for adjusting the rotational angle position of the striking element:
The impact piece is first transferred into the upper tool set of an insert plate located in the work station into the intermediate position shifting by a defined amount in the direction of the punching force transmission, and then the rotational angle position of the impact piece is unlocked. Following this, the drive assigned to the insert plate is activated and the insert plate is rotated about its axis by a defined amount when the turret plate is stationary. This rotation has a take effect due to the intermediate position of the striking element, which the other, in the retracted position, tool sets of the insert plate on the striking piece, so that by means of a rotation of the insert plate, the striking piece in a different rotational angle position with respect to him assigned axis can be transferred. The rotation takes place with the proviso that the striking piece is brought into a radial position with respect to the upper turret plate in which it can interact with the tool sets of other pitch circles. This measure of claim 4 thus has the essential advantage that the radial effect We position of the punch drive can be changed without this - as with the prior art set out - a separate drive is required for this change. Rather, it is used in a structurally simple manner from the already existing Antriebseinrich lines, so that the drive device of the insert tel ler is simultaneously used as a drive device for changing the radial position of the striking piece.

Entsprechend obiger Zweckbestimmung kann das Schlagstück gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 in einer der Zahl der zur unmittelbaren Auf­ nahme von Werkzeugsätzen bestimmten Teilkreise entsprechenden Zahl an Winkelstellungen arretierbar sein.According to the above purpose, the percussion piece can according to the Features of claim 5 in one of the number of the immediate on assumption of tool sets corresponding to certain circles Angular positions can be locked.

Die Merkmale der Ansprüche 6 bis 8 sind auf die nähere Ausgestaltung der Verbindung des Schlagstücks mit dem Stanzantrieb gerichtet. Wesent­ lich ist hiernach ein Kopfteil, welches das Bindeglied zwischen dem Stößel des Stanzantriebs und dem Schlagstück bildet, wobei dieses Kopf­ teil lösbar mit dem Stößel in Verbindung steht. Das Kopfteil ist nach Maßgabe der Zahl der diskreten Winkelpositionen, in denen das Schlag­ stück arretierbar ist, umfangsseitig mit Nuten versehen, die mit einer, am Maschinengestell der Schneidpresse befindlichen Verriegelungsein­ richtung in Wirkverbindung stehen. Diese Verriegelungseinrichtung ist mit einem elektrisch oder druckmittelbetätigbaren Verriegelungsbolzen ausgerüstet, der seinerseits zum Zusammenwirken mit den genannten Nuten eingerichtet und ausgestaltet ist. Das Kopfteil kann jedoch auch mit dem Stößel in fester Verbindung stehen und zusammen mit diesem als Einheit drehbar sein.The features of claims 6 to 8 are based on the detailed design the connection of the striking piece with the punch drive. Essential Lich is a head part, which is the link between the Tappet of the punch drive and the striker forms, this head partially detachably connected to the plunger. The headboard is behind Determine the number of discrete angular positions in which the stroke is lockable, provided on the circumference with grooves that on the machine frame of the cutting press are in operative connection. This locking device is with a locking bolt that can be operated electrically or with pressure medium equipped, which in turn for cooperation with the grooves mentioned  is set up and designed. However, the headboard can also be used the plunger are firmly connected and together with this as Unit can be rotated.

Die den Einsatztellern zur Veränderung ihrer Drehwinkelposition zuge­ ordneten Antriebseinrichtungen können entsprechend den Merkmalen des An­ spruchs 9 zur Ausführung von Drehbewegungen sowohl nach Maßgabe der diskreten Winkelpositionen des Schlagstücks als auch zur definierten Drehung der Einsatzteller in der Arbeitsstation zwecks Überführung unterschiedlicher Werkzeugsätze des einzelnen Revolvertellers in die Arbeitsposition eingerichtet sein. Praktisch stehen die den Einsatz­ tellern zugeordneten Antriebseinrichtungen und die, den Revolvertellern zugeordneten Antriebe mit einer, auch den Stanzantrieb sowie eine Werkstückpositioniereinrichtung koordinierenden übergeordneten Steue­ rung in Wirkverbindung, über welche die Bewegungen dieser einzelnen Komponenten nach Maßgabe eines CNC-Programmes ausgeführt werden.The used to the insert plates to change their angle of rotation position ordered drive devices can according to the characteristics of the Proverbs 9 to perform rotary movements both in accordance with the discrete angular positions of the striking piece as well as the defined Rotation of the insert plates in the work station for transfer different tool sets of the individual turret plates in the Work position must be set up. Practically they are the stake plates associated drive devices and the, the turret plates assigned drives with one, also the punch drive and one Workpiece positioning device coordinating higher-level control in operative connection, through which the movements of these individuals Components are executed according to a CNC program.

Eine Drehung des Schlagstücks um die Achse des Stanzstößels wird erfin­ dungsgemäß beispielsweise dazu genutzt, um die, auf unterschiedlichen Teilkreisen der Revolverteller untergebrachten Werkzeugsätze mit dem Schlagstück betätigen zu können. Nun ist mit einem Wechsel des Teil­ kreises stets auch ein Wechsel der Stanzposition verbunden, so daß ent­ sprechend den Merkmalen des Anspruchs 10 die dem Werkstück zugeordnete Positioniereinrichtung, z. B. ein Koordinatentisch unter Mitwirkung ei­ ner übergeordneten Steuerung zur dementsprechenden Nachführung des Werkstücks eingerichtet ist. Der Stanzvorgang kann auf diesem Wege trotz des Übergangs von einem ersten auf einen zweiten Teilkreis an der Stelle des Werkstücks fortgesetzt werden, welche der Stanzposition des ersten Teilkreises entsprochen hat.A rotation of the striking element around the axis of the punch is invented According to the invention, for example, used to the, on different Part circles of the turret plate housed tool sets with the To be able to operate the hammer. Now with a change of part always connected a change of the punching position so that ent speaking the features of claim 10 associated with the workpiece Positioning device, e.g. B. a coordinate table with egg ner higher-level control for the corresponding tracking of Workpiece is set up. The punching process can be done in this way despite the transition from a first to a second pitch circle on the Point of the workpiece to be continued, which is the punching position of the corresponded to the first pitch circle.

Die erfindungsgemäße Drehung des Einsatztellers unter Mitnahme des Schlagstücks kann jedoch auch dazu benutzt werden, die Drehwinkelstel­ lung des Werkzeugsatzes bezüglich seiner Längsachse zu verändern. Auch in diesem Fall kann mittels der übergeordneten Steuerung der mit der Drehung des Einsatztellers in Verbindung stehende Wechsel der Stanzpo­ sition durch entsprechende Nachführung einer Positioniereinrichtung des Werkstücks ausgeglichen werden. In diesem Fall kann die Drehwinkelposi­ tion des Stanzwerkzeugs mittels der, den Einsatztellern zugeordneten Antriebseinrichtungen festgelegt werden.The rotation of the insert plate according to the invention taking the Striking piece can also be used to set the angle of rotation  to change the tool set with respect to its longitudinal axis. Also in this case, the higher-level control can be used to control the Rotation of the insert plate related change of punching speed sition by appropriate tracking of a positioning device of the Workpiece are compensated. In this case, the rotational angle posi tion of the punching tool by means of the, assigned to the insert plates Drive devices are determined.

Die, den Werkzeugsätzen der Einsatzteller zugeordneten Stanzpositionen können sich entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 11 jeweils auf den Teilkreisen der Revolverteller befinden, entlang welchen auch die übrigen, zur unmittelbaren Betätigung durch das Schlagstück bestimmten Werkzeugsätze angeordnet sind. Diese Verteilung der Stanzpositionen ist jedoch nicht notwendig.The punching positions assigned to the tool sets of the insert plates can each according to the features of claim 11 on the Partial circles of the turret plate are located, along which the other, intended for direct actuation by the striking piece Tool sets are arranged. This distribution of the punch positions is however not necessary.

Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 12 sind jeweils zwei, überein­ ander angeordnete Einsatzteller stets paarweise synchron um ihre ge­ meinsame Achse drehbar.According to the features of claim 12, two are in each case other arranged insert plates always in pairs synchronously around their ge common axis rotatable.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß den Merkmalen den Anspruchs 13 das Schlagstück hinsichtlich der Achse des Stanz­ stößels in beliebigen Winkelstellungen positionierbar. Erreicht wird auf diesem Wege, daß ein Werkzeugsatz gegenüber dem Werkstück in belie­ bigen Drehwinkelpositionen hinsichtlich seiner Achse zum Einsatz ge­ bracht werden kann. Da das Schlagstück entsprechend der Bewegung des Einsatztellers mitgeführt wird, ist in jeder Drehwinkelposition eine einwandfreie Stanzkraftübertragung möglich. Die übergeordnete Steuerung der Revolverschneidpresse kann auch in diesem Fall dazu benutzt werden, eine Positioniereinrichtung des Werkstücks entsprechend dem, mit einer Drehung des Einsatztellers verbundenen Wechsel der Stanzposition nachzuführen. In a further embodiment of the invention is according to the features claim 13 the striking piece with respect to the axis of the punch ram can be positioned in any angular position. Is achieved in this way that a tool set in relation to the workpiece bige angular positions with respect to its axis used can be brought. Since the striking piece corresponds to the movement of the Insert plate is carried in each angle of rotation position perfect transfer of punching force possible. The higher-level control the turret cutting press can also be used in this case to a positioning device of the workpiece corresponding to that with a Rotation of the insert plate connected change of the punching position track.  

Man erkennt aus obigen Ausführungen, daß erfindungsgemäß die, den Ein­ satztellern zugeordneten Antriebe eine Mehrfachfunktion erfüllen. Sie dienen der Drehung der Einsatzteller um deren Achsen, der Drehung des Schlagstücks um die Achse des Stanzstößels und sie werden darüber hin­ aus zur Drehung der Werkzeugsätze um deren jeweils eigene Achsen be­ nutzt, um die Werkzeuge unter unterschiedlichen Drehwinkelpositionen einzusetzen.It can be seen from the above statements that, according to the invention, the one Actuators assigned to set plates perform a multiple function. she serve the rotation of the insert plates about their axes, the rotation of the Impact piece around the axis of the punch and they will go over it to turn the tool sets around their own axes uses the tools at different rotation angle positions to use.

Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeich­ nungen schematisch wiedergegebene Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:The invention is described below with reference to the in the drawing nations schematically reproduced embodiment explained in more detail will. Show it:

Fig. 1 zwei übereinander angeordnete Revolverteller einer Schneidpresse im Axialschnitt; Fig. 1 shows two superimposed revolving plate of a cutting press, in axial section;

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Revolverteller entsprechend entsprechend einer Ebene II-II der Fig. 1. Fig. 2 is a plan view of the revolving plate according to according to a plane II-II in FIG. 1.

Mit 1, 2 ist jeweils ein oberer und ein unterer, um eine gemeinsame Achse 3 motorisch drehbar gelagerter Revolverteller bezeichnet, der im peripheren Bereich in einer im folgenden noch näher zu beschreibenden Weise mit einer Vielzahl von Stanzwerkzeugsätzen bestückt ist. Die La­ gerung der Revolverteller 1, 2 erfolgt innerhalb des zeichnerisch nicht dargestellten, global C-förmigen Maschinengestells einer Schneidpresse, der ein zeichnerisch ebenfalls nicht dargestellter Koordinatentisch zur Positionierung des flächen- bzw. tafelartigen Werkstücks zugeordnet ist. 1 , 2 each designate an upper and a lower turret plate, which is mounted so as to be rotatable about a common axis 3 and which is equipped in the peripheral area in a manner to be described in more detail below with a large number of punching tool sets. The storage of the turret plate 1 , 2 takes place within the globally C-shaped machine frame, not shown in the drawing, of a cutting press which is associated with a coordinate table, also not shown in the drawing, for positioning the flat or panel-like workpiece.

Das genannte Maschinengestell dient unter anderem auch in an sich be­ kannter Weise der Unterbringung eines Stanzantriebs 4, von dem schema­ tisch ein Stanzstößel 5 wiedergegeben ist. The above-mentioned machine frame also serves, in a manner known per se, to accommodate a punch drive 4 , of which a punch 5 is shown schematically.

Mit dem Stanzstößel 5 gekuppelt ist ein bezüglich der Achse 6 rota­ tionssymmetrisches und um diese drehbares Kopfteil 7, aus dessen planer Unterseite, und zwar exzentrisch bezüglich der Achse 6 ein Schlagstück 8 herausragt, welches zur Übertragung der Stanzkraft auf das Werkzeug des oberen Revolvertellers bestimmt und ausgestaltet ist.Coupled with the punch 5 is a rotationally symmetrical with respect to the axis 6 and rotatable about this head part 7 , from its flat underside, eccentrically with respect to the axis 6, an impact piece 8 protrudes, which determines and transmits the punching force to the tool of the upper turret plate is designed.

Mit 9, 10 sind jeweils umfangsseitige Verzahnungen des oberen sowie des unteren Revolvertellers 1, 2 bezeichnet, über welche diese um defi­ nierte Winkelschritte um die gemeinsame Achse 3 drehbar sind. Auf eine Darstellung des zugehörigen Antriebssystems ist jedoch verzichtet wor­ den.With 9 , 10 each have circumferential toothing of the upper and lower turret 1 , 2 , by means of which they can be rotated by defined angular steps about the common axis 3 . However, the associated drive system has not been shown.

Jeder Revolverteller 1, 2 ist darüber hinaus mit einer Reihe von in Um­ fangsrichtung gleichmäßig verteilten Arretierungsbohrungen 11, 12 ver­ sehen, die mit zeichnerisch nicht dargestellten, vorzugsweise druckmit­ telbetätigbaren Arretierungsbolzen zusammenwirken. Durch Aktivierung dieser Arretierungsbolzen können die Revolverteller 1, 2 somit in defi­ nierten Winkelstellungen bezüglich der Achse 3 fixiert werden.Each turret plate 1 , 2 is also seen with a series of locking holes 11 , 12 evenly distributed in the circumferential direction, which cooperate with not shown in the drawing, preferably pressure-operated locking bolts. By activating these locking bolts, the turret plates 1 , 2 can thus be fixed in defined angular positions with respect to the axis 3 .

Der obere Revolverteller 1 ist - wie insbesondere auch die Fig. 2 zeigt - entlang eines ersten Teilkreises 13 mit einem oder mehreren Einsatz­ tellern 14 ausgerüstet. Jeder Einsatzteller 14 ist als global zylindri­ scher Körper ausgebildet, der innerhalb der Struktur des oberen Revol­ vertellers um seine, sich parallel zu der Achse 3 erstreckende Achse 15 drehbar gelagert ist. Der eingangs genannte Stanzantrieb 4 ist relativ zu den genannten Einsatztellern 14 derart angeordnet, daß dessen Achse 6 den genannten Teilkreis 13 schneidet.The upper turret plate 1 - as shown in particular in FIG. 2 - is equipped with one or more insert plates 14 along a first pitch circle 13 . Each insert plate 14 is formed as a global cylindrical body, which is rotatably mounted within the structure of the upper turret adjuster about its axis 15 extending parallel to the axis 3 . The punch drive 4 mentioned at the outset is arranged relative to the insert plates 14 in such a way that its axis 6 intersects the pitch circle 13 mentioned .

Jeder Einsatzteller 14 ist umfangsseitig, und zwar an seinem, aus der Oberseite des oberen Revolvertellers 1 herausragenden Ende mit einer umfangsseitigen Verzahnung 16 ausgerüstet, die mit einem zeichnerisch nicht dargestellten Antrieb kuppelbar ist, und zwar derart, daß der Einsatzteller 14 um definierte Winkelschritte um seine Achse 15 drehbar ist.Each insert plate 14 is circumferentially equipped, namely at its end protruding from the top of the upper turret plate 1, with a circumferential toothing 16 which can be coupled with a drive, not shown in the drawing, in such a way that the insert plate 14 by defined angular steps around it Axis 15 is rotatable.

Es ist ferner jeder Einsatzteller 14 umfangsseitig mit mehreren, hier fünf vollständigen Werkzeugsätzen 17 ausgerüstet, bei denen es sich um ein herkömmliches Stanzwerkzeug, hier das Oberwerkzeug handelt.Each insert plate 14 is also circumferentially equipped with several, here five complete tool sets 17 , which are conventional punching tools, here the upper tool.

Die Werkzeugsätze 17 sind entlang eines Teilkreises um die Achse 15 plaziert, und zwar derart, daß sich ein Werkzeugsatz 17 in einer Ar­ beitsposition befindet, d. h. in einer solchen Position, in welcher seine Stößelplatte 18 von dem Schlagstück 8 erfaßbar ist und zwecks Durchführung eines Stanzvorgangs vertikal, d. h. in Richtung der Pfeile 19 bewegbar ist. Die Werkzeugsätze 17 sind in dem gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel derart ausgebildet bzw. angeordnet, daß sie im unbeauf­ schlagten Zustand unter Federkraft in einer Rückzugsposition gehalten werden.The tool sets 17 are placed along a pitch circle around the axis 15 , in such a way that a tool set 17 is in a working position, that is, in a position in which its plunger plate 18 can be detected by the striker 8 and for the purpose of performing a punching operation vertically, ie in the direction of arrows 19 . The tool sets 17 are designed or arranged in the exemplary embodiment shown in such a way that they are held in a retracted position under spring force in a non-loaded state.

In ähnlicher Weise ist der untere Revolverteller 2 ebenfalls mit einem oder mehreren Einsatztellern 20 bestückt, die als scheibenartige Bau­ teile ausgebildet und um Achsen 21, die sich parallel zu der Achse 3 erstrecken, drehbar gelagert sind. Die Einsatzteller 20 führen ent­ sprechend im peripheren Bereich fünf vollständige Werkzeugsätze 22, wobei es sich um das jeweilige Unterwerkzeug handelt. Jedem Werkzeug­ satz 22 ist ein, in den zentralen Hohlraum des Einsatztellers 20 ein­ mündender Abfallschacht 23 zugeordnet, über den der nach jedem Stanz­ vorgang anfallende Stanzabfall in definierter Weise einer Entsorgung zugeführt werden kann. Naturgemäß können jedoch in einem Einsatzteller auch mehr oder weniger als fünf Werkzeugsätze aufgenommen sein.In a similar manner, the lower turret plate 2 is also equipped with one or more insert plates 20 which are designed as disk-like construction parts and are rotatably supported about axes 21 which extend parallel to the axis 3 . The insert plate 20 accordingly lead five complete tool sets 22 in the peripheral area, which is the respective lower tool. Each tool set 22 is assigned a discharge chute 23 into the central cavity of the insert plate 20 , via which the punching waste occurring after each punching process can be disposed of in a defined manner. Naturally, however, more or less than five tool sets can also be accommodated in an insert plate.

Die Werkzeugsätze 22 eines unteren Einsatztellers 20, befinden sich - in einer Draufsicht gesehen - sämtlich auf einem Teilkreis um die Achse 21, der dem Teilkreis der Werkzeugsätze 17 des korrespondierenden oberen Einsatztellers 14 um die Achse 15 entspricht.The tool sets 22 of a lower insert plate 20 are all - seen in a plan view - on a pitch circle around the axis 21 , which corresponds to the pitch circle of the tool sets 17 of the corresponding upper insert plate 14 about the axis 15 .

Jeder Einsatzteller 20 steht in drehschlüssiger Verbindung mit einer gleichachsigen Drehbuchse 20′, die in dem unteren Revolverteller 2 ge­ lagert ist.Each insert plate 20 is in a rotational connection with a coaxial rotary bushing 20 'which is stored in the lower turret plate 2 ge.

Mit 24 ist eine Verzahnung der genannten Drehbuchse 20′ bezeichnet, die sich an deren, aus der Unterseite des unteren Revolvertellers 2 heraus­ ragenden Ende befindet und in gleicher Weise wie die Verzahnung 16 des/der Einsatzteller 14 des oberen Revolvertellers 1 mit einem zeich­ nerisch nicht dargestellten Antrieb kuppelbar ist. Wesentlich ist, daß die Einsatzteller 14, 20 der beiden Revolverteller 1, 2 - in der Drauf­ sicht gesehen - entlang gemeinsamer Teilkreise 14 um die Achse 3 ange­ ordnet sind.With 24 a toothing of the above-mentioned rotary bushing 20 'is referred to, which is located at the end thereof which protrudes from the underside of the lower turret plate 2 and in the same way as the toothing 16 of / the insert plate 14 of the upper turret plate 1 with a non-drawing character shown drive can be coupled. It is essential that the insert plate 14 , 20 of the two turret plates 1 , 2 - seen in plan view - are arranged along common pitch circles 14 about the axis 3 .

Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, ist der obere Revolverteller 1 - analoges gilt für den unteren Revolverteller 2 - entlang zweier weite­ rer Teilkreise 25, 26 um die Achse 3 mit einer Vielzahl von untereinan­ der gleichen Aufnahmen für weitere obere Werkzeugsätze 17′ versehen. Die genannten Teilkreise 25, 26 verlaufen radial innerhalb des Teil­ kreises 14 sowie radial außerhalb desselben, wobei die radiale Anord­ nung der Teilkreise 14, 25, 26 in einer unter anderem von der Anordnung des Schlagstücks 8 relativ zu der Achse 6 abhängigen Weise vorgenommen ist.As shown in Fig. 2 in particular, the upper turret plate 1 - the same applies to the lower turret plate 2 - along two wider rer circles 25 , 26 about the axis 3 with a plurality of the same receptacles for further upper tool sets 17 '. Said partial circles 25 , 26 extend radially within the partial circle 14 and radially outside the same, the radial arrangement of the partial circles 14 , 25 , 26 being made in a manner dependent, inter alia, on the arrangement of the striking piece 8 relative to the axis 6 .

Wie eingangs bereits dargelegt, ist das Kopfteil 7 des Stanzantriebs 4 um die dortige Achse 6 drehbar gelagert. Zur Fixierung der in der Zeichnung dargestellten Drehwinkelstellung, bei welcher sich das Schlagstück 8 in einer bezüglich der Achse 3 radial äußersten Position befindet, ist das Kopfteil 7 umfangsseitig mit einer Nut 27 versehen, in welche der Verriegelungsbolzen 28 eines beispielsweise druckmittel­ betätigbaren Verriegelungsantriebs 29 eingreift. Eine wesensgleiche Nut 27′ befindet sich in der Außenseite des Kopfteils 7 in einer, der Nut 27 diametral gegenüberliegenden Position. In dem gezeigten Ausführungs­ beispiel entspricht der bezüglich der Achse 3 radiale Mittenabstand der Positionen des Schlagstücks 8 zwischen der in Fig. 1 gezeigten Position und der um 180° bezüglich der Achse 6 verdrehten Position dem - wiederum bezüglich der Achse 3 - entsprechenden radialen Mittenabstand der Werkzeugsätze 17′. Hierbei stimmt die radial äußere Position des Schlagstücks 8 mit der Arbeitsposition hinsichtlich des radial äußeren, in dem Einsatzteller 14 aufgenommenen Werkzeugsatzes 17 überein.As already stated at the beginning, the head part 7 of the punch drive 4 is rotatably mounted about the axis 6 there. To fix the rotational angle position shown in the drawing, in which the striker 8 is in a position radially outermost with respect to the axis 3 , the head part 7 is provided on the circumference with a groove 27 into which the locking bolt 28 of a locking drive 29 , which can be actuated, for example, by pressure means, engages. An identical groove 27 'is in the outside of the head part 7 in a, the groove 27 diametrically opposite position. In the embodiment shown, the radial center distance with respect to the axis 3 corresponds to the positions of the striking piece 8 between the position shown in FIG. 1 and the position rotated by 180 ° with respect to the axis 6 to the corresponding radial center distance of the tool sets, again with respect to the axis 3 17 ′. Here, the radially outer position of the striking element 8 corresponds to the working position with regard to the radially outer tool set 17 accommodated in the insert plate 14 .

In analoger Weise ist der untere Revolverteller 2 mit einer entspre­ chenden Anzahl von Werkzeugsätzen 22′ entlang der genannten Teilkreise 25, 26 versehen, die nach Art eines Unterwerkzeugs ausgebildet sind. Mit 30 sind wiederum Abfallschächte bezeichnet, die den unteren Revol­ verteller 2 durchdringen und zur geordneten Entsorgung von Stanzabfäl­ len dienen.In an analogous manner, the lower turret plate 2 is provided with a corresponding number of tool sets 22 'along said pitch circles 25 , 26 , which are designed in the manner of a lower tool. With 30 in turn waste chutes are designated, which penetrate the lower turret adjuster 2 and are used for the orderly disposal of punch waste.

In der zeichnerischen Darstellung sind die Größenabmessungen der Werk­ zeugsätze 17, 22 bzw. 17′, 22′ derart wiedergegeben, daß diese in etwa eine gleiche Größe aufweisen. Tatsächlich können insbesondere die, sich außerhalb der Einsatzteller befindlichen Werkzeugsätze bedeutend größer bemessen sein als erstgenannte.In the drawing, the size dimensions of the tool sets 17 , 22 and 17 ', 22 ' are shown such that they have approximately the same size. In fact, the tool sets located outside of the insert plates can in particular be dimensioned significantly larger than the former.

Vor obigem Hintergrund ergeben sich folgende Möglichkeiten für einen Wechsel des in der Arbeitsstation in der Stanzpresse zum Einsatz kom­ menden Werkzeugsatzes:
Handelt es sich ausgehend von der zeichnerischen Darstellung um die Überführung eines, in einem der Einsatzteller befindlichen Werkzeug­ satzes in die Arbeitsposition, kann dies dadurch erreicht werden, daß nach Entriegelung der Revolverteller 1, 2 im Bereich der Verriegelungs­ bohrungen 11, 12 das entsprechende Paar von Einsatztellern in die Ar­ beitsposition unterhalb des Stanzantriebs 4 verfahren wird, wobei die Drehwinkelposition der Revolverteller 1, 2 anschließend wieder über die Verriegelungsbohrungen 11, 12 verriegelt wird. Anschließend wird durch Drehung der Einsatzteller 14, 20 unter Mitwirkung der Verzahnungen 16, 24 der jeweils gewünschte Werkzeugsatz in die Arbeitsposition unterhalb des Schlagstücks 8 verfahren, so daß anschließend der Stanzvorgang durchgeführt werden kann.
Against the background above, there are the following options for changing the tool set used in the work station in the punch press:
If it is based on the drawing to transfer a tool set located in one of the insert plates into the working position, this can be achieved in that after unlocking the turret plate 1 , 2 in the area of the locking holes 11 , 12 the corresponding pair of Insert plates in the Ar beit position below the punch drive 4 is moved, the rotational angle position of the turret plate 1 , 2 is then locked again via the locking holes 11 , 12 . Then, by rotating the insert plates 14 , 20 with the cooperation of the toothings 16 , 24, the respectively desired tool set is moved into the working position below the striking piece 8 , so that the punching process can then be carried out.

Wie eingangs bereits erwähnt, ist die in der Zeichnung dargestellte ra­ dial äußere Position des Schlagstücks 8 derart angelegt, daß in dieser Stellung auch jeder Werkzeugsatz des äußeren Teilkreises 26 erfaßbar ist. Handelt es sich bei dem zum Einsatz zu bringenden Werkzeugsatz so­ mit um einen solchen, der in einer Position entlang des Teilkreises 26 angeordnet ist, werden lediglich die Revolverteller 1, 2 in der oben beschriebenen Weise in eine solche Drehwinkelposition verfahren, in der der jeweilige Werkzeugsatz sich nunmehr unterhalb des Schlagstücks 8 befindet, so daß anschließend der Stanzvorgang durchgeführt werden kann.As already mentioned at the beginning, the ra dial outer position of the striker 8 shown in the drawing is such that in this position each tool set of the outer pitch circle 26 can be detected. If the tool set to be used is one that is arranged in a position along the pitch circle 26 , only the turret plates 1 , 2 are moved in the manner described above into such an angle of rotation position in which the respective tool set is now located below the striking piece 8 , so that the punching process can then be carried out.

Handelt es sich hingegen um einen Werkzeugsatz, der sich in einer Posi­ tion des inneren Teilkreises 25 befindet, wird zunächst in der in Fig. 1 gezeigten Position mittels des Stanzantriebs 4 ein Teilhub in verti­ kaler, d. h. in Richtung auf den oberen Revolverteller 1 hin in eine Zwischenposition ausgeführt. Anschließend wird durch Ansteuerung des Verriegelungsantriebs 29 der Eingriffszustand des Verriegelungsbolzens 28 in der Nut 27 gelöst. Es schließt sich eine Drehung des Einsatztel­ lers 14 unter Mitwirkung dessen Verzahnung 16 an, welche zur Folge hat, daß sich die seitlich neben dem beaufschlagten Werkzeugsatz 17 befind­ lichen Werkzeugsätze seitlich an das Schlagstück 8 anlegen und auf dieses und damit auf das Kopfteil 7 eine Drehbewegung übertragen. Diese, somit über den Einsatzteller 14 eingebrachte Drehbewegung wird in diesem Fall auf einen Drehwinkel von 180 Grad begrenzt, so daß an­ schließend die Nut 27′ mit dem Verriegelungsbolzen 28 durch entspre­ chende Ansteuerung des Verriegelungsantriebs 29 in Eingriff bringbar ist, wobei sich jedoch das Schlagstück nunmehr auf einer, hinsichtlich der Achse 3 radial inneren Position befindet, in welcher es zur Beauf­ schlagung der, entlang des inneren Teilkreises 25 befindlichen Werk­ zeugsätze geeignet ist. Anschließend wird das Schlagstück 8 mittels des Stanzantriebs 4 in seine Rückzugsposition überführt, so daß nach Lösen der Arretierungen der Revolverteller 1, 2 der gewünschte Werkzeugsatz in die nunmehrige Arbeitsposition unterhalb des Schlagstücks 8 überführt werden kann.If it, however, there is a tool set, the tion in a Posi of the inner pitch circle 25, is initially in the position shown in Fig. 1 position by means of the punch driver 4 is a partial lift in verti Kaler, ie in the direction of the upper turret plate 1 side in an intermediate position executed. The engagement state of the locking bolt 28 in the groove 27 is then released by actuation of the locking drive 29 . There follows a rotation of the Einsatztel lers 14 with the participation of its toothing 16 , which has the result that the tool sets 17 located laterally adjacent tool sets laterally apply to the striker 8 and on this and thus on the head part 7 a rotary movement transfer. This, thus introduced via the insert plate 14 rotary movement is limited in this case to a rotation angle of 180 degrees, so that at closing the groove 27 'with the locking bolt 28 can be brought into engagement by appropriate control of the locking drive 29 , but with the striking piece is now in a radially inner position with respect to the axis 3 , in which it is suitable for loading the tool sets located along the inner pitch circle 25 . Subsequently, the striking piece 8 is transferred into its retracted position by means of the punch drive 4 , so that the desired tool set can be transferred into the current working position below the striking piece 8 after the turrets 1 , 2 have been released.

Bei der Drehung des oberen Einsatztellers 14 erfolgt eine dementspre­ chende winkelgleiche Drehung auch des unteren Einsatztellers 20.When the upper insert plate 14 rotates, the lower insert plate 20 also rotates at the same angle.

Man erkennt aus obigen Ausführungen, daß in der erfindungsgemäßen Ver­ teilung der Werkzeugsätze auf Einsatzteller einerseits und entlang un­ terschiedlicher Teilkreise um die gemeinsame Achse der Revolverteller andererseits ein beträchtlicher Werkzeugbestand insbesondere unter­ schiedlicher Werkzeuggrößen für eine Stanzbearbeitung zur Verfügung ge­ stellt werden kann, wobei trotz der genannten unterschiedlichen Teil­ kreise kein besonderer Konstruktionsaufwand hinsichtlich der Verschie­ bung bzw. Anpassung des Antriebssystems erforderlich wird.It can be seen from the above statements that in the ver division of the tool sets on the insert plate on the one hand and along and different pitch circles around the common axis of the turret plate on the other hand, a considerable inventory of tools, especially under Different tool sizes are available for punching can be put, despite the mentioned different part circles no particular design effort with regard to the diff Exercise or adaptation of the drive system is required.

Der Betrieb der einzelnen Antriebseinrichtungen einer Revolver­ schneidpresse wird stets durch eine übergeordnete Steuerung koordi­ niert. Nachdem der Übergang des Schlagstücks 8 von dem einen Teilkreis auf den anderen Teilkreis mit einem Wechsel der Stanzposition verbunden ist, kann die Steuerung zur entsprechenden Nachführung einer das Werk­ stück haltenden Positioniereinrichtung, z. B. einem Koordinatentisch be­ nutzt werden, so daß trotz des Übergangs auf einen anderen Teilkreis der Revolverteller der Stanzvorgang im Bedarfsfall an der Stelle des Werkstücks fortgesetzt werden kann, an welcher er vor dem Wechsel des Teilkreises unterbrochen worden ist.The operation of the individual drive devices of a turret cutting press is always coordinated by a higher-level control system. After the transition of the striking piece 8 from one pitch circle to the other pitch circle is connected with a change in the punching position, the control can be used for the corresponding tracking of the workpiece-holding positioning device, for. B. a coordinate table be used so that despite the transition to another pitch circle of the turret the punching process can be continued if necessary at the point of the workpiece at which it was interrupted before the change of pitch circle.

Die Werkzeugsätze 17, 22 werden entsprechend ihrer Umfangsprofilierung ggf. unter unterschiedlichen Drehwinkeln bezüglich ihrer Längsachsen eingesetzt. Die oben beschriebene Drehung des Schlagstücks 8 um die Achse 6 ist stets mit einer Drehung des Werkzeugsatzes 17, 22 verbun­ den, der zur Durchführung der Drehung des Schlagstücks 8 in der oben dargelegten Weise mit einem Teilhub beaufschlagt ist. Nach Arretierung in der, dem anderen Teilkreis gemäß Fig. 1 zugeordneten Arretierungs­ position des Kopfteils 7 ist der genannte Werkzeugsatz bezüglich seiner Längsachse ebenfalls um einen entsprechenden Winkel gedreht. Dieser Um­ stand kann ebenfalls in Verbindung mit einer übergeordneten Steuerung dazu benutzt werden, die, den Einsatztellern 14, 20, insbesondere den Verzahnungen 16, 24 zugeordneten Antriebe zur Drehung des Werkzeug­ satzes 17, 22 um dessen Längsachse zu verwenden, wobei im Bedarfsfall mittels der Steuerung das Werkstück eine an die neue Stanzposition an­ gepaßte Positionierung erfährt, so daß der Stanzvorgang trotz Wechsel der Stanzposition an der Stelle fortgesetzt werden kann, an welcher er unterbrochen worden ist.The tool sets 17 , 22 are used according to their circumferential profile, if necessary at different angles of rotation with respect to their longitudinal axes. The above-described rotation of the striking piece 8 about the axis 6 is always connected to a rotation of the tool set 17 , 22 which is subjected to a partial stroke in order to carry out the rotation of the striking piece 8 in the manner set out above. After locking in the locking position of the head part 7 assigned to the other pitch circle according to FIG. 1, the mentioned tool set is also rotated by a corresponding angle with respect to its longitudinal axis. This order can also be used in conjunction with a higher-level control to use the, the insert plates 14 , 20 , in particular the toothing 16 , 24 associated drives for rotating the tool set 17 , 22 about its longitudinal axis, if necessary by means of Control the workpiece experiences a position adapted to the new punching position, so that the punching process can be continued at the point at which it was interrupted, despite the change in the punching position.

Im Fall der Nutzung der den Einsatztellern zugeordneten Antriebseinrichtungen zur Drehung der Werkzeugsätze um ihre Längsachse findet vorzugsweise keine Arretierung des Kopfteils statt, so daß eine bestimmte Drehwinkelposition des Einsatztellers und damit auch des Werkzeugsatzes lediglich mittels einer dementsprechenden Aussteuerung der Antriebseinrichtungen festgelegt wird.In the case of using those assigned to the insert plates Drive devices for rotating the tool sets about their longitudinal axis there is preferably no locking of the head part, so that a certain angle of rotation position of the insert plate and thus also the Tool set only by means of a corresponding control the drive devices is determined.

Mittels der genannten übergeordneten Steuerung kann auch im letztgenannten Fall aufgrund des einfachen geometrischen Zusammenhangs eine an den Wechsel der Stanzposition angepaßte Nachführung des Werkstücks durch entsprechende Aussteuerung dessen Positioniereinrichtung erfolgen. By means of the above-mentioned control can also in the latter case due to the simple geometric connection a tracking of the Workpiece by appropriate control of it Positioning device take place.  

Erfindungsgemäß können die Antriebe der Einsatzteller 14, 20 somit nicht nur zur Drehung des Schlagstücks 8 und damit zum Wechsel eines Teilkreises sondern auch zur Drehung eines Werkzeugsatzes um seine ei­ gene Achse benutzt werden.According to the invention, the drives of the insert plates 14 , 20 can thus not only be used for rotating the striking piece 8 and thus for changing a pitch circle but also for rotating a tool set about its egg-like axis.

Claims (13)

1. Revolverschneidpresse mit zwei, mit Abstand übereinander angeordne­ ten, um eine gemeinsame Achse (3) drehbar gelagerten Revolvertellern (1, 2), entlang deren peripherer Bereiche eine Vielzahl von im we­ sentlichen als Bohrungen ausgebildeter Werkzeugaufnahmen angeordnet ist, die teilweise zum unmittelbaren Einsetzen eines Werkzeugsatzes (17′, 22′), teilweise zum Einsetzen eines Einsatztellers (14, 20) eingerichtet sind, wobei jeder Einsatzteller (14, 20) im peripheren Bereich mit Bohrungen zur Aufnahme jeweils eines Werkzeugsatzes (17, 22) versehen und motorisch um seine Achse (15, 21), die sich paral­ lel zu der Achse (3) der Revolverteller (1, 2) erstreckt, drehbar gelagert ist, wobei die Revolverteller (1, 2) motorisch um ihre Achse (3) drehbar und in diskreten Winkelstellungen arretierbar sind und wobei jeder Werkzeugsatz (17, 17′, 22, 22′) in der Ar­ beitsstation mit dem Stanzantrieb (4) kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zumindest die, zur unmittelbaren Aufnahme von Werkzeugsätzen (17′, 22′) bestimmten Werkzeugaufnahmen auf unterschiedlichen Teilkreisen (25, 26) um die genannte Achse (3) angeordnet sind,
  • - daß in der Arbeitsstation ein zur unmittelbaren Stanzkraftübertra­ gung auf einzelne wählbare Werkzeugsätze (17, 17′, 22, 22′) be­ stimmtes Schlagstück (8) um eine, sich parallel zur Achse (3) der Revolverteller (1, 2) erstreckende Achse (6) drehbar gehalten ist,
  • - daß das Schlagstück (8) mit dem Stanzantrieb (4) in Wirkverbindung steht und in Richtung der Stanzkraftübertragung sowie in Gegen­ richtung hierzu beweglich gehalten ist und
  • - daß der Radius des Kreises, entlang welchem das Schlagstück (8) um die Achse (6) drehbar gehalten ist, mit der Maßgabe gewählt ist, daß in der Arbeitsstation wahlweise die entlang unterschiedlicher Teilkreise (25, 26) angeordneten einzelnen Werkzeugsätze (17′, 22′) oder die, in dem/den Einsatztellern (14, 20) gehaltenen Werk­ zeugsätze (17, 22) mit dem Stanzantrieb (4) kuppelbar sind.
1. turret cutting press with two, spaced one above the other, rotatably mounted revolver adjusters ( 1 , 2 ) about a common axis ( 3 ), along the peripheral areas of which a plurality of tool bores, essentially designed as bores, are arranged, some of which are for immediate insertion a tool set ( 17 ', 22 '), partially for inserting an insert plate ( 14 , 20 ) are set up, each insert plate ( 14 , 20 ) in the peripheral area with holes for receiving a tool set ( 17 , 22 ) and motorized around its axis ( 15 , 21 ), which extends parallel to the axis ( 3 ) of the turret plate ( 1 , 2 ), is rotatably mounted, the turret plate ( 1 , 2 ) rotatable by motor about its axis ( 3 ) and in discrete Angular positions can be locked and each tool set ( 17 , 17 ', 22 , 22 ') can be coupled to the punch drive ( 4 ) in the working station, characterized in that
  • - That at least the tool holders ( 17 ', 22 ') intended for the direct reception of tool sets ( 17 ', 22 ') are arranged on different pitch circles ( 25 , 26 ) around said axis ( 3 ),
  • - That in the work station a direct punching force transmission to individual selectable tool sets ( 17 , 17 ', 22 , 22 ') be certain striking piece ( 8 ) about a, parallel to the axis ( 3 ) of the turret plate ( 1 , 2 ) extending axis ( 6 ) is held rotatably,
  • - That the striking piece ( 8 ) is in operative connection with the punch drive ( 4 ) and is kept movable in the direction of the punching force transmission and in the opposite direction to this and
  • - That the radius of the circle, along which the striking piece ( 8 ) is held rotatably about the axis ( 6 ), is selected with the proviso that in the work station either the individual tool sets ( 17 ') arranged along different pitch circles ( 25 , 26 ) , 22 ') or the tool sets ( 17 , 22 ) held in the insert plates ( 14 , 20 ) can be coupled to the punch drive ( 4 ).
2. Revolverschneidpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Schlagstück (8) in diskreten Winkelstellungen um die Achse (6) arretierbar ist.
2. Turret cutting press according to claim 1, characterized in that
  • - That the striker ( 8 ) can be locked in discrete angular positions about the axis ( 6 ).
3. Revolverschneidpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Einsatzteller (14, 20) einerseits und die zur unmittelba­ ren Aufnahme von Werkzeugsätzen (17′, 22′) bestimmten Werkzeugauf­ nahmen andererseits auf unterschiedlichen Teilkreisen (14, 25, 26) um die genannte Achse (3) angeordnet sind.
3. Turret cutting press according to claim 1 or 2, characterized in that
  • - That the insert plate ( 14 , 20 ), on the one hand, and the tool receptacles for direct mounting of tool sets ( 17 ', 22 '), on the other hand, are arranged on different pitch circles ( 14 , 25 , 26 ) around said axis ( 3 ).
4. Revolverschneidpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Schlagstück (8) in Richtung der Stanzkraftübertragung zu­ mindest in einer Rückzugsposition oberhalb des jeweils in der Ar­ beitsstation befindlichen Werkzeugsatzes (17, 22) und einer Zwi­ schenposition, in welcher der in der Arbeitsstation befindliche Werkzeugsatz (17) eines oberen Einsatztellers (14) um ein defi­ niertes Maß in Richtung der Stanzkraftübertragung verschoben ist, positionierbar ist.
4. turret cutting press according to one of claims 1 to 3, characterized in
  • - That the striking piece ( 8 ) in the direction of the punching force transmission at least in a retracted position above the respective tool set in the Ar beitsstation ( 17 , 22 ) and an intermediate position in which the tool set ( 17 ) in the work station of an upper insert plate ( 14 ) is shifted by a defined amount in the direction of the punching force transmission, can be positioned.
5. Revolverschneidpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Winkelstellungen, in denen das Schlagstück (8) arretierbar ist, nach Maßgabe der Zahl der Teilkreise (25, 26) gewählt sind, entlang welcher sich die zur unmittelbaren Aufnahme von Werk­ zeugsätzen (17′, 22′) bestimmten Werkzeugaufnahmen befinden.
5. turret cutting press according to one of claims 2 to 4, characterized in
  • - That the angular positions in which the striking piece ( 8 ) can be locked are selected in accordance with the number of pitch circles ( 25 , 26 ) along which the tool sets for the direct reception of work ( 17 ', 22 ') are located.
6. Revolverschneidpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Schlagstück (8) an einem, mit dem Stößel (5) des Stanzan­ triebs (4) in Verbindung stehenden Kopfteil (7) angeordnet ist,
  • - daß das Kopfteil (7) als global zylindrischer, sich in Richtung der Achse (6) erstreckender Grundkörper ausgebildet ist, der im Umfangsbereich mit einer, der Zahl der diskreten Winkelstellungen, unter denen das Schlagstück (8) arretierbar ist, entsprechenden Zahl Nuten (27, 27′) versehen ist und
  • - daß an dem Maschinengestell der Revolverschneidpresse ein elek­ trisch oder druckmittelbetätigbarer, zwischen einer Ver- und einer Entriegelungsstellung bewegbarer, mit den Nuten (27, 27′) in Ein­ griff bringbarer Verriegelungsbolzen (28) gelagert ist.
6. Turret cutting press according to one of claims 2 to 5, characterized in
  • - That the striker ( 8 ) on one, with the plunger ( 5 ) of the punch drive ( 4 ) in connection head part ( 7 ) is arranged,
  • - That the head part ( 7 ) is designed as a globally cylindrical, in the direction of the axis ( 6 ) extending base body, the circumferential area with a, the number of discrete angular positions under which the striker ( 8 ) can be locked, corresponding number of grooves ( 27 , 27 ') is provided and
  • - That on the machine frame of the turret press an elec trically or pressure-operated, movable between a locking and an unlocking position, with the grooves ( 27 , 27 ') in a handle lock bolt ( 28 ) is mounted.
7. Revolverschneidpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Kopfteil (7) lösbar mit dem Stößel (5) des Stanzantriebs (4) in Verbindung steht.
7. turret cutting press according to claim 6, characterized in
  • - That the head part ( 7 ) is detachably connected to the plunger ( 5 ) of the punch drive ( 4 ).
8. Revolverschneidpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Kopfteil (7) mit dem Stößel (5) des Stanzantriebs (4) in fester Verbindung steht und
  • - daß der Stößel (5) um die Achse (6) drehbar gehalten ist.
8. turret cutting press according to claim 6, characterized in that
  • - That the head part ( 7 ) with the plunger ( 5 ) of the punch drive ( 4 ) is in a fixed connection and
  • - That the plunger ( 5 ) is held rotatably about the axis ( 6 ).
9. Revolverschneidpresse nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Einsatzteller (14, 20) an ihren, teilweise aus der Ober­ seite des oberen Revolvertellers (1) sowie aus der Unterseite des unteren Revolvertellers (2) herausragenden Abschnitten außenseitig mit umlaufenden Verzahnungen (16, 24) versehen sind oder zumindest mit solchen Verzahnungen in Verbindung stehen,
  • - daß diese Verzahnungen (16, 24) mit am Maschinengestell der Re­ volverschneidpresse angebrachten Antriebseinrichtungen kuppelbar sind und
  • - daß diese Antriebseinrichtungen zur Ausführung von Drehbewegungen sowohl nach Maßgabe der genannten diskreten Winkelstellungen des Schlagstücks (8) als auch der Werkzeugaufnahmen der Einsatzteller (14, 20) eingerichtet sind, um beliebig wählbare Werkzeugsätze des Einsatztellers (17′, 22′) in die Arbeitsposition zu überführen.
9. Turret cutting press according to one of the preceding claims 2 to 8, characterized in that
  • - That the insert plate ( 14 , 20 ) on their, partially from the upper side of the upper turret plate ( 1 ) and from the bottom of the lower turret plate ( 2 ) projecting sections are provided on the outside with circumferential teeth ( 16 , 24 ) or at least with such Gears are connected,
  • - That these gears ( 16 , 24 ) can be coupled to the machine frame of the re volverschneidpresse drive devices and
  • - That these drive devices for performing rotary movements both in accordance with the said discrete angular positions of the striking piece ( 8 ) and the tool holders of the insert plate ( 14 , 20 ) are set up to select any tool sets of the insert plate ( 17 ', 22 ') in the working position to convict.
10. Revolverschneidpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine, dem zu bearbeitenden Werkstück zugeordnete Positio­ niereinrichtung unter Mitwirkung einer übergeordneten Steuerung entsprechend dem mit einer Drehung der Schlagstücks (8) verbunde­ nen Wechsel der Stanzposition nachführbar ausgebildet ist.
10. Turret cutting press according to one of claims 1 to 9, characterized in
  • - That one, the workpiece to be machined positio niereinrichtung with the assistance of a higher-level control corresponding to the rotation of the hammer ( 8 ) connected NEN change of the punching position is designed to be traceable.
11. Revolverschneidpresse nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die, den Einsatztellern (14, 20) zugeordneten Stanzpositionen auf den, zur unmittelbaren Unterbringung von Werkzeugsätzen (17′, 22′) dienenden Teilkreisen (25, 26) angeordnet sind.
11. Turret cutting press according to one of the preceding claims 1 to 10, characterized in that
  • - That the, the insert plates ( 14 , 20 ) assigned punch positions on the, for the immediate accommodation of tool sets ( 17 ', 22 ') serving part circles ( 25 , 26 ) are arranged.
12. Revolverschneidpresse nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die oberen und unteren Einsatzteller (14, 20) jeweils paar­ weise synchron um ihre Achsen (15, 21) drehbar sind.
12. Turret cutting press according to one of the preceding claims 1 to 11, characterized in that
  • - That the upper and lower insert plates ( 14 , 20 ) are rotated in pairs synchronously about their axes ( 15 , 21 ).
13. Revolverschneidpresse nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1, 3, oder 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Schlagstück (8) hinsichtlich der Achse (6) in beliebigen Winkelstellungen positionierbar ist.
13. Turret cutting press according to one of the preceding claims 1, 3, or 10 to 12, characterized in that
  • - That the striker ( 8 ) can be positioned in any angular position with respect to the axis ( 6 ).
DE1996128074 1996-07-12 1996-07-12 Turret cutting press Withdrawn DE19628074A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996128074 DE19628074A1 (en) 1996-07-12 1996-07-12 Turret cutting press
EP97111598A EP0818253A3 (en) 1996-07-12 1997-07-09 Turret punching press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996128074 DE19628074A1 (en) 1996-07-12 1996-07-12 Turret cutting press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628074A1 true DE19628074A1 (en) 1998-01-29

Family

ID=7799609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996128074 Withdrawn DE19628074A1 (en) 1996-07-12 1996-07-12 Turret cutting press

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0818253A3 (en)
DE (1) DE19628074A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215422A1 (en) * 2017-09-04 2019-03-07 Pass Stanztechnik Ag Multi-tool

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057551A1 (en) * 1999-05-25 2000-12-06 RAINER S.r.l. A multiple punch unit and a machine tool provided with such multiple punch unit
US7461579B2 (en) 2003-02-06 2008-12-09 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Punch press
ES2246697B1 (en) * 2004-05-12 2006-12-01 Goiti, S. Coop. IMPROVEMENTS INTRODUCED IN A PUNCHING MACHINE.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264851B2 (en) * 1971-02-19 1977-06-02 U.S. Amada Ltd., Seattle, Wash. (V.StA.) REVOLVING PRESS
DE3720777C2 (en) * 1987-06-24 1993-10-07 Behrens Ag C Turret cutting press
DE3110221C2 (en) * 1980-03-18 1994-06-09 Amada Co Turret punch press

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1257758B (en) * 1992-03-10 1996-02-13 Rainer Srl PUNCHING MACHINE
DE4411121C1 (en) * 1994-03-30 1995-03-23 Behrens Ag C Turret cutting press

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264851B2 (en) * 1971-02-19 1977-06-02 U.S. Amada Ltd., Seattle, Wash. (V.StA.) REVOLVING PRESS
DE3110221C2 (en) * 1980-03-18 1994-06-09 Amada Co Turret punch press
DE3720777C2 (en) * 1987-06-24 1993-10-07 Behrens Ag C Turret cutting press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215422A1 (en) * 2017-09-04 2019-03-07 Pass Stanztechnik Ag Multi-tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP0818253A2 (en) 1998-01-14
EP0818253A3 (en) 1998-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901857B1 (en) Tool revolver for machine tool and lathe having such a revolver
DE3110221C2 (en) Turret punch press
DE3720777C2 (en) Turret cutting press
DE3531160A1 (en) TOOL CHANGER FOR A MACHINE TOOL
DE4448031B4 (en) Turret punch press
DE2230144C3 (en) Tool support with a chisel slide that can be moved vertically therein with a tool changer assigned to the chisel slide
DE10044915A1 (en) Clamping device, in particular for workpieces to be machined on multiple sides
DE1552324A1 (en) Machine tool with automatic tool change
EP0180823B1 (en) Tool changing device for a punching or nibbling machine
EP0138122B1 (en) Device for accumulating and changing of tools at the revolving implement of a revolving press
DE2138415A1 (en) Tool gripping and guiding device for punches or similar machines
DE19843889A1 (en) Stamping tool storage and changing system
DE3441530A1 (en) RECEIVING DEVICE FOR THE TOOL OF A CUTTING PRESS
EP0276391B1 (en) Sheet metal working machine with a tool magazine
DE3323502C1 (en) Automatic turret lathe
DE3346467A1 (en) MACHINE TOOL WITH TOOL CHANGING DEVICE
EP2897764B1 (en) Workpiece replacement device and machine tool with such a workpiece replacement device
DE3134038C2 (en) Vertical internal broaching machine with automatic tool change
DE2610587A1 (en) Power operated chuck jaw changer - has inside and outside gripping transferred jaws on side loading track
DE4411121C1 (en) Turret cutting press
DE19628074A1 (en) Turret cutting press
DE2819607C2 (en) Magazine for storing tool holders for machine tools equipped with tools
DE3322960C2 (en) Punching machine with a device for storing and changing tools
EP0642882B1 (en) Palette changing apparatus for machine tools
DE2827046A1 (en) DEVICE FOR TOOL CHANGE IN A PUNCHING MACHINE, IN PARTICULAR A TURN PRESS

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant