DE19627685C2 - Verwendung einer Vorrichtung zum volumetrischen Bilanzieren von Flüssigkeiten - Google Patents

Verwendung einer Vorrichtung zum volumetrischen Bilanzieren von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE19627685C2
DE19627685C2 DE19627685A DE19627685A DE19627685C2 DE 19627685 C2 DE19627685 C2 DE 19627685C2 DE 19627685 A DE19627685 A DE 19627685A DE 19627685 A DE19627685 A DE 19627685A DE 19627685 C2 DE19627685 C2 DE 19627685C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
liquid level
detecting
use according
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19627685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19627685A1 (de
Inventor
Ralf Wojke
Hans-Juergen Flaig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE19627685A priority Critical patent/DE19627685C2/de
Publication of DE19627685A1 publication Critical patent/DE19627685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19627685C2 publication Critical patent/DE19627685C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0007Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm for discrete indicating and measuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/305Control of inversion point between collection and re-infusion phase
    • A61M1/308Volume control, e.g. with open or flexible containers, by counting the number of pump revolutions, weighing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3382Upper level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3386Low level detectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verwendung einer Vorrichtung zum volumetrischen Bilanzieren von Flüssigkeiten, bestehend aus einem Bilanzierungsgefäß mit einer ersten und einer zweiten Detektionseinrichtung, wobei je eine der Detektionseinrichtungen zum Detektieren eines niedrigen und eines hohen Flüssigkeitsniveaus in dem Bilanzierungsgefäß vorgesehen ist und wobei das Bilanzierungsgefäß im Bereich der Detektionseinrichtungen Verjüngungen aufweist.
Ein volumetrisches Bilanzieren von Flüssigkeiten kann beispielsweise in medizintechnischen Verfahren wie der Einzelnadel-Hämodialyse vorgenommen werden. Der Vorteil des Herstellens einer Verbindung zum Blutkreislauf des Patienten mittels einer einzelnen Nadel gegenüber der Vorgehensweise mit zwei Nadeln besteht darin, daß es die Anzahl der Einstiche halbiert, die durch die Haut des Patienten gemacht werden müssen. Bei chronischen Erkrankungen, beispielsweise einer Dialyse im Fall von Nierenversagen, kann dies von äußerster Wichtigkeit sein, da Zugriffsstellen zum Blut im menschlichen Körper nur in beschränktem Maße zugänglich sind.
Bei der Einzelnadel-Hämodialyse muß in einem extrakorporalen Blutkreislauf ein Speichervolumen bereitgestellt werden, da Blut abwechselnd angesaugt und wieder infundiert wird. Ähnliches gilt bei sogenannten Cyclergeräten in der Peritonealdialyse, bei denen eine Maschine abwechselnd frische Dialyseflüssigkeit dem Patienten zuführt und die verbrauchte Flüssigkeit an einen Auslauf leitet.
Die Substitution von Blutwasser durch physiologische Lösungen, wie sie beispielsweise bei der Hämofiltration und der Hämodiafiltration vorkommt, erfordert eine genaue Bestimmung der jeweiligen Flüssigkeitsvolumina, da bereits Fehlbilanzierungen von wenigen 100 ml dramatische Folgen für den Patienten haben können.
Wie aus dem US-Patent 5,382,227 hervorgeht, sind Füllstandsmessungen in extrakorporalen Kreisläufen bekannt, wobei Füllhöhen mit einem Niveaudetektor gezielt gesetzt und gehalten werden können. In dieser Schrift wird ein extrakorporaler Blutkreislauf beschrieben, der aus zwei Kammern mit jeweils zwei Niveaudetektoren zum Detektieren eines niedrigen und eines hohen Flüssigkeitsniveaus in den Kammern besteht. Über eine Pumpe wird sichergestellt, daß das Flüssigkeitsniveau in jeder Kammer immer zwischen dem niedrigen und dem hohen Flüssigkeitsniveau pendelt. Die Vorrichtung kann für die Zwei-Nadel- und für die Einzelnadel-Hämodialyse eingesetzt werden.
Auch aus der EP-B-0 472 480 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der Füllstandsmessungen mit zwei Niveaudetektoren auf unterschiedlicher Höhe zur Schlagvolumenbestimmung bei der Einzelnadel-Hämodialyse eingesetzt werden. Das zu bilanzierende Flüssigkeitsvolumen wird beim Füllen der Kammer durch den Übergang von Luft zu Flüssigkeit auf Höhe der Niveaudetektoren oder - beim Leeren der Kammer - durch den Übergang von Flüssigkeit zu Luft bestimmt. Hierbei kommen beispielsweise optische, akustische oder kapazitative Verfahren (unterschiedliche Transmission, Reflexion, Schallgeschwindigkeit, Dielektrizitätskonstante usw. von Gas und Flüssigkeit oder spezifische Erkennung der Grenzschicht zwischen beiden Medien) zum Einsatz.
Die Meßgenauigkeit bei bekannten Vorrichtungen ist unbefriedigend, da beispielsweise Strömungen und Unruhe der Flüssigkeitsoberfläche bereits die Niveaudetektion auslösen können. Aufgrund des großen möglichen Fehlers eignet sich eine solche Vorgehensweise eher zur Feststellung, daß ein vorgegebenes Volumen nun in etwa erreicht ist als zu einer exakten Bilanzierung.
Lediglich zum dichteren und direkteren Vorbeiführen von Flüssigkeit in einem Schlauch an einem Sensor und damit zur Erhöhung der Sensibilität wird in dem US-Patent 5,205,153, die die Detektion von Luftbläschen in Blut zur Embolievermeidung betrifft, eine Einschnürung des Schlauches im Bereich des Sensors beschrieben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum genauen volumetrischen Bilanzieren von Flüssigkeiten für die Medizintechnik zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Genauigkeit des volumetrischen Bilanzierens ist stark abhängig vom Volumen zwischen den beiden Detektionseinrichtungen und der exakten Messung des Füllstandes im Bereich der beiden Detektionseinrichtungen. Durch eine geeignete Geometrie, wie sie erfindungsgemäß erreicht wird, kann diese Genauigkeit erheblich gesteigert werden. Durch die Verjüngungen kann ein großes Volumen zwischen den Detektionseinrichtungen groß und ein kleines Volumen bzw. ein kleiner Querschnitt des Bilanzierungsgefäßes im Bereich der Detektionseinrichtungen erreicht werden. Durch diese Maßnahme wird die Genauigkeit des volumetrischen Bilanzierens erheblich gesteigert, da einerseits die zu detetektierende Grenze fischen Gas und Flüssigkeit in einem Rohrabschnitt mit geringem Querschnitt deutlicher erkennbar ist und andererseits in dem Rohrabschnitt mit geringem Querschnitt der Fehler aufgrund von Flüssigkeitsschwankungen sehr klein ist im Verhältnis zum Gesamtvolumen zwischen den Meßstellen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Detektionseinrichtungen um die Verjüngungen des Bilanzierungsgefäßes angeordnet sind.
Es kann zweckmäßig sein, daß oberhalb der Detektionseinrichtung zum Detektieren des hohen Flüssigkeitsniveaus ein Pufferraum angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es, daß unterhalb der Detektionseinrichtung zum Detektieren des niedrigen Flüssigkeitsniveaus ein Pufferraum angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zur Belüftung des Bilanzierungsgefäßes oberhalb der Detektionseinrichtung zum Detektieren des hohen Flüssigkeitsniveaus eine Belüftungsöffnung vorgesehen ist.
Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß oberhalb der Detektionseinrichtung zum Detektieren des hohen Flüssigkeitsniveaus zum Setzen des Flüssigkeitspegels eine Gaspumpe vorgesehen ist.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Verwendung in extrakorporalen Blutkreisläufen.
Schließlich ist auch die Verwendung für die Einzelnadel-Hämodialyse vorteilhaft.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Bilanzierungsgefäß gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 ein Bilanzierungsgefäß gemäß der vorliegenden Erfindung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind Bilanzierungsgefäße 1 gemäß dem Stand der Technik in der Regel zylindrisch ausgebildet und weisen mindestens einen Zulauf 2 und einen Ablauf 3 für die zu bilanzierende Flüssigkeit 4 auf. Bei dem vorliegenden Bilanzierungsgefäß 1 liegt weiterhin eine Belüftungsöffnung 5 vor, die beim Befüllen das Verdrängen des im Leerzustand in dem Bilanzierungsgefäß 1 enthaltenen Gases 6 ermöglicht. Eventuell kann in diesem Bereich auch eine Gaspumpe (nicht dargestellt) angeordnet sein.
Um das Bilanzierungsgefäß 1 sind auf unterschiedlicher Höhe zwei Detektionseinrichtungen (nicht dargestellt), die auch als Niveaudetektoren bezeichnet werden, derart angeordnet, daß sich durch den Abstand zwischen den beiden Niveaudetektoren das Bilanzierungsvolumen ergibt.
Das Bilanzierungsgefäß 1 wird abwechselnd zwischen den beiden Detektionseinrichtungen mit der zu bilanzierenden Flüssigkeit 4 gefüllt und entleert. Die Meßgenauigkeit wird somit stark vom Auslösen der Detektionseinrichtungen beeinflußt: Detektieren die Detektionseinrichtungen fälschlicherweise zu früh den Übergang von Gas 6 zu Flüssigkeit 4 bzw. zu spät den Übergang von Flüssigkeit 4 zu Gas 6, was beispielsweise durch Schwankungen des Flüssigkeitsspiegels verursacht werden kann, so ergibt sich ein Meßfehler bezüglich des Bilanzierungsvolumens.
Das in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Bilanzierungsgefäß 1 unterscheidet sich von dem Bilanzierungsgefäß 1 gemäß dem Stand der Technik dadurch, daß es im Bereich der Detektionseinrichtungen 7, 8 Verjüngungen 9, also einen verringerten Querschnitt, aufweist. Vorzugsweise sind die Detektionseinrichtungen 7, 8, wie dargestellt, um die Verjüngungen 9 angeordnet, so daß ihre Außenseite 10 praktisch mit der Außenwand 11 des Bilanzierungsgefäßes 1 bündig sein kann.
Neben der so erreichbaren kompakteren Bauweise ergibt sich als Hauptvorteil, daß eine deutlich höhere Meßgenauigkeit erzielbar ist. Dies ist damit zu begründen, daß nur durch ein vergleichsweise dünnes Rohrstück die Messung durchgeführt werden muß, was naturgemäß einen Präzisionsgewinn mit sich bringt. Zudem ist der Fehler aufgrund von Schwankungen des Flüssigkeitsniveaus in dem dünnen Rohrabschnitt gering im Vergleich zum Gesamtvolumen zwischen den Meßstellen.
Wie dargestellt, können oberhalb der Detektionseinrichtung 7 zum Detektieren des hohen Flüssigkeitsniveaus ein Pufferraum 12 und unterhalb der Detektionseinrichtung 8 zum Detektieren des niedrigen Flüssigkeitsniveaus ein weiterer Pufferraum 13 vorgesehen sein.
Der Zulauf 2 und der Ablauf 3 müssen nicht, wie dargestellt, unterhalb der Detektionseinrichtung 8 angeordnet sein, sondern können auch in einem anderen Bereich des Bilanzierungsgefäßes 1 angeordnet sein; die Anordnung des Zulaufs 2 ist grundsätzlich an allen Stellen des Bilanzierungsgefäßes 1 möglich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in extrakorporalen Blutkreisläufen, insbesondere der Einzelnadel-Hämodialyse, eingesetzt werden; ihre Verwendung ist jedoch nicht auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt, denn sie eignet sich für die volumetrische Bilanzierung beliebiger Flüssigkeiten.

Claims (8)

1. Verwendung einer Vorrichtung zum volumetrischen Bilanzieren von Flüssigkeiten, bestehend aus einem Bilanzierungsgefäß (1) mit einer ersten und einer zweiten Detektionseinrichtung (7, 8), wobei je eine der Detektionseinrichtungen (7, 8) zum Detektieren eines niedrigen und eines hohen Flüssigkeitsniveaus in dem Bilanzierungsgefäß (1) vorgesehen ist, und wobei das Bilanzierungsgefäß (1) im Bereich der Detektionseinrichtungen (7, 8) Verjüngungen (9) aufweist, in der Medizintechnik.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionseinrichtungen (7, 8) um die Verjüngungen (9) des Bilanzierungsgefäßes (1) (12) angeordnet sind.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Detektionseinrichtung (7) zum Detektieren des hohen Flüssigkeitsniveaus ein Pufferraum (12) angeordnet ist.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Detektionseinrichtung (8) zum Detektieren des niedrigen Flüssigkeitsniveaus ein Pufferraum (13) angeordnet ist.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Belüftung des Bilanzierungsgefäßes (1) oberhalb der Detektionseinrichtung (7) zum Detektieren des hohen Flüssigkeitsniveaus eine Belüftungsöffnung (5) vorgesehen ist.
6. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Detektionseinrichtung (7) zum Detektieren des hohen Flüssigkeitsniveaus eine Gaspumpe zum Setzen des Flüssigkeitspegels vorgesehen ist.
7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 in extrakorporalen Blutkreisläufen.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7 für die Einzelnadel-Hämodialyse.
DE19627685A 1996-07-10 1996-07-10 Verwendung einer Vorrichtung zum volumetrischen Bilanzieren von Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE19627685C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627685A DE19627685C2 (de) 1996-07-10 1996-07-10 Verwendung einer Vorrichtung zum volumetrischen Bilanzieren von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627685A DE19627685C2 (de) 1996-07-10 1996-07-10 Verwendung einer Vorrichtung zum volumetrischen Bilanzieren von Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19627685A1 DE19627685A1 (de) 1998-01-22
DE19627685C2 true DE19627685C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=7799370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627685A Expired - Fee Related DE19627685C2 (de) 1996-07-10 1996-07-10 Verwendung einer Vorrichtung zum volumetrischen Bilanzieren von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19627685C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010691A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Universität Rostock Bioäquivalenzdialyse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490627A (en) * 1945-06-30 1949-12-06 Rca Corp Photoelectric liquid level indicator
US5205153A (en) * 1992-01-23 1993-04-27 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for detection of air bubbles in tubing
US5382227A (en) * 1991-02-06 1995-01-17 Hospal Industrie Apparatus and method for setting the level of a liquid in a chamber of an extracorporeal blood circuit
EP0472480B1 (de) * 1990-08-20 1995-08-02 Hospal Industrie Einnadelkreislauf zum Zirkulieren von Blut ausserhalb des Körpers durch eine Blutbehandlungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490627A (en) * 1945-06-30 1949-12-06 Rca Corp Photoelectric liquid level indicator
EP0472480B1 (de) * 1990-08-20 1995-08-02 Hospal Industrie Einnadelkreislauf zum Zirkulieren von Blut ausserhalb des Körpers durch eine Blutbehandlungsvorrichtung
US5382227A (en) * 1991-02-06 1995-01-17 Hospal Industrie Apparatus and method for setting the level of a liquid in a chamber of an extracorporeal blood circuit
US5205153A (en) * 1992-01-23 1993-04-27 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for detection of air bubbles in tubing

Also Published As

Publication number Publication date
DE19627685A1 (de) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528907C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE19702441C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Rezirkulation während einer extrakorporalen Blutbehandlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19848235C1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzuganges und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Überwachung des Gefäßzuganges
Krivitski Theory and validation of access flow measurement by dilution technique during hemodialysis
DE19541783C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung und Vorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP0845273B1 (de) Vorrichtung zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse
EP2736559B1 (de) Verfahren zum ermitteln wenigstens eines parameters eines extrakorporalen blutkreislaufs sowie vorrichtungen
DE10230413B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Blutvolumens während einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP1491222B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Überprüfung eines Sterilfilters und Verfahren zum Überprüfen eines Sterilfilters einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
EP0358873B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Änderung des intravasalen Blutvolumens während der Blutfiltration in einer Blutreinigungseinrichtung
DE102005001051A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Komplikationen während einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP1480695B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des hämatokrit und/oder blutvolumens
EP2068973B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von luft in einem flüssigkeitssystem, insbesondere in einem extrakorporalen blutkreislauf einer blutbehandlungsvorrichtung
Bartoli et al. The relative contributions of reabsorptive rate and redistributed nephron filtration rate to changes in proximal tubular fractional reabsorption during acute saline infusion and aortic constriction in the rat
DE19627685C2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum volumetrischen Bilanzieren von Flüssigkeiten
EP2590562B1 (de) Bestimmen der konzentration eines blutbestandteils in einer schlauchleitung
EP0574480B1 (de) Vorrichtung zur messung des volumens eines flüssigkeitsströmes
Potger et al. Air transmission comparison of the affinity fusion oxygenator with an integrated arterial filter to the affinity NT oxygenator with a separate arterial filter
WO2006039731A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der indikatorkonzentration und apparateclearance bei extrakorporalen blutbehandlungsverfahren
WO1997017093A2 (de) Vorrichtung zum spülen von körperhöhlen
DE19649775C1 (de) Verfahren zur in-vivo-Bestimmung des wäßrigen Blutanteils sowie daraus abgeleiteter Größen bei der Hämodialyse und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2527122B2 (ja) 透析治療に於ける循環血液量の相対的変動測定装置
EP3200848A1 (de) Verfahren zum spülen eines dialysators
DE102020111358A1 (de) Dialysevorrichtung mit einer Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens zwei Hämodialyseparametern und Verfahren zur Bestimmung von mindestens zwei Hämodialyseparametern
DE2547705A1 (de) Geraet zur portionsweisen messung physiologischer fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee