DE19626283C2 - Diskriminatorschaltung - Google Patents

Diskriminatorschaltung

Info

Publication number
DE19626283C2
DE19626283C2 DE19626283A DE19626283A DE19626283C2 DE 19626283 C2 DE19626283 C2 DE 19626283C2 DE 19626283 A DE19626283 A DE 19626283A DE 19626283 A DE19626283 A DE 19626283A DE 19626283 C2 DE19626283 C2 DE 19626283C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
differential
transistor
input
discriminator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19626283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19626283A1 (de
Inventor
Herbert Schoenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk 24118 Kiel De GmbH
Original Assignee
Hagenuk Telecom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Telecom GmbH filed Critical Hagenuk Telecom GmbH
Priority to DE19626283A priority Critical patent/DE19626283C2/de
Publication of DE19626283A1 publication Critical patent/DE19626283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19626283C2 publication Critical patent/DE19626283C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude
    • H03K5/2409Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using bipolar transistors
    • H03K5/2418Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using bipolar transistors with at least one differential stage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/4517Complementary non-cross coupled types
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45475Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using IC blocks as the active amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/08Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Erfindung betrifft eine Diskriminatorschaltung mit einem Differenzeingang und einem Fensterdiskriminator zur Erzeugung eines Ausgangs­ signals in Abhängigkeit von einer eine positive oder eine negative Bezugsspannung (Schwellenspannung) über­ schreitenden Eingangsspannung.
Solche Schaltungen haben die Aufgabe, ein Eingangs­ signal in der Weise auszuwerten, daß beim Überschreiten einer negativen oder positiven Bezugsspannung die Aus­ gänge aktiviert werden. Die Schaltungen dienen z. B. als Empfänger für gleichstromfreie Datensignale nach CCITT-Empfehlung I.430.
Schaltungen dieser Art sind bekannt (z. B. in Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Ausgabe 1983, S. 180) und sollen im folgenden beispielhaft anhand von Fig. 3 beschrieben werden. Die in dieser Figur gezeigte Schaltung weist zwei als Differenzeingang geschaltete Eingangsan­ schlüsse IN1 und IN2 sowie Ausgangsanschlüsse OUT1 und OUT2 auf. Ferner ist ein erster, ein zweiter und ein dritter Komparatorverstärker (Operationsverstärker) A1, A2 bzw. A3 sowie eine erste und eine zweite Bezugs­ spannungsquelle REF1 und REF2 vorgesehen.
Der erste Komparatorverstärker A1 ist als Differenz­ verstärker beschaltet und an seinem nichtinvertierenden Eingang 3 über einen Widerstand R2 mit dem ersten Ein­ gangsanschluß IN1 und an seinem invertierenden Eingang 2 über einen Widerstand R3 mit dem zweiten Eingangsan­ schluß IN2 verbunden. Widerstände R1 und R4 bilden mit den Widerständen R2 bzw. R3 in bekannter Weise jeweils einen Eingangs-Spannungsteiler.
Die Komparatorverstärker A2 und A3 sind als Fenster­ diskriminator geschaltet und jeweils an ihrem invertierenden Eingang 2 bzw. ihrem nichtinvertierenden Eingang 3 mit der ersten bzw. zweiten Bezugsspannungs­ quelle REF1, REF2 verbunden. An den beiden anderen Ein­ gängen dieser Komparatorverstärker liegt der Ausgang 6 des ersten Komparatorverstärkers A1 an.
Wenn der Differenzverstärker durch die Differenz seiner Eingangssignale so weit ausgesteuert wird, daß seine Ausgangsspannung die Bezugsspannungen über- oder unter­ schreitet, liegt an den Ausgangsanschlüssen OUT1 und OUT2 eine von Null abweichende Ausgangsspannung an. Die Bezugsspannungen werden durch die Bezugsspannungs­ quellen REF1 und REF2 sowie die Widerstandsverhältnisse R1/R2 und R4/R3 bestimmt.
Infolge der hohen Leerlaufverstärkung durch den Differenzverstärker zusammen mit der Widerstands­ beschaltung ist eine sehr gute Gleichtaktunterdrückung bei niedrigen Frequenzen des Eingangssignals zu erzielen. Nachteilig bei diesen Schaltungen ist jedoch die Tatsache, daß diese Regelung bei höheren und hohen Frequenzen aufgrund der Signallaufzeiten versagt, so daß insoweit Gleichtaktsignale doch verstärkt werden.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Eingang des ersten Komparatorverstärkers A1 aufgrund der Beschaltung mit relativ hochohmigen Widerständen empfindlich gegenüber eingestreuten Störsignalen ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Diskriminatorschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bis in den Bereich hoher Frequenzen eine wesentlich bessere Gleichtaktunterdrückung aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer solchen Diskriminatorschaltung durch eine zwei Stromquellen und zwei Stromspiegelschaltungen aufweisende Differenzstufe zur Erzeugung eines mit einem Differenz-Eingangsstrom korrespondierenden Differenzstroms, sowie eine Ein­ richtung zur Umwandlung des Differenzstroms in eine Spannung, die dem Fensterdiskriminator zugeführt wird.
Ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß der Ein­ gang des Differenzverstärkers sehr niederohmig und somit unempfindlich gegenüber eingestreuten Störfeldern ist.
Ferner ist das Gesamtsystem nicht gegengekoppelt, so daß nur geringe Phasendrehungen auftreten können und die Gleichtaktunterdrückung gerade bei hochfrequenten Eingangssignalen wesentlich verbessert ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Modifikationen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Differenzeingang ist danach mit den Basisan­ schlüssen eines ersten und eines zweiten Transistors verbunden, die zur Erzeugung von Stromspiegel darstellenden Kollektorströmen basisseitig jeweils mit einer Diode und einer Stromquelle beschaltet sind.
Zur Erzeugung des Differenzstroms kann der Stromspiegel des ersten Transistors mit einer dritten Stromspiegel­ schaltung gespiegelt und von dem Kollektorstrom des zweiten Transistors subtrahiert werden.
Ferner kann die dritte Stromspiegelschaltung durch eine dritte Diode und einen dritten Transistor gebildet sein, wobei die Basis des dritten Transistors mit dem Kollektor des ersten Transistors verbunden ist.
Die Einrichtung zur Umwandlung des Differenzstroms in eine Spannung kann durch einen mit einem Widerstand gegengekoppelten Inverterverstärker gebildet sein.
Ferner kann der Fensterdiskriminator einen ersten und einen zweiten Komparator aufweisen, an deren jeweils invertierendem bzw. nichtinvertierendem Eingang jeweils eine erste bzw. zweite Bezugsspannungsquelle liegt, wobei die Differenzspannung an den jeweils anderen Ein­ gang des ersten und zweiten Komparators geführt ist.
Die Aufgabe wird auch durch eine Diskriminatorschaltung der eingangs genannten Art gelöst, die einen ersten und einen zweiten Transistor aufweist, die in Basis­ schaltung geschaltet sind und mit deren Basisan­ schlüssen eine Bezugsspannungsquelle, und mit deren Emitteranschlüssen eine erste Stromquelle bzw. eine zweite Stromquelle verbunden ist, wobei der Differenzeingang zwischen den Emitteranschlüssen dieser Transistoren liegt und eine Einrichtung zur Umwandlung des Differenzstroms in eine Spannung, die dem Fenster­ diskriminator zugeführt wird, vorgesehen ist.
Hierbei kann anstelle der Stromquellen jeweils ein Widerstand vorgesehen sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsge­ mäßen Diskriminatorschaltung;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Diskriminatorschaltung;
Fig. 3 eine bekannte Diskriminatorschaltung der ein­ gangs erläuterten Art;
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Gleichtakt­ unterdrückung der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Diskriminatorschaltung im Vergleich zu der bekannten Diskriminatorschal­ tung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Diskriminatorschaltung und
Fig. 6 eine graphische Darstellung von Eingangs- und Ausgangssignalen der in Fig. 5 gezeigten Schaltung.
Der Stand der Technik wurde eingangs bereits anhand der Fig. 3 erläutert. Die in Fig. 1 gezeigt Ausführungs­ form der Erfindung weist demgegenüber zwei Stromquellen I1 und I2 sowie zwei Stromspiegelschaltungen 10, 20 auf, die jeweils durch einen ersten Transistor Q1, eine erste Diode D1 bzw. einen zweiten Transistor Q2, eine zweite Diode D2 gebildet sind. Der Differenz-Eingangsstrom wird an Anschlüsse IN1 und IN2 angelegt, die jeweils mit dem Basisanschluß des ersten bzw. zweiten Transistors Q1, Q2 verbunden sind. Dieser Eingang ist sehr niederohmig und wird praktisch nur durch die erste und zweite Diode D1, D2 bestimmt.
Ferner ist eine dritte Stromspiegelschaltung 30 vorge­ sehen, die einen dritten Transistor Q3 und eine dritte Diode D3 aufweist und mit der der Stromspiegel der ersten Stromspiegelschaltung 10 (Kollektorstrom des ersten Transistors Q1) nochmals gespiegelt und von dem Strom­ spiegel der zweiten Stromspiegelschaltung 20 (Kollektor­ strom des zweiten Transistors Q2) subtrahiert wird. Dazu ist die Basis des dritten Transistors Q3 mit dem Kollektor des ersten Transistors Q1 verbunden, während seine Emitter-Kollektorstrecke in den Kollektorweg des zweiten Transistors Q2 geschaltet ist.
Der auf diese Weise erzeugte Differenzstrom liegt am gemeinsamen Kollektor des zweiten und dritten Transistors Q2, Q3 an und wird mit einem Inverterver­ stärker A1, der mit einem Widerstand R1 gegengekoppelt ist, in eine Spannung umgewandelt. Diese Spannung wird in gleicher Weise wie in Fig. 3 von einem durch zwei Komparatoren A2, A3 mit jeweils einer Bezugsspannungs­ quelle REF1, REF2 gebildeten Fensterdiskriminator 50 aus­ gewertet.
Wenn also der Differenzstrom so groß wird, daß die mit dem Inverterverstärker A1/R1 erzeugte Spannung die Be­ zugsspannungen über- oder unterschreitet, liegt an den Ausgangsanschlüssen OUT1 und OUT2 eine von Null abweichende Ausgangsspannung an. Die Bezugsspannungen werden in bekannter Weise wiederum durch die erste und zweite Bezugsspannungsquelle REF1 und REF2 bestimmt.
Die Eingangsströme an den Eingängen IN1 und IN2 dürfen in positiver Richtung (D1 bzw. D2 leitend) fast be­ liebig ansteigen, ohne daß die beschriebene Arbeits­ weise aussetzt. Anders verhält es sich jedoch, wenn der Eingangsstrom negativ wird. Wenn aus den Eingängen IN1 und IN2, z. B. durch eine auf der Eingangsleitung vor­ handene Gleichtaktstörung, Strom herausfließt und dieser Strom größer wird als der Strom aus I1 oder I2, werden die Stromspiegel D1/Q1 bzw. D2/Q2 stromlos und die Schaltung erkennt differentielle Eingangssignale nicht mehr. Diesen Nachteil besitzt die weiter unten anhand von Fig. 5 beschriebene dritte Ausführungsform nicht.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt. Sie unterscheidet sich von der ersten Aus­ führungsform insoweit, als anstelle der ersten und zweiten Stromspiegelschaltung hierbei ein erster und ein zweiter Transistor Q1, Q2 vorgesehen ist, die jeweils in Basisschaltung geschaltet sind und mit deren Basisanschlüssen eine Bezugsspannungsquelle REF3 verbunden ist. An dem Emitteranschluß des ersten Transistors Q1 liegt eine erste Stromquelle I1, während der Emitteranschluß des zweiten Transistors Q2 mit einer zweiten Stromquelle I2 verbunden ist. Der Differenzeingang IN1, IN2 liegt zwischen den Emitteranschlüssen dieser Transistoren Q1 und Q2.
Der Eingangswiderstand dieser Schaltung wird in ähnlicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform durch den differentiellen Widerstand der Emitter der Transistoren Q1 und Q2 gebildet.
Die Stromquellen I1 und I2 können auch durch jeweils einen Widerstand ersetzt werden.
Bei beiden Ausführungsformen können die gezeigten bipolaren Transistoren natürlich auch durch entsprechende MOS-Transistoren ersetzt werden.
Fig. 4 zeigt in einem Diagramm den Verlauf der Gleich­ taktunterdrückung über der Frequenz eines Eingangs­ signals, und zwar für die erfindungsgemäße Diskrimina­ torschaltung gemäß Fig. 1 und die bekannte Diskrimina­ torschaltung gemäß Fig. 3.
Aus diesem Diagramm wird die insbesondere bei höheren Frequenzen gegenüber der bekannten Schaltung wesentlich verbesserte Gleichtaktunterdrückung deutlich.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfin­ dung. Hierbei wird die Schaltung von zwei Spannungs­ quellen V+ und V- symmetrisch versorgt. Der Arbeits­ punkt wird durch die beiden Widerstände R1 und R2 sowie die beiden Diodenschaltungen Q9 und Q10 eingestellt. Bei gleicher Geometrie der Transistoren Q9, Q1, Q3 bzw. Q10, Q2, Q4 werden alle Transistoren vom gleichen Ruhestrom durchflossen. Die Emitter der genannten Transistoren befinden sich etwa auf Massepotential. Eingangssignale in Form von Wechselstrom durch die Widerstände R4 und R5 modulieren den Kollektorstrom der Transistoren Q1, Q3, Q2 und Q4. Eingangsströme durch R4 erscheinen wegen der Stromspiegel Q5, Q6 bzw. Q7, Q8 invertiert am Eingang des Strom/Spannungswandlers A1, Eingangsströme durch R5 werden nichtinvertiert durch Q3 und Q4 weitergegeben, d. h. von den Eingangsströmen aus R4 subtrahiert. Die Diodenschaltungen Q11 und Q12 erzeugen einen Spannungsabfall, damit Q3 und Q4 aussteuerbar sind. Der Strom/Spannungswandler 40 sowie die Fensterdiskriminatorschaltung mit A2/A3 und REF1/REF2 entsprechen den Ausführungsformen in Fig. 1 und Fig. 2.
Die Eingangsschaltung mit den Transistoren Q1 bis Q12 zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Die Eingänge (hinter den Widerständen R4 und R5) sind für Ströme beider Richtungen niederohmige Stromknoten. Selbst bei großen Strömen, z. B. durch energiereiche Gleichtaktstörungen, finden nur geringfügige Spannungs­ änderungen an den differentiellen Widerständen der Ein­ gangstransistoren statt. Bei richtiger Auslegung der Widerstände R4 und R5 sowie der Trennkondensatoren C1 und C2 sind keine Maßnahmen gegen Überspannungen mehr erforderlich. Aus diesem Grund und wegen der guten Gleichtaktunterdrückung kann auf den üblichen Eingangs­ übertrager verzichtet werden.
Fig. 6 zeigt im oberen Teil das Diagramm eines Dreieck-Eingangssignals Vdiff sowie eine überlagerte Störspannung mit der 20fachen Amplitude, im unteren Teil das Signal am Ausgang des Operationsverstärkers A1, das die besonders wirkungsvolle Störunterdrückung deutlich macht.
Die Bipolartransistoren Q1 bis Q12 können auch durch MOS-Feldeffekttransistoren ersetzt werden.

Claims (10)

1. Diskriminatorschaltung mit einem Differenzeingang und einem Fensterdiskriminator zur Erzeugung eines Ausgangssignals in Abhängigkeit von einer eine positive oder negative Bezugsspannung (Schwellen­ spannung) überschreitenden Eingangsspannung, ge­ kennzeichnet durch eine zwei Stromquellen (I1 und I2) und zwei Stromspiegelschaltungen (10; 20) aufweisende Differenzstufe zur Erzeugung eines mit einem Differenz-Eingangsstrom korrespondierenden Differenzstroms, sowie eine Ein­ richtung (40) zur Umwandlung des Differenz­ stroms in eine Spannung, die dem Fenster­ diskriminator (50) zugeführt wird.
2. Diskriminatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzeingang (IN1, IN2) mit den Basisanschlüssen eines ersten und eines zweiten Transistors (Q1, Q2) verbunden ist, die zur Erzeugung von Stromspiegel darstellenden Kollektor­ strömen basisseitig, jeweils mit einer Diode (D1, D2) und einer Stromquelle (I1, I2) beschaltet sind.
3. Diskriminatorschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Differenz­ stroms der Stromspiegel des ersten Transistors (Q1) mit einer dritten Stromspiegelschaltung (30) gespiegelt und von dem Kollektorstrom des zweiten Transistors (Q2) subtrahiert wird.
4. Diskriminatorschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Stromspiegel­ schaltung (30) durch eine dritte Diode (D3) und einen dritten Transistor (Q3) gebildet ist, wobei die Basis des dritten Transistors mit dem Kollektor des ersten Transistors (Q1) verbunden ist.
5. Diskriminatorschaltung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (40) zur Umwandlung des Differenz­ stroms in eine Spannung durch einen mit einem Widerstand (R1) gegengekoppelten Inverterverstärker (A1) gebildet ist.
6. Diskriminatorschaltung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterdiskriminator (50) einen ersten und einen zweiten Komparator (A2, A3) aufweist, an deren je­ weils invertierendem bzw. nichtinvertierendem Ein­ gang jeweils eine erste bzw. zweite Bezugs­ spannungsquelle (REF1, REF2) liegt und daß die Differenzspannung an den jeweils anderen Eingang des ersten und zweiten Komparators geführt ist.
7. Diskriminatorschaltung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Transistor (Q1, Q2), die in Basisschaltung geschaltet sind und mit deren Basisanschlüssen eine Bezugsspannungsquelle (REF3), und mit deren Emitteranschlüssen eine erste Stromquelle (I1) bzw. eine zweite Stromquelle (I2) verbunden ist, wobei der Differenzeingang (IN1, IN2) zwischen den Emitteranschlüssen dieser Transistoren liegt und eine Einrichtung (40) zur Umwandlung des Differenzstroms in eine Spannung, die dem Fensterdiskriminator (50) zugeführt wird, vorgesehen ist.
8. Diskriminatorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Stromquellen (I1, I2) jeweils ein Widerstand vorgesehen ist.
9. Diskriminatorschaltung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzeingang mit den Emitteranschlüssen eines ersten und zweiten bzw. eines dritten und vierten Transistors (Q1, Q2; Q3, Q4) verbunden ist, daß der Eingangsstrom durch den ersten und zweiten Transistor (Q1, Q2) mit Stromspiegel darstellenden fünften und sechsten bzw. siebten und achten Transistoren (Q5, Q6, Q7, Q8) invertiert und von dem Eingangsstrom durch den dritten und vierten Transistor subtrahiert wird und daß eine Einrichtung (40) zur Umwandlung des Differenzstroms in eine Spannung, die dem Fensterdiskriminator (50) zugeführt wird, vorgesehen ist.
10. Diskriminatorschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung von zwei Spannungsquellen V+ und V- symmetrisch versorgt wird.
DE19626283A 1996-02-15 1996-06-29 Diskriminatorschaltung Expired - Fee Related DE19626283C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626283A DE19626283C2 (de) 1996-02-15 1996-06-29 Diskriminatorschaltung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605622 1996-02-15
DE19626283A DE19626283C2 (de) 1996-02-15 1996-06-29 Diskriminatorschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19626283A1 DE19626283A1 (de) 1997-08-21
DE19626283C2 true DE19626283C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=7785500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19626283A Expired - Fee Related DE19626283C2 (de) 1996-02-15 1996-06-29 Diskriminatorschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19626283C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114861A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aktiver Filter zur Filterung von Gleichtaktstörungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236599A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltungsanordnung zum auswerten der von einer aktiven einbruchmeldeanlage empfangenen signalspannung
GB2214745A (en) * 1988-01-29 1989-09-06 Hitachi Ltd Solid state current sensing circuit and protection circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236599A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltungsanordnung zum auswerten der von einer aktiven einbruchmeldeanlage empfangenen signalspannung
GB2214745A (en) * 1988-01-29 1989-09-06 Hitachi Ltd Solid state current sensing circuit and protection circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114861A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aktiver Filter zur Filterung von Gleichtaktstörungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19626283A1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529119B1 (de) Monolithisch integrierter Differenzverstärker mit digitaler Verstärkungseinstellung
DE1901804C3 (de) Stabilisierter Differentialverstärker
DE2219122A1 (de) Feldeffekttransistorstufe, insbesondere als Mischer und HF-Verstärker mit verbesserter Intermodulationsunterdrückung
DE3035471A1 (de) Verstaerkerschaltkreis
DE3420068C2 (de)
DE3640368C2 (de) Spannungsverstärkerschaltung mit niedrigem Offset
DE2305291C3 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE2411062C3 (de) Dynamisch vorgespannte Differentialverstärkeranordnung
DE102013201686A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wandlung eines Sinussignals in ein Rechtecksignal, sowie Verwendung hierfür
DE2811626A1 (de) Filter fuer digital-analog-wandler
DE69725277T2 (de) Rauscharmer Verstärker
DE3824556C2 (de) Symmetrische Eingangsschaltung für Hochfrequenzverstärker
DE2852567A1 (de) Verstaerker mit einem ersten und einem zweiten verstaerkerelement
DE60313621T2 (de) System und verfahren zum aufbau der eingangsimpedanz einer gestapelte verstärkeranordnung
DE2412031A1 (de) Gegentaktverstaerker
EP1282940A1 (de) Stromspiegel und verfahren zum betreiben eines stromspiegels
DE2601193A1 (de) Breitband-transistorverstaerker
DE19626283C2 (de) Diskriminatorschaltung
DE2951161C2 (de) Verstärkeranordnung mit einem ersten und zweiten Transistor sowie mit einer Stromzuführungsschaltung
EP0025970A1 (de) Operationsverstärker in IG-FET-Technologie
DE3731130C2 (de) Spannungs/Strom-Wandleranordnung
DE3110355A1 (de) "vorspannungsgenerator"
DE3007715A1 (de) Verstaerkerschaltung mit durch eine steuerspannung steuerbarer gesamtverstaerkung
DE10158709A1 (de) Voll differentieller Differenzverstärker mit hoher Eingangsimpedanz
EP0133618A1 (de) Monolithisch integrierte Transistor-Hochfreqzenz-Quarzoszillatorschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAGENUK GMBH, 24118 KIEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee