DE19623732A1 - Katalytisches Schwelverfahren für Kunststoffe und Gemischen aus Kunststoffen und organischen Materialien, wie Papier und organischen Ölen, zur Produktion von hochwertigem Brenn- oder Dieselöl - Google Patents

Katalytisches Schwelverfahren für Kunststoffe und Gemischen aus Kunststoffen und organischen Materialien, wie Papier und organischen Ölen, zur Produktion von hochwertigem Brenn- oder Dieselöl

Info

Publication number
DE19623732A1
DE19623732A1 DE19623732A DE19623732A DE19623732A1 DE 19623732 A1 DE19623732 A1 DE 19623732A1 DE 19623732 A DE19623732 A DE 19623732A DE 19623732 A DE19623732 A DE 19623732A DE 19623732 A1 DE19623732 A1 DE 19623732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
reactor
slag
oil
calorific value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19623732A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Goetzelmann
Holger Dipl Ing Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUT GES fur UMWELTTECHNIK MBH
Original Assignee
GUT GES fur UMWELTTECHNIK MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUT GES fur UMWELTTECHNIK MBH filed Critical GUT GES fur UMWELTTECHNIK MBH
Priority to DE19623732A priority Critical patent/DE19623732A1/de
Publication of DE19623732A1 publication Critical patent/DE19623732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/087Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/02Stationary retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge
    • C10B47/06Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge in retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Umwandlung von thermoplastischen Kunststoffen und anderen mineralischen und biolo­ gischen Abfällen zu Heizöl oder Dieselöl. Dabei werden die thermoplastischen Kunststoffabfälle und anderen hochkalorischen Abfälle katalytisch bei Tempe­ raturen von 300 bis 500°C gekrackt und zu Dieselöl über die Stufen, kataly­ tisches Kräcken in der Flüssigphase mit anschließender Verdampfung, kataly­ tische Dampfreaktion, Kondensation und Nachrekation im Oberflächenreaktor aufgearbeitet.
Bekannt sind thermische Spaltanlagen bei unterschiedlichen Temperaturen zwischen 650°C und 850°C. Nachteilig bei diesen Verfahren ist die Spaltung der eingesetzten Rückstände unter Koksbildung in Gas und aromatische Kondensate. Es entsteht eine Anreicherung des Wasserstoffes im Gas und dadurch die Entstehung von wasserstoffarmen festen Rückständen in Form von Koks. Die Kondensate sind auf Grund der hohen Temperaturen meist aromatisch, was die Qualität des erzeugten Produktes einschränkt. Bekannt ist aus der Offenlegungsschrift DE 43 35 399 die katalytische Spaltung von Altölen und anderen flüssigen Abfallstoffen, wie Bioöle.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist die Notwendigkeit des Einsatzes von hochwertigen Katalysatoren in Wabenform, die durch die Verunreinigungen in den verwendeten Abfallstoffen vergiftet werden und damit die Betriebskosten sich hoch gestalten.
Überraschendenweise wurde nun gefunden, daß Katalysatoren aus billigen Abfallstoffen und in Schüttschicht auch bei niedrigeren Temperaturen in der Lage sind, die Moleküllängen der Kunststoffe zu verkürzen. Nachteilig bei den bekannten Katalysatoren ist die geringe Lebensdauer dieser Stoffe und die hohen Herstellungskosten und damit der Preis der Katalysatoren. Es war deshalb ebenfalls eine überraschende Entdeckung, hochaktive Katalysatoren zu finden, die als Abfallstoffe fast kostenlos zur Verfügung stehen. Dadurch bringt die Erfindung einen Durchbruch in der Wirtschaftlichkeit der katalytischen Verarbeitung von Kunststoffabfällen zu Brenn- oder Dieselölen.
Die Erfindung beschreibt deshalb diese Vorrichtung, die in der Lage ist, auch die für die Aufgabe, der Herstellung von hochwertigen Kraftstoffen, erforder­ lichen Prozesse durchzuführen. Dieses wird in der Fig. 1 erläutert. Mit 1 ist der Reaktionsbehälter bezeichnet. Im unteren Teil ist die elektrische Heizung 2 angebracht. Mit 3 ist die Produktleitung mit dem Magnetventil 4 bezeichnet. In dem Behälter 1 ist der Katalysator 5 enthalten. Der Katalysator ist eine Fraktion der Schlacke der Ferro-Chrom-Schmelzöfen, mit einem Mindestgehalt von 1 und maximal 10% Chrom in der Schlacke von Aluminium- und Siliziumoxid, Eisen, Mangan und Nickel. Mit 6 ist der Dampfauslaß für das Produkt bezeich­ net.
An dieser Leitung ist die Katalysatorkammer 7 angeschlossen. In dieser Kam­ mer befindet sich ein Merkaptankatalysator in Wabenform 8 mit einer Beschich­ tung an Platin, Rhodium und LaCoO3 in kristallisierter Form. Nach der Kammer ist ein Kondensator 9 angeordnet, der mit Luft oder Wasser gekühlt wird.
Diesem nachgeordnet ist der Oberflächenreaktor 10, in dem sich Granalien der Legierung Zinn, Kupfer und Eisen befinden. Dem Oberflächenreaktor ist der Produkttank 11 nachgeordnet. Den Kondensator 9 nachgeordnet ist auch der Abgasstrang der nicht kondensierbaren Gase 12, die in einer Abgasreinigung 13, in der sich Oxidationskatalysatoren befinden, verbrannt werden.
In einem ersten Ausführungsbeispiel wird eine Anlage beschrieben, die vor allem für Stoffe eingesetzt wird, die bei ihrer Eingabe noch fest sind und sich erst in der Anlage verflüssigen, wie das bei Abfallkunststoffen, Fetten und Teeren der Fall ist. Das Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 2 dargestellt. Für diesen Fall ist der Reaktionsbehälter 1 mit einem Rührer 14 versehen, der über einen Getriebemotor 15 über die Dichtungen 16 mit dem Behälter 1 verbunden ist. Der Reaktorbehälter 1 hat einen Durchmesser von 650 mm und eine Höhe von 650 mm. Der zweiflügelige Rührer hat 2 Rührflügel mit 300 mm Länge und einer, dem Boden angepaßten Form mit einem Querschnitt von 3 cm2. Um den Reaktorbehälter 1 befindet sich eine Brennkammer 17 die von einem Ölbrenner 18 mit dem flüssigen Produkt der erfindungsgemäßen Anlage betrieben wird.
Der Getriebemotor 15 hat eine Leistung von 1 kW und durch das Getriebe eine Drehzahl, regelbar von 5 bis 50 1/min. Auf dem Deckel des Behälters befindet sich ein Magnetventil 19, das den Zufuhrbehälter 20 mit dem Reaktionsbehälter 1 über eine Rohrleitung 21 verbindet. In dem Reaktionsbehälter 1 befindet sich eine Schüttkatalysatormenge 5 aus Chromoxid. Aluminiumoxid und Silizium­ dioxid von 50 kg und einer mittleren Korngröße von 5 mm und eine Tempe­ raturmeßstelle 22 kurz oberhalb der Schlackenmenge, die über den Regler 23 das Magnetventil 19 öffnet. Die Rohrleitung 21 und das Magnetventil 11 haben einen Querschnitt von einem Zoll und der Vorratsbehälter für Granulat ein Fas­ sungsvermögen von 100 Liter.
Am unteren Ende des Reaktionsbehälter 1 befindet sich eine Brennkammer 17, die mit einem Ölbrenner 18 geheizt wird, der mit Produkt betrieben wird. Der Brenner hat eine Leistung von 20 kW und verbraucht pro Stunde maximal 2,5 l Produkt.
Die Gasleitung 6 hat einen Durchmesser von einem Zoll und endet in einer Katalysatorkammer 7, die einen inneren Querschnitt von 150 × 150 mm hat, in der 4 Katalysatorwaben 8 mit dem Querschnitt 75 × 75 × 75 mm angeordnet sind. Der Katalysatorkammer 7 ist ein Kondensator 9 nachgeordnet, der mit einem Gaseingang von einem Zoll und einem Kondensatauslaß von 0,5 Zoll, sowie einem am unteren Ende sitzenden Gasauslaß von einem halben Zoll versehen ist. Der Gasauslaß ist mit einem Ventilator 24 und einer katalytischen Abgasreinigung 13 verbunden. Der Kondensatauslaß ist mit einem Fuel- Finisher 10 der Firma GUT GmbH in 96155 Buttenheim, Typ FF 704, verbunden.
In einem 2. Ausführungsbeispiel, das in Fig. 3 gezeigt ist, wird eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben, wie sie für Abfallöle aus organi­ schen Produkten, wie Rapsöl, eingesetzt wird. Ein Reaktorbehälter 1 hat einen Durchmesser von 305 mm und einer Länge von 700 mm. Am unteren Ende des Reaktorbehälters befindet sich, außen angebracht, eine Elektroheizung 2, die eine Leistung von 4 kW und eine Spannung von 230 V hat.
In dem Reaktorbehälter befindet sich der Schüttkatalysator 5, der aus verbrauchten Katalysatoren aus den Abluftreinigungen zerkleinert zu Teilchen von im Mittel 5 mm besteht. Dieser Katalysator enthält die Komponenten, Perowskit aus Lanthan Kobalt und Cer, Cordierit, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid. Oberhalb des Katalysators befindet sich eine Temperaturmeßstelle 22, die bei der eingestellten Temperatur von 400 bis 450°C über ein Stellglied den Regler 23 das Eingangsmagnetventil 19 öffnet.
Oberhalb des Reaktorbehälters 1 befindet sich ein Magnetventil 19, welches mit einem Zufuhrbehälter 20 über die Rohrleitungen 21 mit einem Durchmesser von 1/2′′ verbunden ist. Der Reaktorbehälter ist auslaßseitig mit einer Katalysatorkammer 7 über eine Rohrleitung von 3/4′′ verbunden. In der Kataly­ satorkammer 7 mit dem inneren Durchmesser von 144 mm ist ein Wabenkörperkatalysator 8 mit dem Durchmesser von 100 mm angebracht, der mit den Aktivkomponenten Platin und Rhodium getränkt ist.
Die Katalysatorkammer 7 ist mit einer Rohrleitung von 3/4′′ mit dem Kondensator 9 verbunden, der mit einer Wasserkühlung versehen ist. Am unteren Ende des Kondensator 9 ist die Kondensatableitung mit einem Durchmesser von 1/2′′ und der Gasableitung zu der katalytischen Abgasreinigung mit einem Durchmesser von 3/8′′ eingebracht. Die Kondensatableitung ist mit einem Fuel-Finisher 10 der Firma GUT, Typ 503, verbunden. Die Gasableitung ist mit einer Abgasreinigung 13 der Firma GUT, Typ KNV 150, verbunden. Das Produkt wird in einem Stromerzeugungsaggregat in Strom umgewandelt, wobei ein Teil des erzeugten Stromes für den Betrieb der Heizung des Reaktors verbraucht wird. Dieser Teil liegt zwischen 10 und 15%.
Bezugszeichenliste
1 Reaktionsbehälter
2 elektrische Heizung
3 Produkteingang
4 Magnetventil
5 Katalysator
6 Dampfleitung/Gasleitung
7 Katalysatorkammer
8 Merkaptankatalysator
9 Kondensator
10 Oberflächenreaktor, Fuel-Finisher, FF
11 Produkttank
12 Abgasstrang nichtkondensierbare Gase
13 Abgasreinigung
14 Rührer
15 Getriebemotor
16 Dichtungen
17 Brennkammer
18 Ölbrenner
19 Magnetventil/Magnetklappe
20 Zuführungsbehälter
21 Rohrleitung
22 Temperaturmeßstelle
23 Regler
24 Ventilator

Claims (8)

1. Vorrichtung zur katalytischen Umwandlung von hochkalorischen Abfallstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsbehälter (1) mit einer Ölheizung oder elektrischen Heizung versehen ist, der im Reaktor enthaltene Katalysator aus aktivstoffhaltigen Schlacken und Rückständen besteht und dem Reaktor eine katalytische Dampfbehandlung, ein Kondensator und eine Aufbereitung des Produktes nachgeschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Katalysator teilgefüllt Reaktionsbehälter (1) einen elektrisch angetriebenen Rührer besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Reaktions­ behälter (1) verwendete Aktivstoff eine Schmelzschlacke, wie die Hochofen­ schlacke aus der Chromstahlherstellung, ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren Behälter der verbrauchte und vergiftete Katalysator mit sauerstoffhaltigem Gas geschmolzen und als Baustoff granuliert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Reaktions­ behälter (1) verwendete Katalysator als Aktivstoff Bruchstücke des verbrauchten Katalysators aus der Abluftreinigung ist mit den Aktivbestandteilen Lanthan- Cer-Kobaltit und Edelmetalle.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator, der dem Reaktorbehälter (1) nachgeschaltet ist, als Hauptaktivkomponente Platin enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung des Reaktionsbehälters (1) durch einen Brenner erfolgt, der mit dem Produkt der An­ lage betrieben wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erfindungs­ gemäßen Anordnung eine Anlage zur Erzeugung von Strom mit Dieselmotoren nachgeordnet ist, die eine Verbindung des Stromerzeugungsaggregates mit der elektrischen Beheizung des Reaktionsbehälters (1) hat.
DE19623732A 1996-06-14 1996-06-14 Katalytisches Schwelverfahren für Kunststoffe und Gemischen aus Kunststoffen und organischen Materialien, wie Papier und organischen Ölen, zur Produktion von hochwertigem Brenn- oder Dieselöl Withdrawn DE19623732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623732A DE19623732A1 (de) 1996-06-14 1996-06-14 Katalytisches Schwelverfahren für Kunststoffe und Gemischen aus Kunststoffen und organischen Materialien, wie Papier und organischen Ölen, zur Produktion von hochwertigem Brenn- oder Dieselöl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623732A DE19623732A1 (de) 1996-06-14 1996-06-14 Katalytisches Schwelverfahren für Kunststoffe und Gemischen aus Kunststoffen und organischen Materialien, wie Papier und organischen Ölen, zur Produktion von hochwertigem Brenn- oder Dieselöl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19623732A1 true DE19623732A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=7796930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19623732A Withdrawn DE19623732A1 (de) 1996-06-14 1996-06-14 Katalytisches Schwelverfahren für Kunststoffe und Gemischen aus Kunststoffen und organischen Materialien, wie Papier und organischen Ölen, zur Produktion von hochwertigem Brenn- oder Dieselöl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19623732A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641743A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Cet Umwelttechnik Entwicklungs Verfahren zur Gewinnung von flüssigen Brennstoffen aus Polyolefine-Abfällen
WO2000064998A1 (en) * 1999-04-26 2000-11-02 Zmuda Henryk A method for transformation of polyolefine wastes into hydrocarbons and a plant for performing the method
WO2004030885A2 (en) * 2002-10-07 2004-04-15 Zbigniew Tokarz Stabilizer unit for continuous thermo-catalytic transformation of polyolefine plastic wastes
DE102006013466A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Chen, Andy H. C. Verfahren, in dem eine katalytische Reaktion genutzt wird, um organischen Abfall zu recyceln
ITVR20130186A1 (it) * 2013-08-05 2015-02-06 Petroeximp Energy Ltd Procedimento per il trattamento di materie plastiche e/o materiali compositi metallo-plastica ed impianto per la sua realizzazione
CN105802656A (zh) * 2016-05-05 2016-07-27 青岛理工大学 一种利用高炉渣余热催化裂解废旧轮胎油气联产技术

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641743A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Cet Umwelttechnik Entwicklungs Verfahren zur Gewinnung von flüssigen Brennstoffen aus Polyolefine-Abfällen
DE19641743B4 (de) * 1996-10-10 2004-04-01 Cet-Umwelttechnik-Entwicklungsgesellchaft Mbh Verfahren zur Gewinnung von flüssigen Brennstoffen aus Polyolefine-Abfällen
WO2000064998A1 (en) * 1999-04-26 2000-11-02 Zmuda Henryk A method for transformation of polyolefine wastes into hydrocarbons and a plant for performing the method
WO2004030885A2 (en) * 2002-10-07 2004-04-15 Zbigniew Tokarz Stabilizer unit for continuous thermo-catalytic transformation of polyolefine plastic wastes
WO2004030885A3 (en) * 2002-10-07 2004-07-01 Zbigniew Tokarz Stabilizer unit for continuous thermo-catalytic transformation of polyolefine plastic wastes
DE102006013466A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Chen, Andy H. C. Verfahren, in dem eine katalytische Reaktion genutzt wird, um organischen Abfall zu recyceln
DE102006013466B4 (de) * 2006-03-23 2009-05-14 Chen, Andy H. C. Verfahren, in dem eine katalytische Reaktion genutzt wird, um organisch chemischen Abfall zu recyceln
ITVR20130186A1 (it) * 2013-08-05 2015-02-06 Petroeximp Energy Ltd Procedimento per il trattamento di materie plastiche e/o materiali compositi metallo-plastica ed impianto per la sua realizzazione
CN105802656A (zh) * 2016-05-05 2016-07-27 青岛理工大学 一种利用高炉渣余热催化裂解废旧轮胎油气联产技术
CN105802656B (zh) * 2016-05-05 2017-06-09 青岛理工大学 一种利用高炉渣余热催化裂解废旧轮胎油气联产技术

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631479A5 (de) Verfahren fuer die umsetzung von abfall durch pyrolyse und vorrichtung zur ausfuehrung desselben.
DE102007062810A1 (de) Anlage zur Erzeugung von Energie aus Biomasse
US8728416B2 (en) Method and apparatus for thermal processing of slurry
EP2161299A1 (de) Thermokatalytische Depolymerisation von Kunststoffabfällen, Anlage für thermokatalytische Depolymerisation von Kunststoffabfällen und Reaktor für thermokatalytische Depolymerisation von Kunststoffabfällen
EP2530134A1 (de) Vibrierende wärmetauschereinheit für niedrigtemperaturumwandlungen zur verarbeitung organischer abfälle und verfahren zur verarbeitung organischer abfälle mit der vibrierenden wärmetauschereinheit für niedrigtemperaturumwandlungen
CN102260515A (zh) 废弃塑料热裂解处理方法和装置
CN102387839A (zh) 用于将有机物质转变成富甲烷燃料气的方法
EP3311969A1 (de) Vorrichtung zur thermischen zersetzung von polyethylen- und polypropylenabfall
WO2013057735A1 (en) "process and plant for conversion of segregated or unsegregated carbonaceous homogeneous and non- homogeneous waste feed into hydrocarbon fuels"
DE102009007768B4 (de) Vorrichtung in Form eines Thermolysereaktors und Verfahren zum Betreiben eines solchen in einer Anordnung zur thermischen Zersetzung von Abprodukten und Abfällen
DE19623732A1 (de) Katalytisches Schwelverfahren für Kunststoffe und Gemischen aus Kunststoffen und organischen Materialien, wie Papier und organischen Ölen, zur Produktion von hochwertigem Brenn- oder Dieselöl
EP0609802A1 (de) Kontinuierliche Entgasung und/oder Vergasung eines festen Brennstoffs oder Abfallstoffs
EP2393875B1 (de) Verfahren zur thermokatalytischen depolymerisation von kunststoffabfällen, system zur thermokatalytischen depolymerisation von kunststoffabfällen und reaktor zur thermokatalytischen depolymerisation von kunststoffabfällen
CN103047662A (zh) 一种有机废气催化燃烧处理装置和处理方法
WO2004092305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen behandlung von reststoffen in kontinuierlich gereinigten und beheizten rohrbündelreaktoren
EP3312223B1 (de) Verfahren zur thermischen zersetzung von polyethylen- und polypropylenabfall
CN104755589B (zh) 原料的材料处理的设备和方法
CN105778970A (zh) 一种连续进料、排渣废旧有机物裂解再生利用的安全环保炼油工艺
JPS5827317B2 (ja) ペレツト状固形燃料
DE1922949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oxidierbarer Bestandteile in Abgasen
US20200200383A1 (en) Non-polluting Biomass Waste Processor, Components and Processes for a Use by a Municipality, Industrial, Forestry and/or Agricultural Facility
US9649574B2 (en) Field replaceable multifunctional cartridge for waste conversion into fuel
JP2023503463A (ja) 廃樹脂乳化プラントシステム
DE4128180A1 (de) Transportable anlage zur rueckstandsarmen aufbereitung von altoel, rueckstandsoelen und anderen schweren oelen zu dieseloel und benzin mit einem softcrackingverfahren
WO2013054334A2 (en) Rotary reactor cum vaporizer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee