DE19623159C2 - Verfahren und Einrichtung zur Beurteilung eines Körpers unter Erfassung eines Temperaturfeldes des Körpers - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Beurteilung eines Körpers unter Erfassung eines Temperaturfeldes des Körpers

Info

Publication number
DE19623159C2
DE19623159C2 DE1996123159 DE19623159A DE19623159C2 DE 19623159 C2 DE19623159 C2 DE 19623159C2 DE 1996123159 DE1996123159 DE 1996123159 DE 19623159 A DE19623159 A DE 19623159A DE 19623159 C2 DE19623159 C2 DE 19623159C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
treatment station
temperature measuring
station
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996123159
Other languages
English (en)
Other versions
DE19623159A1 (de
Inventor
Matthias Putz
Eberhard Kunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1996123159 priority Critical patent/DE19623159C2/de
Publication of DE19623159A1 publication Critical patent/DE19623159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19623159C2 publication Critical patent/DE19623159C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/72Investigating presence of flaws

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Beurteilung eines Körpers, insbesondere einer Oberfläche und/oder oberflächennaher Bereiche desselben unter Erfassung eines Temperaturfeldes des Körpers.
Bekanntlich sind Energieumwandlungsprozesse mit der Entstehung von Wärme verbunden. Dabei wird stets ein Teil der Energie in Wärmeenergie, häufig Verlustenergie, umgewandelt. Körper können Wärme in Form von Strahlung abgeben, welche mit geeigneter Technik, z. B. Thermometern, Thermosensoren, Thermokameras usw. aufgefangen und gemessen werden kann. Diese Information über die Temperatur kann zur Charakterisierung des aktuellen Zu­ stands des Körpers bzw. der (wärme-)energieverändernden Prozes­ se in Verbindung mit dem Körper genutzt werden.
Thermographische Methoden zur Temperaturbestimmung oder zur Feststellung von Temperaturunterschieden beruhen auf der Tatsa­ che, daß jeder Körper, seiner Temperatur entsprechende elektro­ magnetische Strahlung aussendet. Dabei wird unsichtbare Wär­ mestrahlung meist berührungsfrei gemessen.
Die Entwicklung der Infrarotthermographie ermöglicht es, sicht­ bare Bilder von Temperaturunterschieden und thermischen Vorgän­ gen darzustellen. Infrarotgeräte dienen insbesondere der bild­ lichen Darstellung flächenmäßiger Strahlungsverteilungen. Da­ durch werden Einblicke in komplexe Zusammenhänge auch über flä­ chenmäßig große Bereiche möglich. Im Gegensatz zu anderen Ana­ lysesystemen werden Informationen nicht nur punkt- oder linien­ förmig, sondern auch als Feldinformationen erhalten.
Die erfaßten Thermaldaten ermöglichen dann sowohl die Auswer­ tung konkreter Einzeltemperaturen gesonderter Meßpunkte, als auch einen schnellen und rationellen Überblick über den gesam­ ten gewünschten Flächenbereich.
Es gibt des weiteren im Infrarotbereich arbeitende videothermo­ graphische Systeme, die der Inprozeßmessung, Registrierung und Auswertung thermischer Vorgänge dienen.
Die Infrarottechnik ist eine wirtschaftlich bereits anerkannte Meßmethode, die komplexe Zusammenhänge erfaßbar macht. Trotzdem wird die Infrarottechnik insbesondere in der Umformtechnik bei sogenannten "kalten" Prozessen bisher nicht eingesetzt, da für diese berührungslose Messung das Fehlen eines Ansatzpunktes aufgrund augenscheinlich fehlender Wärmequellen angenommen wird.
Ferner wird diese obengenannte Vorgehensweise der Temperaturbe­ stimmung bei Körpern genutzt, die vollständig oder zumindest in bestimmten Bereichen natürlich warm sind, infolge technologi­ scher Prozesse erwärmt wurden, oder bei denen die Erwärmung bzw. Wärmeveränderung naturgemäß aufgrund irgendeines notwendi­ gen Energieumwandlungsprozesses erfolgte.
Zum Beispiel werden im Bauwesen derartige Verfahren zur Tempe­ raturmessung, Temperaturfeldbestimmung und Temperaturfeldanaly­ se zur Feststellung der Wärmeverluste an Gebäuden genutzt. Aber auch im Maschinenbau, insbesondere im Bereich der Warmumformung (heiße Schmiedeteile bzw. Werkzeug) oder bei der Analyse der mit Reibung verbundenen Erscheinungen werden diese Verfahren angewandt.
Bei bisherigen Lösungen zur Beurteilung eines Körpers, insbe­ sondere einer Oberfläche und/oder oberflächennahen Bereichen desselben, die nicht auf thermographischen Methoden beruhen, sind der hohe apparative Aufwand, Begrenzungen auf kleine Ober­ flächenabschnitte, Schwierigkeiten der Integration in laufende Prozeßabläufe oder unzulängliche Zuverlässigkeit als nachteilig erachtet worden.
Aus der Druckschrift DD 275 739 A1 ist ein Prüfverfahren bekannt für Turbinenschaufeln, bei dem eine Schaufelblattspitze eine li­ nienförmige Erwärmung am Blattumfang oder auf der Stirnseite er­ fährt. Bei diesem Verfahren wird mit der Ausbreitung des Tempera­ turfeldes hin zum Schaufelfuß der Wärmestrom mittels einer Ther­ movisionskamera mit angeschlossenem Bildschirm beobachtet. Dabei soll eine auftretende Unstetigkeit in der Temperaturverteilung als Rißstelle erkannt und registriert werden.
Gemäß dieser Druckschrift werden also lediglich Rißstellen von Turbinenschaufeln ermittelt. Daraus ergeben sich aber keine Aus­ sagen, mit welchen Parametern dieser Körper in Form einer Turbi­ nenschaufel optimal bearbeitet werden kann.
Aus der Druckschrift DE 28 48 099 A1, die sich im wesentlichen mit einem dem der obengenannten Druckschrift ähnlichen Prüfver­ fahren befaßt, ist es bekannt, daß die Temperatur während oder unmittelbar nach der Erwärmung abgelesen wird. Obwohl darin auf der Seite 2 im ersten vollständigen Absatz angegeben wird, daß sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Prüfung von Metall­ knüppeln zum Nachweis von Rissen und Oberflächenfehlern befaßt, ergibt sich aber ganz deutlich aus den folgenden Beschreibungs­ seiten, daß lediglich eine Rißprüfung stattfindet. Somit gelten auch hier die gleichen Argumente bezüglich fehlender Bearbei­ tungsparameter, die bereits schon im Zusammenhang mit der zuerst genannten Druckschrift angegeben wurden.
Im wesentlichen gilt dies auch für die Offenbarung der Druck­ schrift DE-AS 17 98 028, die eine Oberflächenabtastanordnung zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstücken betrifft. Allerdings sollen hier gemäß der einzig offenbarten Ausführungsform warme Bleche überprüft werden, um zwischen fehlerhaften und einwand­ freien Stellen des Werkstücks unterscheiden zu können.
Daraus ergibt sich, daß auch hier lediglich Fehler ermittelt wer­ den sollen, die zum Ausschuß der fehlerhaften Stellen führen, nicht aber Bearbeitungsparameter ermittelt werden.
Hinzu kommt, daß die vorzugsweise zwei Strahlungsempfänger auf zwei Stellen des Blechbandes fokussiert sind, so daß in keinem Fall eine gesamte Fläche geprüft wird. Das ändert sich auch dann nicht, wenn mehrere fokussierte Strahlungsempfänger verwandt wer­ den.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren Sowie eine Einrichtung zur Beurteilung eines Körpers der ein­ gangs genannten Art anzugeben, die mit technisch einfachen Mit­ teln stets eine zuverlässige Aussage über den Ist-Zustand, ins­ besondere der Oberfläche und/oder oberflächennaher Bereiche ei­ nes Körpers ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Beurteilung eines Körpers der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß der Körper in einer Behandlungsstation über seine Oberfläche energetisch beeinflußt, gleichzeitig oder anschlie­ ßend das Temperarturfeld des energetisch beeinflußten Körpers erfaßt und in Abhängigkeit von dem erfaßten Temperaturfeld des energetisch beeinflußten Körpers dieser in einer Bewertungssta­ tion bewertet wird.
Die vorgenannte Aufgabe wird bei einer Einrichtung zur Beurtei­ lung eines Körpers der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch eine Behandlungsstation zur energetischen Beein­ flussung des Körpers vor oder während einer Temperaturfassung durch die Temperaturmeßeinrichtung und eine Bewertungsstation zur Verarbeitung von Informationen der Temperaturmeßeinrich­ tung.
Die energetische Beeinflussung des Körpers kann dabei mecha­ nisch, chemisch oder physikalisch erfolgen.
Eine noch umfassendere Beurteilung des Körpers, insbesondere seiner Oberfläche und/oder seiner oberflächennahen Bereiche kann dadurch erhalten werden, daß eine zweite Temperaturmeßeinrich­ tung gegenüber der ersten Temperaturmeßeinrichtung angeordnet ist, wobei der Körper zwischen beiden Temperaturmeßeinrichtun­ gen einführbar ist.
Eine Vereinfachung der Auswertung der ermittelten Temperatur wird dadurch erreicht, daß vor der Behandlungsstation zur ener­ getischen Beeinflussung eine dritte Temperaturmeßeinrichtung vorhanden ist, der gegenüber auch wiederum eine vierte Tempera­ turmeßeinrichtung vorgesehen werden kann, da dadurch die Diffe­ renz der Temperaturen vor und nach der energetischen Beeinflus­ sung durch die Behandlungsstation und zusätzliche Informationen erhalten werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Behandlungssta­ tion zur energetischen Beeinflussung dazu ausgelegt, die Tempe­ ratur des Körpers, insbesondere seiner Oberfläche, zu erhöhen, was beispielsweise mit einem oder zwei einander gegenüber ange­ ordneten Wärmestrahlern erreicht werden kann.
Als Temperaturmeßeinrichtung wird bevorzugt eine Thermokamera verwendet.
Die Einrichtung eignet sich besonders zur Beurteilung eines Körpers, insbesondere seiner Oberfläche und/oder seiner ober­ flächennahen Bereiche, wenn der Körper ein Blech ist, es können aber selbstverständlich auch Oberflächen anderer Körper damit bestimmt werden.
Eine bevorzugte, aber nicht ausschließliche Verwendung dieser Einrichtung besteht darin, diese in die Produktionsstraße eines Produktes zu integrieren, insbesondere vor dem eigentlichen Produktions- bzw. Umformprozeß.
Beispielsweise könnte diese Produktionsstraße zur Herstellung geformter und/oder tiefgezogener Blechteile dienen. Eine derar­ tige Produktionsstraße enthält dann vorteilhafterweise eine er­ ste Station zur Prozeßvorbereitung des Körpers, in der z. B. ei­ ne Haspel vorhanden ist oder das Blech zugeschnitten und ggf. beschichtet und befettet wird, sowie eine nachgeschaltete Pres­ se. Zwischen dieser ersten Station und der Presse ist dann die Einrichtung angeordnet, um bevorzugt den Ausgangszustand (Eingangsparameter) von Oberflächen oder oberflächennahen Be­ reichen des Bleches großflächig vor Beginn nachfolgender Um­ formprozesse zu erfassen. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Produktionsstraße noch eine der Einrichtung nachgeschaltete zweite Station aufweist, in der das Blech nachbehandelt oder ausgesondert werden kann.
Die Erfindung kann daher vorzugsweise, jedoch nicht ausschließ­ lich bei Umformprozessen, wie z. B. dem Tiefziehen, Anwendung finden, bei denen die mit der Oberfläche oder oberflächennahen Bereichen von Werkstück und Werkzeug in Beziehung stehenden Vorgänge im tribologischen System eine maßgebliche Rolle spie­ len.
Insbesondere die Erfassung zufälliger, in der Praxis nicht oder nur schwer beeinflußbarer Zustandsgrößen, wie z. B. Schwankungen in der Oberflächenstruktur, ist ein bevorzugtes Anwendungsge­ biet der Erfindung. Die Prozeßqualität bei der Bearbeitung ei­ nes Körpers, insbesondere eines Blechs, ist über das tribologi­ sche System beeinflußbar. Dies wurde zwar auch schon bisher an­ gestrebt, bereitet jedoch aufgrund der Komplexität der Auswir­ kung und Wechselwirkung der Einflußgrößen und der Problematik ihrer Erfassung unter Produktionsbedingungen Schwierigkeiten.
Insbesondere ermöglicht es die Erfindung, den Ausgangszustand von Oberflächen oder oberflächennahen Bereichen von Körpern (Oberflächenfeingestalt) definiert und großflächig vor Beginn nachfolgender Prozesse, insbesondere Umformprozesse zu erfassen und z. B. über Aussonderung oder Nachbesserung Fehler im weite­ ren Prozeßablauf vorab zu vermeiden und somit eine Reduzierung der Produktionskosten zu erzielen.
So können z. B. Informationen über den aktuellen, lokal bzw. partiell differierenden Zustand der Blechoberfläche (Vorhanden­ sein von Fehlern, wie Kratzer, Roststellen u. ä.) und/oder z. B. die Dicke bzw. Qualität des Schmierfilmes bzw. Schmiermittel­ auftrages, über andere vorhandene Beschichtungen oder geometri­ sche Parameter (z. B. Blechdicke, Blechdoppelungen) gewonnen und somit gezielt die Prozeßsicherheit verbessert werden, indem z. B. mögliche Werkstoff- bzw. materialbezogene Fehler oder Un­ zulänglichkeiten in Verbindung mit der Schmierung bereits vor Beginn anderer (Umform-) Prozesse erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können. Diese Maßnahmen können z. B. aus einer Fehlerklassifizierung und/oder Auswahl der Be­ einflussungsstrategie bestehen.
Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, daß mittels be­ stimmter Techniken (z. B. Thermovisionstechnik mit Kamera) groß­ flächige Temperaturbilder von Körperoberflächen oder oberflä­ chennahen Bereichen aufgenommen und ausgewertet werden. Dabei wird nicht die ursprünglich bereits vorhandene Temperatur regi­ striert, sondern es werden bewußt die untersuchten Bereiche durch vorab oder parallel ablaufende äußere Beeinflussung zu Reaktionen veranlaßt, die sich in Temperaturbildern und Tempe­ raturfeldern widerspiegeln.
Unter Temperaturbild oder Temperaturfeld ist dabei die flächen­ hafte Abbildung des jeweiligen momentanen Temperaturzustandes der gesamten oder partiellen Oberfläche oder von oberflächenna­ hen Bereichen zu verstehen.
Unter Berücksichtigung des Zeitfaktors und der Randbedingungen bestimmt die durch die vorangehende Beeinflussung bedingte Re­ aktion der beeinflußten Bereiche auch bei typisch kalten Ober­ flächen von Körpern, wie z. B. Blechplatinen vor dem Tiefziehen, zwangsläufig die Temperatursituation der Oberfläche.
Die aktuellen, sich unterscheidenden und insbesondere lokal voneinander abweichenden Zustände an Oberflächen oder in ober­ flächennahen Bereichen finden dann ihren Niederschlag in unter­ schiedlichen Emissionsfaktoren oder in der unterschiedlich tief eindringenden Wirkung der Beeinflussung.
Diese Unterschiede sind dann entsprechend erfaßbar. Das führt beispielsweise zu lokal unterschiedlichen Abbildungen im Ge­ samtbild des Temperatur- bzw. Wärmezustandes. Das bedeutet, daß Unterschiede sich in den Temperaturfeldern auswertbar abbilden.
Das Temperaturfeld wird dabei als Ergebnis und/oder Indikator der jeweiligen Parameter- und Zustandssituation des Körpers (Blechs) bzw. seiner Oberfläche betrachtet. Seine Auswertung und die Interpretation der Ergebnisse unter Berücksichtigung unterschiedlicher Einflußfaktoren kann mit Hilfe von Erfah­ rungswerten vorgenommen werden.
Es wird dabei bewußt die Information der Temperatur- bzw. Wär­ mestrahlung ausgenutzt, da Vorgänge mit Energieumwandlung und Energieverlust ihren Niederschlag in wie auch immer gearteten Temperaturveränderungen der betroffenen Bereiche hinterlassen. Die Temperaturveränderungen können genereller oder lokaler Na­ tur sein.
Zur Untersuchung der Temperaturfelder kann Thermovisionstechnik einschließlich Meß- und Auswertungssoftware eingesetzt werden, die in der Lage ist, auch kleinste Temperaturunterschiede zu erfassen.
Die möglichst umfassende Kenntnis über das tribologische System und seiner Elemente ist bei Umformprozessen, insbesondere auch in der Kaltumformung von größter Bedeutung und vorrangigem In­ teresse. Dadurch kann die Prozeßqualität bei der Bearbeitung oder Behandlung des Körpers gezielt beeinflußt werden. Eine we­ sentliche Funktion in diesem System kommt der Oberfläche von Werkstücken und Werkzeug, insbesondere der Oberfläche von Blechplatinen zu.
Entgegen bisherigen Lösungen ergeben sich durch die erfindungs­ gemäße Lösung zur Beurteilung eines Körpers, insbesondere sei­ ner Oberfläche und/oder seiner oberflächennahen Bereiche, Vor­ teile, insbesondere bezüglich der Komplexität der Erfaßbarkeit von Zuständen, Eigenschaften und deren Veränderungen und der Integration in laufende Prozeßabläufe. Außerdem ist die Beur­ teilung eines Körpers nun nicht mehr auf kleine Oberflächenab­ schnitte begrenzt.
Durch umfassende Kenntnis der tatsächlich Eingangsparameter kann auf nicht reproduzierbare Parameterschwankungen und tribo­ logische Bedingungen (z. B. der Änderung der Oberflächenfeinge­ stalt, der Blechdicke oder der Schmierstoffmenge) reagiert wer­ den. Durch Ausnutzen moderner Umform-Maschinentechnik und fle­ xibles Reagieren, prozeßspezifische Optimierung und gezielte Steuerung und Regelung der Maschineneinstellparameter und somit durch Beeinflussung bzw. Berücksichtigung der konkreten Umform­ bedingungen wird die Fertigung qualitätsgerechter Werkstücke vereinfacht bzw. erst ermöglicht. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Eingangsparameter der zu bearbeitenden Kör­ per vor dem ersten Bearbeitungsschritt als Ist-Werte vorliegen, die dann entsprechend verarbeitet und geändert werden können. Es können also die Produktionsrahmenbedingungen an die Ist- Werte und/oder die Ist-Werte an die Produktionsrahmenbedingun­ gen angepaßt werden. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht insbesondere die Feststellung und Erfassung des Ist-Zustandes des Werkstücks (Bleches) vor Beginn des eigentlichen Ferti­ gungsprozesses (hier: umform-technische Formgebung).
Weiterhin ist mit der erfindungsgemäßen Lösung auch eine Feh­ lererfassung möglich. So kann z. B. festgestellt werden, ob in fehlerhafter Weise zwei aneinanderhaftende Bleche der weiteren Fertigung (insbesondere Umformung) zugeführt wurden, so daß ei­ ne entsprechende Korrektur erfolgen kann.
Die erfindungsgemäße Lösung kann daher die Reproduzierbarkeit, die Prozeßstabilität und somit eine verbesserte Ausnutzung der Anlagentechnik durch Vorab-Information zu den konkreten tribo­ logischen Bedingungen der zu verarbeitenden Werkstücke, Aus­ gangsformen oder Rohteile unter Fertigungsbedingungen sicher­ stellen. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht des weiteren die Automatisierbarkeit der oben angegebenen Prozesse. Außerdem kann die Erfindung ebenfalls Anwendung für die Zustandserfas­ sung anderer Elemente des tribologischen Systems, insbesondere von Werkzeugoberflächen finden.
Andere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer Ausführungsfor­ men und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zur Beurteilung eines Körpers, ins­ besondere seiner Oberfläche und/oder seiner oberflä­ chennahen Bereiche gemäß einer ersten Ausführungs­ form;
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ausführungsform mit einer zusätzlichen Temperaturmeßeinrichtung; und
Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel für eine Einrichtung zur Beur­ teilung eines Körpers in einer Produktionsstraße für ein Blechteil.
In der Fig. 1 ist eine Einrichtung 10 dargestellt, in der das Temperaturfeld eines Blechs 12 von einer ersten Thermokamera 14 erfaßt werden kann. Wahlweise kann der ersten Thermokamera 14 gegenüber eine zweite Thermokamera 14a angeordnet sein, wobei das zu untersuchende Blech 12 sich zwischen beiden Thermokame­ ras 14 und 14a befindet, die mit einer Bewertungsstation 19 verbunden sind. Eine Behandlungsstation zur energetischen Be­ einflussung ist neben der ersten Thermokamera 14 angeordnet und besteht beispielsweise im wesentlichen aus einem ersten Wär­ mestrahler 18. Wenn die zweite Thermokamera 14a vorhanden ist, ist auch auf der gleichen Blechseite ein dem ersten Wärmestrah­ ler 18 gegenüber angeordneter zweiter Wärmestrahler 18a vorge­ sehen.
Eine Einrichtung 20 zur Beurteilung eines Blechs 22 gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Einrichtung 10 von Fig. 1 ledig­ lich darin, daß neben einem Wärmestrahler 28 eine dritte Ther­ mokamera 26 angeordnet ist. Der erste Wärmestrahler 28 befindet sich dabei zwischen diesen beiden Thermokameras 24 und 26. Ein zweiter Wärmestrahler 28a kann dann auch wieder dem ersten Wär­ mestrahler 28 gegenüber angeordnet sein.
Auch in dieser Ausführungsform können wahlweise noch eine zwei­ te Thermokamera 24a sowie eine vierte Thermokamera 26a der er­ sten Thermokamera 24 bzw. der dritten Thermokamera 26 gegenüber angeordnet sein. Die Thermokameras 24, 24a, 26 und 26a sind auch in dieser Ausführungsform an eine Bewertungsstation 29 an­ geschlossen.
In Fig. 3 ist ein Anwendungsbeispiel für die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Einrichtungen 10 und 20 dargestellt.
In Fig. 3 ist schematisch eine Produktionsstraße für einen Um­ form- bzw. Tiefziehvorgang eines Bleches 32 gezeigt. Diese Pro­ duktionsstraße besteht aus einer ersten Station 40, einer nach­ geschalteten Einrichtung 30 zur Beurteilung eines Blechs 32, insbesondere seiner Oberfläche und/oder seiner oberflächennahen Bereiche, einer zweiten Station 44 zur Nachbehandlung bzw. Aus­ sonderung des Blechs 32 und einer Presse 42.
In der Vorbereitungsetappe für einen Umformprozeß, hier ein Tiefziehvorgang in der Presse 42, sind bestimmte Maßnahmen er­ forderlich, um die Bleche 32 vorzubereiten, bereitzustellen und der Presse 42 zuzuführen. Der Komplex dieser Abläufe wird in der ersten Station 40 durchgeführt. Fehler oder Unzulänglich­ keiten betreffend den Zustand des Bleches 32 in diesem Stadium, die nicht erkannt werden und auf die somit nicht reagiert wer­ den kann, schleppen sich normalerweise durch den gesamten, zu­ meist mehrstufigen und aufwendigen Nachfolgeprozeß durch und verursachen Ausfallkosten.
Deshalb wird, anders als herkömmlich, dem nachfolgenden Durch­ lauf durch die Presse 42 die Einrichtung 30 zur Beurteilung des Bleches 32 vorgeschaltet. Diese Einrichtung 30 besteht aus ei­ ner ersten Thermokamera 36, einer Behandlungsstation bzw. einem Wärmestrahler 38 und einer zweiten Thermokamera 34. Ein Diffe­ renzsignal der Thermokameras 36 und 38 wird einer Bewertungs­ station 39, die ihrerseits mit z. B. der Presse 42 oder der an­ schließenden zweiten Station 44 zur Nachbehandlung oder Ausson­ derung des Blechs 32 verbunden ist, angelegt.
Das zu untersuchende Blech 32 läuft in Transportrichtung 46 in kontinuierlichem oder diskontinuierlichem Ablauf durch die Ein­ richtung 30. Mit der ersten Thermokamera 36 wird das Tempera­ tur- bzw. Wärmebild des Bleches 32 im Ausgangzustand erfaßt. In der Behandlungsstation 38 wird eine, den Energiezustand der Oberfläche bzw. oberflächennaher Bereiche beeinflussende Ein­ wirkung, z. B. eine Wärmebestrahlung durch den Wärmestrahler 38, auf das Blech 32 vorgenommen. Mit der zweiten Thermokamera 34 wird das resultierende Temperatur- bzw. Wärmebild des Bleches 32 nach dieser Beeinflussung erfaßt. Da die beiden Thermokame­ ras 34 und 36 vorzugsweise in ihrer Kalibrierung abgestimmt sind, beinhalten die Inhomogenitäten und Differenzen der beiden Temperatur- bzw. Wärmebilder vor und nach der Beeinflussung In­ formationen über z. B. lokale Oberflächenunterschiede.
Über die Bewertungsstation 39 können dann aufgrund von Erfah­ rungswerten Rückschlüsse bezüglich des Zustandes und von Eigen­ schaften der Oberfläche und/oder oberflächennaher Bereiche ge­ zogen werden. Diese Erkenntnisse werden zur weiteren Steuerung der Fertigung verwendet. Diese Steuerung kann z. B. eine Nachbe­ handlung oder Ausschleusung fehlerhafter Platinen bzw. Bleche 32 in der zweiten Station 44 und/oder eine Veränderung der Ein­ stellparameter der Presse 42, z. B. Niederhalterdruck oder par­ tielle Ziehkissenkräfte umfassen.

Claims (20)

1. Verfahren zur Beurteilung eines Körpers, insbesondere ei­ ner Oberfläche und/oder oberflächennaher Bereiche desselben, unter Erfassung eines Temperaturfeldes des Körpers, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Körper (12; 22; 32) in einer Behandlungs­ station (18, 18a; 28, 28a; 38) über seine Oberfläche energe­ tisch beeinflußt, gleichzeitig oder anschließend das Tempera­ turfeld des energetisch beeinflußten Körpers (12; 22; 32) er­ faßt und in Abhängigkeit von dem erfaßten Temperaturfeld des energetisch beeinflußten Körpers (12; 22; 32) dieser in einer Bewertungsstation (19; 29; 39) bewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturfeld des Körpers (22; 32) durch eine erste Thermoka­ mera (24; 34) stromaufwärts der Behandlungsstation (28; 38) und durch eine zweite Thermokamera (26; 36) stromabwärts der Be­ handlungsstation (28, 28a; 38) erfaßt wird, die Temperaturfel­ der miteinander verglichen werden und in Abhängigkeit von dem Vergleich der Körper (22; 32) bewertet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturfeld auf zwei einander entgegengesetzten Oberflächen des Körpers (12; 22; 32) vor und/oder nach der Be­ handlungsstation (18, 18a; 28, 28a; 38) erfaßt wird.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der Beurtei­ lung der Körper (12; 22; 32) entweder nachbehandelt oder ausge­ sondert werden kann.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper ein umzu­ formendes Blech (12; 22; 32) ist und daß durch die Bewertung Randbedingungen für nachfolgende Umformprozesse erhalten wer­ den.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (12; 22; 32) in der Behandlungsstation (18; 28; 38) mechanisch, chemisch oder physikalisch energetisch beeinflußt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Körpers (12; 22; 32) in der Behandlungsstation (18; 28; 38) erwärmt wird.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Produkti­ onsablauf für eine Umformung des Blechs (32) integriert ist.
9. Einrichtung zur Beurteilung eines Körpers (12; 22; 32), insbesondere einer Oberfläche und/oder eines oberflächennahen Bereiches desselben mit einer Be­ handlungsstation (18, 18a; 28, 28a; 38) zur energetischen Beeinflussung des Körpers (12; 22; 32) über dessen Oberfläche vor oder während einer Temperaturerfassung, mit einer Temperaturmeßeinrichtung (14; 24; 34) zur Ermittlung eines Temperaturfeldes und mit einer Bewertungsstation (19; 29; 39) zur Verarbeitung von Informationen der Temperaturmeßeinrichtung (14; 24; 34).
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Behandlungsstation (18, 18a; 28, 28a; 38) die Energie des Körpers (12; 22; 32) mechanisch, chemisch oder physikalisch veränderbar ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine zweite Temperaturmeßeinrichtung (14a), die der ersten Tem­ peraturmeßeinrichtung (14) gegenüberliegend angeordnet ist, wo­ bei der Körper (12) zwischen beiden Temperaturmeßeinrichtungen (14, 14a) einführbar ist.
12. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine dritte der Behand­ lungsstation (28, 28a) zur energetischen Beeinflussung vorge­ schaltete Temperaturmeßeinrichtung (26).
13. Einrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine vierte Temperaturmeßeinrichtung (26a), die der dritten Tempera­ turmeßeinrichtung (26) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei der Körper (22) zwischen beiden Temperaturmeßeinrichtungen (26, 26a) einführbar ist.
14. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungs­ station (18, 18a; 28, 28a; 38) zur energetischen Beeinflussung eine Temperatur der Oberfläche des Körpers (12; 22; 32) erhöht.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstation zur energetischen Beeinflussung minde­ stens einen Wärmestrahler (18, 18a; 28, 28a; 38) aufweist.
16. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur­ meßeinrichtung (14) eine flächenmäßige Erfassung, eine Thermo­ kamera oder eine Infrarotkamera ist.
17. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur­ meßeinrichtungen (24, 26) einheitlich kalibriert sind.
18. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper ein Blech (12; 22; 32) ist.
19. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur­ meßeinrichtung (14; 24; 34) innerhalb der Behandlungsstation (18; 28; 38) angeordnet ist.
20. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß stromab derselben eine Nachbehandlungs- oder Aussonderungsstation (44) für den Körper (32) angeordnet ist.
DE1996123159 1996-06-10 1996-06-10 Verfahren und Einrichtung zur Beurteilung eines Körpers unter Erfassung eines Temperaturfeldes des Körpers Expired - Fee Related DE19623159C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123159 DE19623159C2 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Verfahren und Einrichtung zur Beurteilung eines Körpers unter Erfassung eines Temperaturfeldes des Körpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123159 DE19623159C2 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Verfahren und Einrichtung zur Beurteilung eines Körpers unter Erfassung eines Temperaturfeldes des Körpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19623159A1 DE19623159A1 (de) 1997-12-18
DE19623159C2 true DE19623159C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=7796557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996123159 Expired - Fee Related DE19623159C2 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Verfahren und Einrichtung zur Beurteilung eines Körpers unter Erfassung eines Temperaturfeldes des Körpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19623159C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322271A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Universität Duisburg-Essen Vorichtung und Verfahren zur Untersuchung von Körpern
DE102010011762A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Kontrolle mechanischer Bauteileigenschaften thermomechanisch umgeformter Blechbauteile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012644A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-23 Europipe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Fertigungsprozesses bei der Herstellung von Großrohren aus Stahl mittels UOE-Verfahren
DE102010049802A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Schuler Smg Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Härte eines pressgehärteten Bauteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798028B2 (de) * 1967-08-16 1973-04-19 Automation Industries Ine , Los Angeles, Calif (V St A) Oberflaechenabtastanordnung zur zerstoerungsfreien pruefung von werkstuecken
DE2848099A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Elkem Spigerverket As Verfahren zur pruefung von metallknueppeln
DD275739A1 (de) * 1988-09-20 1990-01-31 Bergmann Borsig Veb Pruefverfahren fuer turbinenschaufeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798028B2 (de) * 1967-08-16 1973-04-19 Automation Industries Ine , Los Angeles, Calif (V St A) Oberflaechenabtastanordnung zur zerstoerungsfreien pruefung von werkstuecken
DE2848099A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Elkem Spigerverket As Verfahren zur pruefung von metallknueppeln
DD275739A1 (de) * 1988-09-20 1990-01-31 Bergmann Borsig Veb Pruefverfahren fuer turbinenschaufeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322271A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Universität Duisburg-Essen Vorichtung und Verfahren zur Untersuchung von Körpern
DE102010011762A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Kontrolle mechanischer Bauteileigenschaften thermomechanisch umgeformter Blechbauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE19623159A1 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212246B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung
WO2014135141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsbeurteilung eines mittels eines generativen lasersinter- und/oder laserschmelzverfahrens hergestellten bauteils
EP3432266B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fehlstellen
DE602004007753T2 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle eines industriellen Verfahrens, insbesondere eines Laserschweissverfahrens
DE102013011730B3 (de) Verfahren zur Auswertung eines Messergebnisses einer thermischen Analyse, sowie Verwendung des Verfahrens, Rechnereinrichtung, Computerprogrammprodukt und System zur Ausführung des Verfahrens
DE102009049155B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Kantenrissempfindlichkeit eines Blechmaterials und Vorrichtung zum Herstellen eines Prüflings aus diesem Blechmaterial
DE102007020240A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Klassifizierung von Oberflächenfehlern auf stranggegossenen Brammen
EP3314036B1 (de) Wärmebildüberwachung der nassbeschichtung einer oberfläche eines metallbandes
EP3465181B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln einer mikrostruktur eines metallprodukts sowie metallurgische anlage
DE19623159C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beurteilung eines Körpers unter Erfassung eines Temperaturfeldes des Körpers
EP1737587B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von oberflächendaten, verfahren und vorrichtung zur qualitätsbewertung und zum qualitätsmanagement von bandmaterial
WO2015039685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abriebeigenschaften eines beschichteten flachprodukts
EP4004666A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung und/oder steuerung eines industriellen verfahrens zur herstellung eines stahlerzeugnisses
EP2183064B1 (de) Warmwalzstrasse umfassend eine haspel une eine vorrichtung zur ermittlung einer temperatur eines warmwalzgutes und verfahren zur steuerung und/oder regelung einer temperatur eines warmwalzguts
EP3525953B1 (de) Verfahren zum einarbeiten eines umformwerkzeuges unter verwendung von tuschierfarbe
EP2825870B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermographischen oberflächeninspektion von metallurgischen giessprodukten in einer produktionslinie
DE19740024C1 (de) Berührungsloses Prüfverfahren für Schweißpunkte
EP3655175B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bearbeitungsanlage mit beweglichem stempel
EP3298393B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung des gefüges eines bands oder blechs aus metall
WO2021175726A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstücks und bearbeitungssystem
DE102022128499B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Planheit eines Metallbandes
EP3475652B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer schichtdicke einer organischen schicht auf einer oberfläche mittels infrarotspektroskopie
DE102011085677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines an einem Werkstück vorzunehmenden Laserbearbeitungsvorgangs
DE3321104C2 (de)
EP3047252B1 (de) Verfahren zur ermittlung der abriebeigenschaften von galvannealed stahlflachprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to license
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee