DE19620818A1 - Vernetzbare Zusammensetzungen - Google Patents
Vernetzbare ZusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE19620818A1 DE19620818A1 DE1996120818 DE19620818A DE19620818A1 DE 19620818 A1 DE19620818 A1 DE 19620818A1 DE 1996120818 DE1996120818 DE 1996120818 DE 19620818 A DE19620818 A DE 19620818A DE 19620818 A1 DE19620818 A1 DE 19620818A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- carbon atoms
- atoms per
- monovalent
- optionally substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/52—Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
- C07C69/593—Dicarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
- C07C69/60—Maleic acid esters; Fumaric acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/11—Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/12—Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/20—Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft vernetzbare Zusammensetzungen enthal
tend
- (1) Organosiliciumverbindungen, die Reste mit aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen aufweisen,
- (2) Organosiliciumverbindungen mit Si-gebundenen Wasser stoffatomen oder anstelle von (1) und (2)
- (3) Organosiliciumverbindungen, die Reste mit aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen und Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisen,
- (4) die Anlagerung von Si-gebundenen Wasserstoff an alipha tische Mehrfachbindung fördernde Katalysatoren und
- (5) Malein- und/oder Fumarsäureverbindungen als die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindung bei Raumtemperatur verzögernde Mittel,
ein Verfahren zur Herstellung von klebrige Stoffe
abweisenden Überzügen und Malein- und/oder Fumar
säureverbindungen.
Unter dem Begriff Inhibitoren sind im Rahmen dieser
Erfindung die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an
aliphatische Mehrfachbindung bei Raumtemperatur verzögernde
Mittel zu verstehen.
Aus US-A 4,256,870 sind Diallylmaleinat, Diallylphthalat,
Diallylsuccinat und Dialkylester der Maleinsäure als
Inhibitoren für additionshärtende Silicontrennpapier
beschichtungsmassen beschrieben. Diallylmaleinat wird durch
Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit dem toxischen Allyl
alkohol hergestellt.
In EP-A 123 321 wird ein Verfahren zum Vernetzen von Organo
polysiloxanmassen mit Maleinsäurehalbestern als Inhibitoren
beschrieben. Die Maleinsäurehalbester disproportionieren
sehr leicht, sind also nicht lagerstabil, wobei die
entstehende Maleinsäure präzipitiert. Die Löslichkeit der
Maleinsäurehalbester in Siliconen ist nur bei langen Alkyl
resten beschränkt gegeben.
Aus US-A 4,476,166 ist eine Inhibitormischung aus Diallyl
maleinat und Vinylacetat für Silicontrennpapier
beschichtungsmaterialien bekannt. Vinylacetat ist nicht nur
leicht flüchtig und toxisch, sondern auch sehr leicht ent
flammbar.
In US-A 4,562,096 werden Alkoxyalkylenoxymaleinate als
Inhibitoren für durch Wärme vernetzbare Siliconmischungen
beschrieben. Die Alkoxyalkylenoxymaleinate werden durch die
säurekatalysierte Veresterung von Maleinsäure mit dem ent
sprechenden Alkohol hergestellt. Bei dem Veresterungs
verfahren müssen aufgrund der notwendigen Wassereleminierung
hohe Temperaturen angewendet werden.
In EP-A 297 746 sind ähnliche Inhibitoren, wie in
US-A 4,562,096 mit Fumarsäurestruktur beschrieben.
Aus EP-A 503 975 sind Trimethoxysilylderivate von
Maleinsäure- und Fumarsäure, bzw. deren Halbester für
additionshärtende Siliconmassen bekannt.
Acetylenische Maleinate, Fumarate und verwandte Verbindungs
derivate für härtbare Spritzgußmassen sind in DE-A 44 25 232
beschrieben.
Isolierte Platinkomplexe mit Maleinat- und Fumaratliganden
sind aus M.T. Chicote et al., J. Chem. Soc. Dalton Trans. (3)
1979, Seite 536 bekannt.
Es bestand nun die Aufgabe, vernetzbare Zusammensetzungen auf
der Grundlage von Organosiliciumverbindungen bereitzu
stellen, die Inhibitoren enthalten, die nur eine geringe
Flüchtigkeit aufweisen, die eine gute Topfzeit und damit
eine ausreichend lange Verzögerung der Vernetzung der
additionsvernetzenden Zusammensetzungen bei Raumtemperatur
gewährleisten, die aber bei höheren Temperaturen eine rasche
Vernetzung der additionsvernetzenden Zusammensetzungen
erlauben, die auch in höheren Konzentrationen gut in den
additionsvernetzenden Zusammensetzungen einmischbar sind,
die kein Gefährdungspotential bezüglich Toxizität und Hand
habung besitzen und die in einem einfachen und schonenden
Verfahren herstellbar sind. Die Aufgabe wird durch die
Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind vernetzbare Zusammensetzungen
enthaltend
- (1) Organosiliciumverbindungen, die Reste mit aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen aufweisen,
- (2) Organosiliciumverbindungen mit Si-gebundenen Wasser stoffatomen oder anstelle von (1) und (2)
- (3) Organosiliciumverbindungen, die Reste mit aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen und Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisen,
- (4) die Anlagerung von Si-gebundenen Wasserstoff an alipha tische Mehrfachbindung fördernde Katalysatoren und
- (5) Malein- und/oder Fumarsäureverbindungen als die
Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische
Mehrfachbindung bei Raumtemperatur verzögernde Mittel
der allgemeinen Formel
wobei R¹ ein einwertiger, linearer oder verzweigter,
gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit
1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest oder ein Rest der
Formel
R² ein einwertiger, gegebenenfalls substituierter
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen je
Rest und
R³ ein einwertiger, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet oder die beiden Reste R² und R³ zusammen einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen je Rest darstellen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur
Herstellung von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen durch
Auftragen von vernetzbaren Zusammensetzungen enthaltend
- (1) Organosiliciumverbindungen, die Reste mit aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen aufweisen,
- (2) Organosiliciumverbindungen mit Si-gebundenen Wasser stoffatomen oder anstelle von (1) und (2)
- (3) Organosiliciumverbindungen, die Reste mit aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen und Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisen,
- (4) die Anlagerung von Si-gebundenen Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindung fördernde Katalysatoren und
- (5) Malein- und/oder Fumarsäureverbindungen als die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindung bei Raumtemperatur verzögernde Mittel der allgemeinen Formel wobei R¹, R² und R³ die oben dafür angegebene Bedeutung haben, auf die klebrige Stoffe abweisend zu machenden Oberflächen und anschließende Härtung der Zusammensetzungen.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Malein- oder
Fumarsäureverbindungen der allgemeinen Formel
wobei R¹, R² und R³ die oben dafür angegebene Bedeutung
haben.
Beispiele für Reste R¹ sind Alkylreste, wie der Methyl-,
Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-,
iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-,
neo-Pentyl-, tert. Pentylrest; Hexylreste, wie der n-Hexyl
rest; Heptylreste, wie der n-Heptylrest; Octylreste, wie der
n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2-Ethylhexyl- und
der 2,2,4-Trimethylpentylrest; Monylreste, wie der n-Nonyl
rest; Decylreste, wie der n-Decylrest; Dodecylreste, wie der
n-Dodecylrest; Cycloalkylreste, wie der Cyclopentyl-,
Cyclohexyl-, Cycloheptylreste und Methylcyclohexylreste;
Alkenylreste, wie der Vinyl-, Allyl-, 3-Butenyl-,
4-Pentenyl- und 5-Hexenylrest; Alkinylreste, wie der
Ethynyl-, Propargyl- und 1-Propinrest; Arylreste, wie der
Phenyl-, Naphthyl- und Anthryl- und Phenanthrylrest;
Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste; Xylylreste und
Ethylphenylreste; und Aralkylreste, wie der Benzylrest, der
α- und der β-Phenylethylrest.
Beispiele für substituierte Reste R¹ sind halogenierte
Kohlenwasserstoffreste, durch mindestens ein Sauerstoffatom
unterbrochene Kohlenwasserstoffreste.
Beispiele für halogenierte Reste R¹ sind Halogenalkylreste,
wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2′,2′,2′-
Hexafluorisopropylrest, der Heptafluorisopropylrest und
Halogenarylreste, wie der o-, m- und p-Chlorophenylrest.
Beispiele für durch mindestens ein Sauerstoffatom unter
brochene Reste R¹ sind der Methoxyethylrest, Ethoxyethyl
rest, Butoxyethylrest.
Beispiele für Reste R² sind Alkylreste, wie der Methyl-,
Ethyl-, n-Propyl-, n-Butylrest, wobei der Methylreste
bevorzugt ist.
Beispiele für substituierte Reste R² sind Halogenalkylreste,
wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest.
Beispiele für Reste R¹ und substituierte Reste R¹ gelten im
vollen Umfang für Reste R³ und substituierte Reste R³.
Bevorzugte Beispiele für R³ sind der n-Butyl-, n-Dodecyl-,
i-Butyl-, Ethyl- und der n-Octylrest.
Bevorzugte Beispiele für Reste R¹ sind der Ethyl-, n-Butyl-,
n-Octyl-, 2-Ethylhexyl- und Allylrest und Reste der Formel
wobei R² und R³ die oben dafür angegebene Bedeutung haben
und R² bevorzugt ein Methylrest und R³ bevorzugt ein
n-Butyl-, i-Butyl oder ein Octylrest ist.
Beispiele für Reste R² und R³, die zusammen einen zwei
wertigen Kohlenwasserstoffrest darstellen, sind Alkylen
reste, wie Reste der Formel -CH₂-CH₂-CH₂-CH₂-, -CH₂-CH₂-CH₂-
oder -CH₂-CH₂-CH₂-CH₂-CH₂-, wobei der Rest der Formel
-CH₂-CH₂-CH₂-CH₂- bevorzugt ist.
Die als erfindungsgemäße Inhibitoren der Formel (I) einge
setzten Malein- bzw. Fumarsäureverbindungen werden als
Maleinatacylale bzw. Fumaratacylale bezeichnet.
Bevorzugt als erfindungsgemäße Inhibitoren der Formel (I)
sind Maleinatacylale.
Besonders bevorzugte Maleinatacylale sind solche der Formel
Verfahren zur Herstellung von Acylalen allgemein sind aus
Houben-Weyl "Methoden der Organischen Chemie" Band E 14a/1,
Seite 731 ff (1991) und aus J. Am. Chem. Soc. 70, 2805
(1948) bekannt. Bevorzugt werden Maleinsäure oder Malein
säurehalbester mit offenkettigen oder cyclischen Vinylethern
bei schwach saurer Katalyse in einem Temperaturbereich von
20°C bis 80°C umgesetzt. Die exotherme Reaktion ist
üblicherweise nach zwei bis drei Stunden abgeschlossen. Das
so erhaltene Acylal kann durch Zugabe von Base zur
Neutralisation der verwendeten Katalysatorsäure stabilisiert
werden.
Eine genaue systematische Definition von Acylalstrukturen
ist in Houben-Weyl "Methoden der Organischen Chemie" Band
E 14a/1, Seite 638 (1991) beschrieben. Demnach können die
erfindungsgemäßen Acylale als 1-Acyl-1-Alkoxyalkylidene
beschrieben werden, die im Unterschied zu Carbonsäureestern
von der Acylgruppe zu der Alkoxygruppe nur über ein
substituiertes C-Atom
verbrückt sind.
Im Unterschied zu den Carbonsäureestern, wie sie in der
eingangs erwähnten US-A 4,562,096 beschrieben sind, können
die Acylale in einem einfachen und schonenden Verfahren
hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Inhibitoren der allgemeinen Formel (I)
werden vorzugsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 2,0 Gew.-%,
bevorzugt in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 1,3 Gew.-%, bezogen
auf das Gesamtgewicht der Organosiliciumverbindungen (1) und
(2) bzw. auf das Gesamtgewicht der Organosiliciumverbindung
(3), eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Inhibitoren (5) können mit den Organo
siliciumverbindungen (1), (2) oder (3) bzw. mit der Kataly
satorkomponente (4) im vorab gemischt werden.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
mit den Bestandteilen (1), (2) bzw. (3), (4) und (5) in Form
von Zweikomponenten-Massen bereitgestellt, wobei die Be
standteile (2) bzw. (3) und (4) von einander getrennt werden.
Die Inhibitoren der Formel (I) können in allen vernetzbaren
Zusammensetzungen verwendet werden, in denen auch bisher
Inhibitoren verwendet werden konnten, die die Anlagerung von
Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindung
bei Raumtemperatur verzögern.
Als Organosiliciumverbindungen (1), die Reste mit alipha
tischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen aufweisen,
werden vorzugsweise lineare oder verzweigte Organopoly
siloxane aus Einheiten der allgemeinen Formel
wobei R⁴ einen einwertigen von aliphatischen Kohlenstoff-
Kohlenstoff-Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffrest
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest und
R⁵ einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens
einer terminalen aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Mehrfachbindung mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen je Rest
bedeutet,
a 0, 1, 2 oder 3,
b 0, 1 oder 2
und die Summe a+b 0, 1, 2 oder 3 ist,
mit der Maßgabe, daß durchschnittlich mindestens 1 Rest R⁵ je Molekül, bevorzugt mindestens 2 Reste R⁵ je Molekül vor liegen, verwendet.
a 0, 1, 2 oder 3,
b 0, 1 oder 2
und die Summe a+b 0, 1, 2 oder 3 ist,
mit der Maßgabe, daß durchschnittlich mindestens 1 Rest R⁵ je Molekül, bevorzugt mindestens 2 Reste R⁵ je Molekül vor liegen, verwendet.
Bevorzugt als Organosiliciumverbindungen (1) sind Organo
polysiloxane der allgemeinen Formel
wobei R⁴ und R⁵ die oben dafür angegebene Bedeutung haben,
g 0, 1 oder 2,
n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 1500 und
m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200 ist,
mit der Maßgabe, daß mindestens ein Rest R⁵ je Molekül, insbesondere mindestens 2 Reste R⁵ je Molekül, enthalten sind.
g 0, 1 oder 2,
n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 1500 und
m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200 ist,
mit der Maßgabe, daß mindestens ein Rest R⁵ je Molekül, insbesondere mindestens 2 Reste R⁵ je Molekül, enthalten sind.
Im Rahmen dieser Erfindung soll Formel (III) so verstanden
werden, daß n Einheiten -(SiRO)- und m Einheiten
-(SiR⁴R⁵O)- in beliebiger Weise im Organopolysiloxanmolekül
verteilt sein können.
Als Organosiliciumverbindungen (1) können auch Siloxan
copolymere, wie sie in US-A 5,241,034 und in der deutschen
Anmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen 195 22 144.3
beschrieben sind und die aus Siloxanblöcken und Kohlen
wasserstoffblöcken bestehen, verwendet werden.
Die Organosiliciumverbindungen (1) besitzen vorzugsweise
eine durchschnittliche Viskosität von 100 bis 100 000 mPa·s
bei 25°C, bevorzugt 100 bis 10 000 mPa·s bei 25°C, besonders
bevorzugt 100 bis 500 mPa·s bei 25°C.
Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R⁴ sind Alkylreste, wie
der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-
Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-,
tert.-Pentylrest; Hexylreste, wie der n-Hexylrest; Heptyl
reste, wie der n-Heptylrest; Octylreste, wie der n-Octylrest
und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest; No
nylreste, wie der n-Nonylrest; Decylreste, wie der n-Decyl
rest, Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest; Octadecylreste,
wie der n-Octadecylrest; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-,
Cyclohexyl-, Cycloheptylreste und Methylcyclohexylreste;
Arylreste, wie der Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenan
thrylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste, Xylyl
reste und Ethylphenylreste; und Aralkylreste, wie der Ben
zylrest, der α- und der β-Phenylethylrest.
Beispiele für Reste R⁵ sind Alkenylreste, wie der Vinyl-,
5-Hexenyl-, 2,4-Divinylcyclohexylethyl-, 3,4-Divinylcyclo
hexylethyl-, 2-Propenyl-, Allyl-, 3-Butenyl- und 4-Pentenyl
rest; und Alkinylreste, wie der Ethinyl-, Propargyl- und
2-Propinylrest.
Als Organosiliciumverbindungen (2), die Si-gebundene Wasser
stoffatome aufweisen, werden vorzugsweise lineare, cyclische
oder verzweigte Organopolysiloxane aus Einheiten der allge
meinen Formel
wobei R⁴ die oben dafür angegebene Bedeutung hat,
e 0, 1, 2 oder 3,
f 0, 1 oder 2
und die Summe von e+f 0, 1, 2 oder 3 ist,
mit der Maßgabe, daß durchschnittlich mindestens 1 Si-gebun denes Wasserstoffatom je Molekül, bevorzugt mindestens 2 Si gebundene Wasserstoffatome je Molekül, vorliegen, verwendet.
e 0, 1, 2 oder 3,
f 0, 1 oder 2
und die Summe von e+f 0, 1, 2 oder 3 ist,
mit der Maßgabe, daß durchschnittlich mindestens 1 Si-gebun denes Wasserstoffatom je Molekül, bevorzugt mindestens 2 Si gebundene Wasserstoffatome je Molekül, vorliegen, verwendet.
Bevorzugt werden als Organosiliciumverbindungen (2) Organo
polysiloxane der allgemeinen Formel
wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat,
h 0, 1 oder 2,
o 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 1500 und
p 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200 ist,
mit der Maßgabe, daß mindestens 1 Si-gebundenes Wasserstoff atom je Molekül, insbesondere mindestens 2 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül, vorliegen, verwendet.
h 0, 1 oder 2,
o 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 1500 und
p 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200 ist,
mit der Maßgabe, daß mindestens 1 Si-gebundenes Wasserstoff atom je Molekül, insbesondere mindestens 2 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül, vorliegen, verwendet.
Im Rahmen dieser Erfindung soll Formel (V) so verstanden
werden, daß o Einheiten -(SiRO)- und p Einheiten
-(SiR⁴HO)- in beliebiger Weise im Organopolysiloxanmolekül
verteilt sein können.
Die Organosiliciumverbindungen (2) enthalten vorzugsweise
mindestens 0,4 Gew.-%, bevorzugt 0,8 bis 1,7 Gew.-% Si-ge
bundenen Wasserstoff. Die Organosiliciumverbindungen (2)
besitzen vorzugsweise eine durchschnittliche Viskosität von
10 bis 1 000 mPa·s bei 25°C, bevorzugt von 10 bis 100 mPa·s
bei 25°C.
Organosiliciumverbindung (2) wird vorzugsweise in Mengen von
0,8 bis 3,0, bevorzugt 1,5 bis 2,5 Grammatom Si-gebundenen
Wasserstoff je Mol Si-gebundenen Restes mit aliphatischer
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung in der Organo
siliciumverbindung (1) eingesetzt.
Als Organosiliciumverbindungen (3), die aliphatische Kohlen
stoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen und Si-gebundene Wasser
stoffatome aufweisen und anstelle von Organosiliciumver
bindungen (1) und (2) verwendet werden können, werden vor
zugsweise solche aus Einheiten der Formel
wobei R⁴ und R⁵ die oben dafür angegebene Bedeutung
haben,
k 0, 1, 2 oder 3,
l 0, 1 oder 2,
q 0, 1 oder 2, ist
mit der Maßgabe, daß je Molekül durchschnittlich mindestens 1 Rest R⁵, bevorzugt mindestens 2 Reste R⁵ und durchschnitt lich mindestens 1 Si-gebundenes Wasserstoffatom, bevorzugt mindestens 2 Si-gebundene Wasserstoffatome vorliegen, ver wendet.
k 0, 1, 2 oder 3,
l 0, 1 oder 2,
q 0, 1 oder 2, ist
mit der Maßgabe, daß je Molekül durchschnittlich mindestens 1 Rest R⁵, bevorzugt mindestens 2 Reste R⁵ und durchschnitt lich mindestens 1 Si-gebundenes Wasserstoffatom, bevorzugt mindestens 2 Si-gebundene Wasserstoffatome vorliegen, ver wendet.
Beispiele für Organosiliciumverbindungen (3) sind Organo
polysiloxane aus SiO4/2-, RSiO1/2-, RR⁵SiO1/2- und
RHSiO1/2-Einheiten, sogenannte MQ-Harze, wobei diese
Harze T-Einheiten (R⁴SiO3/2) und D-Einheiten (RSiO) ent
halten können.
Die Organosiliciumverbindungen (3) besitzen vorzugsweise
eine durchschnittliche Viskosität von 100 bis 100 000 mPa·s
bei 25°C bzw. sind Feststoffe mit Molekulargewichten von
5000 bis 50 000 g/mol.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt das
Verhältnis von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung in
(1) bzw. (3) zu Si-gebundenem Wasserstoff in (2) bzw. (3)
vorzugsweise 0,8 bis 3,0, bevorzugt 1,5 bis 2,5.
Als die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an alipha
tische Mehrfachbindungen fördernde Katalysatoren können auch
bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die gleichen
Katalysatoren eingesetzt werden, die auch bisher zur Förde
rung der Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an alipha
tische Mehrfachbindung eingesetzt werden konnten.
Bei den Katalysatoren handelt es sich vorzugsweise um ein
Metall aus der Gruppe der Platinmetalle, wie Platin,
Palladium oder Rhodium oder um eine Verbindung oder einen
Komplex aus der Gruppe Platinmetalle, wie Platin, Palladium
oder Rhodium, bevorzugt um eine Verbindung oder einen
Komplex des Platins.
Beispiele für solche Katalysatoren sind metallisches und
feinverteiltes Platin, das sich auf Trägern wie Silicium
dioxyd, Aluminiumoxyd oder Aktivkohle befinden kann, Verbin
dungen oder Komplexe von Platin, wie platinhalogenide, z. B.
PtCl₄, H₂PtCl₆*6H₂O, Na₂PtCl₄*4H₂O, Platin-Olefin-Komplexe,
Platin-Alkohol-Komplexe, platin-Keton-Komplexe, Platin-
Ether-Komplexe, Platin-Aldehyd-Komplexe, einschließlich
Umsetzungsprodukten aus H₂PtCl₆*6H₂O und Cyclohexanon,
Platin-Vinylsiloxankomplexe, wie Platin-1,3-Divinyl-1,1,3,3-
tetramethyldisiloxankomplexe mit oder ohne Gehalt an nach
weisbaren anorganisch gebundenem Halogen, Bis-(gamma-pico
lin)-platindichlorid, Trimethylendipyridinplatindichlorid,
Dicyclopentadienplatindichlorid, Dimethylsulfoxydethylen
platin-(II)-dichlorid, Cyclooctadien-Platindichlorid, Nor
bornadien-Platindichlorid, Gammapicolin-Platindichlorid,
Cyclopentadien-Platinchlorid sowie Umsetzungsprodukte von
Platintetrachlorid mit Olefin und primärem Amin oder sekun
därem Amin oder primärem und sekundärem Amin gemäß
US-A 4,292,434, wie das Umsetzungsprodukt aus in 1-Octen
gelöstem Platintetrachlorid mit sec.-Butylamin, oder
Ammonium-Platinkomplexe gemäß EP-B 110 370.
Die Katalysatoren (4) werden vorzugsweise in Mengen von 5
bis 300 Gew.-ppm (Gewichtsteilen je Million Gewichtsteilen),
bevorzugt 20 bis 200 Gew.-ppm, jeweils berechnet als
elementares Platinmetall und bezogen auf das Gesamtgewicht
der Organosiliciumverbindungen (1) und (2) bzw. auf das
Gesamtgewicht der Organosiliciumverbindung (3), eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorzugsweise
beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa bei 1020 hPa
(abs.) gehärtet, sie können aber auch bei höheren oder
niedrigeren Drücken gehärtet werden.
Die Vernetzung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen er
folgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 50°C bis
200°C, bevorzugt 70°C bis 150°C. Als Energiequellen für
die Vernetzung durch Erwärmen werden vorzugsweise Öfen, z. B.
Umlufttrockenschränke, Heizkanäle, beheizte Walzen, beheizte
Platten oder Wärmestrahlen des Infrarotbereiches verwendet.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können, obwohl nicht
bevorzugt, außer durch Erwärmen auch durch Bestrahlen mit
Ultraviolettlicht oder durch Bestrahlen mit UV- und IR-Licht
vernetzt werden. Als Ultraviolettlicht wird üblicherweise
solches mit einer Wellenlänge von 253,7 nm verwendet. Im
Handel gibt es eine Vielzahl von Lampen, die Ultraviolett
licht mit einer Wellenlänge von 200 bis 400 nm aussenden,
und die Ultraviolettlicht mit einer Wellenlänge von 253,7 nm
bevorzugt emittieren.
Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können inerte,
organische Lösungsmittel mitverwendet werden, obwohl die
Mitverwendung von inerten, organischen Lösungsmitteln nicht
bevorzugt ist.
Beispiele für inerte, organische Lösungsmittel sind Toluol,
Xylol, Isophoron, Octanisomere, Butylacetat und Isopropa
nol.
Beispiele für weitere Bestandteile, die bei bei den
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mitverwendet werden
können sind Mittel zur Einstellung der Trennkraft,
Haftvermittler und Pigmente.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können im besonderen
zur Herstellung von klebrige Stoffe abweisenden Überzüge, in
den Bereichen Elektronik, Beschichtungen und Flüssigkaut
schuk Anwendung finden.
Bei der Herstellung von klebrige Stoffe abweisenden Über
zügen kann das Auftragen von den erfindungsgemäßen Zusammen
setzungen auf die klebrige Stoffe abweisend zu machenden
Oberflächen in beliebiger, für die Herstellung von Überzügen
aus flüssigen Stoffen geeigneter und vielfach bekannter
Weise erfolgen, beispielsweise durch Tauchen, Streichen,
Gießen, Sprühen, Aufwalzen, Drucken, z. B. mittels einer
Offsetgravur-Überzugsvorrichtung, Messer- oder Rakel-
Beschichtung oder mittels einer Luftbürste. Insbesondere
eignet sich für die Auftragung ein Mehrwalzensystem (4-5
Walzen), wie Gummi-Stahl-Gummi usw., bei dem der Film so oft
geteilt wird, daß zum Schluß ein Auftrag von 0,6 bis 1,2 µm
erhalten wird.
Bei den klebrige Stoffe abweisend zu machenden Oberflächen,
die im Rahmen der Erfindung behandelt werden können, kann es
sich um Oberflächen beliebiger bei Raumtemperatur und 1012
mbar (abs.) fester Stoffe handeln. Beispiele für derartige
Oberflächen sind diejenigen von Papier, Holz, Kork und
Kunststoffolien, z. B. Polyethylenfolien oder Polypropylen
folien, gewebtem und ungewebtem Tuch aus natürlichen oder
synthetischen Fasern oder Glasfasern, keramischen Gegen
ständen, Glas, Metallen, mit Polyethylen beschichtetem
Papier und von Pappen, einschließlich solcher aus Asbest.
Bei dem vorstehend erwähnten Polyethylen kann es sich
jeweils um Hoch-, Mittel- oder Niederdruck-Polyethylen
handeln. Bei Papier kann es sich um minderwertige Papier
sorten, wie saugfähige Papiere, einschließlich rohem, d. h.
nicht mit Chemikalien und/oder polymeren Naturstoffen vor
behandeltes Kraftpapier mit einem Gewicht von 60 bis
150 g/m², ungeleimte Papiere, Papiere mit niedrigem Mahl
grad, holzhaltige Papiere, nicht satinierte oder nicht
kalandrierte Papiere, Papiere, die durch die Verwendung
eines Trockenglättzylinders bei ihrer Herstellung ohne
weitere aufwendigen Maßnahmen auf einer Seite glatt sind und
deshalb als "einseitig maschinenglatte Papiere" bezeichnet
werden, unbeschichtete Papiere oder aus Papierabfällen her
gestellte Papiere, also um sogenannte Abfallpapiere, han
deln. Bei dem erfindungsgemäß zu behandelndem Papier kann es
sich aber auch selbstverständlich um hochwertige Papiersor
ten, wie saugarme Papiere, geleimte Papiere, Papiere mit
hohem Mahlgrad, holzfreie Papiere, kalandrierte oder sati
nierte Papiere, Pergaminpapiere, pergamentisierte Papiere
oder vorbeschichtete Papiere, handeln. Auch die Pappen kön
nen hoch- oder minderwertig sein.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich bei
spielsweise zum Herstellen von Trenn-, Abdeck-, und Mit
läuferpapieren, einschließlich Mitläuferpapieren, die bei
der Herstellung von z. B. Gieß- oder Dekorfolien oder von
Schaumstoffen, einschließlich solcher aus Polyurethan, ein
gesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
eignen sich weiterhin beispielsweise zur Herstellung von
Trenn-, Abdeck-, und Mitläuferpappen, -folien, und -tüchern,
für die Ausrüstung der Rückseiten von selbstklebenden Bän
dern oder selbstklebenden Folien oder der beschrifteten
Seiten von selbstklebenden Etiketten. Die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen eignen sich auch für die Ausrüstung von
Verpackungsmaterial, wie solchem aus Papier, Pappschachteln,
Metallfolien und Fässern, z. B. Pappe, Kunststoff, Holz oder
Eisen, das bzw. die für Lagerung und/oder Transport von
klebrigen Gütern, wie Klebstoffen, klebrigen Lebensmitteln,
z. ß. Kuchen, Honig, Bonbons und Fleisch, Bitumen, Asphalt,
gefetteten Materialien und Rohgummi, bestimmt ist bzw. sind.
Ein weiteres Beispiel für die Anwendung der erfindungs
gemäßen Zusammensetzungen ist die Ausrüstung von Trägern zum
Übertragen von Haftklebeschichten beim sogenannten "Trans
fer-Verfahren".
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich zur Her
stellung der mit dem Trennpapier verbundenen Selbstklebe
materialien sowohl nach dem off-line Verfahren als auch nach
dem in-line Verfahren. Beim off-line Verfahren wird die
Siliconzusammensetzung auf das Papier aufgetragen und ver
netzt, dann in einer darauffolgenden Stufe, gewöhnlich nach
dem Aufwickeln des Trennpapiers auf eine Rolle und nach dem
Lagern der Rolle, wird ein Klebstoffilm, der beispielsweise
auf einem Etikettenfacepapier aufliegt, auf das beschichtete
Papier aufgetragen und der Verbund wird dann zusammenge
preßt. Beim in-line Verfahren wird die Siliconzusammen
setzung auf das Papier aufgetragen und vernetzt, der
Siliconüberzug wird mit dem Klebstoff beschichtet, das
Etikettenfacepapier wird dann auf den Klebstoff aufgetragen
und der Verbund schließlich zusammengepreßt. Beim off-line
Verfahren richtet sich die Aufwickelgeschwindigkeit nach der
Zeit, die notwendig ist, um den Siliconüberzug klebfrei zu
machen. Beim in-line Verfahren richtet sich die Verfahrens
geschwindigkeit nach der Zeit, die notwendig ist, um den
Siliconüberzug migrationsfrei zu machen. Das off-line Ver
fahren und das in-line Verfahren kann mit den erfindungs
gemäßen Zusammensetzungen bei einer Geschwindigkeit von 50
bis 500 m/min, bevorzugt 100 bis 300 m/min, betrieben wer
den.
230 g Mono(2-ethylhexyl)maleinat werden bei 25°C
nacheinander mit 66 mg BHT und 120 g n-Butyl-vinylether
vermischt. Die Mischung erwärmt sich selbständig auf ca.
50°C und wird durch leichtes Erwärmen ca. 2 Stunden auf
dieser Temperatur gehalten. Der Überschuß an Vinylether wird
im Vakuum bei ca. 30°C entfernt. Man erhält in quantitativer
Menge das Titelprodukt mit Acylalstruktur der Formel
Das ¹H-NMR-Spektrum zeigt bei 5,90 ppm das für die
O-CH(CH₃)-O-Gruppe typische Quartett für das Methinproton.
Die Abwesenheit des Carboxylsäureprotons des Ausgangsmate
rials zeigt die Vollständigkeit der Reaktion. Das Produkt
löst sich in linearen Polydimethylsiloxanen mit einer
Viskosität bis 1000 mm²/s bei 25°C zu mehr als 2% klar auf.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird wiederholt, aber statt
des n-Butylvinylethers werden nun 254 g Dodecylvinylether
eingesetzt. Zur Erreichung von quantitativem Umsatz gibt man
3 mg p-Toluolsulfonsäure zu. Man erhält 540 g des Acylals
der Formel
das im Löslichkeitstest in Dimethylpolysiloxanen mit einer
Viskosität bis 1000 mm²/s bei 25°C eine klare Lösung ergibt.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird wiederholt, aber statt
eines offenkettigen Vinylethers werden nun 100 g 3,4-
Dihydro-2H-pyran eingesetzt. Durch Zusatz von 10 ppm
p-Toluolsulfonsäure erhält man in 2 Stunden bei 50°C einen
quantitativen Umsatz des Mono(2-ethylhexyl)maleinats. Es
wird eine Acylalverbindung der Formel
erhalten. Eine 2%ige Lösung des Produkts in α,ω-
Divinyldimethylpolysiloxan mit einer Viskosität bis 1000
mm²/s bei 25°C ist klar.
Versucht man 2 Gew.-Prozent Mono(2-ethylhexyl)maleinat in
linearen Polydimethylsiloxanen mit einer Viskosität bis 1000
mm²/s bei 25°C zu lösen erhält man ein milchig weißes,
trübes Produkt, das mit der Zeit phasensepariert. Nach
mehreren Wochen Lagerung präzipitieren Kristalle von
Maleinsäure, die durch Disproportionierung von Mono(2-
ethylhexyl)maleinat entstehen.
Dünnschichttopfzeitverhalten einer additonsvernetzenden
Organopolysiloxanzusammensetzung mit
Monooctylmaleinatbutylacylal (MOMBA) als Inhibitor bei
verschiedenen Temperaturen und molaren Verhältnissen zu
Platin:
674 mg (2.05*10-3 mol) MOMBA werden zu 100 g α,ω-Divinyldimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 500 mPa·s bei 25°C gegeben. Zur Reaktionsmischung werden dann 3.0 g eines Mischpolymerisates aus Trimethylsiloxan-, Dimethylsiloxan- und Methylhydrogensiloxaneinheiten mit einer Viskosität von 35 mPa·s bei 25°C, das 1.15 Gew.-% Si gebundenen Wasserstoff enthält, gegeben. Schließlich wird der Platinkatalysator, in Form eines Platindivinyltetramethyldisiloxankomplexes (Herstellung gemäß Angew. Chem. 1991, 103, S. 439) zudosiert, so daß die Gesamtmischung 100 ppm Platin (bezogen auf reines Metall) enthält. Das molare Verhältnis von Inhibitor zu Platin ist 40 zu 1.
674 mg (2.05*10-3 mol) MOMBA werden zu 100 g α,ω-Divinyldimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 500 mPa·s bei 25°C gegeben. Zur Reaktionsmischung werden dann 3.0 g eines Mischpolymerisates aus Trimethylsiloxan-, Dimethylsiloxan- und Methylhydrogensiloxaneinheiten mit einer Viskosität von 35 mPa·s bei 25°C, das 1.15 Gew.-% Si gebundenen Wasserstoff enthält, gegeben. Schließlich wird der Platinkatalysator, in Form eines Platindivinyltetramethyldisiloxankomplexes (Herstellung gemäß Angew. Chem. 1991, 103, S. 439) zudosiert, so daß die Gesamtmischung 100 ppm Platin (bezogen auf reines Metall) enthält. Das molare Verhältnis von Inhibitor zu Platin ist 40 zu 1.
Für das molare Verhältnis 60 zu 1 werden 1.01 g (3.075*
10-3 mol) MOMBA zu 100 g des oben beschriebenen α,ω-
Divinyldimethylpolysiloxan zugegeben.
Beide Mischungen werden jeweils mit einem Glasstab in
einer Schichtdicke von ca. 3-5 µm auf ein Polyethylen
beschichtetes Papier der Fa. PWA-Raubling aufgetragen und in
einem Umluftofen bei 25°C bzw. 40°C temperiert. Die
Dünnschichttopfzeit wird mittels einem Strichtest bestimmt,
d. h. die Zeit wird gestoppt, wenn die Schicht nicht mehr
klebrig ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1
zusammengefaßt.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird wiederholt mit
der Abänderung, daß statt MOMBA Diallylmaleinat verwendet
wurde. Zur Einstellung der molaren Verhältnisse 40/1 und
60/1 von Inhibitor zu Platin werden 402 mg und 603 mg
Diallylmaleinat eingewogen. Tabelle 2 zeigt die
Dünnschichttopfzeiten der zwei Mischungen unter analogen
Bedingungen.
Wie man aus Tabelle 2 leicht entnehmen kann, sind
die Dünnschichttopfzeiten von Diallylmaleinat im Vergleich
zu MOMBA ca. um den Faktor 10 schlechter.
Reaktionsgeschwindigkeiten der in Beispiel 1 beschriebenen
Mischungen mit Inhibitor/Platin-Verhältnissen von 40 und 60
zu 1 bei 120°C:
Dazu werden beide Mischungen jeweils mit einem Glasstab in einer Schichtdicke von ca. 3-5 µm auf ein Polyethylen beschichtetes Papier der Fa. PWA-Raubling aufgetragen und bei 120°C 14, 18 und 22 Sekunden bzw. 18, 22 und 26 Sekunden vulkanisiert. Das silikonisierte Substrat wurde daraufhin mit dem Acrylatkleber A7475 der Fa. Beiersdorf beklebt und bei 70°C 20 Stunden temperiert. Die Trennkraft wurde bei 300 mm/min. Abzugsgeschwindigkeit mit einem Gerät der Fa. Roell- Korthaus bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Dazu werden beide Mischungen jeweils mit einem Glasstab in einer Schichtdicke von ca. 3-5 µm auf ein Polyethylen beschichtetes Papier der Fa. PWA-Raubling aufgetragen und bei 120°C 14, 18 und 22 Sekunden bzw. 18, 22 und 26 Sekunden vulkanisiert. Das silikonisierte Substrat wurde daraufhin mit dem Acrylatkleber A7475 der Fa. Beiersdorf beklebt und bei 70°C 20 Stunden temperiert. Die Trennkraft wurde bei 300 mm/min. Abzugsgeschwindigkeit mit einem Gerät der Fa. Roell- Korthaus bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wird wiederholt mit
der Abänderung, daß statt MOMBA Mono(2-ethylhexyl)maleinat
verwendet wird. Zur Einstellung der molaren Verhältnisse
40/1 und 60/1 von Inhibitor zu Platin werden 468 mg und 702
mg Mono(2-ethylhexyl)maleinat eingewogen. Tabelle 4 zeigt
die Trennkräfte der zwei Mischungen unter analogen
Bedingungen.
Vergleicht man die Ergebnisse aus Tabelle 3 und 4 zeigt
sich, daß die Mischungen mit MOMBA als Inhibitor unter
gleichen Bedingungen niedrigere Trennkräfte als die
Mischungen mit Mono(2-ethylhexyl)maleinat als Inhibitor
besitzen, d. h. die Vulkanisationsgeschwindigkeiten der
Mischungen aus Beispiel 2 sind höher.
DSC (Differential Scanning Colorimetry)-Messungen von
Mischungen aus Beispiel 1, Vergleichsbeispiel 2 und
Vergleichsbeispiel 3.
Dazu wurden die sechs Mischungen mit einer DSC 7 von Perkin-
Elmer und einer Heizrate von 10 K/min. in offenen
Aluminiumtiegeln auf ihr Vulkanisationsverhalten hin
untersucht.
Tabelle 5 gibt die Peakmaxima in °C der exothermen
Wärmetönung der Vulkanisation und damit den größten Umsatz
an funktionellen Gruppen während der
Hydrosilylierungsreaktion an.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Beispielen 4 und
5 und den Vergleichsversuchen 1 bis 4 ergibt, daß mit MOMBA
als erfindungsgemäßem Inhibitor im Gegensatz zu
Diallylmaleinat als Inhibitor gemäß dem Stand der Technik
weitaus bessere Dünnschichttopfzeiten bei nahezu gleichen
Vulkanisationsgeschwindigkeiten zu erzielen sind. Im
Vergleich zu Mono(2-ethylhexyl)maleinat als Inhibitor gemäß
dem Stand der Technik zeichnet sich MOMBA aufgrund seiner
guten Löslichkeit in Polysiloxanen, durch die nicht
vorhandene Disproportionierungsneigung, sowie die bessere
Vulkanisationsgeschwindigkeit bei annähernd gleichen
Dünnschichttopfzeiten aus.
Claims (7)
1. Vernetzbare Zusammensetzungen enthaltend
- (1) Organosiliciumverbindungen, die Reste mit alipha tischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen aufweisen,
- (2) Organosiliciumverbindungen mit Si-gebundenen Wasser stoffatomen oder anstelle von (1) und (2)
- (3) Organosiliciumverbindungen, die Reste mit alipha tischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen und Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisen,
- (4) die Anlagerung von Si-gebundenen Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindung fördernde Katalysatoren und
- (5) Malein- und/oder Fumarsäureverbindungen als die
Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an alipha
tische Mehrfachbindung bei Raumtemperatur ver
zögernde Mittel der allgemeinen Formel
wobei R¹ ein einwertiger, linearer oder verzweigter,
gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit
1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest oder ein Rest der
Formel
R² ein einwertiger, gegebenenfalls substituierter
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen je
Rest und
R³ ein einwertiger, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet oder die beiden Reste R² und R³ zusammen einen zwei wertigen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlen stoffatomen je Rest darstellen.
2. Vernetzbare Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als die Anlagerung von Si-gebundenem
Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindung bei Raum
temperatur verzögernde Mittel (5) Maleinatacylale der
allgemeinen Formel
wobei R¹ ein einwertiger, linearer oder verzweigter,
gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit
1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest oder ein Rest der
Formel
R² ein einwertiger, gegebenenfalls substituierter
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen je
Rest und
R³ ein einwertiger, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet oder die beiden Reste R² und R³ zusammen einen zwei wertigen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlen stoffatomen je Rest darstellen, verwendet werden.
R³ ein einwertiger, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet oder die beiden Reste R² und R³ zusammen einen zwei wertigen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlen stoffatomen je Rest darstellen, verwendet werden.
3. Verfahren zur Herstellung von klebrige Stoffe abwei
senden Überzügen durch Auftragen von vernetzbaren
Zusammensetzungen enthaltend
- (1) Organosiliciumverbindungen, die Reste mit alipha tischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen aufweisen,
- (2) Organosiliciumverbindungen mit Si-gebundenen Wasser stoffatomen oder anstelle von (1) und (2)
- (3) Organosiliciumverbindungen, die Reste mit alipha tischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen und Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisen,
- (4) die Anlagerung von Si-gebundenen Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindung fördernde Katalysatoren und
- (5) Malein- und/oder Fumarsäureverbindungen als die
Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an alipha
tische Mehrfachbindung bei Raumtemperatur ver
zögernde Mittel der allgemeinen Formel
wobei R¹ ein einwertiger, linearer oder verzweigter,
gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest oder ein Rest
der Formel
R² ein einwertiger, gegebenenfalls substituierter
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
je Rest und
R³ ein einwertiger, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet oder die beiden Reste R² und R³ zusammen einen zwei wertigen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen je Rest darstellen,
auf die klebrige Stoffe abweisend zu machenden Ober
flächen und anschließende Härtung der Zusammen
setzungen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
als die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an
aliphatische Mehrfachbindung bei Raumtemperatur ver
zögernde Mittel (5) Maleinatacylale der allgemeinen
Formel
wobei R¹ ein einwertiger, linearer oder verzweigter,
gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit
1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest oder ein Rest der
Formel
R² ein einwertiger, gegebenenfalls substituierter
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen je
Rest und
R³ ein einwertiger, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet oder die beiden Reste R² und R³ zusammen einen zwei wertigen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlen stoffatomen je Rest darstellen, verwendet werden.
R³ ein einwertiger, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet oder die beiden Reste R² und R³ zusammen einen zwei wertigen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlen stoffatomen je Rest darstellen, verwendet werden.
5. Malein- oder Fumarsäureverbindungen der allgemeinen
Formel
wobei R¹ ein einwertiger, linearer oder verzweigter,
gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit
1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest oder ein Rest der
Formel
R² ein einwertiger, gegebenenfalls substituierter
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen je
Rest und
R³ ein einwertiger, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet oder die beiden Reste R² und R³ zusammen einen zwei wertigen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlen stoffatomen je Rest darstellen.
R³ ein einwertiger, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet oder die beiden Reste R² und R³ zusammen einen zwei wertigen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlen stoffatomen je Rest darstellen.
6. Maleinatacylale der allgemeinen Formel
wobei R¹ ein einwertiger, linearer oder verzweigter,
gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit
1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest oder ein Rest der
Formel
R² ein einwertiger, gegebenenfalls substituierter
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen je
Rest und
R³ ein einwertiger, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet oder die beiden Reste R² und R³ zusammen einen zwei wertigen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlen stoffatomen je Rest darstellen.
R³ ein einwertiger, linearer oder verzweigter, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet oder die beiden Reste R² und R³ zusammen einen zwei wertigen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlen stoffatomen je Rest darstellen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996120818 DE19620818A1 (de) | 1996-05-23 | 1996-05-23 | Vernetzbare Zusammensetzungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996120818 DE19620818A1 (de) | 1996-05-23 | 1996-05-23 | Vernetzbare Zusammensetzungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19620818A1 true DE19620818A1 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=7795146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996120818 Withdrawn DE19620818A1 (de) | 1996-05-23 | 1996-05-23 | Vernetzbare Zusammensetzungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19620818A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007121975A1 (de) | 2006-04-24 | 2007-11-01 | Kraiburg Geotech Gmbh | Konsolidierte proppants mit hoher mechanischer festigkeit und verfahren zu deren herstellung |
CN100361956C (zh) * | 2005-04-05 | 2008-01-16 | 湖南大学 | 1-丙烯酸羟乙酯基,4-羟氯丙基顺丁烯二酸酯及合成方法 |
-
1996
- 1996-05-23 DE DE1996120818 patent/DE19620818A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100361956C (zh) * | 2005-04-05 | 2008-01-16 | 湖南大学 | 1-丙烯酸羟乙酯基,4-羟氯丙基顺丁烯二酸酯及合成方法 |
WO2007121975A1 (de) | 2006-04-24 | 2007-11-01 | Kraiburg Geotech Gmbh | Konsolidierte proppants mit hoher mechanischer festigkeit und verfahren zu deren herstellung |
US8003580B2 (en) | 2006-04-24 | 2011-08-23 | Kraiburg Geotech Gmbh | Consolidated proppants having high mechanical strength and process for the preparation thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1323768B1 (de) | Alkenylgruppen aufweisende Siloxancopolymere als Antimisting Additive für Siliconbeschichtungszusammensetzungen | |
EP1637564B1 (de) | Vernetzbare Zusammensetzungen und Alkenylgruppen aufweisende Organopolysiloxane | |
EP0868470B1 (de) | Aliphatisch ungesättigte reste aufweisende organopolysiloxane, deren herstellung und deren verwendung in vernetzbaren massen | |
EP1277786B1 (de) | Verzweigte Organosiloxan(co)polymere und deren Verwendung als Antimisting Additive für Siliconbeschichtungszusammensetzungen | |
DE4123423A1 (de) | Alkenylgruppen aufweisende siloxancopolymere, deren herstellung und verwendung | |
DE4336703A1 (de) | Vernetzbare Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Herstellung von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen | |
EP0832935B1 (de) | Vernetzbare Zusammensetzungen enthaltend aliphatisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste aufweisende Organopolysiloxane | |
WO1998031727A1 (de) | Polymere organosiliciumverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
EP0829518A1 (de) | Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisende Organosilicium-Verbindungen in vernetzbaren Zusammensetzungen | |
EP1891159A1 (de) | Allylorganopolysiloxane aufweisende vernetzbare zusammensetzungen | |
EP1532194B1 (de) | Verzweigte alkenylgruppen aufweisende siloxanpolymere als antimisting additive f r siliconbeschichtungszusammensetzungen | |
EP1481018B1 (de) | Si-gebundene wasserstoffatome aufweisende siloxancopolymere als antimisting additive für siliconbeschichtungszusammensetzungen | |
DE102007055844A1 (de) | Vernetzbare Siliconbeschichtungszusammensetzungen | |
EP1481030B1 (de) | Verzweigte organosiliciumverbindungen als antimisting additive für siliconbeschichtungszusammensetzungen | |
EP0454130B1 (de) | Vernetzbare Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Herstellung von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen | |
EP0971992A1 (de) | Gegebenfalls mq-siliconharze enthaltende vernetzbare zusammensetzungen | |
EP0773261B1 (de) | Vernetzbare Zusammensetzungen | |
DE19620818A1 (de) | Vernetzbare Zusammensetzungen | |
WO2003074590A1 (de) | Verwendung von alkenylgruppen aufweisenden siloxancopolymeren als antimisting additive in vernetzbaren siliconbeschichtungszusammensetzungen | |
WO1998042789A1 (de) | Gegebenfalls mq-siliconharze enthaltende vernetzbare zusammensetzungen | |
DE19602663A1 (de) | Vernetzbare Zusammensetzungen | |
DE19653167A1 (de) | Aliphatisch ungesättigte Reste aufweisende Organopolysiloxane, deren Herstellung und deren Verwendung in vernetzbaren Massen | |
DE19711694A1 (de) | Vernetzbare Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Herstellung von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |