DE19619388A1 - Schutzmittel für Holz und Holzwerkstoffe - Google Patents

Schutzmittel für Holz und Holzwerkstoffe

Info

Publication number
DE19619388A1
DE19619388A1 DE19619388A DE19619388A DE19619388A1 DE 19619388 A1 DE19619388 A1 DE 19619388A1 DE 19619388 A DE19619388 A DE 19619388A DE 19619388 A DE19619388 A DE 19619388A DE 19619388 A1 DE19619388 A1 DE 19619388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
weight
compounds
protective agent
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19619388A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurt Obermeier & Co KG GmbH
Original Assignee
Kurt Obermeier & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Obermeier & Co KG GmbH filed Critical Kurt Obermeier & Co KG GmbH
Priority to DE19619388A priority Critical patent/DE19619388A1/de
Publication of DE19619388A1 publication Critical patent/DE19619388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/26Phosphorus; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/30Fireproofing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/163Compounds of boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/166Compounds of phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/32Mixtures of different inorganic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schutzmittel zum vorbeugenden Schutz von Holz und Holzwerkstoffen gegen Pilz- und Insektenbefall sowie zur Herabsetzung der Brennbarkeit.
Wasserlösliche Salzgemische zum vorbeugenden Schutz von Holz gegen Pilze und In­ sektenbefall wurden bereits um die Jahrhundertwende zur Imprägnierung von Grubenholz in Bergwerken eingesetzt. Diese Mischungen basierten auf Alkalifluoriden, die mit Sulfaten (vorwiegend Ammonium- und Magnesiumsulfat) gestreckt wurden.
Daneben finden sich in den damaligen Rezepten auch Chloride (Magnesium-, Calzium- und Natriumchlorid, Bromide (Ammonium- und Natriumbromid), Silikofluoride (Magnesium- und Zinksilikofluorid, Carbonate (Ammonium- und Natriumcarbonat) sowie anorganische, wasserlösliche Kupfer, Zink-, Eisen-, Mangan- und Kobaltverbindungen.
Anläßlich mehrerer spektakulärer Großbrände zeigten die mit diesen Schutzmitteln be­ handelten Hölzer ein deutlich besseres Brandverhalten im Vergleich zu nicht geschützten Hölzer. In späteren Rezepten wurden die Sulfate zunehmend durch Phosphate ersetzt, was deren Feuerschutzwirkung deutlich verstärkte.
Durch die dreifache Schutzwirkung hat sich mit der Zeit dann die Bezeichnung "Dreifach-Salze" in Fachkreisen eingebürgert.
Aus ökotoxikologischen Gründen wurden vor ca. 20 Jahren die Fluoride durch Borate er­ setzt. Aus der Vielzahl der entsprechenden Patentanmeldungen wird hier beispielhaft auf die US 4 514 327 (Monoammoniumphosphat, Borax, Borsäure, Ammoniumsulfat) und GB 2 165 270 (Natriumphosphat, Ammoniumsulfat, Borax, Borsäure) hingewiesen. In den letzten Jahren werden neben den anorganischen Bestandteilen oft auch organische, wär­ mezersetzliche Stickstoffverbindungen eingesetzt, z. B. gemäß US 3 398 019 Amine oder Amidine, wie z. B. Harnstoff, Formamid, Acetamid, Guanin.
Im Brandfall zerfallen diese Verbindungen u. a. in Ammoniak und Wasserdampf, die als in­ nerte Gase die Verbrennungsatmosphäre verdünnen. Daneben sollten auch synergisti­ sche Effekte zwischen den Phosphor- und Stickstoffverbindungen die Feuerschutzwirkung derartiger Mischungen verbessern.
Der brandschützende Effekt dieser Salzmischung resultierte darüber hinaus aus weiteren Wirkungsmechanismen. Neben dem schon erwähnten Verdünnungseffekt kommt hier pri­ mär der Mineralisierungseffekt zur Geltung. Die leicht schmelzenden,, anorganischen Salze bilden bei Hitzeeinwirkung sperrschichtbildende Überzüge, die die Sauerstoffzufuhr und damit den Brennvorgang behindern. Endothermische Reaktionen durch Wärmeentzug und eine Dehydratisierung der Holzverbindungen, insbesondere von Cellulose und Hem­ micellulose, fördern zusätzlich die Schutzwirkung. Diese Wirkungsmechanismen führen letztendlich zur Ausbildung einer Sperrschicht aus mineralisierter Holzkohle auf der Holzoberfläche. Bedingt durch die Holzstruktur kommt es aber im Brandfall in der Regel nicht zu Ausbildung einer homogenen Schutzschicht. Die Kohleschicht ist von einer Viel­ zahl von Rissen unterbrochen, wodurch bei der Verbrennung Bruchstücke oft in Würfel­ form aus der sich bildenden Schutzschicht herausfallen. Als weiterer Nachteil muß die Er­ höhung der Wärmeleitfähigkeit von mineralisierten Hölzern angesehen werden. Diese Phänomene führen dazu, daß unter Umständen salzbehandelte Hölzer sogar schneller abbrennen als ungeschützte.
Nachdem in Deutschland entsprechende Prüfverfahren, insbesondere der Brandschacht­ versuch gemäß DIN 4102, Teil 1, eingeführt wurde, zeigte sich schnell, daß die Baustoff­ klasse B1 "schwerentflammbar" mit den marktüblichen Dreifachsalzen nur bei sehr hohen Dosierungen von ca. 400 g/m² erreicht werden konnte. Mit den bis in die siebziger Jahre üblichen, manuellen Verfahrenstechniken (Streichen, Spritzen und Tauchen) sind aber auch bei mehreren Arbeitsgängen Einbringmengen von nur bis 200 g/m² möglich. Deshalb ist jetzt in Deutschland die Verarbeitung dieser Schutzmittel nur mit großtechnischen Ver­ fahrenstechniken, insbesondere in Kessel-Druck-Vakuum-Anlagen, zulässig, was deren Einsatz im Bereich des baulichen Brandschutzes sehr stark einschränkt.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schutzmittel mit wesentlich effizi­ enterer Schutzwirkung gegen Feuer zu konzipieren. Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß im erfindungsgemäßen Schutzmittel neben den bekannten Bestandteilen auch wär­ mezersetzliche organische Kohlenstoffverbindungen als sogenannte "Kohlenstoffspender" enthalten sind. Da das Holzsubstrat zum größten Teil aus unter Hitzebeanspruchung ver­ kohlenden Bestandteilen besteht, kommt der Einsatz dieser Verbindungen hier unerwartet und erscheint auf den ersten Blick auch unnötig. Nun ist aber bekannt, daß während des Brennvorganges Spannungen zur Rißbildung an der verkohlenden Holzoberfläche führen, die auch durch Imprägnierung mit den bekannten Salzgemischen nicht verschlossen wer­ den. Durch den Einsatz eines zusätzlichen Kohlenstoffspenders soll zumindest ein Teil­ verschluß dieser Risse und damit eine längere Standzeit der schützenden Holzkohlen­ schicht an der Holzoberfläche erreicht werden.
Aus der Vielzahl der in Frage kommenden organischen Verbindungen konnten empirisch besonders günstige Ergebnisse mit Polyalkoholen, Carbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren und deren Ammonium-, Amin-, Alkali- und Erdalkalisalzen erzielt werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit wasserlösliche Schutzmittel zum vorbeugenden Schutz von Holz und Holzwerkstoffen gegen Insekten- und Pilzbefall sowie zur Herabset­ zung der Brennbarkeit, enthaltend:
  • - 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% anorganische Phosphor­ verbindungen;
  • - 5 bis 40 Ges.-%, vorzugsweise 12 bis 30 Gew.-% anorganische Borverbindun­ gen;
  • - 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 30 Gew.-% organische Stickstoffverbin­ dungen;
  • - 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% Kohlenstoffverbindungen
sowie ggf. übliche Additive wie Netzmittel, Korrosionsinhibitoren und Antiaus­ blühungsmittel.
Als anorganische Phosphorverbindungen werden bevorzugt Ammoniumphosphate einge­ setzt. Innerhalb der vorgegebenen Anteile können die Phosphate auch teilweise oder ganz durch Sulfate und/oder Carbonate ersetzt werden.
Als anorganische Borverbindungen werden bevorzugt Borsäure und deren Salze verwen­ det. Aus der Gruppe der organischen, wärmezersetzlichen Stickstoffverbindungen kom­ men bevorzugt die in der Praxis schon bewährten Amine und/oder Amidine in Frage, wie Harnstoff, Formamid, Acetamid, Guanin und Hexamethylentetramin.
Aus der Vielzahl der in Frage kommenden Kohlenstoffspender werden bevorzugt Polyole, Carbon- und Hydroxycarbonsäuren sowie Erdalkalisalze verwendet (z. B. Pentaerythrit, Mannit, Saccharose, Glucose, Oxal-, Essig-, Glutar-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein- und Zi­ tronensäure.
Unter der Vielzahl der in Frage kommenden Ammonium-, Amin-, Alkali- und Erdalkalisalze werden hier beispielhaft Natriumoxalat, Natriumgluconat und Ammoniumtartrat genannt.
Um die Funktionsfähigkeit und praktische Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Schutzmittel zu bestätigen, wurde die nachfolgend beschriebenen Imprägnier- und Brand­ versuche durchgeführt. In diese Vergleichsversuche wurden zwei bekannte (Vergleichsbeispiel 1 und 2) und zwei erfindungsgemäße Schutzmittel (Beispiele 3 und 4) einbezogen.
Vergleichsbeispiel 1
Diammoniumphosphat
33 Gew.-%
Monoammoniumphosphat 9 Gew.-%
Borax 20 Gew.-%
Borsäure 16 Gew.-%
Ammoniumsulfat 22 Gew.-%
Vergleichsbeispiel 2
Monoammoniumphosphat
22 Gew.-%
Diammoniumphosphat 22 Gew.-%
Borsäure 18 Gew.-%
Borax 10 Gew.-%
Harnstoff 28 Gew.-%
Vergleichsbeispiel 3
Diammoniumphosphat
28 Gew.-%
Monoammoniumphosphat 14 Gew.-%
Zucker (Saccharose) 20 Gew.-%
Harnstoff 12 Gew.-%
Hexamethylentetramin 8 Gew.-%
Pentaammoniumborat 18 Gew.-%
Vergleichsbeispiel 4
Diammoniumphosphat
28 Gew.-%
Monoammoniumphosphat 16 Gew.-%
Borsäure 16 Gew.-%
Borax 5 Gew.-%
Natriumglukonat 17 Gew.-%
Harnstoff 18 Gew.-%
Durchführung der Vergleichsversuche
Bohlen aus Fichten- und Buchenholz wurden gemäß den Anforderungen nach DIN 50 014 - Klima - 23/50-2, 28 Tage gelagert. Die Restfeuchtigkeit bei Fichte betrug danach 8,7% und das mittlere Raumgewicht 480 kg/m³, bei Buche entsprechend 9,8% und 690 kg/m³.
Aus den konditionierten Bohlen werden Bretter mit den Abmessungen 75 mm×20 mm×500 mm geschnitten und gehobelt. Die Brettenden wurden vor dem Imprägnieren mit 2K-Epoxidharz versiegelt.
Die Kesseldruckimprägnierung erfolgte auf einer Technikums-KVD-Anlage mit zunächst 60 Minuten Vakuum und danach 120 Minuten Druck von 8 bar unter Verwendung von jeweils 10%-igen wäßrigen Schutzmittellösungen.
Die Salzlösungen wurden dabei exakt nach den gemäß Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Rezepten angesetzt, d. h. in diesem Falle wurde bewußt auf die Verwendung der sonst üb­ lichen Additive wie Netzmittel, Korrosionsinhibitoren und ggf. Antiausblühungsmittel ver­ zichtet.
Nach der Druckimprägnierung wurden die Bretter noch einmal 6 Wochen unter den Bedin­ gungen "Klima DIN 50 014" gelagert. Danach konnten die Bretter auf 300 mm Länge ge­ kürzt werden, und aus jeweils 8 Brettern wurden 4 Stück, deren Einbringmengen am nä­ hesten dem Mittelwert kamen, für den Brandschachtversuch ausgewählt.
Die Brandprüfungen wurden im Kleinbrandschacht nach DIN 53 799 durchgeführt.
Dazu mußte durch entsprechendes Einstellung des Luft-Gas-Gemisches die Nullkurve der Rauchgastemperatur mit Kalibrierblechen nach 5 Minuten 180 ± 10°C und nach 10 Minu­ ten 205 ± 10°C ergeben. Während der Versuchsdauer von 10 Minuten wird die Rauch­ gastemperatur registriert und durch visuelle Begutachtung die Qualm- und Flammenent­ wicklung bewertet.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben.
Tabelle
Die erfindungsgemäßen Schutzmittel zeigen somit bei deutlich geringeren Einbringmen­ gen eine wesentlich effizientere Schutzwirkung.

Claims (6)

1. Wasserlösliches Schutzmittel zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen gegen In­ sekten- und Pilzbefall sowie zur Herabsetzung der Brennbarkeit, enthaltend:
  • - 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% anorganische Phosphor­ verbindungen;
  • - 5 bis 40 Ges.-%, vorzugsweise 12 bis 30 Gew.-% anorganische Borverbindun­ gen;
  • - 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 30 Gew.-% organische Stickstoffverbin­ dungen;
  • - 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% Kohlenstoffverbindungen
sowie ggf. übliche Additive wie Netzmittel, Korrosionsinhibitoren und Antiaus­ blühungsmittel.
2. Wasserlösliches Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als an­ organische Phosphorverbindungen, bevorzugt Ammoniumphosphate, verwendet werden.
3. Wasserlösliches Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische Borverbindungen, bevorzugt Borsäure und deren Salze, verwendet werden.
4. Wasserlösliches Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als or­ ganische Stickstoffverbindungen, bevorzugt Amine und Amidine, verwendet werden.
5. Wasserlösliches Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenstoffverbindungen, bevorzugt Polyole, Carbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren sowie deren Ammonium-, Amin-, Alkali- und Erdalkalisalze, verwendet werden.
DE19619388A 1996-05-14 1996-05-14 Schutzmittel für Holz und Holzwerkstoffe Withdrawn DE19619388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619388A DE19619388A1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Schutzmittel für Holz und Holzwerkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619388A DE19619388A1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Schutzmittel für Holz und Holzwerkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19619388A1 true DE19619388A1 (de) 1997-11-20

Family

ID=7794267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619388A Withdrawn DE19619388A1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Schutzmittel für Holz und Holzwerkstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19619388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077142A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Brela Cosmetische & Chemische Brandschutzmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077142A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Brela Cosmetische & Chemische Brandschutzmittel
DE102005003167B4 (de) * 2005-01-21 2007-07-12 Manfred PETERMÜLLER Brandschutzmittel, sowie Verfahren zu dessen Anwendung
JP2008528717A (ja) * 2005-01-21 2008-07-31 ペーターミュラー マンフレート 難燃剤

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714846B1 (de) Flammhemmende zusammensetzung und verfahren zur behandlung von holz
EP0966341B1 (de) Holzschutzmittel für den nachschutz
DE3109924C2 (de)
US6517748B2 (en) Phosphate free fire retardant composition
DE69834419T2 (de) Flammhemmende und biozide zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
CN100534739C (zh) 一种多效木材阻燃剂及其制备方法
ZA200705242B (en) Composition for treating wood, method for treatment of wood and wood product
EP0044270A1 (de) Feuerhemmende, intumeszierende Zusammensetzung und deren Verwendung zur Flammfestausrüstung von Substraten und als Feuerlöschmittel
EP0885098A1 (de) Holzschutzmittel für den nachschutz
WO1991000327A1 (en) Fire retardants and products produced therewith
DE3630139C2 (de)
EP1982809B1 (de) Flammwidrige Holzwerkstoffe
US10500756B2 (en) Methods of conferring fire retardancy to wood and fire-retardant wood products
DE19619388A1 (de) Schutzmittel für Holz und Holzwerkstoffe
CN104669386A (zh) 一种多功能木材阻燃防腐剂
DE2535190B2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Ried oder Bambus
DE1299849B (de) Verfahren zum Flammsichermachen von Lignocellulose-Massen oder -Gegenstaenden
DE2936415A1 (de) Flammwidrig ausgeruestetes holz fuer bauzwecke
DE2259155A1 (de) Schwer entflammbare spanplatte sowie verfahren zu deren herstellung und feuerhemmende mischung zur verwendung bei diesem verfahren
LU82879A1 (de) Flammfestmachen von hartholz im niederdruckverfahren
EP1476510A1 (de) Brandschutzmittel
DE538940C (de) Feuerschutzmittel
DE3427502A1 (de) Feuerwiderstandsfaehiges bauteil
Samani et al. Effect of fire retardant chemicals on glue shear strength of plywood
JP2022098547A (ja) 木質材料用防火薬剤、並びに、当該防火薬剤を用いた防火木質材料及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination