DE19618753A1 - Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen derselben - Google Patents

Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen derselben

Info

Publication number
DE19618753A1
DE19618753A1 DE19618753A DE19618753A DE19618753A1 DE 19618753 A1 DE19618753 A1 DE 19618753A1 DE 19618753 A DE19618753 A DE 19618753A DE 19618753 A DE19618753 A DE 19618753A DE 19618753 A1 DE19618753 A1 DE 19618753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter reactor
guide channels
gas
exhaust gases
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19618753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19618753C2 (de
Inventor
Klaus Juergen Nord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tschirpke Klaus De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19618753A priority Critical patent/DE19618753C2/de
Publication of DE19618753A1 publication Critical patent/DE19618753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19618753C2 publication Critical patent/DE19618753C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0214Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters with filters comprising movable parts, e.g. rotating filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/14Filters which are moved between two or more positions, e.g. by turning, pushing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2290/00Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsanlage, insbesondere im Abgas­ trakt von Selbstzündmotoren sowie ein Verfahren zum Reinigen einer solchen Abgasreinigungsanlage gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8.
Zur Reinigung der Abgase aus Brennkraftmaschinen, im besonderen auch an Selbstzündmotoren, werden Partikelfilter verwendet, an deren jeweiligen Stirnseiten die Gasführungskanäle wechselseitig fest vorgegeben verschlossen sind. Hierbei sind für die Abgase die Gaseintritts- und -austrittsflächen in dem Filter in Normalstromrichtung unveränderbar vorgegeben. Während des Betriebes des Filterreaktors verschließen aus verbrennungstechnischen Gründen die entstehenden Partikel, insbesondere nach Regeneration solcher Filterreaktoren, und die anfallende, nicht weiter abbrennbare Asche, die Gaseintrittsflächen solcher Filterreaktoren, wodurch diese mehr oder weniger nach relativ kurzer Betriebszeit unbrauchbar werden.
Durch die DE 37 22 970 A1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Reinigen eines Partikelfilters, insbesondere eines Rußfilters, bekannt, wobei zum Reinigen des Rußfilters ein Teil des Abgases, welches den Rußfilter verläßt, unter Nutzung des Abgasgegendruckes hinter dem Filterreaktor zurückgelenkt und entgegen der Normaistromrichtung der Abgase durch den Filterreaktor über eine Abgasrückführleitung der die Abgase erzeugenden Brennkraftmaschine zugeführt wird. Hierzu werden Filterbereiche aus dem Abgasstrom ausgeblendet, die Abgase umgelenkt und in entgegengesetzter Normaistromrichtung durch den Filterreaktor in die Brennkraftmaschine zurückgeführt, was jedoch für die Brennkraftmaschine schädlich ist, insbeson­ dere, wenn die Abgase relativ stark mit Ruß belastet sind. Einerseits muß hierbei die Normalstromrichtung der Abgase vermittels technischer Manipu­ lation und somit aufwendig verändert werden, andererseits können hierbei sich lösende Filterteile, was durch Verschleiß des Filterreaktors nicht aus­ geschlossen werden kann, die Brennkraftmaschine gänzlich zerstören. Des weiteren kann den Abgasen das tatsächlich vorhandene Filtervolumen während der Reinigung nicht zur Verfügung gestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgasreinigungsanlage zu schaffen und ein Verfahren zur Reinigung einer Abgasreinigungsanlage anzugeben, welches in optimaler Weise die Entfernung von Schadstoffen aus den Abgasen ermöglicht und insbesondere praktisch keine reagiblen Teilchen, wie Ruß, mehr in die Umwelt entläßt, so daß mit der Abgasreinigungsanlage strenge gesetzliche Abgasbestimmungen eingehalten werden können.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einer Abgasreinigungsanlage, insbesondere Abgasreinigungsanlage im Abgastrakt von Selbstzündmotoren, dessen Gasführungskanäle zur Reinigung an den jeweiligen Stirnseiten derart verschlossen sind, daß die Abgase innerhalb des Filterreaktors durch die Gasführungskanäle diffundieren, wobei der Filterreaktor vermittels der Abgase und/oder einer Fremdheizung reinigbar ist, darin, daß die Diffusionsrichtung der Abgase durch die Gasführungskanäle unter Beibehaltung der ganzheitlichen Normalstromrichtung der Abgase durch den Filterreaktor an dessen Stirnseiten abwechselnd innerhalb des Filterreaktors umkehrbar ist. Verfahrensmäßig wird in Abhängigkeit der zur Reinigung des Filterreaktors notwendigen Parameter die Diffusionsrichtung der Abgase durch die Gasführungskanäle unter Beibehaltung deren ganzheitlichen Normalstromrichtung durch den Filterreaktor an dessen Stirnseiten abwechselnd innerhalb des Filterreaktors (1) umgekehrt, wobei an den jeweiligen Stirnseiten des Filterreaktors vermittels dort angeordneter, synchron aufeinander abgestimmt arbeitenden Abdeckblenden abwechselnd die Gasführungskanäle wechselseitig so geöffnet bzw. geschlossen werden, daß zum Erzielen der notwendigen Bedingungen für die Reinigung des Filterreaktors sich die Diffusionsrichtung der Abgase durch die Gasführungskanäle im Filterreaktor teilweise oder ganzheitlich abwechselnd umkehrt, ohne die Abgase in ihrer Normaistromrichtung zu beeinflussen.
Entscheidendes Merkmal dieser Erfindung ist somit, daß unter Beibehaltung der Normalstromrichtung der Abgase innerhalb des Filterreaktors in, durch und aus dem Reaktor, die Abgase durch die Gasführungskanäle des Filterreaktors abwechselnd wechselseitig diffundieren und hierdurch sowohl die Reinigung des Filterreaktors von Partikeln durchgeführt wird und die Temperatur angehoben bzw. gesenkt werden kann. Die Abgasreinigungsanlage und das Verfahren weisen somit den Vorteil auf, daß die Regenerationen der Abgasreinigungsanlage thermisch zumindest eingeleitet und die anfallenden Partikel, insbesondere die nach der Regeneration des Filterreaktors nicht weiter reagiblen Partikel, automatisch aus dem Filterreaktor entfernt werden. Solche Partikel, wie Asche, können entweder aufgefangen oder ohne Gefahr in die Umwelt abgelassen werden.
Hierbei werden die bei bekannten Verfahren eintretenden Nebenwirkungen auf die Brennkraftmaschine bzw. auf den Filterreaktor weitgehend vermieden, so daß solche Filterreaktoren mit jeder entsprechenden Brennkraftmaschine wartungsfrei zu betreiben sind. Dies wird zum einwandfreien Betrieb des Filterreaktors durch Umkehren der Diffusionsrichtungen der Abgase durch die Gasführungskanäle innerhalb des Filterreaktors erzielt, wobei an den Stirnseiten des Filterreaktors jeweils Abdeckblenden angeordnet sind, die parameterabhängig regelbar, synchron aufeinander abgestimmt arbeiten und demgemäß ihre Durchlaßpositionen für die Abgase in den Filterreaktor auf den Stirnseiten des Filterreaktors variabel ändern, so daß die Abgase im Filterreaktor gezwungen sind, abwechselnd durch die Gasführungskanäle dort zu diffundieren bzw. zu strömen. Somit können sich Abbrandrückstände auf den abwechselnd zur Verfügung gestellten Gaseintrittsflächen der Gasfüh­ rungskanäle im Filterreaktor nicht mehr ansammeln.
Die an den Stirnseiten des Partikelfilters entsprechend arbeitenden Abdeckblenden lassen sich auch im Zusammenhang mit externen Heiz­ vorrichtungen zur Regeneration dahingehend manipulieren, daß im Verbund der Abdeckblenden und der Heizvorrichtung eine Solltemperatur in dem Filterreaktor zeitweise zu erzielen ist und hierdurch erfindungsgemäß schädliche Überhitzungen jederzeit dadurch vermieden werden, daß den Abgasen unbeladene bzw. frei durchgängliche Gaseintrittsflächen in dem Filterreaktor zur Verfügung gestellt werden können. Dies wird vermittels Positionieren der Abdeckblenden an dem Filterreaktor und den hierbei ein­ tretenden Arbeitsvariablen der Abdeckblenden zwischen dem wechselseitigen Verschließen bzw. Öffnen der Gasführungskanäle erreicht, wodurch sich die Filterwirkung derart verändert, da, falls notwendig, partitionell die Abgas­ filterung vorübergehend aussetzt. Somit ist erfindungsgemäß auch die Kühlung des Filterreaktors jederzeit problemlos durchführbar. Hierbei strömen die gesamten Abgase nach wie vor durch den gesamten Filterreaktor und müssen aus deren Normalstromrichtung in, durch oder aus dem Filterreaktor zu keiner Zeit umgelenkt werden, so daß den Abgasen der gesamte Filterreaktor und dessen Wirkleistung jederzeit in vollem Umfang zur Verfügung steht. Die Temperaturen im Reaktor können hierbei auch unter Einsparung von Energie jederzeit auf einen Sollwert angehoben, gehalten aber auch direkt gesenkt werden, so daß der Filterreaktor sich weder mit Rück­ ständen zusetzen, noch thermisch überhitzen kann. Die Regelung bzw. die Steuerung der Abdeckblenden sowie und eine zusätzliche Heizung erfolgt mit Mitteln, die aus dem Bereich der Meß- und Regeltechnik vielfältig bekannt sind. Solche Mittel sind in der Patentliteratur ausführlich beschrieben, z. B. in der DE 34 44 167.0 oder DE 88 16 514.0 U, weshalb auf die Regelung der Abdeckblenden nicht weiter eingegangen zu werden braucht.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
Fig. 1 die Aufsicht auf eine der Stirnseiten einer Abgasreinigungs­ anlage,
Fig. 2 eine Abgasreinigungsanlage in seitlicher, geschnittener Ansicht in der einen Diffusionsrichtung,
Fig. 3 die Abgasreinigungsanlage der Fig. 2 in der anderen Diffusionsrichtung und
Fig. 4 die Abgasreinigungsanlage der Fig. 2 und 3 in teilweiser Anströmung der Gasführungskanäle.
Fig. 1 zeigt die Aufsicht auf eine der Stirnseiten 2 eines Rußfilters 1 einer Abgasreinigungsanlage 10, die durch ein wabenförmiges Muster dargestellt ist und als Begrenzung der jeweiligen Gasführungskanäle 3 des Filterreaktors 1 aufzufassen sind. An den Stirnseiten 2 des Filterreaktors 1 angeordnete Abdeckblenden 4, weisen ebenfalls jeweils ein wabenförmiges Gasdurchlaß­ muster auf, das mit dem der Gasführungskanäle des Filterreaktors ab­ grenzenden wechselseitig übereinstimmt, so daß die Hälfte der Gasführungs­ kanäle 3 in dem Filterreaktor 1 dessen Wirkleistung entsprechend durch die Abdeckblenden 4 gaseinlaßseitig und gasauslaßseitig an dessen beiden Stirnseiten 2 durch Veränderung der Position der Abdeckblenden 4 geöffnet bzw. geschlossen werden können. Die Abdeckblenden 4 sind derart an dem Filterreaktor 1 angeordnet bzw. derart selbst so ausgebildet, daß das die Gasführungskanäle 3 abdeckende Muster der Blenden 4 durch Regelung seiner Position bzw. Teilen davon an jeder Stirnseite, entsprechend durch Drehen bzw. wie hier dargestellt, durch Verschieben, ändert und hierdurch die durch diese abgedeckten Gasführungskanäle 3 an den Stirnseiten 2 des Filterreaktors 1 wechselseitig öffnet bzw. die geöffneten Gasführungskanäle 3 dort 1 wechselseitig öffnet, bzw. schließt. Hierbei werden durch die an beiden Stirnseiten 2 des Filterreaktors 1 angeordneten Abdeckblenden 4 bzw. durch 5 deren aufeinander abgestimmte Arbeitsweisen die Gasführungskanäle 3 entsprechend geöffnet und verschlossen, so daß die gesamten Abgase zeitweilig ihre Diffusionsrichtung durch die Gasführungskanäle 3 in dem Filterreaktor 1 umkehren müssen. Der Filterreaktor 1 wird hierbei von den sich ablagernden Abbrandrückständen durch die Umkehrung der Diffusionsrichtung der Gase befreit. Ein derart ausgebildeter Filterreaktor 1 kann an jeder Brennkraftmaschine eingesetzt werden, ohne die Abgasstromrichtung der Abgase, die Wirkleistung des Filterreaktors 1 und die der Brennkraftmaschine hierbei während der Reinigung zu beeinflussen. Prinzipiell kann auch der Ruß selbst aus einem Filterreaktor entfernt werden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Abgasreinigungsanlage 10 mit dem Filterreaktor 1 in seitlicher Ansicht, wobei die Stirnseiten 2, 2′ des Filterreaktors 1 oder des Rußfilters 1 bzw. deren wabenförmige Muster vielfältig ausgeführt sein können und als unverschlossene, geometrische Begrenzung der gesamten Gasführungskanäle 3 des Filterreaktors aufzufassen sind. Die an den Stirnseiten 2, 2′ des Filterreaktors 1 angeordneten Abdeckblenden 4, 4′, die ein wabenförmiges Gasdurchlaßmuster aufweisen, das mit dem der Gasführungskanäle 3 abgrenzenden des Filterreaktors 1 derart übereinstimmt, daß vermittels der an den Stirnseiten 2, 2′ des Filterreaktors 1 angeordneten Abdeckblenden 4, 4′ abwechselnd wechselseitig die Gasführungskanäle 3 durch die Abdeckblenden 4, 4′ an dem Filterreaktor 1 gaseinlaßseitig und gasauslaßseitig durch Veränderung der Position der Abdeckblenden 4, 4′ geöffnet bzw. geschlossen werden. Die Abdeckblenden 4, 4′ sind hier derart an dem Filterreaktor 1 angeordnet bzw. derart selbst so ausgebildet, daß das die Gasführungskanäle 3 abdeckende Muster der Blenden 4, 4′ durch Regelung deren Positionen, an jeder Stirnseite entsprechend, durch Drehen oder Verschieben sich ändern und hierdurch die abgedeckten Gasführungskanäle 3 an den Stirnseiten 2, 2′ des Filterreaktors 1 wechselseitig geöffnet bzw. die geöffneten Gasführungskanäle 3 wechselseitig entsprechend geschlossen werden. Die an den Stirnseiten 2, 2′ des Filterreaktors 1 angeordneten Abdeckblenden 4, 4′ bzw. durch deren aufeinander abgestimmten Arbeitsweisen werden die Gasführungskanäle 3 entsprechend geöffnet und verschlossen, so daß die gesamten Abgase zeitweilig ihre Diffusionsrichtung durch die Gasführungskanäle 3 in dem Filterreaktor 1 umkehren bzw. wenigstens teilweise umkehren müssen. Der Filterreaktor 1 wird hierbei von den in diesem sich ablagernden Abbrand­ rückständen durch die Umkehrung der Diffusionsrichtung der Gase befreit.
Ein derart ausgebildeter Filterreaktor 1 kann an jeder Brennkraftmaschine eingesetzt werden, ohne die Abgasstromrichtung der Abgase, die Wirkleistung des Filterreaktors 1 der Abgasreinigungsanlage 10 und die der Brennkraft­ maschine hierbei zusätzlich zu beeinflussen. Vorteilhaft kann hiermit auch der Ruß selbst aus einem Filterreaktor 1 entfernt werden. Die Regelung bzw. die Steuerung der Abdeckblenden erfolgt hierbei mit Mitteln, die aus dem Bereich der Meß- und Regeltechnik in der der Abgastechnik bekannt sind und hier entsprechend angewendet werden können. Solche Mittel sind in der Patentliteratur ausführlich beschrieben, weshalb auf deren Beschreibung im Zusammenhang auf die Regelung der Abdeckblenden und deren Arbeitsweisen entsprechend verzichtet werden kann. Bevorzugt erfolgt die Umkehrung der Diffusionsrichtungen der Abgase in dem Filterreaktor 1 jeweils in Abhängig­ keit des Abgasdruckes bzw. der Zeit und/oder nach der Regeneration des Filterreaktors 1 von Ruß.
Fig. 4 zeigt die Abgasreinigungsanlage 1 der Fig. 2 oder 3 mit Abdeckblenden 5, 5′, die die Gasführungskanäle 3 teilweise abdecken. Die an den jeweiligen Stirnseiten 2, 2′ des Filterreaktors 1 verstellbar angeordneten, parameterabhängig synchron arbeitenden Abdeckblenden 5, 5′ sind während des Betriebes der Brennkraftmaschine imstande, die Gasführungskanäle 3 abwechselnd synchron wechselseitig zu verschließen bzw. zu öffnen. Es ist aber auch möglich, einen jeweils halbseitigen Zwischenzustand einzuhalten. Hierdurch können die Abgase abwechselnd wechselseitig durch die Gaseintrittsflächen 6 sowie durch die Gasaustrittsflächen 7 entsprechend abwechselnd diffundieren, so daß die Gaseintritts- bzw. Gasaustrittsflächen 6 und 7 jeweils oder in Kombination als Gaseintrittsfläche in dem Filterreaktor 1 wirksam sind. Bei der Umkehrung der Diffusionsrichtung werden somit Gaseintritts- und Gasaustrittsfläche vertauscht.
Eine zur Regeneration des Filterreaktors 1 externe Filter- bzw. Abgasheizung 8 kann innerhalb der Abgasreinigungsanlage 10 vorgesehen werden.
In vorteilhafter Weise kann zum Beispiel die Rußbeladung der Abgasreini­ gungsanlage 10 als Sensor fungieren, indem durch die Rußbeladung ein Gegendruck aufgebaut wird. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Druck-Schranke wird der Filterreaktor 1 in der Diffusionsrichtung umgesteuert. Insbesondere kann der Ruß in einfacher Weise nach dem Filterreaktor 1 auf­ gefangen werden. Wenn der Filterreaktor 1 zusätzlich heizbar gestaltet ist, kann der Ruß verbrannt und die Asche permanent an die Umwelt abgegeben werden.

Claims (9)

1. Abgasreinigungsanlage (10), insbesondere Abgasreinigungsanlage (10) im Abgastrakt von Selbstzündmotoren, wobei die Gasführungskanäle (3) des Filterreaktors (1) der Abgasreinigungsanlage (10) zur Reinigung an den jeweiligen Stirnseiten (2, 2′) derart verschlossen sind, daß die Abgase innerhalb des Filterreaktors (1) durch die Gasführungskanäle (3) diffundieren, wobei der Filterreaktor (1) vermittels der Abgase und/oder einer Fremdheizung reinigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsrichtung der Abgase durch die Gasführungskanäle (3) unter Beibehaltung der ganzheitlichen Normaistromrichtung der Abgase durch den Filterreaktor (1) der Abgasreinigungsanlage (10) an dessen Stirnseiten (2, 2′) abwechselnd innerhalb des Filterreaktors (1) umkehrbar ist.
2. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zur Umkehrung der Diffusionsrichtung der Abgase durch die Gasfüh­ rungskanäle (3) an den Stirnseiten (2, 2′) des Filterreaktors (1) synchron aufeinander abgestimmt arbeitende Abdeckblenden (4, 4′, 5, 5′) angeordnet sind, welche während des Betriebes der Brennkraftmaschine abwechselnd die Gas­ führungskanäle (3) wechselseitig zu öffnen bzw. zu schließen imstande sind, so daß abwechselnd die Abgase die Gaseintritts- sowie die Gasaustrittsflächen (6, 7) im Filterreaktor (1) als Gaseinlaßseite in den Filterreaktor (1) durch­ strömen bzw. durch diese diffundieren und sich die Diffusionsrichtung der Abgase durch die Gasführungskanäle (3) im Filterreaktor (1) ganzheitlich oder teilweise abwechselnd umkehrt, ohne die Abgase in ihrer Normalstrom­ richtung durch den Filterreaktor (1) der Abgasreinigungsanlage (10) zu beeinflussen.
3. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie der Gasführungskanäle (3) an den Stirnseiten (2, 2′) des Filterreaktors (1) und die Geometrie der zum Abdecken der Gasführungs­ kanäle notwendigen Abdeckteile der an den Stirnseiten (2, 2′) des Filterreaktors (1) angeordneten Abdeckblenden (4, 4′, 5, 5′) so aufeinander abgestimmt sind, daß durch die Veränderung der Stellung der Abdeckblenden (4, 4′, 5, 5′) entsprechend die Gasführungskanäle (3) abwechselnd wechselseitig öffenbar bzw. schließbar sind.
4. Abgasreinigungsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Stirnseiten (2, 2′) des Filterreaktors (1) angeordneten Abdeckblenden (4, 4′, 5, 5′) von einem jeweils stationär auf dieser aufliegenden und einem sich verstellbar auf diesem stationären Bereich der Abdeckblenden beweglichen Teil gebildet ist, wobei der auf den Stirnseiten (2, 2′) des Filterreaktors (1) stationär aufliegende Teil der Abdeckblende dem unverschlossenen Muster der jeweiligen Stirnseite des gesamten Filterreaktors (1) entspricht und der verstellbare Teil der Abdeckblenden je nach dessen Position den Zustand der Gasführungskanäle (3) in den verschlossenen bzw. in den geöffneten überführt, so daß der auf dem Filterreaktor (1) jeweils stationär angeordnete Teil der Abdeckblende die Auflagefläche für den sich darauf bewegenden Teil der Abdeckblende bildet und die Stirnseiten den Filterreaktor synchron vermittels der Abdeckblenden wechselseitig geöffnet bzw. geschlossen werden können ohne hierbei sich auf dem Filtermaterial zu bewegen.
5. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckblenden (4, 4′, 5, 5′) drehbeweglich verstellbar oder linearbeweg­ lich verstellbar arbeiten.
6. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckblenden (4, 4′, 5, 5′) mechanisch, thermostatisch, pneumatisch und/oder elektronisch arbeiten.
7. Abgasreinigungsfilter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckblenden (4, 4′, 5, 5′) im Verbund mit einer zusätzlichen Heizung (8) im Bereich des Filterreaktors (1) arbeiten.
8. Verfahren zum Reinigen einer Abgasreinigungsanlage (10), insbesondere Abgasreinigungsanlage (10) im Abgastrakt von Selbstzündmotoren, wobei die Gasführungskanäle (3) des Filterreaktors (1) der Abgasreinigungsanlage (10) zur Reinigung an den jeweiligen Stirnseiten derart verschlossen sind, daß die Abgase innerhalb des Filterreaktors (1) durch die Gasführungskanäle (2, 3) diffundieren, wobei der Filterreaktor (1) vermittels der Abgase und/oder einer Fremdheizung gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit der zur Reinigung des Filterreaktors (1) notwendigen Parameter die Diffusionsrichtung der Abgase durch die Gasführungskanäle (3) unter Beibehaltung deren ganzheitlichen Normalstromrichtung durch den Filterreaktor (1) an dessen Stirnseiten (2, 2′) abwechselnd innerhalb des Filterreaktors (1) umgekehrt wird, wobei an den jeweiligen Stirnseiten (2, 2′) des Filterreaktors (1) vermittels dort angeordneter, synchron aufeinander abgestimmt arbeitenden Abdeckblenden (4, 4′, 5, 5′) abwechselnd die Gasführungskanäle (3) wechselseitig so geöffnet bzw. geschlossen werden, daß zum Erzielen der notwendigen Bedingungen für die Reinigung des Filterreaktors (1) sich die Diffusionsrichtung der Abgase durch die Gasfüh­ rungskanäle (3) im Filterreaktor (1) teilweise oder ganzheitlich abwechselnd umkehrt, ohne die Abgase in ihrer Normalstromrichtung zu beeinflussen.
9. Verfahren zum Beheizen oder Kühlen einer Abgasreinigungsanlage (10) nach Anspruch 8, insbesondere zur Regeneration einer Abgasreinigungs­ anlage (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen der Abdeckblenden (4, 4′, 5, 5′) im Verhältnis zu den Positionen der Gasführungskanäle (3) parameterabhängig so verändert werden, daß die Abgase durch die sich hierbei ergebenden frei durchströmbaren Filterbereiche des Filterreaktors (1) entsprechend strömen, wobei die Abgase wenigstens teilweise durch die Gasführungskanäle (3) des Filterreaktors (1) diffundieren und wenigstens teilweise an den Gasführungskanälen (3) innerhalb des Filterreaktors (1) entsprechend den parameterabhängig einstellbaren Positionsvariablen der Abdeckblenden (4, 4′, 5, 5′) an den Gasführungskanälen (3) frei vorbeiströmen, hierdurch die Temperaturen der Abgase, bzw. die des Filterreaktors (1) geregelt und der Filterreaktor (1) entsprechend beheizt oder gekühlt wird, wodurch die zur Reinigung des Filterreaktors (1) optimale Wirkleistung langzeitlich erhalten bleibt.
DE19618753A 1995-05-09 1996-05-09 Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen derselben Expired - Fee Related DE19618753C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618753A DE19618753C2 (de) 1995-05-09 1996-05-09 Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen derselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516902 1995-05-09
DE19618753A DE19618753C2 (de) 1995-05-09 1996-05-09 Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19618753A1 true DE19618753A1 (de) 1997-03-20
DE19618753C2 DE19618753C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=7761404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618753A Expired - Fee Related DE19618753C2 (de) 1995-05-09 1996-05-09 Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19618753C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936965C2 (de) * 1999-08-05 2003-08-14 Umweltkompatible Prozestechnik Verfahren zum Betreiben einer Abluftreinigungsanlage und Abluftreinigungsanlage
DE102018207831A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444167A1 (de) * 1984-12-04 1985-05-09 Klaus Jürgen 6800 Mannheim Nord Thermisch-oxidatorischer-nachbrenner
DE3722970A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Volkswagen Ag Verfahren und einrichtung zum reinigen eines partikelfilters, insbesondere eines russfilters
DE8816514U1 (de) * 1988-04-25 1989-10-26 Emitec Emissionstechnologie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444167A1 (de) * 1984-12-04 1985-05-09 Klaus Jürgen 6800 Mannheim Nord Thermisch-oxidatorischer-nachbrenner
DE3722970A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Volkswagen Ag Verfahren und einrichtung zum reinigen eines partikelfilters, insbesondere eines russfilters
DE8816514U1 (de) * 1988-04-25 1989-10-26 Emitec Emissionstechnologie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936965C2 (de) * 1999-08-05 2003-08-14 Umweltkompatible Prozestechnik Verfahren zum Betreiben einer Abluftreinigungsanlage und Abluftreinigungsanlage
DE102018207831A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19618753C2 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953010C2 (de)
DE3808075C2 (de)
DE3024300C2 (de)
DE19730335A1 (de) Abgasreinigungsverfahren, Abgasfilter und Abgasfilterreinigungsvorrichtung dazu
DE3900532A1 (de) Abgasemission-regelvorrichtung fuer einen dieselmotor
DE19917165A1 (de) Verfahren zum Abreinigen von rohrförmigen Filterelementen
DE2756570A1 (de) Kontrollierbar beheizbarer rauchfilter fuer brennkraftmaschine
DE19519868A1 (de) Einrichtung zur thermischen Abluftreinigung
DE3544466A1 (de) Ventilsystem, insbesondere fuer abgas-verbrennungssysteme
DE19618753C2 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen derselben
DE3121274A1 (de) "vorrichtung zum reinigen eines filters fuer eine auspuffanlage einer waermekraftmaschine"
WO2015104655A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von insbesondere partikelfiltern
DE3837073C2 (de)
CH653759A5 (de) Vorrichtung zur thermischen reinigung von abgasen und verfahren zu deren betrieb.
DE10148180B4 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung an Dieselmotorprüfständen
DE3407759A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-gehaltes in abgasen
DE3537976C1 (en) Filter device for soot particle filtration
DE4314238C2 (de) Rußfilter zur Verwendung in einem Abgasstrom
EP1431529B1 (de) Verfahren zur Anhebung oder Absenkung der Abgastemperatur bei Dieselmotoren
DE4014153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von keramischen abgasfilterkoerpern
DE3743559C2 (de)
DE3102610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der rauchbildung in den abgasen eines verkokungsofens
DE19505211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Abgasabsaug-Anlagen
DE19926405C2 (de) Verfahren zur thermischen Regeneration des Wärmetauschermaterials einer regenerativen Nachverbrennungsvorrichtung
DE19607341C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TSCHIRPKE, KLAUS, 68165 MANNHEIM, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: NORD, KLAUS JUERGEN, 68199 MANNHEIM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TSCHIRPKE, KLAUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: TSCHIRPKE, KLAUS, 68165 MANNHEIM, DE

Effective date: 20130527

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203