DE19618568A1 - Metalloxidbeschichtete Titandioxidplättchen - Google Patents
Metalloxidbeschichtete TitandioxidplättchenInfo
- Publication number
- DE19618568A1 DE19618568A1 DE19618568A DE19618568A DE19618568A1 DE 19618568 A1 DE19618568 A1 DE 19618568A1 DE 19618568 A DE19618568 A DE 19618568A DE 19618568 A DE19618568 A DE 19618568A DE 19618568 A1 DE19618568 A1 DE 19618568A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal oxide
- titanium dioxide
- pigments
- pigment
- drying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
- C09C1/0018—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings uncoated and unlayered plate-like particles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/29—Titanium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/02—Ingredients treated with inorganic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
- C09C1/0021—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/36—Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/42—Colour properties
- A61K2800/43—Pigments; Dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/10—Interference pigments characterized by the core material
- C09C2200/1004—Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/301—Thickness of the core
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/302—Thickness of a layer with high refractive material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/303—Thickness of a layer with low refractive material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/306—Thickness of an absorbing layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/308—Total thickness of the pigment particle
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2220/00—Methods of preparing the interference pigments
- C09C2220/10—Wet methods, e.g. co-precipitation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2220/00—Methods of preparing the interference pigments
- C09C2220/10—Wet methods, e.g. co-precipitation
- C09C2220/106—Wet methods, e.g. co-precipitation comprising only a drying or calcination step of the finally coated pigment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft sehr dünne Perlglanzpigmente auf der Basis von
metalloxidbeschichtetem bzw. metalloxidhydratbeschichtetem plättchen
förmigem Titandioxid.
Perlglanzpigmente auf Glimmerbasis, die auf einer Titandioxidschicht
weitere Metalloxidschichten besitzen, sind bekannt. In US 3087828 und
3087829 werden als farblose Oxide für eine zweite Metalloxidschicht
Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Zinkoxid und Zinnoxid und als Oxide, die
eine Eigenfärbung aufweisen, Eisenoxid, Nickeloxid, Kobaltoxid, Kupfer
oxid und Chromoxid genannt. Die Abscheidung eines zweiten Metalloxides
auf der Titandioxihydratschicht führt zu einer deutlichen Stabilisierung be
züglich der Lichtempfindlichkeit dieser Schicht. Insbesondere eisenoxid
haltige Titandioxidpigmente werden seit vielen Jahren mit Erfolg ange
wendet.
In US 30 87828 wird beschrieben, daß durch Abscheiden einer Fe₂O₃-
Schicht auf eine TiO₂-Schicht goldfarbene Glimmerpigmente erhalten wer
den, die beim Glühen einen rötlichen Farbton annehmen.
In US 3 874 890 wird ein Verfahren zur Herstellung von goldfarbenen Perl
glanzpigmenten beschrieben, bei dem ein mit TiO₂ und/oder ZrO₂ be
schichtetes Glimmerpigment zunächst mit Eisen(II)-hydroxid beschichtet
wird, das dann zu Fe₂O₃ oxidiert wird.
US 4 744 832 beschreibt ein Perlglanzpigment auf Basis von mit Metall
oxiden überzogenen plättchenförmigen Substraten, insbesondere Glim
mer, wobei die Metalloxidschicht sowohl Titan als auch Eisen enthält und
das Pigment einen Mehrschichtaufbau besitzt, wobei auf eine erste
Schicht von TiO₂ in der Rutilform eine Schicht von Pseudobrookit und eine
Eisenoxidschicht folgt.
Glimmerpigmente werden in großem Umfang in der Druck- und Lackindu
strie, in der Kosmetik und in der Kunststoffverarbeitung verwendet. Sie
zeichnen sich durch Interferenzfarben und einen hohen Glanz aus. Für die
Ausbildung extrem dünner Schichten sind aber Glimmerpigmente nicht ge
eignet, weil Glimmer als Substrat für die Metalloxidschichten des Pigmen
tes bereits eine Dicke von 200 bis 1200 nm aufweist. Nachteilig ist weiter
hin, daß die Dicke der Glimmerplättchen innerhalb einer bestimmten Frak
tion, die durch die Plättchengröße bestimmt wird, teilweise deutlich um
einen Mittelwert schwankt. Außerdem handelt es sich bei Glimmer um ein
natürlich vorkommendes Mineral, das durch Fremdionen verunreinigt ist.
Desweiteren sind technisch sehr aufwendige und zeitraubende Aufberei
tungsschritte notwendig. Hierzu zählen vor allem Mahlen und Klassieren.
Auf dicken Glimmerplättchen basierende, mit Metalloxiden umhüllte Perl
glanzpigmente haben aufgrund der Dicke des Randes einen deutlichen
Streuanteil, speziell bei feineren Korngrößenverteilungen unter 20 µm.
Als Ersatz für Glimmer sind dünne Glasplättchen vorgeschlagen worden,
die durch Walzen einer Glasschmelze mit nachfolgendem Mahlen erhalten
werden. Interferenzpigmente auf der Basis derartiger Materialien weisen
zwar Farbeffekte auf, die denen herkömmlicher, auf Glimmer basierender
Pigmente überlegen sind. Nachteilig ist jedoch, daß die Glasplättchen eine
sehr große mittlere Dicke von etwa 10-15 µm und eine sehr breite Dicken
verteilung (typischerweise zwischen 4 und 20 µm) aufweisen, während die
Dicke von Interferenzpigmenten typischerweise nicht größer als 3 µm ist.
In EP 0,384,596 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem hydratisiertes
Alkalisilikat bei Temperaturen von 480-500°C mit einem Luftstrahl beauf
schlagt wird, wobei sich Blasen mit dünnen Wandstärken bilden; die Bla
sen werden anschließend zerkleinert und man erhält plättchenförmige
Alkalisilikatsubstrate mit einer Dicke von weniger als 3 µm. Das Verfahren
ist jedoch aufwendig und die Dickenverteilung der erhaltenen Plättchen ist
relativ breit.
In DE 11 36 042 ist ein kontinuierliches Bandverfahren zur Herstellung
plättchen- oder flitterartiger Oxide oder Oxidhydrate von Metallen der IV.
und V. Gruppe sowie der Eisen-Gruppe des Periodensystems beschrie
ben. Dabei wird auf ein kontinuierliches Band ggf. zunächst eine Trenn
schicht aus z. B. Silikonlack aufgebracht, um das spätere Ablösen der
Metalloxidschicht zu erleichtern. Anschließend wird ein Flüssigkeitsfilm
aus einer Lösung einer hydrolysierbaren Verbindung des in das ge
wünschte Oxid umzuwandelnden Metalls aufgebracht, der Film wird ge
trocknet und anschließend mit einer Rüttelvorrichtung abgelöst. Die
Schichtdicke der erhaltenen Plättchen wird mit 0,2 bis 2 µm angegeben,
ohne hierfür konkrete Beispiele zu nennen.
In EP 0,240,952 und EP 0,236,952 ist ein kontinuierliches Bandverfahren
zur Herstellung verschiedener plättchenförmiger Materialien, darunter
auch Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Titandioxid vorgeschlagen wor
den. Dabei wird über ein Rollensystem auf ein glattes Band ein dünner
flüssiger Film definierter Dickes eines Precursors des plättchenförmigen
Materials aufgebracht; der Film wird getrocknet und von dem Band abge
löst, wobei sich plättchenförmige Teilchen bilden. Die Teilchen werden
anschließend gegebenenfalls geglüht, gemahlen und klassiert.
Die Dicke der nach dem in EP 0 240952 beschriebenen Verfahren erhal
tenen Plättchen ist relativ gut definiert, da der Film z. B. auf das kontinuier
liche Band über ein Rollensystem sehr gleichmäßig aufgebracht wird. Die
Schichtdicke der Plättchen wird in den Beispielen mit 0,3 bis 3,0 µm ange
geben. Gemäß Beispiel 1 wird eine erste Rolle mit dem verwendeten Pre
cursor benetzt, indem man diese Rolle teilweise in einen mit dem Precur
sor befüllten Vorratsbehälter eintaucht. Der Film wird von dieser Rolle auf
eine zweite, gleichsinnig rotierende Rolle übertragen, die mit der ersten in
sehr engem Kontakt steht. Schließlich wird der Film von der zweiten Rolle
auf das kontinuierliche Band abgerollt.
Nachteilig sind jedoch die Verwendung sehr teurer Precursormaterialien
sowie insbesondere die erhöhten Anforderungen an die Arbeitsplatz
sicherheit, die beim Einsatz metallorganischer Verbindungen gestellt wer
den müssen. Die vollständige chemische Umwandlung des Precursors in
das gewünschte Schichtmaterial macht in der Regel eine starke Erhitzung
des Filmes und des Bandmaterials erforderlich. Neben der dabei auftre
tenden erheblichen thermischen Belastung des Bandmaterials, wirken sich
auch der hohe Energieaufwand und die Einschränkung der Prozeßge
schwindigkeit sehr nachteilig auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens
aus.
WO 93/08 237 beschreibt plättchenförmige Pigmente, bestehend aus
einer plättchenförmigen Matrix aus Siliciumdioxid, die lösliche oder nicht
lösliche Farbmittel enthalten kann und die mit einer oder mehreren reflek
tierenden Schichten aus Metalloxiden oder Metallen belegt ist. Die plätt
chenförmige Matrix wird durch Verfestigung von Wasserglas auf einem
endlosen Band hergestellt.
In DE 12 73 098 wird die Herstellung eines Perlmuttpigmentes durch Auf
dampfen von ZnS-, MgF₂-, ZnO-, CaF₂- und TiO₂-Filmen auf ein endlo
ses Band beschrieben. Dieses Verfahren ist aber ebenso, wie
das in US 4879 140 beschriebene Verfahren, bei dem plättchenförmige
Pigmente mit Si- und SiO₂-Schichten durch Plasmaabscheidung aus SiH₄
und SiCl₄ erhalten werden, mit einem sehr hohen apparativen Aufwand
verbunden.
Trotz zahlreicher Versuche konnte bisher noch kein wirtschaftliches Ver
fahren zur Herstellung sehr dünner plättchenförmiger Titandioxidpigmente
mit einer Schichtdicke von kleiner als 500 nm entwickelt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, hochglänzende titandioxidhaltige Perlglanz
pigmente mit einer Schichtdicke von kleiner als 500 nm und einer Schicht
dickentoleranz von weniger als 10% bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Perlglanzpig
ment mit einem Mehrschichtaufbau, wobei auf einen Kern aus plättchen
förmigem Titandioxid eine Schicht aus einem anderen Metalloxid oder
Metalloxidhydrat folgt, erhältlich durch Verfestigung einer wäßrigen
Lösung einer thermisch hydrolysierbaren Titanverbindung auf einem end
losen Band, Ablösung der entstandenen Schicht, Beschichtung der erhal
tenen Titandioxidplättchen ohne Zwischentrocknung im Naßverfahren mit
einem anderen Metalloxid, Abtrennung, Trocknung und gegebenenfalls
Kalzination des erhaltenen Materials.
Das andere Metalloxid oder Metalloxidhydrat, das auf das Titandioxid auf
gebracht wird, ist Fe₂O₃, Fe₃O₄, FeOOH, Cr₂O₃, CuO, Ce₂O₃, AI₂O₃,
SiO₂, BiVO₄, NiTiO₃, CoTiO₃ sowie antimondotiertes, fluordotiertes oder
indiumdotiertes Zinnoxid.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pigmentes
ist auf der 2. Schicht aus einem anderen Metalloxid oder Metalloxidhydrat
noch eine 3. Schicht aus einem weiteren Metalloxid oder Metalloxidhydrat
vorhanden. Dieses weitere Metalloxid oder Metalloxidhydrat ist Alumini
umoxid oder Aluminiumoxidhydrat₁ Siliziumdioxid oder Siliziumdioxid
hydrat, Fe₂O₃, Fe₃O₄, FeOOH, ZrO₂, Cr₂O₃ sowie antimondotiertes, fluor
dotiertes oder indiumdotiertes Zinnoxid.
Die wäßrige Lösung einer thermisch hydrolysierbaren Titanverbindung für
die Herstellung der Titandioxidplättchen auf dem endlosen Band ist bevor
zugt eine wäßrige Titantetrachloridlösung.
Die Konzentration des Titansalzes in diesen Lösungen beträgt 7 bis 30
Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 15 Gew.-%.
Weiterhin wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch ein Ver
fahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente, indem
- - eine wäßrige Lösung einer thermisch hydrolysierbaren Titanverbin dung als dünner Film auf ein endloses Band aufgebracht wird,
- - der flüssige Film durch Trocknung verfestigt wird und dabei das Titandioxid durch eine chemische Reaktion aus dem Precursor ent wickelt wird,
- - die entstandene Schicht anschließend vom Band abgelöst und gewaschen wird,
- - die erhaltenen Titandioxidplättchen nach oder ohne Zwischen trocknung in Wasser suspendiert und mit einem anderen Metalloxid und gegebenenfalls mit weiteren Metalloxiden beschichtet werden,
- - die beschichteten Titandioxidplättchen aus der wäßrigen Suspension abgetrennt, getrocknet und gegebenenfalls kalziniert werden.
Weiterhin kann die Beschichtung der Titandioxidplättchen nach Zwischen
trocknung mit Metalloxiden bzw. Metalloxidhydraten auch z. B. in einem
Wirbelbettreaktor durch Gasphasenbeschichtung erfolgen, wobei z. B. die
in EP 0,045,851 und EP 0,106,235 zur Herstellung von Perlglanzpigmen
ten vorgeschlagenen Verfahren entsprechend angewendet werden kön
nen.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung der erfindungs
gemäßen Pigmente zur Pigmentierung von Lacken, Druckfarben, Kunst
stoffen, Kosmetika und Glasuren für Keramiken und Gläser.
Hierfür können sich auch als Mischungen mit handelsüblichen Pigmenten,
beispielsweise anorganischen und organischen Absorptionspigmenten,
Metalleffektpigmenten und LCP-Pigmenten, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Pigmente basieren auf plättchenförmigem Titan
dioxid. Diese Plättchen haben eine Dicke zwischen 10 nm und 500 nm,
vorzugsweise zwischen 40 und 150 nm. Die Ausdehnung in die beiden
anderen Dimensionen beträgt zwischen 2 und 200 µm und insbesondere
zwischen 5 und 50 µm.
Die Schicht eines anderen Metalloxids, die auf die Titandioxidplättchen
aufgebracht wird, besitzt eine Dicke von 5 bis 300 nm, vorzugsweise zwi
schen 5 und 150 nm.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente erfolgt in einem drei
stufigen Verfahren. In der ersten Stufe werden plättchenförmige Titan
dioxidpartikel mit Hilfe eines endlosen Bandes hergestellt.
Zunächst soll an Hand von Fig. 1 das Bandverfahren erläutert werden.
Das endlose Band 1, welches über ein Rollensystem 2 geführt wird, durch
läuft ein Auftragswerk 3, wo es mit einem dünnen Film des Precursors be
schichtet wird. Als geeignete Auftragswerke können Walzenauftragswerke
sowie Fließer eingesetzt werden. Die Bandgeschwindigkeit liegt zwischen
2 und 400 m/min, vorzugsweise 5-200 m/min.
Um eine gleichmäßige Benetzung des Kunststoffbandes zu erzielen, ist es
zweckmäßig, der Beschichtungslösung ein handelsübliches Netzmittel zu
zusetzen oder die Bandoberfläche durch Beflammung, Koronabehandlung
oder Ionisation zu aktivieren.
Anschließend durchläuft das beschichtete Band eine Trockenstrecke 4 in
der die Schicht bei Temperaturen zwischen 30 und 200°C getrocknet
wird. Als Trockner können zum Beispiel handelsübliche Infrarot-, Umluft
düsen- und UV-Trockner eingesetzt werden.
Nach dem Passieren der Trockenstrecke wird das Band durch die Ablöse
bäder 5 mit einem geeignetem Ablösemedium, zum Beispiel vollentsalz
tem Wasser geführt, wo die getrocknete Schicht vom Band entfernt wird.
Der Ablösevorgang wird hierbei durch zusätzliche Vorrichtungen, zum
Beispiel Düsen, Bürsten oder Ultraschall, unterstützt.
In einem Nachtrockner 6 wird das Band vor der erneuten Beschichtung
getrocknet.
Das endlose Band sollte aus einem chemisch und thermisch beständigem
Kunststoff sein, um eine ausreichende Standzeit und hohe Trocknungs
temperaturen zu gewährleisten. Hierfür sind Materialien wie Polyethylen
terephthalat (PET) oder andere Polyester und Polyacrylate geeignet.
Die Folienbreite liegt typischerweise zwischen einigen Zentimetern bis zu
mehreren Metern. Die Dicke beträgt zwischen 10 µm bis zu einigen mm,
wobei diese beiden Parameter im Hinblick auf die jeweiligen Anforderun
gen optimiert werden.
Weitere Einzelheiten zu kontinuierlichen Bandverfahren sind aus
US 3 138 475, EP 0 240 952 und WO 93/08237 bekannt.
Die vom Band abgelösten Titandioxidplättchen werden in einer zweiten
Verfahrensstufe ohne vorherige Zwischentrocknung mit einem anderen
Metalloxid nach bekanntem Verfahren beschichtet.
Bei der Beschichtung mit Hämatit (Fe₂O₃) kann sowohl von Eisen(Ill)-sal
zen ausgegangen werden, wie es zum Beispiel in US 3 987 828 und
US 3 087 829 beschrieben ist, als auch von Eisen(II)-salzen, wie in
US 3 874 890 beschrieben, wobei der zunächst gebildete Überzug von
Eisen(II)-hydroxid zum Eisen(III)-oxidhydrat oxidiert wird. Bevorzugt wird
von Eisen(III)-salzen ausgegangen. Hierzu wird einer wäßrigen Suspen
sion der Titandioxidplättchen bei einer Temperatur von 60 bis 90°C und
bei einem pH-Wert von 2,5 bis 4,5 eine Eisen(III)-chloridlösung zudosiert.
Der pH-Wert wird durch gleichzeitige Dosierung von 32%iger Natronlauge
konstant gehalten. Nach Aufarbeitung und Trocknung bei 110°C erhält
man ein rotes Pigment.
Die Beschichtung mit Magnetit (Fe₃O₄) erfolgt durch Hydrolyse einer
Eisen(II)-salzlösung, beispielsweise Eisen(II)-sulfat, bei einem pH-Wert
von 8,0 in Gegenwart von Kaliumnitrat. Die genauen Fällungsbeispiele
sind in EP 0 659 843 beschrieben. Man erhält ein schwarzes Pigment
nach Aufarbeitung und Trocknung bei 100°C.
Bevorzugt ist auch eine Beschichtung der Titandioxidplättchen mit gelbem
FeO(OH) in der Goethitmodifikation. Dabei wird zu einer Suspension der
Titandioxidplättchen in einer Stickstoffatmosphäre bei 70°C eine wäßrige
FeSO₄-Lösung zudosiert. Anschließend wird mit einer 10%igen
Na₂CO₃-Lösung der pH-Wert auf 4 eingestellt und Sauerstoff in die Suspension
eingeleitet. Nach Aufarbeitung und Trocknung bei 110°C erhält man ein
gelbes Pigment. Bezüglich der genauen Fällungsbedingungen wird auf
EP 0 659 843 verwiesen.
Für eine bessere Haftung der Eisenoxidschichten auf den Titandioxidplätt
chen ist es zweckmäßig, zuerst eine Zinnoxidschicht aufzubringen. Dabei
wird zu der auf einen pH-Wert von 1,8 eingestellten Suspension der
Titandioxidplättchen eine mit Salzsäure versetzte SnCl₄-Lösung zudosiert
und der pH-Wert durch gleichzeitige Dosierung von 32%iger Natronlauge
konstant gehalten. Nach dem Auffällen der Zinndioxydhydratschicht kann
dann unmittelbar die Beschichtung mit einem Eisenoxidhydrat ange
schlossen werden.
Ein anderes Metalloxid, das bevorzugt auf die Titandioxidplättchen aufge
fällt wird, ist Chromoxid.
Die Abscheidung kann leicht durch die thermische Hydrolyse, die bei der
Verflüchtigung von Ammoniak aus einer wäßrigen Lösung eines Hexam
min-Chrom(III)-Derivates eintritt, oder durch thermische Hydrolyse einer
Chromsalzlösung, die mit Borax gepuffert ist, bewirkt werden. Die Be
schichtung mit Chromoxid ist in US 3 087 828 und 3 087 829 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Pigmente müssen nicht in jedem Falle kalziniert
werden. Für bestimmte Anwendungen genügt eine Trocknung bei Tempe
raturen von 110°C. Wird das Pigment geglüht, werden Temperaturen zwi
schen 400°C und 1000°C eingestellt, wobei der bevorzugte Bereich zwi
schen 400°C und 700°C liegt.
Das erfindungsgemäße Pigment kann noch zusätzlich mit schwerlöslichen,
fest haftenden anorganischen oder organischen Farbmitteln beschichtet
werden. Bevorzugt werden Farblacke und insbesondere Aluminium
farblacke verwendet. Dazu wird eine Aluminiumhydroxidschicht aufgefällt,
die in einem zweiten Schritt mit einem Farblack verlackt wird. Das Verfah
ren ist in DE 24 29 762 und DE 29 28 287 näher beschrieben.
Bevorzugt ist auch eine zusätzliche Beschichtung mit Komplexsalzpigmen
ten, insbesondere Cyanoferratkomplexen, wie zum Beispiel Berliner Blau
und Tumbulls Blau, wie sie in EP 0 141173 und DE 23 13 332 beschrie
ben ist.
Das erfindungsgemäße Pigment kann auch mit organischen Farbstoffen
und insbesondere mit Phthalocyanin- oder Metallphthalocyanin- und/oder
Indanthrenfarbstoffen nach DE 40 09 567 beschichtet werden. Dazu wird
eine Suspension des Pigmentes in einer Lösung des Farbstoffes herge
stellt und diese dann mit einem Lösungsmittel zusammengebracht, in wel
chem der Farbstoff schwer löslich oder unlöslich ist.
Weiterhin können auch Metallchalkogenide bzw. Metallchalkogenid
hydrate und Ruß für eine zusätzliche Beschichtung eingesetzt werden.
Es ist weiterhin möglich, die Pigmente einer Nachbeschichtung oder
Nachbehandlung zu unterziehen, die die Licht-, Wetter- und chemische
Stabilität weiter erhöht, oder die Handhabung des Pigments, insbesondere
die Einarbeitung in unterschiedliche Medien, erleichtert. Als Nachbe
schichtungen kommen beispielsweise die in den DE-PS 22 15 191, DE-OS
31 51 354, DE-OS 32 35 017 oder DE-OS 33 34 598 beschriebenen
Verfahren in Frage. Aufgrund der bereits ohne diese zusätzlichen Maß
nahmen sehr guten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Pigmente
machen diese ggf. noch aufgebrachten Stoffe nur etwa 0 bis 5, insbeson
dere etwa 0 bis 3 Gew.-% des gesamten Pigments aus.
Die erfindungsgemäßen Pigmente stellen bezüglich der Dicke den Ideal
zustand dar, der bei Perlglanzpigmenten maximal erreichbar ist, da sie nur
aus optisch funktionellen Schichten bestehen und ein sonst übliches Trä
germaterial, wie beispielsweise Glimmer oder Glasplättchen, das nicht
zum optischen Effekt beiträgt, fehlt. Bedingt durch die Dicke des Glimmers
besitzen Glimmerpigmente eine bis um den Faktor 25 größere Dicke bei
gleicher Dicke der funktionellen Schichten. Bezüglich der technischen
Anwendungen ergeben sich hieraus intrinsische Vorteile, die von keinem
anderen konventionellen Perlglanzpigment erreicht werden können. Bei
spielsweise können Lackschichten dünner ausgeführt werden und die
notwendige Pigmentmenge kann reduziert werden, weil aufgrund des
Fehlens des "Füllstoffs" Trägermaterial die Pigmente optisch aktiver sind.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu
begrenzen.
Ein umlaufendes Band aus Polyethylenterephthalat (Breite: 0,3 m,
Geschwindigkeit: 20 m/min) wird über eine Auftragswalze im Gegenlauf
mit einer 20%iger Titantetrachloridlösung beschichtet. Die Beschichtungs
lösung enthält 0,3 Gew.-% Tensid (DISPERSE-AYD W-28, Hersteller:
DANIEL PRODUCTS COMPANY). Der auf dem Band befindliche wäßrige
Film wird in einer Trocknungsstrecke durch Beaufschlagung mit Heißluft
von 70°C getrocknet und die gebildete Schicht in einem mit vollentsalztem
Wasser gefüllten Ablösebecken vom Band abgelöst. Die plättchenförmi
gen Titandioxidpartikel werden filtriert und mit vollentsalztem Wasser ge
waschen. Die silbrig glänzenden Plättchen haben eine Schichtdicke von
100 ±10 nm. Zur Beschichtung mit einem anderen Metalloxid werden sie
in vollentsalztem Wasser redispergiert.
2 l der Dispersion (Trockensubstanzgehalt: 15 g TiO₂) werden auf 75°C
erhitzt und mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,8 einge
stellt.
4,3 g SnCl₄· 5 H₂O werden in 29 ml HCl gelöst, mit destilliertem Wasser
auf 290 ml aufgefüllt und 10 min gerührt.
Die SnCl₄-Lösung wird mit 3 ml/min zur TiO₂-Suspension zugegeben und
dabei der pH 1,8 mit 32%iger NaOH-Lösung konstant gehalten. Nach der
SnO₂-Belegung wird die Suspension 15 min bei konstanter Temperatur
und konstantem pH-Wert nachgerührt.
Anschließend wird der pH-Wert mit 32%iger NaOH-Lösung auf 3,0 ein
gestellt und eine wäßrige 8%ige Eisen(III)-chloridlösung mit einer
Geschwindigkeit von 3 ml/min zudosiert, wobei der pH-Wert durch gleich
zeitige Zugabe der NaOH-Lösung konstant gehalten wird. Die FeCl₃-Zu
gabe wird fortgesetzt bis die gewünschte Interferenzfarbe erreicht ist. Das
erhaltene Pigment wird abfiltriert, mit vollentsalztem Wasser gewaschen
und bei 110°C 12 Stunden getrocknet. Das Pigment besitzt die ge
wünschte Interferenzfarbe und eine rote Körperfarbe.
Claims (11)
1. Farbiges Perlglanzpigment, bestehend aus einem Kern aus plätt
chenförmigem Titandioxid und einer oder mehrerer Schichten aus
anderen Metalloxiden bzw. Metalloxidhydraten, erhältlich durch Ver
festigung einer wäßrigen Lösung einer thermisch hydrolysierbaren
Titanverbindung auf einem endlosen Band, Ablösung der entstande
nen Schicht, Beschichtung der erhaltenen Titandioxidplättchen nach
oder ohne Zwischentrocknung im Naßverfahren mit einem oder meh
reren anderen Metalloxiden bzw. Metalloxidhydraten, Abtrennung,
Trocknung und gegebenenfalls Kalzination des erhaltenen Materials.
2. Perlglanzpigment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das andere Metalloxid Fe₂O₃, Fe₃O₄, FeOOH oder Cr₂O₃ ist.
3. Verfahren zur Herstellung des Perlglanzpigmentes nach den Ansprü
chen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß
- - eine wäßrige Lösung einer thermisch hydrolysierbaren Titan verbindung als dünner Film auf ein endloses Band aufgebracht wird,
- - der flüssige Film durch Trocknung verfestigt wird und dabei das Titandioxid durch eine chemische Reaktion aus der Lösung entwickelt wird,
- - die entstandene Schicht anschließend vom Band abgelöst und gewaschen wird,
- - die erhaltenen Titandioxidplättchen nach oder ohne Zwischen trocknung in Wasser suspendiert und mit einem oder mehreren Metalloxiden beschichtet werden,
- - die beschichteten Titandioxidplättchen aus der wäßrigen Sus pension abgetrennt, getrocknet und gegebenenfalls kalziniert werden.
4. Verfahren nach den Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
wäßrige Lösung einer thermisch hydrolysierbaren Titanverbindung
eine wäßrige Titantetrachloridlösung ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als andere Metalloxide Fe₂O₃, Fe₃O₄, FeOOH und Cr₂O₃ einge
setzt werden.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pigment bei Temperaturen von 110 bis
150°C getrocknet wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pigment bei Temperaturen von 400 bis
700°C kalziniert wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das andere Metalloxid bzw. weitere Metalloxide
in einem Wirbelbettreaktor durch CVD auf die Titandioxidplättchen
aufgebracht werden.
9. Verwendung der Pigmente gemäß den Ansprüchen 1 und 2 zur Pig
mentierung von Lacken, Druckfarben, Kunststoffen, Kosmetika und
Glasuren für Keramiken und Gläser.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Pigmente als Mischungen mit handelsüblichen Pigmenten eingesetzt
werden.
11. Lacke, Druckfarben, Kunststoffe und Kosmetika, welche mit einem
Pigment nach den Ansprüchen 1 und 2 pigmentiert sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19618568A DE19618568A1 (de) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | Metalloxidbeschichtete Titandioxidplättchen |
PCT/EP1997/002650 WO1998053010A1 (de) | 1996-05-09 | 1997-05-23 | Metalloxidbeschichtete titandioxidplättchen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19618568A DE19618568A1 (de) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | Metalloxidbeschichtete Titandioxidplättchen |
PCT/EP1997/002650 WO1998053010A1 (de) | 1996-05-09 | 1997-05-23 | Metalloxidbeschichtete titandioxidplättchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19618568A1 true DE19618568A1 (de) | 1997-11-13 |
Family
ID=26025541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19618568A Withdrawn DE19618568A1 (de) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | Metalloxidbeschichtete Titandioxidplättchen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19618568A1 (de) |
WO (1) | WO1998053010A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10041979A1 (de) * | 2000-08-26 | 2002-03-14 | Basf Coatings Ag | Beschichtungsstoffe und ihre Verwendung zur Herstellung deckender farbgebender Beschichtungen |
WO2003031521A1 (en) * | 2001-10-10 | 2003-04-17 | Engelhard Corporation | Interference pigments |
EP2316891A1 (de) | 2009-10-29 | 2011-05-04 | Merck Patent GmbH | Pigmente |
EP2559739A1 (de) * | 2011-08-16 | 2013-02-20 | JDS Uniphase Corporation | Herstellung diffraktiver Pigmente durch chemische Wirbelbettdampfabscheidung |
EP2826822A1 (de) | 2013-07-19 | 2015-01-21 | Merck Patent GmbH | Pigmentgemisch basierend auf sphärischen Partikeln |
DE102016004164A1 (de) | 2016-04-11 | 2017-10-12 | Merck Patent Gmbh | Pigmentgemisch |
EP3517579A1 (de) | 2018-01-23 | 2019-07-31 | Merck Patent GmbH | Pigmentgemisch enthaltend rote, blaue und grüne interferenzpigmente |
WO2020221715A1 (de) | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
WO2020221714A1 (de) | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Merck Patent Gmbh | Pigment/fritten-gemisch |
EP3795645A1 (de) | 2019-09-20 | 2021-03-24 | Merck Patent GmbH | Pigmente |
EP3974395A1 (de) | 2020-09-25 | 2022-03-30 | Merck Patent GmbH | Pigment/fritten-gemisch |
EP4389828A1 (de) | 2022-12-19 | 2024-06-26 | Merck Patent GmbH | Effektpigmente mit mindestens einer tio2-schichtt, in der das tio2 mit ti(3+) und fluorid dotiert ist |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19856171A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Merck Patent Gmbh | Transparentes Medium mit winkelselektiven Transmissions- bzw. Reflexionseigenschaften |
CN104069847B (zh) * | 2014-04-10 | 2016-05-25 | 西安工程大学 | 稀土铕掺杂纳米TiO2空心玻璃微珠的制备方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1136042B (de) * | 1959-11-14 | 1962-09-06 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Fuellstoffe und Werkstoffe mit kuenstlichem Perlmuttglanz und Verfahren zum Herstellen der Fuellstoffe |
FR1273230A (fr) * | 1959-11-14 | 1961-10-06 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Matière de charge et matériau présentant un éclat nacré artificiel et procédé our les obtenir |
NL135722C (de) * | 1961-06-28 | |||
US3874984A (en) * | 1971-07-29 | 1975-04-01 | Columbia Ribbon Carbon Mfg | Pressure-sensitive transfer elements |
DE2244298C3 (de) * | 1972-09-09 | 1975-06-19 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3030056A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-03-25 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von mit metalloxiden beschichteten schuppenfoermigen glimmerpigmenten |
JPS61295234A (ja) * | 1985-06-11 | 1986-12-26 | Sumitomo Chem Co Ltd | 金属酸化物被覆薄片状酸化チタン |
DE3528256A1 (de) * | 1985-08-07 | 1987-02-19 | Merck Patent Gmbh | Eisenoxidbeschichtete perlglanzpigmente |
DE3730505A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-30 | Merck Patent Gmbh | Goldfarbene farbglanzpigmente |
-
1996
- 1996-05-09 DE DE19618568A patent/DE19618568A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-05-23 WO PCT/EP1997/002650 patent/WO1998053010A1/de active IP Right Grant
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10041979A1 (de) * | 2000-08-26 | 2002-03-14 | Basf Coatings Ag | Beschichtungsstoffe und ihre Verwendung zur Herstellung deckender farbgebender Beschichtungen |
WO2003031521A1 (en) * | 2001-10-10 | 2003-04-17 | Engelhard Corporation | Interference pigments |
EP2316891A1 (de) | 2009-10-29 | 2011-05-04 | Merck Patent GmbH | Pigmente |
DE102009051171A1 (de) | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
EP2559739A1 (de) * | 2011-08-16 | 2013-02-20 | JDS Uniphase Corporation | Herstellung diffraktiver Pigmente durch chemische Wirbelbettdampfabscheidung |
US9732228B2 (en) | 2011-08-16 | 2017-08-15 | Viavi Solutions Inc. | Manufacturing of diffractive pigments by fluidized bed chemical vapor deposition |
EP2826822A1 (de) | 2013-07-19 | 2015-01-21 | Merck Patent GmbH | Pigmentgemisch basierend auf sphärischen Partikeln |
DE102013012023A1 (de) | 2013-07-19 | 2015-01-22 | Merck Patent Gmbh | Pigmentgemisch |
DE102016004164A1 (de) | 2016-04-11 | 2017-10-12 | Merck Patent Gmbh | Pigmentgemisch |
EP3235878A1 (de) | 2016-04-11 | 2017-10-25 | Merck Patent GmbH | Pigmentgemisch |
EP3517579A1 (de) | 2018-01-23 | 2019-07-31 | Merck Patent GmbH | Pigmentgemisch enthaltend rote, blaue und grüne interferenzpigmente |
WO2020221715A1 (de) | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Merck Patent Gmbh | Effektpigmente |
WO2020221714A1 (de) | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Merck Patent Gmbh | Pigment/fritten-gemisch |
EP3795645A1 (de) | 2019-09-20 | 2021-03-24 | Merck Patent GmbH | Pigmente |
EP3974395A1 (de) | 2020-09-25 | 2022-03-30 | Merck Patent GmbH | Pigment/fritten-gemisch |
EP4389828A1 (de) | 2022-12-19 | 2024-06-26 | Merck Patent GmbH | Effektpigmente mit mindestens einer tio2-schichtt, in der das tio2 mit ti(3+) und fluorid dotiert ist |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998053010A1 (de) | 1998-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0839167B1 (de) | Titanathaltige perlglanzpigmente | |
EP0837911B1 (de) | Plättchenförmiges titandioxidpigment | |
EP0931112B1 (de) | Metalloxidbeschichtete titandioxidplättchen | |
EP0608388B1 (de) | Gefärbte und beschichtete plättchenförmige pigmente | |
DE19618566A1 (de) | Mehrschichtige Interferenzpigmente | |
EP0842229B1 (de) | Plättchenförmiges titandioxidreduktionspigment | |
EP1153087B1 (de) | Mehrschichtiges perlglanzpigment | |
EP1025168B1 (de) | Interferenzpigmente | |
DE19803550A1 (de) | Interferenzpigmente mit blauer Körperfarbe | |
EP1213330A1 (de) | Silberfarbenes Glanzpigment | |
DE19618569A1 (de) | Mehrschichtige Interferenzpigmente | |
DE19951871A1 (de) | Farbstarke Interferenzpigmente | |
DE10320455A1 (de) | Interferenzpigment mit hohem Deckvermögen | |
MXPA98000260A (es) | Pigmentos con lustre perlado que contiene titanato | |
DE19618568A1 (de) | Metalloxidbeschichtete Titandioxidplättchen | |
EP1697468B1 (de) | Gefärbte metallpigmente, verfahren zu deren herstellung, verwendung der gefärbten metallpigmente in kosmetika und kosmetikum | |
EP0621889A1 (de) | Pigmente mit verbessertem glanz | |
DE19522267A1 (de) | Zinnhaltige Graupigmente | |
EP0944677B1 (de) | Mehrschichtige interferenzpigmente | |
DE4138376A1 (de) | Verfahren zur herstellung von plaettchenfoermigen siliciumoxidsubstraten | |
DE4215276A1 (de) | Verfahren zur Herstellung plättchenförmiger Pigmente mit hohem Deckvermögen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |