DE19618381C2 - Druckleitende Verbindungsanordnung - Google Patents

Druckleitende Verbindungsanordnung

Info

Publication number
DE19618381C2
DE19618381C2 DE1996118381 DE19618381A DE19618381C2 DE 19618381 C2 DE19618381 C2 DE 19618381C2 DE 1996118381 DE1996118381 DE 1996118381 DE 19618381 A DE19618381 A DE 19618381A DE 19618381 C2 DE19618381 C2 DE 19618381C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
counterpart
connection arrangement
conducting connection
pressure port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996118381
Other languages
English (en)
Other versions
DE19618381A1 (de
Inventor
Paul Heuseler
Josef Stuempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE1996118381 priority Critical patent/DE19618381C2/de
Publication of DE19618381A1 publication Critical patent/DE19618381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19618381C2 publication Critical patent/DE19618381C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/02Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
    • F16L37/04Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an elastic outer part pressing against an inner part by reason of its elasticity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/08Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/50Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/32Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine druckleitende Verbindungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige druckleitende Verbindungsanordnung ist aus der DE 40 07 125 C2 vorbekannt. Danach besteht der Druckstutzen aus Kunststoffmaterial. Dessen konkrete Ausbildung ist jedoch nicht mehr erläutert.
Die DE 37 28 323 C2 zeigt zwar eine druckleitende Verbindungsanordnung. Der dortige Druckstutzen weist jedoch keine Kugeloberfläche auf. Die DE 41 39 124 C1 zeigt eine Steckkupplung für metallische Rohre, die mit einem Wulst versehen sind, der in einer Umfangsnut einrastet.
Eine druckleitende Verbindungsanordnung ist in der älteren nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 44 44 750.7 vorangemeldet. Diese vorangemeldete druckleitende Verbindungsanordnung weist einen hohlgebohrten Magnetkern auf, dessen Endabschnitt einen Druckstutzen ausbildet, der mit einem druckleitenden Winkelstück verrastet ist, wobei die Außenkontur des Druckstutzens zum Teil in etwa die Form eines Teilstücks einer Kugeloberfläche aufweist. Dieser vorbekannte Druckstutzen ist jedoch aus metallischem Material gefertigt.
Ein derartiger aus Metall z. B. spanabhebend bearbeiteter Druckstutzen ist sehr fertigungs- und kostenaufwendig Dies kann bei einfach herzustellenden Massenprodukten die Verwendung derartiger druckleitender Verbindungsanordnungen verbieten.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine druckleitende Verbindungsanordnung zu schaffen, die gegenüber diesem Stand der Technik einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichenmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß der Druckstutzen aus Kunststoffmaterial gespritzt ist, ist er in der Herstellung als Massenprodukt wesentlich preiswerter als ein vergleichbarer Druckstutzen aus Metall.
Dabei werden durch den Wechsel des Materials keinerlei Einbußen in der Dichtigkeit der druckleitenden Verbindung in Kauf genommen. Vielmehr kann durch die Ausnutzung der Fließeigenschaften des thermoplastischen Kunststoffmateriales eine gegenüber der Druckstutzenlösung aus Metall wesentlich höhere Dichtigkeit auch bei Temperaturbelastung der druckleitenden Verbindungsanordnung erzielt werden.
Erfindungsgemäß verläuft eine Formtrennebene des Druckstutzens durch das Zentrum der die Kugeloberfläche bildenden Kugel und ist senkrecht zur Preßrichtung angeordnet, weil damit einerseits eine einwandfreie Kugeloberfläche der so gebildeten Halbkugelabschnitte gewährleistet werden kann. Andererseits kann durch den sich häufig ungewollt, aber zwangsläufig ergebenden Versatz zwischen den beiden Werkzeughälften des Kunststoffspritzwerkzeuges an dieser Formtrennebene sich auch ein Versatz der gespritzten Kugelhälften ergeben, der im Sinne der angestrebten Dichtwirkung durchaus erwünschte Konsequenzen hat.
Erfindungsgemäß weist die Kugeloberfläche in dem dem Gegenstück zugewandten Bereich einen geringfügig größeren Durchmesser auf als in dem vom Gegenstück abgewandten Bereich, weil dann die bereits erwähnte Fließeigenschaft des thermoplastischen Kunststoffmaterials besonders gut ausgenutzt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen druckleitenden Verbindungsanordnung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Um eine Einführhilfe des Druckstutzens in die Bohrung des Gegenstückes zu schaffen, kann der Druckstutzen auf der dem Gegenstück zugewandten Seite einen hohlzylindrischen Fortsatz aufweisen, der mit einem Anschlag in der Bohrung des Gegenstücks zusammenwirkt. Der Anschlag ermöglicht dann die Vorgabe einer definierten Eindrücktiefe des Druckstutzens in das Gegenstück.
Um den genannten Anschlag einfach und kostengünstig zu schaffen, kann die Bohrung des Gegenstücks eine Stufenbohrung sein, deren kleinerer Durchmesser von dem Druckstutzen abgewandt ist, so daß die Stufe der Stufenbohrung den Anschlag bildet. In diesem Zusammenhang kann der hohlzylindrische Fortsatz einen größeren Durchmesser als der von dem Gegenstück abgewandte Teil des Druckstutzens aufweisen, um so ein ungewolltes Verkippen des Druckstutzens in der Bohrung des Gegenstücks zu vermeiden.
Besonders vorteilhaft können zwei Druckstutzen eine U-förmige Verbindungsleitung bilden, wobei der die Druckstutzen verbindende Leitungsteil eine Riffelung aufweist Derartige U-förmige Verbindungsleitungen sind in größeren Druckverteilungsanordnungen häufig zur Überbrückung anderer Druckleitungen erforderlich Derartige U-förmige Verbindungsleitungen weisen häufig nur sehr geringe Abmessungen auf, so daß sie in der Handhabung z. B. durch Handhabungs- und Fertigungsroboter zu Schwierigkeiten führen. Durch die beanspruchte Riffelung hat der Handhabungsroboter eine definierte Angriffsmöglichkeit an der U-förmigen Verbindungsleitung, so daß Fehlgriffe und Fehlmontagen einer derartigen Verbindungsleitung mit diesen Maßnahmen vermieden werden können. Dabei können die Stege der Riffelung eine quadratische Außenkontur aufweisen, wodurch ein definierter Angriff des Handhabungsautomaten an der Verbindungsleitung ermöglicht wird. Dabei kann der Leitungsteil eine kreisförmige Außenkontur aufweisen, so daß auch Beschädigungen des eigentlichen druckleitenden Teils bei der Montage durch einen Handhabungsautomaten vermieden werden.
Schließlich ist es besonders vorteilhaft, wenn das Gegenstück ebenfalls aus Kunststoffmaterial gespritzt ist, weil dann nicht nur das Teilstück der Kreisoberfläche, sondern auch der korrespondierende Teil der Bohrung des Gegenstückes zur Abdichtung durch das besondere Fließverhalten thermoplastischer Kunststoffe beiträgt.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen druckleitenden Verbindungsanordnung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht einer U-förmigen Verbindungsleitung mit zwei erfindungsgemäß ausgestalteten Druckstutzen,
Fig. 2 einen Schnitt durch den die Druckstutzen gemäß Fig. 1 verbindenden Leitungsteil gemäß der Schnittebene A-A und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine druckleitende Verbindungsanordnung, bestehend aus der Verbindungsleitung gemäß den Fig. 1 und 2 und einem entsprechend angepaßten Gegenstück.
In der Fig. 1 weisen zwei Druckstutzen (1) jeweils ein Teilstück einer Kugeloberfläche (2) auf, wobei dieses Teilstück (2) den vom Gegenstück (9) gemäß Fig. 3 abgewandten Bereich der Kugeloberfläche kennzeichnet. Dieser Bereich reicht bis zu einer Formtrennebene X des Druckstutzens (1). An diesem dem vom Gegenstück (9) abgewandten Bereich (2) schließt sich ein dem Gegenstück (9) zugewandter Bereich (3) eines Teilstücks einer Kugeloberfläche an. Dabei ist der dem Gegenstück (9) zugewandte Bereich (3) der Kugeloberfläche mit einem geringfügig größeren Durchmesser versehen als der vom Gegenstück abgewandte Bereich (2) der Kugeloberfläche.
An diesem kugeloberflächengeformten Teil schließt sich ein hohlzylindrischer Fortsatz (4) an, dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des vom Gegenstück (9) abgewandten Teils (5) des Druckstutzens (1).
Beide Druckstutzen (1) bilden gemeinsam mit einem die Druckstutzen (1) verbindenden Leitungsteil (7) eine U-förmige Verbindungsleitung (6), die im Bereich des Leitungsteiles (7) eine Riffelung aufweist, die durch einzelne Riffelungsstege (8) gebildet wird. Dabei weist die Riffelung, wie aus der Fig. 2 besonders deutlich hervorgeht, Riffelungsstege (8) mit einer quadratischen Außenkontur auf, wogegen der übrige Leitungsteil (7) eine runde Außenkontur aufweist. Im übrigen sind gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile wie in der Fig. 1 mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Formtrennebene (X) des Druckstutzens (1) ist dabei so angeordnet, daß sie durch das Zentrum der die Kugeloberflächen (2, 3) bildenden Kugeln verläuft und senkrecht zu einer Preßrichtung (P) des Druckstutzens (1) gelagert ist. Die Preßrichtung (P) des Druckstutzens kennzeichnet die Richtung, in der der Druckstutzen (1) in eine Stufenbohrung (11) des Gegenstückes (9) in Fig. 3 eingepreßt wird.
Im übrigen sind in der Fig. 3 gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile wie in den Fig. 1 und 2 mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, bildet die Stufe (10) der Stufenbohrung (11) einen Anschlag, mit dem der hohlzylindrische Fortsatz des Druckstutzens (1) zusammenwirkt, so daß über diese Anordnung die maximale Eindrücktiefe des Druckstutzens (1) in der Stufenbohrung (11) des Gegenstückes (9) festgelegt ist. Darüber hinaus wird durch die Durchmesservergrößerung des hohlzylindrischen Fortsatzes (4) gegenüber dem vom Gegenstück (9) abgewandten Teil (5) des Druckstutzens (1) eine Einführhilfe zur Einführung des Druckstutzens (1) in die Stufenbohrung (11) des Gegenstückes (9) geschaffen. Schließlich verhindert der an den größeren Innendurchmesser der Stufenbohrung (11) angepaßte Außendurchmesser des hohlzylindrischen Fortsatzes (4) ein ungewolltes Verkippen der U-förmigen Verbindungsleitung (6) gegenüber dem Gegenstück (9).
Die beschriebene druckleitende Verbindungsanordnung wird also durch Einpressen des Druckstutzens (1) mit seinen als Kugeloberflächen ausgebildeten Verdickungen in die Stufenbohrung (11) des Gegenstückes (9) gebildet, wobei aufgrund der Ausbildung sowohl des Druckstutzens (1) als auch des Gegenstückes (9) aus Kunststoffspritzmaterial die aneinanderreibenden Wandungsteile gegeneinander fließen können und so eine besonders innige und druckdichte Verbindung bilden können.
Darüber hinaus ist diese druckleitende Verbindungsanordnung mittels automatischer Handhabungsapparate herstellbar, da durch die Riffelung ein definierter Angriff des Handhabungsgerätes an der U-förmigen Verbindungsleitung (6) gewährleistet wird, wobei die Stege (8) der Riffelung dafür sorgen, daß das Handhabungsgerät den Druckstutzen (1) und die gesamte U-förmige Verbindungsleitung (6) nicht beschädigen kann.

Claims (7)

1. Druckleitende Verbindungsanordnung, insbesondere für pneumatische Anlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem Druckstutzen (1), dessen Außenkontur teilweise die Form eines Teilstücks einer Kugeloberfläche (2) aufweist und mit einem Gegenstück (9), in dessen Bohrung (11) der Druckstutzen (1) eingepreßt ist, wobei der Druckstutzen (1) aus Kunststoffmaterial gespritzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formtrennebene (X) des Druckstutzens (1) durch das Zentrum der die Kugeloberfläche (2) bildenden Kugel verläuft und senkrecht zur Preßrichtung (P) angeordnet ist und daß die Kugeloberfläche in dem dem Gegenstück (9) zugewandten Bereich (3) einen geringfügig größeren Durchmesser aufweist als in dem vom Gegenstück abgewandten Bereich (2).
2. Druckleitende Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstutzen (1) auf der dem Gegenstück (9) zugewandten Seite einen hohlzylindrischen Fortsatz (4) aufweist, der mit einem Anschlag (10) in der Bohrung (11) des Gegenstücks (9) zusammenwirkt.
3. Druckleitende Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (11) eine Stufenbohrung ist, deren kleinerer Durchmesser vom Druckstutzen (1) abgewandt ist und daß die Stufe der Stufenbohrung den Anschlag (10) bildet.
4. Druckleitende Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Fortsatz (4) einen größeren Durchmesser als der von dem Gegenstück (9) abgewandte Teil (5) des Druckstutzens (1) aufweist.
5. Druckleitende Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Druckstutzen (1) eine U-förmige Verbindungsleitung (6) bilden und daß der die Druckstutzen (1) verbindende Leitungsteil eine Riffelung (8) aufweist.
6. Druckleitende Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der Riffelung (8) eine quadratische Außenkontur aufweisen und daß der Leitungsteil (7) eine kreisförmige Außenkontur aufweist.
7. Druckleitende Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (9) aus Kunststoffmaterial gespritzt ist.
DE1996118381 1996-05-08 1996-05-08 Druckleitende Verbindungsanordnung Expired - Fee Related DE19618381C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118381 DE19618381C2 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Druckleitende Verbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118381 DE19618381C2 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Druckleitende Verbindungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19618381A1 DE19618381A1 (de) 1997-11-13
DE19618381C2 true DE19618381C2 (de) 1998-07-23

Family

ID=7793637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996118381 Expired - Fee Related DE19618381C2 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Druckleitende Verbindungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19618381C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217197B4 (de) * 2002-04-18 2005-12-22 Volaplast Werner Hoppach Kg Lösbare Kupplung zur Verbindung zweier Schlauchenden einer aus wenigstens zwei Schläuchen zusammengesetzen, flüssigkeitsführenden Schlauchleitung
EP1865242A3 (de) * 2006-06-07 2013-11-20 Gealan Formteile GmbH Mehrkomponenten Verbindungsstruktur
DE202010011754U1 (de) 2010-08-25 2010-11-04 Neubauer, Norbert Schlauchadapter
DE102011007734A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Continental Automotive Gmbh Kupplungssystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007125C2 (de) * 1990-03-07 1991-12-12 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4139124C1 (de) * 1991-11-28 1993-04-01 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal, De
DE3728323C2 (de) * 1987-08-25 1993-12-09 Wolf Woco & Co Franz J Steckkupplung für Schlauchanschlüsse
DE4444750A1 (de) * 1993-06-17 1996-06-27 Hella Kg Hueck & Co Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728323C2 (de) * 1987-08-25 1993-12-09 Wolf Woco & Co Franz J Steckkupplung für Schlauchanschlüsse
DE4007125C2 (de) * 1990-03-07 1991-12-12 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4139124C1 (de) * 1991-11-28 1993-04-01 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal, De
DE4444750A1 (de) * 1993-06-17 1996-06-27 Hella Kg Hueck & Co Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil zur Steuerung eines pneumatischen Mediums, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19618381A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727858C2 (de)
DE3435187C2 (de) Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen
DE2701340A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierenden rohrverbindung
DE69520264T2 (de) Rohrverbindung
DE4127039C2 (de) Schnellanschlußverbinder für Plastikschläuche
DE102011102244A1 (de) Verbinder für eine beheizbare Fluidleitung und beheizbare Fluidleitung
DE4101407C2 (de) Verbinder zum Anschließen dünner Rohre
EP1030097B1 (de) Anschlussarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
DE19747959A1 (de) Steckverbindung
DE7936017U1 (de) Kabelabfangung
EP2738435B1 (de) Kraftfahrzeugaggregat und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugaggregates
DE10007204A1 (de) Drehbarer Absperrhahn für eine Steckkupplung mit abgewinkeltem Anschlußstutzen
DE19618381C2 (de) Druckleitende Verbindungsanordnung
DE3209920A1 (de) Kunststoffteil mit mindestens einem innen- oder aussengewinde besitzenden gewindeeinsatz oder -ansatz sowie verfahren zum herstellen eines solchen kunststoffteiles
DE2255278C3 (de) Steuerschieber mit einer durch eine Schenkelfeder anpreßbaren Schieberplatte
EP3450812A1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
DE68904897T2 (de) Verbindungs- und anschlussblock zwischen nachgiebigen, elastomerischen leitungen, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.
DE19854148A1 (de) Steckkupplung
DE8910407U1 (de) Rohrstück und zugehörender Elektroschweißfitting
DE4413713C2 (de) Zweiteiliger Klemmverbinder
DE2840648C3 (de) Anschlußverbindungsstück für Leitungen zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien
EP0461308B1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
DE29718150U1 (de) Fluid-Steckverbindung und Fluid-Rohrleitungselement
DE1765099B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE2416936C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee