DE19617949A1 - Verfahren und Bausatz zur automatisierten manuell geführten Spritzenapplikation von Medikamenten bzw. zur Blutentnahme o. dgl. - Google Patents

Verfahren und Bausatz zur automatisierten manuell geführten Spritzenapplikation von Medikamenten bzw. zur Blutentnahme o. dgl.

Info

Publication number
DE19617949A1
DE19617949A1 DE19617949A DE19617949A DE19617949A1 DE 19617949 A1 DE19617949 A1 DE 19617949A1 DE 19617949 A DE19617949 A DE 19617949A DE 19617949 A DE19617949 A DE 19617949A DE 19617949 A1 DE19617949 A1 DE 19617949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
preferred
piston
syringe
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19617949A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Dr Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19617949A priority Critical patent/DE19617949A1/de
Publication of DE19617949A1 publication Critical patent/DE19617949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1456Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir comprising a piston rod to be moved into the reservoir, e.g. the piston rod is part of the removable reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150946Means for varying, regulating, indicating or limiting the speed or time of blood collection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150992Blood sampling from a fluid line external to a patient, such as a catheter line, combined with an infusion line; blood sampling from indwelling needle sets, e.g. sealable ports, luer couplings, valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals

Description

In zunehmendem Maße finden in der stationären Behandlung Infusiomaten und Perfusoren Verwendung, um Medikamente exakt zu dosieren.
Bei der normalen Spritzenapplikation von bei Überdosierung oder zu schneller Applikation gefährlichen Medikamenten ist ein vergleichbares Hilfsmittel z. Zt. unbekannt.
Dem Verfasser war deshalb daran gelegen, einen Bausatz darzustellen, der es ermöglicht, die Spritzenapplikation sicher zu machen und gleichzeitig die Blutentnahme bei schlechten Venenverhältnissen zu erleichtern, wissentlich der Tatsache, daß für rein letzteres bereits probate Hilfsmittel auf dem Markt sind.
Hierzu dient eine programmierbare Vorrichtung, die es erlaubt, den genannten Erfordernissen gerecht zu werden.
Der Bausatz ist in einer möglichen Variante in Fig. 1 dargestellt und erweitert mit den Ansprüchen beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisiert eine bevorzugte Bausatzvariante mit Spritze (1), deren Zylinder (3) mit Fingerstütze (7), Spindel-Mitnehmer (6), Konusadapter (31) usw., Kolben (2) mit Kolbenrohrfortsatz (4) in dem Spindel (5) mit Spindelgewinde (26) gelagert/geführt (32, 28) untergebracht ist.
Der Kolbenvortrieb erfolgt hier über elastische Welle (12), die mit der programmierbaren Antriebseinheit (13) verbunden ist und indem Spindel-Mitnehmer (6) in Spindelgewinde (26) arretierend (30) eingegriffen hat.
Fig. 2 zeigt schematisiert und in skizzenhafter Darstellung einen Schnitt von Spritze (1′) mit erkennbarem Lager (35), Spindelkugelkalottenfortsatz (34), Lager (41), der Spindel (5′) mit Gewinde (38), wobei Lager (35) Zylinder (3′) bevorzugt aufgespritzt ist. Das Spindel-Vorschubelement (6′) ist zunächst in Lager (36), aufgespritzt auf Fingerauflage (8′), zunächst longitudinal verschiebbar und mittels Element (37) über mindestens eine Flachstelle (39) von (6′) klemmbar. Die Lager (35, 36) sind jeweils bevorzugt mit einer Sollbruchstelle (40) versehen.
Nähere Erläuterungen und Alternativen sind den Ansprüchen zu entnehmen.

Claims (53)

1. Verfahren zur automatisierten Spritzenapplikation von Medikamenten bzw. zur Blutentnahme o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß eine portable Steuer-Antriebseinheit mit Kraftübertragung den jeweiligen Kolben mindestens einer manuell geführten und manuell oder über eine Hilfsvorrichtung gehalterten Spritze im jeweiligen Spritzenzylinder programmgesteuert so verfährt, daß die Steuer-Antriebseinheit positionsunabhängig von der jeweiligen Spritzenlage zur exakt dosierten Medikamentenapplikation bzw. Blutentnahme o. dgl. dient, und daß darüber hinaus die Spritze auch für den normalen Gebrauch ohne Antriebs-Zusatzelemente ver­ wendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung und damit die Kolbenbewegung bevorzugt über einen im Vor- und Rücklauf regelbaren Elektromotor mit bevorzugt Batteriebetrieb, Akkumulator und/oder Transformator und bevorzugt über eine elastische Welle programmiert, durchgeführt wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1,2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitstransport aus dem jeweiligen oder in den jeweiligen Zylinder über eine bevorzugte Kanüle oder einen bevorzugten Katheter von mindestens einem bevorzugten Mikroprozessor nach Programmierung über die Kolbenverfahrgeschwindigkeit der Spritze/n umgerechnet und damit die Antriebseinheit in ihrer Umdrehungszahl so sicher kybernetisch geregelt wird, daß Parameter wie Spritzengroße, Kanülen- oder Katheterdurchmesser (lichte Weite), Viskositätskenndaten der Flüssigkeit, Medikamentenkenndaten, Patientenkenn- oder -Indikationsdaten u. a. berücksichtigt werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die bevorzugte elastische Kraftübertragungswelle vor oder nach Gefäßpunktion bevorzugt mit einer gelagerten Kolben-Vorschubspindel mit korrespon­ dierendem Mitnehmer verbunden wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein bevorzugter Druckaufnehmer nach Kraftschluß der Spindel mit der Antriebseinheit das Erreichen des jeweiligen Gefäßlumens z. B. im begrenzten Spindelrücklauf erkennt und die Antriebseinheit unter Berücksichtigung der einprogrammierten Daten anschließend ansteuert, und daß der bevorzugte Druckaufnehmer geeignet ist, bei Bedarf einen Not-Stop auszulosen.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt mindestens ein Drehmomentaufnehmer und/oder Druckaufnehmer z. B. eine paravasale Injektion erkennt und die Antriebseinheit unmittelbar abschaltet.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die bevorzugte Antriebsspindel bevorzugt am Spritzenzylinder reibungsarm drehbar befestigt und im longitudinalen Versatz bevorzugt zusätzlich gelagert wird, daß der bevorzugte Spindel-Mitnehmer arretierbar so geformt ist und gelagert wird, daß zunächst eine manuelle Kolben-Longitudinalbewegung ermöglicht ist, wobei anschließend der Spindel-Mitnehmer nach bevorzugtem Festklemmen am Kolbenfortsatz geeignet ist, über die Antriebsspindel den Kolben programmgesteuert zu verfahren.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen für die Antriebsspindel und den Spindel-Mitnehmer bevorzugt mit Sollbruchstelle am Zylinder und am Kolbenfortsatz durch vertretbare Veränderungen vorhandener bekannter Spritzenformen direkt angegossen werden.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen aus Anspruch 8 bevorzugt als separate Bausatzelemente mit der verwendeten Spritze bevorzugt abnehmbar verbunden werden.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindel-Mitnehmer aus Anspruch 7-9 bevorzugt in optimaler Longitudinalposition für die Kolbenbewegung über die Steuer-Antriebseinheit bevorzugt geklemmt bzw. festgestellt wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftschluß der bevorzugten elastischen Welle zur Antriebsspindel über einen bevorzugten Adapter als Rast, Spreizklemme, Klemme o. dgl. und als deren Fortsatz sicher durchgeführt wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapteranteil der Antriebsspindel bevorzugt im Kolbenfortsatz nahezu reibungsfrei drehbar arretierbar ist, und daß die Antriebsspindel im bevorzugt drehrunden und geschlitzten (Kolbenverfahrweg) Kolbenfortsatz (Kolbenrohrfortsatz) bevorzugt ein solches Longitudinalspiel aufweist, daß der hier bevorzugte Spindel-Mitnehmer in das optimierte Spindelprofil sicher arretierend durch Verfahren der Spindel geführt wird, ohne daß hierzu die Antriebseinheit betätigt wird und daß dieser dadurch optimal mit dem Spindelprofil so korrespondiert, daß das zuvor erforderliche Longitudinalspiel beseitigt und dennoch ein minimiertes Drehmoment seitens der Reibung für die Antriebseinheit gewährleistet ist.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspindel beim Einschub in den bevorzugt drehrunden und geschlitzten Kolbenfortsatz stirnseitig leichtgängig bevorzugt mit möglichem Longitudinalspiel optimal gelagert und bevorzugt gegenseitig bei gleichen Voraussetzungen (Longitudinalspiel, minimierte Reibung) zusätzlich arretiert wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Spindel-Mitnehmer unter bevorzugt leichtem Druck gehalten wird/werden, bis die Antriebseinheit ein Einrasten mindestens eines Spindel- Mitnehmers in das Spindelgewinde garantiert und eine bevorzugte Schnappsicherung mindestens eines bevorzugten Spindel-Mitnehmers dessen/deren Halterung in optimaler Position reibungsarm zur Spindel sichert.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem bevorzugten Kolbenrohrfortsatz gelagerte und mit dem Kolben fixierte Gewindespindel ein im Kolbenrohrfortsatz feststellbares Außenrohr mit Innengewinde besitzt und bei Bedarf mit der Steuer- Antriebseinheit verbunden wird.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Spindel fingerauflagenseitig nicht gesondert gehaltert, sondern bevorzugt nur geführt wird.
17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die modifizierte Spritze bei Bedarf in normalem Gebrauch ohne Spindel benutzt wird.
18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das jeweilige Gefäß punktiert und an das verwendete Punktions- oder Kathetersystem die bereits kraftschlüssig vorbereitete Spritze adaptiert und die Injektion, die Blutentnahme o. dgl. durchgeführt wird.
19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Programmierung ein bevorzugt Alpha-numerisches- Tastenfeld mit Display benutzt wird.
20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß Patientendaten bevorzugt über eine smart-card oder ein sonstiges Speicherelement eingelesen werden.
21. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt Medikamentendaten über einen Code oder ein Speicherelement eingelesen werden.
22. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Antriebswelle über einen bevorzugt federgetriebenen Einzug im Gehäuse der Antriebseinheit gesichert wird.
23. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung der Antriebseinheit bevorzugt über einen Transformator erfolgt, der stationär oder portabel an optimierter Stelle eingesetzt wird.
24. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kapazitätsverlust der Energieversorgung bevorzugt visuell und/oder akustisch angezeigt wird.
25. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-24, dadurch gekennzeichnet, daß die bevorzugte elastische Welle nach Injektion mühelos von der bevorzugten Vorschubspindel diskonnektiert wird.
26. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-25, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmiereinheit Standardprogramme für bestimmte Spritzengrößen, Gaugegrößen von Kanülen o. dgl. enthält bzw. daß diese Standardprogramme eingegeben und jeweils bei Bedarf entsprechend aktiviert werden.
27. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-26, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur bei Bedarf bevorzugt ganz oder partiell von Buchstaben auf Ziffern umgeschaltet wird.
28. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-27, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Mikroprozessoren bevorzugt über EEPROM′s mit entsprechender Speicherkapazität programmiert und umprogrammiert werden.
29. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-28, dadurch gekennzeichnet, daß über die Spritze bei definiert erzeugtem Unterdruck ein Gefäßlumen aufgesucht wird, so daß bei erkannt eröffnetem Gefäßlumen die Injektion, die Blutentnahme o. dgl. erfolgt.
30. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-29, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit auch im laufenden Betrieb bei Bedarf umprogrammiert oder der Programmablauf geändert wird oder daß die Möglichkeit eines Notstops besteht.
31. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-30, dadurch gekennzeichnet, daß bei Infusionspatienten die Programmiereinheit mit mindestens einem Infusiomaten korrespondiert.
32. Verfahren zur automatisierten Spritzenapplikation von Medikamenten bzw. zur Blutentnahme o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß statt dem Bewegungsverlauf einer normalen elastischen Welle die Kolbenvor- und/oder -rückbewegung bevorzugt durch ein entsprechendes, in der Länge variables Element durchgeführt wird, das bevorzugt durch die Steuer-Antriebseinheit und den Kolbenfortsatz so exakt geführt wird, daß es imstande ist, den einprogrammierten Vor- und/oder Rücklauf des Spritzenkolbens zu gewährleisten und daß eine sichere und lösbare Arretierung am oder im Spritzenkolben auch hier jede Bewegung ausschließt, die die einprogrammierte Kolbenbewegung verändert, wobei die Gegenabstützung am Spritzenzylinder erfolgt.
33. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-32, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt der Spritzenzylinder bei Nutzung der Steuer-Antriebseinheit mit einer bevorzugten Kolbenführungsschiene versehen wird, die einerseits noch die manuelle Kolbenbewegung gestattet, andererseits im Betrieb der Steuer-Antriebseinheit jedoch zusätzlich geeignet ist, den Kolben gleichmäßig zu führen und die es darüber hinaus erlaubt, die Spritze an geeigneter Stelle zu fixieren.
34. Bausatz zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einer Antriebseinheit (13) und einer modifizierten Spritze (1) besteht, so daß der Bausatz geeignet ist, die manuell geführte und direkt oder über mindestens eine Hilfsvorrichtung ggf. in sich stabilisierte und fixierte Spritze (1, 1′) definiert und unabhängig von der Lage der Antriebseinheit (13) zur Spritze (1, 1′) direkt über eine Kanüle oder indirekt über eine Kathetervorrichtung zu bedienen, wobei die Antriebseinheit (13) programmierbar (16, 19, 23, 25,. . .) und damit patientenindividuell geeignet ist, Kolben (2, 2′) zu verfahren.
35. Bausatz nach Anspruch 1-34, dadurch gekennzeichnet, daß der programmierte Kolbenverschub in Zylinder (3, 3′, 7, 7′, 31, . . .) bevorzugt über eine zum bevorzugten Kolbenfortsatz (4′)/Kolbenrohrfortsatz (4) abgestimmte Spindel (5, 5′) mit mindestens einem Spindel-Mitnehmer (6, 6′) ermöglicht ist.
36. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-35, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (5′) bevorzugt über einen Kugelkalottenfortsatz (34) an Zylinder (3′) mit mindestens einer weiteren, longitudinal versetzten Lagerstelle (41) drehbar gelagert (35) und zumindest partiell bevorzugt mit Feingewinde (38) versehen ist, während der bevorzugte, zu (38) korrespondierende Spindel-Mitnehmer (6′) in Lagerstelle (36) als Fortsatz von Fingerauflage (8′) longitudinal verfahrbar und durch Element (37) bevorzugt festklemmbar ist.
37. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-36, dadurch gekennzeichnet, daß der bevorzugte Spindel-Mitnehmer (6′) als langgezogene Mutter mit mindestens einer Flachstelle (39) z. B. als Vierkant- oder Sechskantmutter ausgebildet ist.
38. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-37, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (35, 36, 41) bevorzugt mit einer Sollbruchstelle (40) zu deren Entfernbarkeit versehen sind.
39. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-38, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenrohrfortsatz (4) für den Verfahrweg des Kolbens (2) zum Eingreifen des bevorzugten Spindel- Mitnehmers (6) geschlitzt (33) ist und bevorzugt oder bei der Notwendigkeit zur Vermeidung von Kipp­ bewegungen oder sonstigen Kraftübertragungen gegenüber dem Zylinder (3) mit einer Hilfsvorrichtung abgesichert ist, die ebenso wie zur Absicherung von Kolbenfortsatz (4′) bevorzugt an Zylinder (3, 3′) fixierbar ist.
40. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-39, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritze (1, 1′) bevorzugt ohne Spindel (5, 5′) o. dgl. auch normal zu handhaben ist.
41. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-40, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (5, 5′) und/oder Alternativelemente und/oder Zusatzelemente (6′,. . .) so gelagert/geführt (32, 28, 35, 36, 41 . . .) ist/sind, daß ein exakter Kolbenverschub gewährleistet ist.
42. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-41, dadurch gekennzeichnet, daß das Spindelgewinde (26) optimal in Bezug auf Steigung, Flankenform u. dgl. geeignet ist, mit mindestens einem Spindel-Mitnehmer (6) zu korrespondieren, der in mindestens einem Longitudinal­ schlitz (33) über die gesamte Verfahrstrecke von Kolben (2) verfahrbar ist.
43. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-42, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenrohrfortsatz (4) bevorzugt so gestaltet ist, daß fingerauflagenseits von Kolbenrohrfortsatz (4) bevorzugt ein Spindellager (28) bzw. eine Spindelführung und eine bevorzugte Konnektierungs­ aussparung (9) der Kolben-Vorschubspindel (5) über eine sichere und dennoch leicht lösbare Kraftschluß­ verbindung (10, 11) zur bevorzugten elastischen Welle (12) geeignet sind, die kolbenseitig gelagerte oder geführte (32) Spindel (5) in programmierter Rotation longitudinal zu verfahren.
44. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-43, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Spindel-Mitnehmer (6) geeignet ist/sind über gesteuerte Rotation der Antriebseinheit (13) bei dosiertem Druck auf (6) in das Spindelgewinde (26) korrespondierend einzugreifen.
45. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-44, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein bevorzugter Spindel-Mitnehmer (6) über mindestens einen bevorzugten Schnappverschluß (30) bevorzugt in der/den Fingerstütze/n (7) fixierbar gelagert und damit geeignet ist, sicher in das Spindelgewinde (26) einzugreifen.
46. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-45, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kolbenrohrfortsatz gelagerte Spindel aus einem Kolben-Gewindespindelfortsatz und einer korrespondierenden, im Kolbenrohrfortsatz feststell­ baren Außenhülse besteht.
47. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-46, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt jeder Spindel-Mitnehmer (6, 6′) materialseitig auf die bevorzugte Spindel (5, 5′) abgestimmt ist.
48. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-47, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmier- und Antriebseinheit (13) aus dem bevorzugten im Vor- und Rücklauf arbeitenden Elektromotor (14), Energiequelle (17), Elektronikelementen wie Mikroprozessor (16), Drehmomentsensor (19), Druckaufnehmer, Leistungsverstärker (18) Widerständen (20, 21), einer bevorzugten Alpha-numerischen Tastatur (23), Display (25), Datenbuselementen (22, 24), Notstoptaste u. a. besteht.
49. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-48, dadurch gekennzeichnet, daß die bevorzugte elastische Welle (12) in verschiedenen Längen verfügbar, sterilisierbar und ins Gehäuse (13) nach Gebrauch einziehbar bzw. im Gebrauch arretierbar vorliegt, wobei bevorzugt die Welle (12) am Konnektionspunkt (10) mit bevorzugt Schnappelement (11), Spreizelement, Klemmelement o. dgl. zu Spindel (5, 9, 5′) versehen ist.
50. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-49, dadurch gekennzeichnet, daß Spindel (5′) für die Injektion bzw. für die Blutentnahme jeweils bevorzugt in optimierter Länge zur Verfügung steht.
51. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-50, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der bevorzugt elastischen Welle (5, 5′) bevorzugt über einen Infusiomaten o. dgl. ermöglicht ist.
52. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-51, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (5′) und ihr Mitnehmer (6′), sowie die Lager (35, 36, 41) so ausgelegt bzw. toleriert sind, daß eine zu Fehlern der Kolbenbewegung führende Torsion der Kolbenstange (42) ausgeschlossen ist.
53. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-52, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (35, 41) zu einem, dem Zylinder (3′) auf- oder angespritzten Rohr mit Fixierelement zusammengefaßt sind.
DE19617949A 1996-04-16 1996-05-04 Verfahren und Bausatz zur automatisierten manuell geführten Spritzenapplikation von Medikamenten bzw. zur Blutentnahme o. dgl. Withdrawn DE19617949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617949A DE19617949A1 (de) 1996-04-16 1996-05-04 Verfahren und Bausatz zur automatisierten manuell geführten Spritzenapplikation von Medikamenten bzw. zur Blutentnahme o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614869 1996-04-16
DE19617949A DE19617949A1 (de) 1996-04-16 1996-05-04 Verfahren und Bausatz zur automatisierten manuell geführten Spritzenapplikation von Medikamenten bzw. zur Blutentnahme o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19617949A1 true DE19617949A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=7791339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617949A Withdrawn DE19617949A1 (de) 1996-04-16 1996-05-04 Verfahren und Bausatz zur automatisierten manuell geführten Spritzenapplikation von Medikamenten bzw. zur Blutentnahme o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617949A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7258672B2 (en) 2000-11-30 2007-08-21 Dilab I Lund Ab System and method for automatic taking of specimens
WO2010077271A3 (en) * 2008-12-29 2010-09-02 Ams Research Corporation Method and apparatus for compensating for injection media viscosity in a pressurized drug injection system
DE19983113B3 (de) * 1998-04-10 2011-10-13 Milestone Scientific, Inc. Druck/Kraft Computergesteuertes Arzneimittelzuführsystem
US8403888B2 (en) 2010-04-15 2013-03-26 Teneo Innovations Inc. Device and electronic controller for syringe piston control
CN114859702A (zh) * 2022-07-08 2022-08-05 苏州恒瑞迦俐生生物医药科技有限公司 一种远程遥控系统的电数字控制方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19983113B3 (de) * 1998-04-10 2011-10-13 Milestone Scientific, Inc. Druck/Kraft Computergesteuertes Arzneimittelzuführsystem
US7258672B2 (en) 2000-11-30 2007-08-21 Dilab I Lund Ab System and method for automatic taking of specimens
WO2010077271A3 (en) * 2008-12-29 2010-09-02 Ams Research Corporation Method and apparatus for compensating for injection media viscosity in a pressurized drug injection system
US9421326B2 (en) 2008-12-29 2016-08-23 Robert L. Rykhus Method and apparatus for compensating for injection media viscosity in a pressurized drug injection system
US9795733B2 (en) 2008-12-29 2017-10-24 Astora Women's Health Holdings, Llc Method and apparatus for compensating for injection media viscosity in a pressurized drug injection system
US8403888B2 (en) 2010-04-15 2013-03-26 Teneo Innovations Inc. Device and electronic controller for syringe piston control
CN114859702A (zh) * 2022-07-08 2022-08-05 苏州恒瑞迦俐生生物医药科技有限公司 一种远程遥控系统的电数字控制方法
CN114859702B (zh) * 2022-07-08 2022-09-30 苏州恒瑞宏远医疗科技有限公司 一种远程遥控系统的电数字控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729300T2 (de) Dosiervorrichtung
EP1000631B1 (de) Injektionsgerät
DE60218291T2 (de) Übertragungssystem für injektionsgerät
EP1329232B1 (de) Spritzenpumpe mit Kolbenbremse
DE60036721T2 (de) Elektronische luftinjektionen
DE3311244A1 (de) Automatische medizinische injektionsspritze
DE10351597A1 (de) Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts
EP2022522B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Injektion von Medien in menschliche und tierische Gewebe
DE1260076B (de) Geraet zur Entnahme von Blutproben aus dem Blutkreislauf oder/und zur Zufuehrung vonfluessigen Substanzen, wie Drogen od. dgl., in den Blutkreislauf eines lebenden Tieres
DE10245721A1 (de) Stechvorrichtung zur Verwendung bei der Entnahme einer Minimalmenge von Blut zu Analysezwecken
EP0285679A1 (de) Druckinfusionsapparat
EP1017435A1 (de) Abgabevorrichtung mit signalgeber
DE3432152A1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts
DE1491754A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluessigkeiten
EP1743673B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Gerät zum lokalen Aufstechen einer Haut und Verfahren zum Betreiben der Antriebsvorrichtung
EP1010401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse, insbesondere für Dentalzwecke
EP1986720A1 (de) Überlappende anzeige
DE1491747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren einer Fluessigkeit in das Gefaesssystem desmenschlichen Koerpers
DE102007002096A1 (de) Vorrichtung zur Injektion von Flüssigkeiten
DE19617949A1 (de) Verfahren und Bausatz zur automatisierten manuell geführten Spritzenapplikation von Medikamenten bzw. zur Blutentnahme o. dgl.
DE202007005481U1 (de) Vorrichtung zum feindosierten Ausdrücken von Spritzen
EP0239721A2 (de) Injektionseinrichtung und Verfahren zum Einführen von Kanülen
WO2014029583A1 (de) Stechhilfe zur gewinnung von körperflüssigkeitsproben
DE102004055298A1 (de) Linear angetriebene Abmischvorrichtung
DD250467A1 (de) Dosierinjektionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee