DE19616621C2 - Ladungsniveauangleichseinrichtung - Google Patents

Ladungsniveauangleichseinrichtung

Info

Publication number
DE19616621C2
DE19616621C2 DE19616621A DE19616621A DE19616621C2 DE 19616621 C2 DE19616621 C2 DE 19616621C2 DE 19616621 A DE19616621 A DE 19616621A DE 19616621 A DE19616621 A DE 19616621A DE 19616621 C2 DE19616621 C2 DE 19616621C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
accumulator
modules
adjustment device
accumulator modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19616621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19616621A1 (de
Inventor
Juergen Sauerzapf
Henry Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19616621A priority Critical patent/DE19616621C2/de
Publication of DE19616621A1 publication Critical patent/DE19616621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19616621C2 publication Critical patent/DE19616621C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0018Circuits for equalisation of charge between batteries using separate charge circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0019Circuits for equalisation of charge between batteries using switched or multiplexed charge circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladungsniveauangleichseinrichtung nach Anspruch 1.
Bei einer Anordnung von mehreren in Reihe geschalteten Akkumulatormodulen können bei der Ladung und auch bei der Entladung der gesamten Anordnung Probleme auftreten aufgrund eines unterschiedlichen Verhaltens der einzelnen Akkumulatormodule, wenn einzelne Akkumulatormodule der Anordnung gegenüber anderen Akkumulatormodulen unterschiedlich schnell geladen bzw. entladen werden. Zur Lösung damit verbundener Schwierigkeiten ist es bereits bekannt, das Ladungsniveau der einzelnen Akkumulatormodule während des Ladungs- bzw. Entladungsvorganges anzugleichen.
Bei einer derartigen Ladungsniveauangleichseinrichtung (DE 39 40 929 C1) werden die einzelnen Akkumulatormodule über jeweils ein Schalterpaar mit demselben Ladungsspeicher verbunden. Indem dabei die Schalterpaare abwechselnd geschlossen werden, findet ein Ladungsausgleich zwischen den einzelnen Akkumulatormodulen statt, indem nacheinander die einzelnen Akkumulatormodule einen Ladungsausgleich mit dem Ladungsspeicher vornehmen. Ein Akkumulatormodul, das einen vergleichsweise großen Ladungszustand aufweist, gibt dabei Ladung an den Ladungsspeicher ab, während ein Akkumulatormodul mit einem vergleichsweise niedrigen Ladungszustand Ladung von dem Ladungsspeicher aufnimmt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ladungsniveauangleichseinrichtung vorzuschlagen, die hinsichtlich der Erweiterungsmöglichkeiten flexibler ist.
Demgegenüber zeigt sich bei dem Gegenstand nach Anspruch 1 vorteilhaft, daß aufgrund der Anordnung der Akkumulatormodule zu den diesen Akkumulatormodulen zugeordneten Ladungsspeichern sehr geringe Abstände erzielbar sind zwischen den Akkumulatormodulen und den diesen Akkumulatormodulen zugeordneten Ladungsspeichern. Die Verbindungsleitungen zwischen den Akkumulatormodulen und den diesen Akkumulatormodulen zugeordneten Ladungsspeichern können deswegen sehr kurz ausgebildet sein. Dadurch bleiben vorteilhafterweise die Widerstandswerte der Verbindungsleitungen bei dem Ladungsausgleich der Akkumulatormodule begrenzt.
Demgegenüber können sich beim Stand der Technik bei einer Erweiterung der Anordnung auf eine Vielzahl von Akkumulatoren aufgrund der dann zunehmenden Distanz und der zunehmenden Länge der Verbindungsleitungen zwischen den Akkumulatormodulen und dem Ladungsspeicher Widerstandswerte auftreten, die einen Ladungsausgleich wesentlich erschweren, weil beim Transport der Ladungen im wesentlichen ohmsche Verluste in den Verbindungsleitungen auftreten.
Weiterhin ist beim Stand der Technik die Zahl der Akkumulatoren begrenzt durch die Durchbruchspannung der Schaltelemente. An den Schaltelementen der Schalterpaare, die dem Akkumulatormodul zugeordnet sind, das auf dem höchsten Potential liegt, wird diese Durchbruchspannung zuerst erreicht. Die an diesen Schaltelementen anliegende Spannung ist dabei die Summe der Spannung der Akkumulatormodule. Bei der Verwendung von Feldeffekttransistoren beträgt diese Durchbruchspannung ca. 100 V. Diese Durchbruchspannung wird bei einer Spannung eines einzelnen Akkumulatormodules von 12 V bei einer Reihenschaltung von ca. 8 Akkumulatormodulen erreicht. Werden Triacs als Schaltelemente verwendet, so sind die Schaltelemente zwar spannungsfester hinsichtlich der Durchbruchspannung, jedoch treten in den Triacs größere Verluste auf.
Weiterhin sind Schaltungsanordnungen zum Ladungsniveauausgleich bekannt (DE 44 22 409 A1), bei denen Akkumulatormodule über jeweils einen Schalter mit jeweils einem induktiven Speicher verbunden werden. Durch eine Umschaltung der Schalter werden die Speicher anschließend mit anderen Akkumulatormodulen verbunden. Weiterhin sind bei diesen Ausführungsbeispielen durch das Schließen der Schalter neben den Kreisen der einzelnen Akkumulatormodule mit den Speichern weitere Kreise gebildet, bei denen eine Reihenschaltung mehrerer Akkumulatormodule mit einer Reihenschaltung mehrer Speicher verbunden ist. Diese Schaltungsanordnung unterscheidet sich also schon im Schaltungsaufbau.
Weiterhin ist eine Schaltungsanordnung bekannt (DE 39 40 928 C1), bei der Akkumulatormodule mit jeweils einem induktiven Ladungsspeicher gekoppelt werden. Jeder Ladungsspeicher ist dabei nur einem der Akkumulatormodule parallel geschaltet. Über einen zentralen Schalter werden alle Ladungsspeicher gleichzeitig miteinander verbunden. Sowohl hinsichtlich der Schaltungsanordnung als auch im Hinblick auf deren zeitliche Wirkungen unterscheidet sich also diese schaltungsanordnung von der Schaltungsanordnung nach Anspruch 1.
Bei dem Gegenstand nach Anspruch 1 kann der Ladungsspeicher vorteilhaft kapazitiv sein, es ist jedoch auch möglich, einen induktiven oder chemischen Ladungsspeicher vorzusehen.
Vorteilhaft erweist es sich weiterhin, daß die Reihenschaltung der Akkumulatormodule einfach erweiterbar ist, indem an das eine Ende der Reihenschaltung wiederum ein Ladungsspeicher mit zwei Schalterpaaren und einem weiteren Akkumulatormodul entsprechend angeschlossen wird. Dabei erweist es sich weiterhin als besonders vorteilhaft, daß keine zentrale Steuerung der Schalterpaare notwendig ist.
Vorteilhaft zeigt sich bei dem Gegenstand nach Anspruch 2, daß der Ladungsausgleich der Anordnung von Akkumulatormodulen insgesamt beschleunigt werden kann. Während beim Stand der Technik immer nur ein Akkumulatormodul in den Ladungsausgleich einbezogen werden kann, können mit der erfindungsgemäßen Anordnung zu einem Zeitpunkt fast alle Akkumulatormodule gleichzeitig an dem Ladungsausgleich teilnehmen. Dies bedeutet, daß zu einem Zeitpunkt nahezu jedes Akkumulatormodul einen Ladungsausgleich mit einem Ladungsspeicher vornehmen kann.
Bei der Ausbildung nach Anspruch 3 können die ohmschen Verluste durch die vorteilhafte Verwendung der entsprechenden Bauteile weiterhin vorteilhaft begrenzt werden. Da bei dem Ladungsausgleich der einzelnen Akkumulatormodule jeweils nur die Spannung eines Akkumulatormodules geschaltet werden muß, können bei der erfindungsgemäßen Einrichtung diese Bauteile Verwendung finden, während beim Stand der Technik wegen der dort zu schaltenden größeren Spannungen bei einer Anordnung von einer Mehrzahl von Akkumulatoren Schaltelemente wie Triacs verwendet werden müssen, um eine entsprechende Spannungsfestigkeit zu erhalten.
Bei der Ausbildung nach Anspruch 4 stellt sich ein besonders effizienter Ladungsausgleich ein, weil eventuelle Ladungsunterschiede praktisch mittels eines "Durchschiebens" durch die Anordnung der Akkumulatormodule ausgeglichen werden.
Bei der Ausbildung nach Anspruch 5 ist mit vergleichsweise geringem Aufwand erkennbar, welches der Akkumulatormodule stark von den anderen Akkumulatormodulen abweicht. Wenn eines der Akkumulatormodule besonders effizient bzw. besonders schlecht die Ladung annimmt bzw. abgibt, so fließt beim Ladungsausgleich ein vergleichsweise starker Strom durch die entsprechenden Bauteile, so daß es zu einer entsprechend starken Erwärmung kommt. Durch eine Markierung können also die Akkumuluatormodule gekennzeichnet werden, die besonders stark von dem durchschnittlichen Verhalten abweichen, um so die Lebensdauer der Gesamtanordnung verlängern zu können. Diese Erkennung ist dabei ohne aufwendige Regelschaltung möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt. Es zeigen dabei:
Fig. 1: einen Ausschnitt aus einer Akkumulatoranordnung von mehr als zwei Akkumulatormodulen,
Fig. 2: eine Darstellung einer Akkumuluatoranordnung von mehr als zwei Akkumulatormodulen,
Fig. 3: eine Möglichkeit zur Erkennung des Zustandes einzelner Akkumulatormodule und
Fig. 4: eine Darstellung, wann der Zustand eines Akkumulatormodules als schlecht erkannt werden kann.
Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer Akkumulatoranordnung, wobei dieser Ausschnitt zwei Akkumulatormodule 1 und 2 zeigt. Diese Akkumulatormodule sind dabei in Reihe geschaltet über die Leitung 3. Über die Leitungen 4 und 5 ist der in Fig. 1 gezeigte Ausschnitt an jeweils ein weiteres Akkumulatormodul angeschlossen. Dadurch ergibt sich eine Reihenschaltung der Akkumulatormodule. Über die Leitungen 6 und 7 ist das Akkumulatormodul 2 an einen weiteren Ladungsspeicher angeschlossen. Über die Leitungen 8 und 9 ist das Akkumulatormodul 1 an einen weiteren Ladungsspeicher angeschlossen. Strichpunktiert umrandet ist in Fig. 1 ein Akkubooster 10 dargestellt. Dieser Akkubooster 10 besteht aus einem Schalterpaar S1 und S2 sowie einem weiteren Schalterpaar S3 und S4. Weiterhin ist in dem Akkubooster 10 ein Ladungsspeicher C1 vorhanden. Es ist weiterhin ein Taktgeber 11 vorhanden, der ebenfalls Bestandteil des Akkuboosters 10 sein kann, und über den jeweils höchstens eines der Schalterpaare S1, S2 und S3, S4 geschlossen wird. Wenn diese beiden Schalterpaare nacheinander geschlossen worden sind, so ist ein Ladungsausgleich erfolgt zwischen dem Akkumulatormodul 1 und dem Akkumulatormodul 2. Dabei wurde der Ladungsspeicher polaritätsrichtig zwischen den beiden Akkumulatormodulen angeschaltet. Der Ladungsspeicher wird also mit der Differenzspannung der beiden Akkumulatormodule wechselspannungsmäßig belastet.
Es ist dann im weiteren möglich, einen Ladungsniveauausgleich der Akkumulatormodule 1 und 2 mit ihren jeweils anderen "benachbarten" Akkumulatormodulen durchzuführen. Wenn auch ein Ladungsniveauausgleich dieser Akkumulatormodule mit den diesen "benachbarten" Akkumulatormodulen vorgenommen wird, so ist es möglich, nach und nach einen vollständigen Ladungsniveauausgleich zwischen den Akkumulatormodulen der Akkumulatoranordnung vorzunehmen.
Der Ladungsspeicher C1 des Akkuboosters 10 kann dabei vorteilhaft ein Kondensator sein, während die Schaltelementepaare S1, S2 und S3, S4 durch vorzugsweise durch Feldeffekt-Transistoren mit geringem Durchlaßwiderstand realisiert werden (sogenannte Power- MOSFET Bauelemente).
Fig. 2 zeigt, wie der Ausschnitt der Fig. 1 in eine gesamte Anordnung von Akkumulatormodulen eingebracht sein kann. Die entsprechenden Leitungen mit den Bezugsziffern sind dabei im Zusammenhang mit der Fig. 1 erläutert worden, genauso wie die Funktionsweise der Akkubooster. Die gesamte Anordnung weist dabei Anschlüsse 12 und 13 auf.
Es ist dabei möglich, daß jeder der Akkubooster 10 einen Taktgeber 11 aufweist. Als vorteilhaft erweist es sich dabei, daß die gesamte Anordnung dann einfach modular erweiterbar ist. An eine bestehende Reihenschaltung von Akkumulatormodulen muß dann lediglich ein weiterer Akkubooster 10 und an diesen wiederum ein weiteres Akkumulatormodul angeschlossen werden. Es ist dabei lediglich notwendig, die einzelnen Akkubooster 10 so auszugestalten, daß maximal eines der Schalterpaare S1, S2 sowie S3, S4 gleichzeitig geschlossen ist.
Es ist aber auch möglich, einen zentralen Taktgeber vorzusehen, der die entsprechenden Schalterpaare S1, S2 und S3, S4 in den Akkuboostern 10 öffnet und schließt. Es ist dann beispielsweise möglich, die Schalterpaare S1 und S2 aller Akkubooster gemeinsam zu schließen. Wenn dann diese Schalterpaare S1, S2 geöffnet werden, können die Schalterpaare S3, S4 aller Akkubooster 10 gemeinsam geschlossen werden.
Mit einem solchen Öffnen und Schließen der Schalterpaare kann der Ladungsniveauausgleich in kürzester Zeit erfolgen. Dabei ist jedes Akkumulatormodul immer mit einem Ladungsspeicher verbunden, so daß der Ladungsniveauausgleich zwischen den Akkumulatormodulen bei vergleichsweise geringem schaltungstechnischen Aufwand in kurzer Zeit erfolgt.
Es ist beispielsweise auch möglich, anstelle eines einzelnen Akkuboosters 10 eine Parallelschaltung von zwei oder mehreren Akkuboostern 10 vorzunehmen, die dann an die Anschlußpunkte eines der Akkubooster 10 gemäß Fig. 2 angeschlossen wird. Dadurch ist es möglich, die ohmschen Verluste der Schaltung zu verringern sowie die Strombelastbarkeit der Schaltung zu erhöhen.
Durch eine geeignete Auslegung ist die Schaltung überstrom- und kurzschlußfest. Dies erfolgt durch eine Anpassung der Umschaltfrequenz zwischen den Schaltelementepaaren. Der Ladungstransportwiderstand ist eine Funktion der Umschaltfrequenz, der Kondensatorkapazität, dem ohmschen Widerstand des Kondensators und dem ohmschen Widerstand der Schaltelemente. Der Ladungstransportwiderstand kann also durch eine entsprechende Variation der Umschaltfrequenz in Abhängigkeit der momentanen Strombelastung festgelegt werden. Die Strombelastung kann beispielsweise durch eine Messung der Temperaturerhöhung an den Wirkwiderständen der Bauelemente (Kondensatorwiderstand, Schaltelementewirderstand) ermittelt werden, wie dies beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist.
Mit einer solchen Schaltungsausbildung ist es auch möglich, über eine zentrale Auswertung der Temperaturverteilung in der Schaltung die Akkumulatormodule zu erkennen, deren Verhalten von dem durchschnittlichen Verhalten der anderen Akkumulatormodule am meisten abweicht. Diese Abweichung kann dabei sowohl darin bestehen, daß das Akkumulatormodul langsamer geladen wird als die anderen Akkumulatormodule, als auch darin, daß das Akkumulatormodul schneller geladen wird als die anderen Akkumulatormodule.
Ein mögliches Temperaturverhalten der entsprechenden Bauteile ist in Fig. 4 dargestellt. In dem marktierten Band kann aufgrund des Temperaturverhaltens geschlossen werden, daß die entsprechenden Akkumulatormodule ein durchschnittliches Verhalten aufweisen. Liegt die Temperatur oberhalb dieses Bandes, so kann dies auf vergleichsweise große fließende Ströme zurückgeführt werden. Die entsprechenden Akkumulatormodule weisen dann ein von dem durchschnittlichen Verhalten vergleichsweise stark abweichendes Verhalten auf.
Die Schaltung arbeitet bei Normallast mit einer Umschaltfrequenz im kHz-Bereich und benutzt Kapazitäten im mirko- bis milli- Faradbereich. Dadurch werden ohne Berücksichtigung der Zuleitungs- Innenwiderstände Ladungstransportwiderstände kleiner als 10 mOhm erreicht.

Claims (5)

1. Ladungsniveauangleichseinrichtung für mehr als zwei in Reihe geschaltete Akkumulatormodule (1, 2), wobei jedes der am Ende der Serienschaltung befindlichen Akkumulatormodule (1, 2) über ein Schalterpaar (S1, S2; S3, S4) mit seinen Polanschlüssen an einen Ladungsspeicher (C1) angeschlossen ist, wobei jedes der anderen Akkumulatormodule (1, 2) über jeweils ein Schalterpaar (S1, S2; S3, S4) an zwei Ladungsspeichern (C1) angeschlossen ist, wobei die Schalterpaare (S1, S2; S3, S4) so geöffnet und geschlossen werden, daß jeder Ladungsspeicher (C1) mit maximal einem Akkumulatormodul (1, 2) gleichzeitig verbunden ist.
2. Ladungsniveauangleichseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem Zeitpunkt mehrere Akkumulatormodule (1, 2) über verschiedene Schalterpaare (S1, S2; S3, S4) mit verschiedenen Ladungsspeichern (C1) verbunden sind.
3. Ladungsniveauangleichseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente der Schalterpaare (S1, S2; S3, S4) durch Feldeffekt- Transistoren gebildet werden.
4. Ladungsniveauangleichseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Akkumulatormodule (1, 2) abwechselnd über die diesem Akkumulatormodul (1, 2) zugeordneten Schalterpaare (S1, S2; S3, S4) mit den beiden diesem Akkumulatormodul (1, 2) zugeordneten Ladungsspeichern (C1) verbunden ist.
5. Ladungsniveauangleichseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Auswertung der auftretenden Temperaturen der Schalterpaare (S1, S2; S3, S4) und/oder der Ladungsspeicher (C1) auf den Zustand der einzelnen Akkumulatormodule (1, 2) schließbar ist.
DE19616621A 1996-04-25 1996-04-25 Ladungsniveauangleichseinrichtung Expired - Fee Related DE19616621C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616621A DE19616621C2 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Ladungsniveauangleichseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616621A DE19616621C2 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Ladungsniveauangleichseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19616621A1 DE19616621A1 (de) 1997-11-06
DE19616621C2 true DE19616621C2 (de) 1998-08-27

Family

ID=7792469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19616621A Expired - Fee Related DE19616621C2 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Ladungsniveauangleichseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616621C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940928C1 (de) * 1989-12-12 1991-07-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE4422409A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Ladungsaustausch zwischen einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Energiespeichern oder -wandlern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940928C1 (de) * 1989-12-12 1991-07-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE4422409A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Ladungsaustausch zwischen einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Energiespeichern oder -wandlern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, Publicationnumber 07335266A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616621A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427077C1 (de) Vorrichtung zum Ladungsaustausch zwischen einer Vielzahl von in Reine geschalteten Energiespeichern oder -wandlern
DE102015206078B4 (de) Isolierungserfassungsvorrichtung
WO2010118910A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von induktivem zellbalancing
EP2771959A2 (de) Batterie mit mehreren akkumulator-zellen und verfahren zum betreiben einer solchen
DE60102651T2 (de) Spannungsmessgerät
EP2618439B1 (de) Schutzschaltung für einen Akkupack
DE60220855T2 (de) Batteriespannungs-Detektionsanordnung
DE10347110B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einzelner Zellenspannungen in einem Zellenstapel eines Energiespeichers
EP0432640A2 (de) Überwachungseinrichtung für Akkumulatoren
WO2011144509A2 (de) Induktives batterie-balancing mit reduziertem schaltungsaufwand
DE102005029096A1 (de) Batteriezustandserkennung für Kfz-Akkumulatoren
DE102018221099A1 (de) Umladevorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Umladevorrichtung und Fahrzeug
WO2015110592A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung des coulomb-wirkungsgrades von batteriemodulen
WO2011144508A2 (de) Batterie-balancing mit reduziertem schaltungsaufwand
DE102010001423A1 (de) Batterie mit induktivem Cell-Balancing
DE19616621C2 (de) Ladungsniveauangleichseinrichtung
DE2247937C3 (de) Verfahren zur Messung einer kleinen gespeicherten Ladung
WO2013182436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des innenwiderstandes von batteriezellen einer batterie
DE102019200510A1 (de) Messanordnung, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer komplexen Impedanz
DE102009022027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energietransfer für Akkusysteme
DE102010048677A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Messen der Entladezeit eines Kondensators über mindestens einen Messwiderstand
DE102013215410A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Cell-Balancing eines elektrischen Energiespeichers
DE19708842A1 (de) Einrichtung für den Ladeausgleich elektrisch in Reihe geschalteter Elemente
DE102018206822A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung, Verfahren und System zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung sowie Fahrzeug
AT510355B1 (de) Batterieladeschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee