DE102010048677A1 - Schaltung und Verfahren zum Messen der Entladezeit eines Kondensators über mindestens einen Messwiderstand - Google Patents

Schaltung und Verfahren zum Messen der Entladezeit eines Kondensators über mindestens einen Messwiderstand Download PDF

Info

Publication number
DE102010048677A1
DE102010048677A1 DE102010048677A DE102010048677A DE102010048677A1 DE 102010048677 A1 DE102010048677 A1 DE 102010048677A1 DE 102010048677 A DE102010048677 A DE 102010048677A DE 102010048677 A DE102010048677 A DE 102010048677A DE 102010048677 A1 DE102010048677 A1 DE 102010048677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
measuring
electronic switch
measuring resistor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010048677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010048677B4 (de
Inventor
Augustin Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sciosense BV
Original Assignee
Acam Messelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acam Messelectronic GmbH filed Critical Acam Messelectronic GmbH
Priority to DE201010048677 priority Critical patent/DE102010048677B4/de
Publication of DE102010048677A1 publication Critical patent/DE102010048677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010048677B4 publication Critical patent/DE102010048677B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • G01R19/255Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques using analogue/digital converters of the type with counting of pulses during a period of time proportional to voltage or current, delivered by a pulse generator with fixed frequency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht die Reduzierung der Störempfindlichkeit einer Schaltung zum Messen der Entladezeit eines Kondensators über mindestens einem Messwiderstand vor. Eine Ladelektrode des Kondensators ist dabei zum Laden mit einer Spannungsquelle verbunden. Der Kondensator ist über den Messwiderstand durch Niederohmig-Schalten eines elektronischen Schalters entladbar. Zur Reduzierung der Störempfindlichkeit sieht die Erfindung vor, dass der Messwiderstand über den elektronischen Schalter mit der Ladeelektrode des Kondensators verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Messen der Entladezeit eines Kondensators über mindestens einen Messwiderstand, wie einem Dehnungsmessstreifen, wobei eine Ladeelektrode des Kondensators zum Laden mit einer Spannungsquelle verbindbar ist und wobei der Kondensator über den Messwiderstand durch Niederohmig-Schalten eines elektronischen Schalters entladbar ist sowie ein Verfahren zum Messen der Entladezeit eines Kondensators über mindestens einen Messwiderstand, wie einem Dehnungsmessstreifen, wobei eine Ladeelektrode des Kondensators zum Laden mit einer Spannungsquelle verbunden wird und wobei der Kondensator über den Messwiderstand durch Niederohmig-Schalten eines elektronischen Schalters entladen wird.
  • Es ist bekannt, die Änderung zu messender externer Messgrößen über durch diese beeinflusste Messwiderstände vorzunehmen, beispielsweise Dehnung oder dergleichen bei einer Wiegezelle über Dehnungsmessstreifen, die jeweils einen Messwiderstand bilden. Hierzu wurde schon der Einsatz von Zeit-Digital-Wandlern (Time-to-Digital-Converter – TDC) vorgeschlagen. Hierbei wird die Zeit als Konvertierungsgröße einer anderen physikalischen Größe verwendet. Zum Beispiel wird über ein RC-Glied eine Änderung des Widerstandes eines Dehnungsmessstreifens in eine Zeitänderung gewandelt und diese mittels eine TDC gemessen. Dies ist beispielsweise aus der EP 1 251 357 B1 bekannt, deren Inhalt auch vollständig zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Die Auswerteelektronik und der Messwiderstand sind in der Regel in größeren Entfernungen voneinander angeordnet, die durch Leitungen überbrückt werden. Hierdurch ist eine Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Feldern gegeben. Zur Einhaltung einschlägiger Normen (DIN-EN 45501 oder OIML R76 (2006)) sind aufwändige Schutzbeschaltungen mit hochwertigen Baugliedern, wie Filtern aus EMV-Ferriten und hochwertigen Kondensatoren mit C0G-Dielektrika erforderlich, die demgemäß auch sehr teuer sind. Dies liegt daran dass bei bekannten Schaltungen beim Laden die genannten Leitungen sowohl zu den Messwiderständen als auch von diesen zurück mit der Spannungsquelle bzw. der von dieser geladenen Ladeelektrode des Kondensators verbunden sind. Dadurch wirken diese als Antenne, die elektromagnetische Strahlungsenergie aufnehmen kann, die wiederum bei entsprechender Frequenz und hohen Feldstärkungen Ladungen auf den Kondenstor aufbringen können, welche die Messung während der Entladung über den Messwiderstand verfälschen.
  • Darüber hinaus ist allerdings wesentlich, dass in der Entladephase beim Entladen eines Messwiderstandes über den ihm zugeordneten niederohmig geschalteten bzw. geschlossenen Schalter die Leitungen von anderen parallel geschalteten im Moment nicht gemessenen Widerständen über diese mit der gemeinsamen Zuleitung von der Ladeelektrode des Kondensators her verbunden sind, so auf deren höheren Spannung liegen und damit durch diese Leitungen Antennen gebildet werden, die bei entsprechenden Frequenzen zu Störungen auf der gemeinsamen Zuleitung von der Ladelektrode des Kondensators zu den Messwiderständen her führen. Diese Störungen können ohne Schutzbeschaltung weit über ein zulässiges Maß hinausgehen. Ein weiterer Nachteil ist, dass die durch die Leitungen gebildeten Antennen durch elektromagnetische Einstrahlung eine Spannung von mehreren Volt aufbauen können, da die zugeordneten Schalter hochohmig sind. Dies führt dazu, dass an den entsprechenden Anschlüssen (eins) der Auswerteelektronik, die in der Regel durch einen integrierten Schaltkreis (IC) realisiert ist, die Betriebsspannung desselben deutlich über- oder unterschritten werden kann, so dass im elektronischen Schaltkreis vorgesehene Schutzbeschaltungen (Schutzbeschaltungen, wie ESD-Schutzdioden), aktiviert werden, welche Störspannungen oder Ströme hervorrufen, die wiederum das Messergebnis stark verfälschen können.
  • Abhilfe können die hier schon eingangs erwähnten EMV-Schutzbeschaltungen bringen, allerdings mit den angesprochenen hohen Kosten aufgrund der erforderlichen hochwertigen und teuren Komponenten.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zum Messen der Entladezeit eines Kondensators über mindestens einen Messwiderstand zu schaffen sowie ein entsprechendes Verfahren zur Messung vorzusehen, welche unter Vermeidung der genannten Nachteile die Empfindlichkeit gegen elektromagnetische Störfelder reduzieren und eine bessere Verträglichkeit schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer Schaltung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Messwiderstand über den elektronischen Schalter mit der Ladeelektrode des Kondensators verbindbar ist. Zur Lösung sieht die Erfindung bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vor, dass der Messwiderstand zum Entladen des Kondensators über den elektronischen Schalter mit der Ladeelektrode des Kondensators verbunden wird.
  • Da in der Ladephase der bzw. die elektronischen Schalter hochohmig geschaltet sind und damit die von den Schaltern zu den Messwiderständen führenden Leitungen während der Ladephase von der Spannungsquelle und der Ladeelektrode des Kondensators getrennt sind, sind sie demgemäß auch von der höheren Spannung der Spannungsquelle und der Ladeelektrode des Kondensators getrennt, liegen nicht auf dieser und können daher keine negativen elektromagnetischen Wirkungen entfalten.
  • Während grundsätzlich der dem elektronischen Schalter abgewandte Anschluss des Messwiderstandes direkt mit der Gegenelektrode zur Ladeelektrode des Kondensators verbunden sein könnte, ist in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass der dem elektronischen Schalter abgewandte Anschluss des Messwiderstandes auf Masse liegt, wobei auch die genannte Gegenelektrode des Kondensators mit Masse verbunden ist. Der elektronische Schalter ist bevorzugt ein Analogschalter.
  • In einer äußerst bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mit dem elektronischen Schalter ein Transistorschalter zugeordnet ist, der mit einem ersten Anschluss mit dem elektronischen Schalter verbunden ist und dessen zweiter Anschluss auf Masse liegt und der bei Hochohmig-Schalten des elektronischen Schalters niederohmig geschaltet ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass während der Entladung eines Messwiderstandes über den zugeordneten niederohmig geschalteten Schalter (bei dem der zugeordnete zur Masse gehörende Transistorschalter hochohmig geschaltet ist), durch Niederohmig-Schalten der den anderen elektronischen Schaltern (Analogschaltern) zugeordneten zur Masse führenden Transistorschaltern die zu den anderen Messwiderständen führenden (langen) Leitungen auf geringem Potential, bevorzugt eben auf Masse liegen, so dass sie keine Antennenwirkung mit den eingangs genannten Nachteilen bilden können.
  • Der wesentliche Kern der erfindungsgemäßen Schaltung und des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass erfindungsgemäß die den einzelnen Messwiderständen zugeordneten Schalter zwischen den Messwiderständen und der Spannungsquelle sowie der Ladeelektrode des Kondensators geschaltet sind und mit ihrem den Messwiderständen abgewandten Seite unmittelbar mit der Ladelektrode des Kondensators und damit der Spannungsquelle verbunden sind und damit im hochohmiggeschalteten Zustand die auf höhere Spannung geladene Ladeelektrode (und die Spannungsquelle) von dem zu den Messwiderständen führenden langen Leitungen trennen und damit deren Antennenwirkung unterbinden.
  • Während die erfindungsgemäße Schaltung grundsätzlich Vorteile bei einem Messwiderstand, dessen Messergebnis durch einen TCD aufgelöst wird, bringt, ist in bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltung vorgesehen, dass mehrere parallel geschaltete Messwiderstände mit jeweils in Reihe zugeordnetem elektronischen Schalter, wobei die Messwiderstände durch Niederohmig-Schalten des jeweils ihnen zugeordneten elektronischen Schalters im Multiplex abfragbar sind, so dass verfahrensmäßig mehrere Messwiderstände mit jeweils in Reihe zugeordnetem elektronischen Schalter parallel geschaltet werden und die Messwiderstände durch Niederohmig-Schalten des jeweils ihnen zugeordneten elektronischen Schalters im Multiplex gefragt werden. Auch insofern wird auf die genannte Druckschrift hingewiesen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert ist.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung zum Messen der Entladezeit eines Kondensators nacheinander über vier Messwiderstände im Multiplex;
  • 2 den Spannungsverlauf am Kondensator; und
  • 3 Tabelle zu den Schaltzuständen der einzelnen Schalter der erfindungsgemäßen Schaltung.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Messwiderstände 2.1 bis 2.4 in Form von Dehnungsmessstreifen auf, die beispielsweise einen Widerstand von typisch 350 Ohm haben können. Weiter weist die Schaltung 1 einen integrierten Ansteuer- und Mess-Schaltkreis 3 (Ansteuer- und Mess-IC) sowie einen Kondensator CL von bis zu mehreren hundert Nanofarad, beispielsweise 400 Nanofarad auf. In dem Ansteuer- und Mess-IC 3 sind jeweils einem der Messwiderstände 2.1 bis 2.4 zugeordnet und mit diesem über Leitungen L1, L2, L3 und L4 verbunden sowie mit jeweils einem Messwiderstand 2.1 bis 2.4 und dem Kondensator CL in Reihe geschaltet, elektronische Schalter AS1, AS2, AS3, AS4 in Form von Analogschaltern integriert.
  • Jedem Analogschalter AS1 bis AS4 ist ein Transistorschalter T1, T2, T3, T4 zugeordnet, dessen einer Leitungsanschluss mit dem entsprechenden elektronischen Schalter AS1 bis AS4 verbunden ist und deren anderer Leitungsanschluss geerdet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die elektronischen Schalter innerhalb des Ansteuer- und Mess-ICs in die zum jeweiligen Messwiderstand 2.1 bis 2.4 führenden Leitung L1 bis L4 geschaltet.
  • Weiterhin weist der Ansteuer- und Mess-IC eine Auswerteschaltung AE auf, die einen Time-to-Digital-Converter TDC umfasst. Schließlich ist zwischen der von den elektronischen Schaltern AS1 bis AS4 zum Kondensator CL führenden Leitung und einer Spannungsquelle Vcc mit einer Ladespannung V'cc ein Schalter T5 angeordnet, über den die Spannungsquelle Vcc zum Laden des Kondensators CL mit diesem verbindbar ist.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird demgemäß zunächst der Schalter T5 niederohmig geschaltet, also geschlossen oder eingeschaltet, so dass ein Stromfluss von der Spannungsquelle Vcc zum Kondensator CL erfolgen kann und dieser auf die durch die Spannungsquelle Vcc gegebene Maximalspannung aufgeladen wird, wie dies im Schritt A der 2 dargestellt ist. Hierbei sind die elektronischen Schalter AS1 bis AS4 hochohmig geschaltet, d. h. offen oder ausgeschaltet, so dass über sie kein Stromfluss erfolgt, während die Schalter T1 bis T4 alle niederohmig geschaltet, d. h. geschlossen bzw. eingeschaltet sind. In der nächsten Phase B wird der Schalter T5 hochohmig geschaltet und einer der elektronischen Schalter AS1 bis AS4, beispielsweise der Schalter AS1 wird niederohmig geschaltet, d. h. geschlossen, so dass über ihn und den zugeordneten Messwiderstand 2.1 ein Stromfluss erfolgen kann. Der zugeordnete Schalter T1 ist dabei komplementär hochohmig geschaltet, während die anderen Schalter AS2 bis AS4 ebenfalls hochohmig, die ihnen zugeordneten Transistorschalter T2 bis T4 niederohmig geschaltet sind. Hierbei erfolgt eine Entladung des Transistors CL über den Messwiderstand 2.1, wobei die Entladezeit über die an der Leitung 4 abgegriffene Spannung der Entladezeit bis zu einem vorgegebenen Wert, beispielsweise der Hälfte der Ladespannung V'cc des Kondensators CL mittels des TDC in der Auswerteschaltung AE der gemessen wird. Durch Wandlung der Entladezeit im TDC in einem digitalen Wert in üblicher Weise und Auswertung kann die mittels des Messwiderstandes 2.1 zu messende Größe, wie eine Dehnung, bestimmt werden.
  • In der Phase A' (2) wird der Kondensator CL wieder in der beschriebenen Weise geladen und in der Phase B' erfolgt die Entladung über einen der folgenden Dehnungsmessstreifen 2.2 bis 2.4, wobei der Schaltzustand der Schalter AS1 bis AS4 und T1 bis T4 entsprechend wie vorstehend beschrieben ist, also bei Messung des Messwiderstandes 2.2 AS2 und T1, T3, T4 niederohmig und AS1, AS3, AS4 sowie T2 hochohmig geschaltet sind. In entsprechender Weise können im Multiplex auch die weiteren Messwiderstände 2.3 und 2.4 abgefragt werden.
  • Die entsprechenden Schaltzustände der Schalter sind in der Übersicht der als 3 beigefügten Tabelle dargestellt, wobei ”ein” heißt, dass der entsprechende Schalter niederohmig oder eingeschaltet bzw. geschlossen ist, während ”aus” bedeutet, dass der entsprechende Schalter hochohmig, ausgeschaltet oder geöffnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung und das erfindungsgemäße verfahrensmäßige Vorgehen ändern das Messprinzip der Messung von Messwiderständen, insbesondere Dehnungsmessstreifen grundsätzlich nicht. Auch hier wird in der ersten Phase A, A' jeweils der Kondensator CL über den Schalter T5 auf die Ladespannung V'cc aufgeladen. Wesentlich ist aber, dass durch die Schaltungsanordnung während dieser Aufladephase A, A' der Kondensator CL von allen elektronmagnetischen Störquellen getrennt ist, insbesondere nicht mit seiner Ladeelektrode über die gemeinsame Leitung L-Common, die in diesem Falle eine lange Leitung sein müsste, um die gesamte Strecke vom Ansteuer- und Mess-IC zu den weiter angeordneten Messwiderständen zu überbrücken und damit elektromagnetischen Einwirkungen ausgesetzt wäre. Weiter sind, wie gesagt, während der Ladephase A, A' die elektronischen Schalter AS1 bis AS4 hochohmig und gleichzeitig die Transistorschalter T1 bis T4 niederohmig, d. h. das gesamte an sich durch elektromagnetische Strahlung störanfällige Netzwerk L1 bis L4, welches eben lange Leitungen vom Ansteuer- und Mess-IC bis zu den einzelnen Messwiderständen beinhalten muss, niederohmig auf Masse (GND) gelegt. Hierdurch werden insgesamt Störungen während der Aufladephasen A, A' praktisch vollständig unterdrückt.
  • In der Messphase B, B' wird in an sich bekannter Weise, wie beschrieben, einer der Messwiderstände, beispielsweise 2.1 durch den zugehörigen Schalter, hier einen Analogschalter AS1 angeschaltet und an die Auswerteelektronik gelegt, während der zugehörige mit Masse verbundene Transistorschalter T1 notwendigerweise ausgeschaltet wird, also die entsprechende Leitung L1 von Masse trennt. Der eingeschaltete Zweig (2.1, L1, AS1) wird dadurch, dass er in dieser Messphase mit dem mehrere hundert Nanofarad Kapazität aufweisenden Kondensator CL verbunden ist, durch diesen gegen Störungen geschützt, während die nichtaktiven elektronischen Schalter AS2, ..., AS4 durch die niederohmig zur Masse geschalteten Transistorschalter T2 bis T4 von externen Störspannungen geschützt werden.
  • Entsprechendes gilt für die weiteren Messphasen B' der anderen Messwiderstände 2.2 bis 2.4. Insgesamt ist die erfindungsgemäße Schaltung wesentlich robuster gegen elektromagnetische Störungen als bisher verwendete Schaltungen, so dass oft auf weitere Schutzbeschaltungen, wie sie beim Stand der Technik mit hochwertigen Filtern aus EMV-Ferriten und Kondensatoren mit C0G-Dielektrika in den Leitungen L1 bis L4 erforderlich sind, verzichtet werden können oder aber Schutzschaltungen mit weniger und/oder einfacheren Komponenten bestückt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltung
    2.1–2.4
    Messwiderstände
    3
    Ansteuer- und Mess-Schaltkreis
    4
    Leitung
    A, A'
    Aufladephase
    AS1–AS4
    Schalter
    B, B'
    Messphase
    CL
    Kondensator
    GND
    Masse
    L1–L4
    Leitungen
    T1–T4
    Schalter
    T5
    Schalter
    Vcc
    Spannungsquelle
    V'cc
    Ladespannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1251357 B1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN-EN 45501 [0003]

Claims (10)

  1. Schaltung zum Messen der Entladezeit eines Kondensators (CL) über mindestens einen Messwiderstand (2.1, 2.2, 2.3, 2.4), wie einem Dehnungsmessstreifen, wobei eine Ladeelektrode des Kondensators (CL) zum Laden mit einer Spannungsquelle verbindbar ist und wobei der Kondensator (CL) über den Messwiderstand (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) durch Niederohmig-Schalten eines elektronischen Schalters entladbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwiderstand (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) über den elektronischen Schalter mit der Ladeelektrode des Kondensators (CL) verbindbar ist.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gegenelektrode des Kondensators (CL) und der dem elektronischen Schalter abgewandte Anschluss des Messwiderstandes (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) auf Masse liegen.
  3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schalter ein Analogschalter ist.
  4. Schaltung nach Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem elektronischen Schalter ein Transistorschalter zugeordnet ist, der mit einem ersten Anschluss mit dem elektronischen Schalter verbunden ist und dessen zweiter Anschluss auf Masse liegt und der bei Hochohmig-Schalten des elektronischen Schalters niederohmig geschaltet ist.
  5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel geschaltete Messwiderstände (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) mit jeweils in Reihe zugeordnetem elektronischen Schalter, wobei die Messwiderstände durch Niederohmig-Schalten des jeweils ihnen zugeordneten elektronischen Schalters im Multiplex abfragbar sind.
  6. Verfahren zum Messen der Entladezeit eines Kondensators über mindestens einen Messwiderstand, wie einem Dehnungsmessstreifen, wobei eine Ladeelektrode des Kondensators zum Laden mit einer Spannungsquelle verbunden wird und wobei der Kondensator über den Messwiderstand durch Niederohmig-Schalten eines elektronischen Schalters entladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwiderstand zum Entladen des Kondensators über den elektronischen Schalter, mit der Ladeelektrode des Kondensators verbunden wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gegenelektrode des Kondensators und der dem elektronischen Schalter abgewandte Anschluss des Messwiderstandes auf Masse gelegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entladen des Kondensators ein Analogschalter niederohmig geschaltet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Hochohmig-Schalten des elektronischen Schalters ein diesem zugeordneter Transistorschalter, der mit einem ersten Anschluss mit dem elektronischen Schalter verbunden ist und dessen zweiter Anschluss auf Masse liegt, niederohmig geschaltet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Messwiderstände mit jeweils in Reihe zugeordnetem elektronischen Schalter parallel geschaltet werden und die Messwiderstände durch Niederohmig-Schalten des jeweils ihnen zugeordneten elektronischen Schalters im Multiplex gefragt werden.
DE201010048677 2010-10-16 2010-10-16 Schaltung und Verfahren zum Messen der Entladezeit eines Kondensators über mindestens einen Messwiderstand Active DE102010048677B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010048677 DE102010048677B4 (de) 2010-10-16 2010-10-16 Schaltung und Verfahren zum Messen der Entladezeit eines Kondensators über mindestens einen Messwiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010048677 DE102010048677B4 (de) 2010-10-16 2010-10-16 Schaltung und Verfahren zum Messen der Entladezeit eines Kondensators über mindestens einen Messwiderstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010048677A1 true DE102010048677A1 (de) 2012-04-19
DE102010048677B4 DE102010048677B4 (de) 2014-10-02

Family

ID=45895815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010048677 Active DE102010048677B4 (de) 2010-10-16 2010-10-16 Schaltung und Verfahren zum Messen der Entladezeit eines Kondensators über mindestens einen Messwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010048677B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103364119A (zh) * 2013-07-25 2013-10-23 安徽皖科电子工程有限公司 时差振荡高精度压力传感器
CN103364116A (zh) * 2013-07-25 2013-10-23 安徽皖科电子工程有限公司 时差振荡高精度压力传感器的压力测量方法
EP3404428A1 (de) 2017-05-17 2018-11-21 Ams Ag Schaltungsanordnung und verfahren zur widerstandsmessung
US11243237B2 (en) 2017-07-31 2022-02-08 Sciosense B.V. Method for determining an electrical parameter and measurement arrangement for determining an electrical parameter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420998C2 (de) * 1994-06-17 1999-03-25 Diehl Stiftung & Co Schaltungseinrichtung zum genauen Messen eines elektrischen Widerstandes
EP1251357B1 (de) 2001-04-19 2003-09-10 Acam-messelectronic GmbH Widerstandsmessung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420998C2 (de) * 1994-06-17 1999-03-25 Diehl Stiftung & Co Schaltungseinrichtung zum genauen Messen eines elektrischen Widerstandes
EP1251357B1 (de) 2001-04-19 2003-09-10 Acam-messelectronic GmbH Widerstandsmessung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN-EN 45501

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103364119A (zh) * 2013-07-25 2013-10-23 安徽皖科电子工程有限公司 时差振荡高精度压力传感器
CN103364116A (zh) * 2013-07-25 2013-10-23 安徽皖科电子工程有限公司 时差振荡高精度压力传感器的压力测量方法
EP3404428A1 (de) 2017-05-17 2018-11-21 Ams Ag Schaltungsanordnung und verfahren zur widerstandsmessung
WO2018210518A1 (en) 2017-05-17 2018-11-22 Ams Ag Circuit arrangement and method for resistance measurement
US11119135B2 (en) 2017-05-17 2021-09-14 Sciosense B.V. Circuit arrangement and method for resistance measurement
US11243237B2 (en) 2017-07-31 2022-02-08 Sciosense B.V. Method for determining an electrical parameter and measurement arrangement for determining an electrical parameter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010048677B4 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018971B4 (de) Strang-Digital-Analog-Wandler-Schnellladungssystem und Verfahren
DE102013110408B4 (de) Abtastschaltung, Verfahren zum Reduzieren von Verzerrung in einer Abtastschaltung und ein Analog-Digital-Umsetzer mit einer solchen Abtastschaltung
DE102012101340B4 (de) Schutz von Photovoltaikmodulen eines Photovoltaikgenerators vor Überspannungen gegenüber Erde
DE102015016000A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Entladung von Y-Kapazitäten in Fahrzeugen mit Hochvoltbordnetz
EP1671142B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen einzelner zellenspannungen in einem zellenstapel eines energiespeichers
DE202012013712U1 (de) Ladungsumverteilungs-Digital-Analog-Wandler
DE102018126235B4 (de) Verfahren zur Isolationswiderstandsmessung in Wechselrichtern mit Mehrpunkttopologie und Wechselrichter mit Mehrpunkttopologie
DE102014109978A1 (de) Verfahren, Schaltungsanordnung und Photovoltaikwechselrichter mit Mitteln zur Ableitstromkompensation in einer Photovoltaikanlage mit mehreren Differenzstromsensoren
DE102010052346A1 (de) Messeinrichtung zur Netzspannungsmessung in elektrischen Mittel- oder Hochspannungsnetzen
DE102011089606A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung
DE102010048677B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Messen der Entladezeit eines Kondensators über mindestens einen Messwiderstand
DE102018008603A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer Batterieanordnung mit mehreren Batteriemodulen
DE102013219950B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE102013222252B4 (de) Verfahren und Schaltung für einen Analog-Digital-Kapazitätswandler
DE102018201310B4 (de) Stromsensor und Schutzschalter
DE102014103321A1 (de) Isolationsüberwachung für reihenkompensierte Wicklungen eines kontaktlosen Energieübertragungssystems
EP3589963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von kondensatordurchführungen für ein wechselstromnetz
EP3544166B1 (de) Hilfsversorgung für eine stromversorgung
DE102016104874A1 (de) "Vorrichtung zur Fehlererfassung für Mittel- oder Hochspannungsanlagen mit umgebungs- und zustandsabhängiger Spannungs-Kalibrierung"
DE102010013812B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE102020004578A1 (de) Spannungswandler und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiepeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102015114916A1 (de) Bestimmung der Zwischenkreiskapazität
DE102006062101B4 (de) Vorrichtung zum Entladen des Zwischenkreiskondensators der Leistungselektronik eines Hybridantriebssystems
DE102017109684B4 (de) Spannungsmessvorrichtung, verfahren und herstellverfahren
DE102007056955A1 (de) Schaltung zur Regelung der Stromversorgung eines Verbrauchers und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCIOSENSE B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ACAM-MESSELECTRONIC GMBH, 76297 STUTENSEE, DE

Owner name: AMS SENSORS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACAM-MESSELECTRONIC GMBH, 76297 STUTENSEE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCIOSENSE B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: AMS SENSORS GERMANY GMBH, 07745 JENA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE