DE19615838A1 - Production automation method especially water meters - Google Patents

Production automation method especially water meters

Info

Publication number
DE19615838A1
DE19615838A1 DE19615838A DE19615838A DE19615838A1 DE 19615838 A1 DE19615838 A1 DE 19615838A1 DE 19615838 A DE19615838 A DE 19615838A DE 19615838 A DE19615838 A DE 19615838A DE 19615838 A1 DE19615838 A1 DE 19615838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
consumption
consumption meter
meter
meters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19615838A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Buessow
Hansjoerg Haaf
Gerd Kremer
Klaus Schmitt
Ulf Stoeter
Andreas Von Dipl Ing Tucholka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19615838A priority Critical patent/DE19615838A1/en
Publication of DE19615838A1 publication Critical patent/DE19615838A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/061Indicating or recording devices for remote indication
    • G01F15/063Indicating or recording devices for remote indication using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

The method includes arranging several consumption meters (8) in a row lying one behind the other, which are subjected to the same flow rate. By starting a test, a moving optoelectronic camera (9), such as a CCD camera, moves over the row of meters and takes an image of each meter, which represents a meter start value. After the flow measurement with a preset test value, the camera takes at least a further image of the row of meters. The camera is controlled to take an image with an indication value when reaching a suitable taking position, at the respective next meter. At least the successive first determined images are held for further recall in a storage, and prepared for a later evaluation.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.The invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a Device according to the preamble of claim 9.

Eine möglichst weitgehende Automatisierung des Fertigungsablaufs, besonders bei Produkten, die in größeren Stückzahlen hergestellt werden, muß heute von jedem Fer­ tigungsbetrieb angestrebt werden, der konkurrenzfähig bleiben will. Bei Meßgeräten, insbesondere Verbrauchszählern, steht einer verstärkten Automatisierung des Ferti­ gungsablaufs entgegen, daß Prüfstationen eingebunden werden müssen, in denen Maßnahmen durchzuführen sind, die sich aufgrund besonderer Bedingungen oder er­ höhter Komplexität bisher einer Automatisierung entzogen.The greatest possible automation of the production process, especially at Products that are manufactured in large quantities must be used by every Fer production company that wants to remain competitive. For measuring devices, consumption meters, in particular, stands for increased automation of the Ferti contrary to the fact that test stations must be integrated in which Measures are to be carried out that are based on special conditions or he Automation has so far been more complex.

Aus der DE 93 20 3071 U1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Prüfung von Ver­ brauchszählern, insbesondere Wasserzählern bekannt, bei der eine CCD-Kamera zur Erfassung des Zifferblattes des Wasserzählers dient und ein Steuerungsrechner so­ wohl das Meßergebnis einer Durchflußmessung als auch die von der CCD-Kamera aufgenommenen Bilder erfaßt und verarbeitet. Hier wird also eine erste Anregung gegeben, auch einen Prüflauf des Verbrauchszählers durch automatisierte Abläufe zu verbessern, wobei allerdings offen bleibt, auf welche Weise eine Auswertung der vom Zähler aufgenommenen Bilder erfolgen könnte. Die vorgeschlagene Prüfeinrichtung beschränkt sich zudem auf die Einzelprüfung von Zählern, die bei zeitaufwendigen Prüfabläufen schnell zu einem Engpaß in einem Fertigungsband führen kann, die an­ dererseits aber auch leichter zu beherrschen ist als die an sich bekannte, aber relativ komplizierte Prüfung in einem Reihenprüfstand.DE 93 20 3071 U1 describes an apparatus and a method for testing Ver consumption meters, in particular water meters known in which a CCD camera Detection of the dial of the water meter is used and a control computer probably the measurement result of a flow measurement as well as that of the CCD camera captured and processed images. So here is a first suggestion given a test run of the consumption meter through automated processes improve, although it remains open how an evaluation of the Counter captured images could be done. The proposed testing facility is also limited to the individual testing of meters, which is time-consuming Test sequences can quickly lead to a bottleneck in a production line that at on the other hand, it is also easier to master than the known, but relative complicated test in a series test bench.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9 zu schaffen, mit denen es gelingt, trotz kurzer Taktzeit in einem Fertigungsband zur Herstellung von Ver­ brauchszählern, einen schnellen, größtenteils automatisierten Ablauf der Prüfung, bei etwa gleicher Durchlaufzeit durch Fertigungs- und Prüfstationen zu erreichen.The object of the invention is a method according to the preamble of claim 1 and to provide a device according to the preamble of claim 9 with which it succeeds, despite a short cycle time in a production line for the production of Ver consumption counters, a fast, largely automated test procedure at to achieve approximately the same lead time through manufacturing and testing stations.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüchen 1 und 9 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unter­ ansprüchen genannt.This object is solved by the features of claims 1 and 9. Appropriate Refinements and developments of the subject matter of the invention are in the sub called claims.

Dadurch, daß bei einem Reihenprüfstand mehrere Verbrauchszähler hintereinander liegend angeordnet sind und dabei von derselben Durchflußmenge durchströmt wer­ den, können, trotz des besonders bei niedrigen Durchflüssen zeitaufwendigen Prüflaufs, viele Zähler in einer an die Fertigungszahl angepaßten Zeit geprüft werden. Eine bewegliche, optoelektronische Kamera, die bei Beginn einer Prüfung über die in Reihe liegenden Verbrauchszähler ein erstes mal hinweggleitet und von jedem Ver­ brauchszähler ein erstes Bild aufnimmt, das den Zählerausgangswert repräsentiert, sorgt für die erwünschte Automatisierung des Prüflaufs. Da die Kamera nach Abschluß jeder mit einem vorgegebenen Prüfwert erfolgten Durchflußmessung mindestens ein weiteres mal über die in Reihe liegenden Verbrauchszähler hinweggleitet und von je­ dem Verbrauchszähler ein weiteres Bild aufnimmt, stehen von jedem Zähler minde­ stens zwei Bilder zur Verfügung, die das Meßergebnis des jeweiligen Zählers doku­ mentieren. Mindestens die nacheinander erfaßten ersten Bilder werden für einen spä­ teren Abruf in einem Speicher festgehalten, so daß sie bei einer späteren Auswertung für einen Vergleich mit den weiteren Anzeigewerten derselben Zähler und den Werten eines Meßnormals bereitstehen. Wesentlich für ein erfolgreiches Aufnehmen geeigne­ ter Zählerbilder ist noch, daß die Kamera auf ihrem Gleitweg über die Zähler hinweg jeweils so gesteuert wird, daß sie bei Erreichen einer geeigneten Aufnahmeposition am jeweils nächsten Verbrauchszähler von diesem ein Bild mit seinen Anzeigewerten macht.The fact that in a series test stand several consumption meters in a row are arranged horizontally and through which the same flow rate flows can, despite the time-consuming process, especially at low flow rates Test run, many counters can be tested in a time adapted to the production number. A moveable, optoelectronic camera that is used at the start of an exam on Row of consumption meters slides away for the first time and from each ver consumption counter takes a first image representing the counter output value, ensures the desired automation of the test run. Because the camera after graduation each flow measurement made with a given test value is at least one again slides over the consumption meters in line and each time the consumption meter takes another picture, there are at least every meter At least two pictures are available that document the measurement result of the respective counter mentate. At least the sequentially captured first images are for a late teren retrieval in a memory so that they can be used for later evaluation for a comparison with the other display values of the same counter and the values of a measuring standard. Essential for a successful recording ter counter images is still that the camera on its glide path over the counter is controlled in such a way that when a suitable recording position is reached on each next consumption meter of this an image with its display values makes.

Prinzipiell könnte bereits beim zweiten Gleitlauf der Kamera mit dem Eingang der zweiten Bildreihe eine Auswertung dieser Bilder erfolgen. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die ersten und alle weiteren Bilder für einen späteren Abruf in einem Speicher festgehalten werden und unabhängig vom weiteren Ablauf der Prüfung eine Auswer­ tung der vom Speicher abgerufenen, dem jeweiligen Verbrauchszähler zugeordneten Bilder ermöglicht wird. Hierbei kann dann zu einem geeigneten Zeitpunkt die Auswer­ tung durch einen Vergleich der aus den ersten Bildern entnehmbaren Zählerstände mit den aus den weiteren Bildern entnehmbaren Zählerständen erfolgen.In principle, the second time the camera slides with the input of the In the second row of images, these images are evaluated. However, it is advantageous if the first and all further pictures for later retrieval in a memory  be recorded and an evaluation independent of the further course of the examination device that is retrieved from the memory and assigned to the respective consumption meter Images is enabled. The evaluator can then at a suitable time by comparing the counter readings from the first pictures with the counter readings from the other pictures.

Da ein Reihenprüfstand besonders bei niedrigen Durchflußmengen seine Vorteile ent­ falten kann, wird hier als Prüfwert für die Durchflußmessung der minimale Durchfluß­ wert (Qmin) und vorzugsweise noch ein weiterer, gegenüber einem maximalen Durch­ flußwert (Qmax) wesentlich niedrigerer Durchflußwert (Qt) eingestellt.Since a series test stand can develop its advantages, especially at low flow rates, the minimum flow rate (Q min ) and preferably another flow rate (Q t ), which is significantly lower than the maximum flow rate (Q max ), is used here as the test value for the flow rate measurement. set.

Um eine geeignete Steuerung der Kamera zu gewährleisten, ist es erforderlich, daß zum Auslösen der Aufnahme eines Bildes vom Anzeigewert des Verbrauchszählers bei Erreichen einer geeigneten Aufnahmeposition, die Position des gerade erreichten Ver­ brauchszählers geortet wird. Eine solche Ortung ist dadurch realisierbar, daß minde­ stens während des Durchlaufs durch Justier- und Prüfstationen, vorzugsweise aber auch während der Montage bis zum Ende des Fertigungsdurchlaufs, jedem der Ver­ brauchszähler ein als "Tag" bezeichneter elektronischer Datenträger zugeordnet wird. Man kann diesen dann so beschreiben, daß er an jeder Stelle des Durchlaufs identifi­ zierbar und der jeweilige Fertigungsstand des Zählers erkennbar ist. Im Bruchteil einer Sekunde wird hierbei über die Auswertbarkeit des aufgenommenen Bildes entschieden. Weiterhin können auf diesen Datenträger auch Initialisierungs- und Prüfdaten ge­ schrieben werden. Zweckmäßiger Weise beschreibt man den Tag auch mit solchen Initialisierungsdaten, die sich zum Auslösen der Aufnahme eines Bildes vom Anzeige­ wert des Verbrauchszählers bei Erreichen einer geeigneten Aufnahmeposition eignen.To ensure proper control of the camera, it is necessary that to trigger the taking of a picture of the display value of the consumption meter at Reaching a suitable recording position, the position of the ver just reached consumption meter is located. Such a location can be realized in that mind Mostly during the passage through adjustment and test stations, but preferably also during assembly until the end of the production run, each of the ver consumption meter, an electronic data carrier designated as a "tag" is assigned. You can then describe it so that it identifi at every point of the run can be recognized and the respective production status of the meter can be recognized. In a fraction Second, the evaluation of the captured image is decided. Initialization and test data can also be stored on this data carrier be written. It is useful to describe the day with such Initialization data, which is used to trigger the capture of an image from the display value of the consumption meter when reaching a suitable recording position.

Während der Reihenprüfstand für niedrige Durchflüsse prädestiniert ist, kann man die Justierung der Verbrauchszähler bei gleichzeitiger Prüfung des maximalen Durchflus­ ses (Qmax) an einzelnen, nicht in Reihe geschalteten Zählern in einem Vergleichsver­ fahren mit einem Gebrauchsnormal durchführen.While the series test bench is predestined for low flow rates, you can adjust the consumption meters while simultaneously checking the maximum flow rate (Q max ) on individual meters that are not connected in series in a comparison procedure with a usage standard.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below. Show it:  

Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht eines Reihenprüfstandes mit einer Prüfreihe und einer Bilderfassungseinrichtung, Fig. 1 is a schematic side view of a series of test stand with a test sequence, and an image capture device,

Fig. 2 eine schematisierte Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Fertigungsban­ des mit eingebundenem Reihenprüfstand, Fig. 2 is a schematic plan view of a section of the Fertigungsban, with embedded test series

Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Justier- und Prüfstation für maximalen Durchfluß, Fig. 3 is a block diagram of a calibration and test station for maximum flow,

Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Reihenprüfstandes zur Messung des minimalen Durchflusses. Fig. 4 is a block diagram of a series test bench for measuring the minimum flow.

Wie Fig. 1 erkennen läßt, liegen in einer als Reihenprüfstand aufgebauten Prüfstation 4 mehrere Verbrauchszähler 8a bis 8n als Prüfreihe 19 hintereinandergeschaltet in einer Leitung 20 und werden von einem Medium 7, in diesem Fall Wasser, durchflos­ sen. Entlang der Prüfreihe 19 ist über den Verbrauchszählern eine Führungsschiene 11 angeordnet, auf der sich ein Führungsschlitten 18 bewegen kann, an dem eine als Bilderfassungseinrichtung dienende CCD-Kamera 9 befestigt ist. Führungsschlitten 18 und CCD-Kamera 9 werden von einer Steuereinrichtung 1 gesteuert. Sobald die CCD-Kamera 9 in Aktion tritt und entlang der Führungsschiene 11 über die Verbrauchszäh­ ler 8 hinweggleitet, muß von der momentanen Meßwertanzeige zur Erfassung des Zählerstandes von jedem Verbrauchszähler 8 ein fotografisches Bild aufgenommen werden. Hierzu muß die CCD-Kamera 9 während des Gleitens möglichst exakt unmit­ telbar über dem Verbrauchszähler 8 auslösen. Es bedarf deshalb einer Ortung der genauen Position des aufzunehmenden Verbrauchszählers 8. Hierzu ist neben der CCD-Kamera 9 eine Ortungseinrichtung 14 angeordnet, die mit einem am Ver­ brauchszähler 8 durch einen Haltering 17 befestigten Tag 16 korrespondiert. Der Tag besitzt einen elektronischen Speicher, in dem neben Daten des jeweiligen Verbrauchs­ zählers 8 auch Initialisierungsdaten für die CCD-Kamera 9 gespeichert sind, die für eine positionsrichtige Auslösung sorgen. Die Bilder werden von einem Rechner 10 übernommen und in einem Speicher 12 festgehalten, so daß sie bei Bedarf zur Aus­ wertung wieder abgerufen und über ein Ausgabegerät 13 also z. B. ein Sichtgerät aus­ gegeben werden können. Eine Person kann die angezeigten Meßwerte ablesen und in den Rechner eingeben. Es ist aber auch eine vom Rechner ausgeführte vollautomati­ sche Auswertung der Bilder denkbar.As can be seen in FIG. 1, in a test station 4 constructed as a series test stand, a plurality of consumption meters 8 a to 8 n are connected in series as a test series 19 in a line 20 and are flowed through by a medium 7 , in this case water. Along the test row 19 , a guide rail 11 is arranged above the consumption meters, on which a guide carriage 18 can move, on which a CCD camera 9 serving as an image capturing device is attached. Guide carriage 18 and CCD camera 9 are controlled by a control device 1 . Once the CCD camera takes action 9 and glides along the guide rail 11 via the Verbrauchszäh ler 8, of the count must be a photographic image to be picked up by any utility meter 8 of the instantaneous measured value for detection. For this purpose, the CCD camera 9 must trigger as precisely as possible directly over the consumption meter 8 during sliding. It is therefore necessary to locate the exact position of the consumption meter 8 to be recorded . For this purpose, a locating device 14 is arranged next to the CCD camera 9 , which corresponds to a consumption counter 8 attached to the United 8 by a retaining ring 17 tag 16 . The tag has an electronic memory in which, in addition to data from the respective consumption counter 8 , initialization data for the CCD camera 9 are also stored, which ensure correct triggering. The images are taken from a computer 10 and held in a memory 12 , so that they can be retrieved again for evaluation if necessary and thus via an output device 13 , for. B. a display device can be given. A person can read the displayed measured values and enter them into the computer. However, a fully automatic evaluation of the images carried out by the computer is also conceivable.

Ein der Fig. 1 entsprechender Reihenprüfstand 4 ist bei der Darstellung nach Fig. 2 in ein Fertigungsband 5 integriert. Bei diesem zur Herstellung von Wasserzählern 8 die­ nenden Fertigungsband 5, das nicht im Detail beschrieben werden soll, sind handbe­ diente Montagestationen 2a und automatisierte Montagestationen 2b vorgesehen. Eine vollautomatisierte Justierstation 3, die gleichzeitig auch zur Prüfung des maximalen Durchflusses Qmax dient, arbeitet mit zwei parallel liegenden Prüfstrecken. Einzelheiten hierzu können aus Fig. 3 entnommen werden. Die Steuerung des Durchflusses des bei A mit entsprechendem Druck zugeführten Wassers erfolgt über Ventile V1 bis V6. Der Druck wird durch ein Manometer P und die Temperatur durch eine Temperatur­ meßstelle angezeigt. Bei Überdruck kann Wasser in einen Ablauftrichter fließen und wird dann in den Wasserkreislauf zurückgeführt. Der Wasserzähler 8 liegt in einer Meßstrecke MS, wobei mit einem Differenzdruckmanometer DM der Druckabfall ge­ messen werden kann. Über einen Rückflußverhinderer RV gelangt das Wasser zu ei­ ner Ausflußleitung und dann in ein Gefäß G, in dem sich das durchgeflossene Wasser sammeln kann. Auf seinem Gewicht, das mit einer Waage 6a ermittelt wird, ergibt sich eine als Kontrollnormal dienende Wassermenge mit der eine Prüfung des vom Wasser­ zähler erfaßten Meßergebnisses möglich ist. Als Gebrauchsnormal dient ein magne­ tisch-induktiver Durchflußmesser MID. Über ein Ventil V7 und einen Ablauftrichter T2 kann das Wasser abgelassen und wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden.A series test stand 4 corresponding to FIG. 1 is integrated in a production line 5 in the illustration according to FIG. 2. In this for the production of water meters 8 the Nenden production line 5 , which will not be described in detail, handbe used assembly stations 2 a and automated assembly stations 2 b are provided. A fully automated adjustment station 3 , which is also used to test the maximum flow Q max , works with two parallel test sections. Details of this can be found in FIG. 3. The flow of the water supplied at A with the appropriate pressure is controlled via valves V1 to V6. The pressure is indicated by a manometer P and the temperature by a temperature measuring point. In the event of overpressure, water can flow into a drain funnel and is then returned to the water cycle. The water meter 8 is in a measuring section MS, the pressure drop can be measured with a differential pressure gauge DM. Via a backflow preventer RV, the water reaches a discharge line and then into a vessel G in which the water which has flowed through can collect. On its weight, which is determined with a scale 6 a, there is a quantity of water serving as a control standard with which a check of the measurement result detected by the water meter is possible. A magnetic-inductive flow meter MID serves as the standard of use. The water can be drained and returned to the circuit via a valve V7 and a drain funnel T2.

Da jeder Wasserzähler 8 mit einem Tag 16 versehen ist, kann an jedem Arbeitsplatz, soweit erforderlich, eine Abfrage der gespeicherten Daten und ein Speichern neuer Daten erfolgen. Hierzu sind an den entsprechenden Stationen Schreibleseeinheiten 15 installiert, die einen Datenaustausch mit dem Tag ermöglichen. Zum Reihenprüfstand 4 gehört eine Steuereinrichtung 1, die zur Auslösung der einzelnen Vorbereitungs- und Prüfphasen dient. Rechner 10 ermöglichen die Auswertung der von den Verbrauchs­ zählern 8 aufgezeichneten Anzeigebilder.Since each water meter 8 is provided with a tag 16 , the stored data can be queried and new data stored at any work station, if necessary. For this purpose, read / write units 15 are installed at the corresponding stations, which enable data exchange with the tag. The series test stand 4 includes a control device 1 , which is used to trigger the individual preparation and test phases. Computer 10 enable the evaluation of the display images recorded by the consumption counters 8 .

Einzelheiten des Reihenprüfstandes 4 sind in Fig. 4 für eine Prüfreihe 19 dargestellt. Bei 25 in Reihe hintereinander liegenden Wasserzählern WZ1 bis WZ25 ist es nicht einfach die nach dem Einspannen in ihnen verbliebene Luft soweit zu beseitigen, daß eine Verfälschung der Meßanzeige ausgeschlossen ist. Hierzu benötigt man neben ei­ ner Meßleitung ML, die das Wasser für den zu messenden Durchfluß liefert, noch eine Abpreßleitung AL zum Absaugen der Luft und eine Spülleitung SL zum Herausspülen der Restluft. Der Einsatz dieser Leitungen wird von der Steuereinrichtung 1 mit Hilfe von Ventilen V2 bis V7 gesteuert und eine Wasserstrahlpumpe WSP oder Evakuie­ rungspumpe sorgt beim Spülgang für einen ausreichenden Druck. Druck und Tempera­ tur werden wieder an geeigneten Meßstellen M und Tp überprüft. Mit einem Motorre­ gelventil wird der für die Prüfung erforderliche Durchfluß eingestellt und mit einem magnetisch-induktiven Durchflußmesser als Gerauchsnormal überprüft. Eine Kontrolle erfolgt auch hier mittels eines das durchgeflossene Wasser aufnehmenden Gefäßes, dessen Inhalt von einer Waage 6a gewogen wird. Zum Entleeren in einen Ablauftrich­ ter T und Rückführung in den Wasserkreislauf dient ein Ventil V8.Details of the series test stand 4 are shown in FIG. 4 for a test series 19 . With 25 water meters WZ1 to WZ25 in a row, it is not easy to remove the air that remains in them to the extent that the measurement display cannot be falsified. For this purpose, in addition to a measuring line ML which supplies the water for the flow to be measured, an extrusion line AL for sucking out the air and a flushing line SL for flushing out the residual air are required. The use of these lines is controlled by the control device 1 with the aid of valves V2 to V7 and a water jet pump WSP or evacuation pump ensures sufficient pressure during the rinse cycle. Pressure and temperature are checked again at suitable measuring points M and Tp. The flow required for the test is set with a motor control valve and checked with a magnetic-inductive flow meter as a standard for odors. A check is also done by means of a flowed through the water receiving vessel, its contents is weighed by a weighing machine 6 a. A valve V8 is used for emptying into a discharge funnel T and returning it to the water circuit.

BezugszeichenlisteReference list

1 Steuereinrichtung
2 Montagestationen
3 Justierstationen
4 Prüfstationen
5 Fertigungsband
6 Meßeinrichtung
7 Medium
8 Verbrauchszähler
9 Bilderfassungseinrichtung
10 Rechner
11 Führungsschiene
12 Speicher
13 Ausgabegerät
14 Ortungseinrichtung
15 Schreib/Lesestation
16 Datenträger
17 Haltering
18 Führungsschlitten
19 Prüfreihe
20 Leitung
1 control device
2 assembly stations
3 adjustment stations
4 test stations
5 production line
6 measuring device
7 medium
8 consumption meters
9 image capture device
10 computers
11 guide rail
12 memories
13 output device
14 locating device
15 read / write station
16 data carriers
17 retaining ring
18 guide slides
19 test series
20 line

Claims (20)

1. Verfahren zur weitgehenden Automatisierung der Herstellung von geeichten Verbrauchszählern, insbesondere Wasserzählern, bei dem der Durchlauf durch Mon­ tage-, Justier-, und Prüfstationen eines Fertigungsbandes und/oder die Durchführung bestimmter an diesen Stationen auszuführender Maßnahmen automatisch gesteuert wird und die Durchflußmenge eines zur Justierung und/oder Prüfung mindestens einen Verbrauchszähler durchfließenden Mediums gemessen wird und bei dem mindestens ein fotografisches Bild des Verbrauchszählers vor und eines nach der Durchflußmes­ sung aufgenommen wird und eine Auswertung der Bilder zur Ermittlung der Meßgenauig­ keit des vom Verbrauchszähler erfaßten Durchflußwertes erfolgt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Verbrauchszähler hintereinander liegend angeordnet, von der­ selben Durchflußmenge durchströmt werden und daß bei Beginn einer Prüfung eine bewegliche optoelektronische Kamera über die in Reihe liegenden Verbrauchszähler ein erstes mal hinweggleitet und von jedem Verbrauchszähler ein erstes Bild aufnimmt, das den Zähleranfangswert repräsentiert, und daß die Kamera nach Abschluß jeder mit einem vorgegebenen Prüfwert erfolgten Durchflußmessung mindestens ein weiteres mal über die in Reihe liegenden Verbrauchszähler hinweggleitet und von jedem Ver­ brauchszähler ein weiteres Bild aufnimmt und die Kamera dabei so gesteuert wird, daß sie bei Erreichen einer geeigneten Aufnahmeposition am jeweils nächsten Verbrauchs­ zähler von diesem ein Bild mit seinen Anzeigewerten macht und daß mindestens die nacheinander erfaßten ersten Bilder für einen späteren Abruf in einem Speicher festge­ halten werden und für eine spätere Auswertung bereitstehen.1. A method for the extensive automation of the manufacture of calibrated consumption meters, in particular water meters, in which the passage through Mon tage, adjustment, and test stations of a production line and / or the implementation of certain measures to be carried out at these stations is automatically controlled and the flow rate of one for Adjustment and / or testing at least one medium flowing through a consumption meter is measured and in which at least one photographic image of the consumption counter is taken before and one after the flow measurement solution and the images are evaluated to determine the measurement accuracy of the flow value detected by the consumption counter, characterized in that that a plurality of utility meters consecutively arranged horizontally traversed by the same flow rate and that at the start of an examination, a movable optoelectronic camera via the consumption meter in series a first m al slides and takes a first picture of each consumption meter, which represents the initial value of the meter, and that the camera slides at least one more time over the consumption meters in series after the completion of each flow measurement with a predetermined test value and takes another picture of each consumption meter and the camera is controlled so that when it reaches a suitable recording position at the next consumption counter it makes an image of this with its display values and that at least the successively captured first images are held in a memory for later retrieval and for later evaluation stand by. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und alle weiteren Bilder für einen späteren Abruf in einem Speicher festgehalten werden und unabhängig vom weiteren Ablauf der Prüfung eine Auswertung der vom Speicher abgerufenen, dem jeweiligen Verbrauchszähler zugeordneten Bilder ermöglicht wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the first and all further images are stored in a memory for later retrieval and regardless of the further course of the test, an evaluation of the memory retrieved images associated with the respective consumption meter is made possible.   3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung durch einen Vergleich der aus den ersten Bildern entnehmbaren Zählerstände mit den aus den weiteren Bildern entnehmbaren Zählerständen erfolgt.3. The method according to claim 2, characterized in that the evaluation by comparing the counter readings from the first pictures with the counter readings can be seen from the other pictures. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als vorgegebener Prüfwert für die Durchflußmessung bei den in Reihe liegenden Ver­ brauchszählern der minimale Durchflußwert (Qmin) und vorzugsweise noch ein weiterer, gegenüber einem maximalen Durchflußwert (Qmax) wesentlich niedrigerer Durchflußwert (Qt) eingestellt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the minimum flow value (Q min ) and preferably another, compared to a maximum flow value (Q max ) essential as a predetermined test value for the flow measurement in the consumption meters in series lower flow value (Q t ) is set. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösen der Aufnahme eines Bildes vom Anzeigewert des Verbrauchszählers bei Erreichen einer geeigneten Aufnahmeposition in der Weise erfolgt, daß jeweils die Position des gerade erreichten Verbrauchszählers geortet wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that triggering the taking of an image from the display value of the consumption meter Reaching a suitable recording position takes place in such a way that the Position of the consumption meter just reached is located. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens während des Durchlaufs durch Justier- und Prüfstationen, vorzugsweise aber auch während der Montage bis zum Ende des Fertigungsdurchlaufs, jedem der Verbrauchszähler ein als "Tag" bezeichneter elektronischer Datenträger zugeordnet ist, der so beschrieben wird, daß der Verbrauchszähler an jeder Stelle dieses Durchlaufs identifizierbar und sein Fertigungsstand erkennbar ist, und daß auf diesen Datenträger auch Initialisierungs- und Prüfdaten geschrieben werden.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that at least during the passage through adjustment and test stations, preferably but also during assembly until the end of the production run, each of the Consumption meter is associated with an electronic data carrier called a "tag", which is described so that the consumption meter at every point of this run identifiable and its production status is recognizable, and that on this data carrier initialization and test data are also written. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tag mit sol­ chen Initialisierungsdaten beschrieben wird, die sich zum Auslösen der Aufnahme eines Bildes vom Anzeigewert des Verbrauchszählers bei Erreichen einer geeigneten Auf­ nahmeposition eignen. 7. The method according to claim 6, characterized in that the day with sol Chen initialization data is described, which is used to trigger the recording of a Image of the display value of the consumption meter when a suitable open is reached position.   8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierung der Verbrauchszähler bei gleichzeitiger Prüfung des maximalen Durch­ flusses (Qmax) an einzelnen, nicht in Reihe geschalteten Zählern in einem Vergleichs­ verfahren mit einem Gebrauchsnormal erfolgt.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the adjustment of the consumption meter while simultaneously checking the maximum flow (Q max ) on individual, not series-connected meters in a comparison process with a standard of use. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüchen 1 bis 8, mit mindestens einer programmierten Steuereinrichtung (1), die den Durchlauf durch bestimmte Montage-, Justier-, und Prüfstationen (2, 3, 4) des Fertigungsbandes (5) und/oder die Durchführung bestimmter an diesen Stationen (2, 3, 4) auszuführender Maßnahmen steuert, und mit mindestens einer als Meßnormal dienenden Meßeinrich­ tung (6), die zur Messung der Durchflußmenge des zur Justierung und/oder Prüfung mindestens einen Verbrauchszähler (8) durchfließenden Mediums (7) dient und mit mindestens einer optoelektronischen Bilderfassungseinrichtung (9), die eine Erfassung mindestens eines Bildes des Verbrauchszählers (8) vor und eines nach der Durchfluß­ messung ermöglicht und mit einem Rechner (10), mit dessen Hilfe eine Auswertung der Bilder zur Ermittlung des vom Verbrauchszähler (8) erfaßten Durchflußwertes erfolgt dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Prüfstationen (4) als Reihenprüf­ stand aufgebaut ist, bei dem mehrere Verbrauchszähler (8) hintereinander liegen und von derselben Durchflußmenge durchströmt werden und daß eine an einer Führungs­ schiene (11) beweglich montierte CCD-Kamera (9) vorgesehen ist, die über die in Reihe liegenden Verbrauchszähler (8) hinweggleiten kann und die Steuereinrichtung (1) dafür sorgt daß die CCD-Kamera (9) bei Erreichen des jeweils nächsten Ver­ brauchszählers (8) von diesem ein Bild mit seinem Anzeigewert macht und daß ein Speicher (12) vorgesehen ist, der die nacheinander erfaßten Bilder für einen späteren Abruf festhält und ein Ausgabegerät (13), vorzugsweise ein elektronischer Bildschirm zur optischen Darstellung vom Speicher (12) abrufbarer Bilder dient.9. Device for performing the method according to one of claims 1 to 8, with at least one programmed control device ( 1 ), the passage through certain assembly, adjustment, and test stations ( 2 , 3 , 4 ) of the production line ( 5 ) and / or controls the implementation of certain measures to be carried out at these stations ( 2 , 3 , 4 ), and with at least one measuring device ( 6 ) serving as a measuring standard, which measures the flow rate of the at least one consumption meter ( 8 ) for adjustment and / or testing flowing medium ( 7 ) and with at least one optoelectronic image capture device ( 9 ), which enables the capture of at least one image of the consumption meter ( 8 ) before and one after the flow measurement and with a computer ( 10 ), with the aid of which an evaluation of the images To determine the flow value recorded by the consumption counter ( 8 ), characterized in that at least one of the Test stations ( 4 ) is constructed as a series test stand, in which several consumption meters ( 8 ) lie one behind the other and are flowed through by the same flow rate, and in that a CCD camera ( 9 ) which is movably mounted on a guide rail ( 11 ) is provided, which is arranged in Row consumption counters ( 8 ) can slide away and the control device ( 1 ) ensures that the CCD camera ( 9 ) makes a picture of its display value when the next consumption meter ( 8 ) is reached and that a memory ( 12 ) is provided is, which holds the sequentially captured images for later retrieval and an output device ( 13 ), preferably an electronic screen for the optical representation of the memory ( 12 ) retrievable images. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (12) als Schreib/Lese-Speicher ausgebildet ist, der die ersten und alle weiteren Bilder für einen späteren Abruf festhält und ein Ausgabegerät vorgesehen ist, das unabhängig vom weiteren Ablauf der Prüfung eine Auswertung der vom Speicher (12) abgerufenen, dem jeweiligen Verbrauchszähler zugeordneten Bilder ermöglicht.10. The device according to claim 9, characterized in that the memory ( 12 ) is designed as a read / write memory which holds the first and all further images for later retrieval and an output device is provided which is independent of the further course of the test an evaluation of the images retrieved from the memory ( 12 ) and assigned to the respective consumption meter enables. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösen der Aufnahme eines Bildes vom Anzeigewert des Verbrauchszählers durch eine Ortungseinrichtung (14) erfolgt, die jeweils die Position des gerade erreich­ ten Verbrauchszählers (8) feststellt und diese Ortungseinrichtung (14) über die CCD-Kamera (9) oder als eine an ihrem Führungsschlitten (18) befestigte Hilfseinrichtung wirkt.11. The device according to one of claims 9 or 10, characterized in that the triggering of the recording of an image of the display value of the consumption meter is carried out by a locating device ( 14 ), each of which determines the position of the consumption meter just reached ( 8 ) and this locating device ( 14 ) via the CCD camera ( 9 ) or as an auxiliary device attached to its guide carriage ( 18 ). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verbrauchszähler (8) während des ganzen oder eines Teils des Fertigungs­ durchlaufs ein als "Tag" bezeichneter elektronischer Datenträger (16) zugeordnet ist, der über Schreib/Lesestationen (15) des Fertigungsbandes (5) mit der Steuereinrich­ tung (1) Daten austauschen kann und der so beschrieben wird, daß der Verbrauchs­ zähler an jeder Stelle dieses Durchlaufs identifizierbar und sein Fertigungsstand er­ kennbar ist.12. The device according to one of claims 9 to 11, characterized in that the consumption meter ( 8 ) during the whole or part of the production run is assigned a designated as "tag" electronic data carrier ( 16 ) via read / write stations ( 15th ) of the production line ( 5 ) with the Steuereinrich device ( 1 ) can exchange data and is described in such a way that the consumption meter can be identified at every point of this run and its production status is recognizable. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tag (16) tablettenartig ausgebildet, an einem einseitig geöffneten Haltering (17) befestigt, und auf einen halsartigen Teil des Verbrauchszählers (8) so aufgesteckt ist, daß er auf die­ sem eine definierte Lage einnimmt.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the tag ( 16 ) is designed like a tablet, attached to a retaining ring ( 17 ) open on one side, and is attached to a neck-like part of the consumption meter ( 8 ) so that it defines a sem on the sem Takes position. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ortungseinrichtung (14) eine auf dem Führungsschlitten (18) montierte Hilfseinrichtung ist, die auf dem Tag (16) abgelegte Initialisierungsdaten zur Auslösung der Bildaufnahme nutzt. 14. Device according to one of claims 12 or 13, characterized in that the locating device ( 14 ) is an auxiliary device mounted on the guide carriage ( 18 ), which uses initialization data stored on the tag ( 16 ) to trigger the image recording. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Justierstation (3) vorgesehen ist, die zur Justierung der Verbrauchszähler bei gleichzeitiger Prüfung des maximalen Durchflusses (Qmax) an einzelnen, nicht in Reihe geschalteten Verbrauchszählern (8) in einem Vergleichsverfahren mit einer als Ge­ brauchsnormal dienenden ersten Meßeinrichtung (6a) erfolgt.15. Device according to one of claims 9 to 14, characterized in that an adjusting station ( 3 ) is provided, which for adjusting the consumption meter while simultaneously checking the maximum flow (Q max ) on individual, not connected in series consumption meters ( 8 ) in a comparison method with a Ge serving standard first measuring device ( 6 a). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rechner (PC) die Aufgaben der Steuereinrichtung (1) und des Speichers (12) ganz oder teilweise übernimmt.16. The device according to one of claims 9 to 15, characterized in that a computer (PC) takes over the tasks of the control device ( 1 ) and the memory ( 12 ) in whole or in part. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Reihenprüfung dienende Prüfstation (4) eine Abpreßleitung (AL) zum Ab­ saugen von Luft, eine Spülleitung (SL) zur Beseitigung von Restluft und eine Meßlei­ tung (ML) zur Zuführung des zur Prüfung dienenden Mediums besitzt.17. The device according to one of claims 9 to 16, characterized in that the test station used for the series test ( 4 ) has a press-off line (AL) for sucking out air, a flushing line (SL) for removing residual air and a measuring line (ML) for feeding the medium used for testing. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die als Reihenprüfstand aufgebaute Prüfstation (4) auf die Fertigungskapazität des übrigen Fertigungsbandes (5), insbesondere auf die Kapazität der Justierstation (3) ab­ gestimmt ist.18. Device according to one of claims 9 to 17, characterized in that the test station ( 4 ) constructed as a series test stand is tuned to the production capacity of the remaining production line ( 5 ), in particular to the capacity of the adjustment station ( 3 ). 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rei­ henprüfstand aufgebaute Prüfstation (4) vier Prüfreihen (19) mit je einer bestimmten Zahl in Reihe liegender Verbrauchszähler (8) besitzt, wobei je zwei Prüfreihen in der Weise zusammengefaßt sind, daß diesen gemeinsam eine CCD-Kamera (9) und ein Rechner (PC) zur Steuerung, Prüfung und Auswertung der Prüfergebnisse zugeordnet ist. 19. The apparatus according to claim 18, characterized in that the test station ( 4 ) constructed as a hen test stand ( 4 ) has four test rows ( 19 ), each with a certain number of consumption counters ( 8 ) in series, two test rows each being combined in such a way that a CCD camera ( 9 ) and a computer (PC) for controlling, testing and evaluating the test results are assigned to these. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Optimie­ rung des Fertigungsdurchlaufs ein, zwei, drei oder vier Prüfreihen (19) parallel in Be­ trieb nehmbar sind.20. The apparatus according to claim 19, characterized in that in order to optimize the production run one, two, three or four test rows ( 19 ) can be taken in parallel in operation.
DE19615838A 1996-04-20 1996-04-20 Production automation method especially water meters Ceased DE19615838A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615838A DE19615838A1 (en) 1996-04-20 1996-04-20 Production automation method especially water meters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615838A DE19615838A1 (en) 1996-04-20 1996-04-20 Production automation method especially water meters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615838A1 true DE19615838A1 (en) 1997-10-23

Family

ID=7791977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615838A Ceased DE19615838A1 (en) 1996-04-20 1996-04-20 Production automation method especially water meters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615838A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103954334A (en) * 2014-04-28 2014-07-30 华中师范大学 Fully automatic image pickup type water meter verification system and operating method thereof
CN106768210A (en) * 2017-03-03 2017-05-31 郑州工业应用技术学院 A kind of electromechanical synchronization detecting system of mechanical remote transmitting water meter
CN111854896A (en) * 2020-08-03 2020-10-30 邵东智能制造技术研究院有限公司 Water meter detection assembly line
CN112525309A (en) * 2020-11-24 2021-03-19 重庆市山城燃气设备有限公司 Automatic finished table detection method, system and device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH72186A (en) * 1915-07-09 1916-04-17 Aeg Device for the periodic registration of the positions of the display elements of a counting measuring instrument
DE1958620U (en) * 1966-11-18 1967-04-13 Robot Foto Und Electronic G M PHOTOGRAPHIC DEVICE FOR RECORDING THE MEASUREMENTS OF GAS, WATER AND ELECTRICITY METERS OD. DGL.
DE1939862A1 (en) * 1969-08-05 1971-02-18 Schmall Geb Mutschler Label for use in automatic labeling machines
CH517291A (en) * 1969-12-02 1971-12-31 Siemens Ag Process for photographic meter reading, in particular of electricity meters
DE2747511A1 (en) * 1976-11-05 1978-05-11 Philips Nv Automatic analyser for film camera records - has photo-sensitive elements on screen to return electric signals to logic circuit elements through interface
US5016025A (en) * 1990-05-25 1991-05-14 Wyss John R Automatic secured document meter reading apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH72186A (en) * 1915-07-09 1916-04-17 Aeg Device for the periodic registration of the positions of the display elements of a counting measuring instrument
DE1958620U (en) * 1966-11-18 1967-04-13 Robot Foto Und Electronic G M PHOTOGRAPHIC DEVICE FOR RECORDING THE MEASUREMENTS OF GAS, WATER AND ELECTRICITY METERS OD. DGL.
DE1939862A1 (en) * 1969-08-05 1971-02-18 Schmall Geb Mutschler Label for use in automatic labeling machines
CH517291A (en) * 1969-12-02 1971-12-31 Siemens Ag Process for photographic meter reading, in particular of electricity meters
DE2747511A1 (en) * 1976-11-05 1978-05-11 Philips Nv Automatic analyser for film camera records - has photo-sensitive elements on screen to return electric signals to logic circuit elements through interface
US5016025A (en) * 1990-05-25 1991-05-14 Wyss John R Automatic secured document meter reading apparatus

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ERHARD,M.,et.al.: Program Controlled High- Speed Camera. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.10, No.5, Oct. 1967, S.591,592 *
Kennen Sie die Möglichkeiten die Ihnen die ROBOT- Einspiegelungs-Kamera bietet? In: Umschau, 1968, H.21 *
Qualitative Vergleiche. In: mpa, 1996, H.3, S.44,45 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103954334A (en) * 2014-04-28 2014-07-30 华中师范大学 Fully automatic image pickup type water meter verification system and operating method thereof
CN103954334B (en) * 2014-04-28 2017-02-01 华中师范大学 Fully automatic image pickup type water meter verification system and operating method thereof
CN106768210A (en) * 2017-03-03 2017-05-31 郑州工业应用技术学院 A kind of electromechanical synchronization detecting system of mechanical remote transmitting water meter
CN106768210B (en) * 2017-03-03 2019-12-31 郑州工业应用技术学院 Electromechanical synchronous detection system for mechanical remote water meter
CN111854896A (en) * 2020-08-03 2020-10-30 邵东智能制造技术研究院有限公司 Water meter detection assembly line
CN112525309A (en) * 2020-11-24 2021-03-19 重庆市山城燃气设备有限公司 Automatic finished table detection method, system and device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005075936A1 (en) Method for determining the position of an object in a space
EP2278591B1 (en) Method and device for determining the deformation of a fuel element of a pressurised water reactor
DE60314740T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR REMOVING MILK SAMPLES
DE1920727B2 (en) Digital frequency meter with automatic measurement duration determination
DE2937476A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE SURFACE TENSION
WO2003076871A2 (en) Device and method for measuring geometries of essentially two-dimensional objects
DE19615838A1 (en) Production automation method especially water meters
DE102006004060B4 (en) Method and device for measuring the height and / or height profile of an object
CN203216575U (en) Automatic detection device using water meter measuring characteristics of visual device
DE102010008511B4 (en) Fluid meter and method for determining a volumetric measurand
AT517732B1 (en) Test device for a gas injector
DE19545631A1 (en) Evaluation of measuring value indicator, of analogue indicating instrument esp. for water meters
DE102013100410A1 (en) Method and apparatus for monitoring a refrigerant charge
EP3699546A1 (en) Method and assembly for determining at least one parameter of fresh concrete
DE19807665B4 (en) Measuring system and method for detecting hydrological parameters
DE102018111549A1 (en) Filling device for filling a rolling element arrangement
DE10162286A1 (en) Device for determining the volume of a gas at atmospheric pressure
DE112015003437T5 (en) Valve lift measurement system
DE3839504A1 (en) Method and device for measuring the leakage of a device operated with a gaseous medium
DE2937865A1 (en) Automatic measuring signal evaluation system for flaw detection - is typically for heat exchanger tubes and controls sampling by probe displacement
DE4017490C2 (en)
DE102022117311A1 (en) Method for determining an occupancy situation of containers in a system and device therefor
EP4303816A1 (en) Method and device for acquiring master data of object
DE102010033013A1 (en) Method for leak test of two fuel systems in motor vehicle, involves impinging fuel systems to be tested parallel to reference system with gaseous test medium under positive pressure
DE10246483A1 (en) Optical lens testing instrument has a CCD camera arrangement and rotating table for all-round imaging of a lens with the images analyzed by an evaluation unit that simultaneously classifies the lens according to quality standards

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection