DE1958620U - PHOTOGRAPHIC DEVICE FOR RECORDING THE MEASUREMENTS OF GAS, WATER AND ELECTRICITY METERS OD. DGL. - Google Patents

PHOTOGRAPHIC DEVICE FOR RECORDING THE MEASUREMENTS OF GAS, WATER AND ELECTRICITY METERS OD. DGL.

Info

Publication number
DE1958620U
DE1958620U DE1966R0033943 DER0033943U DE1958620U DE 1958620 U DE1958620 U DE 1958620U DE 1966R0033943 DE1966R0033943 DE 1966R0033943 DE R0033943 U DER0033943 U DE R0033943U DE 1958620 U DE1958620 U DE 1958620U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
contact
release
camera
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966R0033943
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robot Foto and Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Robot Foto and Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robot Foto and Electronic GmbH and Co KG filed Critical Robot Foto and Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE1966R0033943 priority Critical patent/DE1958620U/en
Publication of DE1958620U publication Critical patent/DE1958620U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

ROBOT I1OTO UND ELECTRO N IG 11 '* GMBH & CO KG 'ROBOT I 1 OTO AND ELECTRO N IG 11 '* GMBH & CO KG'

Düsseldorf, den 14. 11. 1966Düsseldorf, November 14, 1966

Fotografische Vorrichtung zum Aufzeichnen der Meßwerte von Gas-, Wasser- und Elektrizitätszählern o. dgl.Photographic device for recording the measured values of gas, Water and electricity meters or the like.

Die Neuerung Betrifft eine fotografische Vorrichtung zum Aufzeichnen der Meßwerte von Gas-, Wasser- und Elektrizitätszählern o.dgl» mit einem gemeinsamen Auslöser zur Verschluß- bzw#Kamera-AuslÖsung und zur Betätigung einer zur Ein- und Ausschaltung einer Beleuchtungseinrichtung dienenden Kontaktvorrichtung β ; .'The innovation relates to a photographic device for recording the measured values of gas, water and electricity meters or the like »with a common trigger for shutter or camera release and for actuating a contact device used to switch a lighting device on and off ; . '

V ■ / * V ■ / *

Vorrichtungen der vorbezeichneten Art sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt«und besitzen zur Beleuchtung der aufzunehmenden Meßwerte eine Beleuchtungseinrichtung, deren Lichtquelle aus bau-und aufnahmetechnischen Gründen vorwiegend aus einer Glühlampe besteht. Diese Glühlampe wird bekanntermaßen zum Zwecke der"Bedienungsvereinfachung ähnlich der Blitz-Zündschaltung mittels, besonderer, im Lichtquellenstromkreis liegender Kontakte mit der Freigabe des fotografischen Verschlusses eingeschaltet und; mit Beendigung des fotografischen Aufzeichnungsvorgnngs wieder ausgeschaltet» Die Verschlußfreigabe und Glühlampenschaltung fällt also stets zeitlich zusammen.Devices of the aforementioned type are already in different Versions known «and have to illuminate the to be recorded Measured values from a lighting device, the light source of which, for construction and recording reasons, predominantly consists of an incandescent lamp. This incandescent lamp is known to be similar to the flash ignition circuit for the purpose of "simplicity of use." by means of, special, lying in the light source circuit Contacts with the release of the photographic shutter switched on and; upon termination of the photographic recording process switched off again »The shutter release and bulb switching always coincide in time.

Demgegenüber wird nunmehr gemäß der Neuerung vorgeschlagen, die der Beleuchtung zugeordnete Kontaktvorrichtung aus zwei durch geringem Abstand voneinander getrennte Kontakte zu1 Mldeni*' νIn contrast, it is now proposed according to the innovation that the contact device assigned to the lighting consists of two contacts separated from one another by a small distance to form 1 Mldeni * 'ν

-von denen einer ortsfest ist»■während der andere in ununterbrochener Mitnahmeverbindung mit dem gemeinsamen Auslöser zur · Yerschluß-bzw* KatneraauslÖsung und zur Betätigung der Kontakt-' 'vorrichtung steht,wobei dieser Auslöser mit dem Verschluß-bzw. Kamera-Auslöser des Fototeils über ein Steuermittel zusammenwirkt , .da.s den Verschluß-bzw.Kamera-Atislöser erst am Ende des Bewegungsweges des gemeinsamen Auslösers zur Auslösung einer fotografischen Aufzeichnung veranlaßt. Durch die Anordnung zweier Beleuchtuhgs-Schaltkontakte, deren Anordnung in geringem Abstand voneinander und durch die ununterbrochene Mitnahmeverbindung einer der Kontakte durch den gemeinsamen Auslöser sowie durch die Freigabe des Auslösers zur fotografischen Aufzeichnung mit Hilfe eines Steuermi.ttels des gemeinsamen AuslÖs'ers am Ende ^ dessen Bewegungsweges wird erreicht, daß die Beleuchtungsschaltung nicht mehr auf den Moment der fotografischen Aufzeichnung beschränkt bleibt, sondern schon Weit davor, nämlich bereits nach Überwindung eines kurzen, dem geringen Ko.ntaktabstand entsprechenden Bewegungsweges des gemeinsamen Auslösers, mithin also praktisch schon beim Antippen dieses Auslösers'erfolgt und mit'dem Loslassen desselben Auslösers endet» Der mit der Vorrichtung Hantierende erhält auf diese Weise die Möglichkeit, die Beleuchtung auf ihre Einsatzbereitsehaft vorzuprüfen und die Vorrichtung am Zähler anzusetzen Und auszurichten, ohne dabei gleich Gefahr zu laufen, unvorhergesehen eine Aufzeichnung auszulösen. Außerdem wird der fotografische Aufzeichnungsvorgang durch die vorher einsetzende Beleuchtung vorsignalisiert. Ein weiterer we- · sentlicher Vorteil, d'er. V-ojr ein schaltung der Beleuchtung besteht darin, daß die ursprünglich !"ediglich zum Aufzeichnungsvorgang benutzte Beleuchtung nunmehr auch noch als Hilfsbeleuchtung beim Orientieren und beim Ansetzen und Ausrichten der Vorrichtung in unbeleuchteten Zählerstandorten, dunklen Nischen und Ecken herangezogen Werden kann, so daß sich der mit der Vorrichtung unter solchen Umständen Hantierende nicht mehr auf seinen bloßen Tastsinn und auf seirie Fertigkeit schlechthin zUo.verlassen braucht» -of which one is stationary »■ while the other is uninterrupted Carry-along connection with the common trigger for closing or triggering the Katnera and for actuating the contact 'device stands, this trigger with the lock or. Camera trigger of the photo part interacts via a control means , .da.s the shutter or camera release only at the end of the Caused movement of the common trigger to trigger a photographic recording. By the arrangement two lighting switch contacts, their arrangement at a short distance from each other and due to the uninterrupted driving connection one of the contacts through the common trigger and by releasing the trigger for photographic recording with the help of a control means of the common AuslÖs'ers at the end ^ whose movement path is achieved that the lighting circuit is no longer limited to the moment of the photographic recording, but far before that, namely already after overcoming a short movement path of the common trigger corresponding to the small contact cycle distance, consequently So practically as soon as you tap this trigger, and when the same trigger is released, the one with the device ends In this way, handlers have the opportunity to Check the lighting to ensure that it is ready for use and the device to start with the meter and align it without running the risk of unexpectedly triggering a recording. In addition, the photographic recording process is pre-signaled by the lighting that has started beforehand. Another we- substantial advantage, d'er. V-ojr a lighting circuit consists of that the original! "only used for the recording process Lighting now also as auxiliary lighting when orienting and when attaching and aligning the device in unlit meter locations, dark niches and corners can be used, so that the device under Those handling such circumstances no longer need to rely on their mere sense of touch and on their skill as such. "

Jst die Vorrichtung mit,mindestens einem, eine Auslösehandhabe aufweisenden Haltegriff versehen^ so kann der gemeinsame Auslöser von der Auslösehandhabe gebildet sein, wobei diese in Mitnahmeverbindung mit dem einen Kontakt steht, der einen dielektrischen Stift aufweist, an weichem eine am anderen Kontakt angebrachte Druckfeder eittenendes als elastische Kontaktbrücke ■mit geringem Abstand von dem einen Kontakt verschiebbar angeordnet ist* '■-" ,Is the device with, at least one, a trigger handle provided with handle ^ so the common trigger be formed by the release handle, this being in driving connection with the one contact, the one dielectric Has pin, on which a compression spring attached to the other contact is eittendes as an elastic contact bridge ■ Slidably arranged at a small distance from the one contact is * '■ - ",

- **"■"'"■""■ ■■."■■■ - ■ ' ■. '. { ■ - ■ ' • DieS-Keuerung ist an einem Ausfuhrungsbelspiel in der Zeichnung veranschaulicht.und in der nachstehenden Beschreibung näher .erläutert.- ** "■"'"■""■■■." ■■■ - ■' ■. '. { ■ - ■ ' • The S control is illustrated in an exemplary embodiment in the drawing and explained in more detail in the description below.

Inider Zeichnung zeigend . 'Showing in the drawing. '

Fig.l die perspektivische Ansicht einer neuerungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zum Aufzeichnen der Meßwerte von Elektrizitätszählern undFig.l is a perspective view of a device designed according to the invention for recording the measured values of electricity meters and

Fig.2 die perspektivische Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig.1 schräg von vorn und FIG. 2 shows the perspective view of the device according to FIG. 1 obliquely from the front and FIG

.·( Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen der Handgriffe der . · ( Fig. 3 is a longitudinal section through one of the handles of the

Vorrichtung gemäß Fig.l und 2.Device according to Fig.l and 2.

Die Neuerung ist an einer fotografischen Vorrichtung zum Aufzeichnen der Meßwerte Von Elektrizitätszählern Veranschaulicht. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen a.us der von einer Kamera 1 gebildeten fotografischen Baueinheit, einem Träger 2 zur Halterung der Kamera, und zum Ansetzen derselben an einem Zähler mit Hilfe einer in ihrer Längsrichtung gegenüber dem Zähler bzw. dem ZähHexfenster 4 verstellbaren Abstand-Doppelstütze % einer durch eine Kabelverbindung 6 mit einer nicht näher gezeigten Stromquelle verbundenen Beleuchtungseinrichtung 7 an dem Träger 2 und je einem zu beiden Enden des Trägers mittels Schrauben 8 (Fig.3) befestigten Haltegriffen 9 und 10 zur Handhabung.der Vorrichtung.The innovation is illustrated by a photographic device for recording the readings of electricity meters. This device consists essentially of the photographic structural unit formed by a camera 1, a support 2 for holding the camera, and for attaching the same to a counter with the aid of a double-spaced support that can be adjusted in its longitudinal direction relative to the counter or the countersunk window 4 % of a lighting device 7 connected by a cable connection 6 to a power source (not shown) on the carrier 2 and one handle 9 and 10 for handling the device, which is attached to both ends of the carrier by means of screws 8 (FIG. 3).

Von den .beiden.-Haltegriffen ist der mit 9 bezeichnete mit einer ' Auslösehändha.be 11. zur gemeinsamen Betätigung des an der Kamera 1 ■befindlichen. Kamera-bzw. Verschlußauslösers 12 und einer der "Beleuchtungseinrichtung 7 zugeordneten Kontaktvorrichtung 14 (Fig»3) ausgestattet.. Die Kamera-bzw. Verschluß aus lösung und damit der ^fotografische Aufzeichnungsvorgang ist also mit der Beleuchtung gekoppelt. Diese Koppelung erfolgt bei den bekannten Aufzeichnungsvorriehtungen in zeitlich gleicher Abstimmung, indem die Auslösehandhabe 11 die Kontakte der ^Beleuchtungseinrichtung bei Erreichen desiAuslÖsedruckpunktes des Katnera-bzw. VerschlußaUslösers 12, also mit Beginn des fotografischen Aufzeichnungsvorganges schließt und bei Beendigung dieses Vorganges wieder unterbricht.Of the two handles, the one labeled 9 is marked with a ' Release handhold 11. for joint actuation of the one on the camera 1 ■. Camera or Shutter release 12 and one of the "lighting device 7 associated contact device 14 (Fig »3) equipped. The camera or. Lock from solution and thus the ^ The photographic recording process is so with the lighting coupled. This coupling takes place in the known recording devices in the same time coordination by the release handle 11 the contacts of the ^ lighting device when reached the release pressure point of the Katnera or Shutter release 12, that is with the beginning of the photographic recording process closes and interrupts again at the end of this process.

jm Gegensatz dazu hat die Neuerurig zum Ziel, die schon vorhandene Beleuchtung nicht nur für die kurze Phase des fotografischen Aufzeichnungsvorganges, sondern auch unabhängig davon zur Kontrolle der "Einsatzbereitschaft der Beleuchtung für den nachfolgenden Aufzeichnungsvorgang, zur Vorsignalisierung des Aufzeichnungsvorganges und zur hiifsweisen Beleuchtung des mit der Vorrichtung anzuvisierenden Zählers im Falle mangelnder Raumbeleuchtung zusätzlich mitzuverwenden. Um dies zu ermöglichen, schöltet die im Griff 9 eingebaute, gegen die Kraft einer Feder 15 verschiebbare Auslösehandhabe 11 die Beleuchtung nicht zwangsläufig mit der Kamera-bzw. Verschlußauslösung zeitgleich ein. Was die Kamera-bzw. Verschlußauslösung angeht, wirkt die Auslösehandhabe 11 mit einer .Schrägfläche 11a als Steuermittel und einer parallel zur Verschieberichtung der Handhabe verlaufenden Geradfläche lib auf. dem kamera-" seitigen1 Auslöser 12/T*T5er in Fig.3 lediglich strichlierti sichtbare Auslöser 12 stützt sich in der Ausgangslage mit seinem freien Ende quer zur Verschieberichtung der AusJLÖsehandhabe 11 an deren Geradfläcfte lib kraftschlüssig ab und wird beim Eindrücken der Auslösehandhabe in Richtung des Pfeils 16-allmählich von der Schrägfläche 11a soweit aus dem Bewegungsweg der Handhabe 11 gedrückt, In contrast to this, the aim of the Neuerurig is to use the already existing lighting not only for the short phase of the photographic recording process, but also independently to control the "readiness for use of the lighting for the subsequent recording process, for pre-signaling the recording process and for the auxiliary lighting of the In order to make this possible, the release handle 11, which is built into the handle 9 and can be moved against the force of a spring 15, does not necessarily switch the lighting on at the same time as the camera or shutter is released as. shutter release, the trigger handle 11 cooperates with a .Schrägfläche 11a as a control means and a plane extending parallel to the displacement direction of the handle Geradfläche lib on. the camera "side 1 trigger 12 / T * T5er in Fig.3 only strichlierti visible shutter 12 is supported in the starting position with its free end transversely to the direction of displacement of the release handle 11 on its straight surface lib and when the release handle is pressed in the direction of the arrow 16 it is gradually pushed by the inclined surface 11a out of the movement path of the handle 11,

bis er schließlich von-deJf auf ihm auflaufenden Schrägfläche am Ende des Bewegungsweges der Handhabe nach Überwindung seines Druckpunktes zur Auslösung einer fotografischen Aufzeichnung veranlaßt wird. .until he finally got from-deJf on the inclined surface on him End of the movement path of the handle after overcoming its pressure point to trigger a photographic recording is initiated. .

Wie aus Fig.3 der Zeichnung weiter ersichtlich ist, betätigt die Auslö'sehandhabe 11 auch die im Stromkreis der Beleuchtungseinrichtung 7 liegende Kontakteinrichtung 14. Die vorzugsweise aus ' nicht leitendem Material bestehende Auslösehandhabe 11 kann zu diesem Zweck durch einen Mitnehmer 17 fest mit einem Kontakt-As can also be seen from Figure 3 of the drawing, actuates the Trigger handle 11 also in the circuit of the lighting device 7 lying contact device 14. The preferably off 'Non-conductive material existing release handle 11 can to for this purpose by a driver 17 fixed to a contact

teil 18 verbunden sein* Dieser Kontaktteil ist seinerseits durch eine flexible Litze 19 leitend mit dem Stromversorgungskabel 6 verbunden und mit einem Stift 20 aus nicht leitendem !Material versehen» Auf dem Stift 20 ist eine metallische, also leitfähige Druckfeder 21.einen-endes verschiebbar aufgeschoben. Die Feder isj| an,einem Stift, 22 eines unbeweglich angeordneten Winkelstücks befestigt^ das wiederum durch einen angelöteten Leitungsdraht 24 mit der aus FIg4. 2 ersichtlichen Beleuchtungseinrichtung 7 verbunden ist* Die vorbeschriebene Anordnung der Druckfeder 21 ist so getroffen, daß diese in der in Fig« 3 veranschaulichten <*usgangsstellung der Auslösehandhabe 11 in völlig entspannter Lage mit ihrem einen Ende am Stift 20 die Schulter 18a des Kontaktteils 18 nicht berührt» Erst wenn der Kontaktteil 18 im Zuge der Betätigung der Auslösehsndhabe 11 in Richtung des Pfeiles 16 angetippt wirdί und sich die am Stift 20 gleitende Feder 21 pn der Schulter 18a des Kontakt'teils 18 anlegt» fließt der von der rocht- · gezeigten Stromquelle durch die Litze 19 kommende Strom von dem Kontaktteil 18 über die solchermaßen als flexible Kontaktbrücke wirkende Feder 21 zu dem Winkelstück 23vund von dort durch den Verbindungsdraht 24 zur·Beleuchtungseinrichtung 7* Die Beleuchtung 'setzt plso söhon beim Antippen der Aüslösehandhpbe 11 ein, ohne daß der Kamerppuslöser 12 zu einer Auslösung einer fotografischenpart 18 * This contact part is in turn connected to the power supply cable 6 by a flexible strand 19 and provided with a pin 20 made of non-conductive material . The spring isj | on, a pin, 22 of an immovably arranged angle piece, which in turn is fastened by a soldered-on wire 24 to the one from FIG. 4. 2 visible lighting device 7 is connected * The above-described arrangement of the compression spring 21 is such that in the starting position of the triggering handle 11 illustrated in FIG Only when the contact part 18 is tapped in the direction of the arrow 16 in the course of actuating the release handle 11 and the spring 21 pn sliding on the pin 20 comes into contact with the shoulder 18a of the contact part 18 the current source flows from the power source shown Current coming through the strand 19 from the contact part 18 via the spring 21, which acts as a flexible contact bridge in this way, to the angle piece 23 v and from there through the connecting wire 24 to the lighting device 7 that the Kamerppuslöser 12 to trigger a photographic

- 6-- 6-

.AufZeichnungveranlaßt wird . Die KamerapuslÖsUng erfolgt bedarfsweise wie beschrieben erst, wenn der Kameraauslöser 12 im weiteren Verlauf der Verschiebebewegung der AuslÖsehpndhabe 11 von der allmählich- auf ihm auflaufenden Schrägfläche lla zu einer Druckpunktüberwindung veranlaßt wird..Drawing is initiated. The camera release takes place, if necessary, as described, only when the camera release 12 is activated further course of the displacement movement of the release pin 11 from the inclined surface lla gradually running up on it a pressure point overcoming is caused.

Wie schließlich pus Fig'.3 noch zu ersehen ist» kann die in der gezeigten Ausgangstellung mit;dem KpmerppuslÖser 12 in Berührung stehende Geradfläche 11b der Aüslösehandhabe 11 als Nut ausgebildet seiü";und solchermaßen· einerseits mit einer Wandung lic pbschli.eßen* Im Verein^mit dem sich pn der Geradfläche lib federnd abstützenden KpmerapuslÖser 12 läßt sich die Wandung lic als Endanschlag und Verschiebesperre der Aüslösehandhabe entgegen der Pfeilrichtung 16 in der Ausgangstage verwenden. ■Finally, as can be seen in Fig. 3, “the in the starting position shown can with ; The straight surface 11b of the release handle 11 that is in contact with the KpmerppuslÖser 12 should be designed as a groove; and thus on the one hand with a wall lic pbschli.eßen * In conjunction with the Kpmerapuslöser 12 resiliently supported on the straight surface lib, the wall lic can be used as an end stop and use the slide lock of the release handle against the direction of arrow 16. ■

Claims (1)

8,11.8.11. ,Schutzansprüche, Protection claims 1, Fotografische Vorrichtung zum Aufzeichnen der-Meßwerte von' ■ Gas-, Wasser- und Elektrizitätszählern ο »dgl» "'mit einem - gemeinsamen Auslöser zur.Verschluß-bzw.Kamera-Auslösung Und zur Betätigung einer zur Ein- und Ausschaltung einer Beleuchtungseinrichtung dienenden Kontaktvorrichtung, d a -1, Photographic device for recording the readings of ' ■ Gas, water and electricity meters ο »dgl» "'with a - Common shutter release for shutter release or camera release And for actuating a contact device used to switch a lighting device on and off, d a - ; durch gekennzeichnet,^ daß die Kontaktvorrichtung zwei durch geringem Abstand voneinander getrennte Kontakte(18,23) aufweist» von denen einer ortsfest 1st, während der andere in ununterbrochener Mitnahmeverbindung(17)mit dem gemeinsamen Auslöser(11) zur Verschluß-bzw. Kamera-Auslösung und zur Betätigung der Kontaktvorrichtung steht· und daß dieser Auslöser mit dem Verschluß-bzw» Ka-; characterized by, ^ that the contact device two separated by a small distance Contacts (18,23) has »one of which is stationary 1st, while the other is in uninterrupted driving connection (17) with the common trigger (11) for locking or. Triggering the camera and actuating the contact device stands · and that this trigger with the shutter or »ca- • merp-Aüslöser(l2) des Pototeils(l) über ein Steuermittel(lla)• merp release (l2) of the potentiometer part (l) via a control means (lla) ,· zusammenwirkt, das den-Verschluß-bzw.Kamera-Auslöser erst am Ende des Bewegungsweges des gemeinsamen Auslösers zur Auslösung einer fotografischen AufBei^hnung veranlaßt», · Interacts that the shutter or camera shutter release only on The end of the movement path of the common trigger causes a photographic exposure to take place » 2* Vorrichtung nach Anspruch 1 mit mindestens einem» eine· Auslösehandhabe aufweisenden Haltegriff, d ad ure h g e k e η. η ζ e i c h η e t t daß der gemeinsame Auslöser von der Handhabe(11)'des. Haitegtf'fs(9) gebildet ist, und daß diese Handhabe in Mitnahmeverbindung mit dem einen Kontakt(18) steht, der einen dielektrischen "Stift(2"O) aufweist, an welchem eine am anderen Kontakt(23) angebrachte Druckfeder(21) einenendes als elastische Kontaktbrücke mit geringem Abstand von dem Kontakt(18) verschiebbar.angeordnet ist*2 * Device according to claim 1 with at least one handle having a triggering handle, d ad ure hgek e η. η ζ calibrates η et t that the common trigger from the handle (11) 'des. Haitegtf'fs (9) is formed, and that this handle is in driving connection with the one contact (18) which has a dielectric "pin (2" O) on which a compression spring (21) attached to the other contact (23) one end can be displaced as an elastic contact bridge at a small distance from the contact (18). * 3» Vorrichtung nach Anspruch 1, dad u r c h g e k e η nz e i c h η e t » Ö&ß das Steuermittel(lla) bzw* eine sich darati anschließende. Geradfläche (lic) als Abstützanschlag fmr den Verschluß- bzw* Kameraaüslöser(12) dient und mit einer Nutwandung abschließt^,die einen der Ausgangsstellung des gemeinsamen Auslosers(ll) zugeordneten Austrittriegel(llc,12) im Verein mit dem Verschluß- bzw* Kameraauslöser bildet.3 »Device according to claim 1, dad u r c h g e k e η nz e i c h η e t »Ö & ß the control means (lla) or * one itself darati subsequent. Straight surface (lic) as a support stop for mr the shutter or camera release (12) is used and with a groove wall concludes ^ that one of the starting position of the common Trigger (ll) associated exit latch (llc, 12) forms in conjunction with the shutter or * camera trigger.
DE1966R0033943 1966-11-18 1966-11-18 PHOTOGRAPHIC DEVICE FOR RECORDING THE MEASUREMENTS OF GAS, WATER AND ELECTRICITY METERS OD. DGL. Expired DE1958620U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966R0033943 DE1958620U (en) 1966-11-18 1966-11-18 PHOTOGRAPHIC DEVICE FOR RECORDING THE MEASUREMENTS OF GAS, WATER AND ELECTRICITY METERS OD. DGL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966R0033943 DE1958620U (en) 1966-11-18 1966-11-18 PHOTOGRAPHIC DEVICE FOR RECORDING THE MEASUREMENTS OF GAS, WATER AND ELECTRICITY METERS OD. DGL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958620U true DE1958620U (en) 1967-04-13

Family

ID=33370832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966R0033943 Expired DE1958620U (en) 1966-11-18 1966-11-18 PHOTOGRAPHIC DEVICE FOR RECORDING THE MEASUREMENTS OF GAS, WATER AND ELECTRICITY METERS OD. DGL.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958620U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615838A1 (en) * 1996-04-20 1997-10-23 Abb Patent Gmbh Production automation method especially water meters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615838A1 (en) * 1996-04-20 1997-10-23 Abb Patent Gmbh Production automation method especially water meters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814500C (en) Locking member under spring action for parts that can be pushed into one another, especially stick parts on umbrellas
DE1877347U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA.
DE2359490B2 (en) Front binding part of a safety binding for skis
DE1958620U (en) PHOTOGRAPHIC DEVICE FOR RECORDING THE MEASUREMENTS OF GAS, WATER AND ELECTRICITY METERS OD. DGL.
DE7934981U1 (en) Device for the articulated connection of the mast to the boom of a sailboard
DE1597446B2 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2420238B2 (en) MAIN SWITCH MECHANISM FOR A CAMERA EQUIPPED WITH AN EXPOSURE METER
DE2413773C3 (en) Mechanical pencil
EP0422598A2 (en) Stripping pliers
DE869734C (en) Trigger device for mirror reflex attachments of photographic cameras
DE1428598C (en) Slidable bolt, in particular locking bolt, guided in a housing
DE2811486C2 (en) Release device for a valve of a fire extinguishing system
DE2501828C3 (en) Adapter for triggering an electronic flash
DE3443224A1 (en) DOUBLE EXPOSURE-SAFE STILL IMAGE CAMERA
DE248112C (en)
DE8514640U1 (en) Vacuum tweezers
DE2020687A1 (en) Remote-controlled reloading device for machine guns
DE1591368C3 (en) Display device for a tunable electrical device
DE2045318C3 (en) Handbrake actuation device, in particular for band brakes on construction vehicles, such as vibratory rollers
DE697873C (en) Direction indicators, in particular for motor vehicles
DE8509586U1 (en) Device for receiving or winding up a leash, in particular a dog leash (II)
DE974095C (en) Coupling of the camera shutter release with the mirror swivel for additional lenses with a reflex viewfinder
DE1728360C2 (en) Measuring device for determining the heel holding force acting on a ski boot. Excretion from: 1578808
DE7619061U1 (en) PROFILE STRIP WITH CONTINUOUSLY SLIDING ELECTRIC LUMINAIRES
DE1123193B (en) Camera with handle