DE19615580C1 - Kokille zur Herstellung von Gußstücken - Google Patents

Kokille zur Herstellung von Gußstücken

Info

Publication number
DE19615580C1
DE19615580C1 DE1996115580 DE19615580A DE19615580C1 DE 19615580 C1 DE19615580 C1 DE 19615580C1 DE 1996115580 DE1996115580 DE 1996115580 DE 19615580 A DE19615580 A DE 19615580A DE 19615580 C1 DE19615580 C1 DE 19615580C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
mold
base plate
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996115580
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Fluch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1996115580 priority Critical patent/DE19615580C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615580C1 publication Critical patent/DE19615580C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten An­ spruchs angegebenen Art.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise in der DE 30 02 576 C2 be­ schrieben. Die dortige Kokille besteht unter anderem aus einer Grundplatte mit zwei seitlichen Kokillenteilen, die über an der Grundplatte angeordnete Gleitfüh­ rungen bewegbar sind. Zum Bewegen der seitlichen Kokillenteile in die Entnahme­ position für das Gußstück dienen zwei Zylinder-Kolben-Einheiten, die außerhalb der Kokillenteile angeordnet sind.
Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß die Kokille durch die Anordnung der Zylin­ der-Kolben-Einheiten seitlich sehr breit baut. Dies bedeutet, daß der Abstand zwi­ schen Gießmaschine relativ groß gewählt werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und die ein­ gangs genannte Kokille derart weiterzubilden, daß ihr Platzbedarf verringert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Im Unterschied zum Stand der Technik werden die zur Betätigung benötig­ ten Zylinder-Kolben-Einheiten nunmehr seitlich neben den Kokillenteilen angeord­ net, so daß sie nun nicht mehr als über die Außenkontur der Kokille herausragende Teile separaten Platz bedürfen. Darüber hinaus ist es durch diese Anordnung vor­ teilhaft, daß zum Bewegen der Kokillenteile in die Entnahmeposition die Kolben aus den Zylindern herausfahren und nicht mehr - wie bisher üblich - aus der ausge­ fahrenen Position in die eingefahrene bewegt werden müssen. Dadurch wird beim Verschieben in die Entnahmeposition die größere Kolbenfläche der Zylinder-Kol­ ben-Einheiten mit Druck beaufschlagt. Daneben ist dadurch in der Gießposition der Kokille die Kolbenstange in den Zylinder eingefahren und kann somit weder be­ schädigt noch beschmutzt werden. Ein weiterer Vorteil der Anordnung ist darin zu sehen, daß die Zugänglichkeit der Kokille für den Werker verbessert wird, da nun nicht mehr die Kolben und die Kolbenstangen störend vor der Kokille angeordnet sind.
Müssen auch stirnseitige Schieber vorgesehen werden, so behindern die Anord­ nungen gemäß der Erfindung deren Ausgestaltung nicht.
Die Ansprüche 2-7 stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar, wobei einerseits darauf geachtet wurde, daß trotz kompaktbauender Bauweise eine aus­ reichend steife Führung der Kokille erzielt werden kann. Dies wird insbesondere durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 erreicht.
Zum leichten Wechseln der Kokillenteile dienen die Weiterbildungen der Erfindung nach Anspruch 5 und 6.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 7 wird erreicht - insbeson­ dere wenn die u-förmigen Schenkel nach außen gewandt sind - , daß zwischen den u-förmigen Schenkein der Seitenteile der Grundplatte die Zylinder-Kolben-Ein­ heiten geschützt angebaut werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines ausgewählten Ausführungsbeispie­ les näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgestal­ teten Kokille;
Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1.
In allen drei Abbildungen sind nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Bauteile dargestellt. Alle übrigen Bauteile, die üblicherweise bei Kokillen vorhanden sind, wurden zum besseren Verständnis weggelassen.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer dreigeteilten Kokille dargestellt. Sie besteht aus der Kokillengrundplatte 1 und den beiden beweglichen Kokillenteilen 2 und 3.
Seitlich neben den bewegbaren Kokillenteilen sind auf der Kokillengrundplatte 1 zwei Führungsbrücken 4 und 5 befestigt. Diese Führungsbrücken sind im Quer­ schnitt u-förmig ausgestaltet. Hierbei weisen die Schenkel der Führungsbrücken 4 und 5 nach außen.
Zwischen den Schenkeln jeder Führungsbrücke 4 und 5 sind für jede Kokillenhälfte je eine Zylinder-Kolben-Einheit 6 angeordnet. Für die beiden hälftigen Kokillenteile sind also insgesamt vier Zylinder-Kolben-Einheiten vorgesehen.
Die Zylinder-Kolben-Einheiten sind mit ihren Gehäusen an den Führungsbrücken angeschraubt. Die aus den Gehäusen herausragenden Kolbenstangen 7 weisen Adapterstücke 8 auf, die einerseits über bolzenförmige Verriegelungsstücke 9 mit der Kolbenstange verbunden sind und andererseits fest an Gleitführungsschienen 10 und 11 angeschraubt sind. Diese Gleitführungsschienen 10 und 11 werden in entsprechend geformten Aufnahmenuten in den Führungsbrücken 4 und 5 geführt und sind an ihrem freien Ende an den beweglichen Kokillenteilen 2 und 3 befestigt. Durch diese Gleitführungsschienen werden also die beweglichen Kokillenteile 2 und 3 beim Bewegen seitlich - ähnlich Schubladen eines Schrankes - geführt. Zu­ sätzlich zur Führung dient die zwischen der Grundplatte 1 und dem Boden eines jeden beweglichen Kokillenteiles 2 bzw. 3 angeordnete Gleitführungsschiene 13.
In Fig. 2 ist die Anordnung der Gleitführungsschienen 10 und 11 und ihrer Anbin­ dung einerseits über die Adapterstücke 8 an die Kolbenstangen 7 und andererseits an die beweglichen Kokillenteile 2 und 3 sichtbar. Ebenfalls noch sichtbar ist in Fig. 2 der Einguß 12 sowie der Formhohlraum 13.
In den Fig. 1 bis 3 sind die beweglichen Kokillenteile 2 und 3 in der Gießposi­ tion dargestellt.
Nach dem Gießen und dem Abkühlen des Gußstückes werden die vier Zylinder- Kolben-Einheiten 6 angesteuert und ziehen die beweglichen Kokillenteile 2 und 3 über die Gleitführungsschienen 10 und 11 in die Entnahmeposition.
Zum Wechseln der beweglichen Kokillenteile 2 und 3 gegen andere Kokillenteile, um beispielsweise ein anderes Bauteil zu gießen, werden die beweglichen Kokil­ lenteile 2 und 3 in ihre Entnahmeposition verfahren. Dann werden aus dem Adapterstücke 8 die Verriegelungsstücke 9 herausgezogen. Wenn anschließend die Kolbenstangen 7 zurückgefahren werden, können die beweglichen Kokillenteile 2 und 3 mit Hilfe geeigneter Hebewerkzeuge entfernt werden. Hierbei können die Gleitführungsschienen am beweglichen Kokillenteil verbleiben, da die beweglichen Kokillenteile in der Entnahmeposition weit genug ausgefahren wurden, so daß die Gleitführungsschienen 10 und 11 nur noch geringfügig in den Aufnahmenuten 12 geführt werden.

Claims (6)

1. Kokille zum Herstellen von Gußstücken, insbesondere für Leichtmetallguß­ stücke für Kraftfahrzeugteile, die aus mindestens zwei beweglichen Kokillen­ teilen besteht, wobei jedes Kokillenteil über Gleitführungen an einer Grund­ platte mit Hilfe von Zylinder-Kolben-Einheiten von einer Schließposition zum Gießen in eine Entnahmeposition und umgekehrt bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (1) der Kokille die Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheiten (6) derart seitlich neben den bewegbaren Ko­ killenteilen (2, 3) befestigt sind, daß zum Erreichen der Entnahmeposition die Kolbenstangen (7) ausfahren.
2. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes bewegbare Kokillenteil (2, 3) seitlich an­ geordnete Gleitführungsschienen (10,11) besitzt, die einerseits mit dem Ko­ killenteil fest verbunden sind und andererseits in Aufnahmen der Grundplatte geführt sind.
3. Kokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungsschienen (10, 11) mit den Kolbenstangen (7) der Zylinder-Kolben-Einheiten (6) verbunden sind.
4. Kokille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Gleitführungsschienen (10, 11) mit den Kolbenstangen (7) über leicht lösbare Verriegelungsstücke (9) erfolgt.
5. Kokille nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstücke (9) als Bolzen aus­ gebildet sind.
6. Kokille nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) im Bereich der Aufnahmen der Zylinder-Kolben-Einheiten (6) im Querschnitt u-förmig ausgestaltet ist und die Zylinder-Kolben-Einheiten (6) zwischen den Schenkeln des U′s angeord­ net sind.
DE1996115580 1996-04-19 1996-04-19 Kokille zur Herstellung von Gußstücken Expired - Fee Related DE19615580C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115580 DE19615580C1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Kokille zur Herstellung von Gußstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115580 DE19615580C1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Kokille zur Herstellung von Gußstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615580C1 true DE19615580C1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7791809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115580 Expired - Fee Related DE19615580C1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Kokille zur Herstellung von Gußstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615580C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002737C2 (de) * 1980-01-25 1983-12-29 Eisenwerk Brühl GmbH, 5040 Brühl Einrichtung zum Gießen von Gußstücken aus einer Leichtmetall-Legierung mittels Dauerformen (Kokille)
DE3002576C2 (de) * 1980-01-25 1984-07-05 Eisenwerk Brühl GmbH, 5040 Brühl Dauerform (Kokille) zur Herstellung von Gußstücken aus Leichtmetall
DE4238689C2 (de) * 1992-11-17 1995-07-27 Audi Ag Anlage zur Herstellung von Gußstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002737C2 (de) * 1980-01-25 1983-12-29 Eisenwerk Brühl GmbH, 5040 Brühl Einrichtung zum Gießen von Gußstücken aus einer Leichtmetall-Legierung mittels Dauerformen (Kokille)
DE3002576C2 (de) * 1980-01-25 1984-07-05 Eisenwerk Brühl GmbH, 5040 Brühl Dauerform (Kokille) zur Herstellung von Gußstücken aus Leichtmetall
DE4238689C2 (de) * 1992-11-17 1995-07-27 Audi Ag Anlage zur Herstellung von Gußstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631603A1 (de) Formenschliesseinheit einer spritzgiessmaschine
DE4336572C1 (de) Formzuhaltevorrichtung, insbesondere an Spritzgießmaschinen
DE19940744B4 (de) Radialpresse
EP0949022A1 (de) Giesswerkzeug
DE4206279C1 (de)
DE19615580C1 (de) Kokille zur Herstellung von Gußstücken
DE19508867A1 (de) Druckgießmaschine
DE3247723A1 (de) Spritzgussmaschine
DE4227336C1 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE19507009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entformen von Gießteilen
DE1912240A1 (de) Form-Schliessvorrichtung,insbesondere fuer Druckgiess- und Spritzgiessmaschinen fuerMetalle und Kunststoffe
DE102006016078A1 (de) Druckgussform
DE2063041C3 (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl
DE102016113644A1 (de) Gießvorrichtung
EP2691220B1 (de) ANORDNUNG ZUR AUFNAHME EINER GIEßFORM MIT KOAXIALEM ANTRIEB UND VERFAHREN HIERZU
EP0303834A1 (de) Spritzgiessform
DE1815712A1 (de) Form-Schliessvorrichtung,insbesondere fuer Druckgiess- und Spritzgiessmaschinen fuer Metalle und Kunststoffe
DE10017315C2 (de) Vorrichtung zur bewegbaren Lagerung eines oberen Formwerkzeugs
DE3924182C1 (en) Closure device for moulds for thermoplastic components prodn. - comprising tensioning plates which locate with movable members on equalisation unit
DE102008052950A1 (de) Spritzgießmaschine
DE2413880A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von geblasenen hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE2020061B2 (de) Formschließeinheit für die Spritzgießform einer Spritzgießmaschine mit Schutzschiebern
EP4003692B1 (de) Schliesseinheit für eine blasformmaschine
EP0667220A1 (de) Form für Betonsteine
DE102016002305A1 (de) Schließeinheit einer Formgebungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee