DE19615506A1 - Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19615506A1
DE19615506A1 DE19615506A DE19615506A DE19615506A1 DE 19615506 A1 DE19615506 A1 DE 19615506A1 DE 19615506 A DE19615506 A DE 19615506A DE 19615506 A DE19615506 A DE 19615506A DE 19615506 A1 DE19615506 A1 DE 19615506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latent heat
cooling water
heat store
motor vehicle
water circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19615506A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Genster
Hasnjuergen Kech
Horst-Georg Dr Schmalfus
Gerhard Hunnekuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo GmbH
Original Assignee
Wilo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo GmbH filed Critical Wilo GmbH
Priority to DE19615506A priority Critical patent/DE19615506A1/de
Publication of DE19615506A1 publication Critical patent/DE19615506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/028Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Latentwärmespeicher für den Kühlwasserkreislauf eines Kraftfahrzeug- Verbrennungsmotors mit einem Innenraum, der ein Speichermedium enthält, das von einem festen in einen flüssigen Zustand und umgekehrt wechselt und hierbei sein Volumen ändert.
Es ist bekannt, in den Kühlwasserkreislauf eines Kraftfahrzeugs einen Latentwärmespeicher zu schalten, der während der Fahrt vom Kühlwasser aufgeheizt wird und beim Kaltstart das Kühlwasser erwärmt, um den Verbrennungsmotor möglichst früh auf die Arbeitstemperatur zu bringen und hierdurch den Motor zu schonen, die Emissionen zu verringern und die Wirkung der Kraftfahrzeug-Heizung früher zu haben. Hierbei ist es auch bekannt, den Latentwärmespeicher in den Kühlwasserkreislauf nur zeitweilig je nach seinem Wärmezustand einzuschalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Ladezustand des Latentwärmespeichers auf möglichst einfache Weise zu erfassen und nach dem Ladezustand die zum Latentwärmespeicher gehörenden Einrichtungen, insbesondere eine Pumpe, zu steuern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am oder im Innenraum des Latentwärmespeichers ein Sensor, Schalter oder Ventil angeschlossen ist, der/das durch die Volumenänderungen gesteuert/beeinflußt wird.
Da der Ladezustand des Wärmespeichers an dem Volumen des Speichermediums sehr genau erkennbar ist, wird durch das sich ändernde Volumen auf einfache Weise ein Sensor, Schalter oder Ventil mit hoher Betriebssicherheit beeinflußt bzw. betätigt. Hierbei besteht ein besonders geringer konstruktiver Aufwand.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß durch den Sensor, den Schalter oder das Ventil der Kühlwasserkreislauf steuerbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher beschrieben:
Ein statischer Latentwärmespeicher mit, insbesondere einem Salzhydrat als schmelzfähiges Speichermedium, besitzt einen Aufnahmeraum (Innenraum) für das Speichermedium, der von Kanälen, insbesondere Rohren durchzogen ist, die Wärmetauschflächen bilden und von dem Kühlwasser durchflossen sind.
Im Aufnahmeraum (Innenraum) des Speichermediums ist innen und/oder an der Wand des Raums ein Sensor, Schalter oder Ventil befestigt, der/das durch den Druck im Innenraum gesteuert/beeinflußt ist. Hierbei werden die Druckänderungen aufgrund der Volumenänderungen des Speichermediums während des Wechsels vom flüssigen in den festen Zustand und umgekehrt ausgenutzt. Der Sensor, Schalter oder das Ventil sind so eingestellt, daß ein Registrieren/Umschalten stets beim Wechsel des Aggregatzustandes erfolgt.
Damit steuert der jeweilige Aggregatzustand direkt exakt den Kühlkreislauf, soweit dieser den Latentwärmespeicher oder der Latentwärmespeicher den Kühlkreislauf beeinflußt. Das Ventil ist vorzugsweise direkt im Kühlwasserkreislauf oder in einem Bypass oder einer Nebenleitung des Kühlwasserkreislaufes eingesetzt und bei Wahl eines Sensors oder Schalters wird direkt oder über eine elektronische Steuereinrichtung der Kühlwasserkreislauf, insbesondere eine Pumpe im Kühlwasserkreislauf oder im Bypass/in der Nebenleitung gesteuert.

Claims (2)

1. Latentwärmespeicher für den Kühlwasserkreislauf eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mit einem Innenraum, der ein Speichermedium enthält, das von einem festen in einen flüssigen Zustand und umgekehrt wechselt und hierbei sein Volumen ändert, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am oder im Innenraum des Latentwärmespeichers ein Sensor, Schalter oder Ventil angeschlossen ist, der/das durch die Volumenänderungen gesteuert/beeinflußt wird.
2. Latentwärmespeicher nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß durch den Sensor, den Schalter oder das Ventil der Kühlwasserkreislauf steuerbar ist.
DE19615506A 1996-04-19 1996-04-19 Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE19615506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615506A DE19615506A1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615506A DE19615506A1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615506A1 true DE19615506A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=7791756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615506A Withdrawn DE19615506A1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615506A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236960A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 High Technology Participation S.A. Aufbewahrungsgerät, insbesondere für verderbliche Waren bei einer vorgewählten Temperatur
CH703922A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-13 Liebherr Machines Bulle Sa Mobile Arbeitsmaschine.
DE102011003441A1 (de) 2011-02-01 2012-08-02 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes eines Latentwärmespeichers und Latentwärmespeicher mit einer derartigen Ladezustandsanzeige
EP2713133A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-02 Viessmann Kältetechnik GmbH Einrichtung zur Bestimmung des Ladezustands eines thermischen Speichers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245027A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
GB2227829A (en) * 1987-01-19 1990-08-08 Budapesti Mueszaki Egyetem Appliance for heating motor vehicles
DE4036392A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
DE4100193A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
DE4235830A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Wärmespeichersystem für den Kaltstart von Verbrennungsmaschinen
DE4419887A1 (de) * 1993-06-07 1995-01-19 Samsung Electronics Co Ltd Wärmeakkumulator für ein Wärmeenergie- und Kälteenergie-Akkumulationssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245027A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
GB2227829A (en) * 1987-01-19 1990-08-08 Budapesti Mueszaki Egyetem Appliance for heating motor vehicles
DE4036392A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
DE4100193A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
DE4235830A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Wärmespeichersystem für den Kaltstart von Verbrennungsmaschinen
DE4419887A1 (de) * 1993-06-07 1995-01-19 Samsung Electronics Co Ltd Wärmeakkumulator für ein Wärmeenergie- und Kälteenergie-Akkumulationssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Latentwärmespeicher. In: Krafthand, H.8, 30. April 1994, S.482-484,486 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236960A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 High Technology Participation S.A. Aufbewahrungsgerät, insbesondere für verderbliche Waren bei einer vorgewählten Temperatur
CH703922A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-13 Liebherr Machines Bulle Sa Mobile Arbeitsmaschine.
EP2441944A3 (de) * 2010-10-13 2018-01-03 Liebherr-Machines Bulle SA Mobile Arbeitsmaschine
DE102011003441A1 (de) 2011-02-01 2012-08-02 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes eines Latentwärmespeichers und Latentwärmespeicher mit einer derartigen Ladezustandsanzeige
EP2713133A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-02 Viessmann Kältetechnik GmbH Einrichtung zur Bestimmung des Ladezustands eines thermischen Speichers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205167B2 (de) Adsorptionskühler
DE3018682C2 (de)
EP0874952A1 (de) Kühler eines kraftfahrzeugmotors
EP0634565A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungsmaschinen
EP0593928B1 (de) Wärmespeichersystem für den Kaltstart von Verbrennungsmaschinen
DE3228124A1 (de) Kuehlvorrichtung mit abwaermenutzung zur kuehlung der kuehlwalzen, farbreiber und oelkuehler von rotationsdruckmaschinen
DE69831945T2 (de) Elektronische Regelung eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugmotors zur Vorbeugung der globalen Erwärmung
DE19615506A1 (de) Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug
WO1999006781A1 (de) Latentwärmespeicher für ein kraftfahrzeug
DE3638471C2 (de) Fahrzeugheizung
NZ192632A (en) Compartment heated from engine via two fluid loops:heat transfer to second loop bypass controlled
DE3720319A1 (de) Verfahren und anordnung zur enteisung der scheiben und vorwaermung von personenwagen
DE102012206119A1 (de) Verfahren für einen Kreislauf mit Wärmespeicher
DE3700582C1 (de) Temperatur-Regelvorrichtung fuer den Kuehlkreis fluessigkeitsgekuehlter Brennkraftmaschinen
DE3344484A1 (de) Waermespeicher fuer kraftfahrzeuge
DE102004008170B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Kühlkreislaufs einer Brennkraftmaschine
EP0012204A1 (de) Wärmerückgewinnungsanlage
DE19642192A1 (de) Verfahren und Bremsensystem zur Verbesserung des Regelverhaltens bei tiefen Außentemperaturen
EP1029722A1 (de) Heizungskreislauf für Kraftfahrzeuge
DE2320447A1 (de) Kuehlwasserregelventil, insbesondere zur regelung der kuehlwassertemperatur von kraftfahrzeugen
DE4410545A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionskälteanlage
DE4002502A1 (de) Wasserheizungsanlage
DE7130079U (de) Antiblockierregelsystem
DE2163769A1 (de) Kuehlwasserregelung zum warmstarten von verbrennungsmotoren
DE19621674A1 (de) Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal