DE19613376A1 - Verfahren zur stofflichen Verwertung von mit organischen Verbindungen beladener Aktivkohle - Google Patents

Verfahren zur stofflichen Verwertung von mit organischen Verbindungen beladener Aktivkohle

Info

Publication number
DE19613376A1
DE19613376A1 DE19613376A DE19613376A DE19613376A1 DE 19613376 A1 DE19613376 A1 DE 19613376A1 DE 19613376 A DE19613376 A DE 19613376A DE 19613376 A DE19613376 A DE 19613376A DE 19613376 A1 DE19613376 A1 DE 19613376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
organic halogen
furnace
temperatures
active charcoal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19613376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613376C2 (de
Inventor
Johann Ing Zimmermann
Rainer Dr Wiesboeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donau Chemie AG
Original Assignee
Donau Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donau Chemie AG filed Critical Donau Chemie AG
Publication of DE19613376A1 publication Critical patent/DE19613376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613376C2 publication Critical patent/DE19613376C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/37Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by reduction, e.g. hydrogenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/10Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by subjecting to electric or wave energy or particle or ionizing radiation
    • A62D3/19Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by subjecting to electric or wave energy or particle or ionizing radiation to plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/942Calcium carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/18Continuous processes using electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/12Electrodes present in the gasifier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0996Calcium-containing inorganic materials, e.g. lime

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur stofflichen Verwertung von mit organischen Verbindungen, insbesondere organischen Halogenverbindungen, beladener Aktiv­ kohle.
Für die Entsorgung bzw. die Verwertung von beladener Ak­ tivkohle stehen derzeit im wesentlichen drei Möglichkeiten zur Verfügung.
1. Deponierung
Bei der Deponierung erfolgt weder eine Nutzung der Wertstoffe, d.i. im wesentlichen die Aktivkohle, noch des Energieinhaltes der Aktivkohle. Die Deponierung stellt lediglich einen Aufschub der sich im allgemeinen mit umweltre­ levanten Stoffen ergebenden Probleme dar.
2. Thermische Behandlung
Bei der thermischen Behandlung erfolgt eine Nutzung des Energieinhaltes der Aktivkohle in Ver­ brennungsanlagen. In Abhängigkeit von der Konzentration und der Natur der Beladungen der Aktivkohle kommt es hier zu Problemen auf der Abgasseite. So führen höhere Chloridgehalte an der Aktivkohle von beispielsweise mehr als 2 Gew.-% zu einer star­ ken Erhöhung der Dioxinkonzentration sowie der Konzentration an flüchtigen Schwermetallen im Abgas und in der Flugasche, die daher nachgeschalteten, apparativ aufwendigen und kosteninten­ siven Behandlungen unterworfen bzw. entsorgt werden müssen. Die thermische Behandlung stellt keine stoffliche Verwertung dar, und dem daraus erhältlichen energetischen Nutzen steht die Problematik im Zusammenhang mit den Folgeprodukten entgegen.
3. Reaktivierung
In Abhängigkeit von ihrer physikalischen und chemischen Struktur sowie der Beladung können bestimmte Ak­ tivkohlen thermisch reaktiviert werden. Dabei erfolgt eine Desorption der Beladung bei Temperaturen in der Größenordnung von 800°C. Aufgrund des Abbrandes, welcher mindestens 10 Gew.-% beträgt, eignen sich nur körnige Aktivkohle oder Pellets aus Steinkohle oder Kokosnußschale für dieses Verfahren. Pulver­ kohle, Aktivkoks oder Aktivkohle aus Braunkohlen können nicht eingesetzt werden. Die desorbierten Produkte müssen ebenfalls einer apparativ aufwendigen und kostenintensiven Behandlung bzw. Entsorgung unterworfen werden. Dieses Verfahren stellt ei­ ne stoffliche Verwertung der Aktivkohle, jedoch nicht ihrer Beladung dar.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Ver­ fahren zur stofflichen Verwertung von mit organischen Verbin­ dungen, insbesondere organischen Halogenverbindungen, beladener Aktivkohle bereitzustellen, welches sowohl eine Verwertung der Aktivkohle als auch eine zumindest teilweise Verwertung der Be­ ladung ermöglicht und worin Aktivkohlen verschiedenster Struk­ tur und Beschaffenheit eingesetzt werden können. Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung ein Verfahren bereitzustellen, worin die Bildung umweltrelevanter Stoffe nicht oder nur in einem eingeschränkten Umfang erfolgt.
Aus der DE 42 41 246 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid durch Umsetzung einer Kohlenstoffkomponente mit Calciumoxid im elektrischen Lichtbogenofen beschrieben, wo­ bei man als Kohlenstoffkomponente zerkleinerte Kunststoffab­ fälle einsetzt, die in Gegenwart von feinteiligem Calciumoxid bei Temperaturen von 600-1400°C im Kammerofen verkokt wurden. Auf diese Weise ist eine praktisch vollständige und umwelt­ freundliche Verwertung von Kunststoffabfällen möglich, wobei gleichzeitig eine besonders kostengünstige Kohlenstoffkomponen­ te für den Calciumcarbidprozeß erschlossen wird.
Die vorgenannten Ziele werden erfindungsgemäß durch ein Verfahren erreicht, worin die beladene Aktivkohle mit Calcium­ oxid und Koks in einem Lichtbogenofen bei Temperaturen von mehr als 1800°C im wesentlichen zum Calciumcarbid und Ofengas, wel­ ches im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff besteht, sowie gegebenenfalls anorganischen Halogeniden umgesetzt und das dabei entstehende Ofengas rasch von der Austrittstemperatur auf eine Temperatur von 20°C bis 30°C abgekühlt wird, wobei die Verweilzeit des Ofengases bei Temperaturen von 450°C bis 200°C 0,1 s bis 10 s beträgt.
Unter der Bezeichnung "Aktivkohle" werden in der gesamten Beschreibung sowie in den Patentansprüchen Aktivkohlen ver­ schiedenster physikalischer und chemischer Struktur verstanden, insbesondere körnige und pulverige Aktivkohlen, Aktivkoks, Gra­ phit- oder Rußabfälle. Es kann sich dabei sowohl um sogenannte Luftkohlen aus der Luft- und Abgasreinigung als auch um soge­ nannte Wasserkohlen aus der Wasseraufbereitung handeln. Der prozentuelle Anteil der Beladung kann in Abhängigkeit von der Natur der Beladung und der Aktivkohle sowie von dem vorherge­ henden Verfahren, worin die Aktivkohle eingesetzt wurde, breit variieren und beträgt im Fall von organischen Halogenverbindun­ gen beispielsweise durchschnittlich 15 Gew.-%, berechnet auf Basis des Halogens.
Die Aktivkohle und die darauf adsorbierten organischen Verbindungen, insbesondere die organischen Halogenverbindungen, werden mit Calciumoxid und Koks in einem Lichtbogenofen quanti­ tativ zu schmelzflüssigem Calciumcarbid sowie zu Ofengas, wel­ ches im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff besteht, umgesetzt, wobei die gegebenenfalls vorhandenen organischen Halogenverbindungen als anorganisches Halogenid im Carbid ver­ bleiben. Die Umsetzung kann vereinfacht durch die nachstehende Reaktionsgleichung veranschaulicht werden, worin KW-X für ver­ schiedene halogenhaltige Kohlenwasserstoffverbindungen steht:
CaO + 3C + KW-X → CaC₂ + CO + H₂ + CaX₂.
Die flüchtigen anorganischen Halogenide, bei welchen es sich z. B. um Alkalichloride sowie um Schwermetallchloride handelt, werden über den Gasstrom ausgetragen.
Das Auftreten von Chloriden im Abgasstrom ist insbesondere im Hinblick auf die Bildung von umweltrelevanten Verbindungen, wie Dioxinen und Furanen, von Bedeutung. Die Bildung derartiger Verbindungen wird insbesondere durch die folgenden Faktoren be­ günstigt:
  • - Gastemperaturen von 200°C bis 450°C
  • - hohe Verweilzeiten bei derartigen Temperaturen
  • - einen hohen Chloridgehalt im Abgas
  • - freie Kohlenstoff- oder Kohlenwasserstoffverbindungen
  • - vorhandene Ansatzmöglichkeiten für Dioxin- und Furanvor­ läuferverbindungen an Oberflächen von Stäuben.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist die Rekombination von Dioxin- und Furanvorläufern zu den entsprechenden umweltrele­ vanten Verbindungen praktisch ausgeschlossen. Die einzelnen Werte für die Verweilzeiten bei Temperaturen von 450°C bis 200°C können in Abhängigkeit von der jeweiligen Prozeßführung, bzw. von Parametern, wie dem Gasdurchsatz oder dem Kühlflüssig­ keitseintrag, innerhalb des beanspruchten Bereiches variieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend anhand ei­ nes Beispieles erörtert.
Das Verfahren wird in einem Carbidofen in Form eines ge­ deckten Lichtbogenofens mit drei hohlen Söderberg-Elektroden durchgeführt. Zur Calciumcarbidherstellung wird der grobe Hauptanteil der Rohstoffe, Calciumoxid und Koks, üblicherweise über einen Grobmöller eingetragen. Der Feinanteil der Rohstoffe kann durch das Hohlelektrodensystem direkt in das heiße Carbid­ schmelzbad eingetragen werden.
Als Aktivkohle wird beispielsweise eine Aktivkohle mit ei­ ner Körnung von 10 mm eingesetzt, welche eine Halogenkohlen­ wasserstoffbeladung von durchschnittlich 15 Gew.-% enthält.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die pneumatisch in ei­ nen Bunker geförderte, mit organischen Verbindungen, insbeson­ dere organischen Halogenverbindungen, beladene Aktivkohle je nach elektrischer Ofenleistung aus dem Bunker in die Hohlelek­ trode dosiert. Diese Elektrode ist zur Vermeidung und Erkennung von Blockierungen mit einem konstanten Gasstrom beaufschlagt. Dadurch wird das über die Hohlelektrode zugesetzte Einsatzmate­ rial, welches die beladene Aktivkohle umfaßt, bei seinem Aus­ tritt aus der Elektrode sofort in die Lichtbogenzone, die eine Temperatur von mehr als 1800°C besitzt, eingetragen. Bei durch­ schnittlicher Ofenfahrweise können so etwa 20 Gew.-% des Koks­ rohstoffes in Form von beladener Aktivkohle eingebracht werden.
Wie bereits vorstehend angeführt, wird die beladene Aktiv­ kohle im Carbidofen mit dem Calciumoxid und Koks zu schmelz­ flüssigem Carbid, Ofengas und gegebenenfalls Halogenidverbin­ dungen umgesetzt. Der entstehende Gasstrom, dessen Hauptanteile Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Staub sind, wird mit einem Durchsatz von etwa 1 Nm³/s noch heiß mit einer Temperatur von mindestens 800°C in einen Waschtum mit nachgeschaltetem Desin­ tegrator in Form eines Naßwäschers geführt und schnell auf 20- 30°C abgekühlt, wobei die Verweilzeit bei Temperaturen von 450°C bis 200°C etwa 1 s beträgt.
Auf diese Weise ist es möglich, mit organischen Verbindun­ gen beladene Aktivkohle und einen Teil der Beladung einer stofflichen Verwertung zuzuführen und die Konzentration an um­ weltrelevanten Verbindungen im Abgas auf Werte zu verringern, welche weit unter den für die jeweiligen Verbindungen erlaubten Grenzwerten liegen. Dioxine und Furane werden im Abgas nicht festgestellt.

Claims (2)

1. Verfahren zur stofflichen Verwertung von mit organischen Verbindungen, insbesondere organischen Halogenverbindun­ gen, beladener Aktivkohle, dadurch gekennzeichnet, daß die beladene Aktivkohle mit Calciumoxid und Koks in einem Lichtbogenofen bei Temperaturen von mehr als 1800°C im we­ sentlichen zu Calciumcarbid und Ofengas, welches im we­ sentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff besteht, so­ wie gegebenenfalls anorganischen Halogeniden umgesetzt und das dabei entstehende Ofengas von der Austrittstemperatur rasch auf eine Temperatur von 20°C bis 30°C abgekühlt wird, wobei die Verweilzeit des Ofengases bei Temperaturen von 450°C bis 200°C von 0,1 s bis 10 s beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beladene Aktivkohle in den Lichtbogenofen durch eine Hohlelektrode zugesetzt wird.
DE19613376A 1995-04-03 1996-04-03 Verfahren zur stofflichen Verwertung von mit organischen Verbindungen beladener Aktivkohle Expired - Fee Related DE19613376C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059695A AT404354B (de) 1995-04-03 1995-04-03 Verfahren zur stofflichen verwertung von mit organischen verbindungen beladener aktivkohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613376A1 true DE19613376A1 (de) 1996-10-10
DE19613376C2 DE19613376C2 (de) 2003-03-13

Family

ID=3494771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19613376A Expired - Fee Related DE19613376C2 (de) 1995-04-03 1996-04-03 Verfahren zur stofflichen Verwertung von mit organischen Verbindungen beladener Aktivkohle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT404354B (de)
DE (1) DE19613376C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918578A1 (fr) * 2007-07-13 2009-01-16 Air Liquide Procede de purification d'un gaz contenant du co2

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241243A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241246A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241243A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918578A1 (fr) * 2007-07-13 2009-01-16 Air Liquide Procede de purification d'un gaz contenant du co2
WO2009010690A2 (fr) * 2007-07-13 2009-01-22 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede de purification d'un gaz contenant du co2
WO2009010690A3 (fr) * 2007-07-13 2009-03-19 Air Liquide Procede de purification d'un gaz contenant du co2
US8465570B2 (en) 2007-07-13 2013-06-18 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for the purification of a gas containing CO2
CN101743050B (zh) * 2007-07-13 2013-07-17 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 含co2气体的净化方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA59695A (de) 1998-03-15
DE19613376C2 (de) 2003-03-13
AT404354B (de) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2640531B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von organischen abfallstoffen
DE4446803C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
EP2021715B1 (de) Verwendung von rest- und/oder abfallstoffen in elektroniederschachtöfen
EP1187891B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von abfallgütern
EP2209753A2 (de) Verfahren zur technischen herstellung von calciumcarbid im elektroniederschachtofen
EP0293982A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von kontaminierten Mineralstoffen
DE102011121507A1 (de) Verfahren zur carbothermischen oder elektrothermischen Herstellung von Roheisen oder Basisprodukten
DE19735153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Abfallstoffen
DE4318610C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Energie und Wertstoffen aus Müll
DE19613376A1 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von mit organischen Verbindungen beladener Aktivkohle
EP1219324B1 (de) Verfahren zur Entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten Abfallstoffen
EP0152912A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von brennbaren Gasen aus Abfallstoffen
RU2620844C1 (ru) Способ утилизации шламов алюминиевого производства
DE19513832B4 (de) Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen durch Kombination einer Wirbelschichtthermolyse mit einer Flugstromvergasung
EP0190097B1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Abfallstoffen bei der Herstellung von Kohlenstoffelektroden und entsprechendes Adsorbens
CA2355662C (en) Method and apparatus for the production of aluminium from alumina ore by aluminium-sulfide process
DE19532505C1 (de) Verfahren zur Entsorgung und Verwertung von festen, flüssigen oder gasförmigen Rückständen aus Halogen-haltigen Kohlenwasserstoffen in Schachtöfen der Eisenindustrie
DE4428305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid
DE4418410C1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Asbest und/oder asbesthaltigem Material
AT404842B (de) Verfahren zum kontinuierlichen einschmelzen von schrott
DE4241244A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid
DE10003221B4 (de) Verfahren zur thermischen Verwertung von Kohlenwasserstoffen
CH686765A5 (de) Verfahren zur verstaerkten Abreicherung von Schwermetallverbindungen bei der thermischen Inertisierung von schwermetallhaltigen Rueckstaenden.
DE102015007229A1 (de) Metallurgisches Recycling von Rest-, Anfall- und Abfallstoffen
WO1996032516A1 (de) Verfahren zur behandlung von rückständen, die bei prozessen in der industrie und bei der kehrichtverbrennung anfallen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee