DE19612835A1 - Lage- oder Wegsensor - Google Patents

Lage- oder Wegsensor

Info

Publication number
DE19612835A1
DE19612835A1 DE19612835A DE19612835A DE19612835A1 DE 19612835 A1 DE19612835 A1 DE 19612835A1 DE 19612835 A DE19612835 A DE 19612835A DE 19612835 A DE19612835 A DE 19612835A DE 19612835 A1 DE19612835 A1 DE 19612835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
displacement sensor
gate
sensor according
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19612835A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Dipl Ing Leutner
Wilhelm Dipl Ing Blumendeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19612835A priority Critical patent/DE19612835A1/de
Priority to EP97103500A priority patent/EP0798502B1/de
Priority to DE59704160T priority patent/DE59704160D1/de
Publication of DE19612835A1 publication Critical patent/DE19612835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2216Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Lage- oder Wegsensor, insbe­ sondere für ein hydraulisches oder pneumatisches Regelven­ til, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist bereits eine Regelventil aus der EP 0 183 919 B1 bekannt, bei dem die Messung der Stellung des Ventilkolbens über ein induktives Meßsystem erfolgt, das im Prinzip als Differentialdrossel oder Differentialtransformator ausge­ bildet ist. Hier befindet sich ein mit dem Kolben oder Schieber des Ventils verbundener Wegaufnehmerkern in einem Druckrohr aus unmagnetischem Material im Einflußbereich der um das Druckrohr herum angebrachten induktiven Anordnung. Durch eine Ansteuerung der induktiven Anordnung mit Recht­ eckimpulsen und die Messung des durch die Kolbenstellung beeinflußten Stromanstiegs lassen sich der Kolbenstellung entsprechende digitale Signale gewinnen, die einer Auswer­ teschaltung oder einem Regelkreis zuführbar sind.
Die maximal auswertbare Phasenverschiebung beträgt bei dem oben beschriebenen bekannten Ventil jedoch nur 90° und ist über einen relativ weiten Bereich einer Induktivitätsände­ rung gestreckt, was zu einer eingeschränkten Auflösung führt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Lage- oder Wegsensor der gattungsgemä­ ßen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und den Weiterbildungen nach den rückbezogenen Ansprüchen ist insofern vorteilhaft, als mit der erfindungsgemäßen An­ wendung eines Schaltkreises 2. Ordnung insbesondere für eine schnelle und steife Lageregelung eines Regelventils kürzere Abtastzeiten als beim Stand der Technik realisiert werden können.
Bei dem erfindungsgemäßen Schaltkreis 2. Ordnung beträgt der erzielbare Phasenhub bei der Auswertung der durch eine La­ geänderung bewirkten Phasenverschiebung eines von einer Wechselspannungsquelle erzeugten Erregersignals 180° gegen­ über 90° bei einem Schaltkreis 1. Ordnung mit einer Zusam­ menschaltung von Induktivitäten und ohmschen Widerständen. Durch die relativ große erzielbare Phasenverschiebung sind auch die sich ergebenden Zeitfenster in der digitalen Aus­ werte- oder Regelschaltung erheblich vergrößert und damit ist die Auflösung des Weg- oder Lagesensors bei kurzen Ab­ tastzeiten in vorteilhafter Weise verbessert.
Weiterhin ist es bei dem erfindungsgemäßen Schaltkreis 2. Ordnung durch eine hinreichend kleine Dämpfung des Schaltkreises in vorteilhafter Weise möglich, nahezu den gesamten Phasenhub in die unmittelbare Umgebung der Reso­ nanzfrequenz der Spulenanordnung zu legen. Hierdurch können dann bereits durch kleine induktive Änderungen meßbare Pha­ senschübe erzielt werden. Die Erregerfrequenz für den schwingfähigen Schaltkreises 2. Ordnung sollte dazu in der Nähe der Resonanzfrequenz dieses Schaltkreises bei einer Mittelstellung des Hubkolbens liegen.
Eine vorteilhafte digitale Auswertung der Ausgangssignale der Spulenanordnung ist mit den in den Unteransprüchen an­ gegebenen Beispielen für eine Auswerteschaltungen möglich, wobei eine genaue Erfassung der absoluten Lage beispiels­ weise eines Hubkolbens einschließlich der Richtung der Ab­ weichung von einer Mittellage sichergestellt ist. Die Aus­ wertung der oben erwähnten Zeitfenster kann innerhalb einer Periode des von der Wechselspannungsquelle erzeugten Erre­ gersignals entweder zweimal oder bei asymmetrischen Signal­ verläufen nur einmal erfolgen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lage- oder Wegsensors wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines solchen Sensors mit einem ersten Beispiel einer Auswerteschaltung der Phasenver­ läufe im Sensor;
Fig. 2 ein Diagramm der Phasenverläufe der auszuwer­ tenden Signale;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer digitalen Auswerteschaltung für die Phasenverläufe;
Fig. 4 ein auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bezogenes Diagramm der Phasenverläufe und der resultie­ renden Digitalsignale und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der digitalen Auswerteschaltung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist ein Ventilteil 1 als Ausschnitt aus einem an sich bekannten hydraulischen oder pneumatischen Regelventil dargestellt, das ein Druckrohr 2 mit einem Druckmedium auf­ weist. Mit einem nicht näher gezeigten Ventilschieber ist eine Stange 3 verbunden, an die sich ein Kolben 4 als Wegaufnehmerkern anschließt. Im Einflußbereich des Kolbens 4 befinden sich außerhalb des Druckrohres 2 eine erste Spu­ le 5 und eine zweite Spule 6, die beide auf das Druckrohr 2 aufgesteckt sind. Jeweils ein Anschluß der Spulen 5 und 6 sind mit dem Ausgang einer Wechselspannungsquelle 17 ver­ bunden, die entweder ein sinusförmiges Ausgangssignal U*sinω t oder vorzugsweise auch ein Rechtecksignal abgibt.
Der andere Anschluß der ersten Spule 5 ist über einen Kon­ densator 7 und der andere Anschluß der zweiten Spule 6 ist über einen Kondensator 8 an Masse geführt. Der Verbindungs­ punkt zwischen der Spule 5 und dem Kondensator 7 ist mit einem Komparator 9 und der Verbindungspunkt zwischen der Spule 6 und dem Kondensator 8 ist mit einem Komparator 10 verknüpft. Der Ausgang des Komparators 9 steht einerseits mit einem Eingang eines Exclusiv-ODER-Gliedes 14 und ande­ rerseits mit dem Setzeingang D eines Flip-Flops 13 in Ver­ bindung.
Der Ausgang des Komparators 10 ist mit dem weiteren Eingang des Exclusiv-ODER-Gliedes 14 verbunden. Der Ausgang des Exclusiv-ODER-Gliedes 14 steht mit dem Start-Stop-Eingang eines Zählers 15 in Verbindung, wobei der Takteingang des Zählers 15 mit dem Ausgang eines Taktgenerators 16 in Ver­ bindung steht.
Am Ausgang des Zählers 15 ist je nach Ausführung des Zäh­ lerbausteins in serieller oder in paralleler Form das Zählergebnis zwischen dem Start- und dem Stop-Signal ab­ greifbar. Diese Zählergebnis kann einer weiteren digitalen Schaltung bzw. einem Rechner zugeführt werden, wobei digi­ tale Regelbausteine auch direkt mit diesem Ausgangssignal zu beaufschlagt werden können. Am Ausgang Q des Flip-Flops 13 ist darüber hinaus ein Vorzeichen- bzw. Richtungssignal abgreifbar, welches angibt in welcher Richtung der Kolben 4 aus seiner Ruhelage zwischen den beiden Spulen 5 und 6 ver­ schoben ist.
Die Funktion des dargestellten Ausführungsbeispiels wird im folgenden unter Einbeziehung von Fig. 2 erläutert. Die Wechselspannung der Wechselspannungsquelle 17 als Erreger­ signal bewirkt in den Spulen 5 und 6 einen Spulenstrom, der an den Verbindungspunkten zu den Kondensatoren 7 und 8 zu Spannungsabfällen führt. Die Phasenverschiebung dieser bei­ den Spannungen zueinander ist ein Maß für die Stellung des Kolbens 4 außerhalb der Mittellage zwischen den beiden Spu­ len 5 und 6. Der Phasengang ϕ in Abhängigkeit von einer durch eine solche Lageveränderung bewirkte Induktivitätsän­ derung ist in der Fig. 2 dargestellt. Diese durch eine Kolbenbewegung verursachte Induktivitätsänderung korreliert hier mit einer Frequenzänderung Δf, wobei die Phasenände­ rung Δϕ im Bereich der Resonanz ωo erfolgt.
Für den Fall, daß der Kolben 4 sich genau in der Mitte zwi­ schen den beiden Spulen 5 und 6 befindet, ergibt sich eine identische Phasenlage der beiden Signale an den Verbin­ dungspunkten zu den Kondensatoren 7 und 8, so daß die Kom­ paratoren 9 und 10 zu gleichen Zeiten schalten und damit das Zeitfenster Δt = 0 ist. Bei einer Verschiebung aus die­ ser Mittellage des Kolbens 4 ergibt sich hier eine unter­ schiedliche Phasenlage der beiden Signale gemäß des Phasen­ verlaufs nach der Fig. 2 und somit schalten die Komparato­ ren 9 und 10 zeitlich unterschiedlich und erzeugen damit das für die Auswertung erforderliche Zeitfenster Δt.
Die Ermittlung der Länge des Zeitfensters Δt erfolgt mit dem digitalen Zähler 15, wobei zusätzlich ein Richtungs­ signal der Phasenänderung mit dem Flip-Flop 13 erfaßt wird und ebenfalls zur Weiterverarbeitung zur Verfügung steht. Diese an sich aus der EP 0 183 919 B1 bekannte Auswertung dieser Schaltzeitverschiebung erlaubt damit eine Erfassung des Lage- oder Wegsignals des Kolbens 4. Beim erfindungsge­ mäßen Ausführungsbeispiel beträgt die maximal auswertbare Phasenverschiebung jedoch 180°, wie es aus der Fig. 2 er­ sichtlich ist, womit eine deutlich gesteigerte Auflösung erreicht wird.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Auswerteschal­ tung nach Fig. 3 sind die Spulen 5 und 6 (vgl. Fig. 1) schematisch dargestellt; die Ausgangssignale der Komparato­ ren 9 und 10 werden hier jedoch im Unterschied zum Ausfüh­ rungsbeispiel nach der Fig. 1 über ein Exclusiv-ODER-Glied 31 (XOR) auf den Setzeingang D eines Flip-Flops 32 geführt. Zum besseren Verständnis dieses Ausführungsbeispiels wird zusätzlich auf das Diagramm nach Fig. 4 verwiesen.
Die Ausgangssignale der Spulen 5 und 6 sowie das von einem Komparator 30 umgewandelte Erregersignal sind oben in die­ sem Diagramm gezeigt. Das Ausgangssignal des Komparators 9 ist darunter mit einem durchgehenden Strich und das Aus­ gangssignal des Komparators 10 mit einem unterbrochenem Strich gezeichnet. Daraus wird mit dem Exclusiv-ODER-Glied 31 ein Signal für die Dauer dieses Zeitfensters Δt erzeugt in dem durch jeweils einem der Komparatoren 9 oder 10 ein "0"-Signal und bei dem jeweils anderen ein "1"-Signal erzeugt wird. Die Länge des Zeitfensters Δt ist somit auch hier ein Maß für die Phasenverschiebung zwischen den Ausgangs­ signalen der Spulen 5 und 6.
Bei der Auswerteschaltung nach Fig. 3 wird dieses Zeitfen­ ster Δt mit einem Zähler 33 erfaßt. Um keine undefinierten Zählzustände im Zähler 33 aufkommen zu lassen, wird der Zähler 33 ebenso wie das Flip-Flop 32 mit dem Ausgangs­ signal des Taktgenerators 16 synchron angesteuert, damit das auszuwertende Zeitfenster Δt über das Flip-Flop 32 mit dem Zähler 33 synchronisiert werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 sowie nach den bisher beschriebenen Schaltungsteilen der Fig. 3 wird der Zähler 15 (Fig. 1) bzw. Zähler 33 (Fig. 3) veranlaßt, das Zeitfenster Δt jeweils zweimal während der Periode des Ausgangssignals der Spulen 5 und 6 zu zählen. Ein Vorzei­ chenwechsel kann jedoch hier zunächst nicht erkannt werden, da ein Vorzeichensignal nur einmal während einer Periode erzeugt wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 wird zusätzlich zu den Ausgangssignalen der Spulen 5 und 6 noch das Erre­ gersignal der Wechselspannungsquelle 17 zur Auswertung her­ angezogen. Dadurch, daß bei jeweils einem weiteren Exclu­ siv-ODER-Glied 34 und 35 für die Ausgangssignale der Kompa­ ratoren 9 und 10, mit jeweils nachgeschaltetem NAND-Glied 36 und 37, auch noch das Erregersignal herangezogen wird, kann auch ein Vorzeichensignal zweimal während der Periode der Spulensignale erzeugt werden. Ein Vorzeichenwechsel während einer Periode wird somit jederzeit erkannt.
Um ein digitales Lagesignal des Sensors unabhängig von den Taktzyklen des Sensors aus der Auswerteschaltung auslesen zu können, ist dem Zähler 33 ein Register 38 nachgeschal­ tet. Die Übergabe der Zählerstände zum Register 38 und das anschließende Rücksetzen des Zählers 33 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel über zwei hintereinandergeschaltete NAND-Glieder 39 und 40. Das erste NAND-Glied 39 sorgt für einen Start der Übergabe des Zählerstandes an das Register 38 nach dem Ende des Zeitfensters Δt, wobei sichergestellt wird, daß aufgrund der Schaltzeit des NAND-Gliedes 39 der Zählvorgang im Zähler 33 auch beendet ist. Auch der Rück­ setzimpuls des zweiten NAND-Gliedes 40 erfolgt derart, daß aufgrund der Schaltzeit die Übertragung ins Register sicher beendet wurde. Falls die vorhandenen Schaltzeiten der NAND-Glie­ der 39 und 40 nicht ausreichen, können hier zur Zeit­ verzögerung noch zusätzliche AND-Glieder nachgeschaltet werden.
An einem digitalen Ausgang 41 der Auswerteschaltung nach der Fig. 3 liegt somit ständig ein auswertbares Lagesignal aus dem Register 38 auslesbar, wobei ein zusätzlich aufge­ schaltetes Vorzeichensignal auch die Richtung einer Ver­ schiebung aus der Mittellage angibt. Dies Vorzeichensignal (vgl. auch Fig. 4) wird aus den Ausgangssignalen der NAND-Glie­ der 36 und 37 über ein Flip-Flop 42 jeweils zweimal während der Periode der Ausgangssignale der Spulen 5 und 6 gebildet.
Mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist eine Auswerte­ schaltung realisiert, die im Unterschied zu den vorher be­ schriebenen nur eine einmalige Auswertung der Phasenlage der Ausgangssignale der Spulen 5 und 6 während einer Peri­ ode vornimmt. Dieses Ausführungsbeispiel wird bei Sensoren angewandt, bei denen aufgrund einer Asymmetrie der Spulen­ signalverläufe zwei unterschiedlich lange Zeitfenster Δt im Verlauf einer Periode entstehen würden und somit keine eindeutige Erfassung eines Lagesignals mit einer zweimali­ gen Auswertung möglich ist.
Das Ausgangssignal des Exclusiv-ODER-Gliedes 31 wird bei diesem Ausführungsbeispiel über ein AND-Glied 43 mit dem Erregersignal der Wechselspannungsquelle 17 verknüpft und über das Flip-Flop 42 dem Zähler 33 zugeführt. Die Bildung des Vorzeichensignals kann hierbei direkt aus den Ausgangs­ signalen der Komparatoren 9 und 10 über das Flip-Flop 42 erfolgen.

Claims (8)

1. Lage- oder Wegsensor zur Erfassung einer Ventilstellung, mit
  • - einem sich mit einem Kolben (4) des Ventils bewegenden Wegaufnehmerkern, der sich im Einflußbereich einer induktiven Anordnung (5, 6) befindet und
  • - einer Auswerteschaltung zur Beaufschlagung der induktiven Anordnung (5, 6) mit einer Wechselspannung und zur Messung der durch eine Lageänderung des Kolbens (4) hervorgerufenen Ver­ stimmung der induktiven Anordnung (5, 6), dadurch gekennzeich­ net, daß
  • - die induktive Anordnung (5, 6) mit Kapazitäten (7, 8) zu ei­ nem Schaltkreis 2. Ordnung zusammengeschaltet und mit einer Wechselspannung beaufschlagt ist.
2. Lage- oder Wegsensor nach Anspruch 1, der als induktive Anordnung (5, 6) mindestens zwei in der Bewegungsrichtung des Kolbens (4) nebeneinander angeordneten Spulen (5, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jede Spule (5, 6) mit einem Kondensator (7, 8) in Reihe ge­ schaltet ist und daß eine Phasenverschiebung der jeweiligen gemessenen Wechselspannung zueinander, zwischen den Verbin­ dungspunkten der jeweiligen Spule (5, 6) und dem jeweiligen Kondensator (7, 8), auswertbar ist.
3. Lage- oder Wegsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - die Erregerfrequenz der Wechselspannung in der Nähe der Re­ sonanzfrequenz des Schaltkreises 2. Ordnung liegt.
4. Lage- oder Wegsensor nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Auswerteschaltung zur Erfassung der Länge eines durch die Phasenverschiebung bewirkten Zeitfensters Δt ein dem Zähler (33) nachgeschaltetes Register (38) aufweist in das die jeweiligen Zählergebnisse einlesbar sind.
5. Lage- oder Wegsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • - das Einlesen der Zählerstände in das Register (38) und das Rücksetzen des Zählers (33) mit den Ausgangssignalen zweier hintereinandergeschalteter NAND-Glieder (39, 40) gesteuert wird, wobei diese NAND-Glieder (39, 40) vom Signal des Zeit­ fensters Δt angesteuert sind.
6. Lage- oder Wegsensor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - Schaltungsbausteine (34, 35, 36, 37, 42) zur Ermittlung eines Vorzeichensignals mit den Ausgangssignalen der Komparatoren (9, 10) und dem Erregersignal der Wechselspannungsquelle (17) derart beaufschlagt sind, daß ein von der Richtung der Pha­ senverschiebung abhängiges Vorzeichensignal zweimal während der Periode der Wechselspannung erzeugbar ist.
7. Lage- oder Wegsensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • - die Schaltungsbausteine (34, 35, 36, 37, 42) jeweils eine Rei­ henschaltung eines Exclusiv-ODER-Gliedes (34, 35) mit einem NAND-Glied (36, 37) bilden, wobei ein Eingang des Exclu­ siv-ODER-Gliedes (34) mit dem Ausgangssignal des Komparators (9) und ein Eingang des Exclusiv-ODER-Gliedes (35) mit dem Aus­ gangssignal des Komparators (10) und die jeweils zweiten Ein­ gänge der Exclusiv-ODER-Glieder (34, 35) mit dem Erregersignal beaufschlagt sind und daß
  • - die Ausgänge der NAND-Glieder (36, 37) mit jeweils einem Eingang eines Flip-Flops (42) verbunden sind, wobei das Aus­ gangssignal des Flip-Flops (42) das Vorzeichensignal dar­ stellt.
8. Lage- oder Wegsensor nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Flip-Flop (42) zur Ermittlung eines Vorzeichensignals direkt mit den Ausgangssignalen der Komparatoren (9, 10) der­ art beaufschlagt ist, daß ein von der Richtung der Phasenver­ schiebung abhängiges Vorzeichensignal einmal während der Pe­ riode des Erregersignals erzeugbar ist und daß
  • - das Ausgangssignal des Exclusiv-ODER-Gliedes (31) und das Er­ regersignal über ein AND-Glied (43) auf das Flip-Flop (32) ge­ führt sind.
DE19612835A 1996-03-30 1996-03-30 Lage- oder Wegsensor Withdrawn DE19612835A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612835A DE19612835A1 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Lage- oder Wegsensor
EP97103500A EP0798502B1 (de) 1996-03-30 1997-03-04 Lage- oder Wegesensor
DE59704160T DE59704160D1 (de) 1996-03-30 1997-03-04 Lage- oder Wegesensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612835A DE19612835A1 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Lage- oder Wegsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612835A1 true DE19612835A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7790042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612835A Withdrawn DE19612835A1 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Lage- oder Wegsensor
DE59704160T Expired - Fee Related DE59704160D1 (de) 1996-03-30 1997-03-04 Lage- oder Wegesensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704160T Expired - Fee Related DE59704160D1 (de) 1996-03-30 1997-03-04 Lage- oder Wegesensor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0798502B1 (de)
DE (2) DE19612835A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756637A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung
DE19756639A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung
DE10051048A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-18 Wabco Gmbh & Co Ohg Meßverfahren für eine Mechatronik
DE10132666A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-23 Vogt Electronic Ag Positionssensor eines Ventils
DE102015005123A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Gpi Gesellschaft Für Prüfstanduntersuchungen Und Ingenieurdienstleistungen Mbh Zylinderkopfventileinheit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009061A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-29 Gerd Reime Verfahren zum induktiven Erzeugen eines elektrischen Messsignals sowie zugehörige Sensorvorrichtung
CN114687980B (zh) * 2020-12-29 2023-10-10 三一汽车制造有限公司 泵送设备、泵送系统及其换向参数调节方法
FR3125333B1 (fr) 2021-07-16 2023-06-09 Safran Electronics & Defense Procédé et dispositif de prédiction de dysfonctionnements d’une électrovanne à double circuit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967064A (en) * 1972-11-16 1976-06-29 Systron Donner Corporation Low noise electronic circuit, transducer using the same, and method
DE3437150A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ventil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756637A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung
DE19756639A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung
US6301984B1 (en) 1997-12-19 2001-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Gear shifting device
US6612196B1 (en) 1997-12-19 2003-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Gear shifting device
DE10051048A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-18 Wabco Gmbh & Co Ohg Meßverfahren für eine Mechatronik
US6538428B1 (en) 2000-10-14 2003-03-25 Wabco Gmbh & Co. Ohg Measuring method for mechatronics
DE10132666A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-23 Vogt Electronic Ag Positionssensor eines Ventils
DE10132666C2 (de) * 2001-07-05 2003-07-10 Vogt Electronic Ag Positionssensor eines Ventils
DE102015005123A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Gpi Gesellschaft Für Prüfstanduntersuchungen Und Ingenieurdienstleistungen Mbh Zylinderkopfventileinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0798502B1 (de) 2001-08-01
EP0798502A1 (de) 1997-10-01
DE59704160D1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
DE3436681A1 (de) Kapazitives verschiebungsmessgeraet
WO1995020749A1 (de) Verfahren und anordnung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstands in einem behälter
EP3108211B1 (de) Positionsmessvorrichtungen
DE2158320B2 (de) Vorrichtung zur berührungsfreien relativen Abstandsmessung
DE19612835A1 (de) Lage- oder Wegsensor
DE4008199C2 (de)
EP0554417B1 (de) Messeinrichtung zur berührungsfreien bestimmung des wegs oder des drehwinkels eines bauteils
DE69323426T2 (de) Durchflussmesser mit veränderlichem durchgangsquerschnitt
DE102021104752B4 (de) Stromsensor für die berührungslose strommessung
EP0183919B1 (de) Ventil mit einer Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Ventilstellung
EP3893006A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung und verfahren zur galvanisch getrennten, allstromsensitiven differenzstrom-messung mit hoher auflösung
DE4137695C2 (de) Sensoranordnung zur Feststellung des Bewegungszustandes eines Rotors
DE3635299A1 (de) Verfahren und sensor zur drehmomentmessung
WO1989004463A1 (en) Process and device for detecting errors in measurements of mass flow of materials
DE3152919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Pr}fungmechanischer Eigenschaften
EP0348747B1 (de) Schaltungsanordnung zur Signalgewinnung bei einem kapazitiven Differenzsensor
DE2520031C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen magnetischer Zylinderdomänen
EP0886247A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Prüfung von Münzen
DE4309881C1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition
EP0065589B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Magnetfeldes
DE3929681A1 (de) Messeinrichtung zur erfassung eines wegs oder eines drehwinkels
DE4423907C2 (de) Kapazitiver Sensor
DE2949815C2 (de)
EP2348637A1 (de) Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Näherungsdetektion

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination