DE19609799A1 - Brennstoffeinspritzverfahren und Brennstoffeinspritzsystem - Google Patents

Brennstoffeinspritzverfahren und Brennstoffeinspritzsystem

Info

Publication number
DE19609799A1
DE19609799A1 DE19609799A DE19609799A DE19609799A1 DE 19609799 A1 DE19609799 A1 DE 19609799A1 DE 19609799 A DE19609799 A DE 19609799A DE 19609799 A DE19609799 A DE 19609799A DE 19609799 A1 DE19609799 A1 DE 19609799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel injection
pressure pump
engine
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19609799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19609799C2 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Danckert
Erwin Eichel
Walter Dorner
Torsten Guth
Werner Remmels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19609799A priority Critical patent/DE19609799C2/de
Publication of DE19609799A1 publication Critical patent/DE19609799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609799C2 publication Critical patent/DE19609799C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0694Injectors operating with a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0228Adding fuel and water emulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2201/00Fuels
    • F02B2201/06Dual fuel applications
    • F02B2201/062Liquid and liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzverfahren und ein Brennstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Dieselmotor, mit einer Anzahl von durch eine Hochdruckpumpe über einen gemeinsamen Vorspeicher mit Brennstoff versorgten Brennstoffeinspritzeinrichtungen, wobei der Motor wahlweise mit einem ersten Brennstoff oder mit einem zweiten Brennstoff in Form von reinem Brennstoff oder insbesondere einer Emulsion aus Brennstoff und einem gegenüber dem Brennstoff unlösbaren weiteren Stoff betreibbar ist, wobei der Brennstoff in einem Kreislauf durch den gemeinsamen Vorspeicher geführt wird.
Für die Zukunft ist zu erwarten, daß für den Betrieb von Dieselmotoren, insbesondere von Großdieselmotoren die Verwendung von Emulsionsbrennstoff zunehmend an Bedeutung gewinnt, um die Abgasemissionswerte, vor allem bei den Stickoxiden, zu vermindern, und um den spezifischen Brennstoffverbrauch im Hochlastbereich zu verringern. Unter einem Emulsionsbrennstoff wird ein Brennstoff verstanden, bei dem Brennstoff und ein gegenüber dem Brennstoff unlösbarer weiterer Stoff in einer Emulsion vorliegen, zum Beispiel Wasser und Dieselöl, Wasser und Schweröl oder Methanol und Dieselöl, wobei am häufigsten eine Emulsion aus Wasser und leichtem oder schwerem Dieselöl verwendet wird.
Eine Schwierigkeit beim Betrieb eines Verbrennungsmotors mit einem Emulsionsbrennstoff besteht darin, daß bei einer längeren Betriebspause des Motors eine Trennung der beiden gegeneinander nicht lösbaren Bestandteile der Emulsion stattfindet, so daß beim nächsten Startvorgang des Motors anstelle Emulsion möglicherweise nur zum Beispiel Wasser bei der Verwendung einer Öl-Wasser-Emulsion eingespritzt wird und sich die Starteigenschaften des Motors somit stark verschlechtern.
Eine weitere Schwierigkeit beim Betrieb mit einem Emulsionsbrennstoff ist es, daß bei einer Laständerung des Motors eine schnelle Anpassung der Zusammensetzung der Emulsion erforderlich ist. So macht beispielsweise ein Lastabwurf von mittlerer bis Vollast auf weniger als 30% Last eine schnelle Änderung der Brennstoffzusammensetzung auf reinen Brennstoff erforderlich, da andernfalls die Verbrennung erlöschen könnte. Jedoch auch bei Erhöhung der Last ist es wünschenswert, die Brennstoffzusammensetzung möglichst schnell an die Erfordernisse des Lastzustandes anzupassen, um den Motor optimal betreiben zu können.
Aus der WO 94/08132 ist ein System zur Versorgung eines Motors mit Brennstoff bekannt, bei dem eine Anzahl von Brennstoffzumeßvorrichtungen über einen gemeinsamen Verteiler mit verschiedenen Brennstoffen versorgt werden. Um scharfe Änderungen der Verbrennungseigenschaften des Brennstoffs beim Umschalten von einem Brennstoff auf einen anderen zu verhindern, wird der Brennstoff in dem gemeinsamen Verteiler über eine von dessen Ende zu einer Mischkammer an dessen Anfang führende Rücklaufleitung durch die Wirkung einer Umwälzpumpe in Zirkulation versetzt, wobei das Volumen des zirkulierenden Brennstoffs groß sein soll gegenüber der maximal von den Brennstoffzumeßvorrichtungen an den Motor abgegebenen Brennstoffmenge. Dadurch soll beim Umschalten von einem Brennstoff auf einen anderen eine Vermischung der Brennstoffe erreicht werden, so daß sich die Zusammensetzung des von den Brennstoffzumeßvorrichtungen an den Motor abgegebenen Brennstoffs nur allmählich ändert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Brennstoffeinspritzverfahren anzugeben sowie ein Brennstoffeinspritzsystem zu schaffen, bei denen eine schnelle Anpassung der Zusammensetzung des Brennstoffs bei Emulsionsbetrieb möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß bei einem Verfahren bzw. einem System der vorausgesetzten Art durch die in den jeweiligen Hauptansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema eines Brennstoffeinspritzsystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 ein Schema eines Brennstoffeinspritzsystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 und 4 Ausschnitte aus schematischen Darstellungen von Brennstoffeinspritzsystemen gemäß der vorliegenden Erfindung zur Erläuterung von zwei Einzelheiten erfindungsgemäßer Lösungen; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Brennstoffeinspritzsystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Anzahl von Brennstoffeinspritzeinrichtungen (Injektoren) 1 zum Einspritzen einer vorgegebenen Brennstoffmenge in den Brennraum eines Dieselmotors. Den Brennstoffeinspritzeinrichtungen 1 wird der Brennstoff von einer Hochdruckpumpe 2 über einen gemeinsamen Vorspeicher 6 zugeführt. Der gemeinsame Vorspeicher 6 ist ein ölelastischer Speicher (Common Rail), durch den Druckstöße der Hochdruckpumpe 2 und Drucksenken durch die Entnahme von Brennstoff durch die Brennstoffeinspritzeinrichtungen 1 ausgeglichen werden. Der Brennstoff, der über die Hochdruckpumpe 2 und den gemeinsamen Vorspeicher 6 den Brennstoffeinspritzeinrichtungen 1 zugeführt wird, ist wahlweise reiner Brennstoff, nämlich Dieselöl, oder eine Emulsion aus Dieselöl und einem Stoffe der gegenüber dem Dieselöl unlösbar ist, nämlich Wasser. Die Mischung des Brennstoffs und des Wassers erfolgt in einer der Hochdruckpumpe vorgeschalteten Mischeinrichtung 3 entsprechend den Lasterfordernissen des Motors.
Die Brennstoffeinspritzeinrichtungen 1 verfügen jeweils über einen Einlaß für den von dem gemeinsamen Vorspeicher 6 zugeführten Brennstoff und einen damit über einen Durchgang in Verbindung stehenden Auslaß für den von den Einspritzeinrichtungen 1 nicht in den Motor eingespritzten Teil des Brennstoffs. Dieser Auslaß jeder Brennstoff­ einspritzeinrichtung 1 ist an einen gemeinsamen Rücklaufkanal 8 angeschlossen, der über eine Umwälzpumpe 7 und eine Verbindungsleitung 8b in einen Mischbereich an der stromaufwärtigen Seite des gemeinsamen Vorspeichers 6 mündet. Auf diese Weise wird ein Kreislauf geschaffen, in welchem der Brennstoff mittels der Umwälzpumpe 7 von dem gemeinsamen Vorspeicher 6 durch jede der Brennstoffeinspritzeinrichtungen 1, den gemeinsamen Rücklaufkanal 8 und die Verbindungsleitung 8b gepumpt wird.
Die Pumpgeschwindigkeit der Umwälzpumpe 7 ist dabei so eingestellt, daß bei Änderungen der Zusammensetzung des Brennstoffs eine schnelle Anpassung erfolgt. Dabei wird der Brennstoff durch die Mischvorrichtung 3 für den Startvorgang und den Abstellvorgang des Motors und für Betriebszustände unter 30% Last als reiner Brennstoff vorgesehen, wohingegen bei Betriebszuständen des Motors über 30% Last eine Emulsion mit einem entsprechend der Belastung gewählten Wasseranteil gebildet wird.
Die Zirkulation in dem Kreislauf kann durch die Umwälzpumpe 7 wahlweise ein- und ausgeschaltet werden. Bei einem Betrieb mit reinem Brennstoff oder bei gleichbleibender Zusammensetzung der Brennstoffemulsion wird die Umwälzpumpe 7 vorzugsweise außer Betrieb gesetzt und nur bei Bedarf in Betrieb genommen, wenn eine schnelle Anpassung der Zusammensetzung der Emulsion erforderlich ist.
In Fig. 2 ist ein Brennstoffeinspritzsystem gezeigt, bei dem ähnlich wie bei dem Brennstoffeinspritzsystem von Fig. 1 eine Anzahl von Brennstoffeinspritzeinrichtungen 1 über einen gemeinsamen Vorspeicher 6 durch eine Hochdruckpumpe 2 aus einer Mischvorrichtung 3 mit Brennstoff in Form von reinem Brennstoff oder einer Emulsion versorgt werden. Ebenfalls in gleicher Weise ist ein gemeinsamer Rücklaufkanal 8 zur Rückführung des von den Brennstoffeinspritzeinrichtungen 1 nicht in den Motor eingespritzten Teil des Brennstoffs vorgesehen. Dieser Rückführungskanal 8 ist jedoch über eine variable Drossel 4 und ein 2/2-Wegeventil 5 mittels einer Verbindungsleitung 8a an die Mischvorrichtung 3 angeschlossen. Auf diese Weise wird ein Kreislauf für den durch die Brennstoffeinspritzeinrichtungen 1 zirkulierenden Brennstoff geschaffen, der durch die Wirkung der Hochdruckpumpe 2 aufrecht erhalten wird und dessen Strömungsdurchsatz und damit Druck durch die variable Drossel 4 auf einen vorgegebenen Wert einstellbar ist. Durch das 2/2-Wegeventil 5 kann die Zirkulation in diesem Kreislauf unterbrochen werden, beispielsweise im Falle eines Betriebs mit reinem Brennstoff oder bei einem Emulsionsbetrieb mit gleichbleibender Zusammensetzung. Im Falle einer Änderung der Brennstoffzusammensetzung kann durch Öffnen des 2/2-Wegeventils 5 eine schnelle Anpassung der Zusammensetzung der Emulsion herbeigeführt werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ausschnittsweise zwei Varianten von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzsystems, bei dem eine Anzahl von Brennstoffeinspritzeinrichtungen 1, von denen in den Fig. 3 und 4 jeweils nur zwei dargestellt sind, von einer Hochdruckpumpe 2 über einen gemeinsamen Vorspeicher 6 mit Brennstoff versorgt werden.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der von dem gemeinsamen Vorspeicher 6 zugeführte Brennstoff in einem Kanal A in ein die Düsennadel 9 der Brennstoffeinspritzeinrichtung 1 umgebendes Injektorvolumen V geführt. Der von der Brennstoffeinspritzeinrichtung 1 nicht in den Brennraum des Motors eingespritzte Teil des Brennstoffs wird über einen Kanal B zur Rücklaufleitung 8 geführt, von wo der Brennstoff mittels einer Umwälzpumpe 7 über eine Verbindungsleitung 8b der stromaufwärtigen Seite des gemeinsamen Vorspeichers 6 zugeführt wird. Wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mündet die Verbindungsleitung 8b in einen Mischbereich stromabwärts der Hochdruckpumpe 2.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanordnung ist im wesentlichen übereinstimmend mit dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, jedoch wird der Brennstoff nicht durch das Injektorvolumen V der Brennstoffeinspritzeinrichtungen 1 geführt, sondern strömt auf einem kürzeren Weg über einen Kanal C zu der Rücklaufleitung 8.
Fig. 5 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Gesamtanordnung eines Brennstoffeinspritzsystems gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem eine Anzahl von Brennstoffeinspritzeinrichtungen 1 von einer Hochdruckpumpe 2 über einen gemeinsamen Vorspeicher 6 mit Brennstoff versorgt werden. Der von den Brennstoffeinspritzeinrichtungen 1 nicht in den Motor eingespritzte Teil des Brennstoffs wird über eine Rücklaufleitung 8 mittels einer Umwälzpumpe 7 und eine Verbindungsleitung 8b an einer Stelle stromaufwärts des gemeinsamen Vorspeichers 6 und stromabwärts der Hochdruckpumpe 2 in den Kreislauf zurückgeführt. Die stromaufwärtige Seite der Hochdruckpumpe 2 ist einerseits über ein 2/2-Wegeventil 9 direkt mit einem Brennstoffzufluß B für reinen Brennstoff, nämlich Dieselöl verbunden. Zum anderen ist die Eingangsseite der Hochdruckpumpe 2 über ein 3/2-Wegeventil 10 mit dem Ausgang einer Mischeinrichtung 3 verbunden, die an einem ersten Eingang über ein Rückschlagventil mit dem Brennstoffzufluß B und an einem zweiten Eingang mit einem Wasserzufluß W verbunden ist. Die Mischeinrichtung 3 stellt aus dem zugeführten Brennstoff und Wasser eine Öl-Wasser-Emulsion mit einem vorgegebenen Mischungsverhältnis her, die entsprechend den Lasterfordernissen über die Hochdruckpumpe 2 den Brennstoffeinspritzeinrichtungen 1 zugeführt wird. Eine Leitung 13 dient zur Aufnahme der von den Brennstoffeinspritzeinrichtungen 1 bei ihrem Betrieb abgegebenen Steuer- und Leckagemengen. Ein 3/2-Wegeventil 10 steuert den Abschluß der Steuer- und Leckagemengen aus der Leitung 13. In der dargestellten Schaltstellung des 3/2-Wegeventils 10 strömt die Steuer- und Leckagemenge über ein Rückschlagventil 12 zu einem Wärmetauscher 11 ab, der mit einem weiteren Eingang der Mischeinrichtung 3 verbunden ist. In der anderen Schaltstellung des 3/2-Wegeventils 10 ist die Leitung 13 direkt mit der Eingangsseite der Hochdruckpumpe 2 verbunden. Die Rückschlagventile 12 und 20 verhindern, daß über die betreffenden Leitungen, in denen sie angeordnet sind, aus der Mischvorrichtung 3 Emulsion angesaugt wird.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Stellung der beiden Ventile 9 und 10 ist das Brennstoffeinspritzsystem auf einen Betrieb mit Emulsion eingerichtet, bei dem das 2/2-Wegeventil 9 gesperrt ist und die Leckage- und Steuermengenleitung 13 über den Wärmetauscher 11 zum weiteren Eingang der Mischeinrichtung strömt. Die von der Mischeinrichtung 3 aus dem von dem Brennstoffzufluß B zugeführten Dieselöl und dem von dem Wasserzufluß W zugeführten Wasser erzeugte Emulsion wird dem Eingang der Hochdruckpumpe 2 zur Versorgung der Brennstoffeinspritzeinrichtungen 1 zugeführt. Der von den Brennstoffeinspritzeinrichtungen 1 nicht in den Motor eingespritzte Teil der Brennstoffemulsion wird durch die Umwälzpumpe 7 wahlweise im Kreislauf zirkuliert, wobei bei einem gleichbleibenden Betriebszustand mit gleichbleibender Emulsionszusammensetzung die Umwälzpumpe 7 jedoch auch außer Betrieb sein kann. Die von den Brennstoffeinspritzeinrichtungen 1 abgegebene Steuer- und Leckagemenge wird über den Wärmetauscher 11 der Mischeinrichtung 3 zugeführt und dort bei der Herstellung der Emulsion mit verwendet. Durch den Wärmetauscher 11 wird der Leckage- und Steuermenge Wärme entzogen, um so einer übermäßige Erwärmung der Emulsion in der Mischeinrichtung 3 vorzubeugen.
Bei einer Verminderung der Motorlast auf weniger als 30% oder bei Lastabwurf schalten beide Ventile 9 und 10 um, so daß das 2/2-Wegeventil 9 auf Durchgang geschaltet ist und der Eingangsseite der Hochdruckpumpe 2 nun reiner Brennstoff zugeführt wird. Durch Einschalten der Umwälzpumpe 7 beim Umschalten von Emulsionsbetrieb auf Betrieb mit reinem Brennstoff wird ein Ausgleich der Mischungszusammensetzung des Brennstoffs schnell vollzogen und damit schnell eine Anpassung der Brennstoffzusammensetzung an den Lastzustand des Motors herbeigeführt. Durch das Umschalten des 3/2-Wegeventils 10 wird die Leckage- und Steuermenge, die nun aus reinem Brennstoff besteht, der Eingangsseite der Hochdruckpumpe 2 zugeführt und dort mit dem aus dem Brennstoffzufluß B herbeigeführten Brennstoff gemischt.

Claims (17)

1. Brennstoffeinspritzverfahren für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Dieselmotor, mit einer Anzahl von durch eine Hochdruckpumpe (2) über einen gemeinsamen Vorspeicher (6) mit Brennstoff versorgten Brennstoffeinspritzeinrichtungen (1), wobei der Motor wahlweise mit einem ersten Brennstoff oder mit einem zweiten Brennstoff in Form von reinem Brennstoff oder insbesondere einer Emulsion aus Brennstoff und einem gegenüber dem Brennstoff unlösbaren weiteren Stoff betreibbar ist, wobei der Brennstoff in einem Kreislauf durch den gemeinsamen Vorspeicher (6) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffkreislauf von dem gemeinsamen Vorspeicher (6) durch die Brennstoffeinspritzeinrichtungen (1) geführt wird, und daß der von den Brennstoffeinspritzeinrichtungen (1) nicht in den Motor eingespritzte Teil des Brennstoffs in dem Kreislauf zu dem gemeinsamen Vorspeicher (6) zurückgeführt wird.
2. Brennstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff von den Brennstoffeinspritzeinrichtungen (1) über einen gemeinsamen Rücklaufkanal (8) zu einem Mischbereich an der stromaufwärtigen Seite des gemeinsamen Vorspeichers (6) zurückgeführt wird.
3. Brennstoffeinspritzverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff durch die Wirkung der Hochdruckpumpe (2) im Kreislauf geführt wird.
4. Brennstoffeinspritzverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff mittels einer Umwälzpumpe (7) im Kreislauf geführt wird.
5. Brennstoffeinspritzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffkreislauf durch ein eine in den Brennraum des Motors einzuspritzende Brennstoffmenge aufnehmendes Injektorvolumen (V) der Brennstoffeinspritzeinrichtungen (1) geführt wird.
6. Brennstoffeinspritzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die pro Zeiteinheit im Kreislauf geführte Brennstoffmenge größer als die bei Vollast durch die Brennstoffeinspritzeinrichtungen (1) pro Zeiteinheit in den Motor eingespritzte Brennstoffmenge ist.
7. Brennstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Dieselmotor, mit einer Anzahl von durch eine Hochdruckpumpe (2) über einen gemeinsamen Vorspeicher (6) mit Brennstoff versorgten Brennstoffeinspritzeinrichtungen (1), wobei der Motor wahlweise mit einem ersten Brennstoff oder mit einem zweiten Brennstoff in Form von reinem Brennstoff oder insbesondere einer Emulsion aus Brennstoff und einem gegenüber dem Brennstoff unlösbaren weiteren Stoff betreibbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, durch die der Brennstoff in einem Kreislauf durch den gemeinsamen Vorspeicher (6) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffein­ spritzeinrichtungen (1) einen Durchgang für den aus dem gemeinsamen Vorspeicher (6) zugeführten Brennstoff aufweisen, über den der von den Einspritzdüsen nicht in den Motor eingespritzte Teil des Brennstoffs in einem Kreislauf über eine Rücklaufleitung (8) zu dem gemeinsamen Vorspeicher (6) rückrührbar ist.
8. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Rücklaufleitung (8) vorgesehen ist, über die der Brennstoff von den Brennstoffeinspritzeinrichtungen zu einem Mischbereich an der stromaufwärtigen Seite des gemeinsamen Vorspeichers (6) zurückgeführt wird.
9. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (8) eine Verbindungsleitung (8a) zur stromaufwärtigen Seite der Hochdruckpumpe (2) bildet, so daß der Brennstoff durch die Wirkung der Hochdruckpumpe (2) im Kreislauf geführt wird, und daß die Verbindungsleitung (8a) eine Drossel (4) zur Begrenzung des Stroms durch die Rücklaufleitung (8) auf einen vorgegebenen Wert enthält.
10. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (8) eine Verbindungsleitung (8b) zur stromabwärtigen Seite der Hochdruckpumpe (2) bildet, und daß die Verbindungsleitung (8b) eine Umwälzpumpe (7) enthält, mittels der der Brennstoff im Kreislauf geführt wird.
11. Brennstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem die Brennstoffeinspritzeinrichtungen (1) eine Düsennadel (9) und ein die Düsennadel (9) umgebendes, ein eine in den Brennraum des Motors einzuspritzende Brennstoffmenge aufnehmendes Injektorvolumen (V) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang der Brennstoffeinspritzeinrichtungen (1), durch den der Brennstoffkreislauf verläuft, ein inneres Volumen der Brennstoffeinspritzeinrichtungen (1) einschließlich des Injektorvolumens (V) umfaßt.
12. Brennstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffeinspritzsystem eine Mischvorrichtung (3) zur Erzeugung einer Brennstoffemulsion aus einem Brennstoff und einem gegenüber dem Brennstoff unlösbaren weiteren Stoff, insbesondere Wasser, enthält, die der Hochdruckpumpe (2) vorgeschaltet ist.
13. Brennstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, enthaltend:
  • - eine Anzahl von Brennstoffeinspritzeinrichtungen (1) zum Einspritzen einer bestimmten Brennstoffmenge in den Brennraum des Motors;
  • - eine Hochdruckpumpe (2) zur Zuführung des Brennstoffs zu den Brennstoffeinspritzeinrichtungen (1);
  • - einen zwischen die stromabwärtige Seite der Hochdruckpumpe (2) und die Brennstoffeinspritzeinrichtungen (1) geschalteten gemeinsamen Vorspeicher (6);
  • - eine Mischeinrichtung (3) zur Erzeugung einer Emulsion aus dem Brennstoff und einem gegenüber dem Brennstoff unlösbaren weiteren Stoffe insbesondere Wasser, der über einen Zufluß (Wasserzufluß W) zugeführt wird, wobei ein die Emulsion abgebender Ausgang der Mischeinrichtung (3) mit der stromaufwärtigen Seite der Hochdruckpumpe (2) verbunden ist;
  • - einen Brennstoffzufluß (B), der über ein 2/2-Wegeventil (9) mit der stromaufwärtigen Seite der Hochdruckpumpe (2) verbunden ist, wobei das 2/2-Wegeventil (9) so steuerbar ist, daß es für den Betrieb des Motors mit reinem Brennstoff zur Zuführung desselben von dem Brennstoffzufluß (B) zur stromaufwärtigen Seite der Hochdruckpumpe (2) geöffnet ist, und daß es zum Betrieb des Motors mit Emulsion geschlossen ist, so daß der Brennstoff von dem Brennstoffzufluß (B) zu der Mischeinrichtung (3) zugeführt wird; und
  • - eine Rücklaufleitung (8) zur Rückführung des von den Brennstoffeinspritzeinrichtungen (1) nicht in den Brennraum des Motors eingespritzten Teils des Brennstoffs von den Brennstoffeinspritzeinrichtungen (1) zu dem gemeinsamen Vorspeicher (6).
14. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (8) über eine Umwälzpumpe (7) an die Verbindung zwischen der stromabwärtigen Seite der Hochdruckpumpe (2) und der stromaufwärtigen Seite des gemeinsamen Vorspeichers (6) angeschlossen ist.
15. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (8) über eine Drossel an die stromaufwärtige Seite der Hochdruckpumpe (2) angeschlossen ist.
16. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß Auslässe zur Abgabe von Steuer- und Leckagemengen der Brennstoffeinspritzeinrichtungen (1) über ein 3/2-Wegeventil (10) wahlweise mit der stromaufwärtigen Seite der Hochdruckpumpe (2) oder mit einem für die Aufnahme von bereits gemischter Emulsion vorgesehenen Eingang der Mischeinrichtung (3) verbindbar sind, wobei das 3/2-Wegeventil (10) so gesteuert wird, daß die Steuer- und Leckagemenge beim Betrieb mit reinem Brennstoff der stromaufwärtigen Seite der Hochdruckpumpe (2) direkt zugeführt wird und beim Betrieb mit Emulsion der Mischeinrichtung (3) zugeführt wird.
17. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der zur Mischeinrichtung (3) führenden Leitung (13) ein Wärmetauscher (11) zum Abkühlen der der Mischeinrichtung (3) zugeführten Steuer- und Leckagemenge vorgesehen ist.
DE19609799A 1996-03-13 1996-03-13 Druckspeichereinspritzsystem Expired - Fee Related DE19609799C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609799A DE19609799C2 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Druckspeichereinspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609799A DE19609799C2 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Druckspeichereinspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19609799A1 true DE19609799A1 (de) 1997-09-18
DE19609799C2 DE19609799C2 (de) 1999-11-18

Family

ID=7788122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19609799A Expired - Fee Related DE19609799C2 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Druckspeichereinspritzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19609799C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002033250A1 (de) 2000-10-18 2002-04-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
WO2003004859A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestigkeitsoptimiertem steuerraum
EP1211407A3 (de) * 2000-11-29 2003-11-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffzuführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
FR2864160A1 (fr) * 2003-12-18 2005-06-24 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'un moteur a combustion interne
EP2426335A1 (de) 2005-11-26 2012-03-07 Exen Holdings, LLC Koinjektionssystem für verschiedene Brennstoffe und Verfahren für Verbrennungs- und Turbinenmotoren
EP2657502A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102012206979A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffeinspritzsystems
US8622046B2 (en) 2010-06-25 2014-01-07 Caterpillar Inc. Fuel system having accumulators and flow limiters
CN110578621A (zh) * 2018-06-08 2019-12-17 罗伯特·博世有限公司 具有水喷射系统的内燃机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012420A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 L'orange Gmbh Injektor und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911958A (en) * 1956-10-12 1959-11-10 California Research Corp Engine fuel system
GB2109457A (en) * 1981-09-29 1983-06-02 Dynatrol Consultants Fuel and water emulsion supply system for diesel engines
WO1994008132A1 (en) * 1992-09-28 1994-04-14 Caterpillar Inc. Apparatus for multi-fuel system of an engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911958A (en) * 1956-10-12 1959-11-10 California Research Corp Engine fuel system
GB2109457A (en) * 1981-09-29 1983-06-02 Dynatrol Consultants Fuel and water emulsion supply system for diesel engines
WO1994008132A1 (en) * 1992-09-28 1994-04-14 Caterpillar Inc. Apparatus for multi-fuel system of an engine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002033250A1 (de) 2000-10-18 2002-04-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP1211407A3 (de) * 2000-11-29 2003-11-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffzuführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2003004859A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestigkeitsoptimiertem steuerraum
FR2864160A1 (fr) * 2003-12-18 2005-06-24 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'un moteur a combustion interne
EP2426335A1 (de) 2005-11-26 2012-03-07 Exen Holdings, LLC Koinjektionssystem für verschiedene Brennstoffe und Verfahren für Verbrennungs- und Turbinenmotoren
US8622046B2 (en) 2010-06-25 2014-01-07 Caterpillar Inc. Fuel system having accumulators and flow limiters
EP2657502A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102012206979A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffeinspritzsystems
DE102012206984A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
CN110578621A (zh) * 2018-06-08 2019-12-17 罗伯特·博世有限公司 具有水喷射系统的内燃机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19609799C2 (de) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
AT505666B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE19742180C2 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems
DE102007000384A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für einen DME-Verbrennungsmotor
DE19609800C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
DE10153185A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
DE4030490C2 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffzufuhr in einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19827439A1 (de) Einspritzsystem für eine mit Flüssiggas betriebene Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP3346120A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
DE19609799C2 (de) Druckspeichereinspritzsystem
DE4211651B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
EP1124054B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19747247C2 (de) Dieselmotor
EP1124055B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19535703A1 (de) Brennstoffeinspritzverfahren und -einrichtung
DE69914069T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur rückführung des kraftstoffes für ein direkteinspritzsystem
DE4420043C1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Dieselmotoren mit Kraftstofferwärmung für den Winterbetrieb
DE10140071A1 (de) Einspritzvorrichtung für eine mit nachwachsendem Kraftstoff betriebene, selbstzündende Kraftmaschine
DE19649139B4 (de) Einspritzvorrichtung für Kraftstoff-Verbrennungsmotoren
DE10335698A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür
DE10322197B4 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffzuführung
EP0975865B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine für kraftstoff-/emulsionsbetrieb
EP0656471A2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Kraftstofftemperatur im Tank eines Kraftfahrzeuges
DE19941689A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102017131242B4 (de) Doppelinjektor, Verfahren zum Betrieb eines Doppelinjektors, Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln eines Doppelinjektors und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee