DE19609320A1 - Verfahren und System zur Messung des Drehmoments an rotierenden Wellen, insbesondere zur gleichzeitigen Messung des Drehmoments und des Schubs an Wellen mit einem Strömungslaufrad - Google Patents

Verfahren und System zur Messung des Drehmoments an rotierenden Wellen, insbesondere zur gleichzeitigen Messung des Drehmoments und des Schubs an Wellen mit einem Strömungslaufrad

Info

Publication number
DE19609320A1
DE19609320A1 DE1996109320 DE19609320A DE19609320A1 DE 19609320 A1 DE19609320 A1 DE 19609320A1 DE 1996109320 DE1996109320 DE 1996109320 DE 19609320 A DE19609320 A DE 19609320A DE 19609320 A1 DE19609320 A1 DE 19609320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
measuring
length
measuring shaft
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996109320
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER, NORBERT, 18209 BAD DOBERAN, DE
Original Assignee
Norbert Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbert Guenther filed Critical Norbert Guenther
Priority to DE1996109320 priority Critical patent/DE19609320A1/de
Publication of DE19609320A1 publication Critical patent/DE19609320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/12Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1464Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving screws and nuts, screw-gears or cams
    • G01L3/1471Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving screws and nuts, screw-gears or cams using planet wheels or conical gears

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und ein System zur Messung des Drehmoments und des Schubs einer rotierenden Welle von Maschinen und Anlagen, die eine mechanische Leistung mittels einer Antriebsmaschine wie zum Beispiel Propeller übertragen.
Stand der Technik
Einige der bekannten Meßverfahren nutzen die Verdrehung der leistungsübertragenden Welle zur direkten Abgabe des Meßsignals für die Messung des Drehmoments, beispielsweise mittels einer schwingenden Saite oder durch Dehnungsmeßstreifen. Die Messung des mit der arbeitenden beispielsweise Antriebsmaschine verbundenen Schubs erfolgt separat in einem eigenem Meßsystem, das die in axialer Richtung wirkenden Kräfte erfaßt.
Andere bekannte Meßsysteme für das Drehmoment beruhen auf dem Vergleich zweier gleichzeitig an verschiedenen Stellen des Wellenstrangs aufgenommenen Meßsignalen, beispielsweise des Phasenwinkels zweier elektrischer Meßgeneratoren.
Es sind Vorschläge bekannt geworden, die die Verdrehung und Längenänderung der Welle mittels optischer Verfahren, beispielsweise mittels eines genau vermessenen Laserstrahls bestimmen können. Ausführungen dieses Meßprinzips für den sicheren Dauerbetrieb sind derzeit nicht bekannt.
Nachteilig ist unter anderem bei den bekannt gewordenen Verfahren, daß die mit der Meßapparatur erreichbare theoretische Genauigkeit der Messung zwar hoch, aber eine genaue Kalibrierung der Meßeinrichtung schwierig und aufwendig ist, so daß die Justierung der Meßeinrichtung auf Vergleichsmessungen mit einem zweiten Meßsystem angewiesen ist.
Ein weiterer Nachteil bekannter Systeme zur Messung des Drehmoments an rotierenden Wellen besteht in der Verfälschung des Meßsignals durch Verformungen der Welle durch betriebsbedingte Querkräfte und Biegemomente.
Es sind auch Vorschläge bekannt geworden, wonach aus der Verformung der Welle zugleich auch der Axialschub eines Propellers bestimmt werden kann. Für den Dauerbetrieb sichere, nach diesem Prinzip ausgeführte Meßsysteme sind nicht bekannt.
Für Schiffsuntersetzungsgetriebe mit schrägverzahnten Rädern ist ein Vorschlag für die kombinierte Messung von Propellerleistung und Schub unter Berücksichtigung der an der Schrägverzahnung entstehenden Axialkräfte bekannt geworden.
Zielstellung der Erfindung
Die Zielstellung der Erfindung besteht in der Schaffung eines Meßsystems, mit dem insbesondere der vorstehend genannte Nachteil der nicht möglichen Kalibrierung des Meßsystems durch eine aufgebrachte bekannte Vergleichsverdrehung der Welle vermieden werden kann.
Erfindungsgemäße Lösung
Die erfindungsgemaße Lösung besteht in der funktionellen Trennung der Leistungsübertragung der rotierenden Welle von der zu messenden Verdrehung derart, daß eine weitere, von der Leistungswelle angetriebene und im Vergleich zur Leistungswelle drehweiche Meßwelle angeordnet wird, die als Sensor oder Sensorträger dient und unabhängig von der Leistungswelle kalibriert werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung besteht weiterhin darin, daß die Meßwelle von der Leistungswelle mittels schrägverzahnten Rädern angetrieben wird und die durch Axial-Zahnkräfte entstehende Längenänderung für die Bestimmung des Schubes an Propellerwellen verwendet wird.
Ausführungsbeispiel
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend am Beispiel einer Schiffspropellerwelle erläutert. Es stellen dar:
  • - Bild 1 die Anordnung einer Meßwelle neben der zu vermessenden Leistungswelle
  • - Bild 2 die Verdrehwinkel in Leistungswelle und Meßwelle
  • - Bild 3 eine Form der Meßwelle zur Erzeugung eines großen Verdrehwinkels und einer großen Längsverformung infolge unterschiedlicher Wellenquerschnitte.
Auf der zu vermessenden Leistungswelle W1 sind die schrägverzahnten Zahnräder Z1a und Z1b in geeigneter Weise fest angeordnet, Bild 1.
Neben der Leistungswelle ist fluchtend die Meßwelle W2 so angeordnet, daß die auf der Meßwelle befestigten Zahnräder Z2a und Z2b spielfrei mit den Rädern Z1a und Z1b ständig im Zahneingriff sind.
Die Meßwelle W2 ist in einem rohrförmigen Träger R mit den Lagern L1 und L2 gelagert. Der Träger R ist mit dem Fundament F des Antriebssystems oder mit der Leistungswelle W1 selbst derart verbunden, daß auftretende Verformungen des Schiffs durch Beladung oder Seegang zu keinen oder nur geringen Verformungen der Meßwelle führen.
Auf der Meßwelle sind die Sensoren angeordnet, die die Verdrehung und Längenänderung erfassen und an das raumfeste System weitergeben. In einer anderen Ausführungsform 1 besteht die Meßwelle aus beispielsweise elektrisch oder optisch wirksamen Material und dient selbst als Sensor. An den freien Wellenenden kann der Signaleintritt und Signalaustritt besonders günstig erfolgen.
Durch das Übersetzungsverhältnis der Räderpaare Z1a/Z2a und Z1b/Z2b erfährt die Meßwelle einen größeren Verdrehwinkel als die Leistungswelle, der mit besserer Genauigkeit gemessen werden kann, Bild 2.
Eine Verbesserung der Messung ergibt sich ebenfalls, wenn wie in Bild 3 dargestellt die Meßwelle in dem Längenabschnitt einen geringeren Durchmesser hat und in diesem Bereich die Sensoren, beispielsweise Dehnmeßstreifen angeordnet sind.
Ebenso wie ein verringerter Durchmesser wirkt die Verwendung von Material in einem solchen Längenabschnitt, mit dem die Eigenschaften einer weicheren Verdrehfeder erreicht werden.
Durch die Scbrägverzahnungen, Bild 1, entstehen bei Verdrehung der Leistungswelle axiale Zahnkräfte an der Meßwelle, die zu einer Längenänderung führen. Diese Längenänderung kann sowohl gemessen als auch aus der gleichzeitig gemessenen Verdrehung über den bekannten Schrägungswinkel der Verzahnung exakt errechnet werden.
Durch die Schubwirkung des Propellers wird gleichzeitig auch eine Längenänderung der Leistungswelle bewirkt. Diese führt dazu, daß die errechnete und die gemessene Längenänderung der Meßwelle um einen Betrag voneinander abweichen. Diese Abweichung ist dem wirkenden Propellerschub proportional und kann zu seiner Bestimmung verwendet werden.
Die Verformungseigenschaften der Meßwelle können unabhängig von der Leistungswelle bestimmt und dadurch das Meßsystem kalibriert werden.

Claims (5)

1. Verfahren und System zur Messung des Drehmoments und des Axialschubs an rotierenden Wellen an Maschinen und Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment und der Schub nicht an der leistungsführenden Welle selbst, sondern an einer von dieser angetriebenen Meßwelle gemessen wird.
2. Verfahren und System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leistungsführende Welle mit zwei Zahnrädern, die in einem Längenabstand angeordnet sind, die Meßwelle schlupffrei antreibt derart, daß sich eine Verdrehung der Leistungswelle in diesem Längenabstand mit dem Übersetzungsverhältnis der Zahnpaarung auf die Meßwelle überträgt.
3. Verfahren und System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der leistungsführenden Welle angetriebene Meßwelle über Zahnräder mit Schrägverzahnung angetrieben wird derart, daß bei einer Verdrehung der Leistungswelle durch axiale Zahnkräfte eine Längenänderung der Meßwelle entsteht.
4. Meßwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längenabschnitt in der Gestaltung oder in der Wahl des Materials einen hohen Anteil an der entstehenden Verformung hat und in diesem Längenabschnitt die für die Messung der Verdrehung und der Längenänderung bestimmten Sensoren angeordnet sind.
5. Meßwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus elektrisch, magnetisch oder optisch aktivem Material besteht und ihre Eigenschaften bei Verformung so verändert, daß sie als Sensor für diese Verformung eingesetzt werden kann.
DE1996109320 1996-03-09 1996-03-09 Verfahren und System zur Messung des Drehmoments an rotierenden Wellen, insbesondere zur gleichzeitigen Messung des Drehmoments und des Schubs an Wellen mit einem Strömungslaufrad Withdrawn DE19609320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109320 DE19609320A1 (de) 1996-03-09 1996-03-09 Verfahren und System zur Messung des Drehmoments an rotierenden Wellen, insbesondere zur gleichzeitigen Messung des Drehmoments und des Schubs an Wellen mit einem Strömungslaufrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109320 DE19609320A1 (de) 1996-03-09 1996-03-09 Verfahren und System zur Messung des Drehmoments an rotierenden Wellen, insbesondere zur gleichzeitigen Messung des Drehmoments und des Schubs an Wellen mit einem Strömungslaufrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19609320A1 true DE19609320A1 (de) 1997-09-11

Family

ID=7787823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996109320 Withdrawn DE19609320A1 (de) 1996-03-09 1996-03-09 Verfahren und System zur Messung des Drehmoments an rotierenden Wellen, insbesondere zur gleichzeitigen Messung des Drehmoments und des Schubs an Wellen mit einem Strömungslaufrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19609320A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1189015A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Messung der axialen Dehnung von rotierenden Wellen
EP1933123A2 (de) 2006-12-15 2008-06-18 Prüftechnik Dieter Busch Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Messung der axialen Deformation einer rotierenden Hohlwelle
DE102009022712A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Bourns, Inc., Riverside Torsionswinkelsensor
WO2018007227A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-11 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Maschineneinheit und verfahren zur ermittlung eines drehmoments
CN111578892A (zh) * 2020-04-13 2020-08-25 湖南省计量检测研究院 基于液压元件驱动的应变计校准装置及校准方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1189015A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Messung der axialen Dehnung von rotierenden Wellen
US6807870B2 (en) 2000-09-18 2004-10-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rotary shaft axial elongation measuring method and device
EP1933123A2 (de) 2006-12-15 2008-06-18 Prüftechnik Dieter Busch Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Messung der axialen Deformation einer rotierenden Hohlwelle
US7634948B2 (en) 2006-12-15 2009-12-22 Prueftechnik Dieter Busch Ag Process and device for dynamic measurement of the axial deformation of a rotating hollow shaft
EP1933123A3 (de) * 2006-12-15 2010-07-07 Prüftechnik Dieter Busch Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Messung der axialen Deformation einer rotierenden Hohlwelle
DE102006059439B4 (de) * 2006-12-15 2018-01-25 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Messung der axialen Deformation einer rotierenden Hohlwelle
DE102009022712A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Bourns, Inc., Riverside Torsionswinkelsensor
WO2018007227A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-11 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Maschineneinheit und verfahren zur ermittlung eines drehmoments
CN111578892A (zh) * 2020-04-13 2020-08-25 湖南省计量检测研究院 基于液压元件驱动的应变计校准装置及校准方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541928C3 (de) Vorrichtung mit einem Meßgerät zum Anziehen einer Verbindung von Bauteilen, insbesondere einer Schraubverbindung
DE2336896C3 (de) Vorrichtung mit einem Meßgerät zum Anziehen einer Verbindung von Bauteilen
EP2607856A2 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehmoment, Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit einer Welle eines Getriebes, insbesondere einer Antriebswelle eines Azimutgetriebes einer Windkraftanlage
DE102006023286A1 (de) Winkelsensor
DE102020106785A1 (de) Hinterachslenkung und Lenkwinkelmessung an der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE19609320A1 (de) Verfahren und System zur Messung des Drehmoments an rotierenden Wellen, insbesondere zur gleichzeitigen Messung des Drehmoments und des Schubs an Wellen mit einem Strömungslaufrad
DE4316817A1 (de) Verfahren zur Betriebs-Überwachung des dynamischen Belastungs- und/oder Verschleißzustandes eines Getriebes und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE102021112380A1 (de) Lenkaktuator für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2514293B1 (de) Mechanisches Getriebe mit Drehmomentenmessung
CH405758A (de) Drehmoment-Messeinrichtung
DE4210990A1 (de) Anordnung zum Messen des Drehmoments bei einem Zahnrädergetriebe zum Übertragen einer Drehbewegung
DE102011087784A1 (de) Kurbeltrieb für ein Fahrrad
DE102012017318B3 (de) Verfahren zur Messung einer Riemenspannung
DE102004039739A1 (de) Verfahren und System zur Messung der Drehzahl einer Welle
EP4208701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer effizienz und/oder zum kalibrieren eines drehmoments eines rotierenden antriebsstrangs, insbesondere einer windenergieanlage
DE19925407A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Messen der dynamischen Torsionseigenschaften einer Dämpferanordnung
DE102005060330A1 (de) Sensorkonzept für den Fahrmotor
DE4402739C2 (de) Impulsschrauber
DE19963279B4 (de) Verfahren zum Feststellen eines Ausgangsdrehmoments einer Antriebsvorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE10137303B4 (de) Verfahren zur Prüfung eines Teiles und Vorrichtung
DE3701072C2 (de) Zeigerinstrument
DE391170C (de) Einrichtung zur Leistungsmessung an umlaufenden Wellen
DE2130402A1 (de) Leistungsmesser fuer Wellen und Verfahren zur Leistungsmessung
DE208410C (de)
DE1251978B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GUENTHER, NORBERT, 18209 BAD DOBERAN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee