DE19608992B4 - Generatoranlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Generatoranlage für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19608992B4
DE19608992B4 DE19608992A DE19608992A DE19608992B4 DE 19608992 B4 DE19608992 B4 DE 19608992B4 DE 19608992 A DE19608992 A DE 19608992A DE 19608992 A DE19608992 A DE 19608992A DE 19608992 B4 DE19608992 B4 DE 19608992B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
excitation current
speed
cold
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19608992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608992A1 (de
Inventor
Walter Kohl
Friedhelm Meyer
Hans-Joachim Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19608992A priority Critical patent/DE19608992B4/de
Priority to IT97MI000471A priority patent/IT1290015B1/it
Priority to FR9702686A priority patent/FR2745963B1/fr
Priority to JP07272697A priority patent/JP4057093B2/ja
Publication of DE19608992A1 publication Critical patent/DE19608992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608992B4 publication Critical patent/DE19608992B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P9/305Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1446Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in response to parameters of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/10Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Generatoranlage für eine Brennkraftmaschine mit einem von der Brennkraftmaschine angetriebenen Generator und Verbrauchern, die vom Generator mit elektrischer Energie versorgt werden, mit einem Spannungsregler, der die Ausgangsspannung des Generators durch Beeinflussung des Erregerstromes (IE) regelt und ein Steuerteil umfasst, dem vorgebbare Informationen zuführbar sind, wobei das Steuerteil den Erregerstrom (IE) abhängig von diesen Informationen beeinflusst und den Erregerstrom (IE) in einem vorgebbaren Drehzahlbereich oder mehreren Drehzahlbereichen verringert, zur Verringerung der im Betrieb auftretenden magnetischen Geräusche des Generators, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl die Generatordrehzahl (nG) ist, dass der Erregerstrom (IE) in einem größeren Generatordrehzahlbereich reduziert wird, sofern zusätzlich erkannt wird, dass der Generator (10) kalt ist und dass die Erkennung eines kalten Generators (10) erfolgt, indem die Temperatur (T) an einer vorgebbaren Stelle des Generators (10) gemessen wird und mit einem Grenzwert verglichen wird und ein kalter Generator (10) erkannt wird, sofern die gemessene Temperatur (T) den Grenzwert nicht...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Generatoranlage für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Zur Versorgung der elektrischen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges werden heute üblicherweise Drehstromgeneratoren eingesetzt. Diese Generatoren erzeugen eine Wechselspannung beziehungsweise einen Wechselstrom, der in einer dem Generator nachgeschalteten Gleichrichteranordnung gleichgerichtet wird und zur Versorgung der Verbraucher sowie zum Aufladen der Batterie verwendet wird. Da die Ausgangsspannung des Drehstromgenerators erheblich von der Generatordrehzahl abhängt, erfolgt eine Spannungsregelung mit Hilfe eines Spannungsreglers, der den Erregerstrom des Generators beeinflußt. Üblicherweise wird dabei der Erregerstrom mit Hilfe eines Transistors laufend ein- oder ausgeschaltet.
  • Da die Regelung des Generators beziehungsweise der Betrieb des Generators in einer optimalen Weise von verschiedenen Faktoren abhängt, wird bei einer aus der DE 37 29 772 A1 bekannten Generatoranlage eine Vielzahl von Generator-, Bordnetz- beziehungsweise Regler-Parametern erfaßt und mit Hilfe einer speziellen Auswerteschaltungsanordnung so ausgewertet, daß eine Generatorregelung durchführbar ist, die an spezielle Erfordernisse anpaßbar ist. Unter anderem wird dabei berücksichtigt, daß sich die Generatordrehzahl in einem optimalen Wertebereich hinsichtlich der Geräuschentwicklung bewegen sollte. Damit soll verhindert werden, daß die bei bestimmten Drehzahlen möglichen Geräuschspitzen sich als störend auswirken. Zur Verringerung des magnetischen Geräusches des Generators wird daher bei der bekannten Generatoranlage vorgeschlagen, unter bestimmten Betriebsbedingungen auf den elektronischen Zwischentrieb zwischen der Brennkraftmaschine und dem Generator einzugreifen und dessen Übersetzungsverhältnis so zu beeinflussen, daß geräuschintensive Generatordrehzahlbereiche ausgeschlossen werden. Eine solche Vorgehensweise ist nur möglich, sofern sich zwischen der Brennkraftmaschine beziehungsweise der Welle der Brennkraftmaschine, über die der Generator angetrieben werden soll, und dem Generator ein regelbarer Zwischentrieb befindet.
  • Aus der gattungsgemäßen Druckschrift JP 07-231509 A ist eine Generatoranlage für eine Brennkraftmaschine mit einem von der Brennkraftmaschine angetreibenen Generator und Verbrauchern, die vom Generator mit elektrischer Energie versorgt werden, bekannt. Die Ausgangsspannung des Generators wird mittels eines Spannungsreglers durch Beeinflussung des Erregerstromes geregelt. Der Spannungsregler umfasst ein Steuerteil umfasst, dem vorgebbare Informationen zuführbar sind, wobei das Steuerteil den Erregerstrom abhängig von diesen Informationen beeinflusst und den Erregerstrom in einem vorgebbaren Drehzahlbereich oder mehreren Drehzahlbereichen verringert, zur Verringerung der im Betreib auftretenden magnetischen Geräusche des Generators.
  • Die DE 40 38 301 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterdrückung von Schwingungen des Fahrzeugaufbaus. Dazu wird der Generator bzw. die Lichtmaschine mit Hilfe eines pulsweitenmodulierten Steuerungssignales so angesteuert, dass sich der Erregerstrom näherungsweise gleichphasig mit der Schwingung des Fahrzeugs ändert. Durch diese Ansteuerung soll der Generator elektrsiche Energie zur Absorbtion der Schwingung des Fahrzeugs erzeugen.
  • Die JP 06-245 321 A beschreibt eine geschwindigkeitsabhängige Vibration/Geräuschunterdrückung mit Hilfe des Generators. Dabei soll jedoch nicht das vom Generator verursachte Geräusch verringert werden sondern die Laufruhe des Motors verbessert werden. Eine Beeinflussung des Erregerstromes mit dem Ziel, die magnetischen Geräusche des Generators zu verringern, ist nicht vorgesehen.
  • Bei der Lösung nach der JP 58-159 698 A soll ebenfalls mit Hilfe des Generators eine Geräuschreduzierung erzielt werden, insbesondere im sogenannten Warmlaufbereich durch Beeinflussung des Erregerstroms. Diese Druckschrift zeigt zwar die Beeinflussung des Erregerstroms mit Zielrichtung einer Geräuschreduzierung.
  • In der aus der JP 61-256 042 A bekannten Generatoranordnung wird ein Generator so angesteuert, dass das von ihm verursachte bremsende Moment auf die Kurbelwelle derart einwirkt, dass es zu einer Verringerung von Drehzahlschwankungen in Folge von Verbrennungsvorgängen in der Brennkraftmaschine kommt. Der Generator wird also dazu eingesetzt, Vibrationen vom Motor zu kompensieren.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Generatoranlage für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber bekannten Generatoranlagen den Vorteil, dass sie unabhängig vom Vorhandensein eines Zwischentriebes zwischen der Brennkraftmaschine und dem Generator funktioniert und dass die Absenkung des Erregerstroms durch den Spannungsregler zur Reduzierung des magnetischen Geräuschs in einem kritischen Generatordrehzahlbereich in dem bekanntermassen die stärkste Geräuschentwicklung auftritt, ohne dass das auftretende Geräusch gemessen wird, abhängig von der Temperatur des Generators erfolgt.
  • Erzielt wird dieser Vorteil durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs, also dadurch, dass der Erregerstrom in einem größeren Generatordrehzahlbereich reduziert wird, sofern erkannt wird, dass der Generator kalt ist und die Erkennung eines kalten Generators erfolgt, indem die Temperatur an einer vorgebbaren Stelle des Generators gemessen wird und mit einem Grenzwert verglichen wird und ein kalter Generator erkannt wird, sofern die gemessene Temperatur den Grenzwert nicht überschreitet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das tatsächlich auftretende magnetische Geräusch mit Hilfe eines eigenen Sensors gemessen und die Erregerstromreduzierung wird nur dann ausgelöst, wenn das Geräusch einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen wird im Spannungsregler beziehungsweise einer Auswerteschaltung, die Bestandteil des Spannungsreglers sein kann oder als separate Schaltung ausgebildet ist, eine logische Verknüpfung von verschiedenen Informationen durchgeführt, beispielsweise wird der Generatorstrom, der Erregerstrom, die Temperatur einer wählbaren Stelle des Generators oder der Umgebung, die Drehzahl des Motors oder des Generators, registrierte Schwingungen des Generators und ähnliches, mit Hilfe von logischen Verknüpfungen ausgewertet zur Bildung einer Bedingung, die eine Absenkung des Erregerstromes zur Geräuschreduzierung ausliest. Ist die Auswerteschaltung als Mikroprozessor aufgebaut, können Speicher so programmiert werden, daß bezüglich Generatortyp und -Anwendung eine gezielte Reduzierung des Erregerstromes und damit des magnetischen Geräusches erfolgen kann.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der Figur ist schematisch ein Drehstromgenerator 10, der das mit 11 bezeichnete Bordnetz versorgt, dargestellt. Die Regelung der Generatorausgangsspannung UB+ erfolgt mit einem Spannungsregler 12. Die Anschlußklemmen, die sowohl beim Drehstromgenerator 10 als auch beim Spannungsregler 12 vorhanden sind, sind in üblicher Weise mit D-, DF, D+ bezeichnet. Der Generator weist zusätzlich die Anschlußklemme B+ auf, über die der gleichgerichtete Generatorstrom IG zum Bordnetz fließt. Die Spannung an der Klemme B+ wird mit UB+ bezeichnet.
  • Der Drehstromgenerator 10 umfaßt neben den Statorwicklungen 13a, 13b, 13c noch eine Erregerwicklung 14, durch die der Erregerstrom IL fließt. Bestandteil des Drehstromgenerators 10 sind üblicherweise Gleichrichterbrücken, die zur Gleichrichtung des Generatorausgangsstromes und gegebenenfalls auch zur Gleichrichtung des Erregerstromes dienen.
  • Vom Bordnetz sind nur einige wesentliche Bestandteile dargestellt, beispielsweise die Ladekontroll-Lampe 15 sowie die Klemme KL.15, die mit dem Zündschalter 16 in Verbindung steht. Die Batterie 19 liegt zwischen der Anschlußklemme B+ des Generators und Masse. Ein Verbraucher 18 kann über den Schalter 17 mit der Batterie 19 verbunden werden. Der Anlasser 20 steht über den Schalter 21 mit der Klemme KL.15 des Zündschalters 16 in Verbindung.
  • Vom Spannungsregler 12 sind als wesentliche Teile angegeben: ein Schaltelement, beispielsweise ein Schalttransistor 22 mit einer parallel geschalteten Schutzdiode 23 und einer Freilaufdiode 24 sowie einem Steuerteil 25, das die Ansteuerung des Transistors 22 übernimmt. Durch Öffnen und Schließen der Schaltstrecke des Transistors 22 wird der Stromfluß IE durch die Erregerwicklung 14, die zwischen den Anschlüssen D+ und DF liegt, gesteuert. Je nach Drehzahl oder Belastung des Generators ändert sich das Tastverhältnis. Durch eine solche Erregerstrombeeinflussung läßt sich die Ausgangsspannung UB+ am Anschluß B+ des Generators auf einen vorgebbaren Wert regeln.
  • Dem Steuerteil 25 des Spannungsreglers 12 werden gegebenenfalls weitere Informationen zugeführt, die mittels geeigneter Sensoren ermittelt werden oder direkt vom Motorsteuergerät stammen können. Diese Informationen sind beispielsweise der Generatorstrom IG, der Erregerstrom IE, die Temperatur τ an einem vorgebbaren Bauteil des Generators oder des Spannungsreglers, die Umgebungstemperatur, die Drehzahl des Generators (nG) oder der Brennkraftmaschine (n), Informationen über Schwingungen des Generators oder das Ausgangssignal eines oder mehrerer Sensoren, die den Körperschall des Generators messen. Diese Signale sind pauschal als Strom I oder Spannung U bezeichnet.
  • Aus den dem Steuerteil 25 zugeführten Informationen beziehungsweise Daten werden die Ansteuersignale A gebildet, die gegebenenfalls die Reduzierung des Erregerstroms IE bewirken. Da das Steuerteil 23 beispielsweise als Mikroprozessor ausgebildet ist, kann zur Reduzierung des Erregerstromes auch eine in einem Speicher abgelegte Programmierung bezüglich Generatortyp und -Anwendung herangezogen werden. Nach welchem Prinzip die Erregerstromreduzierung zur Verringerung des magnetischen Geräusches erfolgt, kann an die erforderlichen Gegebenheiten angepaßt werden. Einige der möglichen Vorgehensweisen werden im folgenden noch näher erläutert.
  • Das magnetische Geräusch eines Generators ist üblicherweise abhängig vom Generatorstrom IG beziehungsweise vom Erregerstrom IE. Besonders störend wirkt sich das magnetische Geräusch eines kalten Generators in einem relativ großen Drehzahlbereich aus. Als kalt wird der Generator bezeichnet, sofern sich seine Temperatur unterhalb einer bestimmten, vorgebbaren Temperatur befindet, dies ist insbesondere bei tiefen Außentemperaturen nach der Inbetriebnahme der Fall. Geräuschspitzen in einem engen Drehzahlbereich von circa zweitausend bis dreitausend Generator-Umdrehungen können auch bei betriebswarmem Generator auftreten. Grundsätzlich sind die magnetischen Geräusche generatortypabhängig.
  • Die magnetischen Geräusche des Generators werden durch mechanische Schwingungen verursacht. Das schwingungsanregende System Läufer/Ständer überträgt die Schwingungen auf die Lagerschilde. Diese Lagerschilde und gegebenenfalls über den Schwenkarm sowie die Halterung angekoppelte Motorteile wirken wie eine Lautsprechermembrane und können das magnetische Geräusch des Generators verstärken. Diese Geräusche beziehungsweise die entsprechenden Schwingungen sind unangenehm für die Fahrzeuginsassen. Die Schwingungen können reduziert werden durch Veränderung der Polradgeometrie, des Luftspaltes oder der Kopplung zwischen Lagerschild und Ständer sowie der Kopplung zwischen Generator, Halter und Motorblock. Diese Veränderungen wären jedoch alle mit grundsätzlichen Veränderungen des Generatoraufbaus verbunden und sind daher nicht ohne weiteres durchführbar. Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, die ungewünschten magnetischen Geräusche des Generators durch zeitweilige Reduzierung des Erregerstromes auszuschalten. Dies ist möglich, denn der Erregerstrom beziehungsweise die durch ihn bewirkte Durchflutung beeinflussen die Anregung für das schwingende System. Somit kann durch Reduzierung des Erregerstromes die Anregung und damit auch das magnetische Geräusch reduziert werden. Je nach Ausnutzung des Generators wird dabei auch der Generatorstrom IG reduziert.
  • Als mögliche Verfahren zur Reduzierung des magnetischen Geräusches durch Verringern des Erregerstromes lassen sich die folgenden Verfahren durchführen:
    • 1. In einem vorgebbaren Drehzahlbereich, der sich über einen größeren Bereich von Generatordrehzahlen erstreckt, wird bei kaltem Generator grundsätzlich der Erregerstrom reduziert. Die Bedingung, daß der Generator kalt ist, wird entweder festgelegt, indem eine Temperatur einer wählbaren Stelle des Generators mit einer Referenztemperatur verglichen wird und die Annahme, daß der Generator kalt ist, gilt sofern die Generatortemperatur unterhalb der Referenztemperatur liegt. Die Festlegung, daß der Generator kalt ist, kann auch dadurch erfolgen, daß für eine vorgebbare Zeitspanne nach dem Einschalten der Brennkraftmaschine von einem kalten Generator ausgegangen wird. Wie weit der Erregerstrom reduziert wird, kann im einzelnen festgelegt werden.
    • 2. Das magnetische Geräusch wird reduziert durch Verringern des Erregerstromes in einem oder mehreren kleinen Drehzahlbereichen, wobei mit Drehzahlbereichen Bereiche mit Generatordrehzahlen zu verstehen sind, in denen eine Geräuschspitze auftritt. Solche Drehzahlbereiche sind üblicherweise generatortypabhängig, es ist daher möglich, für einen speziellen Generator einen Drehzahlbereich zu definieren, in dem die Geräuschspitzen zu erwarten sind. Liegt die Generatordrehzahl innerhalb eines solchen Bereiches, wird der Erregerstrom reduziert.
    • 3. Die Erfassung des magnetischen Geräusches erfolgt direkt oder indirekt über Sensoren, beispielsweise einen Körperschallsensor. Es wird dann das Ausgangssignal dieses Sensors der Auswerteeinrichtung 25 zugeführt. Diese vergleicht den ermittelten Körperschall mit einem Grenzwert, der einem maximal erlaubten Geräuschpegel entspricht. Erreicht der gemessene Körperschall den maximal erlaubten Wert, wird der Erregerstrom so lange reduziert, bis dieser Wert wieder unterschritten wird.
    • 4. Die Reduzierung des magnetischen Geräusches durch Verringerung des Erregerstromes kann auch erfolgen, indem im Steuerteil 25 logische Verknüpfungen verschiedener Parameter gebildet werden und ein Ansteuersignal, das die Erregerstromverringerung einleitet, abgegeben wird, sobald die logischen Verknüpfungen bestimmte Bedingungen erfüllen. Die logischen Verknüpfungen verschiedener Parameter können beispielsweise Ströme (Generatorstrom IG oder Erregerstrom IE), Temperaturen (Generatortemperatur, Reglertemperatur, Umgebungstemperatur), Drehzahlen (Generatordrehzahl, Kurbelwellendrehzahl) oder eine Schwingungsamplitude sein, wobei die Schwingungsamplitude mit Hilfe eines geeigneten Sensors ermittelt werden kann.
    • 5. Eine weitere Möglichkeit zur Reduzierung des magnetischen Geräusches besteht darin, daß das Steuerteil 25 beziehungsweise der Regler als Mikroprozessor aufgebaut ist, der programmierbar ist bezüglich Generatortyp, Halterung für den Generator, Motor, bei dem der Generator eingesetzt werden soll, usw. Die entsprechenden Informationen sind dabei in Speichern des Reglers ablegbar. Mit einem solchen Regler kann eine Erregerstromreduzierung zur Verringerung des magnetischen Geräusches unabhängig von weiteren zugeführten Informationen erfolgen, es kann aber auch eine der Vorgehensweisen nach den Punkten 1 bis 4 oder eine Kombination ausgewählt werden, so daß die Bedingungen für die Erregerstromabsenkung sowie die Stärke der Stromabsenkung in vielfacher Weise variiert werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Erregerstromabsenkung mit Hilfe eines zusätzlichen Steuerteiles erfolgen, das nicht Bestandteil des Spannungsreglers ist. Dieses Steuerteil kann als separates Steuerteil dem Generator zugeordnet sein oder auch als Bestandteil des Motorsteuergerätes ausgeführt sein.

Claims (6)

  1. Generatoranlage für eine Brennkraftmaschine mit einem von der Brennkraftmaschine angetriebenen Generator und Verbrauchern, die vom Generator mit elektrischer Energie versorgt werden, mit einem Spannungsregler, der die Ausgangsspannung des Generators durch Beeinflussung des Erregerstromes (IE) regelt und ein Steuerteil umfasst, dem vorgebbare Informationen zuführbar sind, wobei das Steuerteil den Erregerstrom (IE) abhängig von diesen Informationen beeinflusst und den Erregerstrom (IE) in einem vorgebbaren Drehzahlbereich oder mehreren Drehzahlbereichen verringert, zur Verringerung der im Betrieb auftretenden magnetischen Geräusche des Generators, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl die Generatordrehzahl (nG) ist, dass der Erregerstrom (IE) in einem größeren Generatordrehzahlbereich reduziert wird, sofern zusätzlich erkannt wird, dass der Generator (10) kalt ist und dass die Erkennung eines kalten Generators (10) erfolgt, indem die Temperatur (T) an einer vorgebbaren Stelle des Generators (10) gemessen wird und mit einem Grenzwert verglichen wird und ein kalter Generator (10) erkannt wird, sofern die gemessene Temperatur (T) den Grenzwert nicht überschreitet.
  2. Generatoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass während einer wählbaren Zeitphase, die unmittelbar nach der Inbetriebnahme des Generators (10) beginnt, davon ausgegangen wird, dass der Generator (10) kalt ist.
  3. Generatoranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Generatordrehzahlbereich, in dem der Erregerstrom (IE) reduziert wird, ein Bereich ist, in dem wenigstens eine Geräuschspitze zu erwarten ist.
  4. Generatoranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Geräusch direkt oder indirekt mit Hilfe von Sensoren, insbesondere eines Körperschallsensors ermittelt wird und die Reduzierung des Erregerstroms so erfolgt, dass ein maximal vorgebbarer Geräuschpegel nicht unterschritten wird.
  5. Generatoranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reduzierung des Erregerstromes (IE) erfolgt, indem durch Auswertung und logische Verknüpfung verschiedener Parameter, insbesondere Strom, Temperatur, Drehzahl, Schwingungsamplitude, ein Ansteuersignal erzeugt wird, das bei solchen bedingungen, bei denen hohe Geräusche zu erwarten sind, den Erregerstrom (IE) reduziert.
  6. Generatoranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (25), das die Erregerstromreduzierung auslöst, ein Mikroprozessor ist, der programmierbar ist bezüglich Generatortyp, Generatorhalter, Motor usw. und die Reduzierung der Erregerstroms in Abhängigkeit von diesen programmierten Daten erfolgt.
DE19608992A 1996-03-08 1996-03-08 Generatoranlage für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19608992B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608992A DE19608992B4 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Generatoranlage für eine Brennkraftmaschine
IT97MI000471A IT1290015B1 (it) 1996-03-08 1997-03-04 Impianto-generatore per un motore endotermico
FR9702686A FR2745963B1 (fr) 1996-03-08 1997-03-06 Installation de generateur pour moteur a combustion interne
JP07272697A JP4057093B2 (ja) 1996-03-08 1997-03-10 内燃機関の発電装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608992A DE19608992B4 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Generatoranlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608992A1 DE19608992A1 (de) 1997-09-11
DE19608992B4 true DE19608992B4 (de) 2007-12-06

Family

ID=7787614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19608992A Expired - Fee Related DE19608992B4 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Generatoranlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4057093B2 (de)
DE (1) DE19608992B4 (de)
FR (1) FR2745963B1 (de)
IT (1) IT1290015B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633519A1 (fr) 1988-07-04 1990-01-05 Soudant Jacques Seringue comprenant un corps a chambre de volume variable et un dispositif d'aiguille assemblable audit corps
DE19935375C1 (de) * 1999-07-29 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur geräuschabhängigen Ansteuerung von Aggregaten in einem Fahrzeug
DE10036762C1 (de) * 2000-07-28 2002-01-24 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug
JP4534114B2 (ja) * 2001-08-30 2010-09-01 株式会社デンソー 車両用回転電機装置
DE10227821B4 (de) 2002-06-21 2019-10-24 Seg Automotive Germany Gmbh Bestimmen von Lastmoment und Ausgangsstrom eines Fahrzeuggenerators durch Messen des Erregerstromes
FR2966992B1 (fr) * 2010-11-03 2013-08-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de protection des accessoires de la facade d'un vehicule automobile
DE102016219147A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung von Schall und/oder Drehmomentwelligkeit bei fremderregten elektrischen Maschinen
CN110979223B (zh) * 2018-09-30 2022-11-25 上海汽车集团股份有限公司 一种发电机噪声控制方法和装置
CN112910039B (zh) * 2021-01-27 2024-06-18 维沃移动通信有限公司 电源转换设备和充电系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729772A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Bosch Gmbh Robert Generatoranlage
DE4038301A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung von schwingungen des fahrzeugaufbaus
GB2290665A (en) * 1994-06-20 1996-01-03 Nippon Denso Co Vibration reducing mounting of a generator
EP0740395A2 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 Nippondenso Co., Ltd. Wechselspannungsleistungsgenerator und zugehöriges Verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651081A (en) * 1985-02-25 1987-03-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicular charging generator
US4727307A (en) * 1985-07-19 1988-02-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicular generator
JPH03222825A (ja) * 1990-01-27 1991-10-01 Hitachi Ltd 車体振動低減装置
JP3262571B2 (ja) * 1991-12-25 2002-03-04 マツダ株式会社 オルタネータ制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729772A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Bosch Gmbh Robert Generatoranlage
DE4038301A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung von schwingungen des fahrzeugaufbaus
GB2290665A (en) * 1994-06-20 1996-01-03 Nippon Denso Co Vibration reducing mounting of a generator
EP0740395A2 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 Nippondenso Co., Ltd. Wechselspannungsleistungsgenerator und zugehöriges Verfahren

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06-245 321 A, engl. Abstract aus PAJ
JP 06245321 A, engl. Abstract aus PAJ *
JP 07231509 A, engl. Abstract aus PAJ inkl. Rohübersetzung aus IPDL *
JP 07-231509 A, engl. Abstract aus PAJ inkl. Rohübersetzung aus IPDL
JP 58-159 698 A, engl. Abstract aus PAJ
JP 58159698 A, engl. Abstract aus PAJ *
JP 61-256 042 A, engl. Abstract aus PAJ
JP 61256042 A, engl. Abstract aus PAJ *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2745963B1 (fr) 1999-08-06
IT1290015B1 (it) 1998-10-19
DE19608992A1 (de) 1997-09-11
FR2745963A1 (fr) 1997-09-12
ITMI970471A1 (it) 1998-09-04
JP4057093B2 (ja) 2008-03-05
JPH104699A (ja) 1998-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017806B4 (de) Fahrzeug-Stromerzeugungssteuervorrichtung
DE4108751C2 (de) Steuerungssystem für Fahrzeuglichtmaschine
EP0999953B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines von einer brennkraftmaschine antreibbaren generators
DE102006003425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen/Steuern eines Energieerzeugungsdrehmoments
DE69024075T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von Schwingungen bei einem Automobilfahrzeug
DE102006000260B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Komponente
DE69836663T2 (de) Lichtmaschine für verbrennungsmotor
EP0964985A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungsmotors
DE19608992B4 (de) Generatoranlage für eine Brennkraftmaschine
EP0929927B1 (de) Verfahren zur regelung eines generators
DE10256715A1 (de) Generator für Kraftfahrzeuge mit Mitteln zur Minimierung von Änderungen des Rotor-Trägheitsmomentes
DE4406064B4 (de) Fahrzeug-Wechselstromgenerator-Steuersystem
DE69118728T2 (de) Gerät zum Reduzieren von Schwingungen einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE19649790A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Drehstromgenerators
EP0927449B1 (de) Einrichtung zur spannungsregelung
DE4311670A1 (de) Spannungsregler zur Regelung der Ausgangsspannung eines Generators
DE3722762C2 (de)
EP1469587B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Start-Stopp-Betriebes eines Fahrzeugs
EP1575159B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer geregelten Spannung
EP0825700B1 (de) Spannungsversorgungssystem mit erhöhter Ausgangsleistung
EP1469586B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Start-Stopp-Betriebes eines Fahrzeuges
DE19737988B4 (de) Einrichtung zum Betreiben einer Elektrokraftstoffpumpe
EP1406001A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Hilfsaggregates während des Startens oder Anhaltens einer Brennkraftmaschine
EP0760312B1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Verbrauchern
DE102021206226A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee