DE19606846A1 - Kraft- und Schmierstoffadditive - Google Patents

Kraft- und Schmierstoffadditive

Info

Publication number
DE19606846A1
DE19606846A1 DE19606846A DE19606846A DE19606846A1 DE 19606846 A1 DE19606846 A1 DE 19606846A1 DE 19606846 A DE19606846 A DE 19606846A DE 19606846 A DE19606846 A DE 19606846A DE 19606846 A1 DE19606846 A1 DE 19606846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
alkyl
optionally
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19606846A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Julius
Roland Dr Ettl
Wolfgang Dr Guenther
Thomas Dr Greindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19606846A priority Critical patent/DE19606846A1/de
Priority to DE59700694T priority patent/DE59700694D1/de
Priority to EP97903354A priority patent/EP0882075B1/de
Priority to AU17939/97A priority patent/AU1793997A/en
Priority to US09/125,375 priority patent/US6165237A/en
Priority to PCT/EP1997/000849 priority patent/WO1997031037A1/de
Priority to ES97903354T priority patent/ES2140208T3/es
Priority to AT97903354T priority patent/ATE186554T1/de
Priority to JP09517654A priority patent/JP2000505121A/ja
Priority to DK97903354T priority patent/DK0882075T3/da
Publication of DE19606846A1 publication Critical patent/DE19606846A1/de
Priority to US09/667,862 priority patent/US6582485B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/52Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/88Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups further acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • C10L1/2387Polyoxyalkyleneamines (poly)oxyalkylene amines and derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/06Use of additives to fuels or fires for particular purposes for facilitating soot removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/16Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/23Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites
    • C10L1/231Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites nitro compounds; nitrates; nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Diketen-derivatisierte Amine, die als Additive für Kraft- und schmierstoffe anwendbar sind, Verfahren zur Herstellung dieser Additive und Kraft- und schmierstoffe sowie Additivkonzentrate, welche diese neuartigen Additive enthalten.
Vergaser und Einlaßsysteme von Ottomotoren, aber auch Ein­ spritzsysteme für die Kraftstoffdosierung in Otto- und Diesel­ motoren werden in zunehmendem Maße durch Verunreinigungen bela­ stet. Die Verunreinigungen werden verursacht durch Staubteil­ chen aus der vom Motor angesaugten Luft, unverbrannte Kohlen­ wasserstoffreste aus dem Brennraum und die in den Vergaser ge­ leiteten Entlüftungsgase aus dem Kurbelwellengehäuse.
Diese Rückstände verschieben das Luft-Kraftstoffverhältnis im Leerlauf und im unteren Teillastbereich, so daß das Gemisch fetter und die Verbrennung unvollständiger wird. Als Folge da­ von erhöht sich der Anteil unverbrannter oder teilverbrannter Kohlenwasserstoffe im Abgas und der Benzinverbrauch steigt.
Es ist bekannt, daß zur Vermeidung dieser Nachteile Kraftstoff­ additive zur Reinhaltung von Ventilen und Vergaser- bzw. Ein­ spritzsystemen verwendet werden (vgl. z. B.: M. Rossenbeck in Katalysatoren, Tenside, Mineralöladditive, Hrsg. J. Falbe, U. Hasserodt, S. 223, G. Thieme Verlag, Stuttgart 1978). Je nach Wirkungsweise und bevorzugtem Wirkort solcher Detergens-Additi­ ve unterscheidet man heute zwei Generationen. Die erste Addi­ tiv-Generation konnte nur die Bildung von Ablagerungen im An­ saugsystem verhindern, nicht aber bereits vorhandene Ablagerun­ gen wieder entfernen. Die Additive der zweiten Generation können dagegen Ablagerungen verhindern und beseitigen (keep-clean- und clean-up-Effekt). Dies wird insbesondere durch deren hervorra­ gende Thermostabilität an Zonen höherer Temperatur, wie insbe­ sondere an den Einlaßventilen, ermöglicht.
Das molekulare Bauprinzip dieser als Detergenzien wirkenden Additive der zweiten Generation beruht auf der Verknüpfung pola­ rer Strukturen mit meist höhermolekularen, unpolaren oder ole­ ophilen Resten. Typische Vertreter der zweiten Additiv-Genera­ tion sind Produkte auf der Basis von Polyisobuten im unpolaren Molekülteil, wie insbesondere Additive vom Polyisobutylamin- Typ.
Derartige Detergenzien sind, ausgehend von Polyisobutenen, nach zwei verschiedenen mehrstufen Syntheseverfahren herstellbar.
Das erste Verfahren verläuft über eine Chlorierung des polyme­ ren Grundkörpers, gefolgt von einer nucleophilen Substitution des polymeren Grundkörpers durch Amine oder bevorzugt Ammoniak. Nachteilig bei diesem Verfahren die Verwendung von Chlor, die zur Folge hat, daß chlor- oder chloridhaltige Produkte auftre­ ten, was heute keinesfalls mehr erwünscht ist.
Im zweiten Verfahren werden die Polyisobutylamine ausgehend von Polyisobuten über Hydroformylierung und anschließend reduktive Aminierung gemäß EP 0 244 616 chlorfrei hergestellt. Es besteht jedoch ein Bedarf an weiteren Additiven dieses Typs um Additiv­ zusammensetzungen den verschiedenen Einsatzbedingungen besser anpassen zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, weitere als Kraft- und Schmierstoffadditive geeignete Aminderi­ vate zur Verfügung zu stellen, die eine gute Wirkung bezüglich der Ventil- und Vergaserreinhaltung aufweisen und darüber hin­ aus frei von Halogenverunreinigungen sind.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird durch Be­ reitstellung von Derivaten langkettiger Amine, die man über eine Funktionalisierung der Amingruppe durch Umsetzung mit Di­ ketenen erhält.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Verbin­ dungen der allgemeinen Formel (I)
Z-CH₂-NY2-nHn (I)
worin
n für 0 oder 1 steht;
Z für einen geradkettigen oder verzweigten Polyalkylrest mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 150 bis 40000 steht;
Y für einen Ketorest der Formel (II)
steht, worin
die Reste R unabhängig voneinander für ein Wasserstoff­ atom, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest stehen oder einen gegebe­ nenfalls substituierten Cycloalkyl-, Aryl- oder Ary­ lalkylrest bedeuten, der gegebenenfalls ein oder meh­ rere Heteroatome trägt; und
A für einen Alkyleniminrest der Formel (III)
steht, worin
Alk für einen gegebenenfalls substituierten Alkylen­ rest steht,
R³ für ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest, einen Arylrest oder einen Ke­ torest der Formel (IV)
steht, worin die Reste R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und
m für einen ganzzahligen Wert von 0 bis 10 steht;
oder,
wenn n für 0 steht, einer der Reste Y gegebenenfalls für einen Polyoxyalkylenrest der Formel (V)
steht, worin
q für eine ganze Zahl von 1 bis 30 steht,
Alk wie oben definiert ist und
E für ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₆-Alkylrest steht.
Die Reste R stehen vorzugsweise unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, gegebe­ nenfalls substituierten C₁-C₃₀-Alkyl-, C₂-C₃₀-Alkenyl- oder C₂- C₃₀-Alkinylrest, oder einen gegebenenfalls substituierten C₃-C₈- Cycloalkyl-, Phenyl-, Naphthyl- oder Phenyl-C₁-C₁₂-alkyl- oder Naphthyl-C₁-C₁₂-alkylrest, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome trägt.
Der Polyalkylrest Z ist vorzugsweise erhältlich durch Homo- oder Copolymerisation von geradkettigen oder verzweigten C₂-C₃₀- Alkenen, wobei C₂-C₆-Alkene und insbesondere C₂-C₄-Alkene be­ vorzugt sind. Besonders bevorzugte C₂-C₄-Alkene sind 1-Alkene, wie Propylen, 1-Buten, Isobuten. Beispielsweise kann Z von ei­ nem Copolymer aus 1-Buten und Isobuten abgeleitet sein.
Erfindungsgemäß verwendbare C₁-C₃₀-Alkylreste sind geradkettige oder verzweigte, gesättigte Kohlenstoffketten mit 1 bis 30 Koh­ lenstoffatomen. Beispielsweise können folgende Reste genannt werden: C₁-C₆-Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec. -Butyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, sec.-Pentyl, i-Pentyl, n-Hexyl, 1-, 2- oder 3-Methyl-pentyl; längerkettige Alkylreste, wie unverzweigtes Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Un­ decyl, Lauryl, Tridecyl, Myristyl, Pentadecyl, Palmityl, Hepta­ decyl, Stearyl, Nonadecyl, Arachinyl, Behenyl, Lignoceryl, Ce­ ryl und Myricyl, sowie die ein- oder mehrfach verzweigten Ana­ loga davon. Bevorzugte langkettige Reste sind Lauryl, Myristyl, Palmityl, Stearyl und Arachinyl.
Erfindungsgemäß verwendbare C₂-C₃₀-Alkenylreste sind geradketti­ ge oder verzweigte Kohlenstoffketten mit wenigstens einer Koh­ lenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und mit 2 bis 30 Kohlen­ stoffatomen. Als Beispiele für einfach ungesättigte C₂-C₃₀-Al­ kenylreste können genannt werden: Vinyl, Allyl, 1-Propenyl, Isopropenyl, 1-, 2- oder 3-Butenyl, Methallyl, 1,1-Dimethylal­ lyl, 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-Hexenyl; längerkettige Reste, wie unverzweigtes Heptenyl, Octenyl, Nonenyl, Decenyl, Undecenyl, Dodecenyl, Tridecenyl, Pentadecenyl, Palmitoleyl, Icosenyl und Triacontenyl, und die verzweigten Analoga davon, wobei die Dop­ pelbindung in beliebiger Position auftreten kann. Erfindungs­ gemäß mitumfaßt werden sowohl die cis- als auch die trans-Iso­ meren obiger C₂-C₃₀-Alkenylreste. Ein bevorzugter einfach unge­ sättigter Rest ist der Oleylrest.
Erfindungsgemäß verwendbare C₂-C₃₀-Alkinylreste sind geradketti­ ge oder verzweigte Kohlenstoffketten mit wenigstens einer Koh­ lenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung und 2 bis 30 Kohlenstoff­ atomen. Beispiele umfassen Ethinyl, 1- oder 2-Propinyl, 1-, 2- oder 3-Butinyl, sowie die entsprechenden Alkinylanaloga oben genannter Alkenylreste.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare C₃-C₈-Cycloalkylreste sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo­ heptyl, Cyclooctyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopropylethyl, Cyclo­ propylpropyl, Cyclobutylmethyl, Cyclobutylethyl, Cyclopentylet­ hyl, Cyclopentylpropyl und dergleichen.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Arylreste sind Phenyl und Naphthyl.
In den erfindungsgemäßen Resten Phenyl-C₁-C₁₂-alkyl und Napht­ hyl-C₁-C₁₂-alkyl ist der C₁-C₁₂-Alkylteil wie oben angegeben de­ finiert.
Die erfindungsgemäß verwendeten Cycloalkyl-, Aryl- und Arylal­ kylgruppen können gegebenenfalls 1 oder mehrere, wie z. B. 1 bis 4 Heteroatome, wie O, S und N enthalten, wobei Sauerstoff und Stickstoff als Heteroatome bevorzugt sind. Beispiele für cycli­ sche Heteroalkylreste sind Tetrahydrofuranyl, Piperidinyl, Pi­ perazinyl und Morpholinyl. Beispiele für Heteroarylgruppen sind 5- oder 6-gliedrige aromatische Ringsysteme, die 1 bis 4 der genannten Heteroatome umfassen, wie z. B. Furyl, Pyrrolyl, Imi­ dazolyl, Pyrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Tetrazo­ lyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyradizinyl, Triazinyl, Tetrazinyl und dergleichen.
Erfindungsgemäß anwendbare Alkylenreste umfassen geradkettige C₁-C₁₀-Alkylenreste, wie z. B. Ethylen, Propylen, Butylen, Penty­ len und Hexylen, sowie verzweigte C₁-C₁₀-Alkylenreste, wie z. B. 1,1-Dimethylethylen, 1,3-Dimethylpropylen, 1-Methyl-3-ethyl­ propylen, 2,3-Dimethylbutylen, 1,3-Dimethylbutylen, 1,1-Dime­ thylbutylen, 1,2-Dimethylpentylen und 1,3-Dimethylhexylen.
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Substituenten sind C₁- C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkyloxy, C₂-C₆-Alkenyl, C₁-C₆-Alkanoyl, wie z. B. Acetyl und Propionly, Nitro- und Amino.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Diketenderivate der allgemeinen Formel (VI)
worin Z, R und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (VI), worin Z ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 800 bis 1500 be­ sitzt, n für 0 oder 1 steht und die Reste R jeweils für ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₃₀-Alkylrest stehen.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Her­ stellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wobei man
  • a) ein Polyalkylamin der allgemeinen Formel (VII) worin
    Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
    W für ein Wasserstoffatom oder -A-H steht, und
    A für einen Alkyleniminrest der Formel (VIII) steht, worin Alk und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R⁶ für ein Wasserstoffatom, einen Alkyl, Al­ kenyl- oder Alkinylrest oder für einen Arylrest steht,
    mit mindestens einem Diketen der allgemeinen Formel (IX) worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, in einem inerten Lösungsmittel umsetzt, und
  • b) wenn W in dem erhaltenen Produkt für ein Wasserstoffatom steht, dieses gegebenenfalls in herkömmlicher Weise durch einen Polyoxyalkylenrest der Formel (V) worin Alk, g und E wie oben definiert sind, substituiert.
Die Polyalkylamine der allgemeinen Formel (VII) können ge­ mäß EP 0 244 616 durch Hydroformylierung reaktiver Polyalkene und anschließende reduktive Aminierung des Oxoproduktes herge­ stellt werden. Die reaktiven Polyalkene mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 150 bis 40000 sind Homo- oder Copoly­ mere aus geradkettigen oder verzweigten C₂-C₃₀-Alkenen, vorzugs­ weise C₂-C₆-Alkenen, insbesondere C₂-C₄-Alkenen. Reaktive Poly­ alkene umfassen ungesättigte Polymere hoher chemischer Homoge­ nität, wobei mehr als 10% der Doppelbindungen alpha-ständig sind. Eine Möglichkeit zur Herstellung reaktiver Polyalkyne ist in der DE 27 02 604 offenbart. Insbesondere sind solche reak­ tive Polyalkene bevorzugt, die aus 1-Alkenen, wie insbesondere Ethen, Propylen, 1-Buten, Isobuten oder Gemischen davon, herge­ stellt sind.
Als Polyalkylamine der allgemeinen Formel (VII) kommen auch in Betracht Amine gemäß EP 0 244 616 und EP 0 695 338, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird. Die EP 0 244 616 beschreibt insbesondere solche Polyalkylamine, worin der Rest Z abgeleitet ist von Isobuten und bis zu 20 Gew.-% n-Buten, wobei das Mole­ kulargewicht des Polyisobutenrests bei etwa 300 bis etwa 5000 liegen kann. Die EP 0 695 338 beschreibt insbesondere solche Polyalkylamine, worin der Rest Z abgeleitet ist von einem oder mehreren 1-n-Alkenen mit 3-6 Kohlenstoffatomen und bis zu 50 Gew.-% Ethen, wobei Z etwa 20-400 Kohlenstoffatome aufweisen kann.
Wesentliches Kriterium für alle erfindungsgemäß brauchbaren Polyalkylamine ist aber, daß sie mindestens eine primäre oder sekundäre Amingruppe enthalten, die mit Diketenen obiger Defi­ nition derivatisiert werden kann.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden Additive ausgehend von Polybutyl- und Polyisobutylaminen der Formel (VII) herge­ stellt, die aus der EP 0 244 614 bekannt sind.
Die Derivatisierung der Polyalkylamine mit Diketenen der Formel (III) zu den erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt in an sich bekannter Art und Weise, indem das Polyalkylamin in Substanz oder in einem inerten Lösungsmittel, unter Kühlung, bei Raum­ temperatur oder aber auch bei erhöhter Temperatur - je nach Reaktivität der Reaktionspartner - mit dem Diketen versetzt wird. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen schwefel- und chlorfreie Lösungsmittel, wie höhersiedende Kohlenwasser­ stoffe, wie z. B. n-Hexan, n-Octan, n-Decan oder Isododecan, oder dipolar aprotische Lösungsmittel, wie wasserfreies Tetra­ hydrofuran. Vorzugsweise löst man das Polyalkylamin in einem geeigneten Lösungsmittel und gibt das Diketen, gegebenenfalls gelöst in dem gleichen Lösungsmittel, tropfenweise unter Rühren hinzu. Die erhaltenen Reaktionsprodukte können, gegebenenfalls nach Abdestillieren des Lösungsmittels oder Entfernen über­ schüssiger Reagenzien, ohne weitere Reinigung verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem Schmierstoffzusammenset­ zungen, welche wenigstens ein erfindungsgemäßes Polyalkylamin­ derivat gemäß obiger Definition, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren üblichen Schmierstoffzusätzen enthalten. Beispiele für übliche Zusätze sind Korrosionsinhibitoren, Verschleiß­ schutzadditive, Viskositätsverbesserer, Detergenzien, Antioxi­ dantien, Antischaummittel, Schmierfähigkeitsverbesserer und Stockpunktverbesserer. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind üblicherweise in Mengen von etwa 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zu­ sammensetzung enthalten.
Beispiele für erfindungsgemäß hergestellte Schmierstoffe umfas­ sen Öle und Fette für Kraftfahrzeuge und industriell eingesetz­ ter Antriebsaggregate, wie insbesondere Motorenöle, Getriebeöle und Turbinenöle.
Die Erfindung betrifft außerdem Kraftstoffzusammensetzungen, wie z. B. Kraftstoffe für Otto- und Dieselmotoren, welche die erfindungsgemäßen Polyalkylamine enthalten. Die erfindungsgemä­ ßen Verbindungen dienen darin insbesondere als Detergenzien zur Reinhaltung des Kraftstoffeinlaßsystems. Aufgrund ihrer disper­ gierenden Eigenschaften üben sie einen positiven Einfluß auf den Motorschmierstoff aus, in welchen sie während des Betriebs gelangen können. Die erfindungsgemäßen Polyalkylamine werden handelsüblichen Kraftstoffen in Konzentration von etwa 20 bis 5000 mg/kg, vorzugsweise etwa 50 bis 1000 mg/kg Kraftstoff zu­ dosiert. Die erfindungsgemäßen Additive können gegebenenfalls auch zusammen mit anderen bekannten Additiven zugesetzt werden.
Während in Schmierstoffzusammensetzungen vorzugsweise solche erfindungsgemäßen Additive verwendet werden, worin Z ein zah­ lenmittleres Molekulargewicht von etwa 2000-40000 aufweist, eignen sich für die Verwendung als Kraftstoffadditiv insbeson­ dere solche Verbindungen, worin Z ein zahlenmittleren Moleku­ largewicht von etwa 150-5000, vorzugsweise von etwa 500-2500 und insbesondere von etwa 800-1500 aufweist.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung Additivgemische, welche in konzentrierter Form wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit anderen Kraftstoffadditiven, ins­ besondere Detergenzien und Dispergatoren, enthalten. Besonders bevorzugt ist eine Kombination mit beispielsweise aus der US 4,832,702 bekannten Polyisobutylaminen.
Zur Prüfung der erfindungsgemäßen Produkte hinsichtlich ihrer Dispergatoreigenschaften kann ein "Tüpfeltest", wie er zum Bei­ spiel von A. Schilling in "Les Huiles pour Moteurs et la Grais sge des Moteurs", Vol. 1, 1962, Seite 89 f, in etwas modifi­ zierter Form beschrieben ist, herangezogen werden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand folgender Ausführungsbei­ spiele näher erläutert.
Beispiel 1 Umsetzung von Polyisobutylamin (PIBA) mit Distearyldiketen
Zu einer Lösung von 0,4 Mol PIBA (PIBA, hergestellt nach EP 0 244 616, MW ∼ 1041) in Isododecan wurden bei einer Temperatur von 40°C eine äquimolare Menge an Distearyldiketen (0,4 Mol) im Verlauf von 20 min. zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wurde bei 40°C noch weitere 30 min. gerührt und dann auf Raumtempera­ tur abgekühlt. Man erhielt eine farblose Flüssigkeit.
Ausbeute: quantitativ
IR (Film, cm-1): 3300 (N-H); 2950; 2925; 2845; 1705 (CO); 1630 (O=C-NH-); 1455; 1390; 1350; 1220.
Beispiel 2 Umsetzung von Polyisobutylamin mit Distearyldiketen
0,4 Mol PIBA (PIBA, hergestellt nach EP 0 244 616, MW ∼ 1041) wurde auf eine Temperatur von 60°C erhitzt. Anschließend wurden langsam 0,4 Mol Distearyldiketen zugesetzt. Die Reaktionsmi­ schung wurde nach beendeter Zugabe noch 45 min nachgerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhielt ein farbloses, zähes Öl.
Ausbeute: quantitativ
IR (Film, cm-1): 3300 (N-H); 2950; 2925; 2845; 1705 (C=O); 1630 (O=C-NH-); 1455; 1390; 1350; 1220.
Beispiel 3 Umsetzung von PIBA mit Dioleyldiketen
Es wurde eine Lösung von 0,4 Mol PIBA (PIBA, hergestellt nach EP 0 244 616, MW ∼ 1041) in Isododecan bei 30°C vorgelegt. Un­ ter kräftigem Rühren wurden langsam 0,4 Mol Dioleyldiketen zu­ getropft. Nach Ende der Zugabe wurde die Lösung noch 45 min. gerührt. Man erhielt eine hellgelbe Flüssigkeit.
Ausbeute: quantitativ
IR (Film, cm-1): 3300 (N-H); 2950; 2925; 2845; 1705 (C=O); 1630 (O=C-NH-); 1455; 1390; 1350; 1220.
Beispiel 4 Umsetzung von Polyisobutylamin (PIBA) mit Diketen
Zu einer Lösung von 207,8 g (0,20 Mol) Polyisobutylamin (PIBA, hergestellt nach EP 0 244 616, MW ∼ 1041) in 1000 ml Tetrahy­ drofuran (THF; wasserfrei) wurde bei 0°C unter Rühren während einer Stunde eine Lösung von 17,6 g (0,21 Mol) Diketen in 100 ml THF getropft. Die Reaktion verlief schwach exotherm. Der Rührvorgang wurde noch zwei Stunden bei 0°C fortgesetzt. An­ schließend destillierte man das Lösungsmittel ab und entfernte verbleibende Spuren von THF und Diketen bei 50°C und 0,5 mbar. Zurück blieben 222,0 g (0,197 Mol) N-Acetoacetyl-polyisobutyl­ amin als schwach gelbliches zähes Öl.
Ausbeute: nahezu quantiativ
Amin-Zahl: 0
IR (Film, cm-1): 2950, 1650, 1470, 1390, 1365, 1230
¹³C-NMR (100 MHz, CDCl₃, Auszug): δ = 22,70 (q, CH-CH₃), 29,54 (q, H₃-C=O), 37,75 (t, CH₂-CH₂-N), 49,51 (t, CH₂-CO-CH₃), 165,11 (HN-C=O), 204,76 (H₃C-C=O), 31,24 (q), 38,15 (s), 59,70 (t) (Polyisobutyl).
Zum Vergleich: ¹³C-NMR vom eingesetzten PIBA (100 MHz, CDCl₃, Auszug): δ = 23,06 (CH-CH₃), 26,55 (CH-CH₃), 40,27 (CH₂-NH₂), 44,14 (CH₂-CH₂-NH₂); 31,32 (q), 38,17 (s), 59,56 (t) (Polyisobutyl).
Beispiel 5 Motortest zur Prüfung der Wirkung als Einlaßsystemreiniger
Die Prüfung der erfindungsgemäßen Produkte als Kraftstoffaddi­ tive, besonders hinsichtlich ihrer Eignung als Einlaßsystemrei­ niger, erfolgt mit Hilfe von Motorentests, die in Prüfstands­ versuchen mit einem 1,2 l Opel Kadett-Motor gemäß CEC F/04/A/87 durchgeführt werden. Eingesetzter Kraftstoff: Euro-Super blei­ frei. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Verringerung von Ablagerungen am Einlaßventil

Claims (14)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) Z-CH₂-NY2nHn (1)worin
n für 0 oder 1 steht;
Z für einen geradkettigen oder verzweigten Polyalkyl­ rest mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 150 bis 40000 steht;
Y für einen Ketorest der Formel (II) steht, worin
die Reste R unabhängig voneinander für ein Wasserstoff­ atom, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest stehen oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl-, Aryl- oder Arylalkylrest bedeuten, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome trägt; und
A für einen Alkyleniminrest der Formel (III) steht, worin
Alk für einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest steht,
R³ für ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest, einen Arylrest oder einen Ketorest der Formel (IV) steht, worin die Reste R die oben angegebenen Bedeu­ tungen besitzen, und
m für einen ganzzahligen Wert von 0 bis 10 steht;
oder,
wenn n für 0 steht, einer der Reste Y gegebenenfalls für einen Polyoxyalkylenrest der Formel (V) steht, worin
q für eine ganze Zahl von 1 bis 30 steht,
Alk wie oben definiert ist und
E für ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₆-Alkylrest steht.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel (VI) worin Z, R und n die oben angegebenen Bedeutungen besit­ zen.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin Z und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und die Reste R un­ abhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen gerad­ kettigen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten C₁-C₃₀-Alkyl-, C₂-C₃₀-Alkenyl- oder C₂-C₃₀-Alkinylrest stehen oder einen gegebenenfalls substituierten C₃-C₈-Cycloalkyl-, Phenyl-, Naphthyl-, Phenyl-C₁-C₁₂-alkyl- oder Naphthyl-C₁- C₁₂-alkylrest bedeuten, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome trägt.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Z ein von mindestens einem geradkettigen oder verzweigten C₂-C₃₀- Alken, vorzugsweise C₂-C₆-Alken, insbesondere C₂-C₄-Alken oder Gemische davon abgeleiteter Polymerrest ist.
5. Verbindungen nach Anspruch 4, worin das Alken ein 1-Alken ist.
6. Verbindung nach Anspruch 5, worin das 1-Alken ausgewählt ist unter Ethen, Propylen, 1-Buten und Isobuten.
7. Verbindungen nach Anspruch 6, worin Z abgeleitet ist von Polybuten oder Polyisobuten, oder einem Copolymerisat aus Isobuten und bis zu 20 Gew.-% n-Buten, und ein mittleres Molekulargewicht von etwa 800 bis etwa 1500 aufweist.
8. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wor­ in die Reste R die gleichen Bedeutungen besitzen und aus­ gewählt sind unter Wasserstoffatom und C₁-C₃₀-Alkyl.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei man
  • a) ein Polyalkylamin der allgemeinen Formel (VII) worin
    Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
    W für ein Wasserstoffatom oder -A-H steht, und
    A für einen Alkyleniminrest der Formel (VIII) steht,
    worin Alk und m die oben angegebenen Bedeutungen be­ sitzen und R⁶ für ein Wasserstoffatom, einen Alkyl, Alkenyl- oder Alkinylrest oder für einen Arylrest steht,
    mit mindestens einem Diketen der allgemeinen Formel (IX) worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, in einem inerten Lösungsmittel umsetzt, und
  • b) wenn W in dem erhaltenen Produkt für ein Wasserstoff­ atom steht, dieses gegebenenfalls in herkömmlicher Weise durch einen Polyoxyalkylenrest der Formel (V) worin Alk, q und E wie oben definiert sind, substituiert.
10. Schmierstoffzusammensetzung, umfassend eine oder mehrere Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer Gesamtmenge von etwa 1-15 Gew-%, bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Zusammensetzung, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren üblichen Schmierstoffadditiven.
11. Schmierstoffzusammensetzung nach Anspruch 10, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (1), worin Z ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 2000 bis 40000 besitzt.
12. Kraftstoffzusammensetzung, umfassend eine oder mehrere Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, in einer Gesamtkonzentration von etwa 20 bis 5000 mg/kg Kraftstoff, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren üblichen Kraft­ stoffadditiven.
13. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 12, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin Z ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 150 bis 5000 besitzt.
14. Additivgemisch für Kraft- oder Schmierstoffe, umfassend eine oder mehrere Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren üblichen Additiven.
DE19606846A 1996-02-23 1996-02-23 Kraft- und Schmierstoffadditive Withdrawn DE19606846A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606846A DE19606846A1 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Kraft- und Schmierstoffadditive
PCT/EP1997/000849 WO1997031037A1 (de) 1996-02-23 1997-02-21 Kraft- und schmierstoffadditive
EP97903354A EP0882075B1 (de) 1996-02-23 1997-02-21 Kraft- und schmierstoffadditive
AU17939/97A AU1793997A (en) 1996-02-23 1997-02-21 Fuel and lubricant additives
US09/125,375 US6165237A (en) 1996-02-23 1997-02-21 Fuel and lubricant additives
DE59700694T DE59700694D1 (de) 1996-02-23 1997-02-21 Kraft- und schmierstoffadditive
ES97903354T ES2140208T3 (es) 1996-02-23 1997-02-21 Aditivos para combustibles y lubricantes.
AT97903354T ATE186554T1 (de) 1996-02-23 1997-02-21 Kraft- und schmierstoffadditive
JP09517654A JP2000505121A (ja) 1996-02-23 1997-02-21 燃料及び潤滑剤添加剤
DK97903354T DK0882075T3 (da) 1996-02-23 1997-02-21 Brændstof- og smøremiddeladditiver
US09/667,862 US6582485B1 (en) 1996-02-23 2000-09-22 Fuel and lubricant additives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606846A DE19606846A1 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Kraft- und Schmierstoffadditive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19606846A1 true DE19606846A1 (de) 1997-08-28

Family

ID=7786255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606846A Withdrawn DE19606846A1 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Kraft- und Schmierstoffadditive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19606846A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772664B1 (de) Hydrierte umsetzungsprodukte aus polyolefinen und stickoxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff und ihre verwendung als additive für kraftstoffe und schmierstoffe.
EP0772583B1 (de) Umsetzungsprodukte aus polyisobutenen und stickoxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff und ihre verwendung als kraft- und schmierstoffadditive
EP0839126B1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen stickstoffverbindungen, spezielle organische stickstoffverbindungen und mischungen aus solchen verbindungen sowie deren verwendung als kraft- und schmierstoffadditive
DE69634332T2 (de) Auf Terpolymeren basierende Polysuccinimid-Dispergiermittel
EP0617056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffadditiven
EP1399490B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisobutenylsuccinimidprodukten, polyisobutenylsuccinimidprodukte mit verbesserten eigenschaften, zwischenprodukte und verwendungen
EP0900240B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkenaminen
DE69828334T2 (de) Aus substituiertern Carbonsäureacylierungsmitteln Umsetzungsprodukte, und Carbonsäurereagenzien zur Verwendung in Brennstoffen und Schmiermitteln
EP1098953B1 (de) Propoxilat enthaltende kraftstoffzusammensetzungen
EP0476485A1 (de) Polyisobutylaminoalkohole und Kraftstoffe enthaltend diese hochmolekularen Aminoalkohole
EP0568873B1 (de) Beta-Aminonitrile und N-Alkyl-1,3-propylendiamine sowie deren Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive
DE69723373T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-dispergiermittleln und ihre Verwendung in Schmiermitteln und Brennstoffen
EP1157086B1 (de) Polyalkenalkohol-polyalkoxylate und deren verwendung in kraft- und schmierstoffen
DE60109936T2 (de) Additivzusammensetzung für mitteldestillatbrennstoffe und diese enthaltende mitteldestillat-brennstoffzusammensetzungen
DE60016406T2 (de) Schmierölzusätze
EP0693509B1 (de) Umsetzungsprodukte von Polyolefinen mit Vinylestern und ihre Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive
DE69819415T2 (de) Schmierölzusätze
DE19606846A1 (de) Kraft- und Schmierstoffadditive
EP1177270B1 (de) Polyalkenalkohol-polyetheramine und deren verwendung in kraft- und schmierstoffen
EP0755412B1 (de) Kraft- oder schmierstoffadditive, verfahren zu ihrer herstellung sowie kraft- oder schmierstoffzusammensetzungen, enthaltend diese additive
EP0882075B1 (de) Kraft- und schmierstoffadditive
DE19616569A1 (de) Kraft- und Schmierstoffadditive
DE19606845A1 (de) Kraft- und Schmierstoffadditive
DE19618270A1 (de) Kraft- und Schmierstoffadditive
EP0745115A1 (de) Verwendung von carbonsäureestern als kraftstoff- oder schmierstoffadditive und ein verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal