DE19605637C1 - Verfahren zur Luftstromüberwachung in einer Branderkennungsvorrichtung sowie Branderkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Luftstromüberwachung in einer Branderkennungsvorrichtung sowie Branderkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19605637C1
DE19605637C1 DE19605637A DE19605637A DE19605637C1 DE 19605637 C1 DE19605637 C1 DE 19605637C1 DE 19605637 A DE19605637 A DE 19605637A DE 19605637 A DE19605637 A DE 19605637A DE 19605637 C1 DE19605637 C1 DE 19605637C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
intake pipe
air
detector
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19605637A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Bastian
Lutz Burkhardt
Horst Lewonig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Group GmbH
Original Assignee
Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH filed Critical Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH
Priority to DE19605637A priority Critical patent/DE19605637C1/de
Priority to EP97904438A priority patent/EP0880766B1/de
Priority to HU9900673A priority patent/HU224583B1/hu
Priority to AT97904438T priority patent/ATE191289T1/de
Priority to PCT/EP1997/000681 priority patent/WO1997030426A1/de
Priority to DE59701359T priority patent/DE59701359D1/de
Priority to PL97328332A priority patent/PL183251B1/pl
Application granted granted Critical
Publication of DE19605637C1 publication Critical patent/DE19605637C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft sowohl ein Verfahren zur Luftstromüberwachung in einer Branderkennungsvorrichtung, die mittels eines Lüfters kontinuierlich Raum- oder Geräteluft durch ein erstes und ein zweites Ansaugrohr oder Ansaugrohr­ system ansaugt und wenigstens einem Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße zuführt, als auch eine Branderkennungs­ vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Ausgangspunkt ist eine Branderkennungsvorrichtung mit einem ersten Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße in einer ersten Melderkammer, dem durch ein erstes Ansaugrohr oder Ansaugrohrsystem mittels eines Lüfters ein repräsentativer Volumenteil einer Raum- oder Geräteluft zugeführt wird, und mit einem ersten Luftstrom­ sensor, mit dem der Massenstrom der durch das erste Ansaugrohr bzw. das erste Ansaugrohrsystem zugeführten Luft auf Änderungen überwacht wird.
Eine solche Branderkennungsvorrichtung ist bei­ spielsweise aus der DE 33 31 203 A1 bekannt.
Unter dem Begriff "Brandkenngröße" werden physikalische Größen verstanden, die in der Umgebung eines Entstehungsbrandes meßbaren Veränderungen unterliegen, z. B. die Umgebungstemperatur, der Fest­ stoff- oder Flüssigkeits- oder Gasanteil in der Umgebungsluft (Bildung von Rauchpartikeln oder Rauchaerosolen oder Bildung von Dampf) oder die Umgebungsstrahlung.
Sowohl Verfahren als auch Branderkennungsvorrichtungen der genann­ ten Art sind bekannt und dienen der Frühesterkennung von Bränden bereits in ihrer Entstehungsphase. Ein Beispiel für eine Vorrich­ tung mit zwei Aussaugrohren ist in der DE 21 36 968 B2 beschrie­ ben, bei der jedoch keine Überwachung der Luftströme erfolgt. Ty­ pische Anwendungsbereiche sind entweder Räume mit hochwertigen oder wichtigen Einrichtungen, wie beispielsweise Räume mit EDV-An­ lagen in Banken od. dgl., oder aber die EDV-Anlagen selbst. Zu diesem Zweck werden der Raumluft oder der Gerätekühlluft ständig repräsentative Teilmengen entnommen und über Ansaugrohre bzw. -kanäle dem Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße zugeführt. Zum Ansaugen der Raum- oder Gerätekühlluft sind die Ansaugrohre bzw. -kanäle mit Ansaugöffnungen versehen. Eine wichtige Voraus­ setzung für das Erkennen eines Entstehungsbrandes im frühesten Stadium besteht darin, daß die Branderkennungsvorrichtung ununter­ brochen eine ausreichend repräsentative Luftmenge ansaugen und dem Detektor in der Melderkammer zuführen kann. Eine weitere wichtige Voraussetzung zum Erreichen dieses Ziels besteht darin, daß sämt­ liche Ansaugöffnungen auch kontinuierlich den für sie vorgesehenen Öffnungsquerschnitt behalten, d. h. nicht verstopfen. Eine andere unerwünschte Störung des Ansaugsystems besteht beispielsweise in einem Bruch eines Ansaugrohrs. Es ist also wichtig, daß bei gleichbleibender Saugleistung eines Lüfters durch alle Ansaugöff­ nungen kontinuierlich eine definierte Luftmasse angesaugt wird, somit in dem Ansaugsystem definierte Strömungsverhältnisse vorlie­ gen. Um das zu überwachen, wird üblicherweise die Strömungsge­ schwindigkeit bzw. der Volumenstrom der angesaugten Raum- oder Ge­ räteluft mittels eines Luftstromsensors auf Änderungen überwacht. Hierzu ist es beispielsweise aus der DE 33 31 203 A1 bekannt, einen ther­ mischen Luftstromsensor zu verwenden, bei dem die Abkühlung eines beheizten Sensorelements das Maß für den Luftstrom ist. Diese Abkühlung hängt davon ab, wieviele Luftmoleküle pro Zeiteinheit an dem beheizten Sensorelement vorbeiströmen. Damit ist das Ausgangssignal des thermischen Luftstromsensors ein Maß für den Massenstrom der angesaugten Raum- oder Geräteluft.
In Deutschland hat beispielsweise der Verband der Schadenver­ sicherer (VdS) Richtlinien für die Luftstromüberwachung herausgegeben, nach denen bei der Überwachung eines großen Raumes dann eine Störung zu melden ist, wenn die Hälfte der Ansaugfläche verstopft ist, oder wenn ein Ansaugrohr bricht. Sollen mit einem Rauchansaugsystem mehrere untereinander abgeschlossene Räume überwacht werden, so ist eine 50%-ige Verstopfung der Ansaugöffnungen je Raum zu erkennen. Ein Bruch ist auch am Ende des Ansaugrohrsystems kurz vor der letzten Ansaugöffnung zu detektieren, was wegen des Druckabfalls über die Rohrlänge besonders schwierig ist. Für die Überwachung von zehn getrennten Räumen mit je zwei Ansaugöffnungen ist bei­ spielsweise dann eine Störung zu melden, wenn eine der 20 An­ saugöffnungen verstopft. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß diese Vorgaben hohe Anforderungen an die Luftstromüberwachung stellen. Da nämlich der Massenstrom der angesaugten Raum- oder Geräteluft mittels des Luftstromsensors innerhalb einer Band­ breite zwischen einem oberen und einem unteren Schwellwert überwacht wird, ist es erstrebenswert, diese Bandbreite so gering wie möglich zu halten, um auch nur langsam und in kleinen Schritten fortschreitende Verstopfungen zu detek­ tieren. Hierbei haben allerdings Erfahrungen gezeigt, daß das Ausgangssignal des Luftstromsensors bei Luftdruckschwankungen ebenfalls Schwankungen ausgesetzt war, so daß das Ausgangs­ signal des Luftstromsensors die vorgegebenen Schwellwerte ohne Vorliegen eines wirklichen Störfalles über- bzw. unter­ schritten hat. Solche Luftdruckschwankungen, wie sie bei­ spielsweise schon durch das Öffnen und das Schließen der Tür eines begehbaren Banksafes oder eines überdruckgesicherten Bereichs bei der Herstellung von elektronischen Chips ent­ stehen, hätten wiederum zur Folge, daß die Bandbreite zwischen dem oberen und dem unteren Schwellwert zur Vermeidung dieses Effekts wieder vergrößert werden müßte. Das brächte allerdings den Nachteil mit sich, daß die Luftstromüberwachung bei auf­ tretenden Störungen der angestrebten kontinuierlichen Strö­ mungsverhältnisse nicht sensibel genug reagieren könnte und folglich auch die Branderkennungsvorrichtung den an sie gestellten Anforderungen eines frühestmöglichen Erkennens von Entstehungsbränden nicht gerecht werden könnte.
An diesem Problem setzt die vorliegende Erfindung an, als deren Aufgabe es angesehen wurde, die Empfindlichkeit des Luftstromsensors, und damit die Verläßlichkeit der gesamten Branderkennungsvorrichtung, wirksam zu steigern.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Luftstromüber­ wachung in einer Branderkennungsvorrichtung gelöst, das zwei alternative Merkmalskombinationen von Verfahrensschritten enthält. Beiden alternativen Merkmalskombinationen ist gemeinsam, daß ein erster Luftstromsensor den Massenstrom der durch das erste Ansaugrohr bzw. Ansaugrohrsystem zugeführten Luft auf Änderungen überwacht, und ein zweiter Luftstromsensor den Massenstrom der durch das zweite Ansaugrohr bzw. Ansaug­ rohrsystem zugeführten Luft. Gemäß einer ersten Alternative wird die Differenz des Ausgangssignals eines ersten Luft­ stromsensors und des Ausgangssignals eines zweiten Luftstrom­ sensors gebildet, danach das Differenzsignal auf Null abge­ glichen, und danach die Auswertung zur Luftstromüberwachung anhand des abgeglichenen Differenzsignals durchgeführt. Gemäß einer zweiten Alternative werden sowohl die Differenz als auch die Summe des Ausgangssignals eines ersten Luftstromsensors und des Ausgangssignals eines zweiten Luftstromsensors gebildet, danach sowohl das Differenzsignal als auch das Summensignal auf Null abgeglichen, und danach die Auswertung zur Luftstromüberwachung anhand der abgeglichenen Differenz­ bzw. Summensignale durchgeführt.
Beiden Alternativen ist der Einsatz von zwei Luftstromsensoren und das Bilden der Signaldifferenz gemeinsam. Hierbei ist ein Luftstromsensor für die Überwachung eines ersten Ansaugrohr­ systems zuständig, und der andere Luftstromsensor für die Überwachung eines zweiten Ansaugrohrsystems. Die Signal­ differenz wird bei Inbetriebnahme der Branderkennungsvor­ richtung auf Null eingestellt, wenn alle Ansaugöffnungen ihren vollen Ansaugquerschnitt aufweisen. Verstopft dann beispiels­ weise eine Ansaugöffnung im Rohrsystem 1, strömt weniger Luft durch dieses Rohrsystem, was durch den ersten Luftstromsensor mit einem entsprechend geänderten Ausgangssignal quittiert wird. Da in dem Ansaugrohrsystem eine konstante Ansaugleistung erzeugt wird, strömt gleichzeitig mehr Luft durch das Rohr­ system 2, was der für dieses Rohrsystem zuständige Luftstrom­ sensor ebenfalls mit einem (entgegengesetzt) geänderten Ausgangssignal quittiert. Die Signaldifferenz beider Luft­ stromsensoren zeigt also eine doppelte Änderung gegenüber den einzelnen Ausgangssignalen der Luftstromsensoren, und das Differenzsignal U1 - U2 ist negativ. Bei einem Bruch im Rohr 1 demgegenüber ist das Differenzsignal U1 - U2 positiv.
Da sich die Umgebungsparameter, und hier insbesondere der Luftdruck, gleichzeitig auf beide Luftstromsensoren und beide Ansaugrohrsysteme auswirken, ist die erfindungsgemäß zur Aus­ wertung herangezogene Signaldifferenz weitestgehend luft­ druckunabhängig, so daß die Bandbreite zwischen dem oberen und dem unteren Schwellwert sehr eng gewählt werden kann. Die Vorteile beider erfindungsgemäßen Alternativen bestehen somit insbesondere darin, daß die Luftstromüberwachung sensibler ist, als bei bekannten Verfahren, so daß beispielsweise eine größere Anzahl getrennter Räume oder Geräte mit einer einzigen Branderkennungsvorrichtung überwacht werden kann. Der daraus wiederum resultierende Vorteil besteht in einer preiswerteren Lösung.
Der Unterschied des Verfahrens gemäß der zweiten Alternative zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren besteht darin, daß bei der zweiten Alternative auch die Summe des Ausgangssignals des ersten Luftstromsensors und des zweiten Luftstromsensors gebildet, auch das Summensignal auf Null abgeglichen und danach die Auswertung zur Luftstromüberwachung anhand der abgeglichenen Differenz- bzw. Summensignale durchgeführt wird. Der Vorteil der gleichzeitigen Summenbildung besteht darin, daß eine weitere Verfeinerung bei der Identifizierung sowohl der Art als auch des Ortes einer Störung festgestellt werden kann. Ist nämlich beispielsweise das Summensignal U1 + U2 negativ und das Differenzsignal U1 - U2 gleich Null, so liegt eine gleichmäßige Verstopfung in den Rohrsystemen 1 und 2 vor. Ist bei negativem Summensignal das Differenzsignal ebenfalls negativ, so liegt eine Verstopfung im Rohrsystem 1 vor, während bei negativem Summensignal und positivem Differenz­ signal eine Verstopfung im Rohrsystem 2 vorliegt. Demgegenüber bedeutet ein positives Summensignal und ein gleichzeitig negatives Differenzsignal einen Rohrbruch im Rohrsystem 2, während ein positives Summensignal und gleichzeitig ein positives Differenzsignal einen Rohrbruch im Rohrsystem 1 indiziert.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung wird ferner durch eine Branderkennungsvorrichtung zur Durchführung beider alternativer Verfahren gelöst, die zusätzlich zu den eingangs genannten bekannten Merkmalen ein zweites Ansaugrohr oder Ansaugrohrsystem aufweist, durch das ebenfalls ein repräsentativer Volumenanteil einer Raum- oder Geräteluft angesaugt wird, einen zweiten Luftstromsensor zur Überwachung von Änderungen des Massenstroms der durch das zweite Ansaug­ rohr bzw. Ansaugrohrsystem zugeführten Luft, ferner ein Differenzglied, dem die Ausgangssignale des ersten und des zweiten Luftstromsensors zugeführt werden, ein erstes Abgleichglied zum Nullabgleich des Differenzsignals des Differenzglieds, eine Auswerteschaltung mit je einem vorgeb­ baren unteren und oberen Schwellenwert, der das Ausgangssignal des ersten Abgleichglieds zugeführt wird, und eine Anzeige­ einheit, die in Abhängigkeit des Ausgangssignals der Auswer­ teschaltung eine Störung anzeigt. Sämtliche elektronische Bauteile können selbstverständlich auch softwaremäßig durch einen Mikroprozessor realisiert werden. Die Vorteile dieser erfindungsgemäßen Branderkennungsvorrichtung sind im wesentlichen dieselben, wie sie zu der ersten Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben wurden. Durch den Einsatz von zwei Luftstromsensoren und das Bilden eines Differenzsignals aus den Ausgangssignalen der beiden Luftstromsensoren wird der Einfluß der Umgebungsparameter, und hier insbesondere der Einfluß von Luftdruckschwankungen, auf die Sensibilität der Branderkennungsvorrichtung weitestgehend ausgeschaltet. Neben der dadurch erzielbaren größeren Sensi­ bilität der Branderkennungsvorrichtung ist es von Vorteil, daß auf eine Luftdruckkompensation, die einen teuren Luftdruck­ sensor erfordert, verzichtet werden kann. Das wiederum führt zu einer preiswerteren Konzeption der gesamten Vorrichtung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Brander­ kennungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
So ist in Anlehnung an die zweite Alternative des erfindungs­ gemäßen Verfahrens ein Summenglied vorgesehen, dem ebenfalls die Ausgangssignale des ersten und des zweiten Luftstromsen­ sors zugeführt werden, und ein zweites Abgleichglied zum Nullabgleich des Summensignals des Summenglieds, wobei das Ausgangssignal des zweiten Abgleichglieds ebenfalls der Auswerteschaltung zugeführt wird.
Eine weitere Erhöhung der Sensibilität der Branderkennungs­ vorrichtung und eine größere Ausfallsicherheit ist erzielbar, wenn zu dem ersten Detektor ein zweiter Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße in einer zweiten Melderkammer hinzukommt, dem ebenfalls ein repräsentativer Volumenanteil einer Raum- oder Geräteluft, vorzugsweise durch ein zweites Ansaugrohr oder durch ein zweites Ansaugrohrsystem, zugeführt wird. Hierzu ist ferner eine erste Trennwand zwischen der ersten und der zweiten Melderkammer vorgesehen, und eine verschließbare Öffnung in der ersten Trennwand, welche die Innenräume der beiden Melderkammern miteinander verbindet. Das Verschließen jener Verbindungsöffnung kann beispielsweise durch einen Blindstopfen erfolgen, der wahlweise zur Verbindung der beiden Melderkammern aus der verschließbaren Öffnung entfernt werden kann. Der große Vorteil dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung liegt darin, daß aus zwei getrennten Melderkammern mit je einem Detektor eine einzige Kammer mit zwei Detektoren und der damit erzielbaren Zweimelderabhängigkeit hergestellt werden kann, oder umgekehrt. Diese Weiterbildung der Erfindung macht somit eine modulare Verwendung ein und derselben Branderken­ nungsvorrichtung möglich.
Um die Branderkennungsvorrichtung, die grundsätzlich für den Betrieb mit zwei Ansaugrohren oder zwei Ansaugrohrsystemen ausgerüstet ist, mit wenigen Handgriffen für den Betrieb mit nur einem Ansaugrohr oder einem Ansaugrohrsystem vorzube­ reiten, ist eine zweite Trennwand vorgesehen, welche die erste und die zweite Melderkammer in Richtung der durchströmenden Luft von der Lüfterkammer trennt, wobei wenigstens je eine weitere verschließbare Öffnung in der zweiten Trennwand vor­ gesehen ist, welche die erste und die zweite Melderkammer jeweils mit der Lüfterkammer verbindet. Die genannten Öffnun­ gen können wieder wahlweise mittels je eines Blindstopfens geöffnet oder verschlossen werden, so daß eine Umrüstung durch Umstecken von zwei bzw. drei Stopfen mit wenigen Handgriffen erfolgen kann.
Da die Luftstromsensoren vorzugsweise als steckbare Module ausgebildet sind und um hilfsweise auch einen Betrieb der Branderkennungsvorrichtung mit nur einem Luftstromsensor zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß eine der Melderkammern mittels zwei verschließbarer Öffnungen mit der Lüfterkammer verbunden ist, die beide durch die beschriebenen Blindstopfen einzeln oder gleichzeitig geöffnet oder verschlossen werden können.
Vorzugsweise ist eine dritte Trennwand zwischen der ersten und der zweiten Melderkammer vorgesehen, in der ebenfalls eine verschließbare Öffnung besteht, wobei zwischen der ersten und der dritten Trennwand ein Zwischenraum verbleibt. Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, daß die erste und die dritte Trennwand je einen einwärts in die zugehörige Melder­ kammer gerichteten Abschnitt aufweisen. Die Vorteile dieser beiden Weiterbildungen bestehen insbesondere darin, daß die Melderkammern selbst kleiner gestaltet werden können, als ansonsten von der Breite des Gehäuses der Vorrichtung wegen der darin enthaltenen Schaltplatinen vorgegeben. Darüber hinaus dienen die schräg einwärts in die entsprechende Melderkammer gerichteten Abschnitte dazu, die einströmende Luft, welche in der Melderkammer zirkuliert auf den Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße zu richten, wodurch wiederum die Detektionssicherheit erhöht wird.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Raumüberwachung für zehn getrennte Räume mit zwei U-Ansaugrohr­ systemen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Einrichtungs­ überwachung für unbelüftete Schränke mit jeweils zwei I-Ansaugrohrsystemen;
Fig. 3a und 3b eine Draufsicht auf die schematische Darstel­ lung eines Detektorgehäuses mit einer ersten und einer zweiten Melderkammer;
Fig. 4 ein prinzipielles Blockschaltbild einer Luftstrom­ überwachung für zwei Ansaugrohre oder Ansaugrohr­ systeme; und
Fig. 5 ein der Fig. 4 entsprechendes Blockschaltbild für die Anwendung bei einem Ansaugrohr oder Ansaugrohrsystem.
Fig. 1 zeigt das Prinzip einer Raumüberwachung mit einer Branderkennungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Dargestellt ist ein schematischer Grundriß von zehn Räumen 24, von denen fünf mit einem ersten U-Ansaugrohrsystem 25 und die anderen fünf Räume mit einem zweiten U-Ansaugrohrsystem 26 ausgerüstet sind, welche über Verbindungsrohre 27, 28 an ein Detektorgehäuse 23 angeschlossen sind. Die Rohre der beiden U-Ansaugrohrsysteme 25, 26 sind in üblicher Weise mit Schellen od. dgl. an den Decken der Räume befestigt. Die U-Ansaugrohr­ systeme 25, 26 sind auf der nach unten weisenden Seite mit Ansaugöffnungen versehen, durch welche von einem hier nicht dargestellten Lüfter in dem Detektorgehäuse 23 kontinuierlich ein repräsentativer Volumenanteil der Raumluft angesaugt und dem Detektorgehäuse zugeführt wird.
Fig. 2 zeigt das Prinzip einer Einrichtungsüberwachung für unbelüftete Schränke. Dargestellt sind zwei Gruppen von acht bzw. sechs Schränken, an deren Oberseite jeweils ein erstes I-Ansaugrohr 29 und ein zweites I-Ansaugrohr 30 verlegt sind, welche an einer Schrankseite wiederum in ein Detektorgehäuse 23 münden. Auch diese I-Ansaugrohre 29, 30 weisen nach unten gerichtete Ansaugöffnungen auf, die bei der Achter-Schrank­ gruppe beispielsweise durch je eine Knackung 31 etwas tiefer in das Schrankinnere hinein verlegt wurden. Bei der Sechser- Schrankgruppe sind die I-Ansaugrohre 29, 30 unterbrochen dargestellt, womit angedeutet wird, daß die beiden Ansaugrohre 29, 30 nicht auf den Schränken, sondern innerhalb der Schränke verlaufen.
Die Fig. 3a und 3b zeigen jeweils eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung des geöffneten Detektorgehäuses 23. Fig. 3a zeigt den Betrieb mit einem Ansaugrohr bzw. einem Ansaugrohrsystem, während Fig. 3b das für den Betrieb mit zwei Ansaugrohren bzw. zwei Ansaugrohrsystemen vorbereitete Detek­ torgehäuse 23 zeigt. In beiden Varianten besitzt das Detek­ torgehäuse 23 eine erste Melderkammer 1 mit einem (nicht dargestellten) ersten Detektor zum Erkennen einer Brandkenn­ größe, und eine zweite Melderkammer 2 mit einem (ebenfalls nicht dargestellten) zweiten Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße. Die beiden Melderkammern 1, 2 sind durch eine erste Trennwand 11 und durch eine zweite Trennwand 18 gegen­ einander abgetrennt. Die beiden Trennwände 11, 18 verringern in zweckmäßiger Weise den Rauminhalt der beiden Melderkammern 1, 2, so daß zwischen den Trennwänden 11, 18 ein Zwischenraum 20 verbleibt. Des weiteren besitzt jede der beiden Trennwände 11, 18 einen einwärts in die zugehörige Melderkammer 1, 2 gerichteten Abschnitt 21, 22, durch welche die in die Melder­ kammern 1, 2 eintretende Luft auf die (nicht dargestellten) Detektoren gerichtet wird. Beide Trennwände 11, 18 weisen jeweils eine verschließbare Öffnung 12, 19 auf, die in Fig. 3a unverschlossen und in Fig. 3b verschlossen sind. In die Melderkammer 1 führt ein erster Lufteinlaß 41, in den bei­ spielsweise das Verbindungsrohr 27 des ersten Ansaugrohr­ systems 25 der Fig. 1 oder aber das erste I-Ansaugrohr 29 der Fig. 2 mündet. Entsprechend weist die Melderkammer 2 einen zweiten Lufteinlaß 42 auf, der bei der Variante der Fig. 3a durch einen Blindstopfen 43 verschlossen ist, während bei der Variante der Fig. 3b in diesen Lufteinlaß 42 beispielsweise das Verbindungsrohr 28 der Fig. 1 oder das I-Ansaugrohr 30 der Fig. 2 mündet.
Die beiden Melderkammern 1, 2 sind in Richtung der durchströ­ menden Luft durch eine zweite, durchgehende Trennwand 13 von einer Kammer 14 getrennt, in der sich außer dem Lüfter und den Luftstromsensoren 3, 4 auch die weiteren elektronischen Bau­ elemente der Branderkennungsvorrichtung befinden. Die Trenn­ wand 13 weist für die Melderkammer 1 eine verschließbare Öffnung 15 und für die Melderkammer 2 zwei verschließbare Öffnungen 16, 17 auf. In der Fig. 3a sind die Öffnungen 15, 16 verschlossen dargestellt, während sie in Fig. 3b offen sind. Demgegenüber ist die Öffnung 17 in Fig. 3a geöffnet, während sie in Fig. 3b geschlossen ist. Der Sinn und Zweck dieser Öffnungen wird nachstehend noch beschrieben.
Die Luftstromsensoren 3, 4 sind als einzelne steckbare Module 44, 45 ausgebildet. Für den Betrieb mit nur einem Ansaugrohr bzw. Ansaugrohrsystem gemäß Fig. 3a ist nur ein Luftstrom­ sensormodul 44 gesteckt, während bei der Betriebsversion für zwei Ansaugrohre bzw. Ansaugrohrsysteme zwei Luftstromsensoren 3, 4 auf zwei steckbaren Luftstromsensormodulen 44, 45 vor­ handen sind.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Luftstromüberwachung, wie sie in einer Branderkennungsvorrichtung der Variante gemäß Fig. 3b, d. h. für zwei Ansaugrohre bzw. Ansaugrohrsysteme, zur Anwendung kommt. Das erste Luftstromsensormodul 44 enthält als hier interessierende Bauteile den Luftstromsensor 3 und einen Temperatursensor 35. Das zweite Luftstromsensormodul 45 ent­ hält als hier interessierende Bauteile den Luftstromsensor 4 und einen Temperatursensor 36. Die weiteren, in den Modulen 44, 45 dargestellten Bauteile sind beispielsweise elektro­ nische Filter, Schutzschaltungen und Temperatur-Kompensa­ tionseinrichtungen.
Die temperaturkompensierten Ausgangssignale der Luftstrom­ sensoren 3, 4 werden innerhalb des zweiten gestrichelt umrandeten Schaltungsbereichs jeweils einem Differenzglied 5 und einem Summenglied 10 zugeführt, deren Ausgangssignale wiederum einem ersten Abgleichglied 8 bzw. einem zweiten Abgleichglied 9 zugeleitet werden. Anhand der Abgleichglieder 8, 9 wird das Differenzsignal des Differenzglieds 5 und das Summensignal des Summenglieds 10 im Betrieb der Vorrichtung mit voll funktionsfähigen Ansaugöffnungen auf Null abge­ glichen. Dieser Nullabgleich wird zweckmäßigerweise bei Inbetriebnahme der Vorrichtung durchgeführt, wenn sicherge­ stellt ist, daß das Ansaugrohrsystem komplett aufgebaut und abgedichtet ist und keine der Ansaugöffnungen eine Ver­ schmutzung aufweist.
Die Ausgangssignale der Abgleichglieder 8, 9 werden einem ersten Komparator 33 bzw. einem zweiten Komparator 34 einer Auswerteschaltung 6 zugeführt. Die Komparatoren 33, 34 ver­ gleichen die Ausgangssignale der Abgleichglieder 8, 9 mit einem vorgegebenen oberen und unteren Schwellenwert und erzeugen ein entsprechendes Ausgangssignal, wenn der obere Schwellenwert überschritten oder der untere Schwellenwert unterschritten wird. Die Ausgangssignale der Komparatoren 33, 34 sind mit einem ODER-Glied 32 verbunden, dessen Ausgangs­ signal einer Anzeigeeinheit 7 zugeführt wird.
Die Anzeigeeinheit 7 zeigt in Abhängigkeit des Ausgangssignals des ODER-Glieds 32 eine Funktionsstörung in jedem angeschlos­ senen Ansaugrohr bzw. Ansaugrohrsystem an. Zu diesem Zweck enthält die Anzeigeeinheit 7 ein Verzögerungsglied 39, ein Störungsrelais 37 und ein Display 38 in Form einer oder mehrerer LEDs. Die Funktion dieser Luftstromüberwachung wird nachstehend noch erläutert werden.
Entsprechend der Betriebsvariante für nur ein Ansaugrohr bzw. Ansaugrohrsystem gemäß Fig. 3a kann die Luftstromüberwachung auch mit nur einem Luftstromsensormodul betrieben werden, was in Fig. 5 dargestellt ist. Zu diesem Zweck kann der Schalter 40, der in dem Blockschaltbild vor dem Differenzglied 5 und dem Summenglied 10 zwischen den beiden Signalleitungen einge­ zeichnet ist, geschlossen werden. Dieser Schalter 40 ist mit seinen entsprechenden Stellungen in den Fig. 3a und 3b vergrößert dargestellt.
Im folgenden wird anhand der Fig. 3a, 3b und 4, 5 zunächst das Umrüsten der Branderkennungsvorrichtung von einem Betrieb mit zwei Ansaugrohren bzw. Ansaugrohrsystemen auf einen Betrieb mit nur einem Ansaugrohr bzw. Ansaugrohrsystem beschrieben.
Der Normalfall für die erfindungsgemäße Branderkennungsvor­ richtung ist ein Betrieb mit zwei Ansaugrohren bzw. Ansaug­ rohrsystemen, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Ein in Fig. 3b nicht dargestellter Lüfter in der Lüfterkammer 14 des Detektorgehäuses 23 saugt durch die Öffnungen 15, 16 durch die beiden Melderkammern 1, 2 und durch die an die Luftein­ lässe 41, 42 angeschlossenen (aber in Fig. 3b nicht darge­ stellten) Ansaugrohre Luftproben aus den zu überwachenden Räumen bzw. Schränken oder Geräten. Die Luftproben werden als kontinuierliche Luftströmung über die in den Melderkammern 1, 2 angeordneten Detektoren zum Erkennen einer Brandkenngröße gezogen. Hierbei wird die Kontinuität der Luftströmung durch die Luftstromsensoren 3, 4 in der noch zu beschreibenden Weise überwacht.
Beim Betrieb mit nur einem Ansaugrohr bzw. Ansaugrohrsystem ist der zweite Lufteinlaß 42 durch einen Blindstopfen 43 ver­ schlossen, während an den Lufteinlaß 41 wieder ein Ansaugrohr angeschlossen ist. Für diese Betriebsart werden die Öffnungen 15, 16 in der Trennwand 13 durch Blindstopfen verschlossen, während die Öffnungen 12, 19 in den beiden Trennwänden 11, 18 sowie die Öffnung 17 in der Trennwand 13 geöffnet werden. Der Lüfter (nicht dargestellt) saugt nun Luft durch die Öffnungen 17, 19, 12 und durch den Lufteinlaß 41 und das angeschlossene Ansaugrohr mit dessen Ansaugöffnungen durch die beiden Melderkammern 1, 2, welche nunmehr effektiv eine einzige Kammer mit zwei darin angeordneten Detektoren bilden. Dadurch entsteht eine Zweimelderabhängigkeit mit dem Vorteil einer niedrigeren Fehlalarmrate.
Im folgenden wird anhand der Fig. 4 und 5 die Funktionsweise der Luftstromüberwachung für beide Betriebsarten anhand des Beispiels einer Raumüberwachung gemäß Fig. 1 beschrieben.
In dem Blockschaltbild gemäß Fig. 4 ist der Schalter 40 zwischen der Signalleitung des ersten Luftstromsensormoduls 44 und der Signalleitung des zweiten Luftstromsensormoduls 45 offen. Dies entspricht einem Betrieb mit zwei Ansaugrohren bzw. Ansaugrohrsystemen und einer Vorbereitung des Detektor­ gehäuses 23 gemäß Fig. 3b. Das Differenzsignal des Diffe­ renzglieds 5 und das Summensignal des Summenglieds 10 wurden bei Inbetriebnahme der Branderkennungsvorrichtung auf Null eingestellt. Verstopft nun eine Ansaugöffnung im ersten Ansaugrohrsystem 25, so strömt weniger Luft durch das zweite Ansaugrohrsystem 26. Folglich wird das Ausgangssignal U1 des ersten Luftstromsensormoduls 44 kleiner, und das Ausgangs­ signal U2 des zweiten Luftstromsensormoduls 45 größer. Die Signaldifferenz beider Luftstromsensormodule zeigt also eine doppelte Änderung gegenüber den einzelnen Ausgangssignalen, und das Differenzsignal U1 - U2 ist negativ. Da aber nicht der gesamte, durch die Verstopfung im Ansaugrohrsystem 25 hervor­ gerufene Strömungsverlust durch die Steigerung des Luftdurch­ satzes im zweiten Ansaugrohrsystem 26 ausgeglichen wird, ist das Summensignal U1 + U2 ebenfalls negativ. Die Auswertung sowohl des Differenzsignals als auch des Summensignals ermög­ licht eine genaue Identifizierung der Störungsursache. Ist nämlich bei negativem Summensignal (U1 + U2) das Differenz­ signal (U1 - U2) gleich Null, so liegt eine gleichmäßige Verstopfung in beiden Ansaugrohrsystemen 25, 26 vor. Ist demgegenüber - immer noch bei negativem Summensignal - das Differenzsignal auch negativ, so liegt eine Verstopfung im Ansaugrohrsystem 25 vor, während bei positivem Differenzsignal eine Verstopfung im Ansaugrohrsystem 26 vorliegt. Ist bei positivem Summensignal das Differenzsignal negativ, deutet das auf einen Rohrbruch im Ansaugrohrsystem 26 hin, während - immer noch bei positivem Summensignal - ein positives Differenzsignal auf einen Rohrbruch im Ansaugrohrsystem 25 hinweist.
Der große Vorteil der beschriebenen Branderkennungsvorrichtung und Luftstromüberwachung mit zwei Luftstromsensoren und der Bildung eines Differenzsignals aus den beiden Ausgangssignalen der Luftstromsensoren liegt darin, daß die Umgebungsparameter, und hier hauptsächlich die Luftdruckschwankungen, keinen Einfluß mehr auf die Luftstromüberwachung haben, da sich die Umgebungsparameter gleichzeitig auf beide Luftstromsensoren und beide Ansaugrohrsysteme auswirken, die Signaldifferenz hiervon allerdings unberührt bleibt. Die entsprechende Ent­ scheidungsmatrix für die Auswerteeinheit 6 lautet demgemäß wie folgt:
*U1 + U2 < 0 ⇒ Verstopfung
*U1 - U2 = 0 ⇒ gleichmäßige Verstopfung in beiden Ansaugrohrsystemen
*U1 - U2 < 0 ⇒ Verstopfung im Ansaugrohrsystem 25
*U1 - U2 < 0 ⇒ Verstopfung im Ansaugrohrsystem 26
*U1 + U2 < 0 ⇒ Rohrbruch
*U1 - U2 < 0 ⇒ Rohrbruch im Ansaugrohrsystem 26
*U1 - U2 < 0 ⇒ Rohrbruch im Ansaugrohrsystem 25
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild für eine Luftstromüberwachung in der Betriebsart mit einem Ansaugrohr bzw. Ansaugrohrsystem. Das Blockschaltbild entspricht weitestgehend dem der Fig. 4; jedoch ist in dem Schaltbild gemäß Fig. 5 nur das erste Luft­ stromsensormodul 44 gesteckt und der Schalter 40 ist ge­ schlossen. In dieser Betriebsart ist das Differenzsignal des Differenzglieds 5 immer Null und die Auswertung erfolgt allein über das Summensignal des Summenglieds 10.

Claims (9)

1. Verfahren zur Luftstromüberwachung in einer Branderken­ nungsvorrichtung, die mittels eines Lüfters kontinuierlich Raum- oder Geräteluft durch ein erstes und ein zweites Ansaug­ rohr oder Ansaugrohrsystem (25, 26) ansaugt und wenigstens ei­ nem Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße zuführt, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) ein erster Luftstromsensor (3) überwacht den Massenstrom der durch das erste Ansaugrohr bzw. Ansaugrohrsystem (25) zugeführten Luft auf Änderungen;
  • b) ein zweiter Luftstromsensor (4) überwacht den Massenstrom der durch das zweite Ansaugrohr bzw. Ansaugrohrsystem (26) zugeführten Luft auf Änderungen;
  • c) es wird die Differenz des Ausgangssignals des ersten Luft­ stromsensors (3) und des Ausgangssignals des zweiten Luft­ stromsensors (4) gebildet;
  • d) das Differenzsignal wird auf Null abgeglichen, und
  • e) die Auswertung zur Luftstromüberwachung erfolgt anhand des abgeglichenen Differenzsignals.
2. Verfahren zur Luftstromüberwachung in einer Branderken­ nungsvorrichtung, die mittels eines Lüfters kontinuierlich Raum- oder Geräteluft durch ein erstes und ein zweites Ansaug­ rohr oder Ansaugrohrsystem (25, 26) ansaugt und wenigstens ei­ nem Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße zuführt, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) ein erster Luftstromsensor (3) überwacht den Massenstrom der durch das erste Ansaugrohr bzw. Ansaugrohrsystem (25) zugeführten Luft auf Änderungen;
  • b) ein zweiter Luftstromsensor (4) überwacht den Massenstrom der durch das zweite Ansaugrohr bzw. Ansaugrohrsystem (26) zugeführten Luft auf Änderungen;
  • c) es werden sowohl die Differenz als auch die Summe des Aus­ gangssignals des ersten Luftstromsensors (3) und des Aus­ gangssignals des zweiten Luftstromsensors (4) gebildet;
  • d) sowohl das Differenzsignal als auch das Summensignal wird auf Null abgeglichen; und
  • e) die Auswertung zur Luftstromüberwachung erfolgt anhand der abgeglichenen Differenz- bzw. Summensignale.
3. Branderkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einem ersten Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße in einer ersten Melderkammer (1), dem durch ein erstes Ansaugrohr oder Ansaugrohrsystem mittels eines Lüfters ein repräsenta­ tiver Volumenanteil einer Raum- oder Geräteluft zugeführt wird, und mit einem ersten Luftstromsensor (3), mit dem der Massenstrom der durch das erste Ansaugrohr bzw. das erste Ansaugrohrsystem zugeführten Luft auf Änderungen überwacht wird,
gekennzeichnet durch
  • a) ein zweites Ansaugrohr oder Ansaugrohrsystem, durch das ebenfalls ein repräsentativer Volumenanteil einer Raum- oder Geräteluft angesaugt wird,
  • b) einen zweiten Luftstromsensor (4) zur Überwachung des Massenstroms der durch das zweite Ansaugrohr bzw. Ansaugrohrsystem zugeführten Luft auf Änderungen;
  • c) ein Differenzglied (5), dem die Ausgangssignale des ersten Luftstromsensors (3) und des zweiten Luftstromsensors (4) zugeführt werden;
  • d) ein erstes Abgleichglied (8) zum Nullabgleich des Differenzsignals des Differenzglieds (5);
  • e) eine Auswerteschaltung (6) mit je einem vorgebbaren unteren und oberen Schwellenwert, der das Ausgangssignal des ersten Abgleichglieds (8) zugeführt wird; und durch
  • f) eine Anzeigeeinheit (7), die in Abhängigkeit des Aus­ gangssignals der Auswerteschaltung (6) eine Störung anzeigt.
4. Branderkennungsvorrichtung nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch
  • e) ein Summenglied (10), dem ebenfalls die Ausgangssignale des ersten und des zweiten Luftstromsensors (3, 4) zuge­ führt werden;
  • f) ein zweites Abgleichglied (9) zum Nullabgleich des Summensignals des Summenglieds (10), wobei das Ausgangs­ signal des zweiten Abgleichglieds (9) ebenfalls der Auswerteschaltung (6) zugeführt wird.
5. Branderkennungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
gekennzeichnet durch
einen zweiten Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße in einer zweiten Melderkammer (2), dem ebenfalls ein repräsen­ tativer Volumenanteil einer Raum- oder Geräteluft zugeführt wird;
eine erste Trennwand (11) zwischen der ersten und der zweiten Melderkammer (1, 2); und durch
eine verschließbare Öffnung (12) in der ersten Trennwand (11), welche die Innenräume der beiden Melderkammern (1, 2) mitein­ ander verbindet.
6. Branderkennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine zweite Trennwand (13), welche die erste und zweite Melderkammer (1, 2) in Richtung der durchströmenden Luft von einer Lüfterkammer (14) trennt; und durch wenigstens je eine weitere verschließbare Öffnung (15, 16) in der zweiten Trennwand (13), welche die erste Melderkammer (1) bzw. die zweite Melderkammer (2) mit der Lüfterkammer (14) verbindet.
7. Branderkennungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Melderkammern (1, 2) mittels zwei verschließbarer Öffnungen (16, 17) mit der Lüfterkammer (14) verbunden ist.
8. Branderkennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine dritte Trennwand (18) zwischen der ersten und der zweiten Melderkammer (1, 2), und durch eine verschließbare Öffnung (19) in der dritten Trennwand (18), wobei zwischen der ersten und der dritten Trennwand (11, 18) ein Zwischenraum (20) verbleibt.
9. Branderkennungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die dritte Trennwand (11, 18) je einen einwärts in die zugehörige Melderkammer (1, 2) gerichteten Abschnitt (21, 22) aufweisen.
DE19605637A 1996-02-15 1996-02-15 Verfahren zur Luftstromüberwachung in einer Branderkennungsvorrichtung sowie Branderkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19605637C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605637A DE19605637C1 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Verfahren zur Luftstromüberwachung in einer Branderkennungsvorrichtung sowie Branderkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP97904438A EP0880766B1 (de) 1996-02-15 1997-02-13 Verfahren zur luftstromüberwachung in einer branderkennungsvorrichtung sowie branderkennungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
HU9900673A HU224583B1 (hu) 1996-02-15 1997-02-13 Eljárás légáram megfigyelésére tűzjelző készülékben és tűzjelző készülék az eljárás kivitelezésére
AT97904438T ATE191289T1 (de) 1996-02-15 1997-02-13 Verfahren zur luftstromüberwachung in einer branderkennungsvorrichtung sowie branderkennungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
PCT/EP1997/000681 WO1997030426A1 (de) 1996-02-15 1997-02-13 Verfahren zur luftstromüberwachung in einer branderkennungsvorrichtung sowie branderkennungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE59701359T DE59701359D1 (de) 1996-02-15 1997-02-13 Verfahren zur luftstromüberwachung in einer branderkennungsvorrichtung sowie branderkennungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
PL97328332A PL183251B1 (pl) 1996-02-15 1997-02-13 Sposób monitorowania przepływu powietrza w urządzeniu do wykrywania pożaru oraz urządzenie do wykrywania pożaru

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605637A DE19605637C1 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Verfahren zur Luftstromüberwachung in einer Branderkennungsvorrichtung sowie Branderkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605637C1 true DE19605637C1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7785506

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605637A Expired - Fee Related DE19605637C1 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Verfahren zur Luftstromüberwachung in einer Branderkennungsvorrichtung sowie Branderkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE59701359T Expired - Lifetime DE59701359D1 (de) 1996-02-15 1997-02-13 Verfahren zur luftstromüberwachung in einer branderkennungsvorrichtung sowie branderkennungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701359T Expired - Lifetime DE59701359D1 (de) 1996-02-15 1997-02-13 Verfahren zur luftstromüberwachung in einer branderkennungsvorrichtung sowie branderkennungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0880766B1 (de)
AT (1) ATE191289T1 (de)
DE (2) DE19605637C1 (de)
HU (1) HU224583B1 (de)
PL (1) PL183251B1 (de)
WO (1) WO1997030426A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1517034A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 Minimax GmbH Vorrichtung zur Brand,- Rauch- und Funktionsüberwachung von Rotorblättern in Windenenergieanlagen und Windenenergieanlage
EP1665189A1 (de) * 2003-09-24 2006-06-07 Vision Fire & Security Pty Ltd. Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des betriebszustands von verschmutzungsüberwachungseinrichtungen
AU2004274988B2 (en) * 2003-09-24 2009-07-23 Garrett Thermal Systems Limited Method and apparatus for determining operational condition of pollution monitoring equipment
WO2012032359A3 (en) * 2010-09-10 2012-05-03 Xtralis Technologies Ltd Duct detector
EP4099287A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-07 Honeywell International Inc. Einstellung von temperaturänderungen des luftstroms in einem ansaugrauchmelder
EP4099288A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-07 Honeywell International Inc. Deckel einer ansaugerrauchmeldevorrichtung
EP4099286A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-07 Honeywell International Inc. Ansaugrauchmelder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013295A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Aoa Apparatebau Gauting Gmbh Rauchmelder
RU2665868C1 (ru) * 2017-09-27 2018-09-04 Общество с ограниченной ответственностью "Группа компаний "РУБЕЖ" (ООО "Группа компаний "РУБЕЖ") Способ регистрации дыма и устройство для его реализации
EP3907484B1 (de) 2020-05-08 2023-08-30 Carrier Corporation Detektion von leckagen in einem ansaugbrandmeldesystem
EP4109429A1 (de) * 2021-06-21 2022-12-28 Carrier Corporation Betrieb einer aspirativen brandmeldeanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136968B2 (de) * 1970-07-31 1980-04-24 Cerberus Ag, Maennedorf, Zuerich (Schweiz) Brandmeldeanlagen
DE3331203A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Securiton AG, Zollikofen, Bern Vorrichtung zur ueberwachung der geschwindigkeit eines gasstromes in einem kanal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH583415A5 (de) * 1974-06-28 1976-12-31 Cerberus Ag
FR2518287A1 (fr) * 1981-12-10 1983-06-17 Cerberus Guinard Installation de prelevement de fluides a l'etat gazeux, notamment pour detecteur de fumees
FR2670010B1 (fr) * 1990-12-03 1994-05-06 Cerberus Guinard Dispositif de detection de fumee par systeme aspirant.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136968B2 (de) * 1970-07-31 1980-04-24 Cerberus Ag, Maennedorf, Zuerich (Schweiz) Brandmeldeanlagen
DE3331203A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Securiton AG, Zollikofen, Bern Vorrichtung zur ueberwachung der geschwindigkeit eines gasstromes in einem kanal

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1517034A3 (de) * 2003-09-22 2010-09-08 Minimax GmbH Vorrichtung zur Brand,- Rauch- und Funktionsüberwachung von Rotorblättern in Windenenergieanlagen und Windenenergieanlage
EP1517034A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 Minimax GmbH Vorrichtung zur Brand,- Rauch- und Funktionsüberwachung von Rotorblättern in Windenenergieanlagen und Windenenergieanlage
US8412481B2 (en) 2003-09-24 2013-04-02 Vision Fire & Security Pty Ltd Method and apparatus for determining operational condition of pollution monitoring equipment
EP1665189A1 (de) * 2003-09-24 2006-06-07 Vision Fire & Security Pty Ltd. Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des betriebszustands von verschmutzungsüberwachungseinrichtungen
EP1665189A4 (de) * 2003-09-24 2008-06-18 Vfs Technologies Ltd Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des betriebszustands von verschmutzungsüberwachungseinrichtungen
AU2004274988B2 (en) * 2003-09-24 2009-07-23 Garrett Thermal Systems Limited Method and apparatus for determining operational condition of pollution monitoring equipment
AU2011300546B2 (en) * 2010-09-10 2014-03-27 Garrett Thermal Systems Limited Duct detector
GB2496811A (en) * 2010-09-10 2013-05-22 Xtralis Technologies Ltd Duct detector
WO2012032359A3 (en) * 2010-09-10 2012-05-03 Xtralis Technologies Ltd Duct detector
US9257027B2 (en) 2010-09-10 2016-02-09 Xtralis Technologies, Ltd. Duct detector
GB2496811B (en) * 2010-09-10 2018-01-24 Garrett Thermal Sys Ltd Duct detector
US10267711B2 (en) 2010-09-10 2019-04-23 Garrett Thermal Systems Limited Duct detector
EP4099287A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-07 Honeywell International Inc. Einstellung von temperaturänderungen des luftstroms in einem ansaugrauchmelder
EP4099288A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-07 Honeywell International Inc. Deckel einer ansaugerrauchmeldevorrichtung
EP4099286A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-07 Honeywell International Inc. Ansaugrauchmelder
US11721189B2 (en) 2021-06-01 2023-08-08 Honeywell International Inc. Aspirating smoke detector device
US11761875B2 (en) 2021-06-01 2023-09-19 Honeywell International Inc. Adjusting for air flow temperature changes in an aspirating smoke detector
US11900776B2 (en) 2021-06-01 2024-02-13 Honeywell International Inc. Lid of an aspirating smoke detector device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997030426A1 (de) 1997-08-21
EP0880766B1 (de) 2000-03-29
HUP9900673A2 (hu) 1999-07-28
HU224583B1 (hu) 2005-11-28
DE59701359D1 (de) 2000-05-04
PL183251B1 (pl) 2002-06-28
PL328332A1 (en) 1999-01-18
HUP9900673A3 (en) 1999-11-29
EP0880766A1 (de) 1998-12-02
ATE191289T1 (de) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605637C1 (de) Verfahren zur Luftstromüberwachung in einer Branderkennungsvorrichtung sowie Branderkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69918981T2 (de) Druckwandler und system zur überwachung des öffnens/schliessens einer tür
EP1811478B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Brandes
WO2005069242A1 (de) Brandmelder mit mehreren untersuchungsvolumina
WO2005048207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und lokalisieren eines brandes
DE60300172T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Messung von Atemalkohol
DE10164293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehaltes
EP1389331A1 (de) Selbstansaugende brandmeldeeinrichtung
DE4103868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer einphasenstroemung oder von stoerungen derselben
EP1993082B1 (de) Detektion und Ortsbestimmung eines Brandes
DE102005012502C5 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Filters, Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Filterüberwachung
DE19955905A1 (de) Filtersystem
EP1638062B1 (de) Ansaugender Brandmelder und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0696787B1 (de) Branderkennungsvorrichtung und -verfahren mit luftdruckkompensierter Luftstromerfassung
DE10319688A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Inspektion eines in einem Flugzeug angeordneten Rauchdetektors
EP0880765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren von entstehungsbränden
DE3348107C2 (en) Smoke suction system of a line smoke alarm
CH638046A5 (de) Verfahren und versuchsanordnung zur untersuchung von gasen.
WO2002062496A1 (de) Vorrichtung zum regeln des luftvolumenstroms für einen laborabzug
DE102017111017A1 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren unterschiedlicher Gefahrensituationen
DE102020001876A1 (de) Verfahren und Aerosol-Messgerät zum Bestimmen der Partikelgeschwindigkeit eines Aerosols
DE19726864B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Abluftvolumenstroms in einem Abzug
EP0472131B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Komponente eines aus mehreren Komponenten bestehenden Gasgemisches durch Messung der Wärmeleitfähigkeit
DE102019217596A1 (de) Feuchteermittlungsvorrichtung
DE102018106253B3 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren von Gefahrensituationen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAGNER GROUP GMBH, 30853 LANGENHAGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901