DE19605327A1 - Woven ribbon - has two woven layers bonded at their edges by a crochet lock yarn through weft loops formed by the weft insertions. - Google Patents

Woven ribbon - has two woven layers bonded at their edges by a crochet lock yarn through weft loops formed by the weft insertions.

Info

Publication number
DE19605327A1
DE19605327A1 DE1996105327 DE19605327A DE19605327A1 DE 19605327 A1 DE19605327 A1 DE 19605327A1 DE 1996105327 DE1996105327 DE 1996105327 DE 19605327 A DE19605327 A DE 19605327A DE 19605327 A1 DE19605327 A1 DE 19605327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
loop
thread
catch thread
arches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996105327
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Uies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mageba Textilmaschinen Vertriebs GmbH
Original Assignee
Mageba Textilmaschinen Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mageba Textilmaschinen Vertriebs GmbH filed Critical Mageba Textilmaschinen Vertriebs GmbH
Priority to DE1996105327 priority Critical patent/DE19605327A1/en
Publication of DE19605327A1 publication Critical patent/DE19605327A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/02Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
    • D03D47/04Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a reciprocating needle having a permanently-threaded eye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics

Abstract

To produce a woven ribbon, with warps and wefts, at least one lower (7) and an upper (8) woven ribbon are woven simultaneously over each other on a loom, esp. a ribbon needle loom. At the two overlaid edges (12, 15), loops (16, 17) are formed at the direction change points of the lower (10) and upper (11) wefts, so that the loops (16, 17) of the upper (8) and lower (7) ribbons are generally over each other. The loops (16, 17) of the two ribbons (7, 8) are bonded together by a special locking yarn (21), in a further step, passing through the loops. Also claimed is a woven ribbon where the wefts (10, 11) extend over the outer edges (13, 14) by only part of the ribbon width, to form the loops (16, 17). The dedicated locking yarn (21) locks the loops together with the following pair of loops (16', 17') in the warp direction.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gewebeband aus Schuß- und Kettfäden und ein Verfahren zur Herstellung eines Gewe­ bebandes.The invention relates to a fabric tape from weft and Warp threads and a method for producing a fabric banded.

Gewebebänder werden zumeist derart gewebt, daß die Kettfäden im wesentlichen die jeweils gewünschten physi­ kalischen Eigenschaften wie die Reißfestigkeit, das Flüssigkeitsabsorptionsvermögen, die Längselastizität etc. bestimmen. Die Schußfäden, dienen in erster Linie zur Verhaftung der Kettfäden. Hierdurch wird zwar bei­ spielsweise die Elastizität der Kettfäden nach wie vor gewahrt, jedoch ergibt sich insbesondere bei verhältnis­ mäßig breiten Bändern das Problem, daß die Kettfäden und die Schußfäden insbesondere bei Querbelastungen gegeneinander verrutschen können, wodurch die Struktur des Gewebebandes zerstört wird. Das so möglichst sowohl bei elastischen wie auch bei unelastischen Bändern erreicht sein.Fabric tapes are usually woven in such a way that the Warp threads essentially the desired physi calic properties such as tensile strength, the Liquid absorbency, the longitudinal elasticity etc. determine. The weft threads serve primarily to arrest the warp threads. This does indeed for example, the elasticity of the warp threads as before maintained, but results especially in relation moderately wide bands the problem that the warp threads and the weft threads especially in the case of transverse loads can slip against each other, causing the structure of the fabric tape is destroyed. As much as possible with elastic as well as inelastic tapes be reached.

Die Erfindung ist mit der Problemstellung befaßt, ein hinsichtlich des Verrutschens von Schuß- und Kettfäden verbessertes Gewebeband anzugeben.The invention is concerned with the problem, a regarding the slipping of weft and warp threads to provide improved fabric tape.

Diese technische Problematik ist zunächst und im wesent­ lichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei verfahrensmäßig darauf abgestellt ist, daß wenigstens ein Unter- und ein Ober-Gewebe-Band an sich selbständig auf einem Webstuhl, insbesondere einem Nadelbandweb­ stuhl, gleichzeitig übereinanderliegend gewebt werden. Das Unter- und das Ober-Gewebe-Band werden aber nur "an sich" selbständig gewebt, da zugleich, im Zuge des Webvorganges, in zwei übereinanderliegenden Kanten durch die Umkehrstellen der Unter- und Ober-Schußfäden jeweils Bögen ausgebildet werden, wobei die Bögen des Ober-Bandes und des Unter-Bandes im wesentlichen über­ einanderliegen und diese übereinanderliegenden Bögen des Ober-Bandes bzw. des Unter-Bandes mittels wenig­ stens eines durchgehenden, gesonderten Fangfadens ver­ bunden und an zuvor von demselben Fangfaden durchsetzte Bögen von Unter- und Oberschußfaden angebunden werden. Das Verfahren kann auch derart beschrieben werden, daß zwei Gewebebänder übereinander gleichzeitig gewebt werden, wobei einseitig übereinanderliegende Ränder insbesondere mittels einer Häkelkante während des Web­ vorganges verbunden werden, wodurch ein einstückiges Gewebeband entsteht. Die nicht miteinander verbundenen, freien Ränder erhalten bei diesem Vorgang bevorzugt Webkanten, so daß das aufgefaltene Band an beiden Rän­ dern Webkanten besitzt. Bei einem solchen Verfahren werden in rationeller Art gleichzeitig auf einem Web­ stuhl zwei von einander unabhängige Bänder gewebt, wozu sich insbesondere ein Nadelbandwebstuhl eignet, mit dessen Nadel Unter- und Oberschußfaden gleichzeitig eingebracht werden. Es sind gleichsam zwei, übereinan­ der befindliche Nadeln vorgesehen. Dadurch, daß zwei Bänder übereinander gewebt werden, die auch zugleich miteinander verbunden werden und bevorzugt nachfolgend aufgefaltet werden, kann auf einer schmalen Maschine, die schneller laufend betrieben werden kann als eine breite Maschine, gleichwohl ein breites Gewebeband gewebt werden. Die Bögen des Unter- und Oberbandes, die miteinander verbunden werden, werden insbesondere auch erst dadurch erzeugt, daß in einer entsprechenden Stel­ lung der Nadel der Fangfaden von unten überkreuzend zu den Schußfäden angehoben wird und so beim Zurückfahren der Nadeln die Bögen verbleiben, welche der Fangfaden durchsetzt und auch erst aufspannt. Durch diese Maßnah­ me korrespondiert jeweils ein Bogen des Unter-Bandes mit einem Bogen des Ober-Bandes. Während des Webvorgan­ ges und mit diesem fortschreitend werden nacheinander die jeweils korrespondierenden zwei Bögen miteinander durch den Fangfaden verhaftet. Der Fangfaden wird unab­ hängig von den Schuß- und Kettfäden zugeführt. Neben der Verbindung der beiden korrespondierenden, übereinan­ derliegenden Bögen werden diese noch mittels des Fangfa­ dens auch an einen nachfolgenden zur Ausbildung der Bögen von dem Fangfaden überkreuzten, den übereinander­ liegenden Randkanten vorstehenden Schuß angebunden. Dieser Schuß besteht, wie auch bereits erläutert, im einzelnen aus einem Unter- und Ober-Schußfaden. Er wird unten wie oben jeweils von der beispielsweise als Web­ kante ausgebildeten freien Randkante auf die zwei über­ einanderliegenden Randkanten und sodann über diese vorstoßend durch die Doppel-Nadel vorgetragen und so­ weit über diese hinaus durch die Doppel-Nadel geführt, daß in der erläuterten Weise der Fangfaden den Weg der Schußfäden zur Ausbildung der Bögen kreuzen kann. Das Verbinden der übereinanderliegenden Bögen und die Anbin­ dung an den nachfolgenden Schuß erfolgt bevorzugt im Wege eines Häkelvorganges. Es wird eine Häkelkante erzeugt, die aber nachfolgend, wie weiter unten noch beschrieben, bezüglich des fertiggestellten Gewebeban­ des sich lediglich als ein im wesentlichen mittig das Gewebeband durchsetzender und die Schüsse mit den Kettfäden jeweils verbindender Fangfaden darstellt. In weiterer Einzelheit ist es bevorzugt, in Anlehnung an die unter dem Namen "System II" bekannte Häkelart, eine Verbindung mit nur einem Fangfaden vorzunehmen. Hierbei ist in weiterer Einzelheit so vorgegangen, daß die beiden letztausgebildeten übereinanderliegenden Bögen von einer ersten Schlaufe des Fangfadens durchsetzt werden, die mit ihrem Schlaufenbogen den Schaft einer zu den zwei übereinanderliegenden Kanten im wesentli­ chen parallel angeordneten Zungennadel umschlingend festgelegt ist, daß der in Richtung der Fachbildner weisende Haken der Zungennadel bei offener Zunge den Fangfaden ergreift, wobei der letzte Schuß mit Unter- und Ober-Schußfaden von der Zungennadel und dem Fangfa­ den eingeschlossen wird, daß durch Zurückziehen der Zungenadel in Webrichtung eine nachfolgende Schlaufe des Fangfadens ausgebildet wird, daß weiter beim Zurück­ ziehen die erste Schlaufe unter Schließen der Zunge von der Zungennadel abgleitet, wonach die nachfolgende Schlaufe die erste Schlaufe durchsetzt, daß beim Vor­ schieben der Zungennadel gegen die Webrichtung unter Öffnen der Zunge die nachfolgende Schlaufe auf der Zungennadel verschoben wird, bis sie mit ihrem Schlau­ fenbogen den Schaft umschlingend festgelegt ist, und daß der nachfolgende Schuß mit Unter- und Ober-Schußfa­ den jeweils einen Bogen um die nachfolgende Schlaufe ausbildend erfolgt. Durch diese Maßnahme können bekann­ te Bandwebmaschinen, insbesondere Nadelbandwebmaschi­ nen, mit denen selbständige, übereinanderliegende Bän­ der gewebt werden können, ohne jede weitere Maßnahme verwendet werden. Lediglich eine neue Justierung von Fangfaden und Zungennadel kann erforderlich sein, so daß Unter- und Ober-Schußfäden gleichermaßen erfaßt werden. Andere bekannte Häkelverfahren sind grundsätz­ lich in gleicher Weise für eine Verbindung und Anbin­ dung übereinanderliegender Randkanten zueinander geeig­ net, jedoch in der Regel erheblich aufwendiger oder mit Verdickungen im Kanten- bzw. späteren Mittenbereich verbunden, wenn beispielsweise die Bögen der Schußfäden mit verschlungen werden. Solche Verdickungen sind bei einem Gewebeband in aller Regel unerwünscht. Es kann ferner auch ein Abstreifer vorgesehen sein, um die jeweilige richtige Lage der von der Zungennadel abglei­ tenden Schlaufe sicherzustellen. An das eigentliche Weben kann sich als weiterer Schritt anschließen, daß die an den übereinanderliegenden Randkanten verbundenen - an sich selbständig gewebten - Bänder aufgefaltet und aufgefaltet konfektioniert werden. Ein Gewebeband, das insbesondere durch ein wie vorstehend beschriebenes Verfahren erhalten ist, besitzt eine Breite, welche der Summe der Breiten der beiden Einzelbänder entspricht. Die beiden Einzelbänder sind durch den Fangfaden mitein­ ander verknüpft. Das Auffalten der Einzelbänder kann unmittelbar im Anschluß an den eigentlichen Webvorgang erfolgen und solcherweise das aufgefaltete Gewebeband einlagig von der Wandabzugswalze abgezogen und anschlie­ ßend aufgewickelt werden. Dieser Schritt kann aber auch gesondert vom Webstuhl durchgeführt werden. Gegenstand der Anmeldung ist weiter ein aus Schuß- und Kettfäden gewebtes Gewebeband mit zwei Außenrändern nach Anspruch 5, wobei darauf abgestellt ist, daß die Schußfäden sich ausgehend von beiden Außenrändern jeweils nur über einen Teil einer Breite des Gewebebandes erstrecken und sodann unter Ausbildung eines Bogens jeweils umkehren und daß gegenüberliegende Bögen durch wenigstens einen hinsichtlich der Längserstreckung des Gewebebandes durchgehenden, gesonderten Fangfaden miteinander verbun­ den sind und an ein in Kettrichtung folgendes Bogenpaar angebunden sind. Hierdurch ist ein Gewebeband geschaf­ fen, das sich durch eine wesentlich verbesserte Ver­ schiebe-Stabilität der Schußfäden relativ zu den Kettfä­ den auszeichnet. Es kann sich auch darüber hinaus um ein relativ breites Gewebeband handeln, das im Ver­ gleich zu Gewebebändern gleicher Breite mittig eine in Webrichtung verlaufenden durch den Fangfaden ausgebilde­ te Verbindungsnaht, bevorzugt eine Häkelnaht, aufweist. Diese Verbindungsnaht bewirkt in Verbindung mit den bevorzugt als Webkanten ausgebildeten Außerändern eine ausgezeichnete mechanische Stabilität der Gewebe-Bän­ der. Hierbei kann in weiterer Ausgestaltung vorgesehen sein, daß nebeneinanderliegende Bogenpaare jeweils von einer durch den Fangfaden ausgebildeten Schlaufe durch­ setzt werden und daß die Schlaufenbögen der Schlaufen ihrerseits jeweils von einer in Webrichtung folgenden Schlaufe durchstoßen und gehalten sind. Bei einer sol­ chen Häkelnaht sind Verdickungen weitestgehend vermie­ den, wodurch die Häkelnaht beispielsweise bei einem medizinischen Gewebeband, wie etwa einem Mullgewebe, auf einer Wunde nicht weiter aufträgt. Darüber hinaus beeinflußt eine derartige Häkelnaht die elastischen Eigenschaften des Gewebebandes in Längsrichtung, d. h. in Webrichtung, nur wenig.This technical problem is first and foremost Lichen solved in the subject of claim 1, wherein procedurally is based on the fact that at least a lower and an upper fabric band per se independent on a loom, especially a needle ribbon weave chair, at the same time woven on top of each other. The lower and the upper fabric band are only "on "woven independently because at the same time, in the course of the Weaving process, in two superimposed edges  through the reversal of the lower and upper weft threads arches are formed, the arches of the Upper band and lower band essentially above lie one on top of the other and these superimposed arches the upper band or the lower band by means of little at least one continuous, separate catch thread tied and interspersed with the same catch thread Bows from lower and upper weft threads are tied. The method can also be described in such a way that two fabric tapes woven on top of each other at the same time be, with one-sided overlapping edges especially by means of a crochet edge during the web operation connected, creating a one-piece Fabric tape is created. The unrelated, free edges get preferred in this process Selvedges so that the unfolded ribbon on both edges who has selvedges. With such a procedure are in a rational way simultaneously on a web chair woven two independent bands, for what a needle loom is particularly suitable with whose needle bobbin and weft thread at the same time be introduced. There are two, one on top of the other the needles provided. In that two Ribbons are woven on top of each other, which at the same time are connected to one another and preferably subsequently can be unfolded on a narrow machine, that can run faster than one wide machine, nevertheless a wide fabric band be woven. The arches of the lower and upper band, the will be connected to each other in particular only generated by the fact that in a corresponding position of the catch thread crossing from below the weft threads are raised and so when reversing of the needles the bows remain, which is the catch thread enforced and also spanned. Through this measure  me corresponds to one sheet of the sub-band with a bow of the upper band. During the web process ges and progressing with this one after the other the corresponding two sheets with each other arrested by the catch thread. The catch thread becomes independent depending on the weft and warp threads. Next the connection of the two corresponding ones of the lying arches, they are still caught using the Fangfa dens also to a subsequent one to train the Bows crossed by the catch thread, the one above the other tied edge edges protruding shot. This shot consists, as already explained, in single from a lower and upper weft. He will both below and above, for example from the web edge formed free edge on the two over opposite edges and then over them advanced through the double needle and so passed far beyond this through the double needle, that in the way explained the catch thread the way of Can cross weft threads to form the bows. The Connect the superimposed arches and the tether The following shot is preferably carried out in Ways of a crochet process. It will be a crochet edge generated, but the following, as below described, with respect to the finished tissue which is simply an essentially central one Fabric tape penetrating and the shots with the Warp threads each connecting catch thread. In further detail, it is preferred to be based on the type of crochet known as "System II", a Make connection with only one catch thread. Here has proceeded in more detail so that the last two arches formed one above the other penetrated by a first loop of the catch thread with the bow of a bow  to the two superimposed edges Chen looping tongue needle arranged in parallel it is stipulated that in the direction of the specialist trainer pointing hook of the latch needle with the tongue open Catch thread, the last shot with lower and top weft from the latch needle and the catchfa which includes that by withdrawing the A needles in the weaving direction a subsequent loop of the catch thread is formed that further when back pull the first loop while closing the tongue from the latch needle slides, after which the following Loop the first loop penetrates that in the front push the latch needle under against the weaving direction Open the tongue the following loop on the Tongue needle is moved until she is smart with her fenbogen is wrapped around the shaft, and that the following shot with lower and upper shotfa one bow each around the following loop training takes place. Through this measure can be known Ribbon weaving machines, in particular needle ribbon weaving machines with which independent, superimposed banks which can be woven without any further action be used. Just a new adjustment from Catching thread and latch needle may be required, so that lower and upper weft threads are detected equally will. Other known crochet methods are fundamental Lich in the same way for a connection and connection suitable overlapping edges net, but usually considerably more complex or with Thickening in the edge or later middle area connected when, for example, the arches of the weft threads to be devoured with. Such thickenings are a fabric tape is usually undesirable. It can a scraper can also be provided to the the correct position of the tongue needle  secure loop. The real thing As a further step, weaving can follow that the connected at the superimposed marginal edges - Folded ribbons and woven independently unfolded to be assembled. A fabric tape that in particular by one as described above The method obtained has a width which the Sum of the widths of the two individual bands corresponds. The two single straps are joined by the catch thread other linked. The individual tapes can be unfolded immediately after the actual weaving process take place and such the unfolded fabric tape pulled off in one layer from the wall extraction roller and then be wound up. But this step can also be carried out separately from the loom. object the registration is still one of weft and warp threads woven fabric tape with two outer edges according to claim 5, with the aim that the weft threads themselves starting from both outer edges only over extend part of a width of the fabric tape and then reverse each time, forming an arch and that opposing arcs by at least one with regard to the longitudinal extent of the fabric tape continuous, separate catch thread connected to each other are and to a pair of bows following in the warp direction are connected. This creates a fabric tape fen, which is characterized by a significantly improved ver sliding stability of the weft threads relative to the warp threads that distinguishes. It can also be about act a relatively wide fabric band, which in the ver equal to fabric strips of the same width in the middle Form the weaving direction through the catch thread te connecting seam, preferably a crochet seam. This connection seam causes in connection with the preferably formed as selvedges outside edges  excellent mechanical stability of the fabric strips of the. This can be provided in a further embodiment be that adjacent pairs of sheets each of a loop formed by the catch thread be set and that the loop arches of the loops in turn each from a following in the weaving direction Pierce the loop and are held. With a sol Chen crochet seam thickening is largely avoided the, whereby the crochet seam for example in one medical fabric tape, such as a gauze fabric, does not apply to a wound. Furthermore such a crochet seam influences the elastic Longitudinal properties of the fabric tape, d. H. in the weaving direction, only a little.

Die Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten, lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich­ nung näher erläutert. Hierbei zeigt:The invention is described below with reference to the attached character representing only one embodiment tion explained in more detail. Here shows:

Fig. 1 zur Erläuterung des Webvorganges die Draufsicht auf einen Nadel-Bandwebstuhl, Fig. 1 to explain the weaving process, the plan view of a needle ribbon loom,

Fig. 2 in vergrößerter Darstellung und gegeneinander versetzt ein Unter- und ein Ober-Gewebe-Band, Fig. 2 in an enlarged representation and against each other, a lower and an upper offset fabric band,

Fig. 3 in einer Isometrie das doppellagige Gewebe nach Fig. 2 und Fig. 3 in an isometric view of the double-layer fabric according to Fig. 2 and

Fig. 4 ein auseinandergefaltetes Gewebe. Fig. 4 is an unfolded fabric.

Die Fig. 1 zeigt schematisiert und vereinfacht einen Nadelbandwebstuhl 1, wie er beispielsweise in der DE 3 42 055 näher erläutert ist. Der hier gezeigte Webstuhl weist jedoch die Besonderheit auf, daß die über einen Fachbildner 2, bei dem es sich um Schäfte oder Litzen handeln kann, und ein Riet 3 der Webstelle 4 Kettfäden 5, 6 für jeweils ein selbständig gewebtes Unter- 7 und Ober-Gewebe-Band 8 zugeführt werden. Selbständig heißt hier, daß die beiden Gewebe-Bänder 7, 8 ohne eine Verbin­ dung gewebt werden, jedoch mit zwei übereinanderliegen­ den Kanten 12, 15. Beispielhaft sind hier beide Bänder 7, 8 von gleicher Breite und sind die beiden anderen Kanten als Webkanten 13, 14 ausgeführt. An der Webstelle 4 wird mittels einer Nadel 9 ein aus einem Unter- 10 und Ober-Schußfaden 11 bestehender Schuß eingebracht. Durch die Umkehr der Schußrichtung werden hier in den übereinanderliegenden Kanten 12, 15 beider Bänder 7, 8 randseitig Bögen 16, 17 jeweils ausgebildet. Durch die Verwendung der Nadel 9, mit der ein Unter- 10 und ein Ober-Schußfaden 11 gleichzeitig eingebracht werden, liegen die Bögen 17 des Ober-Bandes 8 und die Bögen 16 des Unter-Bandes 7 im wesentlichen übereinander, ver­ gleiche hierzu auch Fig. 2. Längs der Kanten 12, 15 ist verschieblich eine Zungennadel 18 vorgesehen, deren Haken 19 mit einer Zunge 20 versehen ist, und der auf den Fachbildner 2 hinweist. Mittels der Zungennadel wird ein durchgehender, von Kett- und Schußfäden geson­ derter Fangfaden 21 ergriffen, der über eine Umlenkein­ richtung 22 und eine Überwachungsfeder 23 der Webstelle 4 zugeführt wird. Hierzu wird der Fangfaden 21 durch eine geeignete Hebevorrichtung 35 angehoben. Ferner kann durch Veränderung der Höhenlage der Umlenkeinrich­ tung 22 gegebenenfalls die Vorspannung des Fangfadens 21 variiert werden. Fig. 1 shows schematically and simplified a needle ribbon loom 1 , as described in more detail in DE 3 42 055, for example. However, the loom shown here has the special feature that over a Fachbildner 2, which may be stems or strands, and a reed 3, the weaving warps 4 5, 6 for each a woven independently lower 7 and upper Tissue tape 8 are fed. Independent here means that the two fabric bands 7 , 8 are woven without a connec tion, but with two edges 12 , 15 lying one above the other. By way of example, both strips 7 , 8 are of the same width and the other two edges are designed as selvedges 13 , 14 . At the weaving point 4 , a weft consisting of a lower 10 and upper weft 11 is introduced by means of a needle 9 . By reversing the direction of the weft, arches 16 , 17 are formed in the superimposed edges 12 , 15 of both bands 7 , 8 at the edges. Through the use of the needle 9 , with which a lower 10 and an upper weft 11 are inserted simultaneously, the arches 17 of the upper band 8 and the arches 16 of the lower band 7 are essentially one above the other, see also Fig . 2. Along the edges 12, 15 is a latch needle 18 is slidably provided, the hook is provided with a tongue 19, 20 and indicative of the Fachbildner. 2 By means of the latch needle, a continuous catch thread 21 , separated from warp and weft threads, is gripped, which is fed via a deflecting device 22 and a monitoring spring 23 to the weaving machine 4 . For this purpose, the catch thread 21 is raised by a suitable lifting device 35 . Furthermore, by changing the height of the Umlenkeinrich device 22 , the bias of the catch thread 21 may be varied.

Während des Webvorganges werden an der Webstelle 4 nun die übereinanderliegenden Bänder 7, 8 mittels des Fangfa­ dens 21 miteinander verhaftet, indem jeweils zwei über­ einanderliegende Bögen 16, 17 miteinander verbunden und an den letzten, den Kanten 12, 15 vorstehenden Schuß gemäß Fig. 1 aus Unter- 10 und Ober-Schußfaden 9 ange­ bunden. Dies geschieht beispielsweise mittels einer Häkelkante gemäß den Fig. 1 bis 4. Wie diese Figuren zeigen, werden übereinanderliegende Bögen 16, 17; 16′, 17′ usw. jeweils von einer Schlaufe 24, 25, 26 des Fangfadens 21 durchsetzt. Die letze Schlaufe 26 unmit­ telbar an der Webstelle 4 umschlingt mit ihrem freien Schlaufenbogen 27 den Schaft 28 der Zungennadel 18 und ist somit festgelegt und kann nicht durch die übereinan­ derliegenden Bögen 16′′, 17′′ zurückgleiten. Mit dem Haken 19 ergreift die Zungennadel 18 den angehobenen Fangfaden 21, wobei der letzte Schuß mit Unter- 10 und Ober-Schußfaden 11 von der Wirknadel 18 und dem Fangfa­ den 21 eingeschlossen ist, wobei der Fangfaden 21 die Schußfäden 10,11 überkreuzt. Beim Zurückziehen der Zungennadel in Webrichtung gemäß Pfeil 29 wird eine neue Schlaufe des Fangfadens 21 ausgebildet. Während des Zurückziehens der Zungennadel 18 gleitet auch der Schlaufenbogen 27, spätestens nach Auftreffen auf einen Abstreifer 30, unter Schließen der Zunge 20 über den Haken, wonach die neu ausgebildete Schlaufe die Schlau­ fe 27 durchsetzt. Bei dem nachfolgenden Wiedervorschie­ ben der Zungennadel 18 gegen die Webrichtung, entgegen­ setzt der Pfeilrichtung 29, wird unter Öffnen der Zunge die neu ausgebildete Schlaufe auf der Zungennadel 18 verschoben werden, bis sie mit ihrem neu ausgebildeten Schlaufenbogen den Schaft 28 umschlingend wieder festge­ legt ist. Durch die Ausbildung der neuen Schlaufe bil­ det der nachfolgende Schuß mit Unter- 10 und Ober-Schuß­ faden 11 zwangsläufig einen neuen Bogen um die eben entstandene Schlaufe. Eine Ausbildung der übereinander­ liegenden Kanten 12, 15 als Webkanten ist daher nicht nötig. Es entsteht somit auf der Webmaschine 1 ein doppellagiges Gewebeband, welches an einer Seite durch die Häkelkante miteinander verbunden ist. Noch auf der Webmaschine kann dieses Gewebeband auseinandergefaltet, und auf einen nicht gezeigten Warenbaum aufgewickelt werden.During the weaving process, the bands 7 , 8 lying one above the other are now arrested at the weaving point 4 by means of the catch thread 21 , by connecting two sheets 16 , 17 lying one above the other and at the last weft projecting at the edges 12 , 15 according to FIG from lower 10 and upper weft 9 tied. This is done, for example, by means of a crochet edge according to FIGS . 1 to 4. As these figures show, sheets 16 , 17 ; 16 ', 17 ' etc. each penetrated by a loop 24 , 25 , 26 of the catch thread 21 . The last loop 26 immediately at the weaving point 4 wraps around the shaft 28 of the latch needle 18 with its free loop bow 27 and is thus fixed and cannot slide back through the overlapping arches 16 '', 17 ''. With the hook 19 , the latch needle 18 grasps the raised catch thread 21 , the last weft with the lower 10 and upper weft thread 11 being enclosed by the knitting needle 18 and the catch thread 21 , the catch thread 21 crossing the weft threads 10, 11 . When the latch needle is pulled back in the weaving direction according to arrow 29 , a new loop of the catch thread 21 is formed. During the retraction of the latch needle 18 , the loop bow 27 slides, at the latest after hitting a stripper 30 , closing the latch 20 over the hook, after which the newly formed loop passes through the claws 27 . In the subsequent re-advancing ben the latch needle 18 against the weaving direction, counter to the arrow direction 29 , the newly formed loop on the latch needle 18 will be moved while opening the tongue until it loops around the shaft 28 again with its newly formed loop bow. By forming the new loop bil the subsequent shot det with bottom 10 and upper weft thread 11 necessarily a new sheet to the newly formed loop. A formation of the superimposed edges 12 , 15 as selvedges is therefore not necessary. A double-layer fabric tape is thus created on the weaving machine 1 and is connected to one another by the crochet edge on one side. This fabric tape can still be unfolded on the weaving machine and wound onto a fabric tree (not shown).

Dieses Gewebeband stellt sich dann in Fig. 3 dar. Es liegen dort Gewebebänder 7, 8 nunmehr nebeneinander und weisen jeweils eine dem benachbarten Band zugewandte Kante 12, 15 mit im wesentlichen nebeneinanderliegenden Bögen 16, 17 auf. Diese Bögen 16, 17 sind durch den durch­ gehenden Fangfaden 21 miteinander verbunden, wobei ein Bogenpaar 16, 17 an ein weiteres nebeneinanderliegendes Bogenpaar 16′, 17′ angebunden ist. Wie beschrieben, ver­ bindet der Fangfaden 21 die in gleicher oder unter­ schiedlicher Breite ausgewebten Gewebebänder 7, 8 mit einer Häkelnaht, indem jeweils nebeneinanderliegende Bogenpaare 16, 17 jeweils von einer Schlaufe 24 des Fangfadens 21 durchsetzt sind, deren Schlaufenbogen ihrerseits von der in Webrichtung nachfolgenden Schlau­ fe 25 durchstoßen und gehalten ist. So kann fortfolgend eine Endloshäkelnaht ausgebildet sein. Lediglich der Fangfadenanfang - nicht gezeigt - und das Fangfadenende bzw. die letzte Schlaufe, hier die Schlaufe 26, sind gegebenenfalls gesondert festzulegen, um ein Auftrennen der Häkelnaht zu verhindern.This fabric tape is then shown in FIG. 3. There, fabric tapes 7 , 8 now lie next to one another and each have an edge 12 , 15 facing the adjacent tape with sheets 16 , 17 lying essentially next to one another. These arches 16 , 17 are connected to each other by the continuous catch thread 21 , a pair of arches 16 , 17 being connected to a further adjacent pair of arches 16 ', 17 '. As described, the catch thread 21 binds the woven tapes 7, 8 woven in the same or under different widths with a crochet seam, in each case by adjacent sheet pairs 16 , 17, each of which a loop 24 of the catch thread 21 is penetrated, the loop bow of which in turn is followed by the one in the weaving direction Clever fe 25 pierced and held. In this way, an endless crochet seam can be formed. Only the beginning of the catch thread - not shown - and the end of the catch thread or the last loop, here the loop 26 , may have to be defined separately in order to prevent the crochet seam from being separated.

Demzufolge erstrecken sich die Schußfäden 10, 11 ausge­ hend vom linken bzw. rechten Außenrand, die hier als Webkanten 13, 14 ausgeführt sind, jeweils nur über einen Teil der Breite, nämlich jeweils über die entsprechende Breite der Bänder 7, 8 des Gewebebandes. Bei gleicher Breite der Bänder 7, 8 verläuft die die Bänder 7, 8 ver­ bindende Naht etwa längsmittig in dem Gewebeband. Accordingly, the weft threads 10 , 11 extend from the left or right outer edge, which are designed here as selvedges 13 , 14 , each only over part of the width, namely in each case over the corresponding width of the ribbons 7 , 8 of the fabric tape. With the same width of the tapes 7 , 8 , the tapes 7 , 8 ver binding seam runs approximately longitudinally in the fabric tape.

Beispielhaft wurde hier die Ausbildung eines erfindungs­ gemäßen Gewebebandes mittels lediglich zweier Gewebebän­ der beschrieben und dargestellt. Es soll jedoch erwähnt werden, daß bei entsprechender Ausgestaltung der Webma­ schine auch mehrere übereinanderliegende Bänder in beschriebenen Art wechselseitig und in der Höhe ver­ setzt miteinander verbunden werden können.An example was the formation of a fiction according fabric tape using only two fabric belts who described and illustrated. However, it should be mentioned be that with the appropriate design of the Webma shine also several superimposed tapes in described mutually and in height ver sets can be connected.

Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Anmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All the features disclosed are essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated / attached priori full documentation (copy of registration) included, also for the purpose, characteristics of this Documents in claims of the present registration with to record.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines Gewebebandes aus Schuß- und Kettfäden,
  • - bei dem wenigstens ein Unter- (7) und ein Ober-Gewebe- Band (8) an sich selbständig auf einer Webmaschine, insbesondere einer Nadelbandwebmaschine (1), gleichzei­ tig übereinanderliegend gewebt werden,
  • - bei dem in zwei übereinanderliegenden Kanten (12, 15) durch die Umkehrstellen der Unter- (10) und Ober-Schuß­ fäden (11) jeweils Bögen (16, 17) ausgebildet werden, wobei die Bögen (16, 17) des Ober-Bandes (8) und des Unter-Bandes (7) im wesentlichen übereinanderliegen,
  • - und bei dem nachfolgend im Zuge des Webvorganges je­ weils zwei übereinanderliegende Bögen (16, 17) des Ober- Bandes (8) bzw. des Unter-Bandes (7) mittels eines durchgehenden, gesonderten Fangfadens (21) verbunden und an zuvor von demselben Fangfaden (21) durchsetzte Bögen von Unter- und Oberschußfaden angebunden werden.
1. Process for the production of a fabric tape from weft and warp threads,
  • - In which at least one lower ( 7 ) and one upper fabric belt ( 8 ) itself are woven on a weaving machine, in particular a needle-weaving machine ( 1 ), at the same time lying one above the other,
  • - In which in two superimposed edges ( 12 , 15 ) through the reversal of the lower ( 10 ) and upper weft threads ( 11 ) arches ( 16 , 17 ) are formed, the arches ( 16 , 17 ) of the upper Band ( 8 ) and the sub-band ( 7 ) lie essentially one above the other,
  • - And in the following in the course of the weaving process because two superposed arches ( 16 , 17 ) of the upper band ( 8 ) and the lower band ( 7 ) are connected by means of a continuous, separate catch thread ( 21 ) and previously from the same Catch thread ( 21 ) interspersed arches of lower and upper weft thread are tied.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der überein­ anderliegenden Bögen (16, 17) und die Anbindung an den nachfolgenden Schuß durch einen Häkelvorgang erfolgt.2. The method according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the connection of the arches ( 16 , 17 ) lying one above the other and the connection to the subsequent weft is effected by a crochet process. 3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden letztausgebildeten übereinan­ derliegenden Bögen (16′′, 17′′) von einer ersten Schlau­ fe (26) des Fangfadens (21) durchsetzt werden, die mit ihrem Schlaufenbogen (27) den Schaft (28) einer zu den zwei übereinanderliegenden Kanten (12, 15) im wesentli­ chen parallel angeordneten Zungennadel (18) umschlin­ gend festgelegt ist, daß der in Richtung der Fachbild­ ner (2) weisende Haken (19) der Zungennadel (18) bei offener Zunge (20) den Fangfaden (21) ergreift, wobei der letzte Schuß mit Unter- (10) und Ober-Schußfaden (11) von der Zungennadel (18) und dem Fangfaden (21) eingeschlossen wird, daß durch Zurückziehen der Zungen­ nadel (18) in Webrichtung (29) eine nachfolgende Schlau­ fe des Fangfadens (21) ausgebildet wird, daß weiter beim Zurückziehen die erste Schlaufe (26) unter Schlie­ ßen der Zunge (20) von der Zungennadel (18) abgleitet, wonach die nachfolgende Schlaufe die erste Schlaufe (26) durchsetzt, daß beim Vorschieben der Zungennadel (18) gegen die Webrichtung unter Öffnen der Zunge (20) die nachfolgende Schlaufe auf der Zungennadel (18) verschoben wird, bis sie mit ihrem Schlaufenbogen den Schaft (28) umschlingend festgelegt ist, und daß der nachfolgende Schuß mit Unter- (10) und Ober-Schußfaden (11) jeweils einen neuen Bogen um die nachfolgende Schlaufe ausbildend erfolgt.3. The method according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the two last-formed overlapping arches ( 16 '', 17 '') are interspersed by a first cunning fe ( 26 ) of the catch thread ( 21 ) , with its loop bow ( 27 ) the shaft ( 28 ) to the two superimposed edges ( 12 , 15 ) in wesentli chen parallel tongue needle ( 18 ) wrapping around that the in the direction of Fachbild ner ( 2 ) pointing hook ( 19 ) the latch needle ( 18 ) grips the catch thread ( 21 ) when the tongue ( 20 ) is open, the last weft with bottom ( 10 ) and top weft thread ( 11 ) from the latch needle ( 18 ) and the catch thread ( 21 ) is included that by retraction of the tongue needle ( 18 ) in the weaving direction ( 29 ) a subsequent loop of the catch thread ( 21 ) is formed, that further when retracting the first loop ( 26 ) with closing the tongue ( 20 ) slides from the latch needle ( 18 ), after which the following loop passes through the first loop ( 26 ), that when the latch needle ( 18 ) is pushed forward against the weaving direction while opening the latch ( 20 ), the following loop on the latch needle ( 18 ) is displaced until it is fixed with its loop bow wrapping around the shaft ( 28 ), and that the subsequent weft with lower ( 10 ) and upper weft thread ( 11 ) each forms a new curve around the subsequent loop. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an den übereinanderliegenden Kanten verbundenen Bänder (7, 8) aufgefaltet und aufgefaltet konfektioniert werden.4. The method according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the strips ( 7 , 8 ) connected to the superimposed edges are unfolded and unfolded. 5. Gewebeband aus Schuß- und Kettfäden und mit zwei Außenrändern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfä­ den (10, 11) sich ausgehend von beiden Außenrändern (13, 14) jeweils nur über einen Teil einer Breite des Gewebebandes erstrecken und sodann unter Ausbildung eines Bogens (16, 17) jeweils umkehren und daß gegenüber­ liegende Bögen (16, 17) durch wenigstens einen durchge­ henden, gesonderten Fangfaden (21) miteinander verbun­ den und an ein in Kettrichtung folgendes Bogenpaar (16′, 17′) angebunden sind.5. fabric tape from weft and warp threads and with two outer edges, characterized in that the weft threads ( 10 , 11 ) extending from both outer edges ( 13 , 14 ) each extend only over part of a width of the fabric tape and then to form one Reverse bow ( 16 , 17 ) and that opposite bows ( 16 , 17 ) by at least one continuous, separate catch thread ( 21 ) connected to each other and connected to a following pair of bows in the warp direction ( 16 ', 17 '). 6. Gewebeband nach Anspruch 5 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangfaden (21) etwa längsmittig in dem Gewebeband verläuft.6. Fabric tape according to claim 5 or in particular according thereto, characterized in that the catch thread ( 21 ) runs approximately longitudinally in the fabric tape. 7. Gewebeband nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 6 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangfaden (21) nach Art einer Häkelnaht zwei Gewebe-Bänder miteinander verbindet.7. Fabric tape according to one or more of claims 5 to 6 or in particular according thereto, characterized in that the catch thread ( 21 ) connects two fabric bands together in the manner of a crochet seam. 8. Gewebeband nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinanderliegende Bogenpaare (16, 17) von je­ weils einer durch den Fangfaden (21) ausgebildeten Schlaufe (24) durchsetzt sind und daß die Schlaufenbö­ gen der Schlaufen (24, 25) ihrerseits jeweils von einer in Webrichtung folgenden Schlaufe (25, 26) durchstoßen und gehalten sind.8. Fabric tape according to one or more of claims 5 to 7 or in particular according thereto, characterized in that adjacent pairs of sheets ( 16 , 17 ) of each one through the catch thread ( 21 ) formed loop ( 24 ) are interspersed and that the loop loops gene Loops ( 24 , 25 ) are each pierced and held by a loop ( 25 , 26 ) following in the weaving direction. 9. Gewebeband nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß beide Außenränder als Webkanten (13, 14) ausgebildet sind.9. Fabric tape according to one or more of claims 5 to 8 or in particular according thereto, characterized in that both outer edges are designed as selvedges ( 13 , 14 ).
DE1996105327 1995-07-05 1996-02-14 Woven ribbon - has two woven layers bonded at their edges by a crochet lock yarn through weft loops formed by the weft insertions. Withdrawn DE19605327A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105327 DE19605327A1 (en) 1995-07-05 1996-02-14 Woven ribbon - has two woven layers bonded at their edges by a crochet lock yarn through weft loops formed by the weft insertions.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124500 DE19524500C1 (en) 1995-07-05 1995-07-05 Broader gauze tape is mfd. so that weft and warp threads do not slip
DE1996105327 DE19605327A1 (en) 1995-07-05 1996-02-14 Woven ribbon - has two woven layers bonded at their edges by a crochet lock yarn through weft loops formed by the weft insertions.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605327A1 true DE19605327A1 (en) 1997-01-09

Family

ID=7766082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124500 Expired - Fee Related DE19524500C1 (en) 1995-07-05 1995-07-05 Broader gauze tape is mfd. so that weft and warp threads do not slip
DE1996105327 Withdrawn DE19605327A1 (en) 1995-07-05 1996-02-14 Woven ribbon - has two woven layers bonded at their edges by a crochet lock yarn through weft loops formed by the weft insertions.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124500 Expired - Fee Related DE19524500C1 (en) 1995-07-05 1995-07-05 Broader gauze tape is mfd. so that weft and warp threads do not slip

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19524500C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857034C1 (en) * 1998-10-02 2000-08-31 Johann Berger Producing seat belt with inflatable section, comprises weaving webbing with alternate single and double layers, and placing inserts into double layers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0300222D0 (en) * 2003-01-07 2003-02-05 Rufflette Ltd Fabric manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857034C1 (en) * 1998-10-02 2000-08-31 Johann Berger Producing seat belt with inflatable section, comprises weaving webbing with alternate single and double layers, and placing inserts into double layers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19524500C1 (en) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051416C3 (en) Process for the production of a ribbon and a needle loom for its implementation
DE2946180C3 (en) Ribbon fabric, process for its production and ribbon loom for carrying out the process
DE2407736B2 (en) PROCESS FOR INCORPORATING ROUGH FABRICS INTO A PRODUCT SIDE OF A LEGAL KNITTED GOODS
CH648069A5 (en) METHOD AND THREAD INSERT ON A NEEDLE TAPE WEAVING MACHINE FOR PRODUCING A BELT TAPE WITH HOLLOW EDGES.
DE2637618C3 (en) Tape fabric
DE2707946C3 (en) Method and apparatus for producing a coupled slide fastener
DE1812973A1 (en) Method for making tassel fringes and fringe made by the method
DE2540272C3 (en) Method and device for producing a coupled zipper
WO2003106746A1 (en) Method for producing a woven belt strap
DE19605327A1 (en) Woven ribbon - has two woven layers bonded at their edges by a crochet lock yarn through weft loops formed by the weft insertions.
DE1926654A1 (en) Device for preparing a weft thread
DE3413258C2 (en)
DE2361862A1 (en) MANUFACTURE OF NON-WOVEN FABRICS
DE3729662A1 (en) KNITTED
DE217468C (en)
CH346189A (en) Weaving process and device for carrying out the process
CH619008A5 (en) Selvedge for a fabric ribbon produced on a needle ribbon loom, process for producing this selvedge and apparatus for carrying out this process
DE164095C (en)
DE2030880C3 (en) Peel resistant fabric and process for its manufacture
AT130486B (en) Method and device for the production of knotted carpets as double goods.
DE934120C (en) Method and net knot for the formation of a double net or weaver knot
DE412358C (en) Method and machine for the production of a textile material from warp knitted goods and woven fabrics
DE975417C (en) Closure strips for separable zippers
DE545070C (en) Process and device for the production of knotted carpets as double goods
DE2027078C3 (en) Process for the production of a zip fastener strip and warp knitting machine for carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee