DE19605316C1 - Verfahren und Einrichtung zur Regelung von plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Regelung von plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen

Info

Publication number
DE19605316C1
DE19605316C1 DE1996105316 DE19605316A DE19605316C1 DE 19605316 C1 DE19605316 C1 DE 19605316C1 DE 1996105316 DE1996105316 DE 1996105316 DE 19605316 A DE19605316 A DE 19605316A DE 19605316 C1 DE19605316 C1 DE 19605316C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical discharge
force
coating
plasma
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996105316
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Scheffel
Klaus Goedicke
Christoph Metzner
Volker Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1996105316 priority Critical patent/DE19605316C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19605316C1 publication Critical patent/DE19605316C1/de
Priority to PCT/DE1997/000265 priority patent/WO1997030186A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32917Plasma diagnostics
    • H01J37/32935Monitoring and controlling tubes by information coming from the object and/or discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process
    • C23C14/542Controlling the film thickness or evaporation rate
    • C23C14/543Controlling the film thickness or evaporation rate using measurement on the vapor source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/304Controlling tubes by information coming from the objects or from the beam, e.g. correction signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32917Plasma diagnostics
    • H01J37/3299Feedback systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/31Processing objects on a macro-scale
    • H01J2237/3132Evaporating
    • H01J2237/3137Plasma-assisted co-operation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung von plasmagestützten Vakuumbeschich­ tungsprozessen durch Zerstäuben oder Verdampfen von Beschichtungsmaterial, bei denen eine elektrische Entladung zur Erzeugung eines Plasmas aufrechterhalten wird und bei denen die Katode der elektrischen Entladung als Beschichtungsquelle verwendet wird, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Nach dem Verfahren werden insbesondere Bauteile und Werkzeuge sowie Substrate, z. B. Spiegel und Glasscheiben, mit Funktions­ schichten bedampft.
Es sind eine Vielzahl von Vakuumbeschichtungsprozessen bekannt, bei denen durch elektri­ sche Entladungen erzeugte Plasmen zur Anwendung kommen. So sind Katodenzerstäu­ bungsprozesse Vakuumbeschichtungsprozesse, bei denen eine Glimmentladung oder Ma­ gnetronentladung gezündet und durch das Bombardement von Ionen aus dem Plasma auf die Katode Material von der Katode zerstäubt wird.
Desweiteren werden bei Vakuumbeschichtungsprozessen Plasmen zur Ionisierung und Anre­ gung des durch andere Prozesse erzeugten Dampfes genutzt. Zu diesen Vakuumbeschich­ tungsprozessen zählen insbesondere die Prozesse der plasmaaktivierten Verdampfung. Bei diesen plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen hängen die Eigenschaften der abgeschiedenen Schichten in starkem Maße vom Zustand des durch die elektrische Entla­ dung erzeugten Plasmas ab. So führen Plasmen mit hoher Ladungsträgerdichte dazu, daß ein hoher Anteil des Dampfes ionisiert oder angeregt wird. Daraus resultiert ein Strom von energiereichen Teilchen zum Substrat, der zu den geforderten Schichteigenschaften, insbe­ sondere zu sehr dichten Schichten führt. Durch den Einsatz von Plasmen bei reaktiven Vaku­ umbeschichtungsprozessen steigt die Reaktivität zwischen Dampfteilchen und Reaktivgasteil­ chen erheblich. Dadurch kommt es zu einer Veränderung der Dampfdichteverteilung im Raum zwischen dem Ort der Dampfentstehung und dem Ort der Dampfabscheidung. Das führt zu einer Veränderung des Schichtdickenprofils auf dem Substrat. Diese Einflüsse des Plasmas auf die Schichtbildung sind oft erwünscht, aber mitunter auch ein nicht erwünschter Nebeneffekt.
In jedem Fall ist es jedoch wichtig, die Plasmaparameter, z. B. Ionendichte, Energie der Ionen, Elektronendichte, mit ihren Einflüssen auf die Schichtbildung zu kennen, zu überwachen und über Regelprozesse konstant zu halten oder entsprechend einer Beschichtungstechnologie gezielt zu verändern.
Es ist allgemein bekannt, für die Regelung von plasmagestützten Vakuumbeschichtungspro­ zessen die Parameter der elektrischen Entladung zu nutzen, indem diese elektrischen Para­ meter der Energieeinkopplung, wie z. B. die elektrische Leistung, zu messen und konstant zu halten. Ebenso kann die Stromstärke oder die Spannung der Entladung als Meßgröße für eine Regelung genutzt werden. Der Nachteil dieser Verfahren ist es, daß der Gesamt- Ladungsfluß, der aus Elektronen und Ionen gebildet wird, gemessen und zur Regelung ge­ nutzt wird. Der Anteil und die Energie der Ionen können nicht geregelt werden, obwohl die Eigenschaften der abgeschiedenen Schicht im starken Maße vom Anteil und der Energie dieser Ionen abhängen. Weiterhin können bei der Verwendung von mehreren Katoden die Einflüsse der elektrischen Entladung auf die einzelnen Katoden und auf den Dampfstrom zum Substrat nicht separiert werden.
Es ist auch bekannt, die Plasmaparameter am Substrat zu bestimmen. So wird z. B. das Floa­ tingpotential eines elektrisch isolierten, leitfähigen Substrats durch Spannungsmessung be­ stimmt, oder es wird der Strom zum Substrat nach Anlegen einer Spannung an das Substrat ausgewertet (Schade, K. et al.; Plasmatechnik: Anwendung in der Elektronik, Verlag Technik Berlin, 1990, S. 96ff). Diese Verfahren haben den Nachteil, daß sie bei elektrisch isolierenden Substraten oder elektrisch isolierenden Schichten nicht anwendbar sind, da bei elektrisch isolierenden Substraten oder Schichten keine Spannung gemessen werden kann.
Es ist weiterhin ein Verfahren mit Sondenmessung bekannt, bei dem eine kleine elektrische Sonde definierter Geometrie im Plasma angeordnet ist (Janzen, G.; Plasmatechnik - Grundla­ gen, Anwendungen, Diagnostik, Heidelberg: Hüftig, 1992, S. 255ff). Die Strom- Spannungskennlinie wird ausgewertet und die Plasmaparameter werden errechnet. Nachtei­ lig ist, daß die Sonde im Plasma einer hohen Dampf- und Temperaturbelastung unterliegt, daß dadurch die Meßergebnisse verfälscht werden und daß insbesondere bei Beschich­ tungsprozessen mit hoher Beschichtungsrate nur eine kurze Betriebszeit der Sonden erreicht wird.
Weiterhin ist ein Verfahren bekannt, in dem die Emission des Plasmas, insbesondere eine definierte Linie der Plasmaemission zur Charakterisierung der elektrischen Entladung und zur Regelung des plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozesses herangezogen wird (DD 239 810 A1). Dabei wird ein Lichtleitkabel in die Nähe des Plasmas geführt und mit einem Kollimator weitestgehend vor einer Beschichtung geschützt. Das Licht wird über ein Filter einem Verstärker, z. B. einem Sekundärelektronenvervielfacher zugeführt, der einen Regel­ kreis ansteuert. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß nur ein kleiner Bereich des Plasmas zur Bestimmung der Plasmaparameter herangezogen wird, mit dem auf den gesamten Plas­ mabereich extrapoliert wird. Außerdem muß dieses Regelverfahren für jedes Beschichtungs­ material eingestellt werden und auch während des Vakuumbeschichtungsprozesses häufig kalibriert werden, so daß die Durchführung dieses Verfahrens sehr aufwendig ist.
Weiterhin ist bekannt, elektrisch isolierende Schichten durch plasmagestützte Vakuumbe­ schichtungsprozesse unter Nutzung mittelfrequent gepulster Plasmen im Frequenzbereich von 1 kHz bis 100 kHz aufzubringen (DD 2 52 205 A1). Der Nachteil dieser Verfahren mit gepulsten Plasmen besteht darin, daß keine Verfahren mit ausreichender Genauigkeit zur Messung bzw. Regelung solcher Vakuumbeschichtungsprozesse zur Verfügung stehen, auf­ grund der komplizierten, von zahlreichen Parametern abhängigen Pulsformen der elektri­ schen Größen.
Es sind auch Verfahren zur Plasmaaktivierung beim Elektronenstrahlverdampfen bekannt (DE 43 36 680 A1, DE 43 36 681 A1). Dabei werden Bogenentladungen auf mindestens einem als Katode geschalteten Elektronenstrahlverdampfer betrieben. Der Nachteil dieser Verfahren ist es, daß der Elektronenstrahl und der im Dampf brennende Bogen sich gegenseitig beein­ flussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Regelung plasmagestützter Vakuumbeschichtungsprozesse durch Zerstäuben oder Verdampfen des Beschichtungsmaterials mit Gleichstromplasma oder gepulstem Plasma zu schaffen, um Schichten mit definierten Schichteigenschaften zu erzeugen. Das Verfahren soll die Regelung des Anteils von Ionen im Dampfraum des plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozesses ermöglichen. Es soll unabhängig von der elektrischen Leitfähigkeit der erzeugten Schichten und/oder der Substrate sein und in einfacher Weise über lange Zeiträume durchführbar sein. Die Einrichtung soll apparativ einfach ausgeführt sein.
Die Aufgabe wird nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 6 beschrieben. Die Einrichtung zur Durchfüh­ rung des Verfahrens ist in den Ansprüchen 7 und 8 beschrieben.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß ein Verfahren gefunden wurde, um die an sich bekannte Kraft von Ionen eines Plasmas beim Ionenbombardement auf eine Katode zu nut­ zen, um ein daraus zu gewinnendes Signal zur Prozeßregelung zu verwerten. Durch diese Erkenntnis ist es möglich, die Kraft der Ionen des Plasmas beim Ionenbombardement auf die Beschichtungsquelle zu erfassen und als Signal weiter zu verarbeiten. Die Beschichtungsquel­ le ist eine Zerstäubungsquelle, vorzugsweise vom Typ Magnetron, oder ein Verdampfer, vor­ zugsweise ein durch Elektronenstrahl beheizter Verdampfer.
Diese Kraft der Ionen ergibt sich aus der Potentialdifferenz zwischen der Katodenfläche und dem Plasma, durch die die Ionen eine entsprechend hohe Energie, die sich je nach Ionen­ masse in einem hohen Ionenimpuls ausdrückt, erhalten. Außer von der Potentialdifferenz wird diese Kraft auf die Katode von der Anzahl der pro Zeiteinheit auf die Katode beschleu­ nigten Ionen bestimmt.
Ein Vorteil der Erfindung ist, daß durch Ermittlung dieser auf die Katode wirkenden Kraft eine Meßgröße ermittelt wird, aus der ein Signal gewonnen wird, mit dem es möglich ist, über einen an sich bekannten Regelkreis die Wirkung der elektrischen Entladung auf den Strom von Teilchen zum Substrat definiert zu regeln und somit die Eigenschaften der auf das Substrat aufgebrachten Schicht zu beeinflussen.
Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß durch Mittelung des Signals plasmage­ stützte Vakuumbeschichtungsprozesse mit gepulsten Plasmen mit beliebiger Pulsform der elektrischen Parameter derart geregelt werden, daß sich beschichtete Substrate mit den ge­ forderten Schichteigenschaften herstellen lassen.
Bei der Verwendung von mindestens zwei als Katode wirkenden Beschichtungsquellen läßt sich mit diesem Verfahren die Wirkung der Entladung für jede einzelne Katode separieren und die Signale aus den einzelnen Katoden zur Regelung des gesamten Vakuumbeschich­ tungsprozesses verwenden, indem z. B. durch die Überlagerung einer Gleichspannung die elektrische Entladung im Mittel gleichermaßen auf die beiden Katoden verteilt wird. Das ist besonders vorteilhaft, wenn die einzelnen Katoden unterschiedliche Eigenschaften - z. B. unterschiedliche Magnetisierungen oder unterschiedliche Baugrößen - haben, und dadurch z. B. eine Wechselspannung von der Sinusform abweicht oder ungleich verteilt ist.
Durch die Anordnung der Sensoren zur Ermittelung der Kraft auf die Katode, auf der dem Plasma abgewandten Seite, werden Störungen durch Beschichtung oder thermische Einwir­ kungen auf die Sensoren vermieden. D.h. das Verfahren ist unabhängig von der Beschich­ tung mit elektrisch leitenden oder elektrisch isolierenden Materialien und/oder Substraten durchführbar.
Dadurch erhöht sich die Zuverlässigkeit und mögliche Betriebsdauer der Einrichtung, so daß sie langzeitstabil und sicher betrieben werden kann.
Zur Ausübung des Verfahrens wird jede Katode mit Kraftmeßzellen als Sensoren in der Va­ kuumkammer angeordnet. Die Kraftmeßzellen sind vorzugsweise elastische Elemente mit aufgebrachten Dehnmeßstreifen. Alle Versorgungsleitungen werden so angeschlossen, daß kein Kraftnebenschluß auftritt bzw. die daraus resultierenden Fehler vernachlässigbar klein sind. Ist beim Zerstäuben die Katodenoberfläche senkrecht angeordnet, d. h. wenn die Vor­ zugsrichtung des Ionenbombardements auf die Katode waagerecht ist, wird die Kraft der elektrischen Entladung auf die Katode direkt in waagerechter Richtung gemessen. In allen anderen Fällen, z. B. wenn die Vorzugsrichtung des Ionenbombardements auf die Katode senkrecht ist, ist dieser Kraft die Gewichtskraft der Katode und beim Verdampfen, z. B. Elek­ tronenstrahlverdampfen, die Rückstoßkraft der verdampften Teilchen überlagert. Zusätzlich ändert sich zeitlich das Gewicht der Katode durch Zerstäuben oder Verdampfen. Folglich muß eine meßtechnische Trennung der Gewichtskraft von der Kraft der elektrischen Entla­ dung erfolgen. Die Rückstoßkraft ist meist vernachlässigbar klein, oder sie wird zusammen mit der Gewichtskraft von der Kraft der elektrischen Entladung getrennt. Diese meßtechni­ sche Trennung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Parameter, der die Kraft der elektrischen Entladung, die die Ionen auf die Katode ausüben, bestimmt, in seiner Größe so schnell verändert wird, daß die Änderungsgeschwindigkeit der Kraft der elektrischen Entla­ dung groß gegen die Änderungsgeschwindigkeit der Gewichtskraft der Katode ist. Das kann z. B. durch kurzes Aus- und Wiedereinschalten der elektrischen Entladung oder kurzzeitige Änderung der elektrischen Parameter der elektrischen Entladung (z. B. Stromstärke, elektri­ sche Leistung) erfolgen. Die Kraftänderung der Gesamtkraft während der Einschalt- oder Ausschaltphase bzw. Änderungsphase ist dann ein Maß für die Kraft der elektrischen Entla­ dung auf die Katode.
Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens hat den Vorteil, daß auch bereits vorhan­ dene Einrichtungen ohne großen Aufwand nachgerüstet werden können, indem die Be­ schichtungsquellen nicht mehr direkt mit der Vakuumkammer verbunden sind, sondern Kraftmeßzellen zwischen Beschichtungsquelle und Vakuumkammer angeordnet sind. Des­ weiteren ist ein herkömmlicher Regelkreis notwendig, der im einfachsten Fall aus einem Filter und einem Regler besteht, mit dem das Signal verarbeitet und die entsprechenden Parameter zur Regelung des Vakuumbeschichtungsprozesses angesteuert werden.
An zwei Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Die zugehörigen Zeich­ nungen zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit zwei Ma­ gnetron-Zerstäubungsquellen
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Elektronenstrahlverdampfer
Fig. 3 ein Diagramm der Kraft, der Stromstärke der elektrischen Entladung und der Elektro­ nenstrahlleistung, in Abhängigkeit von der Zeit, beim plasmaaktivierten Elektronen­ strahlverdampfen.
In Fig. 1 sind an den Seitenwänden einer Vakuumkammer 1 zwei Magnetron- Zerstäubungsquellen 2 senkrecht mittels jeweils zweier Kraftmeßzellen 3, die elastische Ele­ mente mit aufgebrachten Dehnmeßstreifen sind, angeordnet. Zwischen beiden Magnetrons 2 ist ein beidseitig zu beschichtendes Substrat 4 angeordnet. Die Magnetrons 2 sind mit den Ausgängen einer Wechselspannungsquelle 5 verbunden und dadurch abwechselnd als Ka­ tode oder Anode der elektrischen Entladung mit einer Frequenz von 50 kHz und einer Spit­ zenspannung Us geschaltet. Weiterhin ist eine Gleichspannungsquelle 6 derart mit den Ma­ gnetrons 2 verbunden, daß der Wechselspannung die Gleichspannung so überlagert wird, daß der zeitliche Mittelwert über eine Periode der Wechselspannung auf Werte von -½ Us bis +½ Us verschoben werden kann.
Brennt die elektrische Entladung zwischen den Magnetrons 2, so werden die auf die Magne­ trons 2 waagerecht wirkenden Kräfte mit den Kraftmeßzellen 3 gemessen. Die so gewonne­ nen Signale werden einem bekannten Regelkreis zugeführt, indem die Signale von jeweils einem Filter 7 geglättet werden. Anschließend werden die Ausgangssignale der Filter 7 ei­ nem Subtraktionsglied 8 zugeführt, in dem die beiden geglätteten Signale voneinander sub­ trahiert werden. Das Ausgangssignal des Subtraktionsgliedes 8, das Differenzsignal, wird einem Regler 9 zugeführt. Dieser beeinflußt die überlagerte Gleichspannung so lange, bis die Abweichung des Differenzsignals von Null minimal wird.
In Fig. 2 ist an einer Seite einer Vakuumkammer 1 eine Elektronenkanone 10 vom Axialtyp angeordnet, deren Elektronenstrahl 11 einen mit Titan gefüllten Verdampfer 12 beauf­ schlagt. Der Verdampfer 12 ist mittels Kraftmeßzellen 3, bestehend aus elastischen Elemen­ ten mit aufgebrachten Dehnmeßstreifen, waagerecht in der Vakuumkammer 1 befestigt. Über dem Verdampfer 12 ist ein zu beschichtendes Substrat 13 angeordnet.
Die Ausgänge einer Gleichstromquelle 14 zur Bogenstromversorgung zur Aufrechterhaltung der elektrischen Entladung sind so mit der Vakuumkammer 1 und dem Verdampfer 12, der als Katode geschaltet ist, verbunden, daß die elektrische Entladung brennt. Die Elektronen­ kanone 10 arbeitet mit einer konstanten Spannung und variabler Leistung. Zunächst werden eine bestimmte Leistung der Elektronenkanone 10 und ein fester Wert der Stromstärke larc der elektrischen Entladung eingestellt, so daß ausreichend Titan verdampft. Das Regelungs­ verfahren mit Hilfe der Kraftmessung wird zyklisch in den Phasen des Substratwechsels durchgeführt.
Fig. 3 zeigt, wie nun die Kraft der elektrischen Entladung ermittelt wird. Die Elektronenstrahl­ leistung Peb, die Stromstärke der elektrischen Entladung Iarc und die Kraft F als Summe der Signale der Kraftmeßzelle 3 sind als Funktion über der Zeit t dargestellt. Die Verdampfung erfolgt mit der Elektronenstrahlleistung Peb. Zu der Zeit t₁ wird die Kraft F₁ gemessen, wel­ che sich aus der Kraft der elektrischen Entladung, der Rückstoßkraft des verdampfenden Titans und der Gewichtskraft des schmelzflüssigen Titans und des Verdampfers 12 zusam­ mensetzt. Zunächst wird die Stromstärke Iarc ohne Verzögerung von 1₁ auf I₂ = 0 geschaltet. Zur Zeit t₂(t₂<t₁) wird die Kraft F₂ gemessen. Zur Zeit t₃ unmittelbar vor dem Wiedereinschal­ ten der Entladung auf den Strom I₁, wird F₃ gemessen. Anschließend wird die Stromstärke Iarc ohne Verzögerung wieder auf den Wert I₁ geschaltet. Zu der Zeit t₄(t₄<t₃) wird die Kraft F₄ gemessen. Diese Kraft F₄ setzt sich wieder aus der Kraft der elektrischen Entladung, der Rückstoßkraft, der Gewichtskraft des schmelzflüssigen Titans und des Verdampfers 12 zu­ sammen.
Die vor und nach dem Vorgang der Reduzierung der Stromstärke Iarc aus den gemessenen Kräften ermittelten Signale werden von einem Filter 7 geglättet. Anschließend werden die Ausgangssignale des Filter 7 einem Regler 9 zugeführt. Im Regler 9 wird aus der Differenz zwischen den zum Zeitpunkt t₁ und t₂ gemessenen Kräften F₁ und F₂ die Kraft der elektri­ schen Entladung ermittelt. Der Regler 9 vergleicht diese ermittelte Kraft mit vorgegebenen Sollwerten. Die Kraft der elektrischen Entladung aus der Differenz zwischen den zum Zeit­ punkt t₃ und t₄ gemessenen Kräften F₃ und F₄ wird für Kontrollzwecke ermittelt. Weicht die Kraft der elektrischen Entladung von einem vorgegebenen Sollwert ab, wird über einen Leistungssteller 15 die Größe der Elektronenstrahlleistung Peb der Elektronenkanone 10 so verändert, daß die Abweichung der Kraft der elektrischen Entladung vom vorgegebe­ nen Sollwert minimal wird.

Claims (8)

1. Verfahren zur Regelung von plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen, bei denen eine elektrische Entladung zur Erzeugung eines Plasmas aufrechterhalten wird, und bei denen mindestens eine Katode der elektrischen Entladung als Beschichtungs­ quelle, die ein Verdampfer, vorzugsweise ein Elektronenstrahlverdampfer, oder eine Zerstäubungsquelle ist, verwendet wird, und mindestens ein Prozeßparameter über ei­ nen Regelkreis den Beschichtungsbedingungen angepaßt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die durch die elektrische Entladung auf die als Katode geschaltete Be­ schichtungsquelle wirkende Kraft an mindestens einer Stelle ermittelt wird, indem die auf die Befestigung der Beschichtungsquelle wirkende Kraft gemessen wird, daß diese gewonnene Meßgröße als Signal erfaßt wird, und daß dieses Signal als Regelgröße dem Regelkreis zugeführt wird, der die Prozeßparameter regelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer von der vertika­ len Lage abweichend in der Vakuumkammer angeordneten Zerstäubungsquelle oder einem waagerecht angeordneten Elektronenstrahlverdampfer die durch die elektrische Entladung auf die Katode wirkende Kraft derart ermittelt wird, daß die auf die Be­ schichtungsquelle wirkenden Kräfte als Summe gemessen werden, daß aus der Sum­ me der Kräfte die Kraft der elektrischen Entladung meßtechnisch getrennt wird, indem mindestens ein diese Kraft bestimmender Prozeßparameter in seiner Größe so schnell verändert wird, daß die Änderungsgeschwindigkeit dieser Kraft groß gegen die Ände­ rungsgeschwindigkeit der Gewichtskraft ist, und daß durch Differenzbildung aus der Summe der Kräfte vor der Änderung und der Summe der Kräfte nach der Änderung die auf die Katode wirkende Kraft der elektrischen Entladung ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung eines die elektrische Entladung bestimmenden Prozeßparameters, insbesondere Stromstärke und elektrische Leistung, derart erfolgt, daß die elektrische Entladung aus- und wie­ dereingeschaltet oder kurzzeitig verändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betreiben mindestens zweier Zerstäubungsquellen mit einer pulsförmigen Wechselspannung mit den aus der Kraft der elektrischen Entladung gewonnenen Signalen über einen Regel­ kreis die elektrischen Parameter der pulsförmigen Wechselspannung so verändert wer­ den, daß die Kräfte der elektrischen Entladung auf die einzelnen Zerstäubungsquellen auf vorgegebene Sollwerte geregelt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwen­ dung von zwei Zerstäubungsquellen mit den aus der Kraft der elektrischen Entladung gewonnenen Signalen der zeitliche Mittelwert der pulsförmigen Wechselspannung über eine Periode durch Veränderung des Tastverhältnisses oder durch Überlagerung einer Gleichspannung derart verändert wird, daß auf beide Zerstäubungsquellen die gleiche mittlere Kraft der elektrischen Entladung wirkt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwen­ dung eines Elektronenstrahlverdampfers mit dem aus der elektrischen Entladung ge­ wonnenen Signal die Regelung der Leistung der Energiezufuhr zum Beschichtungsma­ terial derart erfolgt, daß die Kraft der elektrischen Entladung auf einen vorgegebenen Sollwert geregelt wird.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Vakuumkammer, in der mindestens eine Zerstäubungsquelle oder mindestens ein Elek­ tronenstrahlverdampfer als Beschichtungsquelle angeordnet ist, wobei mindestens eine Beschichtungsquelle als Katode einer elektrischen Entladung geschaltet ist, und daß die Zerstäubungsquelle in beliebiger Lage in der Vakuumkammer angeordnet ist, ei­ nem Gaseinlaß und einem Regelkreis zur Regelung der Prozeßparameter, dadurch gekennzeichnet, daß die als Katode (2) geschaltete Beschichtungsquelle mit minde­ stens einer Kraftmeßzelle (3) in der Vakuumkammer (1) befestigt ist und daß die Kraftmeßzelle (3) mit dem Regelkreis elektrisch verbunden ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßzelle (3) ein elastisches Element mit aufgebrachtem Dehnmeßstreifen ist.
DE1996105316 1996-02-14 1996-02-14 Verfahren und Einrichtung zur Regelung von plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen Expired - Fee Related DE19605316C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105316 DE19605316C1 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Verfahren und Einrichtung zur Regelung von plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen
PCT/DE1997/000265 WO1997030186A1 (de) 1996-02-14 1997-02-07 Verfahren und einrichtung zur regelung von plasmagestützten vakuumbeschichtungsprozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105316 DE19605316C1 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Verfahren und Einrichtung zur Regelung von plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605316C1 true DE19605316C1 (de) 1996-12-12

Family

ID=7785303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996105316 Expired - Fee Related DE19605316C1 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Verfahren und Einrichtung zur Regelung von plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19605316C1 (de)
WO (1) WO1997030186A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715647C2 (de) * 1997-04-15 2001-03-08 Ardenne Anlagentech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der reaktiven Schichtabscheidung auf Substraten mittels längserstreckten Magnetrons
DE102004018435A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Carl Zeiss Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Substraten mit einer hydrophoben Schicht
DE102010003106A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Verdampfung
DE102013011068A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Targetalter-Kompensationsverfahren zur Durchführung von stabilen reaktiven Sputterverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD239810A1 (de) * 1985-07-31 1986-10-08 Ardenne Forschungsinst Einrichtung zur kontrolle einer plasmatronquelle
DD252205A1 (de) * 1986-09-01 1987-12-09 Ardenne Forschungsinst Zerstaeubungseinrichtung
DE4336680A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zum Elektronenstrahlverdampfen
DE4336681A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zum plasmaaktivierten Elektronenstrahlverdampfen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5597467A (en) * 1979-01-18 1980-07-24 Citizen Watch Co Ltd Ion plating equipment
JPS57169088A (en) * 1981-04-09 1982-10-18 Olympus Optical Co Ltd Crucible
JP2942327B2 (ja) * 1990-09-04 1999-08-30 株式会社日立製作所 蒸着装置及び蒸着膜生成方法並びに蒸着装置に用いられる測定装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD239810A1 (de) * 1985-07-31 1986-10-08 Ardenne Forschungsinst Einrichtung zur kontrolle einer plasmatronquelle
DD252205A1 (de) * 1986-09-01 1987-12-09 Ardenne Forschungsinst Zerstaeubungseinrichtung
DE4336680A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zum Elektronenstrahlverdampfen
DE4336681A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zum plasmaaktivierten Elektronenstrahlverdampfen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715647C2 (de) * 1997-04-15 2001-03-08 Ardenne Anlagentech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der reaktiven Schichtabscheidung auf Substraten mittels längserstreckten Magnetrons
DE102004018435A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Carl Zeiss Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Substraten mit einer hydrophoben Schicht
DE102010003106A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Verdampfung
DE102010003106B4 (de) * 2010-03-22 2013-11-21 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Beschichtungsanlage zur langzeitstabilen Verdampfung
DE102013011068A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Targetalter-Kompensationsverfahren zur Durchführung von stabilen reaktiven Sputterverfahren
US9957600B2 (en) 2013-07-03 2018-05-01 Oerlikon Surface Solutions AG, Präffikon Target age compensation method for performing stable reactive sputtering processes

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997030186A1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700633C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Beschichten elektrisch leitender Gegenstaends mittels Plasma
DE1295310B (de) Aufdampfsteuerverfahren
EP2795657B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines hohlkathodenbogenentladungsplasmas
DE1790094B1 (de) Verfahren zum aufbringen von duennen nichtleitendenschichten
WO1998028777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kathodenzerstäubung
WO2016156496A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten substraten
EP0282835A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der reaktiven Schichtabscheidung auf Substraten mittels Magnetronkatoden
DE19807402A1 (de) Massenspektrometer und Massenspektrometrieverfahren mit Plasmaionenquelle
DE19546827C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung dichter Plasmen in Vakuumprozessen
DE19605316C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung von plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen
DE4324683C1 (de) Verfahren zur Anpassung des Generators bei bipolaren Niederdruck-Glimmprozessen
EP0734459B1 (de) Verfahren und einrichtung zum plasmaaktivierten bedampfen
EP0620868B1 (de) Verfahren zur ionisation thermisch erzeugter materialdämpfe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4239511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten
DE19605315C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Vakuumbeschichtungsprozesses
DE1648808B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen einer dampfdichte
DE19605335C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Vakuumbedampfungsprozesses
DE19724996C1 (de) Verfahren zum plasmaaktivierten Elektronenstrahlverdampfen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2624005A1 (de) Verfahren zum aufbringen von duennen schichten nach dem ion-plating- verfahren und vorrichtung dazu
DE102009013310B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumbedampfung unter Kontrolle der Beschichtungsrate und Messeinrichtung dafür
DE7414979U (de) Anordnung zur elektronenstrahlverdampfung
DE4304613C1 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Plasmaerzeugung mittels Elektronenstrahlverdampfer
DE102010003661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektronenstrahlverdampfung dielektrischer Materialien
EP0880795A1 (de) Verfahren zur steuerung der leistungsverteilung bei bipolaren niederdruck-glimmprozessen
WO1998034267A1 (de) Verfahren zur regelung von glimmentladungen mit pulsförmiger energieversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee