DE19605187A1 - Sicherheitseinrichtung - Google Patents
SicherheitseinrichtungInfo
- Publication number
- DE19605187A1 DE19605187A1 DE1996105187 DE19605187A DE19605187A1 DE 19605187 A1 DE19605187 A1 DE 19605187A1 DE 1996105187 DE1996105187 DE 1996105187 DE 19605187 A DE19605187 A DE 19605187A DE 19605187 A1 DE19605187 A1 DE 19605187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- connection point
- safety device
- solder
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/74—Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
- H01H37/76—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
- H01H37/761—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/74—Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
- H01H37/76—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
- H01H37/761—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
- H01H2037/762—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
- H01H2037/763—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts the spring being a blade spring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein Wärmegerät,
insbesondere für ein Gerät mit einem Durchlauferhitzer, mit einem Strom führenden
Leiter, der unter einer mechanischen Vorspannung stehend an einer ersten Anschluß
stelle eingespannt gehalten ist und mit seinem freien Ende an einer zweiten Anschluß
stelle verlötet ist, wobei sich der Leiter unter Lösen der Lötstelle aufgrund der Vor
spannung von der zweiten Anschlußstelle wegbewegt und damit eine Unterbrechung der
Stromleitung zwischen der Anschlußstelle und dem Leiter bewirkt wird.
Eine derartige Sicherheitseinrichtung ist in der EP-B1-0 317 753 in Verbindung mit
einem elektrisch beheizten Durchlauferhitzer für Haushaltsgeräte zur Herstellung von
Filterkaffee oder anderen heißen Aufgußgetränken beschrieben.
Wärmegeräte, insbesondere solche, die im Haushaltsbereich eingesetzt werden, er
fordern Sicherheitseinrichtungen, um das Gerät zum einen unter Erreichen einer Soll
temperatur und einer ausreichend langen Heizzeit abzuschalten und um andererseits
einen Schutz vor Überhitzung zu schaffen. Unter den verschiedenen Möglichkeiten einer
Temperatursicherung wird in der EP-B1-0316753 eine Temperatursicherung beschrie
ben, die elektrisch zwischen einer ersten Anschlußklemme eines Rohrheizkörpers und
einer Anschlußleitung des Haushaltsgeräts geschaltet ist und die bei Erreichen einer
Ausschalttemperatur die Stromversorgung des Rohrheizkörpers unterbricht, wobei im
ordnungsgemäßen Betrieb ein Temperaturregler die Temperatur so steuert, daß sie
unterhalb der Ausschalttemperatur der Temperatursicherung verbleibt.
In der Regel ist diese Temperatursicherung für den Ausfall des Temperaturreglers, der
üblicherweise ein Bimetall aufweist, ausreichend, um im Störfall das Gerät von der
elektrischen Versorgung zu trennen. Wenn allerdings bei einer ungünstigen Phasenlage
und defektem Temperaturregler ein zusätzlicher Kurzschluß auftritt, so daß Heizleiter
bereiche, beispielsweise eines Rohrheizkörpers, elektrisch mit dem Schutzleiter verbun
den sind, so kann dennoch ein unkontrolliertes Aufheizen des Rohrheizkörpers statt
finden.
Um einem solchen Problem zu entgegnen, sieht die EP-B1-0 317 753 zwischen dem
Rohrheizkörper und dem Temperaturregler eine weitere Temperatursicherung vor, die bei
Ausfall des Temperaturreglers, auch unter Auftreten eines Kurzschlusses und unter
ungünstiger Phasenlage, eine Unterbrechung des Heizkreises bewirkt. Diese zweite
Temperatursicherung ist als Schmelzsicherung ausgebildet, deren Anschlußdraht zwi
schen dem Temperaturregler und dem Rohrheizkörper unter mechanischer Vorspannung
stehend so verlötet wird, daß durch eine am Rohrheizkörper auftretende erhöhte Tempe
ratur unter Schmelzen der Lötstelle der Anschlußdraht von der Kontaktstelle weg
bewegt und damit eine Unterbrechung des elektrischen Stroms bewirkt wird. In einer
weiteren Ausführungsvariante kann die zweite Temperatursicherung durch einen elek
trischen Verbindungsdraht ausgeführt werden, der aus einer Legierung mit niedrigem
Schmelzpunkt, zum Beispiel Lötzinn, besteht und der Verbindungsdraht bei einer vor
gegebenen Solltemperatur schmilzt und dadurch den Rohrheizkörper von der Spannungs
versorgung trennt.
Es hat sich allerdings gezeigt, daß eine solche vorstehend beschriebene Temperatursiche
rung mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, da der Rohrheizkörper mit der daran
verbundenen Anschlußstelle unter Aufheizen und Abkühlen seine relative Position zu der
gehäuseseitigen Anschlußstelle ändert, so daß Ablösungen im Bereich der Lötstelle nicht
auszuschließen sind, zumal diese Lötstelle im Bereich des Rohrheizkörpers durch die
hohen, dort auftretenden Temperaturen erweicht wird, so daß dadurch eine solche
Ablösung noch erleichtert wird.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Stand der Technik und der vorstehend
aufgeführten Problematik einer solchen zusätzlichen Temperatursicherung in Form eines
unter Vorspannung stehenden, an einer Lötstelle unter Schmelzen des Lots freigebbaren
Leiters liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Sicherheits
einrichtung unter Einsatz einer minimalen Anzahl von Teilen und eines einfachen Auf
baus so auszugestalten, daß sie eine höhere Zuverlässigkeit und damit Sicherheit bietet.
Die vorstehende Aufgabe wird ausgehend von einer Sicherheitseinrichtung der eingangs
beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der Leiter mindestens einen verformten Ab
schnitt aufweist, der federnd nachgiebig eine Abstandsänderung zwischen den zwei
Anschlußstellen aufnimmt. Durch die Form des Leiters können Abstandsänderungen
zwischen den zwei Anschlußstellen im Bereich der Verformung, die elastisch auf eine
Abstandsänderung hin nachgibt, aufgenommen werden, so daß hohe mechanische
Beanspruchungen durch eine solche Abstandsänderung im Bereich der Lötstelle nicht
auftreten können. Weiterhin ist durch diese Verformung die Möglichkeit gegeben,
definiert die Elastizität des Leiters und damit die Vorspannungskraft, mit der beim Lösen
der Lötstelle das eine Ende des Anschlußdrahts von der zweiten Anschlußstelle weg
bewegt wird, definiert einzustellen. Es müssen hierzu keine weiteren Bauteile eingesetzt
werden, da der verformte Abschnitt ein Teil des Leiters selbst bildet. Es ist lediglich
erforderlich, den den Leiter bildenden Draht, der die beiden Anschlußstellen üblicher
weise miteinander verbindet, geringfügig zu verlängern, um den verformten Abschnitt
einbringen zu können, so daß nur ein geringer Mehraufwand an Material erforderlich ist.
Die Sicherheitseinrichtung kann weiterhin ein integrales Bauteil einer Heizgruppe sein,
wobei enge Toleranzen zum einen bei der Herstellung des Leiters zum anderen bei der
Befestigung des Leiters an den Anschlußstellen möglich sind. Schließlich kann durch den
verformten Bereich beim Befestigen des Leiters an der zweiten Anschlußstelle mittels
der Lotverbindung eine gewisse Schwankungsbreite in dem Abstand zwischen den
beiden Anschlußstellen für den Leiter aufgenommen werden, die bei der Montage,
beispielsweise eines Rohrheizkörpers, auftreten können. Aufgrund des verformten
Abschnitts kann bereits im Rahmen der Montage der Leiter gedehnt oder zusammen
gedrückt werden, was die Montage erleichtert.
Bevorzugt wird der verformte Abschnitt des Leiters U- oder halbkreisförmig nach An
spruch 2 oder W- oder zickzackförmig nach Anspruch 3 ausgebildet. Eine U- oder
halbkreisförmige Ausbildung sollte dann herangezogen werden, wenn die zu erwarten
den, auftretenden Schwankungen in der Abstandsänderung zwischen den Anschluß
stellen relativ gering sind, während eine W- oder zickzackförmige Ausbildung dann
herangezogen werden sollte, wenn die zu erwartenden Schwankungen im Abstand in
einem größeren Bereich liegen, so daß diese durch die mehrfache Faltung des Leiters
aufgenommen werden können, ohne daß die Lötstelle unnötig beansprucht wird.
Mit einer Anordnung nach Anspruch 4 ist es möglich, die Funktionsfähigkeit des Leiters
vor einer Verlötung zu prüfen, indem versuchsweise das freie, noch nicht angelötete
Ende des Leiters auf die zweite Anschlußstelle niedergedrückt wird; bei ordnungs
gemäßer Funktion wird dann der noch nicht angelötete Schenkel zu seiner angehobenen
Position zurückschnellen, in der, im späteren Betrieb des Geräts nach Schmelzen der
Lötstelle, ein Zuführen zu der Heizeinrichtung des Geräts, beispielsweise zu dem Rohr
heizkörper, unterbrochen wird.
Um zu gewährleisten, daß der Leiter, beispielsweise ein im Querschnitt runder Draht
oder ein flacher Metalldraht, um seinen gesamten Umfang an der zweiten Anschlußstelle
mit Lot umgeben werden kann, damit eine weitgehenst vollständige Einbettung des
Leiters an der Anschlußstelle mit Lot gewährleistet werden kann, wird, gemäß Anspruch
5, eine punkt- oder linienförmige Auflage an der zweiten Anschlußstelle vorgesehen, an
die sich das zu verlötende Ende des Leiters anlegt, so daß das Lot beim Anlöten auch
unter den Leiter fließen kann. Bevorzugt ist die vorstehend angegebene punktförmige
Auflage in einer Ausführung gemäß Anspruch 6 durch einen Stift oder einen nocken
artigen Vorsprung gebildet.
Um eine Prüfung vornehmen zu können, ob der Leiter an der verlöteten Anschlußstelle
auch auf seiner Unterseite ausreichend von Lot umgeben ist, wird im Bereich der
zweiten Anschlußstelle eine Öffnung oder Durchbrechung vorgesehen, die gemäß
Anspruch 7 als Dichtöffnung dient. Wenn nach dem Anlöten eine Prüfung ergibt, daß
auch diese Sichtöffnung mit Lot gefüllt ist, kann daraus geschlossen werden, daß der
verlötete Leiter ausreichend mit Lot umgeben und eine gut verlötete Anschlußstelle
hergestellt ist.
Üblicherweise ist die zweite Anschlußstelle an einem Kontaktschuh gebildet, der seiner
seits an dem Anschlußteil eines Heizelements, beispielsweise eines Heizstabs, befestigt
ist.
Damit die Temperatur im Fehlerfall möglichst schnell ansteigt, um die Lotstelle zum
Schmelzen zu bringen, die Temperatur aber im Normalbetrieb möglichst niedrig gehalten
wird, ist, um eine sichere Verbindung des Leiters an der zweiten Anschlußstelle zu
gewährleisten, die Anschlußstelle, die mit dem zu schützenden, sich erwärmenden
Bauteil verbunden ist, mit einem Wärmeleitblech ausgestattet. Über dieses Wärmeableit
blech erfolgt im Normalfall eine Wärmeabfuhr, wobei die Dynamik dieses Wärmeableit
blechs durch dessen Querschnittsveränderung im Bereich der Lötstelle beeinflußt
werden kann. Im Dauerbetrieb erwärmt sich das Blech und leitet Wärme an die Umge
bung ab, so daß die Lottemperatur niedrig gehalten wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch im Schnitt eine Sicherheitseinrichtung, die zwischen zwei An
schlußstellen gebildet ist, in einer stromführenden Stellung und in einer an
gedeuteten, den den Strom unterbrechenden Stellung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entsprechend der Fig. 1, wobei ein Bereich des Leiters
W-förmig ausgebildet ist,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der linken Anschlußstelle der Fig. 1 und 2 mit weite
ren, konstruktiven Details,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Anschlußstelle mit einem gegenüber der Ausfüh
rungsvarianten der Fig. 1 und 3 zusätzlichem Wärmeableitblech, und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 4.
Die Sicherheitseinrichtung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt einen Leiter 1, der an
einer ersten Anschlußstelle 2 fest eingespannt ist, wie dies schematisch dargestellt ist.
An diesem Ende ist der Leiter 1 mit einer Stromversorgung verbunden, durch ein Kabel
3 angedeutet. Das andere Ende des Leiters 1 ist mit einem Kontaktschuh 4 über Lot 19
an einer Lötstelle 5 verlötet. Der Kontaktschuh 4 ist an seinem anderen Ende 6 mit dem
Anschlußbolzen 7 eines Heizstabes 8 fest verbunden. Der Leiter 1, entsprechend der
Fig. 1, weist einen verformten Abschnitt, in Fig. 1 einen U-förmig geformten Abschnitt,
auf, der den Leiter 1 federnd nachgiebig gestaltet, falls eine Längenänderung zwischen
der ersten Anschlußstelle 2 und der zweiten Anschlußstelle 5, in Form der Lötstelle 5,
auftritt. Eine solche Abstandsänderung zwischen diesen beiden Anschlußstellen 2, 5 ist
dann gegeben, wenn sich der Heizstab 8 erwärmt und dadurch verformt. Außerdem
kann eine solche Abstandsänderung auch durch Erschütterungen auftreten. Aufgrund
dieser Flexibilität des Leiters 1 besteht keine Gefahr, daß sich die Lötstelle 5, die auch
eine gewisse Erwärmung durch den sich aufheizenden Heizstab 8 erfahren kann, löst.
Falls eine Überhitzung des Heizstabs 8 aufgrund eines Defekts des Geräts, beispiels
weise aufgrund eines Kurzschlusses, auftritt, tritt eine starke Erwärmung im Bereich des
Kontaktschuhs 4 und damit im Bereich der Lötstelle 5 auf, die das Lot 19 der Lötstelle
5 erweicht bzw. zum Schmelzen bringt. Aufgrund einer mechanischen Vorspannung, mit
der der Leiter 1, ausgehend von der mit unterbrochenen Linien dargestellten Stellung
(der Leiter ist in dieser Stellung mit dem Bezugszeichen 1′ bezeichnet), auf die An
schlußstelle 10 des Kontaktschuhs 4 niedergedrückt und dann verlötet ist, wird somit,
durch Trennen des Leiters 1 von der Anschlußfläche 10 des Kontaktschuhs 4, der
Stromfluß zu dem Anschlußbolzen 7 des Heizstabes 8 hin unterbrochen; eine weitere
Aufheizung des Heizstabs 10 wird unterbunden. Mit diesem mechanisch vorgespannten
Leiter 1 in seiner mit der zweiten Anschlußstelle 5 verbundenen Stellung, die sich nach
Schmelzen der Lötstelle 5 zu der von der Lötstelle getrennten Stellung 1′ hin bewegt, ist
eine äußerst einfache, allerdings dennoch wirksame Sicherungseinrichtung gegeben,
insbesondere auch im Hinblick darauf, daß Längenänderungen oder andere mechanische
Belastungen durch den U-förmigen Abschnitt 9 aufgenommen werden können.
Weiterhin ist mit dem U-förmigen Abschnitt 9 eine sehr einfache Möglichkeit gegeben,
um die mechanische Vorspannung des Leiters 1 einzustellen bzw. den Leiter 1′ in einer
Ausgangsstellung anzuordnen, die in der unterbrochenen Linie in Fig. 1 gezeigt ist.
Zusätzlich ist mit dieser Anordnung eine Funktionsprüfung der Sicherungseinrichtung vor
Anlöten des Leiters 1 an der Lötstelle 5 gegeben. Um die Funktionstüchtigkeit des
Leiters 1 zu prüfen, wird vor dem Anlöten das hochstehende, frei Ende 11 in Richtung
des Pfeils 12 nach unten auf die Anschlußfläche 10 des Kontaktschuhs 4 gedrückt und
danach wieder freigegeben, um die Elastizität und die ausreichende Vorspannung des
Leiters 1 zu prüfen.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, bei der der Leiter 1 einen W- oder
zickzackförmig verformten Abschnitt 13 aufweist. Diese Verformung ist stark vergrößert
dargestellt, außerdem können weitere verformte Abschnitte hinzugefügt werden, falls
dies erforderlich ist. Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß eine Verformung, wie sie
in Fig. 1 dargestellt ist, die auch V-förmig sein kann, ausreichend ist, um die Längen
änderungen aufzunehmen und die angestrebte Elastizität des Leiters 1 zu erzielen.
Um sicherzustellen, daß das an der Anschlußfläche 10 des Kontaktschuhs 4 angelötete
Ende 11 des Leiters 1 mit Lot 19 umgeben ist, so daß eine sichere und haltbare Verlö
tung erfolgt, wird auf der Oberseite der Anschlußfläche 10, die zu dem Leiter 1 hin
gewandt ist und auf der der Leiter 1 aufliegt, ein punkt- oder noppenartiger Vorsprung
14 vorgesehen, wie die Fig. 3 zeigt. Hierdurch verbleibt auf der Unterseite des Leiters 1
ein Freiraum 15, der mit Lotmaterial 19 gefüllt ist. Weiterhin ist in der Ausführungsform
der Fig. 3 eine Sichtöffnung 16 gebildet, die eine Prüfung ermöglicht, ob ausreichend
Lot 19 in den Freiraum 15 geflossen ist; falls die Sichtöffnung 16 mit Lot 19 spielfrei
gefüllt ist, was durch eine visuelle Prüfung erfolgen kann, ist davon auszugehen, daß
eine sichere Befestigung des Leiters 1 erzielt ist.
Der Leiter 1 kann aus einem im Querschnitt runden Material gefertigt werden, vorzugs
weise ein Federstahlmaterial, das auch bei Temperaturbelastung die Federeigenschaften
beibehält, wie z. B. Kupfer, Cobalt, Beryllium etc. Andere Querschnittsformen sind auch
denkbar, sind dann allerdings abhängig von der Bewegungsrichtung.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird ersichtlich, daß zum einen während des
normalen, störungsfreien Betriebs das Lot 19 der Lötstelle 5 sicher den Leiter 1 an der
Anschlußstelle halten muß, zum anderen im Störungsfall eine möglichst rasche Freigabe
des Endes 10 des Leiters 1 von der Kontaktfläche 10 gegeben sein. Dies bedeutet, daß
das Lot 19 zum einen auf niedriger Temperatur während des normalen Betriebs gehalten
werden muß, während im Störungsfall das Lot 19 schnell geschmolzen werden muß.
Um dies zu erreichen, kann der Leiter 1 auch direkt auf die Anschlußstelle 10 ohne
Zwischeneinbettung von Lot 19 gelötet werden. Weiterhin kann diese Dynamik durch
ein Wärmeableitblech 17 unterhalb des Anschlußbolzens 7 des Heizstabs 8, wie die
Fig. 4 und 5 zeigen, eingestellt werden. Im Dauerbetrieb erwärmt sich das ganze
Wärmeableitblech 17 und leitet Wärme an die Umgebung ab. Dadurch wird die Tempera
tur des Lots 19 niedrig gehalten. Im Fehlerfall steigt die Temperatur dennoch im Bereich
der Lötstelle 5 stark an, so daß die Freigabe des zu der Lötstelle 5 hin vorgespannten
Leiters 1 durch Schmelzen des Lots 19 erfolgt. Durch eine geeignete Querschnittswahl
des Wärmeableitblechs 17, die sich auch in seiner Längserstreckung ändern kann, kann
die Dynamik eingestellt werden.
In den Fig. 4 und 5 ist der Kontaktschuh 4, wie ihn die Fig. 1 bis 3 zeigen, nicht
vorgesehen, allerdings kann das Wärmeableitblech 17 auch in Verbindung mit einem
solchen Kontaktschuh 4, wie er in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, eingesetzt werden.
In einem solchen Fall wird dann das Wärmeableitblech 17 bevorzugt im unteren Bereich
6 des Lots 19 integriert.
Claims (8)
1. Sicherheitseinrichtung für ein Wärmegerät, insbesondere für ein Gerät mit einem
Durchlauferhitzer, mit einem Strom führenden Leiter (1), der unter einer mecha
nischen Vorspannung stehend an einer ersten Anschlußstelle (2) eingespannt
gehalten ist und mit seinem freien Ende (11) an einer zweiten Anschlußstelle (10)
verlötet ist, wobei sich der Leiter (1) unter Lösen der Lötstelle (5) aufgrund der
Vorspannung von der zweiten Anschlußstelle (10) wegbewegt und damit eine
Unterbrechung der Stromleitung zwischen der Anschlußstelle (10) und dem Leiter
(1) bewirkt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Leiter (1) mindestens einen verformten Abschnitt (8; 13) aufweist, der
federnd nachgiebig eine Abstandsänderung zwischen den zwei Anschlußstellen
(2, 10) aufnimmt.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der verformte Abschnitt U- oder halbkreisförmig (8) geformt ist.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der verformte Abschnitt W- oder zickzackförmig (13) geformt ist.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der verformte Abschnitt (8, 13) derart geformt ist, daß in eingespanntem
Zustand an der ersten Anschlußstelle (2), allerdings nicht mit der zweiten An
schlußstelle (10) verlötet, die beiden durch den verformten Abschnitt (8, 13)
unterteilten Teile des Leiters (1) unter einem Winkel zueinander verlaufen, so daß
der freie Teil (11) von der zweiten Anschlußstelle (10) beabstandet ist.
5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Anschlußstelle (10) eine punkt- oder linienförmige Auflage (14), die
durch die Anschlußstelle (10) gebildet ist, für den Leiter (1) aufweist.
6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die punktförmige Auflage durch einen Stift oder einen noppenartigen Vor
sprung (14) der zweiten Anschlußstelle (10) gebildet ist.
7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Anschlußstelle (10) eine Sichtöffnung (16) aufweist.
8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußstelle, die mit dem zu schützenden, sich erwärmenden Bauteil
verbunden ist, ein Wärmeableitblech (17) aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996105187 DE19605187A1 (de) | 1996-02-13 | 1996-02-13 | Sicherheitseinrichtung |
PCT/EP1996/005598 WO1997030463A1 (de) | 1996-02-13 | 1996-12-13 | Sicherheitseinrichtung |
AU13715/97A AU1371597A (en) | 1996-02-13 | 1996-12-13 | Safety device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996105187 DE19605187A1 (de) | 1996-02-13 | 1996-02-13 | Sicherheitseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19605187A1 true DE19605187A1 (de) | 1997-08-14 |
Family
ID=7785235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996105187 Withdrawn DE19605187A1 (de) | 1996-02-13 | 1996-02-13 | Sicherheitseinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1371597A (de) |
DE (1) | DE19605187A1 (de) |
WO (1) | WO1997030463A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0982749A1 (de) * | 1998-08-14 | 2000-03-01 | Renata AG | Schmelzsicherung und diese enthaltende Batterie |
EP1003190A2 (de) * | 1998-11-17 | 2000-05-24 | Braun GmbH | Durchlauferhitzer zum Erwärmen von Wasser |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2339088B (en) * | 1998-04-21 | 2002-07-24 | Otter Controls Ltd | Improvements relating to the control of electric heating elements |
GB2372159B (en) * | 1998-04-21 | 2002-10-16 | Otter Controls Ltd | Improvements relating to the control of electric heating elements |
DE102011088262A1 (de) * | 2011-12-12 | 2013-04-25 | Mahle International Gmbh | Filterheizung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433688A1 (de) * | 1984-09-13 | 1986-03-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Rohrheizkoerper mit temperatursicherung |
DE4219554A1 (de) * | 1992-06-15 | 1993-12-16 | Siemens Ag | Thermosicherung und Verfahren zu ihrer Aktivierung |
WO1994003913A1 (de) * | 1992-08-07 | 1994-02-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Thermosicherung und verfahren zu ihrer aktivierung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE676466A (de) * | ||||
DE572079C (de) * | 1930-11-08 | 1933-03-10 | Carl Cremer | Verfahren zur Verbindung von elektrischen Leitern mit Anschlussstuecken |
CH274399A (de) * | 1947-10-14 | 1951-03-31 | Harald Ekman Olof Ingemar | Thermokontakt für automatische Feueralarmanlagen. |
US2853580A (en) * | 1956-10-03 | 1958-09-23 | Hevi Duty Electric Co | Switch |
DE1906101U (de) * | 1964-07-30 | 1964-12-10 | Licentia Gmbh | Ueberhitzungsschutz. |
DE7735215U1 (de) * | 1977-11-17 | 1978-07-20 | Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal | Flachsteckmesser |
DE3930819A1 (de) * | 1988-07-29 | 1991-03-28 | Siemens Ag | Schmelzsicherung mit federarm |
-
1996
- 1996-02-13 DE DE1996105187 patent/DE19605187A1/de not_active Withdrawn
- 1996-12-13 WO PCT/EP1996/005598 patent/WO1997030463A1/de active Application Filing
- 1996-12-13 AU AU13715/97A patent/AU1371597A/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433688A1 (de) * | 1984-09-13 | 1986-03-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Rohrheizkoerper mit temperatursicherung |
DE4219554A1 (de) * | 1992-06-15 | 1993-12-16 | Siemens Ag | Thermosicherung und Verfahren zu ihrer Aktivierung |
WO1994003913A1 (de) * | 1992-08-07 | 1994-02-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Thermosicherung und verfahren zu ihrer aktivierung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0982749A1 (de) * | 1998-08-14 | 2000-03-01 | Renata AG | Schmelzsicherung und diese enthaltende Batterie |
US6348851B1 (en) | 1998-08-14 | 2002-02-19 | Renata A.G. | Breaker switch and battery including the same |
EP1003190A2 (de) * | 1998-11-17 | 2000-05-24 | Braun GmbH | Durchlauferhitzer zum Erwärmen von Wasser |
DE19852886A1 (de) * | 1998-11-17 | 2000-05-25 | Braun Gmbh | Sicherheitseinrichtung für ein Wärmegerät |
US6250259B1 (en) | 1998-11-17 | 2001-06-26 | Braun Gmbh | Flow-through heater for heating water |
EP1003190A3 (de) * | 1998-11-17 | 2002-09-25 | Braun GmbH | Durchlauferhitzer zum Erwärmen von Wasser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1371597A (en) | 1997-09-02 |
WO1997030463A1 (de) | 1997-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2601715B1 (de) | Thermische überlastschutzvorrichtung | |
DE102008057166B4 (de) | Elektrische Schaltung mit Übertemperaturschutz | |
DE102010036909B3 (de) | Thermische Überlastschutzvorrichtung | |
DE69519611T2 (de) | Batterieklemme mit Sicherung für Kraftfahrzeuge und ihre Verbindung | |
EP2740139B1 (de) | Thermische überlastschutzvorrichtung | |
EP2130210B1 (de) | Thermosicherung | |
EP0928492B1 (de) | Einrichtung zum schutz von elektrischen einrichtungen gegen überhitzen | |
WO2008116681A1 (de) | Schmelzlegierungselement, thermosicherung mit einem schmelzlegierungselement sowie verfahren zum herstellen einer thermosicherung | |
DE102006041123A1 (de) | Elektrischer Stromkreis mit einer thermisch-mechanischen Sicherung | |
DE102015104779A1 (de) | Wiederaufschmelzbare Thermosicherung | |
AT402983B (de) | Temperaturwächter | |
EP1317761A1 (de) | Überlastschutz | |
DE102014109982B4 (de) | Thermische Sicherung und Leiterplatte mit thermischer Sicherung | |
DE102018111034A1 (de) | Sicherungselement | |
DE19605187A1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE2755620A1 (de) | Zigarrenanzuender | |
DE69505884T2 (de) | Geräte mit Widerstandselemeten und Temperaturschutzvorrichtung zum Gebrauch dafür | |
EP0727799B1 (de) | Heizeinrichtung mit einem elektrischen Heizelement und einer Übertemperatursicherung | |
DE7520602U (de) | Elektrisches Gerät mit einem bei unzulässiger Erwärmung selbst auslötenden Widerstand, insbesondere Fernsehempfänger | |
DE102019112680B4 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
DE3320730A1 (de) | Temperaturwaechter | |
DE10311090A1 (de) | Thermische Sicherung | |
EP1003190A2 (de) | Durchlauferhitzer zum Erwärmen von Wasser | |
DE102017131432B3 (de) | Anordnung zur thermischen Überwachung von auf einem Verdrahtungsträger befindlichem, elektronischen Bauteil | |
EP3782172B1 (de) | Thermistor-, varistor- oder kondensator-bauelement mit schmelzbarem verbindungselement zwischen dem grundkörper des bauelements und einer aussenelektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE |
|
8130 | Withdrawal |