DE19605140A1 - Fibre loosening roller for open end spinners - Google Patents

Fibre loosening roller for open end spinners

Info

Publication number
DE19605140A1
DE19605140A1 DE1996105140 DE19605140A DE19605140A1 DE 19605140 A1 DE19605140 A1 DE 19605140A1 DE 1996105140 DE1996105140 DE 1996105140 DE 19605140 A DE19605140 A DE 19605140A DE 19605140 A1 DE19605140 A1 DE 19605140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
fiber
peripheral surface
opening
opening roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996105140
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996105140 priority Critical patent/DE19605140A1/en
Publication of DE19605140A1 publication Critical patent/DE19605140A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

The roller to separate sliver into separate fibres, for an open-end spinner, uses suction with a mantle surface free of teeth and needles. The roller (3) has a slow rotating speed, to give a mantle surface (14) rotation of max. 15 m/sec.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auflösen von band­ förmig zugeführtem und hinter einer Klemmstelle einen Faserbart bildenden Fasermaterial zu Einzelfasern mit einer zahn- und nadelfreien Auflösewalze, die zum Erfassen des Faserbartes mit einer luftdurchlässigen, von innen besaugten Umfangsfläche versehen ist.The invention relates to a device for dissolving tape shaped and a fiber beard behind a nip forming fiber material to individual fibers with a tooth and needle-free opening roller, which is used to grasp the fiber beard an air-permeable, internally vacuumed peripheral surface is provided.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE 42 28 301 A1, DE 42 29 082 A1) wird angestrebt, die Arbeitsgeschwindigkeit im Vergleich zu bisherigen Vorrichtungen vielfach zu erhöhen. In der zuerst genannten Druckschrift ist beispielsweise bei einem Durchmesser der Auflösewalze von 80 mm eine Drehzahl von 7162 min-1 angegeben. Dies entspricht einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 30 m/s. Derartig hohe Umfangsgeschwindigkeiten mögen anzustreben sein, wenn die Einzelfasern vor dem Einspinnen in einen Faden mehrfach dubliert werden sollen.In a known device of this type (DE 42 28 301 A1, DE 42 29 082 A1), the aim is to increase the working speed many times compared to previous devices. In the first-mentioned publication, for example, a speed of 7162 min -1 is given for a diameter of the opening roller of 80 mm. This corresponds to a peripheral speed of around 30 m / s. Such high peripheral speeds may be desirable if the individual fibers are to be duplicated several times before being spun into a thread.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Auflösewalzen mit luftdurchlässiger, von innen besaugter Umfangsfläche insbesondere dann anzuwenden, wenn die Einzelfasern nicht dubliert werden, sondern während des Spinnvorganges ständig beschleunigt werden sollen, wie dies beispielweise bei der nicht vorveröffentlichen älteren deutschen Patentanmeldung 196 01 038.1 beschrieben ist.The invention has for its object to use opening rollers air-permeable, in particular sucked from the inside peripheral surface to be used if the individual fibers are not duplicated, but are constantly accelerated during the spinning process should not, as is the case with the pre-publish older German patent application 196 01 038.1 is described.

Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Auflösewalze als Lang­ samläufer ausgebildet ist, dessen Umfangsgeschwindigkeit an der faserführenden Umfangsfläche höchstens 15 m/s beträgt.The object is achieved in that the opening roller as a long Samläufer is formed, the peripheral speed at the fiber-bearing peripheral surface is at most 15 m / s.

Es hat sich überraschend herausgestellt, daß Auflösewalzen mit luftdurchlässiger, von innen besaugter Umfangsfläche nicht nur zur Erhöhung der Auflöseleistung verwendet werden können, sondern daß es mit derartigen Auflösewalzen wider Erwarten möglich ist, zugeführtes Fasermaterial besonders schonend und langsam auf­ zulösen. Man kann daher bei der Weiterverarbeitung der Einzel­ fasern, also bei deren Einspinnen in einen zu erspinnenden Faden, auf jegliche Dublierung verzichten und die Einzelfasern bis zum fertigen Faden ständig beschleunigen. Man muß lediglich dafür Sorge tragen, daß im aufzulösenden Faserbart jederzeit bereits diejenige Menge an Einzelfasern zur Verfügung steht, wie sie später im Querschnitt des Fadens benötigt wird. Die relativ langsame Umfangsgeschwindigkeit der Auflösewalze führt dazu, daß die Abzugsgeschwindigkeiten des ersponnenen Fadens nicht in Größenordnungen geraten, die nicht mehr beherrschbar sind.It has surprisingly been found that opening rollers with not only air-permeable, internally vacuumed peripheral surface can be used to increase the resolution, but that, contrary to expectations, it is possible with such opening rollers fed fiber material particularly gently and slowly to solve. One can therefore in the processing of the individual fibers, i.e. when they are spun into a thread to be spun, do without any duplication and the individual fibers up to accelerate the finished thread constantly. You just have to Take care that in the fiber beard to be dissolved at any time the amount of individual fibers available as they are later in the cross section of the thread is needed. The relative slow peripheral speed of the opening roller leads to the fact that the withdrawal speeds of the spun thread are not in Orders of magnitude that are no longer manageable.

Vorteilhaft kann die Umfangsfläche der Auflösewalze mit einer linienartigen Profilierung versehen sein. Diese Profilierung kann sich entweder in Längsrichtung der Umfangsfläche oder in Umfangs­ richtung erstrecken. Es handelt sich hierbei nicht um eine der üblichen Garnituren herkömmlicher Auflösewalzen, sondern vorzugs­ weise um eine sanfte Wellung, die insbesondere der Vergrößerung der Oberfläche dient, an welche die aufzulösenden Einzelfasern angesaugt werden. The peripheral surface of the opening roller can advantageously with a line-like profiling. This profiling can itself either in the longitudinal direction of the circumferential surface or in the circumference extend direction. It is not one of the usual sets of conventional opening rollers, but preferred wise around a gentle curl, especially the magnification serves the surface to which the individual fibers to be dissolved be sucked in.  

In Ausgestaltung der Erfindung ist der Umfangsfläche eine den Faserbart führende Faserbartstütze zugeordnet. Diese trägt dazu bei, daß sich der aufzulösende Faserbart noch besser an die besaugte Umfangsfläche der Auflösewalze anlegt und nicht etwa nach rückwärts ausweichen kann. Eine derartige Faserbartstütze kann ein gesondertes stationäres Bauteil sein oder gegebenenfalls an einem einer Zuführwalze zugeordneten Zuführtisch angeordnet sein.In an embodiment of the invention, the peripheral surface is one Associated with leading fiber beard support. This helps in that the fiber beard to be resolved adapts even better to the vacuumed peripheral surface of the opening roller and not about can dodge backwards. Such a fiber beard support can be a separate stationary component or, if necessary arranged on a feed table assigned to a feed roller be.

Vorteilhaft kann die Faserbartstütze als gegensinnig zur Auf­ lösewalze angetriebene Zusatzwalze ausgebildet sein. Diese kann den Faserbart von der Rückseite eventuell ganz leicht an die Auflösewalze andrücken oder - mit einem Spalt - in geringem Abstand zur Auflösewalze angeordnet sein. Sie kann eine vorzugsweise elastische Oberfläche aufweisen oder, wie die Auflösewalze, mit einer luftdurchlässigen, von innen besaugten Umfangsfläche versehen sein.The fiber beard support can advantageously be in the opposite direction to the release roller driven additional roller be formed. This can the fiber beard from the back to the Press on the opening roller or - with a gap - at a short distance be arranged to the opening roller. It can preferably be one have elastic surface or, like the opening roller, with an air-permeable, internally vacuumed peripheral surface be provided.

Günstig ist es, wenn die Faserbartstütze mit wenigstens einem gegen die Umfangsfläche der Auflösewalze gerichteten Zuluftkanal versehen ist, wie dies beispielsweise durch die deutsche Offen­ legungsschrift 21 08 254 an sich bekannt ist. Derartige Zuluft­ kanäle können bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung am Umfang einer als Faserbartstütze fungierenden Blaswalze ange­ bracht sein.It is advantageous if the fiber beard support with at least one supply air duct directed against the circumferential surface of the opening roller is provided, as for example by the German Offen document 21 08 254 is known per se. Such supply air channels can be in a further embodiment of the invention Scope of a blow roller acting as a fiber beard support be brought.

Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Umfangsfläche der Auf­ lösewalze oder der Zusatzwalze als Transportfläche für die Einzelfasern ausgebildet ist. Die Transportfläche transportiert die Einzelfasern mit kontrollierter Geschwindigkeit bis zu einer Übergabewalze oder gegebenenfalls direkt bis zur Fadenbildungs­ linie, wo die Einzelfasern in einen Faden eingesponnen werden. Dabei ist es anzustreben, daß in der Fadenbildungslinie der ersponnene Faden mit einer Fadenabzugsgeschwindigkeit abgezogen wird, die wenigstens der Ankunftsgeschwindigkeit der Einzelfasern an der Fadenbildungslinie entspricht.Furthermore, it can be provided that the peripheral surface of the up release roller or the additional roller as a transport surface for the Individual fibers is formed. The transport area transports the individual fibers at a controlled speed up to one Transfer roller or, if necessary, directly to thread formation line where the individual fibers are spun into a thread. It is desirable that the thread formation line spun thread drawn off at a thread take-off speed which is at least the arrival speed of the individual fibers on the thread formation line.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele.Further advantages and features of the invention result from the following description of some embodiments.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführung nach der Erfindung, Fig. 1 is a sectional side view of a first embodiment according to the invention,

Fig. 2 eine Ansicht auf die Vorrichtung längs der Schnittfläche II-II der Fig. 1, Fig. 2 is a view of the device taken along the II-II section of Fig. 1,

Fig. 3 bis 9 weitere Ausführungen der Erfindung ähnlich Fig. 1, Fig. 3 is similar to 9 show further embodiments of the invention Fig. 1,

Fig. 10 einen Querschnitt durch den Bereich der Umfangsfläche einer erfindungsgemäßen Auflösewalze, die mit einer linienartigen Profilierung versehen ist, Fig. 10 shows a cross section through the area of the peripheral surface of an opening roller according to the invention, which is provided with a line-like profiling,

Fig. 11 eine Draufsicht auf den Mantel einer erfindungsgemäßen Auflösewalze mit einer anders gestalteten Profilierung. Fig. 11 is a plan view of the shell of an opening roller according to the invention with a different profile.

Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 zum Auflösen von band­ förmigem Fasermaterial 2 zu Einzelfasern 4 enthält eine Zuführ­ einrichtung 1 und eine Auflösewalze 3, die weder mit einer herkömmlichen Zahngarnitur noch mit Nadeln bestückt ist. In einer Drallerteilungseinrichtung 5 werden die Einzelfasern 4 zu einem Faden 6 gedreht und durch eine Abzugseinrichtung 7 einer nicht dargestellten Aufspuleinrichtung zugeführt.The apparatus of Fig. 1 and 2, for dissolving ribbon shaped fibrous material 2 into individual fibers 4 a feeding device 1, and an opening roller 3, which is equipped neither with a conventional toothed clothing still with needles. In a twisting device 5 , the individual fibers 4 are turned into a thread 6 and fed through a take-off device 7 to a winding device, not shown.

Die Zuführeinrichtung 1 enthält eine in Drehrichtung A ange­ triebene Zuführwalze 8, gegen die von unten ein Zuführtisch 9 federnd angedrückt ist. Die Zuführwalze 8 und der Zuführtisch 9 bilden mit dem Fasermaterial 2, welches aus einem breiten Faser­ band oder aus mehreren nebeneinander angeordneten Faserbändern besteht, in bekannter Weise eine Klemmstelle 10. Der Zuführtisch 9 ist um eine Schwenkachse 11 unter dem Druck einer Belastungs­ feder 12 gegen die Zuführwalze 8 verschwenkbar. Das Fasermaterial 2 wird über einen Einlauftrichter 13 in Zuführrichtung B der Klemmstelle 10 zugeführt.The feed device 1 contains a driven in the direction of rotation A feed roller 8 , against which a feed table 9 is pressed resiliently from below. The feed roller 8 and the feed table 9 form a nip 10 in a known manner with the fiber material 2 , which consists of a wide fiber band or consists of several fiber bands arranged next to one another. The feed table 9 is pivotable about a pivot axis 11 under the pressure of a loading spring 12 against the feed roller 8 . The fiber material 2 is fed to the clamping point 10 in the feed direction B via an inlet funnel 13 .

Die Auflösewalze 3 ist in Drehrichtung C, also gleichsinnig mit der Zuführwalze 8, jedoch mit wesentlich höherer Umfangsgeschwin­ digkeit angetrieben. Sie besitzt eine luftdurchlässige und von innen besaugte Umfangsfläche 14, die mit einer Perforation 15 in Form einer Vielzahl von kleinen Bohrungen versehen ist. Die Zuführwalze 8 führt der Auflösewalze 3 das Fasermaterial 2 in Form eines Faserbartes 16 zu, der dann in noch zu beschreibender Weise zu den Einzelfasern 4 aufgelöst wird. Die Auflösewalze 3 ist auf einem Unterdruckrohr 17 gelagert, welches über einen bestimmten Umfangsbereich mit einer Saugöffnung 18 versehen ist. Die Saugöffnung 18 erstreckt sich von dem Bereich der Zuführwalze 8 über einen Winkelbereich von etwa 90°. Mittels eines Dichtungs­ einsatzes 19 läßt sich die genaue Lage und Größe der Saugöffnung 18 einstellen.The opening roller 3 is driven in the direction of rotation C, that is in the same direction with the feed roller 8 , but with a much higher peripheral speed. It has an air-permeable and internally suctioned peripheral surface 14 which is provided with a perforation 15 in the form of a large number of small bores. The feed roller 8 performs the opening roller 3, the fibrous material 2 in the form of a fiber tuft 16 to which is then dissolved in still to be described way, to the individual fibers. 4 The opening roller 3 is mounted on a vacuum tube 17 which is provided with a suction opening 18 over a certain circumferential area. The suction opening 18 extends from the area of the feed roller 8 over an angular area of approximately 90 °. By means of a sealing insert 19 , the exact position and size of the suction opening 18 can be adjusted.

Auf der der Umfangsfläche 14 abgewandten Rückseite ist der Faserbart 16 durch eine Faserbartstütze 20 geführt. Diese Faser­ bartstütze 20 ist im vorliegenden Falle Bestandteil des Zuführ­ tisches 9 und mit einem Überdruckraum 22 versehen, der in nicht dargestellter Weise an eine Druckluftquelle angeschlossen ist. Vom Überdruckraum 22 gehen, schräg in Drehrichtung c geneigt, Zuluftkanäle 21 aus, die gegen die rückwärtige Seite des Faser­ bartes 16 gerichtet sind und dazu beitragen, daß sich der Faser­ bart 16 besser an die Umfangsfläche 14 der Auflösewalze 3 anlegt. Das Fasermaterial 2 wird somit von zwei Seiten pneumatisch bearbeitet.The fiber beard 16 is guided through a fiber beard support 20 on the rear side facing away from the peripheral surface 14 . This fiber beard support 20 is in the present case part of the feed table 9 and provided with an overpressure chamber 22 which is connected to a compressed air source in a manner not shown. From the overpressure chamber 22 , inclined obliquely in the direction of rotation c, supply air channels 21 , which are directed towards the rear side of the fiber beard 16 and contribute to the fact that the fiber beard 16 bears better against the peripheral surface 14 of the opening roller 3 . The fiber material 2 is thus processed pneumatically from two sides.

Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die Zuluftkanäle 21 auf ihrer Arbeitsbreite durch schmale Faserleitflächen 23 unter­ brochen. Dadurch soll verhindert werden, daß die Zuluft dem sehr festen Fasermaterial 2 ausweicht und einfach zur Seite hin strömt, wo der Widerstand kleiner ist. Vielmehr sollen derartige Querströme verhindert werden, damit die Zuluft tatsächlich den Faserbart 16 beaufschlagt. Der Faserbartstütze 20 sind in dem Bereich oberhalb des Fasermaterials 2 noch Seitenführungen 24 zugeordnet, die ein seitliches Auslenken des Faserbartes 16 verhindern.As can be seen in FIG. 2, the supply air ducts 21 are broken on their working width by narrow fiber guiding surfaces 23 . This is to prevent the supply air from evading the very strong fiber material 2 and simply flowing to the side where the resistance is lower. Rather, such cross currents are to be prevented so that the supply air actually acts on the fiber beard 16 . In the area above the fiber material 2 , the fiber beard support 20 is also assigned side guides 24 which prevent the fiber beard 16 from being deflected laterally.

Im Bereich des Endes der Saugöffnung 18, in Drehrichtung C ge­ sehen, ist der Auflösewalze 3 eine ähnlich ausgebildete Frik­ tionswalze 25 dicht benachbart. Sie bildet mit der Auflösewalze 3 berührungslos einen engen Keilspalt 26, der eine Fadenbildungs­ linie 27 für den zu erspinnenden Faden 6 definiert. Die Faden­ bildungslinie 27 erstreckt sich, wie besser aus Fig. 2 zu erkennen ist, quer zur Drehrichtung C der Auflösewalze 3.In the area of the end of the suction opening 18 , see in the direction of rotation C ge, the opening roller 3 is a similarly designed friction roller 25 closely adjacent. It forms with the opening roller 3 contactless a narrow wedge gap 26 which defines a thread formation line 27 for the thread 6 to be spun. The thread formation line 27 extends, as can be seen better from FIG. 2, transversely to the direction of rotation C of the opening roller 3 .

Da die Fadenbildungslinie 27 weiter von der Klemmstelle 10 entfernt ist, als es der Länge des Faserbartes 16 entspricht, hat die Auflösewalze 3 neben der Auflösungsfunktion zusätzlich die Aufgabe, mit ihrer Umfangsfläche 14 als Transportfläche zu wirken. Die Einzelfasern 4 werden daher nach dem Herauslösen aus dem Fasermaterial 2 ohne jegliche Verlangsamung, jedoch auch ohne unzulässige Beschleunigung, mit kontrollierter Geschwindigkeit der Fadenbildungslinie 27 zugeführt. Wegen der Breite des band­ förmigen Fasermaterials 2 gibt es an der Fadenbildungslinie 27 einen axialen Versatz, der dazu beiträgt, etwaige beim Auflösen hervorgerufene Verzugsfehler abzuschwächen.Since the thread formation line 27 is further away from the nip point 10 than it corresponds to the length of the fiber beard 16 , the opening roller 3 also has the task, in addition to the opening function, of acting with its peripheral surface 14 as a transport surface. The individual fibers 4 are therefore fed out of the fiber material 2 without any slowdown, but also without impermissible acceleration, at a controlled speed of the thread formation line 27 . Because of the width of the band-shaped fiber material 2, there is an axial offset on the thread formation line 27 , which contributes to weakening any distortion errors caused during the dissolution.

Je nach der Höhe des installierten Unterdruckes im Bereich der Fadenbildungslinie 27 können die Auflösewalze 3 und die Frik­ tionswlaze 25 bereits allein in der Lage sein, dem Faden 6 die erforderliche Drehung zu erteilen. Die Friktionswalze 25 ist hierzu in Pfeilrichtung D gleichsinnig mit der Auflösewalze 3 angetrieben. Wahlweise ist es allerdings möglich, wie in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt, der Fadenbildungslinie 27 eine an sich bekannte Luftdüse 28 nachzuschalten, die dem Faden 6 die endgültige Drehung erteilt. Dabei ist es unter Umständen möglich, auf die Friktionswalze 25 vollständig zu verzichten.Depending on the amount of vacuum installed in the area of the thread formation line 27 , the opening roller 3 and the friction roller 25 may already be able to give the thread 6 the required rotation. For this purpose, the friction roller 25 is driven in the direction of arrow D in the same direction as the opening roller 3 . Optionally, however, it is possible, as shown in dash-dotted lines in FIG. 2, to connect the thread formation line 27 to an air nozzle 28 which is known per se and which gives the thread 6 the final rotation. It may be possible to completely dispense with the friction roller 25 .

Die Friktionswalze 25 besitzt wie die Auflösewalze 3 eine luft­ durchlässige und von innen besaugte Umfangsfläche 29 und ist ebenfalls auf einem Unterdruckrohr 31 gelagert. Dieses läßt einen relativ schmalen, gegen die Fadenbildungslinie 27 gerichteten Saugschlitz 32 frei, der durch einen Dichtungseinsatz 33 verstellbar ist.The friction roller 25 , like the opening roller 3, has an air-permeable circumferential surface 29 which is vacuumed from the inside and is also mounted on a vacuum tube 31 . This leaves a relatively narrow suction slit 32 directed against the thread formation line 27 which is adjustable by means of a sealing insert 33 .

Die bereits erwähnte Abzugseinrichtung 7 enthält einen in Pfeil­ richtung E angetriebenen Unterzylinder 34 sowie eine elastisch daran angedrückte Druckwalze 35, so daß der Faden 6 in Faden­ abzugsrichtung F abgezogen wird. Dabei ist vorgesehen, daß die Fadenabzugsgeschwindigkeit, hervorgerufen durch die Abzugsein­ richtung 7, nicht kleiner ist als die Ankunftsgeschwindigkeit der Einzelfasern 4 an der Fadenbildungslinie 27. Im Idealfalle werden die Einzelfasern 4 während des gesamten Spinnprozesses stets etwas beschleunigt.The already mentioned take-off device 7 contains a lower cylinder 34 driven in the direction of arrow E and an elastically pressed pressure roller 35 , so that the thread 6 is drawn off in the thread pull-off direction F. It is provided that the thread take-off speed, caused by the draw-off device 7 , is not less than the arrival speed of the individual fibers 4 on the thread-forming line 27 . In the ideal case, the individual fibers 4 are always somewhat accelerated during the entire spinning process.

Damit die Fadenabzugsgeschwindigkeit in beherrschbaren Grenzen bleibt, ist es zweckmäßig, daß die Einzelfasern 4 nach ihrem Herauslösen aus dem Faserbart 16 nicht zu sehr beschleunigt werden. Aus diesem Grunde ist vorgesehen, daß die Auflösewalze 3 als sogenannter Langsamläufer ausgebildet ist, dessen Umfangs­ fläche 14 eine Umfangsgeschwindigkeit von höchstens 15 m/s hat. Die Einzelfasern 4 werden somit gleichsam als quer in Axial­ richtung der Auflösewalze 3 ausgebreiteter Faserschleier transportiert, der gleich viele oder sogar mehr Fasern enthält als der fertige Faden 6. Die Umfangsgeschwindigkeit ist deutlich langsamer, als sie beim herkömmlichen Rotorspinnen gebräuchlich ist.So that the yarn withdrawal speed remains within manageable limits, it is expedient that the individual fibers are not accelerated 4 after its release from the fiber tuft 16 too much. For this reason it is provided that the opening roller 3 is designed as a so-called slow-moving device, the circumferential surface 14 of which has a circumferential speed of at most 15 m / s. The individual fibers 4 are thus transported as it were as a crosswise in the axial direction of the opening roller 3 fiber veil, which contains the same or even more fibers than the finished thread 6th The peripheral speed is significantly slower than that used in conventional rotor spinning.

Bei der Beschreibung der nachfolgenden Ausführungsbeispiele werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, sofern es sich um funktionsgleiche Bauteile handelt, auch wenn diese konstruktiv geringfügig voneinander abweichen. Auf eine nochmalige Beschreibung wird daher verzichtet.In the description of the following exemplary embodiments the same reference numerals are used if they are functionally identical components, even if they are constructive differ slightly from each other. On another  Description is therefore omitted.

Die Vorrichtung nach Fig. 3 zum Auflösen von Fasermaterial 2 zu Einzelfasern 4 unterscheidet sich von der bisher beschriebenen Ausführung nach Fig. 1 und 2 im wesentlichen nur dadurch, daß anstelle der Drehrichtung C der Auflösewalze 3 nach Fig. 1 jetzt eine entgegengesetzte Drehrichtung G einer Auflösewalze 36 vorge­ sehen ist. Damit diese Drehrichtung G verwirklicht werden kann, ist die Umfangsfläche 14 der Auflösewalze 36 auf derjenigen Seite des Faserbartes 16 angeordnet, die im Zusammenhang mit der Fig. 1 als dessen Rückseite bezeichnet worden war. Die Auflösewalze 3 nach Fig. 1 und 36 nach Fig. 3 befinden sich demnach auf verschiedenen Seiten des aufzulösenden Faserbartes 16.The device according to FIG. 3 for dissolving fiber material 2 into individual fibers 4 differs from the previously described embodiment according to FIGS. 1 and 2 essentially only in that instead of the direction of rotation C of the opening roller 3 according to FIG. 1, an opposite direction of rotation G now Opening roller 36 is seen. So that this direction of rotation G can be realized, the circumferential surface 14 of the opening roller 36 is arranged on that side of the fiber beard 16 that was referred to in connection with FIG. 1 as its rear side. The opening roller 3 according to FIGS . 1 and 36 according to FIG. 3 are accordingly on different sides of the fiber beard 16 to be opened .

Die Umfangsfläche 14 der in Pfeilrichtung G angetriebenen Auflösewalze 36 nach Fig. 3 ist wieder so dicht hinter der Klemmstelle 10 des Faserbartes 16 angebracht, daß dieser von der luftdurchlässigen und von innen besaugten Umfangsfläche 14 erfaßt werden kann. Der mit der Zuführwalze 8 zusammenwirkende Zuführtisch 37 ist etwas anders als zuvor gestaltet, da er keine Faserbartstütze im eigentlichen Sinne besitzt. Er ist dafür mit seiner Kontour 40 der Umfangsfläche 14 der Auflösewalze 36 angepaßt. Als Belastungsfeder 39 ist diesmal eine Blattfeder vorgesehen, deren Funktion ähnlich ist wie diejenige der zuvor beschriebenen Belastungsfeder 12.The peripheral surface 14 of the opening roller 36 driven in the direction of arrow G according to FIG. 3 is again mounted so close behind the clamping point 10 of the fiber beard 16 that it can be grasped by the air-permeable peripheral surface 14 sucked from the inside. The feed table 37 cooperating with the feed roller 8 is designed somewhat differently than before, since it has no fiber beard support in the actual sense. It is adapted with its contour 40 to the peripheral surface 14 of the opening roller 36 . This time, a leaf spring is provided as the load spring 39 , the function of which is similar to that of the load spring 12 described above.

Die Saugöffnung 18 beginnt etwa am äußersten freien Ende des Zuführtisches 37 und erstreckt sich über einen Winkel von etwas mehr als 90°, so daß die Umfangsfläche 14 auch bei der Auflöse­ walze 36 die zusätzliche Funktion einer Transportfläche hat. Dadurch werden die aufgelösten Einzelfasern 4 als ausgebreiteter Faserschleier der Fadenbildungslinie 27 zugeführt, wo der Faden 6 im Zusammenwirken mit einer Friktonswalze 25 gedreht wird. Die Friktionswalze 25 ist mit der zuvor beschriebenen Friktionswalze praktisch baugleich, sie ist lediglich in entgegengesetzter Richtung, also in Drehrichtung H, angetrieben, da sie mit der Auflösewalze 36 gleichsinnig drehen muß.The suction opening 18 begins approximately at the outermost free end of the feed table 37 and extends over an angle of slightly more than 90 °, so that the peripheral surface 14 roller 36 also has the additional function of a transport surface in the opening. As a result, the disintegrated individual fibers 4 are fed to the thread forming line 27 as a spread fiber veil, where the thread 6 is rotated in cooperation with a Friktons roller 25 . The friction roller 25 is practically identical to the friction roller described above, it is only driven in the opposite direction, ie in the direction of rotation H, since it must rotate in the same direction with the opening roller 36 .

Auch bei der Ausführung nach Fig. 3 ist die Auflösewalze 36 ein ausgesprochener Langsamläufer, der mit einer Umfangsgeschwindig­ keit von höchstens 15 m/s angetrieben ist. Dadurch hält sich die Fadenabzugsgeschwindigkeit des ersponnenen Fadens 6, die größer sein soll als die Ankunftsgeschwindigkeit der Einzelfasern 4 an der Fadenbildungslinie 27, in noch beherrschbaren Größen.Also in the embodiment according to FIG. 3, the opening roller 36 is a pronounced low-speed, the ness with a Umfangsgeschwindig is driven by more than 15 m / s. As a result, the thread take-off speed of the spun thread 6 , which should be greater than the arrival speed of the individual fibers 4 at the thread formation line 27 , remains in manageable sizes.

Die Vorrichtung zum Auflösen von Fasermaterial 2 zu Einzelfasern 4 entsprechend der Fig. 4 entspricht weitgehend der Ausführung nach Fig. 1, wobei lediglich anstelle der Faserbartstütze 20 nach Fig. 1 eine anders gestaltete Faserbartstütze 43 vorgesehen ist.The device for dissolving fiber material 2 into individual fibers 4 according to FIG. 4 largely corresponds to the embodiment according to FIG. 1, with a differently designed fiber beard support 43 being provided instead of the fiber beard support 20 according to FIG. 1.

Die Zuführeinrichtung 41 nach Fig. 4 enthält einen Zuführtisch 42, an welchem eine Faserbartstütze 43 lösbar angebracht ist. Diese ist als flexible Metallfolie ausgebildet, die sich auf der Rückseite des Faserbartes 16 über die Breite der Umfangsfläche 14 der Auflösewalze 3 erstreckt, ohne diese zu berühren. Wegen des bei der Rotation der Auflösewalze 3 auftretenden Druckgefälles hat die flexible Faserbartstütze 43 die Tendenz, sich an den Faserbart 16 anzulegen und diesen dadurch zur Perforation 15 hin zur Anlage zu zwingen. Auch diese Maßnahme dient dem Zweck, die Umfangsgeschwindigkeit der Umfangsfläche 14 und damit die Ge­ schwindigkeit der Einzelfasern 4 in beherrschbaren Grenzen zu halten. Die Umfangsgeschwindigkeit soll weniger als 15 m/s betragen.The feeding means 41 of Fig. 4 includes a feed table 42 on which a fiber tuft support 43 is removably mounted. This is designed as a flexible metal foil which extends on the back of the fiber beard 16 over the width of the peripheral surface 14 of the opening roller 3 without touching it. Because of the pressure drop occurring during the rotation of the opening roller 3 , the flexible fiber beard support 43 has the tendency to lie against the fiber beard 16 and thereby force it towards the perforation 15 . This measure also serves the purpose of keeping the peripheral speed of the peripheral surface 14 and thus the speed of the individual fibers 4 within manageable limits. The peripheral speed should be less than 15 m / s.

Auch die Ausführung nach Fig. 5 entspricht weitgehend der Ausführung nach Fig. 1, wobei der Zuführeinrichtung 44 der Fig. 5 ein etwas anders gestalteter Zuführtisch 45 ohne daran be­ festigte Faserbartstütze zugeordnet ist. Dafür ist am Zuführtisch 45 eine hinter der Klemmstelle 10 liegende Umlenkfläche 46, die relativ schmal ist, zugeordnet.The embodiment according to FIG. 5 largely corresponds to the embodiment according to FIG. 1, the feed device 44 of FIG. 5 being assigned a somewhat differently designed feed table 45 without a fiber beard support attached to it. For this purpose, a deflection surface 46 which is located behind the clamping point 10 and is relatively narrow is assigned to the feed table 45 .

Unterhalb des Zuführtisches 45, im Bereich des Endes des Faser­ bartes 16, ist als Faserbartstütze 47 eine in Drehrichtung K angetriebene Zusatzwalze 48 angebracht. Die Drehrichtung K dieser Zusatzwalze 48 ist zur Drehrichtung C der Auflösewalze 3 ab­ gestimmt, daß auf den Faserbart 16 von der Vorder- und Rückseite jeweils die gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufgebracht wird.Below the feed table 45 , in the area of the end of the fiber beard 16 , an additional roller 48 driven in the direction of rotation K is attached as a fiber beard support 47 . The direction of rotation K of this additional roller 48 is tuned to the direction of rotation C of the opening roller 3 that the same peripheral speed is applied to the fiber beard 16 from the front and back.

Die Zusatzwalze 48 hat einen gummiartigen Belag 49 und kann den Faserbart 16 gegebenenfalls ganz leicht an die Umfangsfläche 14 der Auflösewalze 3 andrücken. Vorzugsweise ist jedoch zwischen der Umfangsfläche 14 der Auflösewalze 3 und dem Umfang der Zusatzwalze 48 ein kleiner Spalt vorgesehen, durch welchen der Faserbart 16 hindurchragt. Dadurch werden die Einzelfasern 4, soweit sie noch vom Faserbart 16 gehalten sind, auch auf ihrer Rückseite beeinflußt.The additional roller 48 has a rubber-like covering 49 and can, if necessary, press the fiber beard 16 very lightly onto the peripheral surface 14 of the opening roller 3 . However, a small gap is preferably provided between the peripheral surface 14 of the opening roller 3 and the periphery of the additional roller 48 , through which the fiber beard 16 projects. As a result, the individual fibers 4 , insofar as they are still held by the fiber beard 16 , are also influenced on their rear side.

Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, daß die Einzelfasern 4 ohne allzu große Beschleunigung aus den Fasermaterial 2 herausgelöst werden und mit der Umfangsgeschwindigkeit von weniger als 15 m/s mit der Auflösewalze 3 zur Fadenbildungslinie 27 transportiert werden.This measure also contributes to the fact that the individual fibers 4 are detached from the fiber material 2 without too great an acceleration and are transported with the opening roller 3 to the thread formation line 27 at the peripheral speed of less than 15 m / s.

Auch die Vorrichtung nach Fig. 6 entspricht weitgehend den Fig. 1 und 5, wobei an der Zuführeinrichtung 50 im wesent­ lichen nur der Zuführtisch 51 und seine als Blattfeder ausge­ bildete Belastungsfeder 52 geringfügig geändert sind. Als Faser­ bartstütze 53 ist wieder, wie bei Fig. 5, eine Zusatzwalze 54 vorgesehen, die derart in Drehrichtung K angetrieben ist, daß die auf den Faserbart 16 einwirkenden Umfangsgeschwindigkeiten der Umfangsfläche 14 der Auflösewalze 3 und der Umfangsfläche 55 der Zusatzwalze 54 einander entsprechen. Die Umfangsfläche 55 der Zusatzwalze 54 ist luftdurchlässig und von innen besaugt. Die Zusatzwalze 54 ist auf einem Unterdruckrohr 56 gelagert, welches eine gegen den Faserbart 16 gerichtete Saugöffnung 57 frei läßt, die durch einen Dichtungseinsatz 58 verstellbar ist.Also, the apparatus according to Fig. 6 largely corresponds to Figs. 1 and 5, wherein at the feeding device 50 in the handy Wesent only the feed table 51 and its extended as a leaf spring formed load spring 52 are slightly changed. Discloses support as the fiber 53 is again, as in Fig. 5, an additional roller 54 is provided which is so driven in rotation direction K, that the forces acting on the fiber tuft 16 peripheral speeds of the peripheral surface 14 of the opening roller 3 and the circumferential surface 55 of the auxiliary roller 54 correspond to each other. The peripheral surface 55 of the additional roller 54 is permeable to air and sucked from the inside. The additional roller 54 is mounted on a vacuum tube 56 , which leaves free a suction opening 57 directed against the fiber beard 16 , which can be adjusted by a sealing insert 58 .

Die Zusatzwalze 54 bildet mit der Auflösewalze 3 einen Spalt 59, in welchen der Faserbart 16 hineinreicht. Dadurch wird der Faserbart 16 bei seinem Auflösen in Einzelfasern 4 etwas geteilt, so daß die Einzelfasern 4 zunächst entweder auf der Umfangsfläche 14 der Auflösewalze 3 oder gegebenenfalls an der Umfangsfläche 55 der Zusatzwalze 54 liegen können. Auf jeden Fall werden die aus dem Fasermaterial 2 herausgelösten Einzelfasern 4 zur Fadenbildungslinie 27 mit der Auflösewalze 3 transportiert, deren Umfangsfläche 14 wieder als Transportfläche ausgebildet ist. Die Umfangsgeschwindigkeit der Umfangsfläche 14 beträgt auch hier höchstens 15 m/s.The additional roller 54 forms a gap 59 with the opening roller 3 , into which the fiber beard 16 extends. As a result, the fiber beard 16 is somewhat divided when it is dissolved into individual fibers 4 , so that the individual fibers 4 can initially lie either on the peripheral surface 14 of the opening roller 3 or, if appropriate, on the peripheral surface 55 of the additional roller 54 . In any case, the individual fibers 4 detached from the fiber material 2 are transported to the thread formation line 27 with the opening roller 3 , the peripheral surface 14 of which is again designed as a transport surface. The peripheral speed of the peripheral surface 14 is here at most 15 m / s.

Die Vorrichtung zum Auflösen von Fasermaterial 2 zu Einzelfasern 4 nach Fig. 7 entspricht weitgehend der Fig. 6, nur daß in diesem Falle die Transportfläche nicht durch die Umfangsfläche 14 der Auflösewalze 60 gebildet wird, sondern durch eine Umfangs­ fläche 66 einer Zusatzwalze 65.The device for dissolving fiber material 2 into individual fibers 4 according to FIG. 7 largely corresponds to FIG. 6, only that in this case the transport surface is not formed by the peripheral surface 14 of the opening roller 60 , but by a peripheral surface 66 of an additional roller 65 .

Gemäß Fig. 7 ist die Auflösewalze 60 in ihrem Durchmesser etwas kleiner ausgebildet als bei den bisher beschriebenen Ausführungs­ beispielen. Sie ist auf einem Unterdruckrohr 61 gelagert, dessen Saugöffnung 62 im wesentlichen nur gegen den Bereich des Faser­ bartes 16 gerichtet ist. Die Größe und Lage der Saugöffnung 62 ist durch einen Dichtungseinsatz 63 einstellbar.Referring to FIG. 7, the opening roller 60 is formed in its diameter slightly smaller than the previously described examples in execution. It is mounted on a vacuum tube 61 , the suction opening 62 is directed essentially only against the area of the fiber beard 16 . The size and position of the suction opening 62 can be adjusted by means of a sealing insert 63 .

Die Zusatzwalze 65 bildet hier eine Faserbartstütze 64, die von der Rückseite des Faserbartes 16 angreift. Die Zusatzwalze 65 ist auf einem Unterdruckrohr 67 gelagert, dessen Saugöffnung 68 von dem Bereich eines mit der Auflösewalze 60 gebildeten Keilspaltes bis in den Bereich der Fadenbildungslinie 27 reicht und durch einen Dichtungseinsatz 69 einstellbar ist. Sobald die Einzel­ fasern 4 durch die Auflösewalze 60 aus dem Faserbart 16 ver­ einzelt sind, werden die Einzelfasern 4 durch die Umfangsfläche 66 der Zusatzwalze 65 zur Fadenbildungslinie 27 transportiert. Da die in Pfeilrichtungen C und K gegenläufig angetriebenen Walzen, nämlich die Auflösewalze 60 und die Zusatzwalze 65, jeweils die gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, werden die heraus­ gelösten Einzelfasern 4 mit stets gleichbleibender Geschwindigkeit vom Ende des Faserbartes 16 bis zur Fadenbildungslinie 27 mit noch ausreichend geringer Geschwindigkeit von nicht mehr als 15 m/s transportiert.The additional roller 65 here forms a fiber beard support 64 which engages from the rear of the fiber beard 16 . The additional roller 65 is mounted on a vacuum tube 67 , the suction opening 68 of which extends from the area of a wedge gap formed with the opening roller 60 into the area of the thread formation line 27 and can be adjusted by a sealing insert 69 . Once the individual fibers 4 by the opening roller 60 of the tuft 16 are ver einzelt, the individual fibers 4 are conveyed by the peripheral surface 66 of the auxiliary roller 65 to the yarn formation line 27th Since the oppositely driven in directions of arrows C and K rollers, namely, the opening roller 60 and the auxiliary roller 65, each having the same circumferential speed, the dissolved-out single fibers 4 are always with a constant speed from the end of the tuft 16 to the yarn formation line 27 with yet sufficiently low speed of no more than 15 m / s.

Die Vorrichtung nach Fig. 8 entspricht wieder weitgehend der Fig. 1, wobei als Faserbartstütze 70 eine in Pfeilrichtung K angetriebene Blaswalze 71 vorgesehen ist. Die Blaswalze 71 bildet mit der Auflösewalze 3 einen Keilspalt, ähnlich wie dies bei den Ausführungen nach Fig. 6 und 7 der Fall war.The device according to FIG. 8 again largely corresponds to FIG. 1, a blowing roller 71 driven in the direction of arrow K being provided as the fiber beard support 70 . The blowing roller 71 forms a wedge gap with the opening roller 3 , similar to the case in the embodiments according to FIGS. 6 and 7.

Die Blaswalze 71 ist mit Zuluftkanälen 72 versehen, die über den Umfang verteilt sind. Diesen wird aus einem im Innern der Blas­ walze 71 vorgesehenen Überdruckraum 73 Druckluft zugeführt. Ein Dichtungseinsatz 74 deckt die Zuluftkanäle 72 so ab, daß Blasluft nur gegen den Bereich des Faserbartes 16 auf dessen Rückseite gerichtet werden kann, wenn die Blaswalze 71 in Pfeilrichtung K rotiert. Im vorliegenden Falle ist es nicht zwingend erforder­ lich, daß die Umfangsgeschwindigkeiten der Auflösewalze 3 und der Blaswalze 71 genau entsprechen. Zum besseren Orientieren der Blasluft sind den Zuluftkanälen 72 Luftleitwände 75 zugeordnet.The blowing roller 71 is provided with supply air channels 72 which are distributed over the circumference. This is supplied from a roll 73 of compressed air inside the blowing 71 provided positive pressure space. A sealing insert 74 covers the supply air ducts 72 in such a way that blowing air can only be directed against the region of the fiber beard 16 on its rear side when the blowing roller 71 rotates in the direction of arrow K. In the present case, it is not absolutely necessary that the peripheral speeds of the opening roller 3 and the blowing roller 71 correspond exactly. For better orientation of the blown air 72 air baffles 75 are assigned to the supply air channels.

Die Blaswalze 71 schleudert Blasluft nach außen, und zwar in denjenigen Bereich des Faserbartes 16, wo dies erwünscht ist. Der Faserbart 16 wird somit von zwei Seiten pneumatisch bearbeitet, und zwar zum einen durch die perforierte Umfangsfläche 14 der Auflösewalze 3 und zum anderen von seiner Rückseite durch die Blaswalze 71. Dabei ist vorgesehen, daß auch hier die Umfangsge­ schwindigkeit der Umfangsfläche 14 der Auflösewalze 3 nicht größer als 15 m/s ist.The blowing roller 71 throws blowing air outwards, in that area of the fiber beard 16 where this is desired. The fiber beard 16 is thus processed pneumatically from two sides, on the one hand through the perforated peripheral surface 14 of the opening roller 3 and on the other hand from its rear side by the blowing roller 71 . It is provided that the speed of the peripheral surface 14 of the opening roller 3 is not greater than 15 m / s.

Die Vorrichtung zum Auflösen von Fasermaterial 2 zu Einzelfasern 4 nach Fig. 9 entspricht in gewisser Weise der Ausführung nach Fig. 3, wonach die Auflösewalze 36 "auf der Rückseite" des Faserbartes 16 angeordnet und in Drehrichtung G angetrieben ist, die der Drehrichtung C der Fig. 1 entgegengerichtet ist.The device for dissolving fiber material 2 into individual fibers 4 according to FIG. 9 corresponds to a certain extent to the embodiment according to FIG. 3, according to which the opening roller 36 is arranged “on the rear side” of the fiber beard 16 and driven in the direction of rotation G, which corresponds to the direction of rotation C Fig. 1 is opposite.

Der Auflösewalze 36 ist eine sogenannte Übertragungswalze 76 zugeordnet, die als gegenläufig in Pfeilrichtung L angetriebene Saugwalze ausgebildet ist und von der Auflösewalze 36 die Einzel­ fasern 4 übernimmt und ihrerseits zu einer Fadenbildungslinie 27 transportiert, wo die Einzelfasern 4 unter Mitwirkung einer Friktionswalze 77 zu einem Faden 6 eingedreht werden. Die Drehrichtung M der Friktionswalze 77 ist gleichgerichtet mit der Drehrichtung L der Übertragungswalze 76.The opening roller 36 is associated with a so-called transfer roller 76, the driven and opposite in direction of arrow L suction roll and the opening roll 36, the single fibers 4 takes over and in turn conveyed to a yarn formation line 27, where the single fibers 4, composed of a friction roller 77 into a yarn 6 can be screwed in. The direction of rotation M of the friction roller 77 is rectified with the direction of rotation L of the transfer roller 76 .

Neben der Umfangsfläche 14 der Auflösewalze 36 bildet somit die Umfangsfläche 78 der Übertragungswalze 76 eine Transportfläche. Die Übertragungswalze 76 ist auf einem Unterdruckrohr 80 ange­ ordnet, welches eine Saugöffnung 79 frei läßt, die von dem engsten Spalt zur Auflösewalze 36 bis zur Fadenbildungslinie 27 reicht. Die Saugöffnung 79 ist durch einen Dichtungseinsatz 81 einstellbar.In addition to the peripheral surface 14 of the opening roller 36 , the peripheral surface 78 of the transfer roller 76 thus forms a transport surface. The transfer roller 76 is arranged on a vacuum tube 80 , which leaves a suction opening 79 free, which extends from the narrowest gap to the opening roller 36 to the thread formation line 27 . The suction opening 79 can be adjusted by a sealing insert 81 .

Die Friktionswalze 77 ist ebenfalls auf einem Unterdruckrohr 83 angeordnet, das einen gegen die Fadenbildungslinie 27 gerichteten Saugschlitz 82 frei läßt, der durch einen Dichtungseinsatz 84 verstellbar ist.The friction roller 77 is also arranged on a vacuum tube 83 , which leaves free a suction slot 82 directed against the thread formation line 27 , which is adjustable by means of a sealing insert 84 .

Das Besondere bei der Ausführung nach Fig. 9 ist eine Abdeckung 85, welche teilweise sowohl die Zuführwalze 8 als auch im Bereich des Faserbartes 16 die Auflösewalze 36 mit geringem Abstand umhüllt und somit eine Faserbartstütze bildet. Die Abdeckung 85 enthält in ihrem Innern einen Überdruckraum 86, von welchem in Drehrichtung G gerichtete Zuluftkanäle 87 ausgehen, die den Faserbart 16 zusätzlich an die Umfangsfläche 14 der Auflösewalze 36 andrücken. The special feature of the embodiment according to FIG. 9 is a cover 85 , which partially covers both the feed roller 8 and the opening roller 36 in the region of the fiber beard 16 with a small distance and thus forms a fiber beard support. The cover 85 contains an overpressure space 86 in its interior, from which supply air ducts 87 directed in the direction of rotation G, which additionally press the fiber beard 16 onto the peripheral surface 14 of the opening roller 36 .

Da die Abzugsgeschwindigkeit des Fadens 6 aus der Fadenbildungs­ linie 27 durch die nicht dargestellte Abzugseinrichtung 7 die höchste Geschwindigkeit ist, sind die Umfangsgeschwindigkeiten der Auflösewalze 36 und der Übertragungswalze 76 derart darauf abgestimmt, daß die Einzelfasern 4 niemals verlangsamt werden. Die Auflösewalze 36 ist auch hier als ausgesprochener Langsam­ läufer - verglichen mit den Geschwindigkeiten beim Rotorspinnen - ausgebildet, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Umfangsfläche 14 nicht größer sein soll als 15 m/s. Die Umfangsgeschwindigkeit der Umfangsfläche 78 der Übertragungswalze 76 kann dann gering­ fügig höher sein.Since the take-off speed of the thread 6 from the thread-forming line 27 through the take-off device 7, not shown, is the highest speed, the peripheral speeds of the opening roller 36 and the transfer roller 76 are adjusted in such a way that the individual fibers 4 are never slowed down. The opening roller 36 is also here as a pronounced slow runner - compared to the speeds during rotor spinning - designed, the peripheral speed of the peripheral surface 14 should not be greater than 15 m / s. The peripheral speed of the peripheral surface 78 of the transfer roller 76 can then be slightly higher.

Sämtliche bisher beschriebenen Auflösewalzen 3, 36 oder 60 können mit glatten, lediglich perforierten Umfangsflächen 14 versehen sein. Es können jedoch alternativ in sämtlichen Ausführungs­ beispielen auch die Ausgestaltungen nach Fig. 10 oder 11 verwendet werden.All of the opening rollers 3 , 36 or 60 described so far can be provided with smooth, only perforated peripheral surfaces 14 . However, alternatively, the configurations according to FIGS. 10 or 11 can also be used in all the exemplary embodiments.

Die Auflösewalze 88, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist, ist dort so eingesetzt, wie sie am Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschrieben ist, und zwar mit einer angetriebenen Drehrichtung C. Sie könnte natürlich alternativ auch auf der Rückseite des Faserbartes 16 angebracht werden. Die Klemmstelle 10 ist nicht mit dargestellt, sondern nur noch der äußerste Teil des Zuführ­ tisches 9.The opening roller 88 , as shown in FIG. 10, is used there as described in the exemplary embodiment according to FIG. 1, with a driven direction of rotation C. Of course, it could alternatively also be attached to the back of the fiber beard 16 . The clamping point 10 is not shown, but only the outermost part of the feed table 9 .

Bei der Ausführung nach Fig. 10 weist die Umfangsfläche 89 der Auflösewalze 88 eine linienartige Profilierung 90 auf, die in Axialrichtung der Auflösewalze 88 verläuft. Bei der Profilierung 90 handelt es sich um sanft verlaufende flache Nuten, die nicht kantig sind und deren Grund kreisbogenartig ausgebildet ist.In the embodiment according to FIG. 10, the peripheral surface 89 of the opening roller 88 has a linear profile 90 , which extends in the axial direction of the opening roller 88 . The profiling 90 is a smoothly running, flat groove that is not angular and the base of which is formed like an arc.

In den Längsvertiefungen der Profilierung 90 gibt es Saugboh­ rungen 91, deren optimaler Abstand und Größe durch Versuche bestimmt werden kann. In the longitudinal recesses of the profiling 90 there are suction holes 91 , the optimal distance and size of which can be determined by tests.

Durch die Profilierung 90 wird die Faserhaftung an der Umfangs­ fläche 89 verbessert, da die Auflagefläche im Bereich der Saug­ bohrungen 91 vergrößert wird. Die Profilierung 90 der Auflöse­ walze 88 ist derart gestaltet, daß sie nicht als eine Garnitur angesprochen werden kann, wie sie bisher bei Auflösewalzen für das OE-Rotorspinnen üblich war.By the profiling 90 , the fiber adhesion to the circumferential surface 89 is improved, since the contact surface in the area of the suction holes 91 is enlarged. The profile 90 of the opening roller 88 is designed in such a way that it cannot be addressed as a set, as was previously the case with opening rollers for OE rotor spinning.

Mit einem strichpunktiert angedeuteten Sektor ist der Winkel­ bereich 92 angegeben, in welchem die Umfangsfläche 89 durch den Unterdruck besaugt ist. Die einzelnen Pfeile geben die Luft­ strömung an, die den Faserbart 16 an die Saugbohrungen 91 her­ anzieht. An der Ablösestelle 93 hört die Besaugung auf, so daß sich hier die Einzelfasern 4 von der Auflösewalze 88 nach kurzem Transport ablösen können. Sie werden dann entweder einer nicht dargestellten Übertragungswalze 76 oder direkt der ebenfalls nicht dargestellten Fadenbildungslinie 27 zugeführt.With a dash-dotted sector, the angle area 92 is indicated, in which the peripheral surface 89 is sucked by the negative pressure. The individual arrows indicate the air flow that attracts the fiber beard 16 to the suction holes 91 ago. Suction stops at the detachment point 93 , so that the individual fibers 4 can detach from the opening roller 88 after a short transport. They are then either fed to a transfer roller 76, not shown, or directly to the thread formation line 27, also not shown.

Die Ausgestaltung nach Fig. 10 macht es insbesondere möglich, daß die Einzelfasern 4 sehr schnell die Umfangsgeschwindigkeit der Umfangsfläche 89 der Auflösewalze 88 annehmen und diese beibehalten. Die Umfangsgeschwindigkeit soll dabei nicht mehr als 15 m/s betragen.The embodiment according to FIG. 10 makes it possible in particular for the individual fibers 4 to very quickly assume the peripheral speed of the peripheral surface 89 of the opening roller 88 and to maintain it. The peripheral speed should not exceed 15 m / s.

Auch bei der Auflösewalze 94 nach Fig. 11 ist eine linienartige Profilierung 95 vorgesehen, die allerdings nicht in axialer Richtung, sondern diesmal in Umfangsrichtung der Umfangsfläche 97 verläuft. Die Perforation 96 ist dabei im Gassengrund der Profi­ lierung 95 angebracht.A line-like profile 95 is also provided in the opening roller 94 according to FIG. 11, but this does not run in the axial direction, but this time in the circumferential direction of the circumferential surface 97 . The perforation 96 is attached in the alley bottom of the profile 95 .

Diese Ausgestaltung trägt dazu bei, den Faserbart 16 zu einer seitlichen, schleierartigen Faserformation auszubreiten, was das Vereinzeln zu Einzelfasern 4 erleichtert. Die Einzelfasern 4 werden insbesondere dort an die Umfangsfläche 97 angesaugt, wo sich die Perforation 96 befindet, also im Gassengrund der linienartigen Profilierung 95. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, die herausgelösten Einzelfasern 4 an die Umfangsgeschwindig­ keit der Auflösewalze 94 anzupassen und mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 15 m/s herauszulösen und zu transportieren.This configuration helps to spread the fiber beard 16 into a lateral, veil-like fiber formation, which facilitates the separation into individual fibers 4 . The individual fibers 4 are sucked into the peripheral surface 97 in particular where the perforation 96 is located, that is to say in the lane bottom of the line-like profile 95 . This measure also helps to adapt the detached individual fibers 4 to the circumferential speed of the opening roller 94 and to detach and transport them at a speed of not more than 15 m / s.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Auflösen von bandförmig zugeführtem und hinter einer Klemmstelle einen Faserbart bildenden Fasermaterial zu Einzelfasern mit einer zahn- und nadelfreien Auflösewalze, die zum Erfassen des Faserbartes mit einer luftdurchlässigen, von innen besaugten Umfangsfläche versehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auflösewalze (3; 36; 60; 88; 94) als Langsamläufer ausgebildet ist, dessen Umfangsgeschwindigkeit an der faser­ führenden Umfangsfläche (14; 89; 97) höchstens 15 m/s beträgt.1.Device for dissolving band-shaped and behind a nip forming a fiber beard fiber material to individual fibers with a tooth and needle-free opening roller, which is provided for capturing the fiber beard with an air-permeable peripheral surface sucked from the inside, characterized in that the opening roller ( 3 ; 36 ; 60 ; 88 ; 94 ) is designed as a slow runner, the peripheral speed of which on the fiber-guiding peripheral surface ( 14 ; 89 ; 97 ) is at most 15 m / s. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (89; 97) mit einer linienartigen Profilierung (90; 95) versehen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the peripheral surface ( 89 ; 97 ) is provided with a line-like profile ( 90 ; 95 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsfläche (14; 89; 97) eine den Faserbart (16) führende Faserbartstütze (20; 43; 47; 53; 64; 70; 85) zugeordnet ist.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the circumferential surface ( 14 ; 89 ; 97 ) is assigned a fiber beard support ( 20 ; 43 ; 47 ; 53 ; 64 ; 70 ; 85 ) leading to the fiber beard ( 16 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbartstütze (47; 53; 64) als gegensinnig zur Auflösewalze (3) angetriebene Zusatzwalze (48; 54; 65) ausgebildet ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the fiber beard support ( 47 ; 53 ; 64 ) is designed as an opposite roller to the opening roller ( 3 ) driven additional roller ( 48 ; 54 ; 65 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzwalze (54; 65) mit einer luftdurchlässigen, von innen besaugten Umfangsfläche (55; 66) versehen ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the additional roller ( 54 ; 65 ) is provided with an air-permeable, internally suctioned peripheral surface ( 55 ; 66 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbartstütze (20; 70; 85) mit wenigstens einem gegen die Umfangsfläche (14) der Auflösewalze (3; 36) gerichteten Zuluftka­ nal (21; 72; 87) versehen ist.6. The device according to claim 3 or 4, characterized in that the fiber beard support ( 20 ; 70 ; 85 ) with at least one against the peripheral surface ( 14 ) of the opening roller ( 3 ; 36 ) directed Zuluftka channel ( 21 ; 72 ; 87 ) is provided . 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umfangsfläche (14; 66) der Auflösewalze (3; 36) oder der Zusatzwalze (65) als Transportfläche für die Einzel­ fasern (4) ausgebildet ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the peripheral surface ( 14 ; 66 ) of the opening roller ( 3 ; 36 ) or the additional roller ( 65 ) is designed as a transport surface for the individual fibers ( 4 ).
DE1996105140 1996-02-13 1996-02-13 Fibre loosening roller for open end spinners Withdrawn DE19605140A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105140 DE19605140A1 (en) 1996-02-13 1996-02-13 Fibre loosening roller for open end spinners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105140 DE19605140A1 (en) 1996-02-13 1996-02-13 Fibre loosening roller for open end spinners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605140A1 true DE19605140A1 (en) 1997-08-14

Family

ID=7785208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996105140 Withdrawn DE19605140A1 (en) 1996-02-13 1996-02-13 Fibre loosening roller for open end spinners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19605140A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943063C2 (en) Open-end spinning device
EP1748094B1 (en) Spinning machine for the manufacture of yarn by using air vortex streams
EP0178466B1 (en) Method and device for making a yarn
DE1904561A1 (en) Spinning process and spinning apparatus for carrying out the process
DE2113180A1 (en) Device for dissolving a fiber structure presented to an open-end spinning machine
EP0261330B1 (en) Apparatus to compress and to automatically introduce a textile fibre sheet to a conveying slot
DE2718146A1 (en) OPEN-END SPINNING DEVICE
DE3828189A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TENSING A DOUBLE THREAD AFTER A THREAD BREAK
DE3300636A1 (en) Open-end friction-spinning device
DE3135270A1 (en) WINDING YARN SPINNING UNIT
DE19605140A1 (en) Fibre loosening roller for open end spinners
EP1660708A1 (en) Channel plate for an open-ended rotor spinning device
DE4222840A1 (en) Open=ended spinning machine - has a fibre delivery channel with a curved elliptical end aligned to the rotor groove
DE3444427C2 (en) Device for inserting a thread end into the spandrel of a friction spinning device
DE19608829A1 (en) Open end spinner suction roller
EP0736620A1 (en) Pivoting tunnel for sliver guide without a guide tube and a method for its operation
DE3416456C2 (en) Method and device for starting up a friction spinning machine
DE19800402B4 (en) Open-end spinning device
DE3330413A1 (en) Friction spinning device
EP0289028B1 (en) Method and device for piecing a yarn in a friction-spinning apparatus
DE3433809A1 (en) Apparatus for open-end friction spinning
CH692353A5 (en) Sliver opening device.
EP0406601B1 (en) Spinning or twisting device with a tubular element submitted to an optional negative pressure
DE19608830A1 (en) Open end spinner fibre separation
DE102004056933A1 (en) Spinning machine drawing equipment for staple fibre band, for production of core yarn, has a guide device for aligning the core thread guide roll with a suction channel when the roller carrier is swung back into position

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee