DE19604273C5 - Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch im Hinblick auf das Kodieren eines Klangsignales, Zellkommunikationssystem, Zellnetzwerkelement und mobile Zell-Sender-/Empfänger-Einheit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch im Hinblick auf das Kodieren eines Klangsignales, Zellkommunikationssystem, Zellnetzwerkelement und mobile Zell-Sender-/Empfänger-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE19604273C5
DE19604273C5 DE19604273A DE19604273A DE19604273C5 DE 19604273 C5 DE19604273 C5 DE 19604273C5 DE 19604273 A DE19604273 A DE 19604273A DE 19604273 A DE19604273 A DE 19604273A DE 19604273 C5 DE19604273 C5 DE 19604273C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplitude
pulse
positions
zero
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19604273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604273C2 (de
DE19604273A1 (de
Inventor
Jean-Pierre Sherbrooke Adoul
Claude Sherbrooke Laflamme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite de Sherbrooke
Original Assignee
Universite de Sherbrooke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27010408&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19604273(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Universite de Sherbrooke filed Critical Universite de Sherbrooke
Publication of DE19604273A1 publication Critical patent/DE19604273A1/de
Publication of DE19604273C2 publication Critical patent/DE19604273C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19604273C5 publication Critical patent/DE19604273C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L13/00Speech synthesis; Text to speech systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/04Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using predictive techniques
    • G10L19/08Determination or coding of the excitation function; Determination or coding of the long-term prediction parameters
    • G10L19/10Determination or coding of the excitation function; Determination or coding of the long-term prediction parameters the excitation function being a multipulse excitation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/04Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using predictive techniques
    • G10L19/08Determination or coding of the excitation function; Determination or coding of the long-term prediction parameters
    • G10L19/12Determination or coding of the excitation function; Determination or coding of the long-term prediction parameters the excitation function being a code excitation, e.g. in code excited linear prediction [CELP] vocoders
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L2019/0001Codebooks
    • G10L2019/0004Design or structure of the codebook
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L2019/0001Codebooks
    • G10L2019/0007Codebook element generation
    • G10L2019/0008Algebraic codebooks
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L2019/0001Codebooks
    • G10L2019/0011Long term prediction filters, i.e. pitch estimation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L2019/0001Codebooks
    • G10L2019/0013Codebook search algorithms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/03Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 characterised by the type of extracted parameters
    • G10L25/06Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 characterised by the type of extracted parameters the extracted parameters being correlation coefficients

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)

Abstract

Verfahren zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch (208) im Hinblick auf das Kodieren eines Klangsignals, bei dem
das Kodebuch (208) aus einem Satz von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) besteht,
wobei jede Impuls-Amplituden-/Positionskombination (Ak) L verschiedene Positionen (p) definiert und sowohl Null-Amplituden-Impulse als auch Nicht-Null-Amplituden-Impulse aufweist, die den jeweiligen Positionen p = 1, 2, ... L der Kombination zugeordnet sind; und
wobei jeder der Nicht-Null-Amplituden-Impulse einen von q möglichen Amplituden annimmt; und
das Verfahren zum Durchführen einer Suche in dem Kodebuch die Schritte umfasst:
Beschränken der Positionen p der Nicht-Null-Amplituden-Impulse der Kombinationen (Ak) des Kodebuchs entsprechend einem Satz von Spuren von Impulspositionen, wobei die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen Spuren verschränkt sind;
Vorauswählen einer Teilmenge von Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) aus dem Kodebuch (208) in Bezug auf das Klangsignal; und
Durchsuchen nur der Teilmenge von Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) nach einer zum Kodieren des Klangsignales besten...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch im Hinblick auf das Kodieren eines Klangsignales, ein Zellkommunikationssystem, ein Zellnetzwerkelement und eine mobile Sender-Empfänger-Einheit.
  • Das Erfordernis für effiziente digitale Sprachkodierungstechniken mit einem guten subjektiven Kompromiß zwischen der Qualität und der Bitrate nimmt für viele Anwendungen zu, wie zum Beispiel für Sprachübertragung über Satelliten, Landmobile, ein digitales Funk- oder ein gepacktes Netzwerk, Sprachspeicherung, Sprachantwort und drahtloses Fernsprechen.
  • Eine der besten bekannten Techniken, die einen guten Kompromiß zwischen Qualität und Bitrate erreichen kann, ist die sogenannte Code Excited Linear Prediction (CELP) Technik. Gemäß dieser Technik wird das Sprachsignal abgetastet bzw. gesampled und in Blöcken von L-Abtastwerten (d.h. Vektoren) verarbeitet, wobei L irgend eine vorbestimmte Zahl ist. Die CELP-Technik verwendet ein Kodebuch.
  • Ein Kodebuch im Zusammenhang mit CELP ist ein indizierter Satz von L-Abtastwert-langen Sequenzen, welche als L-dimensionale Kodevektoren bezeichnet werden (Impulskombinationen, welche L-verschiedene Positionen definieren und welche sowohl Null-Amplitudenimpulse als auch Nicht-Null-Amplitudenimpulse, die zu den jeweiligen Positionen p = 1, 2, ... L der Kombination zugeordnet werden, aufweist). Das Kodebuch weist einen Index k im Bereich zwischen 1 und M auf, wobei M die Größe des Kodebuches ist, die manchmal als Anzahl von Bits b ausgedrückt wird: M = 2b
  • Ein Kodebuch kann in einem physikalischen Speicher (z.B. einer Nachschlagtabelle) gespeichert werden oder kann sich auf einen Mechanismus zum Verknüpfen des Index mit einem entsprechenden Kodevektor beziehen (z.B. eine Formel).
  • Zum künstlichen Erzeugen von Sprache gemäß der CELP-Technik wird jeder Block von Sprachabtastwerten bzw. -proben künstlich hergestellt durch Filtern des geeigneten Kodevektors aus dem Kodebuch durch zeitveränderliche Filter, welche die spektralen Eigenschaften des Sprachsignales modellieren. Am Ende des Kodierers wird die synthetische Ausgabe für alle oder eine Teilmenge bzw. Untergruppe der Kodevektorkandidaten des Kodebuches berechnet (Kodebuchsuche bzw. -suchlauf). Der gespeicherte bzw. zurückgehaltene Kodevektor ist der, der die synthetische Ausga be, die dem ursprünglichen Sprachsignal am nächsten kommt, gemäß einem gegenständlich gewichteten Verzerrungsmaß produziert.
  • Ein erster Typ von Kodebüchern sind die sogenannten "stochastischen" Kodebücher. Ein Nachteil dieser Kodebücher ist, daß mit ihnen oft ein beträchtlicher physikalischer Speicher verbunden ist. Sie sind stochastisch, d.h. zufällig, in dem Sinne, daß der Pfad bzw. der Weg vom Index zu dem zugehörigen Kodevektor Nachschlagtabellen beinhaltet, die das Ergebnis von zufällig erzeugten Zahlen oder statistischen Techniken sind, die auf große Sprachtrainingssätze angewendet werden. Die Größe der stochastischen Kodebücher tendiert dazu, durch Speicher- und/oder Suchkomplexität beschränkt zu sein.
  • Ein zweiter Typ von Kodebüchern sind die algebraischen Kodebücher. Im Gegensatz zu den stochastischen Kodebüchern sind die die algebraischen Kodebücher keine Zufallskodebücher und erfordern keinen Speicher. Ein algebraisches Kodebuch ist ein Satz bzw. eine Menge von indizierten Kodevektoren, in dem die Amplituden und Positionen der Impulse des k-ten Kodevektors von seinem Index k über eine Regel, die keinen oder nur minimalen physikalischen Speicher erfordert, erhalten werden können. Daher ist die Größe eines algebraischen Kodebuchs nicht durch Speichererfordernisse beschränkt. Algebraische Kodebücher können auch für eine effiziente Suche ausgelegt sein.
  • Aus der DE 43 15 313 A1 ist ein Verfahren zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch im Hinblick auf das Kodieren eines Sprachsignales bekannt. Das Kodebuch weist eine Mehrzahl von Kodevektoren auf und wird nach einem optimalen Kodevektor durchsucht, wobei der optimale Kodevektor über ein Korrelationsverfahren bestimmt wird. Das Kodebuch ist aufgeteilt in Teilkodebücher, wobei jedes Teilkodebuch identische Impulsmuster aufweist.
  • Aus der EP 0 396 121 A1 ist ein System zum Kodieren von Breitband-Audiosignalen unter Verwendung eines Vektorkodebuches bekannt.
  • Aus der Veröffentlichung "16 KBPS WHITEBAND SPEECH CODING TECHNIQUE BASED ON ALGEBRAIC CELP; (C. Laflamme, J.-P. Adoul, R. Salami, S. Morissette und P. Mabilleau, ICASSP 1991: Acoustics, Speech & Signal Processing Conference, S. 13–16)" ist der Gebrauch eines spärlichen algebraischen Kodebuchs bekannt. Dieses Kodebuch besteht aus einem Satz von verschachtelten Permutationskodes, der wenige Nicht-Null-Elemente enthält. Die Impulsamplituden sind auf entweder +1 oder –1 festgelegt, und jeder Impuls kann eine Vielzahl von verschiedenen Positionen einnehmen. Genauer beinhaltet jeder Rahmen fünf Impulse mit den Amplituden +1, –1, +1, –1 und +1. Jeder Impuls kann 16 verschiedene Positionen einnehmen. Dieses Kodebuch ist eine Untermenge des Satzes aller Kombinationen von 80-dimensionalen Vektoren, die 5 Impulse mit festen Amplituden beinhalten, wobei jeder Impuls 16 Positionen hat, die verschieden von denen der anderen Impulse sind.
  • Diese Druckschrift lehrt weiter eine in p verschachtelten Schleifen durchgeführte Suchstrategie, wobei jeder Schleife eine Impulsposition entspricht. In jeder Schleife wird der Beitrag eines neuen Impulses hinzugefügt. Bei einem zielgerichteten Suchansatz kann die Suchkomplexität wesentlich verringert werden, wenn der Suchalgorithmus auf die Punkte beschränkt ist, die Steigungen nahe dem Gewinner haben. Da der Beitrag eines neuen Impulses in jeder inneren Schleife hinzugefügt wird, kann, nachdem wenige Impulse hinzugefügt worden sind, durch Vergleichen des resultierenden Ausdrucks mit einem vorbestimmten Schwellwert entschieden werden, ob die Suche fortgesetzt werden soll oder nicht. Der Schwellwert wird zu Beginn der Suche festgelegt und ist durch einen Bruchteil des Ausdrucks gegeben, bei dem die Korrelation maximal ist.
  • In der Veröffentlichung "Mobile Radio Communications" (Raymond Steele, Ed., IEEE PRESS New York, 1992, S. 285, 307–308 und 317– 325) wird ein algebraischer Kode offenbart, womit die Anregungsvektoren durch Verwenden von verschachtelten Permutationskodes erhalten werden. In den verschachtelten Permutationskodes enthält ein Anregungsvektor eine geringe Anzahl (z.B. 4) an Nicht-Null-Amplitudenimpulsen mit vordefinierten Mengen an Positionen. Die Impulse haben auf +1 oder –1 festgelegte Amplituden, und jeder Impuls hat eine Menge von möglichen Positionen, die verschieden sind von den Positionen der anderen Impulse. Auch diese Mengen von Positionen sind verschachtelt.
  • Diese Veröffentlichung lehrt auch, dass zum Durchsuchen von großen Anregungs-Kodebüchern ist eine zielgerichtete Suchstrategie verwendet wird. Bei diesem Ansatz wird eine sehr kleine Untermenge des Kodebuchs durchsucht, während die Leistungsfähigkeit sehr nahe der einer vollen Suche garantiert wird.
  • In dieser Veröffentlichung wird die Kombination von verschachtelten Permutationskodes mit einer gezielten Suchstrategie zum Verringern der Komplexität der Suche beschrieben. Es wird auch ein anderer Ansatz, der "transformed binary pulse excitation" (transformierte Binärimpulsanregung) genannt wird, beschrieben, bei dem D Mengen von regelmäßig beabstandeten Impulsen definiert werden, wobei die Amplitude dieser Impulse durch einen Binärvektor und eine Transformationsmatrix festgelegt ist. Diese Transformationsmatrix kann als eine Funktion des LPC-Filters A(z) definiert werden, wodurch ein dynamisches frequenzabhängiges Kodebuch resultiert.
  • Ein Beispiel für eine zielgerichtete Suche wird in der Druckschrift "8 KBITS/ACELP CODING OF SPEECH WITH 10 MS SPEECH FRAME: A CANDIDATE FOR CCITT STANDARDIZATION" (R. Salami, C. Laflamme und J.-P. Adoul, IEEE 1994, S. II-97–II-100) angegeben.
  • Dieser Ansatz zielgerichteter Suche wird verwendet zum weiteren Vereinfachen des Suchverfahrens. Nach diesem Ansatz wird die Suche in verschachtelten Schleifen durchgeführt, die jeder Impulsposition entsprechen, wobei in jeder Schleife der Beitrag eines neuen Impulses hinzugefügt wird. Schwellwerte werden vor Beginn der letzten zwei Schleifen festgelegt und die Schleifen werden nur begonnen, wenn diese Schwellwerte überstiegen werden. Es ist festgelegt, dass die Schleifen höchstens sooft begonnen werden können, daß höchstens 4% des Kodebuchs durchsucht werden, wodurch die Leistungsfähigkeit entsprechend der einer vollen Suche erreicht wird (S. II-99, rechte Spalte, Zeilen 31–37).
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum drastischen Reduzieren der Komplexität einer Kodebuchsuche nach dem Kodieren eines Klangsignales und ein Zellkommunikationssystem, ein Zellnetzwerkelement, eine mobile Zell-Sender-/Empfängereinheit, sowie ein bidirektionales drahtloses Kommunikationssystem in einem Zellkommunikationssystem bereitzustellen, wobei das Verfahren und die Vorrichtung auf eine große Klasse von Kodebüchern anwendbar sein soll.
  • Das Verfahren bzw. die Vorrichtung können a-priori eine Teilmenge der Kodebuchimpulskombination auswählen, die in dieser Teilmen ge zu suchenden Kombinationen im Hinblick auf eine Reduzierung der Kodebuchsuchkomplexität speichern bzw. festhalten.
  • Die Größe eines Kodebuches wird dadurch erhöht, daß die einzelnen Impulse des Kodevektors mit einer Nicht-Null-Amplitude bzw. einer Amplitude, die nicht null ist, mindestens eine von q möglichen Amplituden annehmen können, ohne daß die Suchkomplexität erhöht wird.
  • Bei dem Verfahren ist die Komplexität der Suche reduziert, da nur eine Teilmenge der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen des Kodebuches durchsucht wird.
  • Ferner ist im Betrieb wird die Komplexität der Suche reduziert, da nur eine Teilmenge der Impulskombinationen des Kodebuches durchsucht wird.
  • Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Klangsignalkodierungseinrichtung mit einem Amplitudenwähler und einer optimierenden Steuereinrichtung bzw. einem Kontroller in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm einer Kodiereinrichtung, die mit der Kodiereinrichtung von 1 verbunden ist;
  • 3a eine Folge von Basisoperationen für die schnelle Kodebuchsuche in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung basierend auf signalausgewählten Impulsamplituden;
  • 3b eine Folge von Operationen zum Vor-Zuweisen einer der q Amplituden zu jeder Position p der Impuls-Amplituden/Positionskombinationen;
  • 3c eine Folge von Operationen, die die N verschachtelte Schleifensuche mit sich bringt, in der die innerste Schleife übergangen wird, wenn der Beitrag der ersten N-1 Impulse zu dem Zähler DAk T als für nicht ausreichend gilt;
  • 4 eine schematische Darstellung der N verschachtelten Schleifen, die bei der Kodebuchsuche verwendet werden; und
  • 5 ein schematisches Blockdiagramm, welches die Infrastruktur eines typischen Zellkommunikationssystems veranschaulicht.
  • 5 veranschaulicht die Infrastruktur eines typischen Zellkommunikationssystems 1.
  • Obwohl die Anwendung des Suchverfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung auf ein Zellkommunikationssystem als nicht beschränkendes Beispiel in der vorliegenden Beschreibung offenbart ist, sollte im Gedächtnis behalten werden, daß dieses Ver fahren und die Vorrichtung mit denselben Vorteilen in vielen anderen Typen von Kommunikationssystemen, in welchen das Kodieren eines Klangsignales erforderlich ist, verwendet werden können.
  • In einem Zellkommunikationssystem wie dem mit dem Bezugszeichen 1, wird ein Telekommunikationsdienst für eine große geographische Fläche durch Unterteilen der großen Fläche in eine Anzahl von kleineren Zellen bereitgestellt. Jede Zelle weist eine zellulare Basisstation bzw. Zellbasisstation 2 (5) zum Bereitstellen von Funksignalübertragungskanälen, Tonfrequenz- und Datenkanälen auf.
  • Die Funksignalübertragungskanäle werden zum Beziffern von mobilen Funktelefonen (mobile Sender-/Empfängereinheiten) wie zum Beispiel 3 innerhalb der Grenzen der Bedeckungsfläche der Zellbasisstation (Zelle) verwendet, und zum Anmelden von Gesprächen an andere Funktelefone entweder im Inneren oder außerhalb der Zelle der Basisstation oder an ein anderes Netzwerk zum Beispiel das Public Switched Telephone Network (PSTN) 4.
  • Wenn ein Funktelefon 3 erfolgreich einen Anruf angemeldet oder empfangen hat, wird ein Tonfrequenz- oder Datenkanal mit der zellularen Basisstation 2 entsprechend der Zelle, in der das Funktelefon 3 gelegen ist, eingestellt und eine Kommunikation zwischen der Basisstation 2 und dem Funktelefon 3 findet über den Tonfrequenz- oder Datenkanal statt. Das Funktelefon 3 kann auch eine Steuer- oder Zeitablaufsinformation über den Funksignalübertragungskanal empfangen, während des Verlaufs eines Anrufes.
  • Wenn ein Funktelefon 3 eine Zelle während eines Anrufes verläßt und eine andere Zelle betritt, übergibt das Funktelefon den Anruf an einen zur Verfügung stehenden Tonfrequenz- oder Datenkanal in der neuen Zelle. Gleichermaßen, wenn kein Anruf in Bear beitung ist, wird eine Steuer- bzw. Kontrollmeldung über den Funksignalübertragungskanal gesandt, so daß das Funktelefon ein Protokoll an die zur der neuen Zelle gehörige Basisstation 2 abgibt. Auf diese Weise ist eine mobilie Kommunikation über einen großen geographischen Bereich möglich.
  • Das Zellkommunikationssystems 1 weist ferner ein Terminal bzw. eine Datenstation 5 zum Steuern der Kommunikation zwischen den zellularen Basisstationen 2 und dem Public Switched Telephone Network 4 zum Beispiel während einer Kommunikation zwischen einem Funktelefon 3 und dem PSTN 4 oder zwischen einem Funktelefon 3 in einer ersten Zelle und einem Funktelefon 3 in einer zweiten Zelle auf.
  • Natürlich ist ein bidirektionales drahtloses Funkkommunikationsuntersystem erforderlich zum Einrichten einer Kommunikation zwischen jedem in einer Zelle gelegenen Funktelefon 3 und der zellularen Basisstation 2 der Zelle. Solch ein bidirektionales drahtloses Funkkommunikationssystem weist typischerweise sowohl in dem Funktelefon 3 als auch in der zellularen Basisstation 2 folgendes auf: (a) einen Sender zum Kodieren des Sprachsignales und zum Senden des kodierten Sprachsignales über eine Antenne, die zum Beispiel mit dem Bezugszeichen 6 oder 7 gekennzeichnet ist, und (b) einen Empfänger zum Empfangen eines gesandten kodierten Sprachsignales über dieselbe Antenne 6 oder 7 und zum Dekodieren des empfangenen kodierten Sprachsignales. Wie es dem einschlägigen Fachmann gut bekannt ist, ist eine Sprachkodierung erforderlich zum Reduzieren der Bandbreite, die notwendig ist zum Übertragen von Sprache über das bidirektionale drahtlose Funkkommunikationssystem, d.h. zwischen einem Funktelefon 3 und einer Basisstation 2.
  • Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung eine effiziente digitale Sprachkodierungstechnik mit einem guten subjektiven Kompromiß zwischen Qualität und Bitrate bereitzustellen, z.B. für die bi direktionale Übertragung von Sprachsignalen zwischen einer zellularen Basisstation 2 und einem Funktelefon 3 durch einen Tonfrequenz- oder Datenkanal. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm einer digitalen Sprachkodierungseinrichtung, die geeignet ist, diese effiziente Technik auszuführen.
  • Die Sprachkodierungseinrichtung von 1 ist dieselbe Kodierungseinrichtung, die in 1 der US-Stammanmeldung Nr. 07/927,528 veranschaulicht ist, zu der jedoch in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein Amplitudenwähler 112 hinzugefügt wurde. Die US-Stammanmeldung Nr. 07/927,528 wurde am 10. September 1992 für eine Erfindung mit der Bezeichnung "DYNAMISCHES KODEBUCH ZUM EFFIZIENTEN SPRACHKODIEREN AUF DER BASIS VON ALGEBRAISCHEN KODES" angemeldet.
  • Das analoge Sprachsignal wird abgetastet und blockverarbeitet bzw. in Blöcken weiterverarbeitet. Es ist so zu verstehen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Anwendung auf ein Sprachsignal beschränkt ist. Das Kodieren von anderen Typen von Klangsignalen kann auch in Erwägung gezogen werden.
  • In dem veranschaulichten Beispiel weist ein Block eines abgetasteten Eingangssprachsignales S (1) L aufeinanderfolgende Abtastwerte auf. In der CELP Literatur wird L als "Teilbild"-Länge bezeichnet und liegt typischerweise zwischen 20 und 80. Ebenso werden die Blöcke von L Abtastwerten als L-dimensionale Vektoren bezeichnet. Verschiedene L-dimensionale Vektoren werden im Verlauf des Kodierverfahrens erzeugt. Eine Liste von diesen Vektoren, die in den 1 und 2 erscheinen, und eine Liste der übertragenen Parameter ist im nachfolgenden gegeben:
  • Liste der Haupt-L-dimensionalen Vektoren:
    • S Eingangssprachvektor;
    • R' tonhöhenbeseitigter Restvektor;
    • X Zielvektor bzw. Targetvektor;
    • D rückwärts gefilterter Zielvektor;
    • Ak Kodevektor des Index k von dem algebraischen Kodebuch; und
    • Ck Neuerungsvektor (gefilterter Kodevektor).
  • Liste von übertragenen Parametern:
    • k Kodevektorindex (Eingabe des algebraischen Kodebuches);
    • g Verstärkung;
    • STP Kurzzeitvorhersage-Parameter (definieren A(z)); und
    • LTP Langzeitvorhersage-Parameter (definieren eine Tonhöhenverstärung b und eine Tonhöhenverzögerung T).
  • DEKODIERPRINZIP
  • Es wird bevorzugt, zuerst die Sprachdekodiereinrichtung von 2 zu beschreiben, welche die verschiedenen Schritte veranschaulicht, die zwischen der digitalen Eingabe (Eingabe des Demultiplexers 205) und der abgetasteten Sprachausgabe (Ausgabe des Synthesefilters 204) durchgeführt werden.
  • Der Demultiplexer 205 extrahiert 4 verschiedene Parameter aus der binären Information, die er von einem digitalen Eingabekanal erhält, nämlich den Index k, die Verstärkung g, die Kurzzeitvorhersage-Parameter STP und die Langzeitvorhersage-Parameter LTP. Der aktuelle L-dimensionale Vektor S des Sprachsignales wird auf der Basis dieser vier Parameter aufgebaut bzw. erzeugt, wie in der folgenden Beschreibung erklärt wird.
  • Die Sprachdekodiereinrichtung von 2 weist ein dynamisches Kodebuch 208 auf, welches zusammengesetzt ist aus einem algebraischen Kodegenerator 201 und einem adaptiven Vorfilter 202, einem Verstärker 206, einem Addierer 207, einer Langzeitvorhersageeinrichtung 203 und einem Synthesefilter bzw. Aufbaufilter 204.
  • In einem ersten Schritt erzeugt der algebraische Kodegenerator 201 einen Kodevektor Ak in Antwort auf den Index k.
  • In einem zweiten Schritt wird der Kodevektor Ak durch den adaptiven Vorfilter 202 verarbeitet, dem die Langzeitvorhersage-Parameter LTP zugeführt werden zum Erzeugen eines Ausgabeneuerungsvektors Ck. Der Zweck des adaptiven Vorfilters 202 ist der, den Frequenzinhalt des Ausgabeneuerungsvektors Ck dynamisch zu steuern, so daß die Sprachqualität erhöht wird, d.h. zum Verringern der akustischen Verzerrung, die durch Frequenzen verursacht wird, die das menschlische Ohr stören. Typische Übertragungsfunktionen F(z) für den adaptiven Vorfilter 202 sind im nachfolgenden gegeben:
    Figure 00150001
  • Fa(z) ist ein Formant-Vorfilter, bei dem 0 < γ1 < γ2 < 1 Konstanten sind. Dieser Vorfilter verstärkt die Formant-Bereiche und arbeitet sehr effektiv besonders bei Kodierraten unter 5kbit/s.
  • Fb(z) ist ein Tonhöhenvorfilter, wobei T die mit der Zeit variierende bzw. zeitabhängige Tonhöhenverzögerung ist und b0 entweder eine Konstante ist oder gleich dem Langzeittonhöhenvorhersage-Parameter von den aktuellen oder vorhergehenden Teilbildern ist. Fb(z) ist sehr effektiv zum Verstärken bzw. erhöhen der Tonhöhen harmonischer Frequenzen bei allen Raten. Daher weist F(z) typischerweise einen Tonhöhenvorfilter auf, der manchmal mit einem Formant-Vorfilter kombiniert wird, nämlich: F(z) = Fa(z) Fb(z)
  • In Übereinstimmung mit der CELP-Technik wird das abgetastete Ausgangssprachsignal S erhalten durch zuerst Skalieren des Neuerungsvektors Ck von dem Kodebuch 208 mit der Verstärkung g durch den Verstärker 206. Der Addierer 207 addiert dann die skalierte Wellenform g Ck auf den Ausgang E (die Langzeitvorhersagekomponente der Signalanregung des Synthesefilters 204) der Langzeitvorhersageeinrichtung 203, die mit den LTP-Parametern versehen ist und in einer Feedbackschleife plaziert ist und eine Übertragungsfunktion B(z) aufweist, die wie folgt definiert ist: B(z) = bz–T,wobei b und T jeweils die oben definierte Tonhöhenverstärkung und -verzögerung sind.
  • Die Vorhersageeinrichtung 203 ist ein Filter mit einer Übertragungsfunktion, die in Übereinstimmung mit den letzten empfangenen LTP-Parametern b und T ist zum Modellieren der Tonhöhenperiodizität der Sprache. Sie führt die geeignete Tonhöhenver stärkung b und Verzögerung T der Samples bzw. Proben bzw. Abtastwerte ein. Das zusammengesetzte Signal E + gCk bildet die Signalanregung des Synthesefilters 204, der eine Übertragungsfunktion 1/A(z) aufweist (A(z) wird in der folgenden Beschreibung definiert). Der Filter 204 liefert die korrekte Spektrumform in Übereinstimmung mit den letzten empfangenen STP-Parametern. Genauer gesagt, der Filter 204 formt die Resonanzfrequenzen (Formanten) der Sprache. Der Ausgabeblock Ŝ ist das künstlich gebildete gesamplede bzw. abgetastete Sprachsignal, welches in ein Analogsignal mit geeignetem Anti-Umschalt-Filtern in Übereinstimmung mit einer im Stand der Technik bekannten Art konvertiert werden kann.
  • Es gibt viele Wege, einen algebraischen Kodegenerator 201 zu entwerfen. Ein vorteilhaftes Verfahren, welches in der oben genannten US-Patentanmeldung Nr. 07/927,528 offenbart ist, besteht im Verwenden wenigstens eines N-verschränkten bzw. verschachtelter Einzelimpulspermutationskodes.
  • Dieses Konzept wird anhand eines einfachen algebraischen Kodegenerators 201 veranschaulicht. In diesem Beispiel ist L = 40 und der Satz von 40-dimensionalen Kodevektoren enthält nur N = 5 Nicht-Null-Amplitudenimpulse, welche
    Figure 00170001
    genannt werden. In dieser sorgfältigeren Schreibweise steht pi für den Platz des i-ten Impulses innerhalb des Teilbildes (d.h. pi reicht von 0 bis L-1). Es sei angenommen, daß der Impuls
    Figure 00170002
    auf acht mögliche Positionen p1 wie folgt eingeschränkt ist:
    p1 = 0, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35 = 0 + 8m1; m1 = 0, 1 ... 7
  • Innerhalb dieser acht Positionen, die "Spur" #1 genannt werden können, können
    Figure 00170003
    und sieben Null-Amplitudenimpulse frei permutieren. Dies ist ein "Einzelimpulspermutationskode". Es seien nun fünf solcher "Einzelimpulspermutationskodes" durch ebensolches Beschränken der Positionen der verbleibenden Impulse in einer ähnlichen Weise verschränkt (d.h. Spur #2, Spur #3, Spur #4 und Spur #5).
    p1 = 0, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35 = 0 + 8m1
    p2 = 1, 6, 11, 16, 21, 26, 31, 36 = 1 + 8m2
    P3 = 2, 7, 12, 17, 22, 27, 32, 37 = 2 + 8m3
    p4 = 3, 8, 13, 18, 23, 28, 33, 38 = 3 + 8m4
    p5 = 4, 9, 14, 19, 24, 29, 34, 39 = 4 + 8m5
  • Es sei angemerkt, daß die ganzen Zahlen mi = 0, 1, ..., 7 voll die Position pi jedes Impulses
    Figure 00180001
    definieren. Somit kann ein einfacher Positionsindex kp durch einfaches Multiplexen (Bündeln bzw. im Multiplexbetrieb arbeiten) der mi's unter Verwendung der nachfolgenden Beziehung erhalten werden: kp = 4096 m1 + 512 m2 + 64 m3 + 8m4 + m5
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, daß andere Kodebücher unter Verwendung der obigen Impulsspuren erhalten werden können. Zum Beispiel können nur 4 Impulse verwendet werden, wobei die ersten drei Impulse jeweils die Positionen in den ersten drei Spuren belegen, während der vierte Impuls entweder die vierte oder die fünfte Spur mit einem Bit um zu spezifizieren welche Spur belegt. Diese Konstruktion erzeugt ein 13 Bit Positionskodebuch.
  • Im Stand der Technik wird angenommen, daß die Nicht-Null-Amplitudenimpulse eine feste Amplitude, für alle praktischen Zwecke aus Gründen der Komplexität der Kodevektorsuche haben. In der Tat, wenn der Impuls
    Figure 00180002
    eine von q möglichen Amplituden annehmen kann, müssen so viel wie qN Impulsamplitudenkombinationen in der Suche berücksichtigt werden. Zum Beispiel, wenn die fünf Impulse des ersten Beispiels eine von q = 4 möglichen Amplituden annehmen können, z.B.
    Figure 00180003
    = +1, –1, +2, –2 anstelle einer festen Amplitude, springt die Größe des algebraischen Ko debuches von 15 auf 15 + (5 × 2) Bits = 25 Bits; das bedeutet, daß eine Suche tausendmal komplexer ist.
  • Es ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, die überraschende Tatsache zu offenbaren, daß eine sehr gute Leistung mit q-Amplitudenimpulsen erzielt werden kann, ohne einen hohen Preis zu zahlen. Die Lösung besteht darin, die Suche auf eine beschränkte Teilmenge bzw. Untergruppe von Kodevektoren zu beschränken Das Verfahren des Auswählens der Kodevektoren bezieht sich auf das Eingangssprachsignal wie in der folgenden beschreibung beschrieben wird.
  • Der praktische Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zunahme der Größe des dynamischen algebraischen Kodebuches 208 dadurch zu ermöglichen, daß einzelne Impulse verschiedene mögliche Amplituden annehmen können, ohne daß die Komplexität der Kodevektorsuche vergrößert wird.
  • KODIERPRINZIP:
  • Das gesamplede bzw. abgetastete Sprachsignal S wird auf einer Block bei Block Grundlage durch das Kodiersystem von 1, welches in 11 Bausteine, beziffert von 102 bis 112, aufgeteilt ist, kodiert. Die Funktion und der Betrieb der meisten dieser Bausteine sind bezüglich der Beschreibung in der US-Stammanmeldung Nr. 07/927,528 unverändert. Daher, obwohl die folgende Beschreibung wenigstens kurz die Funktion und den Betrieb eines Bausteins erklärt, wird sich auf die Sache konzentriert, die neu in bezug auf die Offenbarung der US-Stammanmeldung Nr. 07/927,528 ist.
  • Für jeden Block von L Samples bzw. Abtastwerten des Sprachsignales wird ein Satz von Linear Predictive Coding (LPC) Parametern, sogenannte Kurzzeitvorhersage-Parameter (STP) in Übereinstimmung mit einer bekannten Technik durch einen LPC-Spektrum analysator 102 erzeugt. Genauer gesagt, der Analysator 102 formt die spektralen Eigenschaften eines jeden Blocks S von L Samples bzw. Abtastwerten.
  • Der Eingabeblock S des L-Abtastwertes wird durch einen weißmachenden Filter bzw. Analysefilter 103, der die folgende Übertragungsfunktion basierend auf den aktuellen Werten der STP-Parameter hat, weiß gemacht bzw. analysiert:
    Figure 00200001
    wobei a0 = 1, und z ist die übliche Variable der sogenannten z-Transformierten. Wie in 1 dargestellt ist, erzeugt der weißmachende Filter 103 einen Restvektor R.
  • Ein Tonhöhenextraktor bzw. eine Tonhöhenmaskeneinrichtung 104 wird verwendet zum Berechnen und Quantisieren der LTP-Parameter, nämlich der Tonhöhenverzögerung T und der Tonhöhenverstärkung g. Der Anfangszustand des Extraktors 104 wird auch auf einen Wert FS von einem Anfangszustandextraktor 110 gesetzt. Ein detailliertes Verfahren zum Berechnen und Quantisieren der LTP-Parameter ist in der US-Stammpatentanmeldung Nr. 07/927,528 beschrieben und sollte dem Fachmann bekannt sein. Dementsprechend wird dies nicht weiter in der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • Einer Filterantwortencharakterisierungseinrichtung 105 ( 1) werden die STP- und LTP-Parameter zugeführt zum Berechnen einer Filterantwortencahrakterisierung FRC zur Verwendung in den späteren Schritten. Die FRC-Information besteht aus den folgenden drei Komponenten, wobei n = 1, 2, ... L.
    • – f(n): Frequenzgang bzw. Antwort von F(z) Es sei angemerkt, daß F(z) typischerweise den Tonhöhenvorfilter beinhaltet.
    • – h (n) : Antwort von
      Figure 00210001
      auf f(n) , wobei γ ein gegenständlicher Faktor ist. Noch allgemeiner, h(n) ist die Impulsantwort bzw. Ansprechempfindlichkeit von F(z)W(z)/A(z), welches die Kaskade des Vorfilters F(z), des gegenständlichen bzw. Wahrnehmungs- Gewichtungsfilters W(z) und des Synthesefilters 1/A(z) ist. Es sei angemerkt, daß F(z) und 1/A(z) dieselben Filter sind, die in dem Dekoder von 2 verwendet werden.
    • – U(i, j): Autokorrelation von h(n) entsprechend dem folgenden Ausdruck:
      Figure 00210002
  • Der Lanzeitvorhersageeinrichtung 106 wird das vergangene Anregungssignal (d.h. E + gCk des vorherigen Teilbildes) zugeführt zum Bilden der neuen E-Komponente unter Verwendung der geeigneten Tonhöhenverzögerung T und der Verstärkung b.
  • Der Anfangszustand des gegenständlichen Filters 107 wird auf den Wert FS gesetzt, der von dem Anfangszustandsextraktor 110 geliefert wird. Der tonhöhenentledigte Restvektor R' = R – E, der durch einen Subtrahierer 121 (1) berechnet wird, wird dann dem Wahrnehmungsgewichtungsfilter 107 zugeführt zum Erhalten eines Zielvektors X am Ausgang des letzteren Filters. Wie in 1 dargestellt ist, werden die STP-Parameter an den Filter 107 angelegt zum Ändern seiner Übertragungsfunktion in Beziehung zu diesen Parametern. Grundsätzlich ist X = R' – P, wobei P den Beitrag der Langzeitvorhersage (LTP) einschließlich des "Rufens" bzw. gedämpfter Schwingungen von den vergangenen Anregungen darstellt. Das MSE-Kriterium, welches auf Δ angewandt wird, kann nun in den folgenden Matrixnotationen festgestellt werden:
    Figure 00220001
    wobei H eine L × L untere Dreiecks-Toeplitz-Matrix ist, die von der h(n) Antwort wie folgt gebildet wird. Der Term h(0) besetzt die Matrixdiagonale und h(1), h(2), ... h(L-1) besetzen die jeweiligen unteren Diagonalen.
  • Ein Rückwärts-Filterungsschritt wird durch den Filter 108 von 1 durchgeführt. Durch das auf Null Setzen der Ableitung der obigen Gleichung mit Bezug auf die Verstärkung g erhält man den Bestwert der Verstärkung wie folgt:
    Figure 00220002
  • Mit diesem Wert für g wird die Minimierung zu:
    Figure 00220003
  • Es ist das Ziel, den besonderen Index k zu finden, für den die Minimierung erzielt wird. Es sei angemerkt, daß, da ||X||2 eine feste Größe ist, derselbe Index durch Maximieren der folgenden Größe erhalten werden kann:
    Figure 00230001
    wobei D = (XH) und αk 2 = ||AkHT||2
  • In dem Rückwärtsfilter 108 wird ein rückwärts gefilterter Zielvektor D = (XH) berechnet. Der Ausdruck "rückwärts Filtern" für diese Operation kommt von der Interpretation von (XH) als das Filtern eines zeitumgekehrten X.
  • Nur ein Amplitudenwähler 112 wurde zu. 1 der oben erwähnten US-Stammpatentanmeldung Nr. 07/927,528 hinzugefügt. Die Funktion des Amplitudenwähler 112 ist es, die Kodevektoren Ak, die durch den Optimierungskontroller bzw. die Optimierungssteuereinheit 109 gesucht werden, auf die vielversprechendsten Kodevektoren Ak zu beschränken, wobei die Komplexität der Kodevektorsuche vermindert wird. Wie im Vorhergehenden beschrieben worden ist, ist jeder Kodevektor Ak eine Impuls-Amplituden/Positionskombinationswellenform, welche L verschiedene Positionen p definiert und welche sowohl Null-Amplitudenimpulse als auch Nicht-Null-Amplitudenimpulse, die den jeweiligen Positionen p = 1, 2, ... L der Kombination zugeordnet sind, aufweist, wobei jeder Nicht-Null-Amplitudenimpuls wenigstens einen der q verschiedenen möglichen Amplituden annimmt.
  • Es wird nun auf die 3a, 3b und 3c Bezug genommen. Der Zweck des Amplitudenwählers 112 ist es, eine Funktion Sp zwischen den Positionen p der Kodevektorwellenform und den q möglichen Werten der Implusamplituden vorzubestimmen bzw. im voraus festzustellen. Die vorbestimmte Funktion Sp wird in Bezie hung zu dem Sprachsignal vor der Kodebuchsuche erhalten. Genauer gesagt, Vorbestimmen dieser Funktion besteht in einem Vor-Zuordnen bzw. -Zuweisen, in Beziehung auf das Sprachsignal, wenigsten einer der q möglichen Amlituden zu jeder Position p der Wellenform (Schritt 301 von 3a).
  • Zum Vor-Zuweisen einer der q Amplituden zu jeder Position p der Wellenform wird ein Amplitudenschätzvektor B in Antwort auf den rückwärts gefilterten Zielvektor D und den tonhöhenbeseitigten Restvektor R' berechnet. Genauer gesagt, der Amplitudenschätzvektor B wird berechnet durch Aufsummieren (Unterschritt 301-1 von 3b) des rückwärts gefilterten Zielvektors D in normierter Form:
    Figure 00240001
    und des tonhöhenbeseitigten Restvektor R' in normierter Form:
    Figure 00240002
    zum dadurch Erhalten eines Amplitudenschätzvektors B der Form:
    Figure 00240003
    wobei β eine feste Konstante mit einem typischen Wert von 1/2 ist (der Wert von β wird zwischen 0 und 1 gewählt in Abhängigkeit vom Prozentsatz der Nicht-Null-Amplitudenimpulse, die in dem algebraischen Kode verwendet werden).
  • Für jede Position der Wellenform wird die Amplitude Sp, die zu der Position p vorzugewiesen werden soll, erhalten durch Quantisieren eines entsprechenden Amplitudenschätzwertes Bp des Vektors B. Genauer gesagt, für jede Position P der Wellenform wird ein spitzen-normierter Amplitudenschätzwert Bp des Vektors B quantisiert (Unterschritt 301-2 von 3b) unter Verwendung des folgenden Ausdrucks:
    Figure 00250001
    wobei Q (.) die Quantisierungsfunktion ist und
    Figure 00250002
    ein Normierungsfaktor ist, der eine Spitzenamplitude der Nicht-Null-Amplitudenimpulse darstellt.
  • In dem wichtigen Spezialfall, in dem:
    • - q = 2, das heißt, die Impulsamplituden können nur zwei Werte annehmen (d.h.
      Figure 00250003
      = ±1); und
    • – die Nicht-Null-Amplitudenimpulsdichte N/L ist kleiner als oder gleich 15%;

    kann der Wert von β gleich null sein; dann reduziert sich der Amplitudenschätzvektor B einfach auf den rückwärts gefilterten Zielvektor D und folglich ist Sp = sign (Dp).
  • Der Zweck des Optimierungskontrollers 109 ist es, den besten Kodevektor Ak aus dem algebraischen Kodebuch auszuwählen. Das Auswahlkriterium ist in der Form eines Verhältnisses gegeben, das für jeden Kodevektor Ak zu berechnen ist und über alle Kodevektoren (Schritt 303) zu maximieren ist:
    Figure 00250004
    wobei D = (XH) und αk 2 = ||AkHT||2.
  • Da Ak ein algebraischer Kodevektor mit N Nicht-Null-Amplituden-Impulsen der jeweiligen Amplituden
    Figure 00260001
    , ist der Zähler das Quadrat von
    Figure 00260002
    und der Nenner ist ein Energieterm, der ausgedrückt werden kann
    Figure 00260003
    wobei U(pi, pj) die Korrelation ist, die verknüpft ist mit zwei Einheitsamplitudenimpulsen, einen an der Position pi und den anderen an der Position pj. Diese Matrix wird in Übereinstimmung mit der obigen Gleichung in der Filterantwortencharakterisierungseinrichtung 105 berechnet und in den Satz Parametern, auf die in dem Blockdiagramm von 1 als FRC verwiesen wird, eingeschlossen.
  • Ein schnelles Verfahren zum Berechnen des Nenners (Schritt 304) beinhaltet die N verschachtelten Schleifen, die in 4 dargestellt sind, in denen die abgekürzte Schreibweise S(i) und SS(i,j) anstelle der jeweiligen Größen "
    Figure 00260004
    " und "
    Figure 00260005
    " verwendet wird. Die Berechnung des Nenners αk 2 ist der am meisten Zeit verbrauchende Prozeß. Die Berechnungen, die zu αk 2 beitragen, welche in jeder Schleife von 4 ausgeführt werden, können auf getrennte Zeilen von der äußersten Schleife an zur innersten Schleife wie folgt geschrieben werden:
    Figure 00260006
    wobei pi die Position des i-ten Nicht-Null-Amplitudenimpulses ist. Es sei angemerkt, daß die N verschachtelten Schleifen von 4 es ermöglichen, die Nicht-Null-Amplitudenimpulse des Kodevektors Ak in Übereinstimmung mit N verschränkten Einzelimpulspermutationskodes zu beschränken.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Suchkomplexität drastisch reduziert durch Beschränken der Teilmenge von Kodevektoren Ak, welche als Kodevektoren gesucht werden von denen die N Nicht-Null-Amplitudenimpulse die Funktion, die in Schritt 301 von 3a vorbestimmt worden ist, respektieren bzw. erfüllen. Die vorfestgesetzte bzw, vorbestimmte Funktion wird erfüllt, wenn jeder N Nicht-Null-Amplitudenimpuls eines Kodevektors Ak eine Amplitude gleich der Amplitude hat, die der Position p des Nicht-Null-Amplitudenimpulses vorzugewiesen wurde.
  • Dieses Beschränken der Teilmenge von Kodevektoren wird durchgeführt durch zuerst Kombinieren der vorbestimmten Funktion Sp mit den Eingängen der Matrix U(i,j) (Schritt 302 von 3a), dann durch Verwenden der N verschränkten Schleifen von 4, wobei angenommen wird, daß alle Impulse S(i) fest, positiv und von Einheitsamplitude (Schritt 303) sind. Somit wird, obwohl die Amplitude der Nicht-Null-Amplitudenimpulse jeden der q möglichen Werte in dem algebraischen Kodebuch annehmen kann, die Suchkomplexität reduziert auf den Fall von festen Impulsamplituden. Genauer gesagt, die Matrix U(i,j), die durch die Filterantwortencharakterisierungseinheit 105 geliefert wird, wird mit der vorbestimmten Funktion in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung kombiniert (Schritt 302): U'(i,j) = Si Sj U(i,j),wobei Si von dem Auswahlverfahren des Amplitudenauswählers 112 resultiert, Si ist nämlich die Amplitude, die für eine einzelne Position i folgend auf die Quantisierung des entsprechenden Amplitudenschätzvektors ausgewählt wird.
  • Mit dieser neuen Matrix kann die Berechnung für jede Schleife des schnellen Algorithmus auf eine getrennte Zeile; von der äußersten zu der innersten Schleife wie folgt geschrieben werden:
    Figure 00280001
    wobei px die Position des x-ten Nicht-Null-Amplitudenimpulses des Wellenform ist, und wobei U'(px,py) eine Funktion ist, die abhängt von der Amplitude
    Figure 00280002
    welche vorzugewiesen einer Position pX unter den Position einer p ist und von der Amplitude
    Figure 00280003
    , welche vorzugewiesen zu einer Position py unter den Positionen p ist.
  • Um die Suchkomplexität weiter zu verringern, kann man (siehe 3c) insbesondere, aber nicht ausschließlich, die innerste Schleife überspringen, immer wenn die folgende Ungleichung wahr ist:
    Figure 00280004
    wobei
    Figure 00280005
    die Amplitude ist, die zu der Position pn zugordnet ist,
    Figure 00280006
    ist die pn-te Komponente des Zielvektors D, und TD ist ein Schwellwert in Bezug auf den rückwärts gefilterten Zielvektor D.
  • Das globale Signalanregungssignal E + gCk wird durch einen Addierer 120 (1) aus dem Signal gCk von dem Kontroller 109 und dem Ausgang E von der Vorhersageeinrichtung 106 berechnet.
  • Der Anfangszustandextraktorbaustein 110, der durch einen Wahrnehmungsgewichtungsfilter mit einer Übertragungsfunktion 1/A(zγ–1), die in Abhängigkeit zu den STP-Parametern variiert, gebildet ist, subtrahiert von dem Restsignal R das Signalanregungssignal E + gCk für den einzigen Zweck des Erhaltens des endgültigen Filterzustandes FS zum Verwenden als Anfangszustand im Filter 107 und dem Tonhöhenextraktor 104.
  • Der Satz von vier Parametern k, g, LTP und STP wird in das geeignete Format für den digitalen Kanal durch einen Multiplexer 111 konvertiert, der das Verfahren zum Kodieren eines. Blockes S von Samples des Sprachsignales vervollständigt.

Claims (114)

  1. Verfahren zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch (208) im Hinblick auf das Kodieren eines Klangsignals, bei dem das Kodebuch (208) aus einem Satz von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) besteht, wobei jede Impuls-Amplituden-/Positionskombination (Ak) L verschiedene Positionen (p) definiert und sowohl Null-Amplituden-Impulse als auch Nicht-Null-Amplituden-Impulse aufweist, die den jeweiligen Positionen p = 1, 2, ... L der Kombination zugeordnet sind; und wobei jeder der Nicht-Null-Amplituden-Impulse einen von q möglichen Amplituden annimmt; und das Verfahren zum Durchführen einer Suche in dem Kodebuch die Schritte umfasst: Beschränken der Positionen p der Nicht-Null-Amplituden-Impulse der Kombinationen (Ak) des Kodebuchs entsprechend einem Satz von Spuren von Impulspositionen, wobei die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen Spuren verschränkt sind; Vorauswählen einer Teilmenge von Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) aus dem Kodebuch (208) in Bezug auf das Klangsignal; und Durchsuchen nur der Teilmenge von Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) nach einer zum Kodieren des Klangsignales besten Impuls-Amplituden-/Positionskombination, wobei die Komplexität der Suche verringert wird, da nur eine Teilmenge der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen des Kodebuchs durchsucht wird; wobei der Schritt des Vorauswählens in Bezug auf das Klangsignal ein Vorbestimmen einer Amplituden/Positions-Funktion (Sp) zum Vor-Zuweisen von zulässigen Amplituden aus den q möglichen Amplituden zu den Positionen p = 1, 2, ... L; umfasst; und der Schritt des Durchsuchens das Durchsuchen nur der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) des Kodebuches (208), welche Nicht-Null-Amplituden-Impulse haben, die die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllen, umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Vorbestimmens der Funktion das Vor-Zuweisen durch die vorbestimmte Funktion (Sp) einer der q möglichen Amplituden zu jeder Position p aufweist; und die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllt ist, wenn jeder der Nicht-Null-Amplituden-Impulse einer Impuls-Amplituden- /Positionskombination (Ak) eine Amplitude hat, die gleich der Amplitude ist, die durch die vorbestimmte Funktion (Sp) der Position p des Nicht-Null-Amplituden-Impulses vor-zugewiesen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Schritt des Vor-Zuweisens einer der q möglichen Amplituden zu jeder Position p die Schritte aufweist: Verarbeiten des Klangsignals zum Erzeugen eines rückwärts gefilterten Zielsignals D und eines tonhöhenentledigten Restsignals R'; Berechnen eines Amplituden-Schätzvektors B als Antwort auf das rückwärts gefilterte Zielsignal D und das tonhöhenentledigte Restsignal R'; und Quantisieren eines Amplitudenschätzwertes Bp des Vektors B für jede der Positionen p zum Erhalten der Amplitude, die für die Position p auszuwählen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Schritt des Berechnens eines Amplitudenschätzvektors B den Schritt des Aufsummierens des rückwärts gefilterten Zielsignals D in normierter Form:
    Figure 00320001
    zu dem tonhöhenentledigten Restsignal R' in normierter Form:
    Figure 00320002
    zum dadurch Erhalten eines Amplitudenschätzvektors B der Form:
    Figure 00320003
    wobei β eine feste Konstante ist; umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem β eine feste Konstante mit einem Wert zwischen 0 und 1 ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem für jede der Positionen p der Quantisierungsschritt das Quantisieren eines spitzennormierten Amplitudenschätzwertes Bp des Vektors B unter Verwendung des folgenden Ausdruckes umfasst:
    Figure 00320004
    wobei der Nenner
    Figure 00330001
    ein Normierungsfaktor ist, welcher eine Spitzenamplitude der Nicht-Null-Amplituden-Impulse darstellt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem jede der Impulskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplituden-Impulsen aufweist; der Satz von Spuren N Spuren von Impulspositionen umfasst, die jeweils den Nicht-Null-Amplituden-Impulsen zugehörig sind; die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen N-1 Spuren verschränkt sind; und der Schritt des Beschränkens das Beschränken der Impulspositionen jedes Nicht-Null-Amplituden-Impulses auf die Positionen der zugehörigen Spur umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem jede der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplituden-Impulsen umfasst, und der Schritt des Suchens einen Schritt des Maximierens eines gegebenen Verhältnisses mit einem Nenner αk 2, der durch N verschachtelte Schleifen in Übereinstimmung mit der nachfolgenden Beziehung berechnet wird, umfasst:
    Figure 00330002
    +U'(pN,pN) + 2U'(p1,pN) + 2U'(p2,pN) + ... + 2U'(pN–1,pN),wobei die Berechnung für jede Schleife in eine gesonderte Zeile von einer äußersten Schleife zu einer innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen geschrieben wird, wobei pn die Position des n-ten Nicht-Null-Amplituden-Impulses der Kombination ist und wobei U'(px,py) eine Funktion ist, welche von der einer Position px unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00340001
    und der einer Position py unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00340002
    abhängig ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Schritt des Maximierens des gegebenen Verhältnisses einen Schritt des Überspringens von wenigstens der innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen umfasst, immer wenn die folgende Ungleichung erfüllt ist
    Figure 00340003
    wobei
    Figure 00340004
    die Amplitude ist, die der Position pn vor-zugewiesen ist,
    Figure 00340005
    die pn-te Komponente des Zielvektors D, und TD ein Schwellwert in Bezug auf den rückwärts gefilterten Zielvektor D ist.
  10. Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch (208) im Hinblick auf das Kodieren eines Klangsignals, bei der das Kodebuch (208) aus einem Satz von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) besteht, wobei jede Impuls-Amplituden-/Positionskombination (Ak) L verschiedene Positionen (p) definiert und sowohl Null-Amplitudenimpulse als auch Nicht-Null-Amplitudenimpulse umfasst, die den jeweiligen Positionen p = 1, 2, ... L der Kombination zugeordnet sind; und jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse eine von q möglichen Amplituden annimmt; und wobei die Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch umfasst: eine Einrichtung zum Beschränken der Positionen p der Nicht-Null-Amplitudenimpulse der Kombinationen (Ak) des Kodebuchs entsprechend einem Satz von Spuren von Impulspositionen, wobei die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen Spuren verschränkt sind; eine Einrichtung zum Vorauswählen einer Teilmenge von Impuls-Amplituden-Positionskombinationen aus dem Kodebuch (208) in Bezug auf das Klangsignal; und eine Einrichtung zum Durchsuchen nur der Teilmenge von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) nach einer zum Kodieren des Klangsignals besten Impuls-Amplituden- /Positionskombination, wobei die Komplexität der Suche verringert ist, da nur eine Teilmenge der Impuls-Amplituden/Positionskombinationen des Kodebuchs durchsucht wird; wobei die Vorauswahleinrichtung eine Einrichtung zum Vorbestimmen einer Amplituden-/Positions-Funktion (Sp) in bezug auf das Klangsignal aufweist, zum Vor-Zuweisen von zulässigen Amplituden aus den q möglichen Amplituden zu den Positionen p = 1, 2, ... L; und die Sucheinrichtung eine Einrichtung aufweist zum Beschränken der Suche auf die Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) des Kodebuches mit Nicht-Null-Amplitudenimpulse, die die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Einrichtung zum Vorbestimmen der Funktion eine Einrichtung aufweist zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden als zulässige Amplitude zu jeder Position p durch die vorbestimmte Funktion (Sp); und wobei die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllt ist, wenn jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse einer Impuls-Amplituden-/Positionskombination (Ak) eine Amplitude aufweist, die gleich der Amplitude ist, die durch die vorbestimmte Funktion (Sp) der Position p des Nicht-Null-Amplitudenimpulses vor-zugewiesen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Einrichtung zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden zu jeder Position p aufweist: eine Einrichtung zum Verarbeiten des Klangsignals zum Erzeugen eines rückwärts gefilterten Zielsignals D und eines tonhöhenentledigten Restsignals R'; eine Einrichtung zum Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B als Antwort auf das rückwärts gefilterte Zielsignal D und auf das tonhöhenentledigte Restsignal R'; und eine Einrichtung zum Quantisieren eines Amplitudenschätzwertes Bp des Vektors B für jede der Positionen p zum Erhalten der Amplitude, welche für die Position p auszuwählen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Einrichtung zum Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B eine Einrichtung zum Addieren des rückwärts gefilterten Zielsignals D in normierter Form:
    Figure 00360001
    zu dem tonhöhenentledigten Restsignal R' in normierter Form:
    Figure 00370001
    zum dadurch Erhalten eines Amplitudenschätzvektors B in der Form:
    Figure 00370002
    aufweist, wobei β eine feste Konstante ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der β eine feste Konstante mit einem Wert zwischen 0 und 1 ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Quantisierungseinrichtung eine Einrichtung zum Quantisieren eines spitzennormierten Amplitudenschätzwertes Bp des Vektors B für jede der Positionen p unter Verwendung des folgenden Ausdruckes aufweist:
    Figure 00370003
    wobei der Nenner
    Figure 00370004
    ein Normierungsfaktor ist, der eine Spitzenamplitude der Nicht-Null-Amplitudenimpulse darstellt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der jede der Impulskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen umfasst; der Satz von Spuren N Spuren von Impulspositionen umfasst, die jeweils den N Nicht-Null-Amplitudenimpulsen zugehörig sind; die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen N-1 Spuren verschränkt sind; und die Einrichtung zum Beschränken einen Aufbau umfasst zum Beschränken der Impulspositionen jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse auf die Positionen der zugehörigen Spur.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der jede der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen aufweist; und die Sucheinrichtung eine Einrichtung zum Maximieren eines gegebenen Verhältnisses, welches einen Nenner αK 2 aufweist, und eine Einrichtung zum Berechnen des Nenners αK 2 mit Hilfe von N verschachtelten Schleifen in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung umfasst:
    Figure 00380001
    wobei die Berechnung für jede Schleife in eine gesonderte Zeile von einer äußersten Schleife zu einer innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen geschrieben wird, pn die Position des n-ten Nicht-Null-Amplitudenimpulsen der Kombination ist, und U'(px,py) eine Funktion ist, die von der einer Position px unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00390001
    und von der einer Position py unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00390002
    , abhängt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Einrichtung zum Berechnen des Nenners αK 2 eine Einrichtung aufweist zum Überspringen wenigstens der innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen, immer wenn die folgende Ungleichung erfüllt ist:
    Figure 00390003
    wobei
    Figure 00390004
    die der Position pn vor-zugewiesene Amplitude ist,
    Figure 00390005
    die pn-te Komponente des Zielvektors D ist, und TD ein Schwellwert bezüglich des rückwärts gefilterten Zielvektors D ist.
  19. Zellkommunikationssystem zum Bedienen eines großen geographischen Bereiches, welcher in eine Mehrzahl von Zellen unterteilt ist, mit: mobilen Sender/Empfängereinheiten (3); Zellbasisstationen (2), die jeweils in den Zellen gelegen sind; einer Einrichtung (5) zum Steuern der Kommunikation zwischen den Zellbasisstationen (2); einem bidirektionalen drahtlosen Kommunikationsuntersystem zwischen jeder mobilen Einheit (3), die in einer Zelle gelegen ist, und der Zellbasisstation (2) der einen Zelle; wobei das bidirektionale drahtlose Kommunikationsuntersystem sowohl in der mobilen Einheit (3) als auch in der Zellbasisstation (2) (a) einen Sender mit einer Einrichtung zum Kodieren eines Sprachsignals und einer Einrichtung zum Senden des kodierten Sprachsignals, und (b), einen Empfänger mit einer Einrichtung zum Empfangen eines gesendeten kodierten Sprachsignals und einer Einrichtung zum Dekodieren des empfangenen kodierten Sprachsignals aufweist; wobei die Sprachsignalkodierungseinrichtung eine Einrichtung aufweist, die auf das Sprachsignal anspricht, zum Erzeugen von Sprachsignalkodierparametern und wobei die Sprachsignalkodierparametererzeugungseinrichtung eine Vorrichtung aufweist zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch (208) im Hinblick auf das Kodieren des Sprachsignals, wobei das Kodebuch aus einem Satz von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) besteht; jede Impuls-Amplituden-/Positionskombination (Ak) L verschiedene Positionen (p) definiert und sowohl Null-Amplitudenimpulse als auch Nicht-Null-Amplitudenimpulse umfasst, die jeweiligen Positionen p = 1, 2, ... L der Kombination zugeordnet sind; jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse einen von q möglichen Amplituden annehmen kann; und wobei die Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in dem Kodebuch aufweist: eine Einrichtung zum Beschränken der Positionen p der Nicht-Null-Amplitudenimpulse der Kombinationen (Ak) des Kodebuchs entsprechend einem Satz von Impulspositionen, wobei die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen Spuren verschränkt sind; eine Einrichtung zum Vorauswählen einer Teilmenge von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen aus dem Kodebuch in Bezug auf das Sprachsignal, und eine Einrichtung zum Durchsuchen nur der Teilmenge von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) nach einer zum Kodieren des Sprachsignals besten Impuls-Amplituden- /Positionskombination, wobei die Komplexität der Suche verringert ist, da nur eine Teilmenge der Impuls-Amplituden/Positionskombinationen des Kodebuchs durchsucht wird; wobei die Einrichtung zum Vorauswählen eine Einrichtung aufweist zum Vorbestimmen einer Amplituden-/Positions-Funktion (Sp) in bezug auf das Sprachsignal, die den Positionen p = 1, 2, ... L zulässige Amplituden aus den q möglichen Amplituden vor-zuweist; und die Einrichtung zum Durchsuchen eine Einrichtung aufweist zum Beschränken der Suche auf die Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) des Kodebuchs mit Nicht-Null-Amplitudenimpulsen, die die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllen.
  20. Zellkommunikationssystem nach Anspruch 19, bei dem die Einrichtung zum Vorbestimmen der Funktion eine Einrichtung aufweist zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden als zulässige Amplitude zu jeder Position p durch die vorbestimmte Funktion (Sp); und die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllt ist, wenn jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse einer Impuls-Amplituden- /Positionskombination (Ak) eine Amplitude aufweist, die gleich der Amplitude ist, die durch die vorbestimmte Funktion (Sp) der Position p des Nicht-Null-Amplitudenimpulses vor-zugewiesen ist.
  21. Zellkommunikationssystem nach Anspruch 20, bei dem die Einrichtung zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden zu jeder Position p aufweist: eine Einrichtung zum Verarbeiten des Sprachsignals zum Erzeugen eines rückwärts gefilterten Zielsignals D und eines tonhöhenentledigten Restsignals R'; eine Einrichtung zum Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B als Antwort auf das rückwärts gefilterte Zielsignal D und auf das tonhöhenentledigte Restsignal R'; und eine Einrichtung zum Quantisieren eines Amplitudenschätzvektors Bp des Vektors B für jede der Positionen p zum Erhalten der Amplitude, welche für die Position p auszuwählen ist.
  22. Zellkommunikationssystem nach Anspruch 21, bei dem die Einrichtung zum Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B eine Einrichtung zum Addieren (207) des rückwärts gefilterten Zielsignals D in normierter Form:
    Figure 00420001
    zu dem tonhöhenentledigten Restsignal R' in normierter Form:
    Figure 00420002
    zum dadurch Erhalten eines Amplitudenschätzvektors B in der Form:
    Figure 00420003
    aufweist, wobei β eine feste Konstante ist.
  23. Zellkommunikationssystem nach Anspruch 22, bei dem β eine feste Konstante ist mit einem Wert zwischen 0 und 1.
  24. Zellkommunikationssystem nach Anspruch 21, bei dem die Quantisierungseinrichtung eine Einrichtung zum Quantisieren eines spitzennormierten Amplitudenschätzwertes Bp des Vektors B für jede der Positionen p unter Verwendung des folgenden Ausdruckes aufweist:
    Figure 00430001
    wobei der Nenner
    Figure 00430002
    ein Normierungsfaktor ist, der eine Spitzenamplitude der Nicht-Null-Amplitudenimpulse darstellt.
  25. Zellkommunikationssystem nach Anspruch 19, bei dem jede der Impulskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen umfasst; der Satz von Spuren N Spuren von Impulspositionen umfasst, die jeweils den Nicht-Null-Amplituden-Impulsen zugehörig sind; die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen N-1 Spuren verschränkt sind; und die Einrichtung zum Beschränken einen Aufbau umfasst zum Beschränken der Impulspositionen jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse auf die Positionen der zugehörigen Spur.
  26. Zellkommunikationssystem nach Anspruch 19, bei dem jede der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen umfasst; und die Sucheinrichtung eine Einrichtung zum Maximieren eines gegebenen Verhältnisses, welches einen Nenner αK 2 aufweist, und eine Einrichtung zum Berechnen des Nenners αK 2 mit Hilfe von N verschachtelten Schleifen in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung aufweist:
    Figure 00440001
    wobei die Berechnung für jede Schleife in eine gesonderte Zeile von einer äußersten Schleife zu einer innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen geschrieben wird, pn die Position des n-ten Nicht-Null-Amplitudenimpulses der Kombination ist, und U'(px,py) eine Funktion ist, die von der einer Position px unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00440002
    und von der einer Position py unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00440003
    abhängt.
  27. Zellkommunikationssystem nach Anspruch 26, wobei die Einrichtung zum Berechnen des Nenners αK 2 eine Einrichtung aufweist zum Überspringen wenigstens der innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen, immer wenn die folgende Ungleichung erfüllt ist:
    Figure 00440004
    wobei
    Figure 00440005
    die der Position pn vor-zugewiesene Amplitude ist,
    Figure 00440006
    die pn-te Komponente des Zielvektors D ist, und TD ein Schwellwert bezüglich des rückwärts gefilterten Zielvektors D ist.
  28. Zellnetzwerkelement (2) mit (a) einem Sender mit einer Einrichtung zum Kodieren eines Sprachsignals und einer Einrichtung zum Senden des kodierten Sprachsignals, und (b) einem Empfänger mit einer Einrichtung zum Empfangen eines gesendeten kodierten Sprachsignals und einer Einrichtung zum Dekodieren des empfangenen kodierten Sprachsignals; wobei die Sprachsignalkodierungseinrichtung eine Einrichtung aufweist, die auf das Sprachsignal anspricht, zum Erzeugen von Sprachsignalkodierparametern und wobei die Sprachsignalkodierparametererzeugungseinrichtung eine Vorrichtung aufweist zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch (208) im Hinblick auf das Kodieren des Sprachsignals, wobei das Kodebuch aus einem Satz von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) besteht; jede Impuls-Amplituden-/Positionskombination (Ak) L verschiedene Positionen (p) definiert und sowohl Null-Amplitudenimpulse als auch Nicht-Null-Amplitudenimpulse umfasst, die jeweiligen Positionen p = 1, 2, ... L der Kombination zugeordnet sind; jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse einen von q möglichen Amplituden annehmen kann; und wobei die Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in dem Kodebuch aufweist: eine Einrichtung zum Beschränken der Positionen p der Nicht-Null-Amplitudenimpulse der Kombinationen (Ak) des Kodebuchs entsprechend einem Satz von Impulspositionen, wobei die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen Spuren verschränkt sind; eine Einrichtung zum Vorauswählen einer Teilmenge von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen aus dem Kodebuch in Bezug auf das Sprachsignal, und eine Einrichtung zum Durchsuchen nur der Teilmenge an Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) nach einer zum Kodieren des Sprachsignals besten Impuls-Amplituden- /Positionskombination, wobei die Komplexität der Suche verringert ist, da nur eine Teilmenge der Impuls-Amplituden/Positionskombinationen des Kodebuchs durchsucht wird; wobei die Einrichtung zum Vorauswählen eine Einrichtung aufweist zum Vorbestimmen einer Amplituden-/Positions-Funktion (Sp) in bezug auf das Sprachsignal, die den Positionen p = 1, 2, ... L zulässige Amplituden aus den q möglichen Amplituden vor-zuweist; und die Einrichtung zum Durchsuchen eine Einrichtung aufweist zum Beschränken der Suche auf die Impuls-Amplituden- /Positionskombinationen (Ak). des Kodebuchs mit Nicht-Null-Amplitudenimpulsen, die die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllen.
  29. Zellnetzwerkelement (2) nach Anspruch 28, bei dem die Einrichtung zum Vorbestimmen der Funktion eine Einrichtung aufweist zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden als zulässige Amplitude zu jeder Position p durch die vorbestimmte Funktion (Sp); und die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllt ist, wenn jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse einer Impuls-Amplituden- /Positionskombination (Ak) eine Amplitude aufweist, die gleich der Amplitude ist, die durch die vorbestimmte Funktion (Sp) der Position p des Nicht-Null-Amplitudenimpulses vor-zugewiesen ist.
  30. Zellnetzwerkelement nach Anspruch 29, bei dem die Einrichtung zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden zu jeder Position p aufweist: eine Einrichtung zum Verarbeiten des Sprachsignals zum Erzeugen eines rückwärts gefilterten Zielsignals D und eines tonhöhenentledigten Restsignals R'; eine Einrichtung zum Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B als Antwort auf das rückwärts gefilterte Zielsignal D und auf das tonhöhenentledigte Restsignal R'; und eine Einrichtung zum Quantisieren eines Amplitudenschätzvektors Bp des Vektors B für jede der Positionen p zum Erhalten der Amplitude, welche für die Position p auszuwählen ist.
  31. Zellnetzwerkelement nach Anspruch 30, bei dem die Einrichtung zum Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B eine Einrichtung zum Addieren (207) des rückwärts gefilterten Zielsignals D in normierter Form:
    Figure 00480001
    zu dem tonhöhenentledigten Restsignal R' innormierter Form:
    Figure 00480002
    zum dadurch Erhalten eines Amplitudenschätzvektors B der Form:
    Figure 00480003
    aufweist, wobei β eine feste Konstante ist.
  32. Zellnetzwerkelement nach Anspruch 31, bei dem β eine feste Konstante mit einem Wert zwischen 0 und 1 ist.
  33. Zellnetzwerkelement nach Anspruch 30, bei dem die Quantisierungseinrichtung eine Einrichtung zum Quantisieren eines spitzennormierten Amplitudenschätzwertes Bp des Vektors B für jede der Positionen p unter Verwendung des folgenden Ausdruckes aufweist:
    Figure 00490001
    wobei der Nenner
    Figure 00490002
    ein Normierungsfaktor ist, der eine Spitzenamplitude der Nicht-Null-Amplitudenimpulse darstellt.
  34. Zellnetzwerkelement nach Anspruch 28, bei dem jede der Impulskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen umfasst; der Satz von Spuren N Spuren von Impulspositionen umfasst, die jeweils den Nicht-Null-Amplituden-Impulsen zugehörig sind; die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen N-1 Spuren verschränkt sind; und die Einrichtung zum Beschränken einen Aufbau umfasst zum Beschränken der Impulspositionen jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse auf die Positionen der zugehörigen Spur.
  35. Zellnetzwerkelement nach Anspruch 28, bei dem jede der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen umfasst; und die Sucheinrichtung eine Einrichtung zum Maximieren eines gegebenen Verhältnisses, welches einen Nenner αK 2 aufweist, und eine Einrichtung zum Berechnen des Nenners αK 2 mit Hilfe von N verschachtelten Schleifen in Übereinstimmung. mit der folgenden Beziehung aufweist:
    Figure 00500001
    wobei die Berechnung für jede Schleife in eine gesonderte Zeile von einer äußersten Schleife zu einer innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen geschrieben wird, pn die Position des n-ten Nicht-Null-Amplitudenimpulses der Kombination ist, und U'(px,py) eine Funktion ist, die von der einer Position px unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00500002
    und von der einer Position py unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00500003
    abhängt.
  36. Zellnetzwerkelement nach Anspruch 35, bei dem die Einrichtung zum Berechnen des Nenners αK 2 eine Einrichtung aufweist zum Überspringen wenigstens der innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen, immer wenn die folgende Ungleichung erfüllt ist:
    Figure 00500004
    wobei
    Figure 00500005
    die der Position pn vor-zugewiesene Amplitude ist,
    Figure 00500006
    die pn-te Komponente des Zielvektors D ist, und TD ein Schwellwert bezüglich des rückwärts gefilterten Zielvektors D ist.
  37. Eine mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit (3) mit (a) einem Sender mit einer Einrichtung zum Kodieren eines Sprachsignals und einer Einrichtung zum Senden des kodierten Sprachsignals, und, (b) einem Empfänger mit einer Einrichtung zum Empfangen eines gesendeten kodierten Sprachsignals und einer Einrichtung zum Dekodieren des empfangenen kodierten Sprachsignals; wobei die Sprachsignalkodierungseinrichtung eine Einrichtung aufweist, die auf das Sprachsignal anspricht, zum Erzeugen von Sprachsignalkodierparametern und wobei die Sprachsignalkodierparametererzeugungseinrichtung eine Vorrichtung aufweist zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch (208) im Hinblick auf das Kodieren des Sprachsignals, wobei das Kodebuch aus einem Satz von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) besteht; jede Impuls-Amplituden-/Positionskombination (Ak) L verschiedene Positionen (p) definiert und sowohl Null-Amplitudenimpulse als auch Nicht-Null-Amplitudenimpulse umfasst, die jeweiligen Positionen p = 1, 2, ... L der Kombination zugeordnet sind; jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse einen von q möglichen Amplituden annehmen kann; und wobei die Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in dem Kodebuch aufweist: eine Einrichtung zum Beschränken der Positionen p der Nicht-Null-Amplitudenimpulse der Kombinationen (Ak) des Kodebuchs entsprechend einem Satz von Impulspositionen, wobei die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen Spuren verschränkt sind; eine Einrichtung zum Vorauswählen einer Teilmenge von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen aus dem Kodebuch in Bezug auf das Sprachsignal, und eine Einrichtung zum Durchsuchen nur der Teilmenge an Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) nach einer zum Kodieren des Sprachsignals besten Impuls-Amplituden- /Positionskombination, wobei die Komplexität der Suche verringert ist, da nur eine Teilmenge der Impuls-Amplituden/Positionskombinationen des Kodebuchs durchsucht wird; wobei die Einrichtung zum Vorauswählen eine Einrichtung aufweist zum Vorbestimmen einer Amplituden-/Positions-Funktion (Sp) in bezug auf das Sprachsignal, die den Positionen p = 1, 2, ... L zulässige Amplituden aus den q möglichen Amplituden vor-zuweist; und die Einrichtung zum Durchsuchen eine Einrichtung aufweist zum Beschränken der Suche auf die Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) des Kodebuchs mit Nicht-Null-Amplitudenimpulsen, die die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllen.
  38. Mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit nach Anspruch 37, bei der die Einrichtung zum Vorbestimmen der Funktion eine Einrichtung aufweist zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden als zulässige Amplitude zu jeder Position p durch die vorbestimmte Funktion (Sp); und die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllt ist, wenn jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse einer Impuls-Amplituden- /Positionskombination (Ak) eine Amplitude aufweist, die gleich der Amplitude ist, die durch die vorbestimmte Funktion (Sp) der Position p des Nicht-Null-Amplitudenimpulses vor-zugewiesen ist.
  39. Mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit nach Anspruch 38, bei der die Einrichtung zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden zu jeder Position p aufweist: eine Einrichtung zum Verarbeiten des Sprachsignals zum Erzeugen eines rückwärts gefilterten Zielsignals D und eines tonhöhenentledigten Restsignals R'; eine Einrichtung zum Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B als Antwort auf das rückwärts gefilterte Zielsignal D und auf das tonhöhenentledigte Restsignal R'; und eine Einrichtung zum Quantisieren eines Amplitudenschätzvektors Bp des Vektors B für jede der Positionen p zum Erhalten der Amplitude, welche für die Position p auszuwählen ist.
  40. Mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit nach Anspruch 39, bei der die Einrichtung zum Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B eine Einrichtung zum Addieren des rückwärts gefilterten Zielsignals D in normierter Form:
    Figure 00530001
    zu dem tonhöhenentledigten Restsignal R' in normierter Form:
    Figure 00530002
    zum dadurch Erhalten eines Amplitudenschätzvektors B der Form:
    Figure 00530003
    aufweist, wobei β eine feste Konstante ist.
  41. Mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit nach Anspruch 40, bei der β eine feste Konstante mit einem Wert zwischen 0 und 1 ist.
  42. Mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit nach Anspruch 39, bei der die Quantisierungseinrichtung eine Einrichtung zum Quantisieren eines spitzennormierten Amplitudenschätzwertes Bp des Vektors B für jede der Positionen p unter Verwendung des folgenden Ausdruckes aufweist:
    Figure 00540001
    wobei der Nenner
    Figure 00540002
    ein Normierungsfaktor ist, der eine Spitzenamplitude der Nicht-Null-Amplitudenimpulse darstellt.
  43. Mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit nach Anspruch 37, bei der jede der Impulskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen umfasst; der Satz von Spuren N Spuren von Impulspositionen umfasst, die jeweils den Nicht-Null-Amplituden-Impulsen zugehörig sind; die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen N-1 Spuren verschränkt sind; und die Einrichtung zum Beschränken einen Aufbau umfasst zum Beschränken der Impulspositionen jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse auf die Positionen der zugehörigen Spur.
  44. Mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit nach Anspruch 37, bei der jede der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen umfasst; und die Sucheinrichtung eine Einrichtung zum Maximieren eines gegebenen Verhältnisses, welches einen Nenner αK 2 aufweist, und eine Einrichtung zum Berechnen des Nenners αK 2 mit Hilfe von N verschachtelten Schleifen in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung aufweist:
    Figure 00550001
    wobei die Berechnung für jede Schleife in eine gesonderte Zeile von einer äußersten Schleife zu einer innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen geschrieben wird, pn die Position des n-ten Nicht-Null-Amplitudenimpulses der Kombination ist, und U'(px,py) eine Funktion ist, die von der einer Position px unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00550002
    und von der einer Position py unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00550003
    abhängt.
  45. Mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit nach Anspruch 44, bei der die Einrichtung zum Berechnen des Nenners αK 2 eine Einrichtung aufweist zum Überspringen wenigstens der innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen, immer wenn die folgende Ungleichung erfüllt ist:
    Figure 00560001
    wobei
    Figure 00560002
    die der Position pn vor-zugewiesene Amplitude ist,
    Figure 00560003
    die pn-te Komponente des Zielvektors D ist, und TD ein Schwellwert bezüglich des rückwärts gefilterten Zielvektors D ist.
  46. In einem Zellkommunikationssystem zum Bedienen eines großen geographischen Bereiches, der in eine Mehrzahl von Zellen unterteilt ist, mit mobilen Sender- /Empfängereinheiten (3); Zellbasisstationen (2), die jeweils in den Zellen gelegen sind; und einer Einrichtung (5) zum Steuern der Kommunikation zwischen den Zellbasisstationen (2) ; ein bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem zwischen jeder mobilen Einheit (3), die in einer Zelle gelegen ist, und der Zellbasisstation (2) der einen Zelle, wobei das bidirektionale drahtlose Kommunikationsuntersystem sowohl in der mobilen Einheit als auch in der Zellbasisstation aufweist: (a) einen Sender mit einer Einrichtung zum Kodieren eines Sprachsignals und einer Einrichtung zum Senden des kodierten Sprachsignals; und (b) einen Empfänger mit einer Einrichtung zum Empfangen eines gesendeten kodierten Sprachsignals und einer Einrichtung zum Dekodieren des empfangenen kodierten Sprachsignals; wobei die Sprachsignalkodierungseinrichtung eine Einrichtung aufweist, die auf das Sprachsignal anspricht, zum Erzeugen von Sprachsignalkodierparametern und wobei die Sprachsignalkodierparametererzeugungseinrichtung eine Vorrichtung aufweist zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch (208) im Hinblick auf das Kodieren des Sprachsignals, wobei das Kodebuch aus einem Satz von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) besteht; jede Impuls-Amplituden-/Positionskombination (Ak) L verschiedene Positionen (p) definiert und sowohl Null-Amplitudenimpulse als auch Nicht-Null-Amplitudenimpulse umfasst, die jeweiligen Positionen p = 1, 2, ... L der Kombination zugeordnet sind; jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse einen von q möglichen Amplituden annimmt; und wobei die Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in dem Kodebuch aufweist: eine Einrichtung zum Beschränken der Positionen p der Nicht-Null-Amplitudenimpulse der Kombinationen (Ak) des Kodebuchs entsprechend einem Satz von Impulspositionen, wobei die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen Spuren verschränkt sind; eine Einrichtung zum Vorauswählen einer Teilmenge von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen aus dem Kodebuch in Bezug auf das Sprachsignal, und eine Einrichtung zum Durchsuchen nur der Teilmenge an Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) nach einer zum Kodieren des Sprachsignals besten Impuls-Amplituden- /Positionskombination, wobei die Komplexität der Suche verringert ist, da nur eine Teilmenge der Impuls-Amplituden/Positionskombinationen des Kodebuchs durchsucht wird; wobei die Einrichtung zum Vorauswählen eine Einrichtung aufweist zum Vorbestimmen einer Amplituden-/Positions-Funktion (Sp) in bezug auf das Sprachsignal, die den Positionen p = 1, 2, ... L zulässige Amplituden aus den q möglichen Amplituden vor-zuweist; und die Einrichtung zum Durchsuchen eine Einrichtung aufweist zum Beschränken der Suche auf die Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) des Kodebuchs mit Nicht-Null-Amplitudenimpulsen, die die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllen.
  47. Bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem nach Anspruch 46, bei dem die Einrichtung zum Vorbestimmen der Funktion eine Einrichtung aufweist zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden als zulässige Amplitude zu jeder Position p durch die vorbestimmte Funktion (Sp); und die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllt ist, wenn jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse einer Impuls-Amplituden- /Positionskombination (Ak) eine Amplitude aufweist, die gleich der Amplitude ist, die durch die vorbestimmte Funktion (Sp) der Position p des Nicht-Null-Amplitudenimpulses vorzugewiesen ist.
  48. Bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem nach Anspruch 47, bei dem die Einrichtung zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden zu jeder Position p aufweist: eine Einrichtung zum Verarbeiten des Sprachsignals zum Erzeugen eines rückwärts gefilterten Zielsignals D und eines tonhöhenentledigten Restsignals R'; eine Einrichtung zum Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B als Antwort auf das rückwärts gefilterte Zielsignal D und auf das tonhöhenentledigte Restsignal R'; und eine Einrichtung zum Quantisieren eines Amplitudenschätzvektors Bp des Vektors B für jede der Positionen p zum Erhalten der Amplitude, welche für die Position p auszuwählen ist.
  49. Bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem nach Anspruch 48, bei dem die Einrichtung zum Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B eine Einrichtung zum Addieren (207) des rückwärts gefilterten Zielsignals D in normierter Form:
    Figure 00590001
    zu dem tonhöhenentledigten Restsignal R' in normierter Form:
    Figure 00590002
    zum dadurch Erhalten eines Amplitudenschätzvektors B der Form:
    Figure 00590003
    aufweist, wobei β eine feste Konstante ist.
  50. Bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem nach Anspruch 49, bei dem β eine feste Konstante mit einem Wert zwischen 0 und 1 ist.
  51. Bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem nach Anspruch 48, bei dem die Quantisierungseinrichtung eine Einrichtung zum Quantisieren eines spitzennormierten Amplitudenschätzwertes Bp des Vektors B für jede der Positionen p unter Verwendung des folgenden Ausdruckes aufweist:
    Figure 00600001
    wobei der Nenner
    Figure 00600002
    ein Normierungsfaktor ist, der eine Spitzenamplitude der Nicht-Null-Amplitudenimpulse darstellt.
  52. Bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem nach Anspruch 46, bei dem jede der Impulskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen umfasst; der Satz von Spuren N Spuren von Impulspositionen umfasst, die jeweils den Nicht-Null-Amplituden-Impulsen zugehörig sind; die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen N-1 Spuren verschränkt sind; und die Einrichtung zum Beschränken einen Aufbau umfasst zum Beschränken der Impulspositionen jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse auf die Positionen der zugehörigen Spur.
  53. Bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem nach Anspruch 46, bei dem jede der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen umfasst; und die Sucheinrichtung eine Einrichtung zum Maximieren eines gegebenen Verhältnisses, welches einen Nenner αK 2 aufweist, und eine Einrichtung zum Berechnen des Nenners αK 2 mit Hilfe von N verschachtelten Schleifen in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung aufweist:
    Figure 00610001
    wobei die Berechnung für jede Schleife in eine gesonderte Zeile von einer äußersten Schleife zu einer innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen geschrieben wird, pn die Position des n-ten Nicht-Null-Amplitudenimpulses der Kombination ist, und U'(px,py) eine Funktion ist, die von der einer Position px unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00610002
    und von der einer Position py unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00610003
    abhängt.
  54. Bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem nach Anspruch 53, bei dem die Einrichtung zum Berechnen des Nenners αK 2 eine Einrichtung aufweist zum Überspringen wenigstens der innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen, immer wenn die folgende Ungleichung erfüllt ist:
    Figure 00610004
    wobei
    Figure 00620001
    die der Position pn vor-zugewiesene Amplitude ist,
    Figure 00620002
    die pn-te Komponente des Zielvektors D ist, und TD ein Schwellwert bezüglich des rückwärts gefilterten Zielvektors D ist.
  55. Verfahren zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch (208) im Hinblick auf das Kodieren eines Klangsignals, bei dem das Kodebuch (208) einen Satz von Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) enthält; wobei jede Impuls-Amplituden-/Positionskombination (Ak) eine Anzahl L von verschiedenen Positionen p definiert und sowohl Null-Amplituden-Impulse als auch Nicht-Null-Amplituden-Impulse aufweist, die den jeweiligen Positionen p = 1, 2, ... L der Kombination zugeordnet sind; wobei jeder der Nicht-Null-Amplituden-Impulse einen von q möglichen Amplituden annimmt; und das Durchführen der Suche in dem Kodebuch umfasst: Vorauswählen einer Teilmenge von Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) aus dem Kodebuch (208) in Bezug auf das Klangsignal; und Durchsuchen nur der Teilmenge von Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) nach einer zum Kodieren des Klangsignals besten Impuls-Amplituden-/Positionskombination, wobei die Komplexität der Suche verringert wird, da nur eine Teilmenge der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen des Kodebuchs durchsucht wird; wobei das Vorauswählen einer Teilmenge von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) in Bezug auf das Klangsignal ein Vorbestimmen einer Amplituden/Positions-Funktion (Sp) zwischen den Positionen p = 1, 2, ... L und den q möglichen Amplituden umfasst; wobei das Vorbestimmen einer Amplituden- /Positionsfunktion (Sp) das Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden als zulässige Amplitude zu jeder Position p umfasst; und wobei das Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden zu jeder Position p umfasst: Verarbeiten des Klangsignals zum Erzeugen eines rückwärts gefilterten Zielsignals D und eines tonhöhenentledigten Restsignals R'; Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B als Antwort auf das rückwärts gefilterte Zielsignal D und das tonhöhenentledigte Restsignal R'; und für jede der Positionen p Quantisieren eines Amplitudenschätzwertes Bp des Vektors B zum Erhalten der für die Position p auszuwählenden Amplitude; und Durchsuchen der Teilmenge von Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) umfasst das Beschränken der Suche auf die Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) des Kodebuchs mit Nicht-Null-Amplitudenimpulsen, die die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllen.
  56. Verfahren nach Anspruch 55, bei dem die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllt ist, wenn jeder der Nicht-Null-Amplituden-Impulse einer Impuls-Amplituden- /Positionskombination (Ak) eine Amplitude hat, die gleich der Amplitude ist, die durch die vorbestimmte Funktion (Sp) der Position p des Nicht-Null-Amplituden-Impulses vor-zugewiesen ist.
  57. Verfahren nach Anspruch 55, bei dem der Schritt des Berechnens eines Amplitudenschätzvektors B den Schritt des Aufsummierens des rückwärts gefilterten Zielsignals D in normierter Form:
    Figure 00640001
    zu dem tonhöhenentledigten Restsignal R' in normierter Form:
    Figure 00640002
    zum dadurch Erhalten eines Amplitudenschätzvektors B der Form:
    Figure 00640003
    wobei β eine feste Konstante ist, umfasst.
  58. Verfahren nach Anspruch 57, bei dem β eine feste Konstante mit einem Wert zwischen 0 und 1 ist.
  59. Verfahren nach Anspruch 55, bei dem für jede der Positionen p das Quantisieren eines Amplitudenvektorschätzwerts das Quantisieren eines spitzennormierten Amplitudenschätzwertes Bp des Vektors B unter Verwendung des folgenden Ausdruckes umfasst:
    Figure 00640004
    wobei der Nenner
    Figure 00640005
    ein Normierungsfaktor ist, welcher eine Spitzenamplitude der Nicht-Null-Amplituden-Impulse darstellt.
  60. Verfahren nach Anspruch 55, weiter mit Beschränken der Positionen p der Nicht-Null-Amplitudenimpulse der Kombinationen (Ak) des Kodebuchs entsprechend einem Satz von Spuren von Impulspositionen.
  61. Verfahren nach Anspruch 60, bei dem die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen, Spuren verschränkt ist.
  62. Verfahren nach Anspruch 60, bei dem jede der Impulskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplituden-Impulsen aufweist; der Satz von Spuren N Spuren von Impulspositionen umfasst, die jeweils den Nicht-Null-Amplituden-Impulsen zugehörig sind; die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen N-1 Spuren verschränkt sind; und das Beschränken der Position p das Beschränken der Impulspositionen jedes Nicht-Null-Amplituden-Impulses auf die Positionen der zugehörigen Spur umfasst.
  63. Verfahren nach Anspruch 55, bei dem jede der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplituden-Impulsen umfasst, und das Durchsuchen der Teilmenge der Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) das Maximieren eines gegebenen Verhältnisses mit einem Nenner αk 2, der durch N verschachtelte Schleifen in Übereinstimmung mit der nachfolgenden Beziehung berechnet wird, umfasst:
    Figure 00660001
    wobei die Berechnung für jede Schleife in eine gesonderte Zeile von einer äußersten Schleife zu einer innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen geschrieben wird, wobei pn die Position des n-ten Nicht-Null-Amplituden-Impulses der Kombination ist, und wobei U'(px,py) eine Funktion ist, welche von der einer Position px unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00660002
    und der einer Position py unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00660003
    abhängig ist.
  64. Verfahren nach Anspruch 63, bei dem das Maximieren des gegebenen Verhältnisses ein Überspringen von wenigstens der innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen umfasst, immer wenn die folgende Ungleichung erfüllt ist:
    Figure 00660004
    wobei
    Figure 00660005
    die Amplitude ist, die der Position pn vor-zugewiesen ist,
    Figure 00660006
    die pn-te Komponente des Zielvektors D, und TD ein Schwellwert in Bezug auf den rückwärts gefilterten Zielvektor D ist.
  65. Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch (208) im Hinblick auf das Kodieren eines Klangsignals, bei der das Kodebuch (208) einen Satz von Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) enthält, wobei jede Impuls-Amplituden-/Positionskombination (Ak) eine Anzahl L von verschiedenen Positionen p definiert und sowohl Null-Amplitudenimpulse als auch Nicht-Null-Amplitudenimpulse umfasst, die den jeweiligen Positionen p = 1, 2, ... L der Kombination zugeordnet sind; jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse eine von q möglichen Amplituden annimmt; und die Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch umfasst: eine Einrichtung zum Vorauswählen einer Teilmenge von Impuls-Amplituden-Positionskombinationen (Ak) aus dem Kodebuch (208) in Bezug auf das Klangsignal; und eine Einrichtung zum Durchsuchen nur der Teilmenge von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) nach einer zum Kodieren des Klangsignals besten Impuls-Amplituden/Positionskombination, wobei die Komplexität der Suche verringert ist, da nur eine Teilmenge der Impuls-Amplituden/Positionskombinationen des Kodebuchs durchsucht wird; wobei die Vorauswahleinrichtung eine Einrichtung zum Vorbestimmen einer Amplituden-/Positions-Funktion (Sp) zwischen den Positionen p = 1, 2, ... L und den q möglichen Amplituden in bezug auf das Klangsignal aufweist; und die Vorbestimmungseinrichtung eine Einrichtung zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden als zulässige Amplitude zu jeder Position p umfasst; und die Einrichtung zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden zu jeder Position p umfasst: eine Einrichtung für das Verarbeiten des Klangsignals zum Erzeugen eines rückwärts gefilterten Zielsignals D und eines tonhöhenentledigten Restsignals R'; eine Einrichtung für das Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B als Antwort auf das rückwärts gefilterte Zielsignal D und das tonhöhenentledigte Restsignal R'; und eine Einrichtung für das Quantisieren eines Amplitudenschätzwerts Bp des Vektors B für jede der Positionen p zum Erhalten der für die Position p auszuwählende Amplitude; und die Sucheinrichtung eine Einrichtung aufweist zum Beschränken der Suche auf die Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) des Kodebuches mit Nicht-Null-Amplitudenimpulsen, die die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllen.
  66. Vorrichtung nach Anspruch 65, bei der die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllt ist, wenn jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse einer Impuls-Amplituden- /Positionskombination (Ak) eine Amplitude aufweist, die gleich der Amplitude ist, die durch die vorbestimmte Funktion (Sp) der Position p des Nicht-Null-Amplitudenimpulses vorzugewiesen ist.
  67. Vorrichtung nach Anspruch 65, bei der die Einrichtung zum Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B eine Einrichtung zum Addieren des rückwärts gefilterten Zielsignals D in normierter Form:
    Figure 00680001
    zu dem tonhöhenentledigten Restsignal R' in normierter Form:
    Figure 00680002
    zum dadurch Erhalten eines Amplitudenschätzvektors B der Form:
    Figure 00690001
    aufweist, wobei β eine feste Konstante ist.
  68. Vorrichtung nach Anspruch 67, bei der β eine feste Konstante mit einem Wert zwischen 0 und 1 ist.
  69. Vorrichtung nach Anspruch 65, bei der die Einrichtung für das Quantisieren eines Amplitudenvektorschätzwertes eine Einrichtung zum Quantisieren eines spitzennormierten Amplitudenschätzwertes Bp des Vektors B für jede der Positionen p unter Verwendung des folgenden Ausdruckes aufweist:
    Figure 00690002
    wobei der Nenner
    Figure 00690003
    ein Normierungsfaktor ist, der eine Spitzenamplitude der Nicht-Null-Amplitudenimpulse darstellt.
  70. Vorrichtung nach Anspruch 65, weiter mit einer Einrichtung zum Beschränken der Positionen p der Nicht-Null-Amplitudenimpulse der Kombinationen (Ak) des Kodebuchs entsprechend einem Satz von Spuren von Impulspositionen.
  71. Vorrichtung nach Anspruch 70, bei der die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen Spuren verschränkt sind.
  72. Vorrichtung nach Anspruch 70, bei der jede der Impulskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen umfasst; der Satz von Spuren N Spuren von Impulspositionen umfasst, die jeweils den N Nicht-Null-Amplitudenimpulsen zugehörig sind; die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen N-1 Spuren verschränkt sind; und die Einrichtung zum Beschränken der Position p einen Aufbau aufweist zum Beschränken der Impulspositionen jedes Nicht-Null-Amplitudenimpulsen auf die Positionen der zugehörigen Spur.
  73. Vorrichtung nach Anspruch 65, bei der jede der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen aufweist; und die Einrichtung für das Durchsuchen der Teilmenge der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) eine Einrichtung für das Maximieren eines gegebenen Verhältnisses mit einem Nenner αK 2, der mit Hilfe von N verschachtelten Schleifen in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung berechnet wird, aufweist:
    Figure 00710001
    wobei die Berechnung für jede Schleife in eine gesonderte Zeile von einer äußersten Schleife zu einer innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen geschrieben wird, pn die Position des n-ten Nicht-Null-Amplitudenimpulses der Kombination ist, und U'(px,py) eine Funktion ist, die von der einer Position px unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00710002
    und von der einer Position py unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00710003
    abhängt.
  74. Vorrichtung nach Anspruch 73, bei der die Einrichtung zum Maximieren des gegebenen Verhältnisses eine Einrichtung aufweist zum Überspringen wenigstens der innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen, immer wenn die folgende Ungleichung erfüllt ist:
    Figure 00710004
    wobei
    Figure 00710005
    die Amplitude ist, die der Position pn vor-zugewiesen ist,
    Figure 00710006
    die pn-te Komponente des Zielvektors D, und TD ein Schwellwert in Bezug auf den rückwärts gefilterten Zielvektor D ist.
  75. Zellkommunikationssystem zum Bedienen eines großen geographischen Bereiches, welcher in eine Mehrzahl von Zellen unterteilt ist, mit: mobilen Sender/Empfängereinheiten (3); Zellbasisstationen (2), die jeweils in den Zellen gelegen sind; einer Einrichtung (5) zum Steuern der Kommunikation zwischen den Zellbasisstationen (2); einem bidirektionalen drahtlosen Kommunikationsuntersystem zwischen jeder mobilen Einheit (3), die in einer Zelle gelegen ist, und der Zellbasisstation (2) der einen Zelle; wobei das bidirektionale drahtlose Kommunikationsuntersystem sowohl in der mobilen Einheit (3) als auch in der Zellbasisstation (2) (a) einen Sender mit einer Einrichtung zum Kodieren eines Sprachsignals und einer Einrichtung zum Senden des kodierten Sprachsignals; und (b) einen Empfänger mit einer Einrichtung zum Empfangen eines gesendeten kodierten Sprachsignals und einer Einrichtung zum Dekodieren des empfangenen kodierten Sprachsignals aufweist; wobei die Sprachsignalkodierungseinrichtung eine Einrichtung aufweist, die auf das Sprachsignal anspricht, zum Erzeugen von Sprachsignalkodierparametern; und wobei die Sprachsignalkodierparametererzeugungseinrichtung eine Vorrichtung aufweist zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch (208) im Hinblick auf das Kodieren des Sprachsignals; wobei das Kodebuch (208) einen Satz von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) enthält; jede Impuls-Amplituden-/Positionskombination (Ak) eine Anzahl L von verschiedenen Positionen p definiert und sowohl Null-Amplitudenimpulse als auch Nicht-Null-Amplitudenimpulse umfasst, die den jeweiligen Positionen p = 1, 2, ... L der Kombination zugeordnet sind; jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse eine von q möglichen Amplituden annimmt; und die Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch umfasst: eine Einrichtung zum Vorauswählen einer Teilmenge von Impuls-Amplituden-Positionskombinationen (Ak) aus dem Kodebuch (208) in Bezug auf das Sprachsignal; und eine Einrichtung zum Durchsuchen nur der Teilmenge von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) nach einer zum Kodieren des Sprachsignals besten Impuls-Amplituden- /Positionskombination, wobei die Komplexität der Suche verringert ist, da nur eine Teilmenge der Impuls-Amplituden/Positionskombinationen des Kodebuchs durchsucht wird; wobei die Vorauswahleinrichtung eine Einrichtung zum Vorbestimmen einer Amplituden-/Positions-Funktion (Sp) zwischen den Positionen p = 1, 2, ... L und den q möglichen Amplituden in bezug auf das Sprachsignal aufweist; und die Vorbestimmungseinrichtung eine Einrichtung zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden als zulässige Amplitude zu jeder Position p umfasst; und die Einrichtung zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden zu jeder Position p umfasst: eine Einrichtung für das Verarbeiten des Sprachsignals zum Erzeugen eines rückwärts gefilterten Zielsignals D und eines tonhöhenentledigten Restsignals R'; eine Einrichtung für das Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B als Antwort auf das rückwärts gefilterte Zielsignal D und das tonhöhenentledigte Restsignal R'; und eine Einrichtung für das Quantisieren eines Amplitudenschätzwerts Bp des Vektors B für jede der Positionen p zum Erhalten der für die Position p auszuwählende Amplitude; und die Sucheinrichtung eine Einrichtung aufweist zum Beschränken der Suche auf die Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) des Kodebuches mit Nicht-Null-Amplitudenimpulsen, die die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllen.
  76. Zellkommunikationssystem nach Anspruch 75, bei dem die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllt ist, wenn jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse einer Impuls-Amplituden- /Positionskombination (Ak) eine Amplitude aufweist, die gleich der Amplitude ist, die durch die vorbestimmte Funktion (Sp) der Position p des Nicht-Null-Amplitudenimpulses vorzugewiesen ist.
  77. Zellkommunikationssystem nach Anspruch 75, bei dem die Einrichtung zum Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B eine Einrichtung zum Addieren des rückwärts gefilterten Zielsignals D in normierter Form:
    Figure 00740001
    zu dem tonhöhenentledigten Restsignal R' in normierter Form:
    Figure 00740002
    zum dadurch Erhalten eines Amplitudenschätzvektors B der Form:
    Figure 00740003
    aufweist, wobei β eine feste Konstante ist.
  78. Zellkommunikationssystem nach Anspruch 77, bei dem β eine feste Konstante mit einem Wert zwischen 0 und 1 ist.
  79. Zellkommunikationssystem nach Anspruch 75, bei dem die Einrichtung für das Quantisieren eines Amplitudenvektorschätzwertes eine Einrichtung zum Quantisieren eines spitzennormierten Amplitudenschätzwertes Bp des Vektors B für jede der Positionen p unter Verwendung des folgenden Ausdruckes aufweist:
    Figure 00750001
    wobei der Nenner
    Figure 00750002
    ein Normierungsfaktor ist, der eine Spitzenamplitude der Nicht-Null-Amplitudenimpulse darstellt.
  80. Zellkommunikationssystem nach Anspruch 75, weiter mit einer Einrichtung zum Beschränken der Positionen p der Nicht-Null-Amplitudenimpulse der Kombinationen (Ak) des Kodebuchs entsprechend einem Satz von Spuren von Impulspositionen.
  81. Zellkommunikationssystem nach Anspruch 80, bei dem die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen Spuren verschränkt sind.
  82. Zellkommunikationssystem nach Anspruch 80, bei dem jede der Impulskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen umfasst; der Satz von Spuren N Spuren von Impulspositionen umfasst, die jeweils den N Nicht-Null-Amplitudenimpulsen zugehörig sind; die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen N-1 Spuren verschränkt sind; und die Einrichtung zum Beschränken der Position p einen Aufbau aufweist zum Beschränken der Impulspositionen jedes Nicht-Null-Amplitudenimpulsen auf die Positionen der zugehörigen Spur.
  83. Zellkommunikationssystem nach Anspruch 75, wobei jede der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen aufweist; und die Einrichtung für das Durchsuchen der Teilmenge der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) eine Einrichtung für das Maximieren eines gegebenen Verhältnisses mit einem Nenner αK 2, der mit Hilfe von N verschachtelten Schleifen in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung berechnet wird, aufweist:
    Figure 00760001
    wobei die Berechnung für jede Schleife in eine gesonderte Zeile von einer äußersten Schleife zu einer innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen geschrieben wird; pn die Position des n-ten Nicht-Null-Amplitudenimpulses der Kombination ist; und U'(px,py) eine Funktion ist, die von der einer Position px unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00770001
    und von der einer Position py unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00770002
    abhängt.
  84. Zellkommunikationssystem nach Anspruch 83, bei dem die Einrichtung zum Maximieren des gegebenen Verhältnisses eine Einrichtung aufweist zum Überspringen wenigstens der innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen, immer wenn die folgende Ungleichung erfüllt ist:
    Figure 00770003
    wobei
    Figure 00770004
    die der Position pn vor-zugewiesene Amplitude ist,
    Figure 00770005
    die pn-te Komponente des Zielvektors D ist, und TD ein Schwellwert bezüglich des rückwärts gefilterten Zielvektors D ist.
  85. Zellnetzwerkelement (2) mit (a) einem Sender mit einer Einrichtung zum Kodieren eines Sprachsignals und einer Einrichtung zum Senden des kodierten Sprachsignals, und (b) einem Empfänger mit einer Einrichtung zum Empfangen eines gesendeten kodierten Sprachsignals und einer Einrichtung zum Dekodieren des empfangenen kodierten Sprachsignals; wobei die Sprachsignalkodierungseinrichtung eine Einrichtung aufweist, die auf das Sprachsignal anspricht, zum Erzeugen von Sprachsignalkodierparametern und wobei die Sprachsignalkodierparametererzeugungseinrichtung eine Vorrichtung aufweist zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch (208) im Hinblick auf das Kodieren des Sprachsignals; wobei das Kodebuch (208) einen Satz von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) enthält; jede Impuls-Amplituden-/Positionskombination (Ak) eine Anzahl L von verschiedenen Positionen p definiert und sowohl Null-Amplitudenimpulse als auch Nicht-Null-Amplitudenimpulse umfasst, die den jeweiligen Positionen p = 1, 2, ... L der Kombination zugeordnet sind; jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse eine von q möglichen Amplituden annimmt; und die Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch umfasst: eine Einrichtung zum Vorauswählen einer Teilmenge von Impuls-Amplituden-Positionskombinationen aus dem Kodebuch in Bezug auf das Sprachsignal; und eine Einrichtung zum Durchsuchen nur der Teilmenge von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) nach einer zum Kodieren des Sprachsignals besten Impuls-Amplituden- /Positionskombination, wobei die Komplexität der Suche verringert ist, da nur eine Teilmenge der Impuls-Amplituden- /Positionskombinationen des Kodebuchs durchsucht wird; wobei die Vorauswahleinrichtung eine Einrichtung zum Vorbestimmen einer Amplituden-/Positions-Funktion (Sp) zwischen den Positionen p = 1, 2, ... L und den q möglichen Amplituden in bezug auf das Sprachsignal aufweist; und die Vorbestimmungseinrichtung eine Einrichtung zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden als zulässige Amplitude zu jeder Position p umfasst; und die Einrichtung zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden zu jeder Position p umfasst: eine Einrichtung für das Verarbeiten des Sprachsignals zum Erzeugen eines rückwärts gefilterten Zielsignals D und eines tonhöhenentledigten Restsignals R'; eine Einrichtung für das Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B als Antwort auf das rückwärts gefilterte Zielsignal D und das tonhöhenentledigte Restsignal R'; und eine Einrichtung für das Quantisieren eines Amplitudenschätzwerts Bp des Vektors B für jede der Positionen p zum Erhalten der für die Position p auszuwählende Amplitude; und die Sucheinrichtung eine Einrichtung aufweist zum Beschränken der Suche auf die Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) des Kodebuches mit Nicht-Null-Amplitudenimpulsen, die die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllen.
  86. Zellnetzwerkelement nach Anspruch 85, bei dem die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllt ist, wenn jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse einer Impuls-Amplituden- /Positionskombination (Ak) eine Amplitude aufweist, die gleich der Amplitude ist, die durch die vorbestimmte Funktion (Sp) der Position p des Nicht-Null-Amplitudenimpulses vorzugewiesen ist.
  87. Zellnetzwerkelement nach Anspruch 85, bei dem die Einrichtung zum Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B eine Einrichtung zum Addieren des rückwärts gefilterten Zielsignals D in normierter Form:
    Figure 00790001
    zu dem tonhöhenentledigten Restsignal R' in normierter Form:
    Figure 00800001
    zum dadurch Erhalten eines Amplitudenschätzvektors B der Form:
    Figure 00800002
    aufweist, wobei β eine feste Konstante ist.
  88. Zellnetzwerkelement nach Anspruch 87, bei dem β eine feste Konstante mit einem Wert zwischen 0 und 1 ist.
  89. Zellnetzwerkelement nach Anspruch 85, bei dem die Einrichtung für das Quantisieren eines Amplitudenvektorschätzwertes eine Einrichtung zum Quantisieren eines spitzennormierten Amplitudenschätzwertes Bp des Vektors B für jede der Positionen p unter Verwendung des folgenden Ausdruckes aufweist:
    Figure 00800003
    wobei der Nenner
    Figure 00800004
    ein Normierungsfaktor ist, der eine Spitzenamplitude der Nicht-Null-Amplitudenimpulse darstellt.
  90. Zellnetzwerkelement nach Anspruch 85, weiter mit einer Einrichtung zum Beschränken der Positionen p der Nicht-Null-Amplitudenimpulse der Kombinationen (Ak) des Kodebuchs entsprechend einem Satz von Spuren von Impulspositionen.
  91. Zellnetzwerkelement nach Anspruch 90, bei dem die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen Spuren verschränkt sind.
  92. Zellnetzwerkelement nach Anspruch 90, bei dem jede der Impulskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen umfasst; der Satz von Spuren N Spuren von Impulspositionen umfasst, die jeweils den N Nicht-Null-Amplitudenimpulsen zugehörig sind; die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen N-1 Spuren verschränkt sind; und die Einrichtung zum Beschränken der Position p einen Aufbau aufweist zum Beschränken der Impulspositionen jedes Nicht-Null-Amplitudenimpulses auf die Positionen der zugehörigen Spur.
  93. Zellnetzwerkelement nach Anspruch 85, bei dem jede der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen aufweist; und die Einrichtung für das Durchsuchen der Teilmenge der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) eine Einrichtung für das Maximieren eines gegebenen Verhältnisses mit einem Nenner αK 2, der mit Hilfe von N verschachtelten Schleifen in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung berechnet wird, aufweist:
    Figure 00820001
    wobei die Berechnung für jede Schleife in eine gesonderte Zeile von einer äußersten Schleife zu einer innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen geschrieben wird, pn die Position des n-ten Nicht-Null-Amplitudenimpulses der Kombination ist, und U'(px,py) eine Funktion ist, die von der einer Position px unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00820002
    und von der einer Position py unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00820003
    abhängt.
  94. Zellnetzwerkelement nach Anspruch 93, bei dem die Einrichtung zum Maximieren des gegebenen Verhältnisses eine Einrichtung aufweist zum Überspringen wenigstens der innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen, immer wenn die folgende Ungleichung erfüllt ist:
    Figure 00820004
    wobei
    Figure 00820005
    die der Position pn vor-zugewiesene Amplitude ist,
    Figure 00820006
    die pn-te Komponente des Zielvektors D ist, und TD ein Schwellwert bezüglich des rückwärts gefilterten Zielvektors D ist.
  95. Mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit (3) mit (a) einem Sender mit einer Einrichtung zum Kodieren eines Sprachsignals und einer Einrichtung zum Senden des kodierten Sprachsignals, und (b) einem Empfänger mit einer Einrichtung zum Empfangen eines gesendeten kodierten Sprachsignals und einer Einrichtung zum Dekodieren des empfangenen kodierten Sprachsignals; wobei die Sprachsignalkodierungseinrichtung eine Einrichtung aufweist, die auf das Sprachsignal anspricht, zum Erzeugen von Sprachsignalkodierparametern und wobei die Sprachsignalkodierparametererzeugungseinrichtung eine Vorrichtung aufweist zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch (208) im Hinblick auf das Kodieren des Sprachsignals; wobei das Kodebuch einen Satz von Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) enthält; jede Impuls-Amplituden-/Positionskombination (Ak) eine Anzahl L von verschiedenen Positionen p definiert und sowohl Null-Amplitudenimpulse als auch Nicht-Null-Amplitudenimpulse umfasst, die den jeweiligen Positionen p = 1, 2,... L der Kombination zugeordnet sind; jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse eine von q möglichen Amplituden annimmt; und die Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch umfasst: eine Einrichtung zum Vorauswählen einer Teilmenge von Impuls-Amplituden-Positionskombinationen (Ak) aus dem Kodebuch in Bezug auf das Sprachsignal; und eine Einrichtung zum Durchsuchen nur der Teilmenge von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) nach einer zum Kodieren des Sprachsignals besten Impuls-Amplituden- /Positionskombination, wobei die Komplexität der Suche verringert ist, da nur eine Teilmenge der Impuls-Amplituden- /Positionskombinationen des Kodebuchs durchsucht wird; wobei die Vorauswahleinrichtung eine Einrichtung zum Vorbestimmen einer Amplituden-/Positions-Funktion (Sp) zwischen den Positionen p = 1, 2, ... L und den q möglichen Amplituden in bezug auf das Sprachsignal aufweist; die Vorbestimmungseinrichtung eine Einrichtung zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden als zulässige Amplitude zu jeder Position p umfasst; und die Einrichtung zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden zu jeder Position p umfasst: eine Einrichtung für das Verarbeiten des Sprachsignals zum Erzeugen eines rückwärts gefilterten Zielsignals D und eines tonhöhenentledigten Restsignals R'; eine Einrichtung für das Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B als Antwort auf das rückwärts gefilterte Zielsignal D und das tonhöhenentledigte Restsignal R'; und eine Einrichtung für das Quantisieren eines Amplitudenschätzwerts Bp des Vektors B für jede der Positionen p zum Erhalten der für die Position p auszuwählende Amplitude; und die Sucheinrichtung eine Einrichtung aufweist zum Beschränken der Suche auf die Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) des Kodebuches mit Nicht-Null-Amplitudenimpulsen, die die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllen.
  96. Mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit nach Anspruch 95, bei der die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllt ist, wenn jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse einer Impuls-Amplituden- /Positionskombination (Ak) eine Amplitude aufweist, die gleich der Amplitude ist, die durch die vorbestimmte Funktion (Sp) der Position p des Nicht-Null-Amplitudenimpulses vorzugewiesen ist.
  97. Mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit nach Anspruch 95, bei der die Einrichtung zum Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B eine Einrichtung zum Addieren des rückwärts gefilterten Zielsignals D in normierter Form:
    Figure 00850001
    zu dem tonhöhenentledigten Restsignal R' in normierter Form:
    Figure 00850002
    zum dadurch Erhalten eines Amplitudenschätzvektors B der Form:
    Figure 00850003
    aufweist, wobei β eine feste Konstante ist.
  98. Mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit nach Anspruch 97, bei der β eine feste Konstante mit einem Wert zwischen 0 und 1 ist.
  99. Mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit nach Anspruch 95, bei der die Einrichtung für das Quantisieren eines Amplitudenvektorschätzwertes eine Einrichtung zum Quantisieren eines spitzennormierten Amplitudenschätzwertes Bp des Vektors B für jede der Positionen p unter Verwendung des folgenden Ausdruckes aufweist:
    Figure 00860001
    wobei der Nenner
    Figure 00860002
    ein Normierungsfaktor ist, der eine Spitzenamplitude der Nicht-Null-Amplitudenimpulse darstellt.
  100. Mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit nach Anspruch 95, weiter mit einer Einrichtung zum Beschränken der Positionen p der Nicht-Null-Amplitudenimpulse der Kombinationen (Ak) des Kodebuchs entsprechend einem Satz von Spuren von Impulspositionen.
  101. Mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit nach Anspruch 100, bei der die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen Spuren verschränkt sind.
  102. Mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit nach Anspruch 100, bei der jede der Impulskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen umfasst; der Satz von Spuren N Spuren von Impulspositionen umfasst, die jeweils den N Nicht-Null-Amplitudenimpulsen zugehörig sind; die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen N-1 Spuren verschränkt sind; und die Einrichtung zum Beschränken der Position p einen Aufbau aufweist zum Beschränken. der Impulspositionen jedes Nicht-Null-Amplitudenimpulses auf die Positionen der zugehörigen Spur.
  103. Mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit nach Anspruch 95, bei der jede der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen aufweist; und die Einrichtung für das Durchsuchen der Teilmenge der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) eine Einrichtung für das Maximieren eines gegebenen Verhältnisses mit einem Nenner αK 2, der mit Hilfe von N verschachtelten Schleifen in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung berechnet wird, aufweist:
    Figure 00870001
    wobei die Berechnung für jede Schleife in eine gesonderte Zeile von einer äußersten Schleife zu einer innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen geschrieben wird, pn die Position des n-ten Nicht-Null-Amplitudenimpulses der Kombination ist, und U'(px,py) eine Funktion ist, die von der einer Position px unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00870002
    und von der einer Position py unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00870003
    abhängt.
  104. Mobile Zell-Sender/Empfänger-Einheit nach Anspruch 103, bei der die Einrichtung zum Maximieren des gegebenen Verhältnisses eine Einrichtung aufweist zum Überspringen wenigstens der innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen, immer wenn die folgende Ungleichung erfüllt ist:
    Figure 00880001
    wobei
    Figure 00880002
    die der Position pn vor-zugewiesene Amplitude ist,
    Figure 00880003
    die pn-te Komponente des Zielvektors D ist, und TD ein Schwellwert bezüglich des rückwärts gefilterten Zielvektors D ist.
  105. In einem Zellkommunikationssystem zum Bedienen eines großen geographischen Bereiches, der in eine Mehrzahl von Zellen unterteilt ist, und mit mobilen Sender- /Empfängereinheiten (3); Zellbasisstationen (2), die jeweils in den Zellen gelegen sind; und einer Einrichtung (5) zum Steuern der Kommunikation zwischen den Zellbasisstationen (2); ein bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem zwischen jeder mobilen Einheit (3), die in einer Zelle gelegen ist, und der Zellbasisstation (2) der einen Zelle, wobei das bidirektionale drahtlose Kommunikationsuntersystem sowohl in der mobilen Einheit (3) als auch in der Zellbasisstation (2) (a) einen Sender mit einer Einrichtung zum Kodieren eines Sprachsignals und einer Einrichtung zum Senden des kodierten Sprachsignals; und (b) einen Empfänger mit einer Einrichtung zum Empfangen eines gesendeten kodierten Sprachsignals und einer d Einrichtung zum Dekodieren des empfangenen kodierten Sprachsignals aufweist; wobei die Sprachsignalkodierungseinrichtung eine Einrichtung aufweist, die auf das Sprachsignal anspricht, zum Erzeugen von Sprachsignalkodierparametern und wobei die Sprachsignalkodierparametererzeugungseinrichtung eine Vorrichtung aufweist zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch (208) im Hinblick auf das Kodieren des Sprachsignals, wobei das Kodebuch (208) einen Satz von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) enthält; jede Impuls-Amplituden-/Positionskombination (Ak) eine Anzahl L von verschiedenen Positionen p definiert und sowohl Null-Amplitudenimpulse als auch Nicht-Null-Amplitudenimpulse umfasst, die den jeweiligen Positionen p = 1, 2, ... L der Kombination zugeordnet sind; jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse eine von q möglichen Amplituden annimmt; und die Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch umfasst: eine Einrichtung zum Vorauswählen einer Teilmenge von Impuls-Amplituden-Positionskombinationen (Ak) aus dem Kodebuch in Bezug auf das Sprachsignal; und eine Einrichtung zum Durchsuchen nur der Teilmenge von Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) nach einer zum Kodieren des Sprachsignals besten Impuls-Amplituden- /Positionskombination, wobei die Komplexität der Suche verringert ist, da nur eine Teilmenge der Impuls-Amplituden- /Positionskombinationen des Kodebuchs durchsucht wird; wobei die Vorauswahleinrichtung eine Einrichtung zum Vorbestimmen einer Amplituden-/Positions-Funktion (Sp) zwischen den Positionen p = 1, 2, ... L und den q möglichen Amplituden in bezug auf das Sprachsignal aufweist; die Vorbestimmungseinrichtung eine Einrichtung zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden als zulässige Amplitude zu jeder Position p umfasst; und die Einrichtung zum Vor-Zuweisen einer der q möglichen Amplituden zu jeder Position p umfasst: eine Einrichtung für das Verarbeiten des Sprachsignals zum Erzeugen eines rückwärts gefilterten Zielsignals D und eines tonhöhenentledigten Restsignals R'; eine Einrichtung für das Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B als Antwort auf das rückwärts gefilterte Zielsignal D und das tonhöhenentledigte Restsignal R'; und eine Einrichtung für das Quantisieren eines Amplitudenschätzwerts Bp des Vektors B für jede der Positionen p zum Erhalten der für die Position p auszuwählende Amplitude; und die Sucheinrichtung eine Einrichtung aufweist zum Beschränken der Suche auf die Impuls-Amplituden/Positionskombinationen (Ak) des Kodebuches mit Nicht-Null-Amplitudenimpulsen, die die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllen.
  106. Bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem nach Anspruch 105, bei dem die vorbestimmte Funktion (Sp) erfüllt ist, wenn jeder der Nicht-Null-Amplitudenimpulse einer Impuls-Amplituden- /Positionskombination (Ak) eine Amplitude aufweist, die gleich der Amplitude ist, die durch die vorbestimmte Funktion (Sp) der Position p des Nicht-Null-Amplitudenimpulses vorzugewiesen ist.
  107. Bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem nach Anspruch 105, bei dem die Einrichtung zum Berechnen eines Amplitudenschätzvektors B eine Einrichtung zum Addieren des rückwärts gefilterten Zielsignals D in normierter Form:
    Figure 00910001
    zu dem tonhöhenentledigten Restsignal R' in normierter Form:
    Figure 00910002
    zum dadurch Erhalten eines Amplitudenschätzvektors B der Form:
    Figure 00910003
    aufweist, wobei β eine feste Konstante ist.
  108. Bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem nach Anspruch 107, bei dem β eine feste Konstante mit einem Wert zwischen 0 und 1 ist.
  109. Bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem nach Anspruch 105, bei dem die Einrichtung für das Quantisieren eines Amplitudenvektorschätzwertes eine Einrichtung zum Quantisieren eines spitzennormierten Amplitudenschätzwertes Bp des Vektors B für jede der Positionen p unter Verwendung des folgenden Ausdruckes aufweist:
    Figure 00920001
    wobei der Nenner
    Figure 00920002
    ein Normierungsfaktor ist, der eine Spitzenamplitude der Nicht-Null-Amplitudenimpulse darstellt.
  110. Bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem nach Anspruch 105, weiter mit einer Einrichtung zum Beschränken der Positionen p der Nicht-Null-Amplitudenimpulse der Kombinationen (Ak) des Kodebuchs entsprechend einem Satz von Spuren von Impulspositionen.
  111. Bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem nach Anspruch 110, bei dem die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen Spuren verschränkt sind.
  112. Bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem nach Anspruch 110, bei dem jede der Impulskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen umfasst; der Satz von Spuren N Spuren von Impulspositionen umfasst, die jeweils den N Nicht-Null-Amplitudenimpulsen zugehörig sind; die Impulspositionen jeder Spur mit den Impulspositionen der anderen N-1 Spuren verschränkt sind; und die Einrichtung zum Beschränken der Position p einen Aufbau aufweist zum Beschränken der Impulspositionen jedes Nicht-Null-Amplitudenimpulses auf die Positionen der zugehörigen Spur.
  113. Bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem nach Anspruch 105, bei dem jede der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) eine Anzahl N von Nicht-Null-Amplitudenimpulsen aufweist; und die Einrichtung für das Durchsuchen der Teilmenge der Impuls-Amplituden-/Positionskombinationen (Ak) eine Einrichtung für das Maximieren eines gegebenen Verhältnisses mit einem Nenner αK 2, der mit Hilfe von N verschachtelten Schleifen in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung berechnet wird, aufweist:
    Figure 00930001
    wobei die Berechnung für jede Schleife in eine gesonderte Zeile von einer äußersten Schleife zu einer innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen geschrieben wird, pn die Position des n-ten Nicht-Null-Amplitudenimpulses der Kombination ist, und U'(px,py) eine Funktion ist, die von der einer Position px unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00930002
    und von der einer Position py unter den Positionen p vor-zugewiesenen Amplitude
    Figure 00930003
    abhängt.
  114. Bidirektionales drahtloses Kommunikationsuntersystem nach Anspruch 113, bei dem die Einrichtung zum Maximieren des gegebenen Verhältnisses eine Einrichtung aufweist zum Überspringen wenigstens der innersten Schleife der N verschachtelten Schleifen, immer wenn die folgende Ungleichung erfüllt ist:
    Figure 00940001
    wobei
    Figure 00940002
    die der Position pn vor-zugewiesene Amplitude ist,
    Figure 00940003
    die pn-te Komponente des Zielvektors D ist, und TD ein Schwellwert bezüglich des rückwärts gefilterten Zielvektors D ist.
DE19604273A 1995-02-06 1996-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch im Hinblick auf das Kodieren eines Klangsignales, Zellkommunikationssystem, Zellnetzwerkelement und mobile Zell-Sender-/Empfänger-Einheit Expired - Lifetime DE19604273C5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38396895A 1995-02-06 1995-02-06
US383968 1995-02-06
US08/508,801 US5754976A (en) 1990-02-23 1995-07-28 Algebraic codebook with signal-selected pulse amplitude/position combinations for fast coding of speech
US508801 1995-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19604273A1 DE19604273A1 (de) 1996-08-29
DE19604273C2 DE19604273C2 (de) 2000-06-29
DE19604273C5 true DE19604273C5 (de) 2004-05-27

Family

ID=27010408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604273A Expired - Lifetime DE19604273C5 (de) 1995-02-06 1996-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch im Hinblick auf das Kodieren eines Klangsignales, Zellkommunikationssystem, Zellnetzwerkelement und mobile Zell-Sender-/Empfänger-Einheit

Country Status (26)

Country Link
US (1) US5754976A (de)
EP (2) EP0808496B1 (de)
JP (2) JP3430175B2 (de)
KR (2) KR100388751B1 (de)
CN (2) CN1198262C (de)
AR (1) AR000871A1 (de)
AT (2) ATE248423T1 (de)
AU (1) AU708392C (de)
BR (1) BR9607026A (de)
CA (1) CA2210765C (de)
DE (1) DE19604273C5 (de)
DK (2) DK1225568T3 (de)
ES (1) ES2112807B1 (de)
FI (2) FI117994B (de)
FR (1) FR2730336B1 (de)
GB (1) GB2297671B (de)
HK (2) HK1002492A1 (de)
IN (1) IN187453B (de)
IT (1) IT1305724B1 (de)
MX (1) MX9705997A (de)
MY (2) MY119038A (de)
NO (1) NO318595B1 (de)
PT (1) PT1225568E (de)
RU (1) RU2142166C1 (de)
SE (1) SE520553C2 (de)
WO (1) WO1996024925A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE508788C2 (sv) * 1995-04-12 1998-11-02 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande att bestämma positionerna inom en talram för excitationspulser
US5822724A (en) * 1995-06-14 1998-10-13 Nahumi; Dror Optimized pulse location in codebook searching techniques for speech processing
US6393391B1 (en) * 1998-04-15 2002-05-21 Nec Corporation Speech coder for high quality at low bit rates
TW317051B (de) * 1996-02-15 1997-10-01 Philips Electronics Nv
CN1252679C (zh) * 1997-03-12 2006-04-19 三菱电机株式会社 声音编码装置、声音编码译码装置、以及声音编码方法
FI114248B (fi) * 1997-03-14 2004-09-15 Nokia Corp Menetelmä ja laite audiokoodaukseen ja audiodekoodaukseen
US6385576B2 (en) * 1997-12-24 2002-05-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Speech encoding/decoding method using reduced subframe pulse positions having density related to pitch
EP1686563A3 (de) * 1997-12-24 2007-02-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren und System zur Sprachdekodierung
US5963897A (en) * 1998-02-27 1999-10-05 Lernout & Hauspie Speech Products N.V. Apparatus and method for hybrid excited linear prediction speech encoding
FI113571B (fi) 1998-03-09 2004-05-14 Nokia Corp Puheenkoodaus
JP3180762B2 (ja) * 1998-05-11 2001-06-25 日本電気株式会社 音声符号化装置及び音声復号化装置
US6714907B2 (en) * 1998-08-24 2004-03-30 Mindspeed Technologies, Inc. Codebook structure and search for speech coding
WO2000016501A1 (en) * 1998-09-11 2000-03-23 Motorola Inc. Method and apparatus for coding an information signal
SE521225C2 (sv) * 1998-09-16 2003-10-14 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för CELP-kodning/avkodning
CA2252170A1 (en) 1998-10-27 2000-04-27 Bruno Bessette A method and device for high quality coding of wideband speech and audio signals
JP4173940B2 (ja) * 1999-03-05 2008-10-29 松下電器産業株式会社 音声符号化装置及び音声符号化方法
US6295520B1 (en) 1999-03-15 2001-09-25 Tritech Microelectronics Ltd. Multi-pulse synthesis simplification in analysis-by-synthesis coders
JP2001075600A (ja) * 1999-09-07 2001-03-23 Mitsubishi Electric Corp 音声符号化装置および音声復号化装置
US7272553B1 (en) * 1999-09-08 2007-09-18 8X8, Inc. Varying pulse amplitude multi-pulse analysis speech processor and method
JP4005359B2 (ja) 1999-09-14 2007-11-07 富士通株式会社 音声符号化及び音声復号化装置
CA2290037A1 (en) 1999-11-18 2001-05-18 Voiceage Corporation Gain-smoothing amplifier device and method in codecs for wideband speech and audio signals
KR100576024B1 (ko) * 2000-04-12 2006-05-02 삼성전자주식회사 에이켈프 음성 압축기의 코드북 검색 장치 및 방법
US6728669B1 (en) 2000-08-07 2004-04-27 Lucent Technologies Inc. Relative pulse position in celp vocoding
US7363219B2 (en) * 2000-09-22 2008-04-22 Texas Instruments Incorporated Hybrid speech coding and system
CA2327041A1 (en) * 2000-11-22 2002-05-22 Voiceage Corporation A method for indexing pulse positions and signs in algebraic codebooks for efficient coding of wideband signals
KR100438175B1 (ko) * 2001-10-23 2004-07-01 엘지전자 주식회사 코드북 검색방법
US7236928B2 (en) * 2001-12-19 2007-06-26 Ntt Docomo, Inc. Joint optimization of speech excitation and filter parameters
US7206740B2 (en) * 2002-01-04 2007-04-17 Broadcom Corporation Efficient excitation quantization in noise feedback coding with general noise shaping
JP2003255976A (ja) * 2002-02-28 2003-09-10 Nec Corp 音声素片データベースの圧縮伸張を行なう音声合成装置及び方法
CA2388439A1 (en) * 2002-05-31 2003-11-30 Voiceage Corporation A method and device for efficient frame erasure concealment in linear predictive based speech codecs
CA2392640A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-05 Voiceage Corporation A method and device for efficient in-based dim-and-burst signaling and half-rate max operation in variable bit-rate wideband speech coding for cdma wireless systems
US7054807B2 (en) * 2002-11-08 2006-05-30 Motorola, Inc. Optimizing encoder for efficiently determining analysis-by-synthesis codebook-related parameters
KR100503414B1 (ko) * 2002-11-14 2005-07-22 한국전자통신연구원 고정 코드북의 집중 검색 방법 및 장치
US7698132B2 (en) * 2002-12-17 2010-04-13 Qualcomm Incorporated Sub-sampled excitation waveform codebooks
US7249014B2 (en) * 2003-03-13 2007-07-24 Intel Corporation Apparatus, methods and articles incorporating a fast algebraic codebook search technique
WO2004090870A1 (ja) * 2003-04-04 2004-10-21 Kabushiki Kaisha Toshiba 広帯域音声を符号化または復号化するための方法及び装置
EP1513137A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-09 MicronasNIT LCC, Novi Sad Institute of Information Technologies Sprachverarbeitungssystem und -verfahren mit Multipuls-Anregung
CN100416652C (zh) * 2005-10-31 2008-09-03 连展科技(天津)有限公司 增强的amr编码器快速固定码本搜索方法
JP5159318B2 (ja) * 2005-12-09 2013-03-06 パナソニック株式会社 固定符号帳探索装置および固定符号帳探索方法
US8255207B2 (en) * 2005-12-28 2012-08-28 Voiceage Corporation Method and device for efficient frame erasure concealment in speech codecs
JP3981399B1 (ja) * 2006-03-10 2007-09-26 松下電器産業株式会社 固定符号帳探索装置および固定符号帳探索方法
US20080120098A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Nokia Corporation Complexity Adjustment for a Signal Encoder
US8688437B2 (en) 2006-12-26 2014-04-01 Huawei Technologies Co., Ltd. Packet loss concealment for speech coding
CN101286321B (zh) * 2006-12-26 2013-01-09 华为技术有限公司 双脉冲激励的线性测编码
EP2827327B1 (de) 2007-04-29 2020-07-29 Huawei Technologies Co., Ltd. Pulskodierungsmethode von Anregungssignalen
CN100530357C (zh) * 2007-07-11 2009-08-19 华为技术有限公司 固定码书搜索方法及搜索器
WO2009033288A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Voiceage Corporation Method and device for fast algebraic codebook search in speech and audio coding
CN100578619C (zh) * 2007-11-05 2010-01-06 华为技术有限公司 编码方法和编码器
EP2227806A4 (de) * 2007-12-21 2013-08-07 Nvoq Inc Verteiltes diktier-/transkriptionssystem
US7889103B2 (en) * 2008-03-13 2011-02-15 Motorola Mobility, Inc. Method and apparatus for low complexity combinatorial coding of signals
DK2242045T3 (da) * 2009-04-16 2012-09-24 Univ Mons Talesyntese og kodningsfremgangsmåder
CN101931414B (zh) * 2009-06-19 2013-04-24 华为技术有限公司 脉冲编码方法及装置、脉冲解码方法及装置
US8280729B2 (en) * 2010-01-22 2012-10-02 Research In Motion Limited System and method for encoding and decoding pulse indices
CN102299760B (zh) 2010-06-24 2014-03-12 华为技术有限公司 脉冲编解码方法及脉冲编解码器
CN102623012B (zh) * 2011-01-26 2014-08-20 华为技术有限公司 矢量联合编解码方法及编解码器
US8880404B2 (en) * 2011-02-07 2014-11-04 Qualcomm Incorporated Devices for adaptively encoding and decoding a watermarked signal
US9767823B2 (en) 2011-02-07 2017-09-19 Qualcomm Incorporated Devices for encoding and detecting a watermarked signal
US9767822B2 (en) 2011-02-07 2017-09-19 Qualcomm Incorporated Devices for encoding and decoding a watermarked signal
US9070356B2 (en) 2012-04-04 2015-06-30 Google Technology Holdings LLC Method and apparatus for generating a candidate code-vector to code an informational signal
US9263053B2 (en) 2012-04-04 2016-02-16 Google Technology Holdings LLC Method and apparatus for generating a candidate code-vector to code an informational signal
CN103456309B (zh) * 2012-05-31 2016-04-20 展讯通信(上海)有限公司 语音编码器及其代数码表搜索方法和装置
US9728200B2 (en) 2013-01-29 2017-08-08 Qualcomm Incorporated Systems, methods, apparatus, and computer-readable media for adaptive formant sharpening in linear prediction coding
US20140334564A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Samsung Electronics Co., Ltd Method and system for providing low-complexity hybrid precoding in wireless communication systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396121A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni S.p.A. System zur Codierung von Breitbandaudiosignalen
DE4315313A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Ant Nachrichtentech Vektorcodierverfahren insbesondere für Sprachsignale

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401855A (en) * 1980-11-28 1983-08-30 The Regents Of The University Of California Apparatus for the linear predictive coding of human speech
CA1164569A (en) * 1981-03-17 1984-03-27 Katsunobu Fushikida System for extraction of pole/zero parameter values
US4710959A (en) * 1982-04-29 1987-12-01 Massachusetts Institute Of Technology Voice encoder and synthesizer
US4625286A (en) * 1982-05-03 1986-11-25 Texas Instruments Incorporated Time encoding of LPC roots
US4520499A (en) * 1982-06-25 1985-05-28 Milton Bradley Company Combination speech synthesis and recognition apparatus
JPS5922165A (ja) * 1982-07-28 1984-02-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> アドレス制御回路
EP0111612B1 (de) * 1982-11-26 1987-06-24 International Business Machines Corporation Verfahren und Einrichtung zur Kodierung eines Sprachsignals
US4764963A (en) * 1983-04-12 1988-08-16 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Speech pattern compression arrangement utilizing speech event identification
US4667340A (en) * 1983-04-13 1987-05-19 Texas Instruments Incorporated Voice messaging system with pitch-congruent baseband coding
US4669120A (en) * 1983-07-08 1987-05-26 Nec Corporation Low bit-rate speech coding with decision of a location of each exciting pulse of a train concurrently with optimum amplitudes of pulses
DE3335358A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur bestimmung von sprachspektren fuer die automatische spracherkennung und sprachcodierung
US4799261A (en) * 1983-11-03 1989-01-17 Texas Instruments Incorporated Low data rate speech encoding employing syllable duration patterns
CA1236922A (en) * 1983-11-30 1988-05-17 Paul Mermelstein Method and apparatus for coding digital signals
CA1223365A (en) * 1984-02-02 1987-06-23 Shigeru Ono Method and apparatus for speech coding
CA1226946A (en) * 1984-04-17 1987-09-15 Shigeru Ono Low bit-rate pattern coding with recursive orthogonal decision of parameters
US4680797A (en) * 1984-06-26 1987-07-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Secure digital speech communication
US4742550A (en) * 1984-09-17 1988-05-03 Motorola, Inc. 4800 BPS interoperable relp system
CA1252568A (en) * 1984-12-24 1989-04-11 Kazunori Ozawa Low bit-rate pattern encoding and decoding capable of reducing an information transmission rate
US4858115A (en) * 1985-07-31 1989-08-15 Unisys Corporation Loop control mechanism for scientific processor
IT1184023B (it) * 1985-12-17 1987-10-22 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento e dispositivo per la codifica e decodifica del segnale vocale mediante analisi a sottobande e quantizzazione vettorariale con allocazione dinamica dei bit di codifica
US4720861A (en) * 1985-12-24 1988-01-19 Itt Defense Communications A Division Of Itt Corporation Digital speech coding circuit
US4797926A (en) * 1986-09-11 1989-01-10 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Digital speech vocoder
US4771465A (en) * 1986-09-11 1988-09-13 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Digital speech sinusoidal vocoder with transmission of only subset of harmonics
US4873723A (en) * 1986-09-18 1989-10-10 Nec Corporation Method and apparatus for multi-pulse speech coding
US4797925A (en) * 1986-09-26 1989-01-10 Bell Communications Research, Inc. Method for coding speech at low bit rates
IT1195350B (it) * 1986-10-21 1988-10-12 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento e dispositivo per la codifica e decodifica del segnale vocale mediante estrazione di para metri e tecniche di quantizzazione vettoriale
US4868867A (en) * 1987-04-06 1989-09-19 Voicecraft Inc. Vector excitation speech or audio coder for transmission or storage
CA1337217C (en) * 1987-08-28 1995-10-03 Daniel Kenneth Freeman Speech coding
US4815134A (en) * 1987-09-08 1989-03-21 Texas Instruments Incorporated Very low rate speech encoder and decoder
IL84902A (en) * 1987-12-21 1991-12-15 D S P Group Israel Ltd Digital autocorrelation system for detecting speech in noisy audio signal
US4817157A (en) * 1988-01-07 1989-03-28 Motorola, Inc. Digital speech coder having improved vector excitation source
DE68922134T2 (de) * 1988-05-20 1995-11-30 Nippon Electric Co Überträgungssystem für codierte Sprache mit Codebüchern zur Synthetisierung von Komponenten mit niedriger Amplitude.
US5008965A (en) * 1988-07-11 1991-04-23 Kinetic Concepts, Inc. Fluidized bead bed
SE463691B (sv) * 1989-05-11 1991-01-07 Ericsson Telefon Ab L M Foerfarande att utplacera excitationspulser foer en lineaerprediktiv kodare (lpc) som arbetar enligt multipulsprincipen
US5097508A (en) * 1989-08-31 1992-03-17 Codex Corporation Digital speech coder having improved long term lag parameter determination
US5307441A (en) * 1989-11-29 1994-04-26 Comsat Corporation Wear-toll quality 4.8 kbps speech codec
CA2010830C (en) * 1990-02-23 1996-06-25 Jean-Pierre Adoul Dynamic codebook for efficient speech coding based on algebraic codes
US5144671A (en) * 1990-03-15 1992-09-01 Gte Laboratories Incorporated Method for reducing the search complexity in analysis-by-synthesis coding
US5293449A (en) * 1990-11-23 1994-03-08 Comsat Corporation Analysis-by-synthesis 2,4 kbps linear predictive speech codec
US5396576A (en) * 1991-05-22 1995-03-07 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Speech coding and decoding methods using adaptive and random code books
US5233660A (en) * 1991-09-10 1993-08-03 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for low-delay celp speech coding and decoding
JP3089769B2 (ja) * 1991-12-03 2000-09-18 日本電気株式会社 音声符号化装置
US5457783A (en) * 1992-08-07 1995-10-10 Pacific Communication Sciences, Inc. Adaptive speech coder having code excited linear prediction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396121A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni S.p.A. System zur Codierung von Breitbandaudiosignalen
DE4315313A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Ant Nachrichtentech Vektorcodierverfahren insbesondere für Sprachsignale

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.Laflamme, J-P.Adoul, R.Salami, S.Morissette, and P.Mabilleau, "16 KBPS WIDEBAND SPEECH CODING TECH- NIQUE BASED ON ALGEBRATIC CELP", ICASSP 1991: Acoustics, Speech & Signal Processing Conference, S. 13-16
C.Laflamme, J-P.Adoul, R.Salami, S.Morissette, andP.Mabilleau, "16 KBPS WIDEBAND SPEECH CODING TECH-NIQUE BASED ON ALGEBRATIC CELP", ICASSP 1991: Acoustics, Speech & Signal Processing Conference, S. 13-16 *
R.Salami, C.Laflamme und J.-P.Adoul, "8 KBIT/s ACELP CODING OF SPEECH WITH 10 MS SPEEC-FRAME: A CANDIDATE FOR CCITT STANDARDIZATION", IEEE 1994, S. II-97 - II-100 *
Raymond Steele (Ed.), "Mobile Radio Communicati- ons", IEEE PRESS New York, 1992, S.285. 307-308 und 317-325 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2142166C1 (ru) 1999-11-27
SE520553C2 (sv) 2003-07-22
FI973241A0 (fi) 1997-08-06
JPH10513571A (ja) 1998-12-22
CN1181150A (zh) 1998-05-06
ATE230888T1 (de) 2003-01-15
HK1002492A1 (en) 1998-08-28
JP2003308100A (ja) 2003-10-31
EP1225568B1 (de) 2003-08-27
AU4479696A (en) 1996-08-27
IN187453B (de) 2002-04-27
US5754976A (en) 1998-05-19
GB2297671A (en) 1996-08-07
IT1305724B1 (it) 2001-05-15
CN1410970A (zh) 2003-04-16
ES2112807A1 (es) 1998-04-01
HK1055007A1 (en) 2003-12-19
JP4187556B2 (ja) 2008-11-26
PT1225568E (pt) 2004-01-30
FI20020320A (fi) 2002-02-18
ITUD960012A1 (it) 1997-08-02
NO318595B1 (no) 2005-04-18
KR100388751B1 (ko) 2003-11-28
AU708392B2 (en) 1999-08-05
EP1225568A1 (de) 2002-07-24
BR9607026A (pt) 1997-11-04
EP0808496A1 (de) 1997-11-26
DE19604273C2 (de) 2000-06-29
DK0808496T3 (da) 2003-04-22
NO973472L (no) 1997-10-06
MX9705997A (es) 1997-11-29
GB2297671B (en) 2000-01-19
FI118396B (fi) 2007-10-31
ITUD960012A0 (it) 1996-02-02
FI117994B (fi) 2007-05-15
FR2730336A1 (fr) 1996-08-09
FI973241A (fi) 1997-10-06
NO973472D0 (no) 1997-07-28
MY130529A (en) 2007-06-29
GB9602391D0 (en) 1996-04-03
DE19604273A1 (de) 1996-08-29
CN1198262C (zh) 2005-04-20
MY119038A (en) 2005-03-31
AU708392C (en) 2003-01-09
ATE248423T1 (de) 2003-09-15
CN1220178C (zh) 2005-09-21
JP3430175B2 (ja) 2003-07-28
KR19980701975A (ko) 1998-06-25
FR2730336B1 (fr) 1997-08-14
EP0808496B1 (de) 2003-01-08
WO1996024925A1 (en) 1996-08-15
KR100393910B1 (ko) 2003-08-02
AR000871A1 (es) 1997-08-06
CA2210765A1 (en) 1996-08-15
ES2112807B1 (es) 1999-04-16
SE9600437D0 (sv) 1996-02-06
DK1225568T3 (da) 2003-11-24
CA2210765C (en) 2001-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604273C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch im Hinblick auf das Kodieren eines Klangsignales, Zellkommunikationssystem, Zellnetzwerkelement und mobile Zell-Sender-/Empfänger-Einheit
DE19609170B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer &#34;Tiefe-Zuerst&#34;-Suche in einem Codebuch zur Codierung eines Geräusch- bzw. Klangsignales, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie zellulares Kommunikationssystem mit einer derartigen Vorrichtung
DE69814517T2 (de) Sprachkodierung
DE69724126T2 (de) Audiosignalkodier- und dekodierverfahren und audiosignalkodierer und -dekodierer
DE69910239T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur adaptiven bandbreitenabhängigen grundfrequenzsuche für die kodierung breitbandiger signale
DE69932460T2 (de) Sprachkodierer/dekodierer
DE69915400T2 (de) Vorrichtung zur Kodierung und Dekodierung von Audiosignalen
DE69029120T2 (de) Stimmenkodierer
DE60120766T2 (de) Indizieren von impulspositionen und vorzeichen in algebraischen codebüchern zur codierung von breitbandsignalen
DE69029232T2 (de) System und Methode zur Sprachkodierung
DE3784942T2 (de) Duplex-datenuebertragung.
DE60121405T2 (de) Transkodierer zur Vermeidung einer Kaskadenkodierung von Sprachsignalen
DE69838305T2 (de) Orthogonalisierungssuche für die CELP basierte Sprachkodierung
DE69828725T2 (de) Sprachcodier- und -decodiersystem
DE69636209T2 (de) Vorrichtung zur Sprachkodierung
DE69832358T2 (de) Verfahren zur Sprachkodierung und -dekodierung
DE69121411T2 (de) Methode und gerät zur codierung von analogen signalen
DE19747132A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Codieren von Audiosignalen sowie Verfahren und Vorrichtungen zum Decodieren eines Bitstroms
DE69033510T3 (de) Numerischer sprachcodierer mit verbesserter langzeitvorhersage durch subabtastauflösung
DE68913691T2 (de) System zur Sprachcodierung und -decodierung.
DE60124079T2 (de) Sprachverarbeitung
DE69028434T2 (de) System zur Codierung von Breitbandaudiosignalen
DE4491015C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Spektralrauschbewertungsfilters zur Verwendung in einem Sprachcoder
DE69827313T2 (de) Verfahren zur Kodierung des Zufallskomponenten-Vektors in einem ACELP-Kodierer
DE69629485T2 (de) Kompressionsystem für sich wiederholende töne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted
R071 Expiry of right