DE19604167A1 - Sensoreinrichtung - Google Patents

Sensoreinrichtung

Info

Publication number
DE19604167A1
DE19604167A1 DE19604167A DE19604167A DE19604167A1 DE 19604167 A1 DE19604167 A1 DE 19604167A1 DE 19604167 A DE19604167 A DE 19604167A DE 19604167 A DE19604167 A DE 19604167A DE 19604167 A1 DE19604167 A1 DE 19604167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor device
radiation
radiation source
individual
detectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19604167A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Prof Dr Wiegleb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19604167A priority Critical patent/DE19604167A1/de
Publication of DE19604167A1 publication Critical patent/DE19604167A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten, zur Erfassung der Gaskonzentration in einem komplexen Gasgemisch vorgesehenen Sensoreinrichtung aus.
Derartige Einrichtungen sind insbesondere dafür vorgesehen, die Gaskonzentrationen in der Umgebungsluft von gefährlichen, toxischen oder explosiven Gasen zu erfassen.
Durch die EP 0 421 304 A1 ist eine Strahlungsdetektoranordnung, für eine Sensoreinrichtung zur Detektion von Gasen, bekannt geworden, in der mehrere Detektorelemente und Interferenzfilter zu einer Einheit zusammengefaßt worden sind. Bei einer solchen Ausführungsform besteht allerdings das Problem, daß die Anzahl der möglichen Detektor/Filter-Kombinationen stark limitiert sind (max. 4 Wellenlängen, wovon eine Wellenlänge für die Referenzbildung benötigt wird). Weiterhin ist bei einer solchen Vorgehensweise der optische Weg zwischen der Strahlungsquelle und den einzelnen Detektorelementen gleich. Für unterschiedliche Gaskomponenten und Gaskonzentrationsbereiche ist aber eine Anpassung an die optische Weglänge unbedingt erforderlich, da die Intensität der elektromagnetischen Strahlung, infolge der Lambert-Beerschen Gesetze, nichtlinear (exponentiell) mit der Gaskonzentration abnimmt.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Sensoreinrichtung, der eingangs erwähnten Art, derart weiterzubilden, daß eine optimale und flexible Anpassung der Sensoreinrichtung an die jeweilige Meßaufgabe möglich wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einzelne Strahlungsdetektoren realisiert, die in unterschiedlichen Spektralbereichen empfindlich und die an unterschiedlichen geometrischen Orten rotationssymmetrisch um die Strahlungsquelle angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß der Abstand der einzelnen Strahlungsdetektoren entweder konstant ist und für eine Vielzahl von Meßkomponenten der gleiche optischen Weg vorliegt, oder bei Komponenten, die einen geringen Absorptionskoeffizienten besitzen und sich auf einem größeren Kreissegment befinden, zu einer Intensitätsänderung führen, die in der gleichen Größenordnung sind, wie bei den anderen Komponenten. Dieses führt u.a. zu einer einfacheren Signalauswertung der Meßergebnisse, da die Signalpegel etwa auf gleichem Niveau sind. Ein weiterer Vorteil dieser Sensoreinrichtung ist die Möglichkeit, zwischen der Strahlungsquelle einen Lichtleiter zu installieren, der die Strahlung von der Strahlungsquelle zum jeweiligen Detektor möglichst verlustarm überträgt. Als Lichtleiter läßt sich z. B. ein Hohlleiter einsetzen, in dem die Strahlung durch Zick-Zack-Reflexion an den Innenwänden verlustarm übertragen wird. Im einfachsten Fall besteht dieser Hohleiter aus einer polierten Bohrung in einem Aluminium-Körper, der gleichzeitig als mechanisches Sensorgehäuse fungiert.

Claims (10)

1. Sensoreinrichtung zur Erfassung von Gaskonzentrationen durch selektive Absorption von elektromagnetischer Strahlung im infraroten Spektralbereich, mit mindestens einer Strahlungsquelle und mindestens 2 Strahlungsdetektoren, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Strahlungsdetektoren (3, 4, 6, 7, . . . ) auf dem Kreisumfang (1) in einem Winkel α um die Strahlungsquelle (5) angeordnet sind.
2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Strahlungsquelle und den einzelnen Detektoren jeweils ein Lichtleiter (Hohlleiter) (12) angeordnet ist.
3. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Detektoren auf unterschiedliche Kreisumfänge (10) angeordnet sind.
4. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Detektor in einem Spektralbereich ohne selektive Gasabsorption empfindlich ist.
5. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem jeweiligen Detektor (3, 4, 6, 7, 11, . . . ) ein Interferenzfilter zur Einengung der spektralen Empfindlichkeit vorgesehen ist.
6. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle ein breitbandiges Spektrum aussendet, das dem Planck′schen Strahlungsgesetz entspricht.
7. Sensoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter aus einem innenpolierten Aluminiumröhrchen besteht.
8. Sensoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter aus einer innenpolierten Bohrung in einem Aluminiumkörper besteht.
9. Sensoreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralwellenlängen der einzelnen Interferenzfilter mit den Absorptionsbanden der zu erfassenden Gase übereinstimmen.
10. Sensoreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle durch einen infrarotdurchlässigen Glaskolben gegenüber dem zu analysierenden Gasgemisch geschützt ist.
DE19604167A 1996-02-06 1996-02-06 Sensoreinrichtung Ceased DE19604167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604167A DE19604167A1 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Sensoreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604167A DE19604167A1 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Sensoreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19604167A1 true DE19604167A1 (de) 1997-08-07

Family

ID=7784591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604167A Ceased DE19604167A1 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Sensoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19604167A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418409A1 (de) * 2001-08-13 2004-05-12 Hamamatsu Photonics K.K. Spektrometer und spektraltrennungsverfahren
DE102008005572A1 (de) 2008-01-22 2009-07-23 Smartgas Mikrosensorik Gmbh Messverfahren und Gassensor zur simultanen Erfassung der Konzentration zweier unterschiedlicher Gase
EP2090881A1 (de) 2008-02-14 2009-08-19 GFG Gesellschaft für Gerätebau mbH Optisches Analysegerät
DE102016108544A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Technische Universität Dresden Messeinrichtung und Verfahren zur Erfassung unterschiedlicher Gase und Gaskonzentrationen
WO2017194540A1 (de) 2016-05-09 2017-11-16 Technische Universität Dresden Messeinrichtung und verfahren zur erfassung unterschiedlicher gase und gaskonzentrationen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418409A1 (de) * 2001-08-13 2004-05-12 Hamamatsu Photonics K.K. Spektrometer und spektraltrennungsverfahren
EP1418409A4 (de) * 2001-08-13 2006-04-19 Hamamatsu Photonics Kk Spektrometer und spektraltrennungsverfahren
US7038778B2 (en) 2001-08-13 2006-05-02 Hamamatsu Photonics K.K. Spectrometer and spectrally separating method
DE102008005572A1 (de) 2008-01-22 2009-07-23 Smartgas Mikrosensorik Gmbh Messverfahren und Gassensor zur simultanen Erfassung der Konzentration zweier unterschiedlicher Gase
DE102008005572B4 (de) * 2008-01-22 2011-04-14 Smartgas Mikrosensorik Gmbh Messverfahren und Gassensor zur simultanen Erfassung der Konzentration zweier unterschiedlicher Gase
EP2090881A1 (de) 2008-02-14 2009-08-19 GFG Gesellschaft für Gerätebau mbH Optisches Analysegerät
DE102008009100A1 (de) 2008-02-14 2009-08-27 GFG Gesellschaft für Gerätebau mbH Optisches Analysegerät
DE102008009100B4 (de) * 2008-02-14 2010-05-12 GFG Gesellschaft für Gerätebau mbH Optisches Analysegerät
US7851762B2 (en) 2008-02-14 2010-12-14 Gfg Gesellschaft Fuer Geraetebau Mbh Optical analysis device
CN101532955B (zh) * 2008-02-14 2013-01-02 Gfg工具制造有限责任公司 光学分析仪
DE102016108544A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Technische Universität Dresden Messeinrichtung und Verfahren zur Erfassung unterschiedlicher Gase und Gaskonzentrationen
WO2017194540A1 (de) 2016-05-09 2017-11-16 Technische Universität Dresden Messeinrichtung und verfahren zur erfassung unterschiedlicher gase und gaskonzentrationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006530B1 (de) Faseroptisches Temperaturmessgerät
DE19713928C1 (de) Meßvorrichtung zur Infrarotabsorption
US5908789A (en) Analysis of gas mixtures with an infrared method
DE19948587A1 (de) Spektralphotometrische und nephelometrische Detektionseinheit
DE4008280A1 (de) Verfahren zur ermittlung des fahrbahnoberflaechenzustandes
DE2526794A1 (de) Gasanalysator
WO2013004664A1 (de) Vorrichtung mit einer messanordnung zur optischen messung von gasen und gasgemischen mit kompensation von umgebungseinflüssen
AT510631B1 (de) Spektrometer
DE102008009100B4 (de) Optisches Analysegerät
DE19604167A1 (de) Sensoreinrichtung
DE2645239A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberwachen der optischen strahlung einer quelle
EP0427943B1 (de) Faseroptischer Sensor zum Nachweis von photothermischen Effekten
WO2013135611A4 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen eines zielgases
DE102005036525B3 (de) Anordnung zur Bestimmung der Gastemperatur eines Gases sowie Verwendung der Anordnung zur Bestimmung der Gastemperatur eines Gases
WO2009077110A1 (de) Anordnung zum bestimmen des reflexionsgrades einer probe
US3432243A (en) Ratio spectroradiometer
DE102004031643A1 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE3208737A1 (de) Optisches mehrstrahl-gasmessgeraet
DE3902028C2 (de) UV-Sensor
DE4437188C2 (de) Analysengerät zur Konzentrationsbestimmung
DE10042003B4 (de) Materialprüfvorrichtung und deren Verwendung
EP0952441A1 (de) Verfahren zum Ableiten sonnenangeregten Fluoreszenzlichts aus Strahldichtemessungen und Einrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
DE3223096A1 (de) Fotoelektrisches verfahren und messgeraet zur bestimmung der konzentration einer gaskomponente
DE19647632C1 (de) Infrarot-Gasanalysator
JPS63305234A (ja) 物質の有機成分を測定するための近赤外線装置の改良

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection