DE19603537A1 - Encoding of secret multi digit codes - Google Patents

Encoding of secret multi digit codes

Info

Publication number
DE19603537A1
DE19603537A1 DE1996103537 DE19603537A DE19603537A1 DE 19603537 A1 DE19603537 A1 DE 19603537A1 DE 1996103537 DE1996103537 DE 1996103537 DE 19603537 A DE19603537 A DE 19603537A DE 19603537 A1 DE19603537 A1 DE 19603537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
information carrier
code
carrier according
raster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996103537
Other languages
German (de)
Inventor
Petra Klingner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996103537 priority Critical patent/DE19603537A1/en
Publication of DE19603537A1 publication Critical patent/DE19603537A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

This information carrier used for the coding of multi digital secret codes of a type used with bak cheque cards has a raster pattern(2) of 3 by 3 cells and each has a symbol(3). the symbols can be in the form of a number or leter. The single postions(4-12) of the raster pattern are written into. In addition there are a number of fields(13-17) for the code values. The user can form codes using the raster cells and these may only be reconstructed by using known information, e.g. a name.

Description

Die Erfindung betrifft einen Informationsträger zur Verschlüsselung von mehrstelligen Codes, insbesondere Geheimzahlen und Geheimwörtern, für verschiedene Codean­ wendungen.The invention relates to an information carrier for the encryption of multi-digit Codes, in particular secret numbers and secret words, for different code types applications.

Im alltäglichen Leben gewinnen Codes in Form von Geheimzahlen und Geheimwör­ tern immer mehr an Bedeutung. Diese Entwicklung nahm ihren Anfang mit Zahlen­ schlössern für Tresore, Kettenschlösser, Aktenkoffer etc. Zahlencodes werden auch häufig in Verbindung mit Gebäudeschließanlagen eingesetzt. Insbesondere bei pri­ vaten Mehrfamilienhäusern kann auf diese Weise einfach der Zutritt überwacht wer­ den. Aber auch im gewerblichen Bereich werden Zahlencodes als Zutrittsbeschrän­ kung für Räume oder Bereiche einer Firma eingesetzt, die ausschließlich für speziell dafür autorisiertes Personal zugänglich sein sollen. Im Computerzeitalter finden Ge­ heimzahlen und Geheimwörter jedoch auch zunehmend Anwendung als Identifikati­ onsmittel gegenüber einem System, beispielsweise in Form eines Passwords oder der Geheimzahl einer Kreditkarte. Sicherlich ließ sich an dieser Stelle noch eine Viel­ zahl weiterer Anwendungen aus dem alltäglichen Leben auflisten.In everyday life, codes win in the form of secret numbers and secret words are becoming increasingly important. This development started with numbers Locks for safes, chain locks, briefcases etc. Numeric codes are also often used in conjunction with building closing systems. Especially with pri In this way, multiple apartment buildings can be easily monitored for access the. But also in the commercial sector, numerical codes are restricted as access kung is used for rooms or areas of a company exclusively for authorized personnel should be accessible for this purpose. In the computer age, Ge pay back and secret words but also increasingly use as an identifier on a system, for example in the form of a password or the secret number of a credit card. Surely there was a lot left at this point list of other applications from everyday life.

All diesen Anwendungen ist gemein, daß die Codes möglichst nirgendwo schriftlich festgehalten werden sollten, um ihren unbefugten Gebrauch zu verhindern. Tatsäch­ lich bilden diese Codes nämlich die einzige "Hürde", die eine Person nehmen muß, um sich Zugriff zu einem mit einem Code gesicherten Gegenstand oder Zutritt zu ei­ nem per Code geschützten System zu verschaffen. So reicht im Normalfall die Kenntnis der Geheimzahl einer Kreditkarte aus, um an einem beliebigen Bankauto­ maten mit Hilfe der Kreditkarte einen nicht unerheblichen Geldbetrag abzuheben.Common to all these applications is that the codes should not be written anywhere should be detained in order to prevent their unauthorized use. Tatsäch In fact, these codes are the only "hurdle" a person has to to gain access to an item secured by a code or to gain access to it a code protected system. So usually enough Know the PIN of a credit card to get to any bank car with the help of the credit card to withdraw a significant amount of money.

So unkompliziert und doch wirkungsvoll die Verwendung von Geheimzahlen und Ge­ heimwörtern auch ist, so erweist es sich für die meisten Benutzer in der Praxis doch als problematisch, sich die immer größer werdende Anzahl von verschiedenen Ge­ heimzahlen und Geheimwörtern zu merken und auch den richtigen Anwendungen zuzuordnen.So uncomplicated and yet effective the use of secret numbers and Ge as it is, for most users in practice it does as problematic, the ever-increasing number of different Ge pay back and remember secret words and the right applications assigned.

Mit der vorliegenden Erfindung soll nun ein Informationsträger zur Verschlüsselung von mehrstelligen Codes angegeben werden, der dem Benutzer eine schriftliche Fi­ xierung von mehreren verschiedenen Codes ermöglicht, wobei die Codes aber derart verschlüsselt werden sollen, daß sie nur für den autorisierten Benutzer wieder ent­ zifferbar sind.The present invention is now an information carrier for encryption of multi-digit codes giving the user a written Fi xation of several different codes, but the codes are such  to be encrypted, that they only ent ent for the authorized user are differentiable.

Der erfindungsgemäße Informationsträger löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist ein Informationsträger der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch mehrere mit einem Symbol versehene Raster, wobei die einzelnen Rasterpositionen jedes Rasters beschreibbar sind, und durch mehrere den Rasterpositionen eineindeutig zuordenbare beschreibbare Felder zur Angabe jeweils einer Codeanwendung.The information carrier according to the invention solves the above problem by the Features of claim 1. Thereafter, an information carrier of the beginning mentioned type characterized by a plurality of symbols provided with a grid, wherein the individual raster positions of each raster are writable, and by a number of writable fields that can be uniquely assigned to the grid positions Specification of a code application.

Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß sich ein Benutzer nicht nur einen Code merken muß, sondern auch die dazugehörige Codeanwendung. Beispielsweise be­ sitzt ein Benutzer oftmals mehrere Kreditkarten, denen jeweils eine Geheimzahl zu­ geordnet ist. Bei weniger häufig benutzten Kreditkarten ist es häufig schwierig, einer bestimmten Kreditkarte den richtigen Code zuzuordnen. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, sowohl die einzelnen Codes als auch die dazugehörigen Codean­ wendungen auf einem einzigen Informationsträger niederzulegen. Dabei müssen aber zumindest die einzelnen Codes verschlüsselt werden, damit sie ausschließlich für den autorisierten Benutzer lesbar sind. Zum Notieren der einzelnen Codes weist der Informationsträger erfindungsgemäß mehrere Raster auf. Die einzelnen Felder dienen erfindungsgemäß zur Angabe jeweils einer Codeanwendung. Wesentlich ist, daß jedes Feld eineindeutig einer Rasterposition der Raster des Informationsträgers zuordenbar ist. Die Art der Zuordnung kann dabei ganz unterschiedlich definiert sein. Sie kann sich beispielsweise aus der farblichen Hinterlegung der einzelnen Felder und der zugeordneten Rasterposition ergeben oder auch einfach aufgrund der geo­ metrischen Anordnung der einzelnen Felder bezüglich der Anordnung der Raster auf dem Informationsträger.According to the invention, it has been recognized that a user is not just a code remember, but also the associated code application. For example be A user often sits several credit cards, each with a PIN is ordered. For less frequently used credit cards, it is often difficult to get one assign the correct code to a given credit card. Therefore, according to the invention proposed, both the individual codes and the associated Codeean applications on a single information carrier. It must but at least the individual codes are encrypted to make them exclusive are readable by the authorized user. To note the individual codes points the information carrier according to the invention on multiple grid. The individual fields serve according to the invention for indicating in each case a code application. It is essential that each field is one-to-one with a raster position of the raster of the information carrier is assignable. The type of assignment can be defined quite differently. You can, for example, from the color of the individual fields and the assigned grid position or simply because of the geo metric arrangement of the individual fields with respect to the arrangement of the grid on the information carrier.

Ein Benutzer kann nun auf dem so präparierten Informationsträger die einzelnen Co­ deanwendungen in die einzelnen Felder eintragen und die dazugehörigen Codes stellenweise in die den entsprechenden Felder zugeordneten Rasterpositionen der Raster. Um einen Code zu rekonstruieren, muß der Benutzer dann lediglich den Code von den entsprechenden Rasterpositionen ablesen. Dazu muß er sich die beim Ausfüllen des der Raster bestimmte Reihenfolge von Rastern merken. Zur Vereinfa­ chung sind die einzelnen Raster des erfindungsgemäßen Informationsträgers daher mit Symbolen versehen, so daß die bestimmte Reihenfolge der Raster einer be­ stimmten Symbolfolge entspricht.A user can now on the prepared information carrier the individual Co Enter applications in the individual fields and the corresponding codes in places in the corresponding fields associated with the grid positions Grid. In order to reconstruct a code, the user then only needs the Read code from the corresponding grid positions. For this he has to be at the Remember filling in the order of grids determined by the grid. To Vereinfa  Chung are the individual grid of the information carrier according to the invention therefore provided with symbols so that the particular order of the grid of a be corresponded to symbol sequence.

Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Informationsträgers kann ein Benutzer also meh­ rere Codes rekonstruieren, wenn er sich lediglich eine einzige Symbolfolge geeigne­ ter Länge merkt.With the help of the information carrier according to the invention, a user can thus meh Reconstructing other codes, if he suits only a single symbol sequence ter length.

Wie bereits angedeutet gibt es verschiedene Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Informationsträger in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden.As already indicated there are various possibilities for the invention Design information carriers in an advantageous manner and further education.

Aus den voranstehenden Erläuterungen ergibt sich, daß der Informationsträger min­ destens so viele Raster aufweisen muß, wie der längste zu verschlüsselnde Code Stellen umfaßt. In einer besonders vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Informationsträgers ist aber eine größere Anzahl von Rastern vorgesehen. Einem unbefugten Benutzer des Informationsträgers wird dadurch das Entschlüsseln der Codeinformationen erheblich erschwert. Aus dem selben Grunde könnte jedes Ra­ ster des erfindungsgemäßen Informationsträgers auch eine größere Anzahl von Ra­ sterpositionen aufweisen als Felder zur Angabe jeweils einer Codeanwendung vor­ gesehen sind. Dadurch wird einem unbefugten Benutzer die Zuordnung der einzel­ nen Felder zu den einzelnen Positionen der Raster erschwert.From the above explanations it follows that the information carrier min at least as many rasters as the longest code to encode Spots included. In a particularly advantageous variant of the invention Information carrier is provided but a larger number of grids. a unauthorized user of the information carrier is thereby decrypting the Code information considerably more difficult. For the same reason every Ra ster of the information carrier according to the invention also a larger number of Ra have stubs as fields for indicating one code application at a time are seen. This will give an unauthorized user the assignment of the individual fields to the individual positions of the raster.

Unter dem Gesichtspunkt der einfachen Handhabung für einen befugten Benutzer ist es von Vorteil, wenn alle Raster des erfindungsgemäßen Informationsträgers gleich­ artig sind, d. h. zumindest eine einheitliche, definierte Anzahl von Rasterpositionen aufweisen. In diesem Zusammenhang wäre es auch vorteilhaft, wenn die den einzel­ nen Rastern zugeordneten Symbole an einer für alle Raster einheitlichen Rasterposi­ tionen angeordnet sind. Diese Symbole müssen nämlich nicht ohne weiteres als Kennzeichen für ein bestimmtes Raster ersichtlich sein, wenn sich die Symbole vom Typ her nicht von den einzelnen Stellen der Codes unterscheiden, wenn es sich also beispielsweise bei den Symbolen gleichfalls um Zahlen oder Buchstaben handelt.From the point of view of ease of use for an authorized user it is advantageous if all rasters of the information carrier according to the invention are the same are good, d. H. at least one uniform, defined number of grid positions respectively. In this context, it would also be beneficial if the individual symbols assigned to grids at a uniform grid position for all grids are arranged. These symbols do not necessarily have to be considered as Flag for a particular grid can be seen when the symbols from the Type does not differ from the individual digits of the codes, if so For example, the symbols are also numbers or letters.

Um nun eine beliebige, ausgewählte Reihenfolge von Rastern auch eineindeutig mit Hilfe einer Symbolfolge wiedergeben zu können, ist es vorteilhaft, wenn jedes Raster mit einem anderen Symbol versehen ist. Es könnte sich hier beispielsweise um die Buchstaben des Alphabets handeln. Als Symbole kämen aber auch neben Buchsta­ ben und Zahlen beispielsweise verschiedene Farben in Frage.In order to have an arbitrary, selected sequence of grids also one-to-one with To be able to play the help of a symbol sequence, it is advantageous if each grid  is provided with a different symbol. It could be here for example to the Letters of the alphabet act. As symbols, but also come next letter For example, numbers and numbers may be different colors.

Der erfindungsgemäße Informationsträger, dessen Oberflächengestaltung vorab be­ schrieben wurde, könnte hinsichtlich des Materials und der Beschaffenheit ganz un­ terschiedlich realisiert sein. Im Hinblick darauf, daß ein Benutzer den erfindungsge­ mäßen Informationsträger vermutlich stets mit sich führen wird, ist es vorteilhaft, für den Informationsträger einen im wesentlichen flächigen Grundkörper vorzusehen. Der Informationsträger könnte beispielsweise in Form einer Karte ausgestaltet sein. Es könnte sich dabei entweder um eine Karte aus einem knickbaren Material, näm­ lich beispielsweise Papier oder Pappe handeln, oder auch um eine Plastikkarte, was im Hinblick auf die Haltbarkeit sicherlich von Vorteil wäre. An dieser Stelle sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, daß es grundsätzlich auch möglich wäre, den er­ findungsgemäßen Informationsträger mit einem andersartigen Grundkörper zu reali­ sieren.The information carrier according to the invention, the surface design be beforehand could be completely un subject in terms of material and texture be realized differently. In view of the fact that a user erfindungsge According to information carriers, it will presumably always be with them, it is advantageous for to provide the information carrier a substantially flat body. The information carrier could for example be designed in the form of a card. It could be either a card made of a bendable material, namely For example, paper or cardboard, or even a plastic card, what In terms of durability certainly would be beneficial. At this point, but be expressly pointed out that it would be possible in principle, he inventive information carrier with a different basic body too reali Sieren.

Neben dem eigentlichen Informationsträger werden mit den Patentansprüchen 9 und 10 noch ein Verfahren zum Präparieren eines erfindungsgemäßen Informationsträ­ gers und die Verwendung eines derartig präparierten Informationsträgers bean­ sprucht.In addition to the actual information carrier are with the claims 9 and 10 shows a method for preparing an information carrier according to the invention gers and the use of such a prepared information carrier bean sprucht.

Das Präparieren eines Informationsträgers mit mehreren mit jeweils einem Symbol versehenen Rastern und mehreren Feldern zur Angabe jeweils einer Codeanwen­ dung umfaßt von Seiten eines autorisierten Benutzers folgenden Schritte:
Zunächst wird jede der Codeanwendungen, deren Code verschlüsselt werden soll, in eines der hierfür vorgesehenen Felder eingetragen. Auf diese Weise wird jedem der belegten Felder ein bestimmter Code zugeordnet. Danach wird eine der Stellenzahl des längsten zu verschlüsselnden Codes entsprechende Anzahl von Rastern ausge­ wählt und eine Reihenfolge dieser Raster festgelegt. Da jedem Raster ein Symbol zugeordnet ist, wird mit der Reihenfolge der ausgewählten Raster auch eine be­ stimmte Symbolfolge festgelegt. Danach werden dann zunächst die ausgewählten Raster ausgefüllt, indem an die mit den belegten Feldern korrespondierenden Ra­ sterpositionen jeweils die Stelle des zugeordneten Codes eingetragen wird, deren Position im Code der Position des Rasters in der Reihenfolge entspricht. Schließlich werden noch die übrigen Rasterpositionen sowohl in den ausgewählten Rastern als auch in den übrigen Rastern mit beliebigen Zahlen oder Buchstaben wahlweise aus­ gefüllt.
The preparation of an information carrier having a plurality of symbols each provided with a symbol and a plurality of fields for specifying a respective code application comprises the following steps on the part of an authorized user:
First, each of the code applications whose code is to be encrypted is entered in one of the designated fields. In this way, each of the occupied fields is assigned a specific code. Thereafter, one of the number of digits of the longest code to be encrypted corresponding number of rasters out selects and set an order of these rasters. Since each grid is assigned a symbol, the order of the selected rasters also determines a specific symbol sequence. Thereafter, the selected raster are then first filled by the stero positions corresponding to the assigned fields in each case the position of the associated code is entered, whose position in the code corresponds to the position of the grid in the order. Finally, the remaining raster positions in the selected rasters as well as in the remaining rasters are optionally filled with any numbers or letters.

Der Code einer bestimmten Codeanwendungen läßt sich dann wie folgt rekonstruie­ ren:
Über das mit der Codeanwendung bezeichnete Feld wird zunächst eine bestimmte Rasterposition ermittelt. Mit Hilfe der Symbolfolge, die im übrigen das einzige ist, was sich ein Benutzer des erfindungsgemäßen Informationsträgers zur Entschlüsselung merken muß, können nun in einfacher Weise die ausgewählten Raster und auch de­ ren Reihenfolge ermittelt werden. Der Code der Codeanwendung ergibt sich dann durch Ablesen der ermittelten Rasterposition in den ausgewählten Rastern, und zwar in der über die Symbolfolge ermittelten Reihenfolge.
The code of a particular code application can then be reconstructed as follows:
The field designated by the code application first determines a particular grid position. With the help of the symbol sequence, which is otherwise the only thing that a user of the information carrier according to the invention must remember for decryption, the selected grid and de ren order can now be determined in a simple manner. The code of the code application is then obtained by reading the determined raster position in the selected rasters, in the order determined by the symbol sequence.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patenanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfol­ gende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbei­ spiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigtThere are now various possibilities for designing and developing the teaching of the present invention in an advantageous manner. For this purpose, on the one hand subordinate to the patent claim 1 claims and on the other hand to the fol lowing explanation of an embodiment of the invention with reference to the drawings. In conjunction with the explanation of the preferred Ausführungsbei game of the invention with reference to the drawings, generally preferred embodiments and developments of the teaching are explained. In the drawing shows

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Informationsträgers vor dem Präparieren und Fig. 1 shows an embodiment of an information carrier according to the invention before the preparation and

Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Informationsträger nach dem Präparieren. Fig. 2 shows the information carrier shown in Fig. 1 after preparation.

Der in Fig. 1 dargestellte Informationsträger 1 dient zur Verschlüsselung von mehr­ stelligen Codes für verschiedene Codeanwendungen. Insbesondere sollen damit Ge­ heimzahlen und Geheimwörter, beispielsweise von Scheckkarten verschlüsselt wer­ den. Hinsichtlich der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten wird hier auf den einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen.The information carrier 1 shown in FIG. 1 is used for encrypting multi-digit codes for different applications code. In particular, it should pay back Ge and secret words, for example, encrypted by check cards who the. With regard to the various possible applications, reference is hereby made to the introductory part of the description.

Der Informationsträger 1 weist mehrere Raster 2 auf, die jeweils mit einem Symbol 3 versehen sind. Die einzelnen Rasterpositionen 4 bis 12 jedes Rasters 2 sind wahl­ weise beschreibbar. Außerdem weist der Informationsträger 1 noch Felder 13 bis 20 auf, die den Rasterpositionen 4 bis 11 eineindeutig zuordenbar sind.The information carrier 1 has a plurality of screens 2 , which are each provided with a symbol 3 . The individual grid positions 4 to 12 of each grid 2 are optionally writable. In addition, the information carrier 1 still has fields 13 to 20 , which are the one-to-one assignable to the grid positions 4 to 11 .

Die Zuordnung zwischen den einzelnen Feldern 13 bis 20 und den Rasterpositionen 4 bis 11 ergibt sich im hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus der geometrischen Lage der Felder 13 bis 20 im Randbereich des Informationsträgers 1 und der jeweili­ gen geometrischen Lage der Rasterpositionen 4 bis 11 in einem Raster 2.The assignment between the individual fields 13 to 20 and the grid positions 4 to 11 results in the embodiment shown here from the geometric position of the fields 13 to 20 in the edge region of the information carrier 1 and the respec gene geometric position of the grid positions 4 to 11 in a grid second ,

Die gängigen Codes für Kreditkarten umfassen vier Stellen. Der hier dargestellte In­ formationsträger 1 umfaßt eine weit größere Anzahl von Rastern 2, nämlich insge­ samt 28. Der Informationsträger 1 könnte allerdings jede beliebige Anzahl von Ra­ stern 2 aufweisen, so lange diese mindestens der Stellenanzahl des längsten zu ver­ schlüsselnden Codes entspricht.The common codes for credit cards include four digits. The information carrier 1 shown here comprises a much larger number of grids 2 , namely, in total, 28th The information carrier 1 , however, could have any number of Ra star 2 , as long as this corresponds to at least the number of digits of the longest ver to be encrypted code.

Der hier dargestellte Informationsträger 1 umfaßt insgesamt acht Felder 13 bis 20 zur Angabe jeweils einer Codeanwendung. Diese Anzahl entspricht der Anzahl von freien Rasterpositionen 4 bis 11 der einzelnen Raster 2. In dem hier dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel sind alle Raster 2 gleichartig, indem sie 3 × 3 Rasterpositionen 4 bis 12 aufweisen. Das jedem Raster 2 zugeordnete Symbol 3 ist außerdem einheitlich bei allen Rastern 2 in der mittleren Rasterposition, die hier mit 12 bezeichnet ist, ange­ ordnet. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedem Raster 2 ein Buch­ stabe des Alphabetes als Symbol 3 zugeordnet. Dementsprechend ist jedes Raster 2 mit einem anderen Symbol 3 versehen.The information carrier 1 shown here comprises a total of eight fields 13 to 20 for indicating a respective code application. This number corresponds to the number of free grid positions 4 to 11 of the individual grid 2 . In the exemplary embodiment shown here, all the screens 2 are similar in that they have 3 × 3 grid positions 4 through 12 . The symbol 3 associated with each raster 2 is also uniform in all rasters 2 in the middle raster position, which is designated here by 12, is arranged. In the embodiment shown here, each grid 2 is assigned a book of the alphabet symbol 3 . Accordingly, each raster 2 is provided with another symbol 3 .

Bei dem Informationsträger 1 könnte es sich um eine Karte handeln oder aber auch um einen dreidimensionalen Grundkörper, von dem lediglich eine Oberfläche darge­ stellt ist. In the information carrier 1 , it could be a card or even a three-dimensional body, of which only one surface is Darge presents.

Anhand der Fig. 2 soll nun sowohl ein Verfahren zum Präparieren des in Fig. 1 dar­ gestellten Informationsträgers 1 erläutert werden, als auch die Verwendung des entsprechend präparierten Informationsträgers 1.With reference to FIG. 2, both a method of preparing the information carrier 1 provided in Fig. 1. shall now be explained, as well as the use of the information carrier 1 suitably prepared.

Zum Präparieren des in Fig. 1 dargestellten Informationsträgers 1 wurde zunächst in jedes der Felder 13 bis 20 eine Codeanwendung eingetragen, nämlich EC-Karte, Bankkarte, Eurocard, Handy, Kopierer, Koffergeheimzahl, Computer und Amex-Su­ per-Pin. Damit ist jedem der Felder 13 bis 20 der entsprechende Code der jeweiligen Codeanordnung zugeordnet worden.For preparing the information carrier 1 shown in FIG. 1 is a code application was registered first in each of the fields 13 to 20, namely, debit card, bank card, Euro card, mobile phone, copier, case identification number, computer and Amex-Su per-pin. Thus, each of the fields 13 to 20 has been assigned the corresponding code of the respective code arrangement.

Da alle hier zu verschlüsselnden Codes vierstellig sind, hat der Benutzer dann eine Anzahl von vier Rastern 2 und deren Reihenfolge festgelegt. Diese Reihenfolge entspricht der Symbolfolge "C O L A". Nun werden die so ausgewählten Raster 2 ausgefüllt, nämlich zuerst das Raster 2 mit dem Symbol C, dann das Raster 2 mit dem Symbol O, anschließend das Raster 2 mit dem Symbol L und schließlich noch das Raster 2 mit dem Symbol A. Dem Feld 13, in das die Codeanwendung "EC- Karte" eingetragen ist, ist eineindeutig die Rasterposition 4 zugeordnet. Dementspre­ chend wird in die Rasterposition 4 der im folgenden mit C, O, L und A bezeichneten ausgewählten Raster 2 jeweils eine Stelle des EC-Karten-Codes eingetragen, näm­ lich diejenige Stelle, deren Position im EC-Karten-Code der Position des jeweiligen Rasters bzw. des dazugehörigen Symbols in der Symbolfolge "C O L A" entspricht.Since all the codes to be encrypted here have four digits, the user has then set a number of four rasters 2 and their order. This order corresponds to the symbol sequence "COLA". Now the so selected grid 2 are filled, namely first the grid 2 with the symbol C, then the grid 2 with the symbol O, then the grid 2 with the symbol L and finally the grid 2 with the symbol A. The field 13th into which the code application "debit card" is entered, the raster position 4 is uniquely assigned. Dementspre accordingly is in the grid position 4 of the designated below C, O, L and A selected grid 2 each entered a digit of the EC card code, näm Lich the one point whose position in the EC card code the position of the respective Grid or the associated symbol in the "COLA" symbol sequence.

Entsprechend werden auch die übrigen Codes der Codeanwendungen in den aus­ gewählten Rastern C, O, L und A eingetragen. Schließlich werden alle noch freien Rasterpositionen in den verbleibenden Rastern mit beliebigen Zahlen oder auch Buchstaben ausgefüllt.Accordingly, the remaining codes of the code applications in the selected grids C, O, L and A registered. Finally, all are still free Raster positions in the remaining grids with any numbers or even Filled in letters.

Sollen Codes mit unterschiedlicher Stellenanzahl verschlüsselt werden, so können die einzelnen Rasterpositionen auch als Lehrstellen gekennzeichnet werden.If codes with different number of digits are to be encrypted, then the individual grid positions are also marked as apprenticeships.

Nachdem nun der Informationsträger 1 ordnungsgemäß präpariert worden ist, kann ein Benutzer diesen Informationsträger 1 zum Rekonstruieren der in den Feldern 13 bis 20 angegebenen Codes verwenden. Dazu ermittelt er über das mit der jeweiligen Codeanwendung bezeichnete Feld eine bestimmte Rasterposition. Will er beispiels­ weise den Code für sein Handy rekonstruieren, so muß er zunächst das Feld 16 der Rasterposition 7 zuordnen. Mit Hilfe der Symbolfolge "C O L A" erhält der Benutzer dann die Anzahl und Reihenfolge der ausgewählten Raster. Nunmehr kann der Be­ nutzer einfach den Code seines Handys durch Ablesen der Rasterposition 7 in den ausgewählten Rastern C, O, L und A in der ermittelten Reihenfolge angeben. Der Handy-Code ergibt sich damit als 4539.Now that the information carrier 1 has been properly prepared, a user can use this information carrier 1 to reconstruct the codes indicated in the fields 13 to 20 . For this purpose, he determines a specific grid position via the field designated by the respective code application. Will he example, the code for his cell phone to reconstruct, he must first associate the field 16 of the grid position 7 . The symbol sequence "COLA" then gives the user the number and order of the selected rasters. Now, the user can simply specify the code of his mobile by reading the raster position 7 in the selected rasters C, O, L, and A in the determined order. The mobile code is thus 4539.

Zum besseren Verständnis ist nachfolgend eine Liste der in Fig. 2 angegebenen Co­ deanwendungen mit den zugehörigen Codes bzw. Geheimwörtern angegeben.For a better understanding, a list of the indicated in Fig. 2 Co deanwendungen with the associated codes or secret words is given below.

EC-KarteEC card 12441244 BankkarteBank card 34733473 EurocardEuro Card 58645864 Handymobile 45394539 Kopierercopier 68756875 Koffersuitcase 28202820 Computercomputer 98779877 Amex-Super-PinAmex Super Pin 92139213

Abschließend sei darauf hingewiesen, daß der erfindungsgemäße Informationsträger selbstverständlich auch als Merkhilfe für andere Zahlen- oder Buchstabenkombina­ tionen verwendet werden kann.Finally, it should be noted that the information carrier according to the invention Of course, as a reminder for other numbers or letter combination tions can be used.

Claims (10)

1. Informationsträger zur Verschlüsselung von mehrstelligen Codes, insbesondere Geheimzahlen und Geheimwörtern, für verschiedene Codeanwendungen, gekennzeichnet durch mehrere mit einem Symbol (3) versehene Raster (2), wobei die einzelnen Rasterpositionen (4 bis 12) jedes Rasters (2) beschreibbar sind, und durch mehrere den Rasterpositionen (4 bis 11) eineindeutig zuordenbare beschreibbare Felder (13 bis 20) zur Angabe jeweils einer Codeanwendung.1. Information carrier for encryption of multi-digit codes, in particular secret numbers and secret words, for different code applications, characterized by a plurality of symbols ( 3 ) provided with grid ( 2 ), wherein the individual grid positions ( 4 to 12 ) of each grid ( 2 ) are writable, and by a plurality of writable fields ( 13 to 20 ) which can be uniquely assigned to the grid positions ( 4 to 11 ) for indicating in each case a code application. 2. Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine größere Anzahl von Rastern (2) vorgesehen ist, als der längste zu verschlüsselnde Code Stellen umfaßt.2. Information carrier according to claim 1, characterized in that a larger number of grids ( 2 ) is provided, as the longest code to be encrypted digits comprises. 3. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Raster (2) eine größere Anzahl von Rasterpositionen (4 bis 11) aufweist als Felder (13 bis 20) vorgesehen sind.3. Information carrier according to one of claims 1 or 2, characterized in that each grid ( 2 ) has a larger number of grid positions ( 4 to 11 ) as fields ( 13 to 20 ) are provided. 4. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Raster (2) alle gleichartig sind, d. h. eine definierte Anzahl von Rasterpositio­ nen (4 bis 12) aufweisen.4. Information carrier according to one of claims 1 to 3, characterized in that the grid ( 2 ) are all similar, ie a defined number of Rasterpositio NEN ( 4 to 12 ). 5. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole (3) der einzelnen Raster (2) an einer für alle Raster (2) einheitlichen Rasterposition (12) angeordnet sind.5. Information carrier according to one of claims 1 to 4, characterized in that the symbols ( 3 ) of the individual grids ( 2 ) are arranged on one for all grid ( 2 ) uniform grid position ( 12 ). 6. Informationsträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Raster (2) mit einem anderen Symbol (3) versehen ist.6. Information carrier according to claim 5, characterized in that each grid ( 2 ) is provided with a different symbol ( 3 ). 7. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole (3) in Form von Zahlen und/oder Buchstaben realisiert sind. 7. Information carrier according to one of claims 1 to 6, characterized in that the symbols ( 3 ) in the form of numbers and / or letters are realized. 8. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem im wesentlichen flächigen Grundkörper, vorzugsweise in Form einer Karte.8. Information carrier according to one of claims 1 to 7 with a substantially flat body, preferably in the form of a map. 9. Verfahren zum Präparieren eines Informationsträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei jede der Codeanwendungen in ein gesondertes Feld (13 bis 20) eingetragen wird und so jedem Feld (13 bis 20) ein bestimmter Code zugeordnet wird, wobei dann eine Anzahl von Rastern (2) ausgewählt wird und eine Reihenfolge die­ ser Raster (2) festgelegt wird, die einer Folge der den ausgewählten Rastern (2) zu­ geordneten Symbole (3) entspricht, so daß mit der Reihenfolge der ausgewählten Raster (2) auch eine Symbolfolge festgelegt wird,
wobei dann die ausgewählten Raster (2) ausgefüllt werden, indem an die mit den belegten Feldern (13 bis 20) korrespondierenden Rasterpositionen (4 bis 11) jeweils die Stelle des zugeordneten Codes eingetragen wird, deren Position im Code der Position des Rasters (2) in der Reihenfolge entspricht, und
wobei schließlich die übrigen Rasterpositionen (4 bis 11) mit beliebigen Zahlen oder Buchstaben ausgefüllt werden.
9. A method for preparing an information carrier according to one of claims 1 to 8,
wherein each of the code applications is entered in a separate field ( 13 to 20 ) and so each field ( 13 to 20 ) is assigned a specific code, then a number of grids ( 2 ) is selected and an order of these grids ( 2 ) is set, which corresponds to a sequence of the selected grids ( 2 ) to ordered symbols ( 3 ), so that with the order of the selected raster ( 2 ) also a symbol sequence is set,
in which case the selected rasters ( 2 ) are filled in by inputting to the raster positions ( 4 to 11 ) corresponding to the occupied fields ( 13 to 20 ) the position of the associated code whose position in the code of the position of the raster ( 2 ) in the order, and
Finally, the remaining grid positions ( 4 to 11 ) are filled with any numbers or letters.
10. Verwendung eines entsprechend Anspruch 9 präparierten Informationsträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zum Rekonstruieren des Codes einer bestimmten Codeanwendung,
wobei über das mit der Codeanwendung bezeichnete Feld (13 bis 20) eine be­ stimmte Rasterposition (4 bis 11) ermittelt wird,
wobei mit Hilfe der Symbolfolge die ausgewählten Raster (2) und deren Reihenfolge ermittelt werden und
wobei der Code sich durch Ablesen der jeweils ermittelten Rasterposition (4 bis 11) in den ausgewählten Rastern (2) in der ermittelten Reihenfolge ergibt.
10. Use of an information carrier prepared according to claim 9 according to one of claims 1 to 8, for reconstructing the code of a specific code application,
wherein a specific grid position ( 4 to 11 ) is determined via the field ( 13 to 20 ) designated by the code application,
wherein the selected grid ( 2 ) and their order are determined using the symbol sequence, and
wherein the code results by reading the respectively determined raster position ( 4 to 11 ) in the selected rasters ( 2 ) in the ascertained order.
DE1996103537 1996-02-01 1996-02-01 Encoding of secret multi digit codes Withdrawn DE19603537A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103537 DE19603537A1 (en) 1996-02-01 1996-02-01 Encoding of secret multi digit codes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103537 DE19603537A1 (en) 1996-02-01 1996-02-01 Encoding of secret multi digit codes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603537A1 true DE19603537A1 (en) 1997-08-07

Family

ID=7784207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996103537 Withdrawn DE19603537A1 (en) 1996-02-01 1996-02-01 Encoding of secret multi digit codes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603537A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338955A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-31 Klöffer, Michael Check-card sized device for storing number combinations, especially PINs, has pull out strips on which a user writes his PINs so that they will only be in a correct sequence with a special master PIN is correctly displayed
DE10361795A1 (en) * 2003-12-31 2005-08-04 Heinz Joachim Schmitz Storage unit for secret codes, e.g. for bank/credit cards and the like, has a table of random single numerals/letters and a template with structured windows to read off selected combinations

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338955A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-31 Klöffer, Michael Check-card sized device for storing number combinations, especially PINs, has pull out strips on which a user writes his PINs so that they will only be in a correct sequence with a special master PIN is correctly displayed
DE10361795A1 (en) * 2003-12-31 2005-08-04 Heinz Joachim Schmitz Storage unit for secret codes, e.g. for bank/credit cards and the like, has a table of random single numerals/letters and a template with structured windows to read off selected combinations
DE10361795B4 (en) * 2003-12-31 2006-04-06 Heinz Joachim Schmitz Device for storing secret codes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811378C3 (en) Information recording system
DE3048735C2 (en) Identity card with information applied by a laser writer and method for producing the same
DE2840325C2 (en)
DE3809028A1 (en) IC CARD USE SYSTEM FOR IC CARDS
DE1646242A1 (en) Information carrier protected against forgery
DE2401602A1 (en) ELECTRONIC COMBINATION LOCK AND LOCK SYSTEM
DE2826469C2 (en) Procedure and device for securing documents
EP1380017B1 (en) Method for producing a data carrier and data carrier
EP1771813B1 (en) Method for encoding data via matrix print data storage
DE1574153B2 (en) Control device for checking reusable credit or ID cards having a recording medium
DE10050734A1 (en) Method and device for determining the access code
DE19603537A1 (en) Encoding of secret multi digit codes
DE2138991C3 (en) Code adjustment for a magnet-operated lock
EP1067482B1 (en) Printed image
WO2022184940A1 (en) Plastic carrier for information that is physically present
DE10314631B4 (en) Sheet-like sheet material with individual information, sheets and methods for individualizing a sheet-shaped sheet.
EP0432617B1 (en) Identity card with two records
EP3089118B1 (en) Access authorization system comprising at least one assembly of a plurality of microparticles and at least one identifying unit
DE3005432A1 (en) Authorisation card safeguarded against misuse when stolen - has data stored magnetically and selectors for checking against personally allocated number
DE60005521T2 (en) SECURE PAYMENT SYSTEM FOR CHOOSING ANY AMOUNT
EP3658384B1 (en) Hand stamp
DE10361795B4 (en) Device for storing secret codes
DE19815815A1 (en) Allocation of movable objects to their owners
DE202021105188U1 (en) Memory training system
DE102019103497A1 (en) Object for protection against spying on confidential information

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee