DE19601126A1 - Ski attachment for fastening back end of ski shoe to ski - Google Patents

Ski attachment for fastening back end of ski shoe to ski

Info

Publication number
DE19601126A1
DE19601126A1 DE19601126A DE19601126A DE19601126A1 DE 19601126 A1 DE19601126 A1 DE 19601126A1 DE 19601126 A DE19601126 A DE 19601126A DE 19601126 A DE19601126 A DE 19601126A DE 19601126 A1 DE19601126 A1 DE 19601126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
binding part
sole holder
ski binding
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601126A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19601126C2 (en
Inventor
Roland Dipl Ing Jungkind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19601126A priority Critical patent/DE19601126C2/en
Priority to AT0004297A priority patent/AT405790B/en
Publication of DE19601126A1 publication Critical patent/DE19601126A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19601126C2 publication Critical patent/DE19601126C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/10Non-self-releasing toe jaw-irons; Non-self-releasing binding hooks made of one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/18Non-self-releasing bindings without heel-straps, but with a clamping device arranged at the front end of, or behind, the binding

Abstract

The ski attachment comprises two brackets (6), at either side of the sole (3) of the shoe, which are fastened together over an axis. A sole fastener (11) with a locking pedal (12), is pivotable between two boundary positions about the axis. The brackets are supported by a support leg under the sole fastener attachment. A rotary lock, arranged in the sole fastener with its axis (13) parallel to it, works together with locking bolts (7) and is pivotable against a spring (17) from a locked position to an unlocked position.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zum Halten des hinteren Endes eines Skischuhs auf einem Skie vorgesehenen Skibindungsteil, der mit an beiden Seiten der Schuhsohle vorbeigeführten Tragarmen an eine auf dem Ski montierte Standplatte angelenkt ist, wobei die Tragarme über eine Achse miteinander verbunden sind, auf der ein Sohlenhalter mit Schließpedal zwischen zwei Grenzlagen schwenkbar gelagert ist, und wobei sich die Tragarme bei entferntem Skischuh mit einem Stützschenkel unterhalb der Sohlenhalteranlenkung auf dem Ski abstützen.The invention relates to one for holding the rear end of a ski boot on a Skie provided ski binding part, which with on both sides of the shoe sole the carrying arms are guided to a base plate mounted on the ski, wherein the support arms are interconnected via an axis on which a Sole holder with locking pedal is pivotally mounted between two limit positions, and the support arms with a support leg underneath when the ski boot is removed Support the sole holder linkage on the ski.

Ein derartiger in der Praxis und z. B. aus der DE 25 50 459 B bekannter Skibindungsteil ist Teil einer Sicherheitsskibindung, die einmal bei Überschreiten vorgegebener Grenzbelastungen den auf dem Ski gehaltenen Skischuh automatisch freigibt oder aber willkürlich durch Aufschwenken des Sohlenhalters geöffnet werden kann. Bei diesem Skibindungsteil ist der Sohlenhalter als erster Arm eines zweiarmigen Hebels ausgebildet, dessen zweiter Arm als Handhabe zum willkürlichen Öffnen dient und gleichzeitig das Gehäuse für die Auslösefeder bildet. Um die Kraft zum willkürlichen Öffnen ausreichend gering zu halten, ist der Arm entsprechend lang ausgebildet. Durch seine Zweckbestimmung ergibt sich, daß der sehr robust ausgeführte Skibindungsteil verhältnismäßig schwer ist.Such in practice and z. B. from DE 25 50 459 B known Ski binding part is part of a safety ski binding that is exceeded once predetermined limit loads the ski boot held on the ski automatically released or opened arbitrarily by swinging the sole holder can. In this ski binding part, the sole holder is the first arm of a two-armed one Lever trained, the second arm serves as a handle for arbitrary opening and at the same time forms the housing for the release spring. To have the strength to To keep arbitrary opening sufficiently low, the arm is correspondingly long educated. Due to its intended use, it is very robust executed ski binding part is relatively heavy.

Bei sogenannten Firmgleitern od. dgl, also Ski, die nur wenig länger sind als die Sohle eines Skischuhs, ist die Notwendigkeit von Sicherheitsbindungen nicht gegeben. In diesen Fällen finden bisher einfache Haltebügel Verwendung und Bügel oder Kabel mit einem Spannhebel mit Sohlenhalter, der sich nach Aufsetzen des Skischuhs schwenken läßt und den Sohlenhalter in eine Übertotpunktlage bringt, wodurch der Skischuh auf dem Ski fixiert ist. Als Nachteil und Mangel wird es hierbei empfunden, daß nach dem Aufsetzen des Skischuhs zu seiner Befestigung auf dem Ski noch manuelle Tätigkeiten erforderlich sind.With so-called firm gliders or the like, i.e. skis that are only a little longer than that Sole of a ski boot, there is no need for safety bindings. In these cases, simple retaining brackets and brackets or cables have so far been used with a tensioning lever with sole holder, which is put on after putting on the ski boot can pivot and brings the sole holder into an over-center position, whereby the Ski boot is fixed on the ski. It is perceived as a disadvantage and deficiency  that after putting on the ski boot to attach it to the ski manual activities are required.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Skibindungsteil zu schaffen, der den Mangel der bisherigen Spannbügel bzw. ein Manipulieren nach dem Aufsetzen des Skischuhs vermeidet. Eine auf den ersten Blick naheliegende Übernahme eines bereits bekannten Skibindungsteils einer Sicherheitsskibindung scheidet jedoch aus verschiedenen Gründen aus. Entweder erstrecken diese sich nämlich zu weit nach hinten oder/und sie sind unverhältnismäßig aufwendig und schwer.The object of the invention is therefore to create a ski binding part, the lack of the previous clamping bracket or a manipulation after Avoid putting on the ski boot. An obvious one at first glance Acquisition of an already known ski binding part of a safety ski binding is out of the game for various reasons. Either they extend namely too far backwards and / or they are disproportionately complex and heavy.

Erfindungsgemäß wird, ausgehend von einem Skibindungsteil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs, die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß im Sohlenhalter achsparallel zu diesem ein Drehriegel gelagert ist, der mit einem zwischen den Tragarmen befestigten Verriegelungsbolzen zusammenwirkt und entgegen der Kraft einer Feder aus einer den Sohlenhalter verriegelnden Stellung in eine diesen entriegelnde Stellung schwenkbar ist. Sowohl Sohlenhalter als auch Drehriegel lassen sich hierbei einfach und leicht gestalten und vorzugsweise aus Kunststoff herstellen.According to the invention, starting from a ski binding part with the features of Preamble of the main claim, the object achieved in that in Sole holder is axially parallel to this, a rotary bolt is mounted, with a between the support arms attached locking bolt cooperates and against Force of a spring from a position locking the sole holder into one unlocking position is pivotable. Leave both the sole holder and the rotary latch be simple and easy and preferably made of plastic.

Zweckmäßig ist der Drehriegel als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen zweiter sich aus dem Sohlenhalter hinauserstreckender Arm als Öffnungshebel dient. Gleichzeitig kann der Drehriegel das Gehäuse für die Feder bilden. In konstruktiver Ausgestaltung dieses Gedankens weisen beide Seitenwände des Gehäuses je ein gekrümmtes Langloch auf, durch die sich die Achse des Sohlenhalters erstreckt, und als Feder kann eine Zugfeder dienen, die einerseits an einem Haltebolzen im Grunde des Gehäuses und andererseits an der Achse des Sohlenhalters aufgehängt ist. The rotary latch is expediently designed as a two-armed lever, the second of which is arm extending out of the sole holder serves as an opening lever. At the same time the rotary latch can form the housing for the spring. In a constructive design this idea each have a curved side walls of the housing Elongated hole through which the axis of the sole holder extends, and can act as a spring serve a tension spring, the one hand on a retaining bolt in the bottom of the housing and on the other hand is suspended on the axis of the sole holder.  

Vorzugsweise befindet sich in der Einstiegposition das Gehäuse für die Feder oberhalb der Schwenkachse des Drehriegels. Hierdurch ist eine räumlich kleine und gedrungene Bauform erzielt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung begrenzen die Langlöcher in den Seitenwänden die Schwenkmöglichkeit des Drehriegels gegenüber dem Sohlenhalter.In the entry position, the housing for the spring is preferably located above the pivot axis of the rotary bolt. This makes it spatially small and compact Design achieved. According to a further feature of the invention, the Elongated holes in the side walls opposite the pivoting option of the rotary latch the sole holder.

In konstruktiver Ausgestaltung des Drehriegels besitzt dieser zum Zusammenwirken mit dem Verriegelungsbolzen eine Nase, deren erste Flanke die Verriegelung sichert und deren zweite Flanke sich zunehmend der Schwenkachse des Drehriegels nähert und in eine Rastmulde mündet. Die Nasenspitze bildet also den Übergangspunkt von der Verriegelung zur Entriegelung und umgekehrt. Die erste Flanke hat eine so große Länge, daß sie ein selbsttätiges Schließen des Skibindungsteils beim Einführen des Skischuhs auch dann ermöglicht, wenn sich auf der Standplatte eine Schneeauflage von einigen Millimetern befindet, was in der Praxis durchaus vorkommt.In a constructive design of the rotary latch, this has to cooperate with the locking bolt a nose, the first side of which secures the locking and whose second flank increasingly approaches the pivot axis of the rotary bolt and opens into a recessed recess. The tip of the nose thus forms the transition point from the lock for unlocking and vice versa. The first flank has such a big one Length that they close the ski binding part automatically when inserting the Ski boots also possible if there is a snow pad on the base of a few millimeters, which is quite common in practice.

Die Verriegelung des Sohlenhalters über die erste Flanke der Nase erfolgt durch deren Formschluß mit dem Verriegelungsbolzen zwischen den Tragarmen. Die erste Flanke bildet einen Bogen um die Achse des Drehriegels. Um die Handhabung des Öffnens zu erleichtern, kann diese Flanke zur Nase hin in Abhängigkeit von der Vorspannung der Feder und der Selbsthemmung etwas stärker gekrümmt sein.The sole holder is locked over the first flank of the nose by the nose Positive locking with the locking bolt between the support arms. The first edge forms an arc around the axis of the rotary bolt. To handle the opening this flank towards the nose depending on the preload the spring and the self-locking be slightly more curved.

In konstruktiver Abwandlung dieser Ausführung ist es möglich, daß die Verriegelung des Sohlenhalters über die erste Flanke der Nase durch Kraftschluß mittels der Feder erfolgt. Greift in diesem Fall am Sohlenhalter eine nach oben hin gerichtete Kraft an, die die Vorspannung der Feder übersteigt, führt dies zum Schwenken des Drehriegels. Läuft schließlich die Nasenspitze auf den Verriegelungsbolzen, schwenkt der Sohlenhalter automatisch hoch.In a constructive modification of this version, it is possible that the locking of the sole holder over the first flank of the nose by frictional engagement by means of the spring he follows. In this case, an upward force acts on the sole holder, which exceeds the pretension of the spring, this leads to the pivoting of the rotary latch. If the tip of the nose finally runs onto the locking bolt, it swings Sole holder automatically raises.

Für einen derartigen Fall sollte zweckmäßig die Vorspannung der Feder veränderbar sein. Dieses kann beispielsweise durch Lagerung des Haltebolzens für die Feder im Gehäuse mittels eines Kulissensteins erfolgen, der von einer Stellschraube im Gehäuse gehalten ist. Bei dieser Ausführung hat die erste Flanke der Nase, ausgehend von ihrem äußeren Ende, einen entsprechend stärker geneigten Verlauf.In such a case, the preload of the spring should expediently be changed be. This can be done, for example, by mounting the retaining bolt for the spring in the  Housing made by means of a sliding block, which is set by a screw in the housing is held. In this version, the first flank of the nose, starting from hers outer end, a correspondingly more inclined course.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die beiden Tragarme standplattenseitig über einen Stehbolzen miteinander verbunden sind, daß die Standplatte zur Aufnahme des Stehbolzens innenseitig eine Reihe von Mulden besitzt und daß zur Lagesicherung des Stehbolzens in einer Mulde unter der Muldenreihe eine Blattfeder vorgesehen ist. Diese Ausführung gestattet eine schnelle, einfache und ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs mögliche Längsverstellung des Skibindungsteils gegenüber der Standplatte zur Anpassung an verschieden lange Skischuhe. Die Kraft der Blattfeder ist so groß bemessen, daß es nicht zu einer ungewollten, selbsttätigen Entrastung des Stehbolzens kommen kann.Another feature of the invention is that the two support arms on the stand plate side are connected to each other via a stud that the Stand plate for receiving the stud has a number of recesses on the inside and that to secure the stud in position in a trough under the row of troughs Leaf spring is provided. This design allows a quick, easy and without With the help of a tool, possible longitudinal adjustment of the ski binding part opposite the base plate to adapt to ski boots of different lengths. The power The leaf spring is so large that it does not become an unwanted, automatic Unlatching of the stud can come.

Anhand der Zeichnungen sind im folgenden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes ausführlich beschrieben. Es zeigt:Based on the drawings, the following are exemplary embodiments of the Subject of the invention described in detail. It shows:

Fig. 1 eine erste Ausführung eines Skibindungsteils in Seitenansicht im geschlossenen Zustand, Fig. 1 shows a first embodiment of a ski binding part in side view in the closed state,

Fig. 2 den Skibindungsteil entsprechend Fig. 1, jedoch im mittleren Längsschnitt, Fig. 2 shows the ski binding part according to Fig. 1, but in the middle longitudinal section,

Fig. 3 den Skibindungsteil im Schnitt entsprechend Fig. 2, jedoch im einstiegbereiten Zustand, Fig. 3 shows the ski binding in the section corresponding to FIG. 2, but in the initial ready state,

Fig. 4 den Skibindungsteil entsprechend den Fig. 1 bis 3 im Momentanzustand des Auflaufens der ersten Flanke der Nase auf den Verriegelungsbolzen nach dem Einsetzen eines Skischuhs und Fig. 4 shows the ski binding part according to FIGS. 1 to 3 in the current state of the emergence of the first flank of the nose on the locking bolt after the insertion of a ski boot and

Fig. 5 und 6 den Fig. 1 und 3 entsprechende Darstellungen eines Skibindungsteils gemäß einer zweiten Ausführung. Fig. 5 and 6, Figs. 1 and 3 are corresponding views of a ski binding part according to a second embodiment.

Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte und mit 1 bezeichnete Skiabschnitt trägt eine in üblicher Weise befestigte Standplatte 2 für das hintere gestrichelt gezeichnete Sohlenende 3 eines Skischuhs. Die Standplatte weist eine Reihe von quer zur Skilängsrichtung verlaufenden Mulden 4 auf, die zur Aufnahme eines Stehbolzens 5 dienen. Dieser Stehbolzen verbindet zwei Tragarme 6 standplattenseitig miteinander, die anderenends über einen Bolzen 7 miteinander verbunden sind, der in noch zu beschreibender Weise als Verriegelungsbolzen dient. In der Standplatte 2 ist noch unter den Mulden 4 eine Blattfeder 24 vorgesehen, die den Stehbolzen 5 nach oben hin belastet bzw. hält.The designated in FIGS. 1 and 2 shown with 1 carries a ski portion attached in a conventional manner prior plate 2 for the rear end of the sole shown in dashed lines 3 of a ski boot. The base plate has a series of troughs 4 which run transversely to the longitudinal direction of the ski and serve to receive a stud bolt 5 . This stud bolt connects two support arms 6 to each other on the base plate side, which are connected at the other ends via a bolt 7 , which serves as a locking bolt in a manner to be described. In the base plate 2 , a leaf spring 24 is provided under the troughs 4 , which loads or holds the stud 5 upwards.

Wie Fig. 1 erkennen läßt, sind die Tragarme T-förmig ausgebildet. Ihr jeweils einer Schenkel 8 dient als Stützschenkel zum Abstützen des Skibindungsteils auf der Skioberfläche, wenn sich kein Skischuh in der Bindung befindet (siehe Fig. 3). Die beiden anderen Schenkel 9 der Tragarme 6 sind miteinander durch eine Achse 10 verbunden. Auf dieser ist ein Sohlenhalter 11 gelagert, der mit einem Pedal 12 ausgestattet ist. Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, wird das hintere Ende der Sohle 3 vom Sohlenhalter auf der Standplatte 2 sicher gehalten. Im Sohlenhalter ist parallel zu der Achse 10 auf einer Achse 13 ein Drehriegel 14 gelagert, der mit dem Verriegelungsbolzen 7 zusammenwirkt, wie weiter unten noch ausführlich beschrieben ist.As can be Fig. 1 recognize the carrying arms T-shaped. One of each leg 8 serves as a support leg for supporting the ski binding part on the ski surface when there is no ski boot in the binding (see FIG. 3). The two other legs 9 of the support arms 6 are connected to one another by an axis 10 . On this a sole holder 11 is mounted, which is equipped with a pedal 12 . As can in particular Fig. 2 seen that the rear end of the sole 3 is securely held by the sole clamp on the stand plate 2. In the sole holder, a rotary bolt 14 is mounted on an axis 13 parallel to the axis 10 and cooperates with the locking bolt 7 , as will be described in detail below.

In bezug auf seine Achse 13 bildet der Drehriegel einen zweiarmigen Hebel. Sein sich aus dem Sohlenhalter hinauserstreckender Arm 15 dient als Öffnungshebel zum Öffnen des Skibindungsteils zwecks Freigabe des Skischuhs. Durch eine Ausnehmung 16 bildet der Drehriegel ein Gehäuse für eine Feder 17. Die Feder ist als Zugfeder ausgebildet und ihr eines Ende ist an der Achse 10 aufgehängt, während ihr anderes Ende im Grunde der Ausnehmung 16 an einem Haltebolzen 18 aufgehängt ist. In den durch die Ausnehmung gebildeten Seitenwänden des Gehäuses ist jeweils ein um die Achse 13 gekrümmtes Langloch 19 vorgesehen, durch die sich die Achse 10 des Sohlenhalters 11 erstreckt. Die Länge der Langlöcher begrenzt den Schwenkweg des Drehriegels im Sohlenhalter.With respect to its axis 13 , the rotary latch forms a two-armed lever. Its arm 15 , which extends out of the sole holder, serves as an opening lever for opening the ski binding part for the purpose of releasing the ski boot. The rotary bolt forms a housing for a spring 17 through a recess 16 . The spring is designed as a tension spring and its one end is suspended from the axis 10 , while its other end is basically suspended from the recess 16 on a retaining bolt 18 . In each of the side walls of the housing formed by the recess, an elongated hole 19 is provided which is curved about the axis 13 and through which the axis 10 of the sole holder 11 extends. The length of the elongated holes limits the swivel path of the rotary bolt in the sole holder.

Der zweite Arm 20 des Drehriegels 14 weist eine Nase 21 auf, deren Flanken mit 22 und 23 bezeichnet sind und mit dem Verriegelungsbolzen 7 zusammenwirken. Die Flanke 22 bildet einen Bogen um die Achse 13, während sich die Flanke 23 ausgehend von der Nase 21 zunehmend der Achse 13 nähert und in eine Rastmulde 25 mündet.The second arm 20 of the rotary latch 14 has a nose 21 , the flanks of which are designated 22 and 23 and cooperate with the locking bolt 7 . The flank 22 forms an arc around the axis 13 , while starting from the nose 21 , the flank 23 increasingly approaches the axis 13 and opens into a detent depression 25 .

Fig. 3 zeigt den Skibindungsteil für das Skischuhende im einstiegbereiten Zustand. Der Skibindungsteil für die Spitze des Skischuhs kann ein nicht dargestellter, bekannter Bügel sein. Vor dem Einbringen des Skischuhs in die Bindung ist gegebenenfalls zunächst der erfindungsgemäße Skibindungsteil auf die richtige Schuhlänge einzustellen durch Einbringen des Stehbolzens 5 in die entsprechende Mulde 4 der Standplatte 2. Eine Verstellung des Stehbolzens kann nach Niederdrücken unter Überwindung der Kraft der Blattfeder 24 erfolgen. Fig. 3 shows the ski binding part for the ski boot end ready for entry. The ski binding part for the tip of the ski boot can be a known bracket (not shown). Before inserting the ski boot into the binding, the ski binding part according to the invention must first be set to the correct shoe length by inserting the stud bolt 5 into the corresponding depression 4 of the base plate 2 . The stud can be adjusted after being depressed while overcoming the force of the leaf spring 24 .

Beim Einsteigen in den Skibindungsteil drückt das hintere Sohlenende auf das Pedal 12, wodurch der Sohlenhalter 11 um seine Achse 10 in bezug auf Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Dabei bewegt sich die Flanke 23 des Drehriegels 14 über den Verriegelungsbolzen 7. Im Augenblick des Überlaufens der Nase 21 über den Verriegelungsbolzen erfolgt unter dem Einfluß der Feder 17 einmal ein Schwenken des Drehriegels gegenüber dem Sohlenhalter und zum anderen ein gewisses Hochschwenken der Tragarme 6, indem der Sohlenhalter 11 sich mit seinen äußeren Enden auf dem Sohlenrand abstützt und unter dem Einfluß der Feder den Bindungsteil hochzieht. Diesen Momentanzustand zeigt die Fig. 4. Aus dieser Position heraus erfolgt automatisch der Übergang in die Position nach den Fig. 1 und 2, z. B. nach Wegdrücken einer Schneeauflage auf der Standplatte 2 durch die Sohle.When getting into the ski binding part, the rear sole end presses on the pedal 12 , as a result of which the sole holder 11 is pivoted counterclockwise about its axis 10 with respect to FIG. 3. The flank 23 of the rotary bolt 14 moves over the locking bolt 7 . At the moment of the nose 21 overflowing the locking bolt, under the influence of the spring 17 there is a pivoting of the rotary latch relative to the sole holder and secondly a certain pivoting of the support arms 6 by the sole holder 11 being supported with its outer ends on the edge of the sole and under the influence of the spring pulls up the binding part. This instantaneous state is shown in FIG. 4. From this position, the transition to the position according to FIGS. 1 and 2 takes place automatically. B. after pushing away a snow pad on the base plate 2 through the sole.

Zur Freigabe des Skischuhs von Ski muß der Drehriegel 14 entgegen der Kraft der Feder 17 in bezug auf die Fig. 1 und 2 im Uhrzeigersinn so weit geschwenkt werden, bis die Nase 21 auf den Verriegelungsbolzen 7 aufläuft. Anschließend besorgt die Feder 17 das Aufschwenken des Sohlenhalters 11, wobei die Flanke 23 über den Verriegelungsbolzen läuft, bis dieser in die Rastmulde 25 eintritt. Damit ist dann wieder der Zustand des Skibindungsteils nach Fig. 3 erreicht.To release the ski boot from ski, the rotary latch 14 must be pivoted counterclockwise against the force of the spring 17 with respect to FIGS. 1 and 2 until the nose 21 runs onto the locking bolt 7 . Subsequently, the spring 17 concerned, the pivoting of the jaw 11, the edge 23 passes over the locking bolt until it enters the locking depression 25th The state of the ski binding part according to FIG. 3 is then reached again.

Der in den Fig. 4 und 5 dargestellte Skibindungsteil entspricht in seinem Funktionsprinzip dem der ersten Ausführung. Darum finden für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen Verwendung. Im Gegensatz zur ersten Ausführung sind in diesem Fall die Tragarme 26 nicht flach bzw. gestreckt ausgebildet. Sie sind, ausgehend von der Standplatte 2, um das Ende der Sohle 3 herum nach innen abgesetzt, so daß sie sich in den Sohlenhalter 27 hineinerstrecken (siehe Fig. 1 und 5). Hierdurch ergibt sich eine kompaktere und geschlossenere Ausführung des Skibindungsteils.The principle of the ski binding part shown in FIGS. 4 and 5 corresponds to that of the first embodiment. The same reference numerals are therefore used for the same parts. In contrast to the first embodiment, the support arms 26 are not flat or stretched in this case. Starting from the base plate 2 , they are offset inwards around the end of the sole 3 so that they extend into the sole holder 27 (see FIGS. 1 and 5). This results in a more compact and closed design of the ski binding part.

In konstruktiver Abwandlung ist auch eine Ausführung möglich, bei der die Zugfeder 17 durch eine Biegefeder ersetzt ist.In a constructive modification, an embodiment is also possible in which the tension spring 17 is replaced by a spiral spring.

Ebenso ist es möglich, bei entsprechend langer Ausbildung der Standplatte 2, an dieser auch den Skibindungsteil, z. B. einen Haltebügel, für die Spitze des Skischuhs zu befestigen.It is also possible, with a correspondingly long design of the base plate 2 , on this also the ski binding part, for. B. attach a bracket for the tip of the ski boot.

Insbesondere für den Fall, daß es sich bei dem Sportgerät nicht um einen Firngleiter handelt, sondern um beispielsweise ein Snowboard, ist es durchaus möglich, beide Skibindungsteile umgekehrt zu montieren, nämlich den erfindungsgemäßen zum Halten der Spitze des Skischuhs. In diesem Fall ist es zweckmäßig, den Arm des Drehriegels, der als Handhabe zum Öffnen dient, so zu gestalten, daß er sich im geschlossenen Zustand des Skibindungsteils in Richtung Skischuh über den Sohlenhalter erstreckt.Especially in the event that the sports equipment is not a firewall glider but a snowboard, for example, it is quite possible to do both To assemble ski binding parts vice versa, namely to the invention Hold the tip of the ski boot. In this case, it is convenient to arm the  Rotary bolt, which serves as a handle for opening, so that it is in the closed state of the ski binding in the direction of the ski boot over the Sole holder stretches.

Claims (10)

1. Zum Halten des hinteren Endes eines Skischuhs auf einem Ski vorgesehener Skibindungsteil, der mit an beiden Seiten der Schuhsohle vorbeigeführten Tragarmen an eine auf dem Ski montierte Standplatte angelenkt ist, wobei die Tragarme über eine Achse miteinander verbunden sind, auf der ein Sohlenhalter mit Schließpedal zwischen zwei Grenzlagen schwenkbar gelagert ist, und wobei sich die Tragarme bei entferntem Skischuh mit einem Stützschenkel unterhalb der Sohhlenhalteranlenkung auf dem Ski abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß im Sohlenhalter (11, 27) achsparallel zu diesem ein Drehriegel (14) gelagert ist, der mit einem zwischen den Tragarmen (6, 26) befestigten Verriegelungsbolzen (7) zusammenwirkt und entgegen der Kraft einer Feder (17) aus einer der Sohlenhalter verriegelnden Stellung in eine diesen entriegelnde Stellung schwenkbar ist.1. To hold the rear end of a ski boot on a ski provided ski binding part which is articulated with support arms guided past on both sides of the shoe sole to a base plate mounted on the ski, the support arms being connected to one another via an axis on which a sole holder with a closing pedal is pivotally mounted between two limit positions, and the support arms are supported on the ski with a support leg below the sole holder linkage when the ski boot is removed, characterized in that a rotary bolt ( 14 ) is mounted in the sole holder ( 11, 27 ) axially parallel to the latter, which is connected with a locking bolt ( 7 ) fastened between the support arms ( 6, 26 ) cooperates and can be pivoted against the force of a spring ( 17 ) from a position locking the sole holder into a position unlocking it. 2. Skibindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel (14) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen zweiter sich aus dem Sohlenhalter (11) hinauserstreckender Arm (15) als Öffnungshebel dient. 2. Ski binding part according to claim 1, characterized in that the rotary latch ( 14 ) is designed as a two-armed lever, the second arm ( 15 ) extending from the sole holder ( 11 ) serves as an opening lever. 3. Skibindungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel (14) das Gehäuse für die Feder (17) bildet.3. Ski binding part according to claim 1 or 2, characterized in that the rotary bolt ( 14 ) forms the housing for the spring ( 17 ). 4. Skibindungsteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenwände des Gehäuses je ein gekrümmtes Langloch (19) aufweisen, durch die sich die Achse (10) des Sohlenhalters (11) erstreckt und daß als Feder eine Zugfeder (17) dient, die einerseits an einem Haltebolzen (18) im Grunde des Gehäuses und andererseits an der Achse (10) des Sohlenhalters aufgehängt ist.4. Ski binding part according to claim 3, characterized in that both side walls of the housing each have a curved elongated hole ( 19 ) through which the axis ( 10 ) of the sole holder ( 11 ) extends and that a tension spring ( 17 ) serves as a spring which is suspended on the one hand on a retaining bolt ( 18 ) at the base of the housing and on the other hand on the axis ( 10 ) of the sole holder. 5. Skibindungsteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Einstiegposition das Gehäuse für die Feder (17) oberhalb der Schwenkachse (13) des Drehriegels (14) befindet.5. Ski binding part according to claim 4, characterized in that in the entry position, the housing for the spring ( 17 ) above the pivot axis ( 13 ) of the rotary latch ( 14 ). 6. Skibindungsteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (19) die Schwenkmöglichkeit des Drehriegels (14) gegenüber dem Sohlenhalter (11) begrenzen.6. Ski binding part according to claim 4, characterized in that the elongated holes ( 19 ) limit the possibility of pivoting the rotary latch ( 14 ) relative to the sole holder ( 11 ). 7. Skibindungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel (14) zum Zusammenwirken mit dem Verriegelungsbolzen (7) eine Nase (21) besitzt, deren erste Flanke (22) die Verriegelung sichert und deren zweite Flanke (23) sich zunehmend der Schwenkachse (13) des Drehriegels (14) nähert und in eine Rastmulde (25) mündet.7. Ski binding part according to one of the preceding claims, characterized in that the rotary latch ( 14 ) for cooperation with the locking bolt ( 7 ) has a nose ( 21 ), the first flank ( 22 ) of which secures the locking and the second flank ( 23 ) of which increasingly the pivot axis ( 13 ) of the rotary bolt ( 14 ) approaches and opens into a recessed recess ( 25 ). 8. Skibindungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Sohlenhalters (11) über die erste Flanke (22) der Nase (21) durch Formschluß erfolgt. 8. Ski binding part according to claim 7, characterized in that the locking of the sole holder ( 11 ) on the first flank ( 22 ) of the nose ( 21 ) takes place by positive locking. 9. Skibindungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Sohlenhalters über die erste Flanke der Nase durch Kraftschluß mittels der Feder erfolgt.9. Ski binding part according to claim 7, characterized in that the locking the sole holder over the first flank of the nose by means of frictional engagement by means of the Spring takes place. 10. Skibindungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tragarme (6) standplattenseitig über einen Stehbolzen (5) miteinander verbunden sind, daß die Standplatte (2) zur Aufnahme des Stehbolzens (5) innenseitig eine Reihe von Mulden (4) besitzt und daß zur Lagesicherung des Stehbolzens (5) in einer Mulde (4) unter der Muldenreihe eine Blattfeder (24) vorgesehen ist.10. A ski binding part according to any one of the preceding claims, characterized in that the two support arms (6) are standing plate side joined together by a stud bolt (5), that the base plate (2) on the inside for receiving the stud (5) a number of troughs (4 ) and that a leaf spring ( 24 ) is provided for securing the stud ( 5 ) in a trough ( 4 ) below the row of troughs.
DE19601126A 1996-01-13 1996-01-13 ski binding Expired - Fee Related DE19601126C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601126A DE19601126C2 (en) 1996-01-13 1996-01-13 ski binding
AT0004297A AT405790B (en) 1996-01-13 1997-01-13 SKI BINDING PART

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601126A DE19601126C2 (en) 1996-01-13 1996-01-13 ski binding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19601126A1 true DE19601126A1 (en) 1997-07-17
DE19601126C2 DE19601126C2 (en) 2002-06-06

Family

ID=7782729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601126A Expired - Fee Related DE19601126C2 (en) 1996-01-13 1996-01-13 ski binding

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT405790B (en)
DE (1) DE19601126C2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651562A1 (en) * 1976-11-11 1978-05-18 Ver Baubeschlag Gretsch Co Safety fixing for ski-boot - has spring movable for release by very light force applied to hand operated lever
DE3406983A1 (en) * 1984-02-25 1985-12-12 Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind Heel part for a safety ski binding

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2258876B1 (en) * 1974-01-28 1978-02-10 Salomon & Fils F
FR2292496A1 (en) * 1974-11-29 1976-06-25 Beyl Jean Joseph Alfred SKI BINDING PLATE OR PIVOT DEVICE FOR A SKI BINDING

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651562A1 (en) * 1976-11-11 1978-05-18 Ver Baubeschlag Gretsch Co Safety fixing for ski-boot - has spring movable for release by very light force applied to hand operated lever
DE3406983A1 (en) * 1984-02-25 1985-12-12 Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind Heel part for a safety ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
AT405790B (en) 1999-11-25
ATA4297A (en) 1999-04-15
DE19601126C2 (en) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026478T2 (en) Handle for a motor vehicle wing
DE4405098C1 (en) Tension device for assembling snow=board
DE2237580C3 (en) Pull-out and push-in device for easily detachable attachment of a device slide-in part in a frame
DE3201319A1 (en) SKI BINDING JAWS
EP0668090A1 (en) Binding for touring skis and snowboards
AT400401B (en) SAFETY SKI BINDING
DE2806958A1 (en) Kitchen furniture hinge with arm on base plate - has holding or locking arrangement in sliding element or base plate
DE3020346A1 (en) SAFETY BINDING FOR SKI
EP1582903A1 (en) Device for mounting a microscope support
DE3726200C2 (en)
DE7104814U (en) Release device for a braking device that can be attached to the ski
AT397920B (en) SAFETY SKI BINDING
EP0197058A1 (en) Safety helmet, especially a crash helmet.
DE102005044132C5 (en) Fastening system with tension lock for attaching a piece of luggage to a bicycle rack
DE1578875A1 (en) Rear ski binding part
DE4142391A1 (en) Ski boot with flexible sole with front protrusion - which has semicircular transverse groove over entire sole width
DE2308896A1 (en) RELEASE BINDING WITH SOLE PLATE
EP0317764A3 (en) Ski boot
DE1478138B2 (en)
DE2549573A1 (en) SKI BINDING
DE69817946T2 (en) Closing device for a shoe
DE3703008A1 (en) HEEL LOCKING DEVICE OF A SAFETY SKI BINDING
DE3828716A1 (en) Apparatus for securing a shoe on a bicycle pedal and bicycle pedal having such an apparatus
DE19601126A1 (en) Ski attachment for fastening back end of ski shoe to ski
AT357290B (en) FITTING FOR RELEASABLE CONNECTION OF PARTS OF A FURNITURE OR DGL.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee