DE19601074A1 - Drive for pile wires on carpet loom - Google Patents

Drive for pile wires on carpet loom

Info

Publication number
DE19601074A1
DE19601074A1 DE1996101074 DE19601074A DE19601074A1 DE 19601074 A1 DE19601074 A1 DE 19601074A1 DE 1996101074 DE1996101074 DE 1996101074 DE 19601074 A DE19601074 A DE 19601074A DE 19601074 A1 DE19601074 A1 DE 19601074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weaving machine
rod
drive
carriage
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996101074
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996101074 priority Critical patent/DE19601074A1/en
Publication of DE19601074A1 publication Critical patent/DE19601074A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/10Wire-tapestry looms, e.g. for weaving velvet or Brussels or Wilton carpets, the pile being formed over weftwise wires
    • D03D39/12Mechanisms for operating the pile wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

A loom for pile fabrics has a continuous main drive (15) and an oscillating carriage (20) for placing wires (24) into the wire shed (28) and withdrawing them from the fabric (14). The carriage (20) is driven by an oscillating linear electric motor (33) which is not coupled mechanically to the main drive (15) but is controlled by a controller (34) linked to the weaving cycle of the loom. Preferably the main drive (15) carries an impulse generator (39) to provide a signal through a non- contact sensor (38) to a circuit in the controller (34) which gives a timed oscillating motion to the linear motor (33). The motor (33) has a fixed stator (46) and a moving component (45) connected to a servo-amplifier (41).

Description

Die Erfindung betrifft eine Rutenwebmaschine nach Ober­ begriff von Anspruch 1.The invention relates to a rod weaving machine according to Ober Concept of claim 1.

Derartige Rutenwebmaschinen sind allgemein bekannt. Sie dienen der Herstellung von Webteppichen und werden immer dann verwendet, wenn derartige Teppiche preiswert und in großen Mengen herzustellen sind. Bei derartigen Rutenwebmaschinen wird von einem kontinuierlich drehenden Webmaschinenhauptan­ trieb die Drehbewegung abgegriffen und über entsprechende Ge­ triebe in die oszillierenden Bewegungen z. B. der Weblade bzw. der Webschafte umgesetzt.Such rod weaving machines are generally known. she are used for the production of woven carpets and are always used used when such carpets are inexpensive and in large Quantities are to be produced. With such rod weaving machines is operated by a continuously rotating weaving machine drove the rotary motion tapped and over corresponding Ge drives in the oscillating movements z. B. the shop or the heald frames implemented.

Bekannterweise weisen derartige Rutenwebmaschinen einen oszillierend angetriebenen Schlitten auf, der dazu dient, die Ruten in das Rutenfach einzutreiben und die in Richtung des fertigen Teppichs gesehenen eingewebten Ruten aus dem ferti­ gen Gewebe herauszuziehen, um sie dann erneut in das Ruten­ fach einzutreiben.As is known, such rod weaving machines have one oscillating driven carriage on which serves the Drive rods into the rod compartment and the towards the finished woven rods seen from the ferti pull out the tissue and then put it back into the rod fold in.

Wie hieraus hervorgeht, vollführt auch der Schlitten ei­ ne oszillierende Bewegung, die in an sich bekannter Weise ebenfalls von dem Webmaschinenhauptantrieb abgegriffen und getrieblich entsprechend dem Erfordernis umgesetzt wird. Über entsprechend oszillierende Getriebe wird hierzu die Drehbewe­ gung des Hauptantriebs in oszillierende Hin- und Herbewegung des Schlittens umgesetzt. Dabei tritt das zusätzliche Problem auf, daß die Frequenz der Schlittenbewegung nicht identisch der Webladenfrequenz ist. Folglich werden Schwingen-, Kurbel- oder Kurvengetriebe zwischengeschaltet, um eine schnelle Ein­ treibbewegung und eine langsame Ausziehbewegung zu erzeugen, und zwar meist über zwei, seltener über drei oder mehr Umdre­ hungen der Hauptwelle.As can be seen from this, the sled also performs egg ne oscillating movement, in a manner known per se also tapped from the main loom drive and geared is implemented according to the requirement. over  correspondingly oscillating gears are the rotary motion Main drive in oscillating reciprocation of the sled implemented. The additional problem occurs on that the frequency of the carriage movement is not identical the shop frequency is. As a result, swingarm, crank or cam gear interposed for a quick on driving movement and to produce a slow pull-out movement mostly over two, less often over three or more turns main shaft.

Dieser Bewegungsablauf wird sodann über ein Vorgelege mittels Zugelementen wie Ketten, Perlonseil oder Zahnriemen auf den Schlitten übertragen.This sequence of movements is then a gear using tension elements such as chains, perlon rope or toothed belts transferred to the sled.

Berücksichtigt man nun, daß der hierfür notwendige ge­ triebliche Aufwand unter anderem auch aus Stabilitätsgründen hohe bewegte Massen erfordert, müssen folglich auch entspre­ chend hohe Beschleunigungs- und Bremskräfte auf den Schlitten in Kauf genommen werden. Dies folgt bereits aus der Tatsache, daß der Schlitten nach Möglichkeit eine gleichförmige Bewe­ gung bis in die Bereiche seiner Hubenden vollführen soll.Now take into account that the necessary ge drive effort, among other things, for reasons of stability high moving masses required, must therefore also correspond high acceleration and braking forces on the sled to be accepted. This already follows from the fact that the sled has a uniform movement, if possible to the end of the stroke.

Da die hiermit verbundenen Brems- und Beschleunigungs­ kräfte auch erheblichen Verschleiß an den relativ zueinander oszillierenden Getriebeteilen hervorrufen können, müssen zu­ sätzliche Schmiermaßnahmen vorgesehen werden. Zwar hat man die Schmierprobleme über die mittlerweise übliche Zentral­ schmierung im Griff. Ungeachtet dessen jedoch treten die in der heutigen Zeit nicht mehr zu übersehenden Umweltbelastun­ gen durch Schmiermittelverbrauch und Lecköl auf, was ange­ sichts der stationären Installation derartiger Rutenwebma­ schinen zu einer lokalen Verseuchung des Werkshallenbodens führen kann.As the associated braking and acceleration forces also considerable wear on the relative to each other can cause oscillating transmission parts, too additional lubrication measures are provided. You have the lubrication problems over the now common central Lubrication under control. Regardless of this, however, the environmental pollution that can no longer be overlooked today due to the consumption of lubricant and leakage oil view of the stationary installation of such rod weaving machines seem to contaminate the factory floor locally can lead.

Ein weiteres Problem besteht darin, daß die hohen hin- und herbewegten Massen nur über entsprechend stabil ausge­ staltete Übertragungselemente sicher in Hin- und Herbewegung versetzt werden können. Die damit jedoch ansteigende Massen­ trägheit hat zusätzliche unerwünschte Auswirkungen auf die wiederum zu verhindernden Materialdehnungen insbesondere der Zugelemente wie Perlonseil und Zahnriemen.Another problem is that the high and moved masses out only over appropriately stable designed transmission elements safely in a reciprocating motion can be moved. The increasing masses, however Inertia has additional undesirable effects on the  in turn, material strains to be prevented in particular Tension elements such as perlon rope and toothed belt.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die bekannte Ruten­ webmaschine unter Verringerung von umweltbelastenden Negativ­ einflüssen so zu verbessern, daß exponentieller Bauaufwand zur Vermeidung von Instabilitätsproblemen vermieden wird.It is therefore an object of the invention, the known rods weaving machine reducing negative environmental impact influences to improve so that exponential construction costs to avoid instability problems.

Diese Aufgabe wird bei der bekannten Rutenwebmaschine durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This task is in the known rod weaving machine solved by the features of claim 1.

Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß die ela­ stischen Verformungen des elektrischen Linearantriebs beim Richtungswechsel in den Hubenden praktisch frei von additiven Verformungen in der bislang üblichen Getriebekette zwischen Hauptantrieb der Rutenwebmaschine und oszillierendem Antrieb des Schlittens sind.The advantage of the invention is that the ela static deformations of the electric linear drive at Change of direction in the stroke ends practically free of additive Deformations in the previously common gear chain between Main drive of the rod weaving machine and oscillating drive of the sled.

Es treten daher dank dieser Erfindung nur noch die prak­ tisch nicht mehr ins Gewicht fallenden Verformungen des elek­ trischen Linearantriebs, - sofern diese überhaupt meßbar sind -, in den Hubenden auf, während in den bislang bekannt­ gewordenen fällen die elastischen Verformungen sämtlicher Ge­ triebeglieder zwischen Hauptwelle der Rutenwebmaschine und Schlitten additiv überlagert waren.Therefore, thanks to this invention, only the prak occur deformation of the elec trical linear drive - if this is measurable at all are -, in the stroke ends, while in the previously known become elastic deformations of all Ge drive links between the main shaft of the rod weaving machine and Slides were additively superimposed.

Die beanspruchte Erfindung entkoppelt die notwendiger­ weise oszillierenden Teile des Rutenapparates von der rotie­ renden Hauptwelle der Webmaschine. Auf diese Weise werden alle mechanischen Getriebeglieder die bislang erforderlich waren, entbehrlich. Durch den Wegfall dieser Getriebeglieder entfällt daher insbesondere auch deren elastische Verformung beim Lastwechsel, sowie das jeweils unvermeidliche Spiel zwi­ schen relativ aufeinander abgleitenden Flächen der Getriebe­ glieder.The claimed invention decouples the more necessary ones parts of the rod system oscillating from the rotie main shaft of the weaving machine. That way all mechanical transmission elements that were previously required were dispensable. By eliminating these transmission links therefore, in particular, their elastic deformation is also eliminated when changing loads, as well as the inevitable game between surfaces of the gearbox sliding relative to one another limbs.

Dank des elektrischen Linearmotors wird die oszillieren­ de Bewegung des Schlittens erheblich präziser als bisher. Bislang wird der Schlitten über eng passende Zahnriemenan­ triebe hin und her getrieben. Weil aber auch derartige Zahn­ riemen stets eine gewisse Dehnung aufweisen, wenn der Schlit­ ten in den Hubendbereichen abgebremst und beschleunigt wird, tritt bislang auch bei Zahnriemen eine Ungenauigkeit der Schlittenbewegung auf. Obwohl man zunächst auf den Gedanken kommen könnte, den Zahnriemen zu verbreitern, um die Dehnun­ gen zu verringern, schafft diese Möglichkeit keine Abhilfe, weil auch hierdurch die bewegte oszillierende Masse des Zahn­ riemens zusätzlich erhöht wird.Thanks to the electric linear motor, it will oscillate de Movement of the carriage much more precisely than before. So far, the slide has been fitted with tightly fitting timing belts drives driven back and forth. Because also such tooth  straps always have a certain stretch when the sled is braked and accelerated in the stroke end areas, So far, an inaccuracy has also occurred with timing belts Carriage movement on. Although at first on the thought could come to widen the timing belt to the stretch to reduce conditions, this possibility does not remedy because of the moving oscillating mass of the tooth belt is additionally increased.

Daher beruht das wesentliche Prinzip der Erfindung da­ rin, daß anstelle der bislang üblichen schweren oszillieren­ den Massen im Vorgelegegetriebe lediglich noch ein oszillie­ render elektrischer Linearantrieb vorgesehen werden muß, der auf einfachste Weise und ohne daß man zusätzliche Massen in Kauf nehmen muß, von einer entsprechenden Steuervorrichtung in Bewegung gesetzt wird. Das Prinzip der Erfindung beruht daher auf Erhöhung der Präzision bei gleichzeitiger Verringe­ rung der gesamten bewegten Massen.Hence the essential principle of the invention rin that oscillate instead of the usual heavy the masses in the countershaft transmission just an oscillation render electric linear actuator must be provided, the in the simplest way and without additional masses Must buy, from an appropriate control device is set in motion. The principle of the invention is based therefore to increase precision while reducing tion of the total moving masses.

Dieses Prinzip wird dadurch realisiert, daß die bislang getriebliche Kopplung zwischen Maschinenhauptwelle und dem Rutenapparat durch eine prinzipiell massenfreie Kopplung er­ setzt wird. Die massenfreie Kopplung wird über elektri­ sche/elektronische Mittel realisiert, die einerseits mit der rotierenden Maschinenhauptwelle und andererseits mit dem os­ zillierenden Rutenapparat verbunden sind. Dadurch, daß die elektrischen/elektronischen Signale masselos sind und damit beliebig schnell werden können, ist sichergestellt, daß der Rutenapparat auch beliebig schnell gesteuert werden kann, ohne daß hierzu die bislang üblichen getrieblichen Kopplungen notwendig wären.This principle is realized in that the so far gear coupling between main machine shaft and Rod apparatus through a principally mass-free coupling is set. The mass-free coupling is via electri real / electronic means realized on the one hand with the rotating machine main shaft and on the other hand with the os zillenden rod apparatus are connected. Because the electrical / electronic signals are massless and therefore can be arbitrarily fast, it is ensured that the Rod apparatus can also be controlled as quickly as desired, without this the usual gear coupling would be necessary.

Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 verdient besonderes Augenmerk. Berücksichtigt man nämlich, daß die Hauptwelle der Webmaschine nach wie vor rotierend angetrieben ist, so müssen auch die Reaktionskräfte der übrigen hin und her oszillierenden Bauteile der Webmaschine (z. B. Weblade) auf die rotierende Hauptwelle berücksichtigt werden. Die hin und her oszillierenden Bauteile üben nämlich auf die kontinu­ ierlich drehende Hauptwelle sehr hohe Reaktionskräfte auf, - gedacht sei z. B. an die Reaktionskräfte der Weblade auf die Hauptwelle -, wodurch wiederum die als gleichförmige ange­ strebte Drehbewegung des Antriebsmotors entsprechend gestört wird. Hierdurch wird also eine prinzipiell ungleichförmige Drehbewegung der Hauptantriebswelle hervorgerufen, die hin­ sichtlich einer genauen Steuerung des oszillierenden Rutenap­ parates zu berücksichtigen wäre. Dies läßt sich auf einfach­ ste Weise dadurch bewerkstelligen, daß die Steuervorrichtung für den mechanisch vom Hauptantrieb entkoppelten Rutenapparat aus einem ortsfesten Sensor und aus einem mit der Hauptwelle rotierenden Impulsgeber besteht, wobei dem mit der Hauptwelle rotierenden Impulsgeber die gestört gleichförmige Drehbewe­ gung der Hauptwelle aufgeprägt ist. Infolgedessen wird auch die oszillierende Bewegung des Rutenapparates in Abhängigkeit von der gestört gleichförmigen Drehbewegung der Hauptwelle gesteuert. Auf diese Weise ist daher eine ständige frequenz­ mäßige Übereinstimmung zwischen allen Bewegungen der Ruten­ webmaschine und der oszillierenden Bewegung des Rutenappara­ tes gewährleistet.The development of the invention according to claim 2 deserves special attention. If you take into account that the Main shaft of the weaving machine is still driven in rotation is, the reaction forces of the others must now and then oscillating components of the weaving machine (e.g. sley) on the rotating main shaft. The way and oscillating components practice namely on the continu The main shaft rotates very high reaction forces,  - be thought of B. the reaction forces of the sley on the Main shaft - which, in turn, turns out to be uniform sought rotary motion of the drive motor accordingly disturbed becomes. In this way, it is basically a non-uniform one Rotary movement of the main drive shaft caused that down visibly a precise control of the oscillating rod ap would be taken into account. This can be done easily ste way in that the control device for the rod assembly mechanically decoupled from the main drive from a fixed sensor and from one with the main shaft there is a rotating pulse generator, the one with the main shaft rotating pulse generator the disturbed uniform rotation Main shaft is stamped. As a result, too the oscillating movement of the rod apparatus depending from the disturbed uniform rotation of the main shaft controlled. In this way there is therefore a constant frequency moderate correspondence between all movements of the rods weaving machine and the oscillating movement of the rod apparatus guaranteed.

Üblicherweise arbeiten derartige Rutenwebmaschinen im kontinuierlichen Dauerbetrieb. Von daher wird dem Rutenappa­ rat bei jedem Arbeitszyklus ein vorbestimmtes Weg-Zeit-Gesetz aufgeprägt, aus welchem sowohl das Geschwindigkeits-Zeit-Ge­ setz als auch das Beschleunigungs-Zeit-Gesetz resultieren.Such rod weaving machines usually work in continuous continuous operation. Hence the rod appa advise a predetermined path-time law for each work cycle imprinted, from which both the speed-time Ge set as well as the acceleration-time law result.

Einerseits will man zwar hohe Rutengeschwindigkeiten ha­ ben, um den Produktionsprozeß mit hoher Geschwindigkeit zu fahren, andererseits dürfen in den Hubendbereichen des Ruten­ apparates keine allzu hohen Beschleunigungen wirken, darüber hinaus sind die Einfahr- und Ausfahrgeschwindigkeiten des Ru­ tenapparates unterschiedlich.On the one hand you want high rod speeds ha ben to the production process at high speed drive, on the other hand allowed in the stroke end areas of the rods apparatuses not too high accelerations, above that in addition, the entry and exit speeds of the Ru different.

Mit den bislang üblichen mechanischen Getriebegliedern zwischen Maschinenhauptwelle und Rutenapparat konnte man die­ se Forderungen ohne weiteres erfüllen.With the usual mechanical transmission links between the main machine shaft and the rod apparatus one could easily meet these requirements.

Strebt man nun an, diese Forderungen auch dann zu reali­ sieren, wenn das mechanische Koppelglied entfallen ist, so kommt den Merkmalen des Anspruchs 3 besondere Bedeutung zu. If one now strives to realize these demands sieren if the mechanical coupling element is omitted, so comes the features of claim 3 of particular importance.  

Mit diesen Merkmalen läßt sich erreichen, daß der Ruten­ apparat, - wie bislang auch -, nach vorgegebenem Weg-Zeit-Ge­ setz gefahren wird.With these features it can be achieved that the rods apparatus, - as before - according to the given distance-time-Ge is driven.

Dies wird dadurch realisiert, daß einer vorgegebenen Im­ pulsfolge des Positionsmelders während einer vorgegebenen Um­ drehungszahl der Maschinenhauptwelle eine Reihenfolge aufein­ ander folgender Steuersignale für den elektrischen Linearan­ trieb zugeordnet wird, welche wiederum den elektrischen Line­ arantrieb derart in Bewegung versetzt, daß das vorgegebene Weg-Zeit-Verhalten des elektrischen Linearantriebs realisiert wird.This is realized in that a given Im pulse sequence of the position indicator during a given order speed of the machine main shaft in an order other following control signals for the electric linear drive is assigned, which in turn is the electrical line Arantrieb set in motion so that the predetermined Path-time behavior of the electric linear drive implemented becomes.

Infolge der kontinuierlichen Drehung der Maschinenhaupt­ welle wird eine im wesentlichen gleichmäßige Impulsfolge des Positionsmelders erzeugt. Jedem dieser Einzelimpulse ist nun eine bestimmte Drehstellung der Maschinenhauptwelle zugeord­ net. Jeder dieser Drehstellungen ist eine bestimmte Position des Rutenapparates zugeordnet um ihm danach dessen Geschwin­ digkeit sowie dessen Beschleunigung aufzuprägen.As a result of the continuous rotation of the machine head wave becomes a substantially uniform pulse train of the Position detector generated. Each of these individual impulses is now assigned a certain rotational position of the machine main shaft net. Each of these rotary positions is a specific position assigned to the rod apparatus in order to have its speed thereafter impressiveness and its acceleration.

Dies geschieht dadurch, daß ein vorgegebenes Weg-Zeit- Gesetz (Geschwindigkeits-Zeit-Gesetz, Beschleunigungs-Zeit- Gesetz) in eine äquivalent kleine Vielzahl von Einzelfunkti­ onswerten aufgeteilt wird, wobei jedem Funktionswert eindeu­ tig ein bestimmtes Drehstellungs-Signal der Maschinenhaupt­ welle zugeordnet bleibt. Mit diesem Funktionswert läßt sich nun der Schlitten des Linearantriebs so ansteuern, daß er im laufe seines Weges zwischen den Hubenden im wesentlichen ge­ nau dem vorgegebenen Weg-Zeit-Gesetz folgt.This happens because a given path-time Law (speed-time law, acceleration-time Law) into an equivalent small variety of individual functions ons values, whereby each function value is identical a specific rotary position signal from the machine head wave remains assigned. With this function value you can now control the slide of the linear drive so that it is in the run its way between the stroke ends essentially ge precisely follows the prescribed path-time law.

Von Vorteil ist es, wenn der ortsfeste Sensor und der mitdrehende Impulsgeber berührungslos zusammenwirken, weil auf diese Weise ein verschleißfreies Zusammenwirken zwischen Sensor und Impulsgeber praktisch unabhängig von der Gesamt­ laufzeit der Rutenwebmaschine sichergestellt ist. Dabei wirkt der mitdrehende Impulsgeber als ein Positionsgeber, indem je­ der einzelne Impuls eine vorbestimmte Drehstellung der Ma­ schinenhauptwelle eindeutig repräsentiert. It is advantageous if the stationary sensor and the co-rotating pulse generators interact without contact because in this way a wear-free interaction between Sensor and pulse generator practically independent of the total runtime of the rod weaving machine is ensured. It works the co-rotating pulse generator as a position transmitter, by each the single pulse a predetermined rotational position of the Ma main shaft clearly represented.  

Bildet man ferner den elektrischen Linearantrieb so aus, daß der ortsfeste Stator keinen Anschluß an das Stromnetz aufweist, sondern der oszillierende Läufer, so muß zwar der Läufer mit einem entsprechend flexiblen Anschlußkabel verbun­ den werden. Andererseits läßt sich jedoch erheblicher Ver­ drahtungsaufwand vermeiden, wie er sonst notwendig wäre, um das elektrische Feld im Stator aufzubauen und zur Fortpflan­ zung zu bringen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß der Läufer auf diese Weise relativ schnell magnetisch umgepolt werden kann, da er ohnehin im Vergleich zum Stator leicht ge­ baut ist.If you also design the electric linear drive so that the stationary stator has no connection to the mains has, but the oscillating rotor, so the Connect the rotor with a suitably flexible connection cable that will. On the other hand, however, considerable ver Avoid the wiring effort that would otherwise be necessary to build up the electric field in the stator and propagate it bring tongue. Another advantage is that the This reverses the polarity of the rotor magnetically relatively quickly can be because it is easily ge compared to the stator anyway is building.

Bekannterweise besteht zwischen der Frequenz der oszil­ lierenden Teile der Webmaschine, also beispielsweise der Web­ lade, der Schäfte und der Frequenz des Rutenapparates ein be­ stimmtes Verhältnis, z. B. Weblade zu Rutenapparat 2 : 1.As is known, there is between the frequency of the oszil parts of the weaving machine, for example the web load, the shafts and the frequency of the rod apparatus right ratio, e.g. B. Shade for rod apparatus 2: 1.

Obwohl man dank dieser Erfindung bereits erhebliche Mas­ sen entbehrlich macht, welche die Präzision der oszillieren­ den Bewegung des Rutenapparates negativ beeinflussen, soll einer Weiterbildung der Erfindung besonderer erfinderischer Wert zukommen. Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 wird eine zusätzliche Herabsetzung der äußeren Reibungskräfte zwischen Schlitten und dessen Längsführung bewirkt, so daß der Schlit­ ten praktisch nur noch unter dem Einfluß der Antriebskräfte steht.Although considerable mas makes unnecessary, which the precision of the oscillate should adversely affect the movement of the rod apparatus a further development of the invention, particularly inventive Value. According to the features of claim 7 additional reduction in external frictional forces between Carriage and its longitudinal guide causes so that the carriage practically only under the influence of the driving forces stands.

In diesem Falle wird der Schlitten zweckmäßigerweise entlang von Führungsbahnen mittels Wälzkörperführungen gehal­ ten. Die Wälzkörper sichern eine verlustarme und daher auch erwärmungsarme Führung des Schlittens entlang seines Schlit­ tenhubes. Ferner wird durch diese Maßnahmen die notwendige Antriebskraft des Schlittens verringert und infolgedessen der Wirkungsgrad des Rutenapparates erhöht.In this case the sled is expedient along guideways by means of rolling element guides The rolling elements ensure low-loss and therefore also Low-temperature guidance of the sled along its sled tenhubes. These measures also make the necessary Driving force of the sled is reduced and as a result the Efficiency of the rod apparatus increased.

Eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrades läßt sich durch eine gezielte Kühlung des stromdurchflossenen Bereichs des Läufers erzielen, weil hierdurch der elektrische Widerstand der elektrischen Spulen im Läufer gering gehalten wird. Die umgesetzte elektrische Leistung kann deshalb trotz der zu­ sätzlichen notwendigen Antriebsleistung für die Hin- und Her­ bewegung der Kühlschläuche gesteigert werden.A further increase in efficiency can be achieved targeted cooling of the area through which the current flows Runners achieve because of the electrical resistance of the electrical coils in the rotor is kept low. The  implemented electrical power can therefore despite the additional necessary drive power for the back and forth movement of the cooling hoses can be increased.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen näher erläutert. Es zeigenIn the following the invention based on execution examples explained in more detail. Show it

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung (Ge­ samtansicht), Fig. 1 shows a first embodiment of the invention (Ge samtansicht)

Fig. 1a schematische Ansicht eines entsprechenden Gewe­ bes, FIG. 1a schematic view of a corresponding turn bes

Fig. 2 Ausführungsbeispiel einer elektrischen Schaltung, Fig. 2 embodiment of an electrical circuit,

Fig. 3 Detail zur elektrischen Schaltung gemäß Fig. 2, Fig. 3 detail the electrical circuit of Fig. 2,

Fig. 4 Seitenansicht des Schlittens mit Längsführung, Fig. 4 side view of the carriage with longitudinal guide,

Fig. 5 Längsführung mit Wälzkörperführung, Fig. 5 with longitudinal guide rolling body,

Fig. 6 Schlitten mit Kühlung. Fig. 6 carriage with cooling.

Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.Unless otherwise stated below, the following description always for all figures.

Die Figuren zeigen eine Rutenwebmaschine 1. Von einem Kettbaum 2 wird über einen Streichbaum 3 die Kette abgezogen. Die Kettfäden werden sodann über die Kreuzstäbe 4 zu den Schäften 5 und 6 geführt, wo sie in an sich bekannter Weise zum Webfach 7 aufgefacht werden. Bevor die Kettfäden in das Webfach 7 eintreten, durchlaufen sie die Weblade 9. Der Web­ schütz 8 ist hier schematisch gezeigt und trägt den Schußfa­ den in das Webfach 7 ein.The figures show a rod weaving machine 1 . The chain is pulled from a warp beam 2 via a match beam 3 . The warp threads are then guided over the cross bars 4 to the shafts 5 and 6 , where they are fanned out into the shed 7 in a manner known per se. Before the warp threads enter the shed 7 , they pass through the shed 9 . The web contactor 8 is shown schematically here and carries the Schußfa in the shed 7 .

Zusätzlich ist hier ein Teppichflorbaum 10 vorgesehen, dessen Fäden über den Teppichstreichbaum 11 und die Kreuzstä­ be 12 zum Teppichflorschaft 13 geführt werden. Am stromab­ wärts liegenden Ende des Webfaches 7 wird ab einem bestimmten Punkt das fertige Gewebe 14 erstellt sein, welches hier aus dem Grundgewebe bestehend aus oberen Kettfäden 25 und unteren Kettfäden 26 sowie quer dazu eingetragenen Schußfäden 47 be­ steht (siehe Fig. 1a). Ferner bilden die Florfäden 27 die Oberseite des so entstandenen Gewebes, wobei hier in jede Florschlaufe eine Rute 24 eingetragen ist. In addition, a carpet pile tree 10 is provided, the threads of which are guided over the carpet match tree 11 and the cross bars 12 to the carpet pile shaft 13 . At the downstream end of the shed 7 , the finished fabric 14 will be created from a certain point, which here consists of the base fabric consisting of upper warp threads 25 and lower warp threads 26 as well as weft threads 47 inserted transversely thereto (see FIG. 1a). Furthermore, the pile threads 27 form the top of the fabric thus created, a rod 24 being entered in each pile loop here.

Zum Antrieb dieser Rutenwebmaschine 1 dient gemäß Fig. 1 ein Webmaschinenhauptantrieb 15. Dieser besteht aus einem Elektromotor 16, der eine entsprechend dimensionierte Haupt­ welle 17 antreibt. An der Hauptwelle 17 sitzt ein Kurbeltrieb 18, der über eine Pleuelstange 19 mit der Weblade 9 verbunden ist. Zusätzlich sind über Abzweiggetriebe von dieser Haupt­ welle die oszillierenden Antriebe der Schäfte 5, 6 sowie 13 vorgesehen, worauf es hier jedoch nicht ankommt. Daher sind diese Antriebsmittel aus Gründen der Übersichtlichkeit wegge­ lassen. Um die Funktion derartiger Rutenwebmaschine zu ver­ stehen, sei auf das Zusammenwirken der bisher genannten Ein­ zelteile eingegangen: Von dem Kettbaum 2 und von dem Teppich­ florbaum 10 werden die einzelnen Kettfäden abgezogen und über die Schäfte 5, 6 sowie 13 entsprechend aufgefacht. Dabei wird über den Webschütz 8 der Schußfaden in das Webfach 7 einge­ tragen, so daß anschließend die Weblade 9 den eingetragenen Schußfaden in Richtung zum spitzen Ende des Webfachs 7 drüc­ ken kann. Auf diese Weise entsteht ab einem vorgegebenen Punkt 14 das fertige Gewebe. Die hin- und hergehende Bewegung der Weblade 9 wird über den Kurbeltrieb 18 und die Pleuel­ stange 19 auf die prinzipiell als Schwenkhebel ausgebildete Weblade 9 übertragen, so daß mit einer Umdrehung der Haupt­ welle 17 die Weblade 9 einmal aus der gezeigten Ausgangsstel­ lung in Richtung zum Ende des Webfachs 7 und zurückbewegt wird.For driving these Rutenwebmaschine 1 is a Webmaschinenhauptantrieb 15 is used in accordance with. 1. This consists of an electric motor 16 which drives a correspondingly dimensioned main shaft 17 . On the main shaft 17 is seated a crank mechanism 18, which is connected via a connecting rod 19 with the sley. 9 In addition, the oscillating drives of the shafts 5, 6 and 13 are provided via branch gear from this main shaft, but this is not important here. Therefore, these drive means are omitted for the sake of clarity. In order to understand the function of such rod weaving machine, the interaction of the above-mentioned individual parts is discussed: from the warp beam 2 and the carpet pile 10 , the individual warp threads are drawn off and the shafts 5, 6 and 13 are fanned out accordingly. Here, the weft in the shed 7 is carried over the weaver 8 so that the sley 9 can then press the registered weft in the direction of the pointed end of the shed 7 . In this way, the finished fabric is created from a predetermined point 14 . The reciprocating movement of the sley 9 is transmitted via the crank mechanism 18 and the connecting rod 19 to the saddle 9 , which is basically designed as a pivot lever, so that with one revolution of the main shaft 17 the sley 9 once from the shown starting position in the direction of End of the shed 7 and moved back.

Da es hier um die Herstellung von Geweben mit Flor oder Schlingen geht, muß der Florfaden 27 mit in das so herge­ stellte Gewebe eingearbeitet werden. Dies wird in an sich be­ kannter Weise durch den Teppichflorschaft 13 bewirkt, welcher den Florfaden 27 zur Bildung des Rutenfachs 28 über den obe­ ren Kettfaden 25 hebt. Zusätzlich ist jedoch der sogenannte Rutenapparat notwendig. Der Rutenapparat weist u. a. hier nicht allen gezeigten Einzelheiten den hin- und herlaufenden Schlitten 20 auf, der längs des Schlittenhubs 21 oszillierend angetrieben ist. Der Rutenapparat dient dazu, die Ruten 24 entweder in das Rutenfach 28 einzutreiben oder aus dem ferti­ gen Gewebe 14 herauszuziehen. Hierdurch wird erreicht, daß der Florfaden 27 sich nicht platt auf das unter ihm gebildete Gewebe legen kann, weil die eingetriebene Rute 24 im Ruten­ fach 28 praktisch als Platzhalter für eine darüber gebildete Schlinge des Florfadens 27 dient. Im vorliegenden Fall sind insgesamt acht Ruten 24 gezeigt, von denen sich sieben Ruten bereits im fertigen Gewebe 14 befinden, während die achte Ru­ te soeben in das Rutenfach 28 eingeschoben wird. Der Wechsel der Ruten geschieht folgendermaßen:
Ausgehend vom äußeren Hubende 22 wird der Schlitten 20 mit­ tels seines Antriebs zum inneren Hubende 23 gefahren. Dabei wird über die schematisch gezeigte Weiche 30 erreicht, daß er mit seinen Zughaken 31 in das Schloß 32 der äußerst links liegenden Rute 24 eingreift und dort einrastet. Nachdem der Schlitten 20 das innere Hubende 23 erreicht hat, besteht also eine zugfeste Verbindung zwischen den Zughaken 31 und derje­ nigen Rute, welche im Gewebe 14 äußerst links angeordnet ist. Beim Zurückfahren des Schlittens 20 vom inneren Hubende 23 zum äußeren Hubende 22 wird daher die dort noch in den Flor eingebundene Rute 24 herausgezogen. Diese gelangt dann prak­ tisch mit Erreichen des äußeren Hubendes 22 in die gestri­ chelt gezeigte Position.
Since this is about the production of fabrics with pile or loops, the pile thread 27 must be incorporated into the fabric produced in this way. This is effected in a manner known per se by the carpet pile shaft 13 , which lifts the pile thread 27 to form the rod compartment 28 over the top warp thread 25 . In addition, the so-called rod system is necessary. Among other things, the rod apparatus does not have all of the details shown here, the reciprocating carriage 20 which is driven to oscillate along the carriage stroke 21 . The rod apparatus serves to either drive the rods 24 into the rod compartment 28 or to pull them out of the fabric 14 . Hereby is achieved that the pile yarn can not lay flat on the formed under it fabric 27, because the driven-in rod 24 times in the rods 28 practically serves as a placeholder for a loop of the pile thread formed about the 27th In the present case, a total of eight rods 24 are shown, of which seven rods are already in the finished fabric 14 , while the eighth Ru is just inserted into the rod compartment 28 . The rods are changed as follows:
Starting from the outer stroke end 22 , the slide 20 is driven by means of its drive to the inner stroke end 23 . It is achieved via the switch 30 shown schematically that it engages with its pulling hook 31 in the lock 32 of the rod 24 lying on the far left and engages there. After the carriage 20 has reached the inner stroke end 23 , there is a tension-resistant connection between the pull hook 31 and the tail rod which is arranged in the fabric 14 on the extreme left. When the carriage 20 moves back from the inner stroke end 23 to the outer stroke end 22 , the rod 24 which is still integrated in the pile there is therefore pulled out. This then practically reaches the outer stroke end 22 in the position shown with dashed lines.

Nunmehr kann die Weiche 30 umgestellt werden, so daß beim erneuten Verfahren des Schlittens 20 vom äußeren Hubende 22 zum inneren Hubende 23 die soeben herausgezogene Rute mit­ tels des Stößels 29 in das Rutenfach 28 eingetrieben werden kann. Das Rutenfach 28 wird zwischen dem Florfaden 27 und dem oberen Kettfaden 25 aufgespannt. Allerdings ist zu sagen, daß der obere Kettfaden 25 im ständigen Wechsel mit dem unteren Kettfaden 26 einmal oben und einmal unten liegt, während der Florfaden 27 abwechselnd über der Rute und unter dem nächsten Schuß geführt wird (z. B. bei 2-Schuß-Bindung). Das Rutenfach 28 wird daher von dem Florfaden und dem jeweils obenliegenden der beiden Kettfäden gebildet. Die einmal in das Rutenfach 28 eingebrachte Rute wird nun beim Zurückfahren des Schlittens 20 aus dem Eingriff des Stößels 29 entlassen und verbleibt zunächst einmal innerhalb des Rutenfachs 28.Now the switch 30 can be switched so that when the carriage 20 is moved again from the outer stroke end 22 to the inner stroke end 23, the rod which has just been pulled out can be driven into the rod compartment 28 by means of the plunger 29 . The rod compartment 28 is stretched between the pile thread 27 and the upper warp thread 25 . However, it must be said that the upper warp thread 25 is in alternation with the lower warp thread 26 once at the top and once at the bottom, while the pile thread 27 is passed alternately over the rod and under the next weft (e.g. with 2-weft Binding). The rod compartment 28 is therefore formed by the pile thread and the top of the two warp threads. The rod once inserted into the rod compartment 28 is now released from the engagement of the plunger 29 when the slide 20 moves back and initially remains within the rod compartment 28 .

im nächsten Zug würde sich die Weblade 9 in Richtung zur Spitze des Webfachs 7 bewegen und den soeben eingetragenen Schußfaden 8 zusammen mit der soeben eingetragenen Rute an das Ende des fertigen Gewebes andrücken. Mittlerweile hat der Schlitten 20, - am Ende der Eintragposition angelangt -, kurz vor Schließen des Webfachs die zu vorderst liegende Rute 24 abgeholt, um diese auf seinem Rückweg aus dem Gewebe heraus­ zuziehen.in the next move the sley 9 would move towards the tip of the shed 7 and press the just inserted weft 8 together with the just inserted rod against the end of the finished fabric. In the meantime, the carriage 20 , at the end of the entry position, has picked up the rod 24 lying at the front just before the shed is closed, in order to pull it out of the fabric on its way back.

Zu diesem Zweck sind nach dieser Erfindung der Schlit­ tenantrieb 33 und der kontinuierliche Hauptantrieb 15 der Webmaschine 1 mechanisch voneinander entkoppelt. Dies bedeu­ tet, daß zwischen dem Hauptantrieb 15 der Webmaschine und dem Schlittenantrieb 33 keine mechanische Verbindung mehr vorge­ sehen ist. Es entfällt damit die getriebliche Übertragung der Drehbewegung der Hauptwelle 17 auf die Hin- und Herbewegung des Schlittens 20. Um dennoch den Schlitten in der erforder­ lichen Weise und mit der notwendigen Frequenz hin- und herzu­ führen, ist der Schlitten 20 mit einem oszillierenden elek­ trischen Linearantrieb 33 verbunden und der elektrische Line­ arantrieb 33 wird von einer Steuereinrichtung 34 in Abhängig­ keit von der Frequenz der Weblade 9 gesteuert.For this purpose, the Schlit tenantrieb 33 and the continuous main drive 15 of the loom 1 are mechanically decoupled from each other according to this invention. This means that between the main drive 15 of the loom and the carriage drive 33 no mechanical connection is seen more easily. The transmission of the rotational movement of the main shaft 17 to the back and forth movement of the slide 20 is thus eliminated. In order to guide the carriage back and forth in the required manner and with the necessary frequency, the carriage 20 is connected to an oscillating electric linear drive 33 and the electric line drive 33 is controlled by a control device 34 depending on the frequency of the Weblade 9 controlled.

Hieraus ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß jegli­ che bewegliche Masse eines mechanischen Getriebes zwischen Webmaschinen-Hauptantrieb 15 und Linearantrieb 33 des Schlit­ tens 20 entfällt, daß als oszillierende Masse des Schlittens lediglich noch die Masse des Schlittens 20 sowie die Masse des Läufers 45 vorhanden ist.This results in the main advantage that any moving mass of a mechanical transmission between the loom main drive 15 and the linear drive 33 of the slide 20 is omitted that only the mass of the slide 20 and the mass of the rotor 45 are present as the oscillating mass of the slide .

Durch den Wegfall der erheblichen Masse des Getriebes zwischen Hauptantrieb und Rutenapparat wird es möglich, den Rutenapparat praktisch unendlich schnell gegenüber den mecha­ nischen Bauteilen der Webmaschine zu steuern. Die schnelle Reaktionszeit aufgrund der elektrischen Steuerung ermöglicht es, die Positionsverhältnisse in Abhängigkeit von infinitesi­ mal kleinen Zeitabschnitten zumindest ebensogut zu steuern, wie dies anhand der bislang üblichen mechanischen getriebli­ chen Koppelung möglich war.By eliminating the considerable mass of the transmission it becomes possible between the main drive and the rod apparatus Rod set practically infinitely faster than the mecha control components of the weaving machine. The fast Response time due to the electrical control enables it, the positional relationships depending on infinitesi to control small periods at least as well, as this is based on the mechanical gears that have been customary up to now Chen coupling was possible.

Dennoch verbleibt in jedem Falle die Verbesserung, daß die elastizitätsbedingten Lageabweichungen des Rutenapparats von der theoretisch vorgegebenen Sollstellung praktisch nicht mehr auftreten können. Damit werden aber dank der Erfindung auch kinematische Möglichkeiten zur Steuerung des Rutenappa­ rates geöffnet, die mit mechanischen Getriebegliedern nicht möglich waren. So lassen sich z. B. praktisch - verschleißlos - extrem hohe Beschleunigungen dem Schlitten 20 aufprägen, ohne daß mechanische Übertragungskräfte notwendig wären.Nevertheless, the improvement remains in any case that the elasticity-related positional deviations of the rod apparatus from the theoretically predetermined target position can practically no longer occur. However, thanks to the invention, kinematic possibilities for controlling the rod apparatus are also opened which were not possible with mechanical transmission members. So z. B. practical - wear-free - extremely high accelerations on the carriage 20 without mechanical transmission forces being necessary.

Kern der Erfindung ist daher auch die Steuervorrichtung, welche die elektrische Koppelung zwischen Positionen des Web- Hauptantriebs und dem Rutenapparat herstellt.The core of the invention is therefore also the control device, which is the electrical coupling between positions of the web Main drive and the rod apparatus manufactures.

Im vorliegenden Fall enthält die Steuervorrichtung 34 einen Positionsmelder. Der Positionsmelder besteht aus einem ortsfesten Sensor 38 sowie einen mit dem Hauptantrieb 15 dre­ henden Impulsgeber 39 z. B. in Form eines Impulszeigers. Die damit erzeugte Impulsfrequenz des Signals des Sensors 38 wird über eine elektrische Schaltung 40 (siehe Fig. 2, 3) in oszil­ lierende Bewegung des Schlittens 20 mit doppelter Frequenz umgewandelt.In the present case, the control device 34 contains a position indicator. The position detector consists of a fixed sensor 38 and a rotating with the main drive 15 going pulse generator 39 z. B. in the form of a pulse pointer. The pulse frequency thus generated of the signal of the sensor 38 is converted via an electrical circuit 40 (see Fig. 2, 3) in oscillating movement of the carriage 20 at double frequency.

Zu diesem Zweck können elektrische Schaltungen gemäß den Fig. 2 und 3 vorgesehen sein, auf die noch eingegangen wird.For this purpose, electrical circuits according to FIGS. 2 and 3 can be provided, which will be discussed later.

Weiterer Bestandteil der Steuervorrichtung 34 ist hier der äußere Umschalter 35 und der innere Umschalter 36 an den Hubenden (22, 23) des Schlittens 20. Jeder Umschalter 35, 36 wirkt mit jeweils einem mitbewegten Schaltmagnet 37 am Schlitten 20 bzw. an dessen Läufer 45 zusammen. Die Umsteue­ rung wird vorteilhafterweise jedoch im Gegensatz zum gezeig­ ten Ausführungsbeispiel elektronisch veranlaßt.Another component of the control device 34 here is the outer changeover switch 35 and the inner changeover switch 36 at the stroke ends ( 22 , 23 ) of the slide 20 . Each changeover switch 35 , 36 interacts with a moving solenoid 37 on the carriage 20 or on its rotor 45 . The Umsteue tion is advantageously initiated electronically, however, in contrast to the exemplary embodiment shown.

Auf eine bevorzugte elektrische Schaltung 40 soll nun eingegangen werden.A preferred electrical circuit 40 will now be discussed.

Hierzu zeigt Fig. 2, daß das vom Impulsgeber 39 ausgehen­ de Signal vom ortsfesten Sensor 38 empfangen wird. Bei dem Impulsgeber 39 handelt es sich zweckmäßigerweise um einen Scheibenimpulsgeber, welcher bei Drehung des Web-Hauptan­ triebs 15 eine Vielzahl von aufeinander folgenden Impulsen am ortsfesten Sensor 38 verursacht. Die Vielzahl der Impulse ist zweckmäßigerweise gleich beabstandet, wie dies anhand der Grafik im oberen Teil des Bildes von Fig. 2 erkennbar ist. Dort ist über eine Vollumdrehung des Webmaschinen-Hauptan­ triebs 15 (entsprechend 2π) eine vorbestimmte Anzahl einzel­ ner Impulse aufgezeigt, die mit gleichen Zeitabständen von­ einander beabstandet auftreten und in dieser Weise den orts­ festen Sensor 38 aktivieren. Prinzipiell handelt es sich hier um infinitesimal kleine Drehwinkel, welche die jeweilige Drehstellung des Webmaschinen-Hauptantriebs wiedergeben, wo­ bei sich diese Impulse nach einer Vollumdrehung des Hauptan­ triebs wiederholen.This is shown in Fig. 2 that the pulse 39 emanating from the de signal is received by the stationary sensor 38. The pulse generator 39 is expediently a disk pulse generator which, when the web main drive 15 rotates, causes a large number of successive pulses on the fixed sensor 38 . The plurality of pulses is expediently equally spaced, as can be seen from the graphic in the upper part of the image in FIG. 2. There is a full revolution of the weaving machine main drive 15 (corresponding to 2π) shows a predetermined number of individual pulses which occur at equal intervals from each other and activate the fixed sensor 38 in this way. In principle, these are infinitesimally small angles of rotation, which reflect the respective rotary position of the main loom drive, where these impulses repeat themselves after a full rotation of the main drive.

Ferner ist im rechts daneben befindlichen Diagramm ein Beschleunigungsverlauf über der Zeit aufgezeigt, wie er bei­ spielsweise am Rutenapparat auftreten soll.There is also a diagram on the right Acceleration curve shown over time, as in example should occur on the rod apparatus.

Es gilt nun, den infinitesimalen Drehwinkeln des Haupt­ antriebs jeweils die richtige Beschleunigung an der richtigen Position des Schlittens zuzuordnen.It now applies to the infinitesimal angles of rotation of the head drives the right acceleration at the right one Assign position of the slide.

Hierzu dient ein nicht näher bezeichneter Koordinations­ baustein, der am besten anhand der Fig. 3 erläutert wird. Hier sind die Einzelimpulse des Impulsgebers 39 über einer maß­ stabsgleichen Beschleunigungskurve aufgetragen. In jeder der einzelnen Impulszeiten ti muß somit eindeutig eine bestimmte Beschleunigung ai dem Schlitten aufgeprägt werden. Es wird also die Beschleunigungskurve a (t) so unterteilt, daß jeder Drehwinkelposition des Hauptantriebs ein bestimmter Beschleu­ nigungswert des Schlittens zugeordnet ist. Dieser Beschleuni­ gungswert ai wird nun dem Operationsverstärker aufgeprägt und zur Steuerung des Schlittens 20 verwendet.For this purpose, an unspecified coordination module is used, which is best explained with reference to FIG. 3. Here, the individual pulses of the pulse generator 39 are plotted over an acceleration curve of the same scale. In each of the individual pulse times t i , a certain acceleration a i must therefore be impressed on the carriage. So it is the acceleration curve a (t) divided so that each angular position of the main drive is assigned a certain acceleration value of the carriage. This acceleration value a i is now impressed on the operational amplifier and used to control the slide 20 .

Es handelt sich demnach um eine Servokopplung zwischen dem Impulsgeber 39 und dem Schlitten 20, welche in jeder Schlittenposition diesem dem richtigen Beschleunigungswert aufprägt.It is therefore a servo coupling between the pulse generator 39 and the slide 20 , which impresses the correct acceleration value in each slide position.

Alternativ hierzu können auch vorgegebene Weg-Zeitfunk­ tionen oder Geschwindigkeits-Zeitfunktionen in entsprechender Weise zerhackt und zur Schlittensteuerung verwendet werden. As an alternative to this, predetermined path time radio can also be used tions or speed-time functions in the corresponding Chopped up and used for sled control.  

Zur weiteren Funktion:
Weiterhin ist verwirklicht, daß der ortsfeste Sensor 38 mit dem zugehörigen Impulsgeber 39 berührungslos zusammenwirkt, wodurch eine dauerhafte und verschleißfreie Funktion sicher­ gestellt ist.
For further function:
Furthermore, it is realized that the stationary sensor 38 interacts with the associated pulse generator 39 without contact, thereby ensuring a permanent and wear-free function.

Wie weiterhin die Fig. 1 und 4 zeigen, wird der elektri­ sche Linearantrieb 33 gebildet von einem feststehenden Stator 46 und einem relativ dazu fahrenden Läufer 45. Stator 46 und Läufer 45 sind motorische Bauteile, die Besonderheit besteht darin, daß hier der Läufer am Servoverstärker angeschlossen Ist. Es wird zwar auf diese Weise eine flexible elektrische Verbindung zwischen dem Läufer 45 und dem Anschluß am Servo­ verstärker erforderlich, es kann jedoch der an sich erhebli­ che Bauaufwand zur Erzeugung eines sich fortpflanzenden Mag­ netfeldes im Stator 46 vollkommen vermieden werden.As further shown in FIGS . 1 and 4, the electrical linear drive 33 is formed by a fixed stator 46 and a rotor 45 traveling relative thereto. Stator 46 and rotor 45 are motor components, the special feature is that the rotor is connected to the servo amplifier. It is in this way that a flexible electrical connection between the rotor 45 and the connection to the servo amplifier is required, but it can be the construction work itself to generate a reproducing mag netfeldes in the stator 46 completely avoided.

Ferner zeigt Fig. 4, daß der Schlitten 20 zusammen mit dem Läufer 45 entlang einer Längsführung 50 geführt ist. Zu diesem Zweck weist die Längsführung 50 einen Längsschlitz 51 auf, der sich entlang des Schlittenhubes 21 erstreckt. In diesen Längsschlitz 51 greift eine mit dem Schlitten 20 fest verbundene Führungsschiene 52 ein und stützt sich dort auf den dahinter geführten Wälzkörpern 53 ab. Gezeigt ist ledig­ lich die hintere Hälfte der gesamten Längsführung 50. Es ver­ steht sich aber, daß der Schlitten 20 nach Möglichkeit symme­ trisch zwischen zwei sich gegenüberliegenden Längsführungen geführt werden muß.Further, FIG. 4 shows that the carriage 20 is guided together with the slider 45 along a longitudinal guide 50. For this purpose, the longitudinal guide 50 has a longitudinal slot 51 which extends along the slide stroke 21 . A guide rail 52 firmly connected to the slide 20 engages in this longitudinal slot 51 and is supported there on the rolling bodies 53 guided behind it. Only the rear half of the entire longitudinal guide 50 is shown . It is understood, however, that the carriage 20 must be guided symmetrically between two opposing longitudinal guides if possible.

Darüber hinaus zeigt Fig. 6 eine Weiterbildung des Schlittens 20. Hier weist der Läufer 45 einen Vorlaufstutzen 55 sowie einen Rücklaufstutzen 56 auf. Jeder Stutzen bildet einen Schlauchanschluß für ein Kühlmedium. Zwischen Vorlauf­ stutzen 55 und Rücklaufstutzen 56 erstrecken sich einzelne Verbindungskanäle 57 innerhalb des Schlittens 20 bzw. des Läufers 45 und spannen ein Kühlmittelkanalsystem auf, in wel­ chem entsprechend gefördertes Kühlmedium zirkulieren kann. Es wird zwar hierdurch zusätzliches Material oszillierend mit dem Schlitten 20 bewegt. Die Schlauchanschlüsse und das darin befindliche Kühlmedium müssen zwangsläufig mit der Bewegung des Schlittens gekoppelt werden. Dennoch bietet sich aus die­ ser Weiterbildung der Vorteil, daß trotz des höheren Gewich­ tes infolge der verbesserten Wärmeabfuhr der Wirkungsgrad des Rutenapparates steigt.In addition, Fig. 6 shows a further development of the carriage 20. Here the rotor 45 has a flow connection 55 and a return connection 56 . Each nozzle forms a hose connection for a cooling medium. Between the feed pipe 55 and the return pipe 56 , individual connecting channels 57 extend within the slide 20 or the rotor 45 and span a coolant channel system in which chemically conveyed cooling medium can circulate. Additional material is thereby moved in an oscillating manner with the slide 20 . The hose connections and the cooling medium in them must be coupled with the movement of the carriage. Nevertheless, this further training offers the advantage that, despite the higher weight, the efficiency of the rod apparatus rises as a result of the improved heat dissipation.

BezugszeichenlisteReference list

1 Rutenwebmaschine
2 Kettbaum
3 Streichbaum
4 Kreuzstäbe
5 Schaft
6 Schaft
7 Webfach
8 Webschütz
9 Weblade
10 Teppichflorbaum
11 Teppichflorstreichbaum
12 Kreuzstäbe
13 Teppichflorschaft
14 Gewebe
15 Webmaschinenhauptantrieb
16 Elektromotor
17 Hauptwelle
18 Kurbeltrieb
19 Pleuelstange
20 Schlitten
21 Schlittenhub
22 äußeres Hubende
23 inneres Hubende
24 Rute
25 oberer Kettfaden
26 unterer Kettfaden
27 Florfaden
28 Rutenfach
29 Stößel
30 Weiche
31 Zughaken
32 Schloß
33 Schlittenantrieb, Linearantrieb
34 Steuervorrichtung
35 äußerer Umschalter
36 innerer Umschalter
37 Schaltmagnet
38 ortsfester Sensor
39 Impulsgeber
40 elektrische Schaltung
41 Netzanschluß
42 Relais mit Schließer
43 Phasenwechsler
44 Umrichter
45 Läufer
46 Stator
47 Schußfaden
50 Längsführung
51 Längsschlitz
52 Führungsschiene
53 Wälzkörper
54 Endlosbahn
55 Vorlaufstutzen
56 Rücklaufstutzen
57 Verbindungskanäle
1 rod weaving machine
2 warp beam
3 match tree
4 cross bars
5 shaft
6 shaft
7 shed
8 weaver
9 drawer
10 carpet pile tree
11 carpet pile tree
12 cross bars
13 carpet pile
14 tissues
15 main loom drive
16 electric motor
17 main shaft
18 crank mechanism
19 connecting rod
20 sledges
21 slide stroke
22 outer stroke end
23 inner stroke end
24 rod
25 upper warp thread
26 lower warp thread
27 pile thread
28 rod pocket
29 plungers
30 points
31 draw hooks
32 castle
33 carriage drive, linear drive
34 control device
35 outer switch
36 internal switch
37 switching magnet
38 stationary sensor
39 pulse generator
40 electrical circuit
41 Mains connection
42 relays with make contact
43 phase changers
44 inverters
45 runners
46 stator
47 weft
50 longitudinal guide
51 longitudinal slot
52 guide rail
53 rolling elements
54 endless track
55 flow connector
56 return nozzle
57 connection channels

Claims (9)

1. Rutenwebmaschine (1) mit einem kontinuierlich drehenden Webmaschinenhauptantrieb (15) und mit einem in Abhängig­ keit vom Webmaschinenzyklus oszillierend angetriebenen Schlitten (20) zum Eintreiben der Ruten (24) in das Ru­ tenfach (28) und zum Ausziehen der Ruten (24) aus dem Gewebe (14), der längs einer Führung (50) quer zur Kett­ fadenrichtung verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1.1 der Schlittenantrieb (33) und daß der kontinuierliche Hauptantrieb (15) der Rutenwebmaschine (1) mechanisch voneinander entkoppelt sind
  • 1.2 der Schlitten (20) mit einem oszillierenden elektrischen Linearantrieb (33) verbunden ist
  • 1.3 der elektrische Linearantrieb (33) von einer Steuervor­ richtung (34) in Abhängigkeit vom Webmaschinenzyklus ge­ steuert wird.
1. rod weaving machine ( 1 ) with a continuously rotating weaving machine main drive ( 15 ) and with a depending on the weaving machine cycle oscillating carriage ( 20 ) for driving the rods ( 24 ) into the rod pocket ( 28 ) and for pulling out the rods ( 24 ) from the fabric ( 14 ) which can be moved along a guide ( 50 ) transverse to the warp thread direction, characterized in that
  • 1.1 the carriage drive ( 33 ) and that the continuous main drive ( 15 ) of the rod weaving machine ( 1 ) are mechanically decoupled from one another
  • 1.2 the carriage ( 20 ) is connected to an oscillating electric linear drive ( 33 )
  • 1.3 the electric linear drive ( 33 ) is controlled by a control device ( 34 ) depending on the weaving machine cycle.
2. Rutenwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuervorrichtung (34) einen Positionsmel­ der bestehend aus ortsfestem Sensor (38) und einen mit dem Hauptantrieb (15) drehenden Impulsgeber (39) enthält und daß die Impulsfolge des Sensorsignals über eine elektrische Schaltung (40) in oszillierende Bewegung des Schlittens (20) umgewandelt wird.2. rod weaving machine according to claim 1, characterized in that the control device ( 34 ) contains a position sensor consisting of a fixed sensor ( 38 ) and a with the main drive ( 15 ) rotating pulse generator ( 39 ) and that the pulse train of the sensor signal via an electrical Circuit ( 40 ) is converted into oscillating movement of the carriage ( 20 ). 3. Rutenwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die oszillierende Bewegung des Schlittens (20) nach einem vorgegebenen Bewegungsgesetz mit einzelnen Antriebsimpulsen gesteuert wird, die als Impulsfolge des Impulsgebers (39) erfaßt werden und denen eine Folge von Antriebsimpulsen für den Linearantrieb (33) zeitrichtig zugeordnet wird. 3. rod weaving machine according to claim 2, characterized in that the oscillating movement of the carriage ( 20 ) is controlled according to a predetermined law of motion with individual drive pulses, which are detected as a pulse train of the pulse generator ( 39 ) and which a sequence of drive pulses for the linear drive ( 33 ) is assigned correctly. 4. Rutenwebmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Impulsfolge des Impulsgebers (39) von einer Vielzahl von in gleichen Winkelabständen an dem Webma­ schinen-Hauptantrieb (15) angebrachten Einzel-Impulsge­ bern (39) erzeugt wird.4. rod weaving machine according to claim 3, characterized in that the pulse train of the pulse generator ( 39 ) from a plurality of machines at equal angular intervals on the main weaving machine ( 15 ) attached individual Impulsge bern ( 39 ) is generated. 5. Rutenwebmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß Sensor (38) und Impulsgeber (39) berührungslos zusammenwirken.5. rod weaving machine according to one of claims 2 to 4, characterized in that the sensor ( 38 ) and pulse generator ( 39 ) interact without contact. 6. Rutenwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der elektrische Linearantrieb (33) aus einem feststehenden (Stator 46) und einem rela­ tiv dazu fahrenden (Läufer 45) motorischen Bauteil be­ steht, von denen der Läufer (45) an den Servoverstärker (41) angeschlossen ist.6. rod weaving machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that the electric linear drive ( 33 ) from a fixed (stator 46 ) and a rela tively moving (rotor 45 ) motor component be, of which the rotor ( 45 ) is connected to the servo amplifier ( 41 ). 7. Rutenwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Längsführung (50) des Schlittens (20) von Wälzkörperführungen (54) und damit längs des Schlittenwegs (21) zusammenwirkenden Führungs­ bahnen (52) gebildet wird.7. rod weaving machine according to one of claims 1 to 6, characterized in that the longitudinal guide ( 50 ) of the slide ( 20 ) of rolling element guides ( 54 ) and thus along the slide path ( 21 ) cooperating guide tracks ( 52 ) is formed. 8. Rutenwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Läufer (45) über Vorlauf- und Rücklaufan­ schlüsse (55, 56) für ein Kühlmedium sowie vorzugsweise über dazwischen verlaufende Verbindungskanäle (57) ver­ fügt, die ein Kühlmittelkanalsystem aufspannen.8. rod weaving machine according to claim 4, characterized in that the rotor ( 45 ) on supply and Rücklaufan connections ( 55 , 56 ) for a cooling medium and preferably intervening connecting channels ( 57 ) ver, which span a coolant channel system. 9. Rutenwebmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Bewegungsgesetz planmäßig abgelegte Bewe­ gungsperioden aufweist, deren Periodenlänge zumindest teilweise über ein Vielfaches der Umdrehungen der Haupt­ welle andauert.9. rod weaving machine according to claim 3, characterized net that the law of motion filed according to plan supply periods, the period length at least sometimes over a multiple of the revolutions of the main wave continues.
DE1996101074 1996-01-13 1996-01-13 Drive for pile wires on carpet loom Withdrawn DE19601074A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101074 DE19601074A1 (en) 1996-01-13 1996-01-13 Drive for pile wires on carpet loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101074 DE19601074A1 (en) 1996-01-13 1996-01-13 Drive for pile wires on carpet loom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19601074A1 true DE19601074A1 (en) 1997-07-17

Family

ID=7782695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996101074 Withdrawn DE19601074A1 (en) 1996-01-13 1996-01-13 Drive for pile wires on carpet loom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601074A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127542A1 (en) * 1980-10-03 1982-07-08 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt GRIPPER ROD OR GRIPPER BELT DRIVE OF A WEAVING MACHINE
EP0304937A1 (en) * 1987-08-27 1989-03-01 N.V. Michel Van de Wiele Process and device for weaving fabrics by means of wire looms

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127542A1 (en) * 1980-10-03 1982-07-08 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt GRIPPER ROD OR GRIPPER BELT DRIVE OF A WEAVING MACHINE
EP0304937A1 (en) * 1987-08-27 1989-03-01 N.V. Michel Van de Wiele Process and device for weaving fabrics by means of wire looms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395692A2 (en) Loom for the production of a gauze material
DE19615671C2 (en) Device for producing warp knitted fabrics with two independent knitting areas
DE4020301C2 (en)
DE3813504A1 (en) METHOD FOR PRODUCING INTARSIA KNITTED PIECES AND FLAT-KNITTING MACHINE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE102004001068B4 (en) Device for a loom
EP0139926B1 (en) Straight bar knitting machine (cotton system)
DE10243398B4 (en) Drive device for an occupied with knitting tools barre a knitting machine
DE3228217C2 (en) Weft insertion device for flat weaving machines
DE19601074A1 (en) Drive for pile wires on carpet loom
EP0602383B1 (en) Electronic control device for machines, particularly for textile machines
DE8716348U1 (en) Loom with a magnetic shuttle
EP0039009A1 (en) Process and apparatus for pneumatic insertion of the weft in the shuttles of multiple looms
DE19610671B4 (en) Method for hooking weft threads in the hooks of the transport chains of a warp knitting or stitching machine
EP1071840A1 (en) Sewing or knitting machine
DE4207414A1 (en) Flat knitting machine - has separate drive to the cam carriage on each needle bed with fine adjustment for automatic stitch transfer
DE19906433A1 (en) Drive for feed units to move fabric on sewing or embroidery machines
DE19816607A1 (en) Feed element drive for moving fabric on sewing or embroidery machines
DE19538937A1 (en) Knitter
DE2724872C3 (en) Loom
DE19604422A1 (en) Warp knitter multiple weft laying mechanism
DE3421019C2 (en)
DE217353C (en)
DE129669C (en)
DE2444915C3 (en) Device for parallel displacement of a machine element, in particular a cloth support frame of an embroidery machine
DE102006059879A1 (en) Weaving machine, has shaft that can move between two primary parts and designed as secondary parts and if necessary as direct drive according to principle of reluctance motor, where shaft and batten can move with different speeds

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee