DE19601053C1 - Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter - Google Patents

Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter

Info

Publication number
DE19601053C1
DE19601053C1 DE19601053A DE19601053A DE19601053C1 DE 19601053 C1 DE19601053 C1 DE 19601053C1 DE 19601053 A DE19601053 A DE 19601053A DE 19601053 A DE19601053 A DE 19601053A DE 19601053 C1 DE19601053 C1 DE 19601053C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
voltage circuit
control capacitor
composite insulator
outdoor high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19601053A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Mascher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19601053A priority Critical patent/DE19601053C1/de
Priority to US09/101,151 priority patent/US6091040A/en
Priority to CA002242096A priority patent/CA2242096C/en
Priority to CNB961990317A priority patent/CN1160749C/zh
Priority to PCT/DE1996/002482 priority patent/WO1997025732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601053C1 publication Critical patent/DE19601053C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/56Insulating bodies
    • H01B17/60Composite insulating bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/165Details concerning the impedances

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Freiluft-Hochspannungs- Leistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit und einem dieser elektrisch parallel geschalteten Steuerkondensator.
Ein derartiger Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE GM 1 995 069 bekannt.
Bei dem bekannten Freiluft-Leistungsschalter sind sowohl die Unterbrechereinheit als auch der Steuerkondensator am oberen Ende einer Polsäule befestigt. Die Längsachsen der Unterbre­ chereinheit und des Steuerkondensators sind horizontal ange­ ordnet. Die Unterbrechereinheit und der Steuerkondensator sind in jeweils einem eigenen Porzellangehäuse angeordnet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Hochspannungs-Leistungsschalters der ein­ gangs genannten Art einfacher und kostengünstiger zu gestal­ ten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Un­ terbrechereinheit und der Steuerkondensator von einem gemein­ samen, mit einem seiner Enden an einer Polsäule tragend befe­ stigten, im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Ver­ bundisolatorgehäuse umgeben sind.
Durch diese Konstruktion wird ein eigenes Gehäuse für den Steuerkondensator eingespart. Das Verbundisolatorgehäuse ist entsprechend größer gestaltet, so daß es sowohl die Unterbre­ chereinheit als auch den Steuerkondensator aufnehmen kann. Hierdurch ergibt sich dennoch eine platzsparendere Anordnung als bei zwei einzelnen Isolatorgehäusen. Außerdem ist die Montage vereinfacht, da nur ein einziges Gehäuse am Ende der Polsäule befestigt werden muß. Es ist auch nur ein einziger Gasraum vorhanden, in dem sowohl die Unterbrechereinheit als auch der Steuerkondensator angeordnet sind. Dies ist insbe­ sondere dann wichtig, wenn der Gasraum mit einem Löschgas, wie beispielsweise SF₆ gefüllt ist, das in irgendeiner Form überwacht werden muß.
Ein Verbundisolatorgehäuse läßt sich mit wesentlich geringe­ rem Gewicht herstellen, als ein entsprechender Porzellaniso­ lator. Gegenüber der Konstruktion mit einzelnen Porzellange­ häusen werden bei einem gemeinsamen Verbundisolatorgehäuse zwei Drittel des Gewichtes eingespart.
Hierdurch ergeben sich bei der erfindungsgemäßen Konstruktion keine statischen Probleme.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Unterbrechereinheit und der Steuerkondensator parallel zueinander nebeneinander angeordnet sind.
Dies läßt eine besonders platzsparende Anordnung der Unter­ brechereinheit und des Steuerkondensators zu.
Die Erfindung kann außerdem dadurch vorteilhaft ausgestaltet werden, daß zusätzlich ein zu der Unterbrechereinheit elek­ trisch parallel geschalteter Widerstand in dem Verbundisola­ torgehäuse angeordnet ist.
Ein Einschaltwiderstand oder Ausschaltwiderstand oder auch ein spannungsbegrenzendes Element kann ohne einen besonderen Mehrbedarf an Platz noch in dem Verbundisolatorgehäuse un­ tergebracht werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein Ende der Unterbrechereinheit sowie der Steuer­ kondensator und insbesondere der Widerstand von einem Teil der Polsäule, insbesondere von einem Umlenkgetriebegehäuse getragen sind.
Durch diese Konstruktion wird das Verbundisolatorgehäuse von dem Gewicht der Unterbrechereinheit und des Steuerkondensa­ tors sowie des Einschaltwiderstandes teilweise entlastet. Diese Bauteile können somit am Umlenkgetriebegehäuse und dort an einem Flansch befestigt sein. Das Verbundisolatorgehäuse kann auch für sich ohne den an der Polsäule befestigten Teil der Unterbrechereinheit und den Steuerkondensator von der Polsäule abgenommen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Verbundisolatorgehäuse ein faserverstärktes Kunststoffrohr mit außen angeordneten Silikonschirmen auf­ weist.
Durch den Einsatz eines faserverstärkten Kunststoffrohrs wird eine hohe mechanische Stabilität des Verbundisolatorgehäuses erreicht. Die außen angeordneten Silikonschirme sorgen für eine hohe dielektrische Festigkeit an der Außenseite und ver­ hindern Kriechströme.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Verbundisolatorgehäuse innen mit einer Kunst­ stoffschicht ausgekleidet ist.
Durch die Innenauskleidung des Verbundisolatorgehäuses bei­ spielsweise mit einem faserverstärkten Kunststoff, wie er unter dem Handelsnamen "Trevira" erhältlich ist, wird die In­ nenwand des Kunststoffrohres vor dem Einfluß von Schaltgasen geschützt, die beim Brennen eines Lichtbogens in der Unter­ brechereinheit entstehen können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrie­ ben.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Übersicht des Verbundisolatorge­ häuses,
Fig. 2 schematisch die Unterbrechereinheit, den Steuerkon­ densator und den Einschaltwiderstand mit dem Verbundisolator­ gehäuse in einem Querschnitt.
Fig. 1 zeigt den oberen Abschnitt 1 einer Polsäule, die in vertikaler Ausrichtung auf einem nicht dargestellten Tragge­ stell angeordnet ist. Am oberen Abschnitt 1 der Polsäule ist ein Umlenkgetriebegehäuse 2 befestigt, in dem im Schaltfall die Zug- bzw. Druckbewegung einer in der Polsäule verlaufen­ den Schaltstange in horizontale Richtung umgesetzt wird. Das Umlenkgetriebe ist jedoch in der Figur nicht näher darge­ stellt.
In dem dargestellten Fall trägt die Polsäule zwei Unterbre­ chereinheiten.
Das Umlenkgetriebegehäuse 2 trägt auf jeder Seite einen Flansch 3, 4, an dem je ein Befestigungsflansch 5, 6 eines Verbundisolatorgehäuses 7, 8 durch Schrauben befestigt ist. Es ist jeweils nur ein Teil des Verbundisolatorgehäuses 7, 8 auf jeder Seite des Umlenkgetriebegehäuses 2 dargestellt.
Durch einen Ausbruch aus dem Verbundisolatorgehäuse 7 ist der Tragsockel 9 für die nicht dargestellte Unterbrechereinheit, den Steuerkondensator und den Einschaltwiderstand sichtbar.
Der Tragsockel 9 ist mit dem Umlenkgetriebegehäuse 2 tragend verbunden.
Die Fig. 2 zeigt in stark schematisierter Form im Quer­ schnitt das Verbundisolatorgehäuse 7 mit einem aus glasfaser­ verstärktem Kunststoff bestehenden Rohr 10 sowie auf diesem außen angeordneten Silikonschirmen 11 und eine Innenausklei­ dung 12. Im Inneren des Verbundisolatorgehäuses 7 sind eine Unterbrechereinheit 13 sowie parallel neben dieser ein Ein­ schaltwiderstand 14 und ein Steuerkondensator 15 dargestellt.

Claims (6)

1. Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Unter­ brechereinheit (13) und einem dieser elektrisch parallel ge­ schalteten Steuerkondensator (15), dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechereinheit (13) und der Steuerkondensator (15) von einem gemeinsamen, mit einem seiner Enden an einer Pol­ säule (1) tragend befestigten, im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Verbundisolatorgehäuse (7, 8) umgeben sind.
2. Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechereinheit (13) und der Steuerkondensator (15) parallel zueinander nebeneinander angeordnet sind.
3. Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein zu der Unterbrechereinheit elektrisch parallel geschalteter Widerstand (14) in dem Verbundisolatorgehäuse (7, 8) angeordnet ist.
4. Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch l oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Unterbrechereinheit (13) sowie der Steuerkonden­ sator (15) und insbesondere der Widerstand (14) von einem Teil der Polsäule (1), insbesondere von einem Umlenkgetrie­ begehäuse (2) getragen sind.
5. Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundisolatorgehäuse (7, 8) ein faserverstärktes Kunst­ stoffrohr (10) mit außen angeordneten Silikonschirmen (11) aufweist.
6. Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundisolatorgehäuse (7, 8) innen mit einer Kunststoff­ schicht (12) ausgekleidet ist.
DE19601053A 1996-01-05 1996-01-05 Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter Expired - Fee Related DE19601053C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601053A DE19601053C1 (de) 1996-01-05 1996-01-05 Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter
US09/101,151 US6091040A (en) 1996-01-05 1996-12-20 Outdoor high-voltage power circuit breaker
CA002242096A CA2242096C (en) 1996-01-05 1996-12-20 An outdoor high-voltage power circuit breaker
CNB961990317A CN1160749C (zh) 1996-01-05 1996-12-20 露天高压功率开关
PCT/DE1996/002482 WO1997025732A1 (de) 1996-01-05 1996-12-20 Freiluft-hochspannungs-leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601053A DE19601053C1 (de) 1996-01-05 1996-01-05 Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19601053C1 true DE19601053C1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7782680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601053A Expired - Fee Related DE19601053C1 (de) 1996-01-05 1996-01-05 Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6091040A (de)
CN (1) CN1160749C (de)
CA (1) CA2242096C (de)
DE (1) DE19601053C1 (de)
WO (1) WO1997025732A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235438A1 (de) * 2002-08-02 2003-11-27 Siemens Ag Hohlisolator
DE102017216273A1 (de) 2017-09-14 2019-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter für einen Pol und Verwendung des Hochspannungsleistungsschalters
DE102017216274A1 (de) 2017-09-14 2019-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinrichtung für Hochspannungen und Verfahren zum Schalten von Hochspannungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006115458A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Abb Technology Ltd A device for reduction of voltage derivative
EP1939907A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-02 ABB Technology Ltd Schutzschalter
US9190231B2 (en) * 2012-03-02 2015-11-17 Thomas & Betts International, Inc. Removable shed sleeve for switch
CN111192788B (zh) * 2018-11-15 2022-06-21 河南平芝高压开关有限公司 均压电容器及使用该均压电容器的灭弧室

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1995069U (de) * 1968-07-25 1968-10-24 Siemens Ag Dreipoliger leistungsschalter.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH275593A (de) * 1947-11-06 1951-05-31 Sprecher & Schuh Ag Hochspannungsschalter mit die Spannungsverteilung steuernden Mitteln.
BE551258A (de) * 1955-10-06
FR1170411A (fr) * 1957-03-29 1959-01-14 Gardy Particip App Condensateur pour pôle de disjoncteurs en série
FR1351535A (fr) * 1962-12-22 1964-02-07 Merlin Gerin Disjoncteur à gaz comprimé
CH607284A5 (de) * 1974-04-09 1978-11-30 Reyrolle Parsons Ltd
GB1507024A (en) * 1974-04-09 1978-04-12 Reyrolle Parsons Ltd Circuit-breakers
US3927350A (en) * 1974-04-22 1975-12-16 Ite Imperial Corp Self-switched inductive fault current limiter
US4027125A (en) * 1975-03-17 1977-05-31 Allis-Chalmers Corporation Gas insulated circuit breaker
JPS5840715A (ja) * 1981-09-04 1983-03-09 株式会社東芝 しや断器
FR2598554A1 (fr) * 1986-05-07 1987-11-13 Alsthom Disjoncteur a haute tension a gaz dielectrique, anti explosif, a condensateur incorpore
CA1325234C (en) * 1988-03-28 1993-12-14 Minori Sato Circuit breaker
FR2668648B1 (fr) * 1990-10-24 1992-12-24 Alsthom Gec Disjoncteur a sf6 a condensateur incorpore.
US5569891A (en) * 1994-02-14 1996-10-29 Abb Power T&D Company, Inc. High performance circuit breaker with independent pole operation linkage and conical composite bushings
TW278262B (de) * 1994-03-18 1996-06-11 Hitachi Seisakusyo Kk
JPH07320611A (ja) * 1994-05-23 1995-12-08 Hitachi Ltd ガス絶縁開閉装置
DE4435359C2 (de) * 1994-09-20 1998-07-30 Siemens Ag Polsäule eines elektrischen Leistungsschalters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1995069U (de) * 1968-07-25 1968-10-24 Siemens Ag Dreipoliger leistungsschalter.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235438A1 (de) * 2002-08-02 2003-11-27 Siemens Ag Hohlisolator
DE102017216273A1 (de) 2017-09-14 2019-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter für einen Pol und Verwendung des Hochspannungsleistungsschalters
DE102017216274A1 (de) 2017-09-14 2019-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinrichtung für Hochspannungen und Verfahren zum Schalten von Hochspannungen
WO2019052776A1 (de) 2017-09-14 2019-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter für einen pol und verwendung des hochspannungsleistungsschalters

Also Published As

Publication number Publication date
CN1204417A (zh) 1999-01-06
CA2242096C (en) 2005-10-25
WO1997025732A1 (de) 1997-07-17
CN1160749C (zh) 2004-08-04
US6091040A (en) 2000-07-18
CA2242096A1 (en) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391041B (de) Hochspannungsschaltanlage
EP0564057B1 (de) Gasisolierte Schaltanlage mit einem Vakuumschalter
DE19601053C1 (de) Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter
DE102018215507A1 (de) Leistungsschalter
DE69530381T2 (de) Beweglicher schirm für schaltstrecke
DE3610742A1 (de) Stuetzisolator
EP0651484A1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE3318344C2 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE2825744A1 (de) Druckgas-hochspannungsschalter fuer freiluft-aufstellung
EP1273016B1 (de) Baugruppe mit überspannungsableiter für eine hochspannungsanlage
DE102019215309A1 (de) Leistungsschalter mit einer Vakuumschaltkammer
DE19856775A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit
DE2236788A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische schaltgeraete
DE10157140B4 (de) Hybridschalter
DE3012744A1 (de) Ueberspannungsableiter mit anordnung der ableiterelemente an einem saeulen aufweisenden geruest
DE1901067A1 (de) Vakuumschalter
DE4210545A1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage
DE102017203894A1 (de) Schalteranordnung und luftisolierte Schaltanlage
AT164162B (de) Hochspannungsschalter mit Spannungssteuerung
DD241809A1 (de) Isoliergehaeuse fuer eine vakuumschaltkammer
DE10325684B4 (de) Schalteranordnung
WO2004073007A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE102017105982B4 (de) Dielektrisches Medium und damit befüllte gasisolierte Schaltanlage
DE1143888B (de) Rohrfoermig gekapselter Schubtrennschalter fuer Hochspannung
DE1490919B2 (de) Anordnung zum kapazitiven spannungsabgriff bei einer hochspannungsdurchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801