DE1957826A1 - Rohrverbindung fuer Einbauten von Reaktionsgefaessen - Google Patents

Rohrverbindung fuer Einbauten von Reaktionsgefaessen

Info

Publication number
DE1957826A1
DE1957826A1 DE19691957826 DE1957826A DE1957826A1 DE 1957826 A1 DE1957826 A1 DE 1957826A1 DE 19691957826 DE19691957826 DE 19691957826 DE 1957826 A DE1957826 A DE 1957826A DE 1957826 A1 DE1957826 A1 DE 1957826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe connection
heat exchanger
reaction vessels
internals
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957826
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Guenter Brieke
Dirk Gerdes
Herbert Staarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE19691957826 priority Critical patent/DE1957826A1/de
Priority to NL7015806.A priority patent/NL159488B/xx
Priority to BE758278D priority patent/BE758278A/xx
Priority to US86524A priority patent/US3701635A/en
Priority to DK583770A priority patent/DK145364C/da
Priority to FR7041335A priority patent/FR2069600A5/fr
Priority to GB5482470A priority patent/GB1336855A/en
Publication of DE1957826A1 publication Critical patent/DE1957826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/002Component parts of these vessels not mentioned in B01J3/004, B01J3/006, B01J3/02 - B01J3/08; Measures taken in conjunction with the process to be carried out, e.g. safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0417Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the synthesis reactor, e.g. arrangement of catalyst beds and heat exchangers in the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/08Sealing by means of axial screws compressing a ring or sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

FRIEDRICH UHDE GMBH . .
Aktenzeichen: 35 007 . ..
30. Oktober 1969
Rohrverbindung für Einbauten von Reaktionsgefäßen.
Die Erfindung betrifft eine lösbare Rohrverbindung für Einbauten von Reaktionsgefäßen mit mehreren ReaktionsSektionen, die mit Katalysator gefüllt sind und mit mehreren Zwischeneipbauten, wie z.B. Zwischenwärmetauscher.
Reaktionsgefäße, wie z.B. NHg-Synthesekonverter, enthalten einen Endwärmetauscher, mehrere Katalysatorschichten und Zwischenwärmetauscher. Das Reaktionsgas durchströmt zunächst aufwärts mantelseitig den Endwärmetauscher, dann abwechselnd eine Zentralsektion, die in jeder Katalysatorschicht liegt und die Zwischenwärmetauscher mantelseitig, um nach Riehtungsumlenkung und Durchtritt durch die Katalysatorschichten und die Zwischenwärmetauscher rohrseitig und Durchtritt durch den Endwärmetauscher das Reaktionsgefäß zu verlassen. Die Zwischenwärmetauscher sind mit Umlenkblechen in Scheiben- und Ringscheibenart ausgestattet. Die Führung des aufzuheizenden Gasstromes von Wärmetauscher zu Wärmetauscher erfolgt durch zentrale Rohrabschnitte, die in der Katalysatorschicht liegend von Wärmetauscher zu Wärmetauscher reichen. Die Zwischenwärmetauscher haben einen Durchmesser gleich dem der Katalysatorschichten, d.h., sie füllen den Querschnitt des Einsatzes des Reaktionsgefäßes ganz aus, Bei den bekannten Reaktionsgefäßen werden zum Zwecke der Dichtheit alle Sektionen gasdicht verschweißt und mit dem Einsatzmantel umhüllt, der wiederum gasdicht mit den Rohrböden verbunden ist, um keine Gaskurzschlüsse zu erhalten. Solch ein Reaktionsgefäßeinsatz stellt ein kompliziertes Gebilde dar und ist im Betrieb starken, unterschiedlichen Wärmebeanspruchungen ausgesetzt. Hinzu kommt, daß der Katalysator in die einzelnen Sektionen eingefüllt und aus ihnen entleert werden muß. Um dies zu ermöglichen, müssen die Zwischenwärmetauscher parallel zu den Rohren durchgehende Füllöffnungen enthalten. Dies bedeutet eine Vergeudung von teurem Hochdruckraum. Bei Reaktionsgefäßen großen Durchmessers von ca. 2 m und mehr ist das Einfüllen und Entleeren von Katalysator durch 2 oder 3 Füllöffnungen umständlich und gleichmäßige Schichthöhe läßt sich nicht
109823/1564
- Z - 35 007
verwirklichen wegen der schlechten Zugänglichkeit an die oberste Lage in der Katalysatorschicht. . ~
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lösbare Rohrverbindung für die Einsatzsektionen zu schaffen, die trotz auftretender Wärmedehnungen jederzeit die erforderliche Gasdichtheit gewährleistet und gleichzeitig gute Zugänglichkeit zu den Katalysatorschichten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rohrverbindung für das Zentralrohr aus einem dehnbaren Wellenrohrteil, einem Dehnungs-Begrenzungsteil> einem Packungsteil und einem Dichtkragen besteht und die Rohrverbindung an einer Seite unlösbar mit dem Zentralrohr und an der anderen Seite lösbar mit der Rohrplatte des folgenden Zwischenwärmetauschers verbunden ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der aus mehreren Sektionen bestehende Einsatz eines Ammoniaksyntheseofens aus jeweils dem Wärmetauscher mit der darüber befindlichen Katalysatorschicht einzeln am Aufstellungsort zusammengebaut und gefüllt werden kann. Der Katalysator kann je Schicht eingebracht werden, bevor die darüberliegende Einheit eingebracht wird. Die Zwischenwärmetauscher hängen mit ihrem oberen Rohrboden im Einsatzmantel und können sich bei Wärmedehnungen nach unten frei ausdehnen. Die bei den gegebenen industriellen Abmessungen vorliegenden Toleranzabweichungen bezüglich des Durchmessers sind bedeutungslos für evtl. axiale Verschiebungen, da die Rohrverbindung diese axialen Verschiebungen ausgleichen kann. Auftretende Wärmedehnungen im Zentralrohr- und Wellrohrteil infolge der Betriebstemperatur von 400 - 550 0C an der Rohrverbindung steigern die Dichtkraft am unteren Rohrboden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Gasdruck im Wellrohrteil größer ist als außerhalb des Wellrohrteiles, wodurch eine Kraftkomponente als Produkt aus Differenzdruck und Fläche der letzten Halbwelle axial in Richtung zur Kragendichtung hin wirksam wird. Die Kragendichtung wird also zusätzlich durch den Differenzdruck belastet.
Der Ausbau der Einzelsektionen folgt in der gleichen einfachen Wei-
1 098 23/196A N
- 3 - ' 35 007
se wie der Zusammenbau der Sektionen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung Fig. i dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben: An das Zentralrohr 1, welches mit dem oberen Rohrboden 2 des Wärmetauschers 3 verbunden ist» wird im oberen Bereich der später einzufüllenden Katalysatorschicht 4 das Wellrohrteil 5 angeschweißt* Dieses Wellrohrteil ist umgeben von einem Dehnungs-Begrenzungsteil 6, welches gleichzeitig das Wellrohrteil vor Berührung mit dem Kar talysator schützt. Der Begrenzungsring 7 oberhalb des Wellrohrteiles begrenzt den Dehnungsweg des Wellrohrteiles. Der an den oberen Wellrohrteil anschließende Packungsteil 8 verfügt über einen Kragen 9 und eine Anschrägung 10. Auf dem Kragen kommt die Dichtung 11 zur Auflage und auf diese Dichtung der untere Rohrboden 12 des nach oben folgenden Zwischenwärmetauschers 13. Der untere Rohrboden dieses nach oben folgenden Zwischenwärmetauschers ist mit einer Eindrehung 14 versehen. In dieser Eindrehung, d.h. zwischen den unteren Rohrboden und den Packungsteil der Rohrverbindung, wird eine Packung 15 eingebracht, die über den Stopfbüchsring 16 mittels der Schrauben 17 fest an den Packungsteil und an die Eindrehung im ' unteren Rohrboden eingepreßt wird. Die Einbaulänge des Wellrohrteiles wird so gewählt, daß im Einbauzustand, d.h. bei normaler Umgebungstemperatur, das Wellrohrteil bereits eine gewisse Vorspannung* d.h. eine Verkürzung, erhält und die Abdichtung am unteren Rohrboden des nach oben folgenden Zwischenwärmetauschers bereits.durch eine Vorspannkraft an der Flachdichtung gewährleistet ist. Zusätzlich zu dieser Flachdichtung kommt die Packungsdichtung zur Wirkung. Unter Betriebsbedingungen wird die Dichtkraft an der Flachdichtung noch erhöht, da der untere Rohrboden 12 infolge Wärmeausdehnung der Rohre des Zwischenwärmetauschers 13 in Richtung auf den Packungsteil hin sich verschiebt und der Differenzdruck im Wellrohrteil über die letzte Hälbwelle nach oben wirksam wird.
109823/196

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Rohrverbindung für Einbauten von Reaktionsgefäßen mit mehreren Reaktionssektionen insbesondere für Ammoniak-Synthesekonverter dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverbindung aus einem dehnbaren Wellrohrteil, einem Dehnungs-Begrenzungsteil, einem Packungsteil und einem Dichtkragen besteht und die Rohrverbindung an der" Zentralrohrseite unlösbar und an der Zwischenwärmetauscherseite lösbar verbunden ist.
    10 9 8 2 3/1964
DE19691957826 1969-11-18 1969-11-18 Rohrverbindung fuer Einbauten von Reaktionsgefaessen Pending DE1957826A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957826 DE1957826A1 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Rohrverbindung fuer Einbauten von Reaktionsgefaessen
NL7015806.A NL159488B (nl) 1969-11-18 1970-10-28 Reactorvat, in het bijzonder een ammoniak-syntheseomzetter, waarbij een centrale buis aanwezig is voor het leiden van een reactorgas en een aantal tussenwarmteuitwisselaars.
BE758278D BE758278A (fr) 1969-11-18 1970-10-30 Assemblage de tuyaux pour elements encastres de recipients reactionnel
US86524A US3701635A (en) 1969-11-18 1970-11-03 Pipe connector for the interior of reaction vessels
DK583770A DK145364C (da) 1969-11-18 1970-11-17 Roerforbindelse for centralroeret i reaktionsbeholdere
FR7041335A FR2069600A5 (de) 1969-11-18 1970-11-18
GB5482470A GB1336855A (en) 1969-11-18 1970-11-18 Apparatus for carrying out gas phase processes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957826 DE1957826A1 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Rohrverbindung fuer Einbauten von Reaktionsgefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957826A1 true DE1957826A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5751387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957826 Pending DE1957826A1 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Rohrverbindung fuer Einbauten von Reaktionsgefaessen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3701635A (de)
BE (1) BE758278A (de)
DE (1) DE1957826A1 (de)
DK (1) DK145364C (de)
FR (1) FR2069600A5 (de)
GB (1) GB1336855A (de)
NL (1) NL159488B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR18747A (tr) * 1975-07-15 1977-08-02 Snam Progetti Yueksek termik duezeyli buhar ueretimiyle amonyagin sentezine mahsus radyal akisli reaktoer
FR2449865A1 (fr) * 1978-10-26 1980-09-19 Garrett Corp Echangeur thermique comportant un coeur constitue par un empilement de plaques minces a ailettes, notamment pour turbines a gaz
DE3113435C2 (de) * 1980-04-08 1985-11-28 Klinger Ag, Zug Mauerdurchführung für eine Gasleitung
CN102878381A (zh) * 2012-10-08 2013-01-16 江苏恒丰波纹管有限公司 免维护外压直埋型膨胀节

Also Published As

Publication number Publication date
DK145364B (da) 1982-11-08
NL7015806A (de) 1971-05-21
US3701635A (en) 1972-10-31
BE758278A (fr) 1971-04-01
FR2069600A5 (de) 1971-09-03
GB1336855A (en) 1973-11-14
DK145364C (da) 1983-04-05
NL159488B (nl) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143280B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer, katalytischer Gasreaktionen für die Ammoniak- oder Methanol-Synthese
DE3043855C2 (de) Heißgaskühler einer Kohlevergasungsanlage
DE2427530A1 (de) Methanisierungsreaktor
DE1957826A1 (de) Rohrverbindung fuer Einbauten von Reaktionsgefaessen
DE1542530C3 (de) Röhrenspaltofen
EP0009496B1 (de) Mehrschaliger rohrbogen
DE2851197A1 (de) Fluessigmetall-beheizter dampferzeuger mit integrierter zwischenueberhitzung
DE3823810C2 (de)
DE3044902A1 (de) Waermeaustauscher
DE1667323B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen für die Ammoniak- und Methanol-Synthese
DE2431478A1 (de) Waermetauscher zum einbau in eine atomreaktor-anlage
CH634646A5 (de) Waermeaustauscher zur abkuehlung von unter hohem druck und hoher temperatur stehenden prozessgasen.
DE3320956A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher zur rueckgewinnung von waermeenergie aus abgasen
DE250747C (de)
DE2360257A1 (de) Dreistoff-waermetauscher
DE8334218U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer, katalytischer Gasreaktionen für die Ammoniak- oder Methanol-Synthese
EP0233352B1 (de) Heissabscheider
DE2449190C2 (de) Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE1667221C (de) Hochdruckreaktor fur katalytische Gasreaktionen
CH637196A5 (de) Austrittsvorrichtung an einem druckbehaelter fuer den austritt heisser gase.
DE2542918A1 (de) Reaktionsbehaelter fuer heliumbeheizung
DE3403582C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer, katalytischer Gasreaktionen für die Ammoniak- oder Methanol-Synthese
DE2055439A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
AT254908B (de) Kugelförmiger Reaktor zur Durchführung von exothermen katalytischen Gasreaktionen bei erhöhten Temperaturen und Drücken, insbesondere für die Ammoniak- oder Methanolsynthese
DE2550329A1 (de) Dreistoff-waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHN Withdrawal