DE19548382A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Abfall - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Abfall

Info

Publication number
DE19548382A1
DE19548382A1 DE19548382A DE19548382A DE19548382A1 DE 19548382 A1 DE19548382 A1 DE 19548382A1 DE 19548382 A DE19548382 A DE 19548382A DE 19548382 A DE19548382 A DE 19548382A DE 19548382 A1 DE19548382 A1 DE 19548382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
waste
heat treatment
decomposition
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19548382A
Other languages
English (en)
Inventor
Fuminobu Tezuka
Terunobu Hayata
Takumi Oikawa
Kazuo Kawamura
Hatsuhisa Kaneko
Kazuo Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE19548382A1 publication Critical patent/DE19548382A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/30Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
    • B09B3/35Shredding, crushing or cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/10Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by subjecting to electric or wave energy or particle or ionizing radiation
    • A62D3/19Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by subjecting to electric or wave energy or particle or ionizing radiation to plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/40Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by heating to effect chemical change, e.g. pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/06Explosives, propellants or pyrotechnics, e.g. rocket fuel or napalm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/02Combined processes involving two or more distinct steps covered by groups A62D3/10 - A62D3/40
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/10Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/75Plastic waste
    • B09B2101/78Plastic waste containing foamed plastics, e.g. polystyrol
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/10Combustion in two or more stages
    • F23G2202/101Combustion in two or more stages with controlled oxidant supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/10Combustion in two or more stages
    • F23G2202/103Combustion in two or more stages in separate chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/30Halogen; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/40Sorption with wet devices, e.g. scrubbers

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entsorgung von Haushalts-Abfall und Industrie-Abfall und eine Vorrichtung für eine derartige Entsorgung. Die Erfindung betrifft - noch genauer gesagt - ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entsorgen solcher Abfälle, die halogenierte organische Verbindungen enthaltende Schaumharze wenigstens teilweise als Strukturmaterial enthalten.
Bei der Entsorgung ausrangierter Haushaltsgeräte war es bisher üblich, Abfall, der von allgemeinen Verbrauchern stammte, als Haushalts-Abfall zu entsorgen oder Abfall, der von Unternehmen stammte, als Industrie-Abfall zu entsorgen. Die Maßnahmen, die zur Entsorgung derselben Art ausrangierter Haushaltsgeräte getroffen wurden, waren unter­ schiedlich in Abhängigkeit vom Ursprung des Abfalls, wie dies oben beschrieben wurde. Speziell erfolgte die Entsorgung jedoch hauptsächlich unverändert auf Müllgruben, trotz der unterschiedlichen Herkunft.
Bei den oben genannten ausrangierten Haushaltsgeräten enthalten ausrangierte Kühlgeräte Polyurethan-Schaumharz, das als Wärmedämmstoff diente. Darin wurden spezielle Flon- Verbindungen wie CFC11 oder CFC12 usw. hauptsächlich als Schaumbildner für das Polyurethan-Schaumharz verwendet. Wenn derartige ausrangierte Haushaltsgeräte, die in ihren Strukturteilen ein ein Flon als Schaumbildner enthaltendes Polyurethan-Schaumharz enthalten, auf Müllkippen entsorgt werden, besteht die Möglichkeit, daß sie allmählich derartige Flon-Verbindungen wie CFC11 oder CFC12 freisetzen.
Seit der Entdeckung von Ozonlöchern (Löchern in der Ozonschicht) wirft die Zerstörung der Ozonschicht durch das Ozon zerstörende Substanzen (ozone destructive substances; ODS), speziell durch spezielle Flon-Verbindungen, ernsthafte Probleme auf, was auch auf das wachsende Bewußtsein der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit der Sicherheit der Umgebung in globalem Maßstab zusammenhängt. Wenn derartige spezielle Flon-Ver­ bindungen wie CFC11 oder CFC12 in die Atmosphäre freigesetzt werden, diffundieren sie in unzersetztem Zustand bis in die Stratosphäre, da sie in der Atmosphäre viel stabiler sind als in der Stratosphäre. In der Stratosphäre werden CFC11 oder CFC12 usw. durch harte ultraviolette Strahlung aus dem Weltraum zersetzt, und sie führen in der Folge zur Zerstörung der Ozonschicht. Es ist gezeigt worden, daß dann, wenn auf diesem Weg die Ozonschicht zerstört wird, schädliche ultraviolette Strahlen die Erdoberfläche in großen Mengen erreichen und das Ökosystem zerstören, die Haut der Menschen schädigen und verschiedene nachteilige Wirkungen bei Lebewesen hervorrufen.
Wenn also solche ausrangierte Haushaltsgeräte, bei denen die Möglichkeit einer Freiset­ zung spezieller Flon-Verbindungen in die Atmosphäre besteht, zu entsorgen sind, ist es essentiell, daß die speziellen Flon-Verbindungen, die darin enthalten sind, in aus Um­ weltsicht unschädliche Substanzen zersetzt werden, bevor der Abfall auf Müllkippen entsorgt wird.
In der Zwischenzeit wurde die Übernahme neuer Flon-Verbindungen wie HCFC22 oder HFC134a als brauchbare Alternativen zu solchen speziellen Flon-Verbindungen wie CFC11 oder CFC12 untersucht und wird weiter untersucht. Da diese alternativen Flon- Verbindungen in Bezug auf ihre Ozon-Zerstörungskoeffizienten nicht einem Absolutwert von Null äquivalent sind, werden sie nicht notwendigerweise als aus Umweltsicht harmlos angesehen, und es wird erwartet, daß sie in Zukunft in sukzessiv zurückgehenden Mengen verwendet werden. Bei der Entsorgung von Abfallmaterialien, die in ihren Strukturteilen derartige alternative Flon-Verbindungen als Schaumbildner enthaltendes Polyurethan- Schaumharz enthalten, ist es essentiell, daß die alternativen Flon-Verbindungen zu aus Umweltsicht harmlosen Substanzen zersetzt werden, bevor sie über Müllkippen entsorgt werden.
Jahr für Jahr steigen die Mengen an Haushalts-Abfall und Industrie-Abfall. Als natürliche Konsequenz wird die Bereitstellung von Grund und Boden zur Abfallentsorgung zuneh­ mend schwierig. Unter diesen Umständen wurden Unternehmen, insbesondere Hersteller, durch Gesetze verpflichtet, die Entsorgung des letzten Endes entstehenden Abfalls ihrer Produkte durchzuführen. In diesem Zusammenhang offenbaren beispielsweise die Druck­ schriften JP-A 05-147,038 oder JP-A 05-147,039 ein Verfahren, das ein Feinzerkleinern ausrangierter Haushaltsgeräte und das Abtrennen und Sammeln von Schaumharz, Metallen und dergleichen aus den Bruchstücken und darüberhinaus das Auffangen von Flon-Ver­ bindungen aus dem abgetrennten Schaumharz umfaßt.
Das vorstehend beschriebene Verfahren des Zerkleinerns, Abtrennens und Auffangens schließt jedoch die folgenden Nachteile ein. Das Verfahren des Zerkleiners hat seine Grenzen beim Auffang-Anteil der zum Schäumen verwendeten Flon-Verbindungen. Da der Zerkleinerungsschritt in einem geschlossenen System stattfindet, muß die Möglichkeit eines Entweichens von Flon-Verbindungen in die Atmosphäre sorgfältig ausgeschlossen werden. Außerdem erhöht das Mehrstufen-Zerkleinerungsverfahren die Zahl der notwendi­ gen Verfahrensschritte und bedingt einen weiteren gesonderten Schritt zur Umwandlung der Flon-Verbindungen in leicht entsorgbare Substanzen.
Polyurethan-Schaumharze, die spezielle Flon-Verbindungen oder alternative Flon-Ver­ bindungen als Schaumbildner enthalten, werden anhand des Vernetzungsgrades in Weich­ schäume oder Hartschäume eingeteilt. Weichschäume werden extensiv für Automobil- Teile oder Verpackungsbehälter verwendet, und Hartschäume werden in gleicher Weise beispielsweise für Wärmedämmstoffe oder Akustik-Materialien verwendet. Polyurethan- Schaumharze, die Flon-Verbindungen als Schaumbildner enthalten, werden nicht nur für Kühlgeräte, sondern auch bei verschiedenen anderen Geräten verwendet. Daher fand zur Entsorgung von Abfällen, die Polyurethan-Schaumharz in ihren Strukturteilen enthalten, ein wünschenswertes Verfahren zunehmende Beachtung, das in der Lage ist, effizient Flon-Verbindungen aus dem Harz aufzufangen und darüberhinaus die aufgefangenen Flon- Verbindungen vor der Entsorgung in leichter entsorgbare Substanzen umzuwandeln. Speziell werden in Kühlgeräten spezifische Flon-Verbindungen als Kühlmittel zusätzlich zu spezifischen Flon-Verbindungen verwendet, die als Schaumbildner Verwendung finden.
Es ist daher wichtig, daß das Auffangen des Flon-Verbindungen enthaltenden Kühlmittels und die Umwandlung der aufgefangenen Flon-Verbindungen in leichter entsorgbare Substanzen gleichzeitig durchgeführt werden. Diese Aufgabe bedarf jedoch nach wie vor noch einer Lösung.
Da derartige spezielle Flon-Verbindungen wie CFC11 oder CFC12 Probleme im Zu­ sammenhang mit einer Verschmutzung der Umwelt hervorrufen, wie dies vorstehend beschrieben wurde, bestand ein Bedarf nach einem Verfahren zur Entsorgung von Ab­ fällen, in denen als Strukturteil Polyurethan-Schaumharz verwendet wird, das die speziel­ len Flon-Verbindungen als Schaumbildner enthält, im Anschluß an das wirksame Auf­ fangen der Flon-Verbindungen aus dem Harz, und gleichzeitig zur Umwandlung der aufgefangenen Flon-Verbindungen in leichter entsorgbare Substanzen. Das gleiche trifft auf solche Abfälle zu, in denen alternative Flon-Verbindungen als Schaumbildner ver­ wendet werden. So bestand ein starker Bedarf nach einem Verfahren zur effektiven und wirksamen Entsorgung von Abfallen, die als Strukturteil Polyurethan-Schaumharz enthal­ ten, das als Schaumbildner aus Umweltsicht schädliche Flon-Verbindungen enthält.
Es ist daher eine wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zur Entsorgung von Abfall, der in seinen Strukturteilen Schaumharz enthält, das spezielle Flon-Verbindungen oder alternative Flon-Verbindungen als Schaumbildner enthält, ein Verfahren zu schaffen, das das wirksame Auffangen der als Schaumbildner verwendeten Flon-Verbindungen ermöglicht. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Entsorgung des Abfalls und eine Vorrichtung für ein derartiges Entsorgungsverfahren des Abfalls zu schaffen, die es beide ermöglichen, daß die aufgefangenen Flon-Verbindungen effizient zersetzt und in leichter entsorgbare Substanzen umgewandelt werden.
Zum einen umfaßt das Verfahren zur Entsorgung von Abfall gemäß der vorliegenden Erfindung die Entsorgung von Abfall, der halogenierte organische Verbindungen enthal­ tendes Schaumharz wenigstens zum Teil in seinen Strukturteilen enthält, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen ersten Schritt, bei dem der Abfall einer Hitzebehandlung unterworfen wird und dadurch halogenierte organische Verbindun­ gen aus dem Schaumharz ausgetrieben werden, und einen zweiten Schritt, bei dem das die halogenierten organischen Verbindungen enthaltende Gas, das bei dem ersten Schritt ausströmt, einer Behandlung zur thermischen Zersetzung und dadurch zur Umwandlung der halogenierten organischen Verbindungen in leichter entsorgbare Substanzen unter­ worfen wird, umfaßt.
Zum zweiten umfaßt das Verfahren zur Entsorgung von Abfall gemäß der vorliegenden Erfindung die Entsorgung von Abfall, der ein halogenierte organische Verbindungen enthaltendes Schaumharz zumindest teilweise in seinen Strukturteilen enthält, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen Schritt umfaßt, bei dem der Abfall einer Hitzebehandlung unterworfen und dadurch wenigstens ein Teil des Schaumharzes geschmolzen wird und die halogenierten organischen Verbindungen dadurch ausgetrieben werden, und anschließend die ausgetriebenen halogenierten organischen Verbindungen aufgefangen werden.
Die Vorrichtung zur Entsorgung von Abfall gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft die Entsorgung von Abfall, der ein halogenierte organische Verbindungen enthaltendes Schaumharz wenigstens teilweise in seinen Strukturteilen enthält, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie umfaßt: Eine erste Hitzebehandlungs-Einrichtung, die mit einer Heizeinrichtung versehen ist, um den Abfall unter Hitze zu behandeln und das Austreiben wenigstens der halogenierten organischen Verbindungen aus dem Abfall zu ermöglichen, und eine zweite Hitzebehandlungs-Einrichtung, die mit einer thermischen Zersetzungseinrichtung versehen ist, um das die halogenierten organischen Verbindungen enthaltende Gas, das bei dem ersten Schritt ausströmt, thermisch zu zersetzen und zu ermöglichen, daß die halogenierten organischen Verbindungen in leichter entsorgbare Substanzen umgewandelt werden.
In dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Entsorgung von Abfall können deswegen, weil der Abfall, der das Schaumharz wenigstens teilweise in seinen Strukturtei­ len enthält, zuerst einer Hitzebehandlung zum Schmelzen und weiteren Zersetzen des Schaumharzes unterworfen wird, die halogenierten organischen Verbindungen wie bei­ spielsweise Flon-Verbindungen effizient aus dem Schaumharz ausgetrieben werden. Das danach ausgetriebene, halogenierte organische Verbindungen enthaltende Gas wird mit dem Ziel thermischer Zersetzung behandelt und daher effizient zersetzt und in leichter entsorgbare Substanzen durch das erste Behandlungsverfahren umgewandelt. In diesem Fall kann die Effizienz des zweiten Schritts verbessert werden durch thermisches Zerset­ zen des Schaumharzes und dadurch Austreiben der durch die Zersetzung des Harzes erzeugten Gase (nachfolgend bezeichnet als Harz-Zersetzungsgase) wie beispielsweise Kohlenwasserstoff-Gase im Anschluß an den Schritt des Austreibens der halogenierten organischen Verbindungen in dem ersten Schritt und Verwendung der Harz-Zersetzungs­ gase als Hilfs-Brennstoff für die Zersetzung der Flon-Verbindungen. In dem zweitgenann­ ten Verfahren zur Entsorgung von Abfall gemäß der Erfindung können die halogenierten organischen Verbindungen und die Harz-Zersetzungsgase effizient unabhängig voneinander aufgefangen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm, das schematisch den Aufbau einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Entsorgung von Abfall zeigt, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist;
Fig. 2 ein Diagramm, das schematisch den Aufbau einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Entsorgung von Abfall zeigt, wie sie in Beispiel 2 beschrieben ist;
Fig. 3 ein Diagramm, das schematisch den Aufbau einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Entsorgung von Abfall zeigt, wie sie in Beispiel 3 beschrieben ist;
Fig. 4 ein Diagramm, das schematisch den Aufbau einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Entsorgung von Abfall zeigt, wie sie in Beispiel 4 beschrieben ist;
Fig. 5 ein Diagramm, das schematisch den Aufbau einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Entsorgung von Abfall zeigt, wie sie in Beispiel 5 beschrieben ist;
Fig. 6 ein Diagramm, das das Konzept zur Veranschaulichung der Menge an Gas wiedergibt, das aus dem Abfall im ersten Schritt der vorliegenden Erfindung ausgetrieben wird; und
Fig. 7 ein Diagramm, das den Unterschied der Menge an Flon-Gas zeigt, das in Abhängigkeit von der Größe der Abfallteilchen ausgetrieben wird.
Es werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im einzelnen beschrieben, ohne daß die Erfindung auf diese Ausführungsformen beschränkt ist.
In dem Verfahren zur Entsorgung von Abfall gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Abfall zuerst hitzebehandelt, um die halogenierten organischen Verbindungen wenigstens aus dem Schaumharz auszutreiben. Als spezielles Beispiel des Abfalls, bei dem die vorliegende Erfindung zur Anwendung kommt, kann Abfall genannt werden, der wenig­ stens zum Teil in seinen Strukturteilen Schaumharz wie beispielsweise Polyurethan- Schaumharz oder Polystyrol-Schaumharz enthält, das halogenierte organische Verbindun­ gen als Schaumbildner enthält. Der Abfall kann allein aus dem Schaumharz bestehen, oder es kann ein Teil der Strukturteile des Abfalls aus dem Schaumharz bestehen. Der Abfall, der der in Rede stehenden Entsorgung unterzogen werden soll, schließt ausrangierte Haushaltsgeräte, ausrangierte Automobilteile, ausrangierte Wärmedämmstoffe, ausrangier­ te Akustik-Materialien und dergleichen ein, um Beispiele hierfür zu nennen. Der Abfall ist jedoch nicht in besonderer Weise auf die vorstehend genannten Abfall-Arten be­ schränkt.
Als spezielle Beispiele halogenierter organischer Verbindungen, wie sie vorstehend genannt wurden, können Kohlenwasserstoff-Verbindungen genannt werden, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, deren Wasserstoff-Atome zum Teil oder vollständig durch Halogen-Atome wie beispielsweise Chlor-Atome oder Fluor-Atome ersetzt wurden. Speziell können die sogenannten speziellen Flon-Verbindungen (Chlor­ fluorkohlenstoffe) und alternative Flon-Verbindungen (wie beispielsweise Fluorkohlen­ wasserstoffe und Chlorfluor-Kohlenwasserstoffe) genannt werden. In den Fällen, in denen die halogenierten organischen Verbindungen wie die Flon-Verbindungen beispielsweise als Kühlmittel neben ihrer Verwendung als Schaumbildner verwendet werden, wie im Fall ausrangierter Kühlgeräte, können sie außerdem entsorgt werden.
Nachfolgend wird ein Fall der Verwendung eines Polyurethan-Schaumharzes als Schaum­ harz als Beispiel beschrieben. Das Polyurethan-Harz beginnt nahe 323 K zu schmelzen und emittiert schließlich halogenierte organische Verbindungen wie beispielsweise Flon- Verbindungen. Fast alle halogenierten organischen Verbindungen, die als Schaumbildner verwendet wurden, können dadurch aufgefangen werden, daß man die Temperatur der Hitzebehandlung im ungefahren Bereich von beispielsweise 323 bis 573 K hält, vorzugs­ weise im Bereich von 373 bis 473 K. In diesem Fall können die verschiedenen Reaktionen wie z. B. das Austreiben der halogenierten organischen Verbindungen und die Zersetzung des Schaumharzes dadurch beschleunigt werden, daß man auf den unter Behandlung stehenden Abfall ein Lösungsmittel aufsprüht, das insbesondere auf eine Temperatur im Bereich von 323 bis 573 K erhitzt ist.
Wenn der nach dem Auffangen der oben genannten halogenierten organischen Verbindun­ gen zurückbleibende Abfall bei einer Temperatur im Bereich von 453 bis 973 K gehalten wird, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 493 bis 823 K, wird das Polyurethan-Harz zersetzt. Als Ergebnis dessen werden Zersetzungskomponenten wie z. B. TDI (Toluylendiisocyanat), Isocyanat und Polyol- und Harz-Zersetzungsgase wie beispiels­ weise C₁- bis C₄-Kohlenwasserstoff-Gase in Mischung mit CO₂ und CO emittiert. Wenn diese Harz-Zersetzungsgase, insbesondere solche organischen Gase wie Kohlenwasser­ stoff-Gase, in dem nachfolgenden Schritt zur Zersetzung der halogenierten organischen Verbindungen geleitet werden, können sie als Hilfs-Brennstoff zur Zersetzung verwendet werden. Sie können auch in anderer Weise als Hilfs-Brennstoffe zur Hitzebehandlung im ersten Schritt verwendet werden.
Wenn die Hitzebehandlung im ersten Schritt in zwei Temperaturbereichen durchgeführt wird, wie dies oben beschrieben wurde, können die Schritte des Austreibens der haloge­ nierten organischen Verbindungen aus dem Schaumharz und der Erzeugung der Harz- Zersetzungsgase durch die thermische Zersetzung des Schaumharzes getrennt voneinander durchgeführt werden.
Das Polyurethan-Harz wird nahezu vollständig bei einer Temperatur im Bereich von 773 bis 873 K zersetzt. Als Folge dieser Zersetzung werden die halogenierten organischen Verbindungen vollständig aufgefangen. Wenn die Temperatur zur Zersetzung des Polyu­ rethan-Harzes 973 K übersteigt, bringt die überschüssige Temperatur keine proportionale Wirkungszunahme und erzeugt möglicherweise auch schädliche Gase. Da außerdem das im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Betracht kommende Schaumharz nicht nur auf Polyurethan-Harz beschränkt ist, fällt die Temperatur der Hitzebehandlung im ersten Aufheizschritt allgemein in den ungefähren Bereich von 453 bis 1.073 K. Sie kann in geeigneter Weise auf diesen Bereich eingestellt werden, um der besonderen Art von betroffenem Schaumharz Rechnung zu tragen.
In dem zweiten Verfahren zur Entsorgung von Abfall gemäß der vorliegenden Erfindung können die halogenierten organischen Verbindungen und die Harz-Zersetzungsgase, die getrennt voneinander erzeugt wurden, getrennt voneinander aufgefangen werden, indem man eine Hitzebehandlung in den beiden vorstehend genannten Temperaturbereichen durchführt. Das Auffangen der Gaskomponenten wird bewirkt durch Kondensieren und Verflüssigen der Gase unter Verwendung eines Kühlmittels wie beispielsweise unter Verwendung von Kühlwasser oder durch die Verwendung einer Kühl-Umgebung, die beispielsweise bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff gehalten wird.
In dem ersten Verfahren zur Entsorgung von Abfall gemäß der vorliegenden Erfindung kann wenigstens ein Teil der Harz-Zersetzungsgase, die durch die thermische Zersetzung des Schaumharzes erhalten werden, kondensiert und verflüssigt werden und letztlich in Form von Öl aufgefangen werden. Speziell läßt sich ein derartiges Auffangen wirksam erreichen durch Vorsehen einer ein Gas kondensierenden Einrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Schritt, die dafür angepaßt ist, die Gase zu kondensieren, die im ersten Schritt ausströmen. Wenn beispielsweise das Schaumharz thermisch zersetzt wird, werden der Hilfs-Brennstoff für das halogenierte organische Verbindungen enthaltende Gas und eine etwa 10- bis 20-fach so große Menge an Harz-Zersetzungsgasen (organischen Gasen) gebildet, die als Wasserstoff-Quelle nötig sind. Wenn diese Harz-Zersetzungsgase direkt im zweiten Schritt verbrannt werden, werden sie unnötig vergeudet, und es erfolgt eine Verschlechterung der Energiebilanz. Diese verschwenderische Verbrennung bringt auch die Möglichkeit mit sich, daß es schwierig wird, die Temperatur im zweiten Schritt zu kontrollieren.
Die ansonsten unvermeidliche Verschwendung im zweiten Schritt kann verhindert und die Rückgewinnung eines nützlichen Öls kann erreicht werden, indem man dafür sorgt, daß der Überschuß an Harz-Zersetzungsgasen durch den oben genannten Schritt der Kon­ densation und Verflüssigung aufgefangen wird. Darüberhinaus führt das Auffangen der Gase dazu, die Temperaturkontrolle im zweiten Schritt zu erleichtern. Wenn eine Kon­ densation und Verflüssigung der Harz-Zersetzungsgase in der Weise durchgeführt werden, daß diese Gase in einer Vielzahl abgestufter Temperaturbereiche abgekühlt werden, können einige nützliche Ölkomponenten in den abgestuften Temperaturbereichen aufgefan­ gen werden. Durch Abkühlen der Harz-Zersetzungsgase in drei abgestuften Temperaturbe­ reichen, d. h. beispielsweise bei 473 K ± 50 K, 373 K ± 50 K und in der Nähe von Raumtemperatur, können drei Ölkomponenten aufgefangen werden, d. h. nützliches Schweröl, eine Mischung aus Schweröl und Leichtöl und Leichtöl.
Außerdem hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, zwischen dem ersten und dem zweiten Schritt eine Gas-Puffereinrichtung vorzusehen, die dafür angepaßt ist, eine zeitweilige Speicherung des halogenierte organische Verbindungen enthaltenden Gases zu ermögli­ chen. Wenn beispielsweise die Menge an Gas, das von dem ersten an den zweiten Schritt abgegeben wird, schwankt, wird möglicherweise die Effizienz der Zersetzung der haloge­ nierten organischen Verbindungen in Abhängigkeit von der Kapazität der Entsorgung im zweiten Schritt verschlechtert. Dann muß die Kapazität zur Entsorgung im zweiten Schritt proportional an die größte, im ersten Schritt zu emittierende Gas-Durchsatzmenge ange­ paßt werden. Folglich muß die Anlage vergrößert werden. Die Stabilisierung des zweiten Schritts kann erreicht werden mittels einer Gas-Puffereinrichtung, die eine zeitweilige Speicherung des halogenierte organische Verbindungen enthaltenden Gases und eine nachfolgende Abgabe dieses Gases mit einem festen Strömungsvolumen an den zweiten Schritt ermöglicht.
Es ist besonders vorteilhaft, die Gas-Puffereinrichtung für den Zweck zu nutzen, zeitweise darin notwendige Mengen der Harz-Zersetzungsgase und des halogenierte organische Ver­ bindungen enthaltenden Gases unterzubringen, die nach dem Auffangen überschüssiger Harz-Zersetzungsgase durch Kondensation und Verflüssigung in der Gas-Kondensations­ einrichtung zurückbleiben, und anschließend diese Gase mit einem festen Strömungs­ volumen an den zweiten Schritt abzugeben. Als Ergebnis dessen kann der zweite Schritt in noch größerem Ausmaß stabilisiert werden.
Die halogenierten organischen Verbindungen und die Schaumharz-Zersetzungsgase, wie sie oben erwähnt wurden, werden ganz plötzlich abgegeben, und zwar in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufheiztemperatur. Dies ist beispielsweise in Fig. 6 gezeigt. Im Fall der Verarbeitung von Abfall derselben Art sind die Mengen dieser Gase, die daraus emittiert werden, nahezu proportional zur Größe des Abfalls. Fig. 6 zeigt Daten, die bei Verarbeitung eines Abfalls X₁ und eines Abfalls X₂ erhalten wurden, die aus demselben Material bestehen, wobei die Teilchen des Abfalls X₂ größer sind als die des Abfalls X₁. Wenn Abfälle, die in ihrer Größe unterschiedlich sind, wie dies oben erwähnt wurde, kontinuierlich oder intermittierend entsorgt werden, schwanken die Gasmengen, die an den zweiten Schritt abgegeben werden. Als Ergebnis dessen muß die Vorrichtung unver­ meidlich vergrößert werden, wie dies oben beschrieben wurde, um einer Verschlechterung der Effizienz der Zersetzung der halogenierten organischen Verbindungen und der Erhö­ hung der Entsorgungskapazität im zweiten Schritt Rechnung zu tragen.
In dem Verfahren zur Entsorgung von Abfall gemäß der vorliegenden Erfindung ist es daher sinnvoll, einen Schritt vor dem ersten Schritt durchzuführen, bei dem ein gegebener Abfall in Teilchen einer Größe zerteilt wird, die für die Entsorgung angepaßt sind. Genauer gesagt wird der Abfall vorzugsweise in Teilchen einer solchen Größe zerteilt, daß die Gase im ersten Schritt in praktisch konstanten Mengen erzeugt werden. Dadurch, daß man einen gegebenen Abfall in Teilchen einer passenden Größe in einem vorbereiten­ den Schritt zerteilt, wie dies oben beschrieben wurde, und daß man es in der Folge ermöglicht, daß die Menge an halogenierte organische Verbindungen enthaltendem Gas, die in dem ersten Schritt erzeugt wird, in Abhängigkeit von der Größe der Teilchen gesteuert wird, kann die Zersetzung der halogenierten organischen Verbindungen und deren Umwandlung in leichter entsorgbare Substanzen im zweiten Schritt in stabiler Weise durchgeführt werden.
Wenn die Abfälle im Vorbereitungsschritt in Teilchen einer unpassend kleinen Größe zerteilt werden, diffundieren die halogenierten organischen Verbindungen aus den Teil­ chen im Verlauf des Zerteilvorgangs oder während der Lagerung aus. Dies geschieht möglicherweise in einem Ausmaß, das die Effektivität des Verfahrens zur Entsorgung von Abfall gemäß der vorliegenden Erfindung aufs Spiel setzt. Vorzugsweise haben die Abfallteilchen eine Größe, die zumindest größer ist als der Durchmesser der geschlosse­ nen Zellen in dem Schaumharz (größter Durchmesser der einzelnen Zellen innerhalb des Schaumharzes). Fig. 7 vergleicht die Mengen an Flon-Gas, das pro Gewichtseinheit Polyurethanschaum-Wärmedämmstoff erzeugt wird, wenn der Dämmstoff in Teilchen des größten Durchmessers 300 µm zerkleinert wird und wenn er in Teilchen des größten Durchmessers 10 mm zerkleinert wird. Es ergibt sich klar aus Fig. 7, daß dann, wenn der Abfall in unnötig kleine Teilchen zerkleinert wird, die halogenierten organischen Verbindungen (Flon-Verbindungen) vollständig abdiffundiert sind, bevor der Abfall einer Hitzebehandlung unterworfen wurde. Es ergibt sich außerdem aus Fig. 7, daß dann, wenn der Abfall kaum fein zerteilt wird, die halogenierten organischen Verbindungen in dem Schaumharz bleiben.
Obwohl die spezielle Größe des Abfalls mit der Art des Abfalls oder der Kapazität zur Entsorgung im zweiten Schritt schwanken kann, ist es sinnvoll, daß der Abfall in Form von Stücken vorliegt, deren Seitenlänge im ungefähren Bereich von 10 bis 500 mm liegt. Wenn die Seitenlänge geringer als 10 mm ist, ist die Menge der halogenierten organischen Verbindungen, die vor der Hitzebehandlung abdiffundieren, unnötig groß. Wenn die Seitenlänge 500 mm übersteigt, erhöht sich die Gasmenge, die ganz plötzlich gebildet wird. Vorzugsweise haben die Stücke eine Größe im ungefähren Bereich von 100 bis 200 mm. Diese Stücke können erhalten werden durch Verwendung einer üblichen Schneidvor­ richtung, beispielsweise eines Schneidmessers oder eines Shredders.
Es gibt Abfälle, die direkt entsorgt werden können, abhängig von der Entsorgungskapazi­ tät im zweiten Schritt. Derartige Abfälle wie ausrangierte Kühlgeräte haben besonders große Anteile an Hohlraum und werden vorzugsweise einer Hitzebehandlung (im ersten Schritt) unterworfen, nachdem sie in Teile einer Größe zerteilt wurden, wie sie oben erwähnt wurde, da dieser Abfall eine Verschlechterung der Heizeffizienz während der Hitzebehandlung oder der Entsorgungseffizienz mit sich bringt.
Durch Steuerung der Temperatur der Hitzebehandlung, der Dauer der Hitzebehandlung, der Größe des für die Entsorgung vorgesehenen Abfalls usw. im ersten Schritt des ersten Verfahrens zur Abfallentsorgung gemäß der Erfindung und im Schritt der Hitzebehandlung im zweiten Verfahren zur Abfallentsorgung gemäß der vorliegenden Erfindung gemäß der obigen Beschreibung können das halogenierte organische Verbindungen enthaltende Gas und die Harz-Zersetzungsgase, die aus der Zersetzung des Schaumharzes resultieren, in effizienter und stetiger Weise und getrennt voneinander erzeugt werden. Die Zersetzung der halogenierten organischen Verbindungen und die anschließende Umwandlung der Produkte in leichter entsorgbare Substanzen im zweiten Schritt gemäß der Erfindung können in stabiler und stetiger Weise dadurch erreicht werden, daß man es ermöglicht, daß das halogenierte organische Verbindungen enthaltende Gas und die Harz-Zersetzungs­ gase effizient gebildet werden. So können die halogenierten organischen Verbindungen in stabiler und effizienter Weise zersetzt und in leichter entsorgbare Substanzen umgewandelt werden.
Im ersten Schritt des ersten Verfahrens zur Abfallentsorgung gemäß der Erfindung kann das Auffangen der halogenierten organischen Verbindungen gleichzeitig mit der Zerset­ zung des Schaumharzes durchgeführt werden. Wenn das Schaumharz ein Polyurethan- Schaumharz ist, liegt in diesem Fall die Temperatur der angewendeten Hitzebehandlung in geeigneter Weise im ungefähren Bereich von 353 bis 873 K. Vorzugsweise liegt diese Temperatur im ungefähren Bereich von 373 bis 673 K.
In dem Fall, in dem die Effizienz des Auffangens des Hilfs-Brennstoffs, der aus den Harz- Zersetzungsgasen besteht, verbessert werden soll, werden der erste Schritt im ersten Verfahren zur Abfallentsorgung gemäß der Erfindung und der Schritt der Hitzebehandlung im zweiten Verfahren zur Abfallentsorgung gemäß der Erfindung vorzugsweise in Ab­ wesenheit von Sauerstoff durchgeführt.
In dem Fall, in dem das Auffangen der halogenierten organischen Verbindungen gefördert werden soll oder die Dauer der Entsorgung verkürzt werden soll, ist es sinnvoll, daß eine kleine Menge an Sauerstoff der Heizkammer bzw. dem Heizofen zugeführt wird, daß der Abfall in einer Umgebung hitzebehandelt wird, die eine kleine Menge Sauerstoff enthält und daß ein Teil des Schaumharzes durch Oxidation verbrannt wird. Genauer gesagt liegt die Sauerstoff-Konzentration in der Umgebung der Hitzebehandlung vorteilhafterweise nicht über 10%. Wenn die Sauerstoff-Konzentration 10% übersteigt, sind die Mengen an Kohlendioxid, Stickstoffoxid, Schwefeloxid usw. ungeeignet hoch. Die Temperatur der Hitzebehandlung liegt in diesem Fall ungefahr im Bereich von 323 bis 1.073 K.
Die vorstehend erwähnte partielle Verbrennung des Schaumharzes bei der Hitzebehand­ lung dient dem Zweck, die Erhöhung der Anfangstemperatur des Abfalls zu fördern, die Oxidation metallischer Komponenten wie beispielsweise Eisen, Kupfer, Aluminium und Blei zu verhindern, ein Abtrennen der Metall-Resourcen zu erleichtern und außerdem das Auffangen der halogenierten organischen Verbindungen zu fördern. Diese partielle Verbrennung dient außerdem dem Zweck, zu verhindern, daß Blei in die Umgebung abgetrieben wird, da Blei letzten Endes im Verbrennungsrückstand zurückbleibt. So können die metallischen Komponenten, die in dem Abfall enthalten sind, in wirksamer Weise durch die Hitzebehandlung abgetrennt werden, die an dem Abfall während der Entsorgung durchgeführt wird.
Die Hitzebehandlung im ersten Schritt wird durchgeführt in irgendeinem üblicherweise verwendeten Verbrennungsofen wie beispielsweise einem Ofen, in dem ein Gasbrenner Anwendung findet, oder in einem Elektro-Ofen. Im Fall von Abfall, dessen Hauptkom­ ponente solche magnetischen Materialien wie Eisen in großen Mengen enthält, kann die Hitzebehandlung im Wege des dielektrischen Erhitzens durchgeführt werden.
In dem ersten Verfahren zur Abfallentsorgung gemäß der vorliegenden Erfindung folgt dem oben genannten ersten Schritt ein Schritt, bei dem man das halogenierte organische Verbindungen enthaltende Gas, das aus dem ersten Schritt ausströmt, einer Behandlung zur thermischen Zersetzung und nachfolgenden Zersetzung der halogenierten organischen Verbindungen und Umwandlung dieser Verbindungen in leichter entsorgbare Substanzen unterwirft. Die Behandlung zur thermischen Zersetzung in diesem zweiten Schritt wird durchgeführt in Form einer Katalysator-Behandlung, einer Plasma-Behandlung oder einer Verbrennungs-Behandlung, um einige Beispiele zu nennen.
Vorteilhafterweise wird die Behandlung zur thermischen Zersetzung in diesem zweiten Schritt durchgeführt in Gegenwart einer Wasserstoff-Quelle, die die Zersetzung der halogenierten organischen Verbindungen fördert. Spezielle Beispiele der Wasserstoff- Quelle schließen solche H₂O-Quellen wie Wasser und Dampf sowie Propangas ein. Es hat sich gezeigt, daß die H₂O-Quellen besonders vorteilhaft sind, da sie gleichzeitig als Wasserstoff-Quelle und als Sauerstoff-Quelle dienen. Alternativ dazu fungieren die Harz- Zersetzungsgase, die als Hilfs-Brennstoff nützlich sind, zusätzlich als Wasserstoff-Quelle. Die Wasserstoff-Quelle kann direkt dem Ort der thermischen Zersetzung im zweiten Schritt zugesetzt werden oder kann vorbereitend der Stelle der Hitzebehandlung im ersten Schritt zugeführt werden. Vorzugsweise liegt die Menge an zuzusetzender Wasserstoff- Quelle im ungefahren Bereich von 2 bis 10 Molen pro Mol halogenierter organischer Verbindungen, die in dem in der Behandlung befindlichen Schaumharz enthalten sind.
Die Temperatur der Behandlung zur thermischen Zersetzung im zweiten Schritt kann mit dem speziellen anzuwendenden Zersetzungsverfahren schwanken. Im Fall der Behandlung zur thermischen Zersetzung unter Verwendung eines Katalysators liegt diese Temperatur beispielsweise in passender Weise im Bereich von 423 bis 1.073 K. Wenn die Temperatur der Behandlung zur thermischen Zersetzung, die in diesem Fall Anwendung findet, geringer ist als 423 K, läuft die Zersetzung der halogenierten organischen Verbindungen und die anschließende Umwandlung der Produkte in leichter entsorgbare Substanzen trotz der Verwendung des Katalysators nicht in ausreichender Weise ab. Wenn andererseits die Temperatur 1.073 K übersteigt, läuft die Zersetzung so effizient ab, daß dies die notwen­ dige Verwendung des Katalysators entbehrlich macht und dadurch der Vorteil der Ver­ wendung des Katalysators verlorengeht.
Die Behandlung zur thermischen Zersetzung im zweiten Schritt läuft in der Weise ab, daß man es ermöglicht, daß als Hilfs-Brennstoff für die Behandlung die Zersetzungsgase des Schaumharzes verwendet werden, wie dies oben erwähnt wurde. In diesem Fall liegt die Temperatur dieser Behandlung vorzugsweise im ungefähren Bereich von 423 bis 1.373 K. Durch diese thermische Zersetzungsbehandlung werden die halogenierten organischen Verbindungen zersetzt und anschließend in leichter entsorgbare Substanzen umgewandelt. Im Fall der Zersetzungsbehandlung durch Verbrennung ist die Temperatur dieses Behand­ lungsschritts höher als die der Katalysatorbehandlung, ist jedoch nicht höher als etwa 1.773 K.
Im Fall der Behandlung zur thermischen Zersetzung unter Verwendung eines Katalysators, der für den zweiten Behandlungsschritt angepaßt ist, zersetzt sich das halogenierte organi­ sche Verbindungen enthaltende Gas, das aus dem ersten Schritt ausströmt, bei Kontakt mit dem Katalysator in einer Umgebung, die bei einer Temperatur im ungefähren Bereich von 423 bis 1.073 K gehalten wird, und erzeugt Chlorwasserstoff-Gas und Fluorwasserstoff- Gas. Während solch halogenierte organische Verbindungen wie Flon-Verbindungen als Folge der Zersetzung in leichter entsorgbare Substanzen umgewandelt werden, müssen derartige Halogenwasserstoffe wie Chlorwasserstoff oder Fluorwasserstoff entsorgt werden, da sie korrosive Substanzen sind.
Diese Entsorgung von Halogenwasserstoffen (Abgas-Entsorgung) wird vorzugsweise durchgeführt, indem man die Verfahrensweise übernimmt, daß man direkt Erdalkalimetall wie beispielsweise Calcium auf das Abgas sprüht oder das Abgas einer Feststoff-Ab­ sorptionsbehandlung mittels eines aus dem Erdalkalimetall hergestellten Filters unterwirft und dadurch die Halogenwasserstoffe in Form von CaCl₂ oder CaF₂ einfängt bzw. bindet. Es ist zu erwarten, daß diese Abgas-Entsorgung im weitestmöglichen Ausmaß verhindert, daß auf den vorangehenden zweiten Schritt (den Schritt der Zersetzung der Flon-Ver­ bindungen) ein Ladungsdruck angewendet werden muß.
Wenn ein Katalysator verwendet wird, rufen Halogenwasserstoffe wie Chlorwasserstoff und Fluorwasserstoff eine Qualitätsverschlechterung des Katalysators hervor. Wenn hingegen der Katalysator als Adsorptionsmittel für Halogenwasserstoffe verwendet wird, dient dies dem Zweck, die nachfolgende Abgas-Entsorgung zu erleichtern. Die Zerset­ zungsgeschwindigkeit kann bei stetigen Werten gehalten werden, wenn der Katalysator im Rahmen einer Verfahrensweise verwendet wird, bei der er kontinuierlich durch neu zugefügten Katalysator erneuert wird. Als spezielle Beispiele des Katalysators, der in der Behandlung zur thermischen Zersetzung im zweiten Schritt zu verwenden ist, können folgende Stoffe genannt werden: CuO, Co₃O₄, Mn₂O₃, MgO, CaO, Pt/ZrO₂-TiO₂, H₃PO₄/ ZrO₂, SiO₂/Al₂O₃, TiO₂/SiO₂, Cr₂O₃/ZrO₂, Cr₂O₃/ZrO₂, Cr₂O₃/Al₂O₃, Au/Al₂O₃, W/ZrO₂/ TiO₂, Pt/H₃PO₄/ZrO₂ und Pt/SiO₂/TiO₂.
Die Behandlung zur thermischen Zersetzung im zweiten Schritt kann neben der thermi­ schen Zersetzungsbehandlung mittels eines Katalysators durchgeführt werden in Form einer Zersetzungsbehandlung mit Plasma und einer Zersetzungsbehandlung unter Ver­ brennung. Die Wahl unter diesen Behandlungsformen kann in geeigneter Weise getroffen werden in Übereinstimmung mit der Behandlungsmenge oder der Konzentration an halogenierten organischen Verbindungen. Die Zersetzungsbehandlung mit Plasma kann Gebrauch machen von Dampf-Plasma, mit dem die Effizienz der Zersetzung der haloge­ nierten organischen Verbindungen weiter verbessert werden kann.
Wenn der zur Entsorgung vorgesehene Abfall beispielsweise ein ausrangiertes Kühlgerät ist, in dem halogenierte organische Verbindungen wie Flon-Verbindungen Anwendung als Kühlmittel neben einer Anwendung als Schaumbildner für das Schaumharz finden, können die als Kühlmittel verwendeten halogenierten organischen Verbindungen gleichzeitig mit der Verfahrensweise entsorgt werden, daß man diese Verbindungen zuerst auffängt und dann das aufgefangene Kühlmittel direkt entweder in den Verfahrensgang zwischen dem ersten und dem zweiten Schritt oder in den zweiten Schritt injiziert.
Die Vorrichtung zur Entsorgung von Abfall gemäß der vorliegenden Erfindung macht Gebrauch von dem Verfahren zur Abfallentsorgung gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es oben beschrieben wurde. Sie umfaßt eine erste Einrichtung zur Hitzebehandlung, um den vorstehend genannten Abfall einer Hitzebehandlung zu unterziehen und danach wenigstens die halogenierten organischen Verbindungen aus dem Abfall auszutreiben, und eine zweite Einrichtung zur Hitzebehandlung, um das halogenierte organische Verbindun­ gen enthaltende Gas, das aus dem ersten Schritt ausströmt, einer thermischen Zersetzungs­ behandlung zu unterziehen und danach die halogenierten organischen Verbindungen in leichter entsorgbare Substanzen umzuwandeln.
Die erste Einrichtung zur Hitzebehandlung ist mit einem Aufheizofen zum Schmelzen und Zersetzen von Schaumharz, beispielsweise mit einer Heizvorrichtung, einem Gas-Ablaßteil usw. als ihren Hauptkomponenten versehen und darüberhinaus gegebenenfalls mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Wasserstoff-Quelle, einer Einrichtung zum Zuführen eines Lösungsmittels, einer Einrichtung zum Zuführen von Sauerstoff-Gas, einer Tempera­ tur-Steuerungseinrichtung, einer Einrichtung zum Ablassen von Rückständen usw. ver­ sehen. Die zweite Einrichtung zur Hitzebehandlung ist mit einem Heizofen oder einem Plasma-Zersetzungsofen zum Bewirken einer thermischen Zersetzung halogenierter organischer Verbindungen, einer Gas-Absaugeirrichtung, einer Gas-Ablaßeinrichtung usw. als ihren Hauptkomponenten versehen und außerdem gegebenenfalls mit einer Einrichtung zum Zuführen eines Katalysators, einer Einrichtung zum Ableiten eines Katalysators, einer Einrichtung zur Zufuhr einer Wasserstoff-Quelle, einer Einrichtung zur Zufuhr von Hilfs-Brennstoff, einer Einrichtung zur Temperatursteuerung usw. versehen. Die Vor­ richtung ist außerdem versehen mit einer Kontrolleinrichtung zur Überwachung der gesamten Vorrichtung, mit Meßvorrichtungen usw.
Die erste Einrichtung zur Hitzebehandlung kann versehen sein mit einer Einrichtung zum Entfernen von Abfall, einer Einrichtung zum Grob-Zerteilen, Arbeitseinrichtungen wie beispielsweise einer Bohreinrichtung usw. als Vorstufen-Komponenten dieser Einrichtung. Die zweite Einrichtung zur Hitzebehandlung kann versehen sein mit einer Abgasentsor­ gungs-Einrichtung, einer Rückstands-Ausstoßeinrichtung usw. als Nachlauf-Komponenten der Vorrichtung. Eine Einrichtung zum Kondensieren von Gas, eine Gas-Puffereinrichtung usw. können zwischen der ersten und zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung vorgesehen sein. Gegebenenfalls kann eine Einrichtung zum Injizieren eines halogenierte organische Verbindungen enthaltenden Gases wie beispielsweise eines Kühlmittels zwischen der ersten und der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung oder zum Einspritzen in die zweite Hitzebehandlungs-Einrichtung vorgesehen sein.
Nachfolgend werden spezielle Beispiele der Vorrichtung zur Abfallentsorgung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Beispiel 1
Fig. 1 ist ein Diagramm, das schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Abfallent­ sorgung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 1 steht die Bezugsziffer 10 für eine erste Einrichtung zur Hitzebehandlung. Diese erste Ein­ richtung 10 zur Hitzebehandlung umfaßt einen Flon-Verbindungen auffangenden Ofen 11, einen Schaumharz-Zersetzungsofen 12 und eine Rückstands-Ablaßeinrichtung 13. Der Flon-Verbindungen auffangende Ofen 11 fungiert als Auffang-Ofen nicht nur für Flon- Verbindungen, sondern auch für verschiedene halogenierte organische Verbindungen. Der Flon-Verbindungen auffangende Ofen 11 und der Schaumharz-Zersetzungsofen 12 sind einzeln mit einer Heizvorrichtung wie beispielsweise einem Brenner versehen, der bei der Veranschaulichung in der Figur weggelassen wurde. Die Einrichtungen sind außerdem dafür angepaßt, für bestimmte Zeiten bei jeweiligen vorgeschriebenen Temperaturen gehalten zu werden. Dies geschieht unter Verwendung eines Satzes von Temperatur- Sensoren und eines Steuerteils, die in gleicher Weise bei der Veranschaulichung weggelas­ sen wurden.
Der Flon-Verbindungen auffangende Ofen 11 und der Schaumharz-Zersetzungsofen 12 sind jeweils mit einer geschlossenen Hülle versehen, damit die jeweilige Hitzebehandlung in einer Sauerstoff-freien Umgebung durchgeführt werden kann. Sie sind jeweils mit einer Einrichtung zur Zufuhr von Stickstoffgas zum Spülen versehen, die bei der Veranschauli­ chung weggelassen wurde. Der Flon-Verbindungen auffangende Ofen 11 und der Schaum­ harz-Zersetzungsofen 12 können jeweils mit einer Sauerstoff-Zufuhreinrichtung versehen werden, damit eine partielle Verbrennung des Abfalls X in einer Umgebung durchgeführt werden kann, die eine kleine Sauerstoff-Menge enthält.
Der der Entsorgung unterworfene Abfall X wird über ein Transportband 14 schrittweise dem Flon-Verbindungen auffangenden Ofen 11, dem Schaumharz-Zersetzungsofen 12 und der Rückstands-Ablaßeinrichtung 13 zugeführt. Die Verweilzeiten des Abfalls X in dem Flon-Verbindungen auffangenden Ofen 11 und dem Schaumharz-Zersetzungsofen 12 werden durch Steuerungseinrichtungen (nicht gezeigt) gesteuert, die jeweils hierfür vorgesehen sind. Nach Passieren der Rückstands-Ablaßeinrichtung 13 wird der Abfall X einer Rückstands-Aufnahmeeinrichtung 15 zugeführt.
In dem Flon-Verbindungen auffangenden Ofen 11 wird der Abfall X auf eine Temperatur im ungefähren Bereich von 353 bis 453 K erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, so daß das Schaumharz als Teil der Strukturteile des Abfalls X geschmolzen wird und so ein Auffangen nahezu des gesamten Flon-Gases ermöglicht wird. Der Flon-Verbindungen auffangende Ofen 11 erlaubt es dann, wenn er mit einer Lösungsmittel-Zufuhreinrichtung versehen ist, das Auffangen des Flon-Gases und den anfänglichen Anstieg der Temperatur zu beschleunigen.
Der Abfall X, der nach dem Auffangen der Flon-Verbindungen zurückbleibt, wird dem Schaumharz-Zersetzungsofen 12 zugeführt und darin auf eine Temperatur im ungefähren Bereich von 573 bis 873 K aufgeheizt und bei dieser Temperatur gehalten. In dem Schaumharz-Zersetzungsofen 12 wird das Schaumharz in dem Abfall X zersetzt, und die Harz-Zersetzungsgase wie beispielsweise Kohlenwasserstoff-Gase werden als Hilfs- Brennstoff aufgefangen. Nach der Zersetzung des Schaumharzes ist das Flon-Gas in dem Schaumharz vollständig aufgefangen.
Der Flon-Verbindungen auffangende Ofen 11 und der Schaumharz-Zersetzungsofen 12 sind in ihren jeweils oberen Teilen mit Gas-Leiteinrichtungen 11a bzw. 12a versehen. Diese Gas-Leiteinrichtungen 11a und 12a sind jeweils mit einer Gas-Zufuhrleitung 16 verbunden. Die Gas-Zufuhrleitung 16 ist an ihrem anderen Ende mit einer zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 verbunden. Das in dem Flon-Verbindungen auffangen­ den Ofen 11 aufgefangene Flon-Gas und der in dem Schaumharz-Zersetzungsofen 12 aufgefangene Hilfs-Brennstoff werden jeweils über die Gas-Leiteinrichtungen 11a und 12a geleitet und dann gemeinsam über die Gas-Zufuhrleitung 16 der zweiten Hitzebehand­ lungs-Einrichtung 20 zugeleitet.
In diesem Fall können das Flon-Gas und der Hilfs-Brennstoff mit großer Effizienz aufgefangen werden, da das Flon-Gas und der Hilfs-Brennstoff getrennt voneinander in dem Flon-Verbindungen auffangenden Ofen 11 bzw. in dem Schaumharz-Zersetzungsofen 12 aufgefangen werden. Da außerdem das Schaumharz in dem Abfall X zersetzt wird, werden die Flon-Verbindungen in dem Schaumharz vollständig aufgefangen, und es wird die sonst unvermeidliche Ausübung einer nachteiligen Wirkung der nicht aufgefangenen Flon-Verbindungen auf die Umgebung verhindert.
Insbesondere können die Mengen an Gasen, die in dem Flon-Verbindungen auffangenden Ofen 11 und dem Schaumharz-Zersetzungsofen 12 aufgefangen werden sollen, dadurch konstant gemacht werden, daß man den Abfall X, der der Entsorgung unterzogen wird, in Stücke einer Größe zerteilt, die für die Entsorgung passend ist, bevor er dem Flon- Verbindungen auffangenden Ofen 11 zugeleitet wird. Als Ergebnis dessen kann die Effizienz der Zersetzung von Flon-Verbindungen und die Effizienz des Brennstoffs in der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 verbessert werden. Außerdem kann die Zerset­ zung von Flon-Verbindungen stabilisiert werden. Obwohl die Größe der Teile des Abfalls X mit der Art des Abfalls und mit der Kapazität der zweiten Hitzebehandlungs-Einrich­ tung 20 zur Entsorgung variabel ist, sind die Teile vorzugsweise Teilchen, deren Seiten­ länge im ungefähren Bereich von 10 bis 500 mm liegt, vorzugsweise zum Beispiel im Bereich von 100 bis 200 mm.
Die zweite Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 in Beispiel 1 ist ein thermischer Zersetzungs­ ofen 22, der mit einer Katalysator-Zufuhreinrichtung 21 versehen ist. Der thermische Zersetzungsofen 22 ist mit einer Katalysator-Ablaßeinrichtung versehen, die bei der Veranschaulichung weggelassen wurde. Dieser thermische Zersetzungsofen 22 fungiert als Katalysator-Zersetzungseinrichtung. Das Flon-Verbindungen enthaltende Gas, das durch den Flon-Verbindungen auffangenden Ofen 11 aufgefangen wurde, und der Hilfs-Brenn­ stoff (Harz-Zersetzungsgase wie beispielsweise Kohlenwasserstoff-Gase, die aus der Zersetzung des Schaumharzes stammen), der in dem Schaumharz-Zersetzungsofen 12 aufgefangen wurde, werden jeweils dem thermischen Zersetzungsofen 22 zugeführt.
Wenigstens eine der beiden Einrichtungen erste Hitzebehandlungs-Einrichtung 10 und zweite Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 kann mit einer Einrichtung zur Zufuhr von Dampf versehen sein, die bei der Veranschaulichung weggelassen wurde.
In der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 wird ein Katalysator aus der Katalysator- Zufuhreinrichtung 21 in passender Menge dem Gas zugeführt, das sowohl das Flon-Gas als auch den Hilfs-Brennstoff enthält und das in den thermischen Zersetzungsofen 22 eingeleitet wird. Gleichzeitig wird das Gas auf eine Temperatur im ungefähren Bereich von 423 bis 973 K aufgeheizt und bei dieser Temperatur gehalten. Durch die Einwirkung des Katalysators und die Einwirkung der Hitze wird das Flon-Gas mit großer Effizienz zersetzt. Wenn dem Flon-Gas Dampf zugesetzt wird, wird die Zersetzung des Flon-Gases beschleunigt. Das so zersetzte Flon-Gas erzeugt Halogenwasserstoffe wie beispielsweise Chlorwasserstoff-Gas und Fluorwasserstoff-Gas, oder die Gase werden zum Teil auf dem Katalysator absorbiert bzw. aufgefangen. Die Zufuhr des Katalysators wird so durch­ geführt, daß eine festgelegte Wirkung der Zersetzung sichergestellt wird, indem man den Katalysator kontinuierlich in einer Menge erneuert, wie sie durch die Halogenwasserstoffe verbraucht wurde.
Wenn der Abfall X ein ausrangiertes Kühlgerät ist, fanden in diesem Flon-Verbindungen Verwendung, neben einer Verwendung als Schaumbildner, der in dem Schaumharz enthalten ist. In diesem Fall können Einrichtungen zum Injizieren eines Flon-Verbindun­ gen enthaltenden Gases, das von dem Flon-Verbindungen enthaltenden Gas verschieden ist, das aus der ersten Hitzebehandlungs-Einrichtung 10 ausströmt, zwischen der ersten Hitzebehandlungs-Einrichtung 10 und der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 oder in der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 vorgesehen werden, wodurch es möglich wird, daß das als Kühlmittel verwendete Flon, das separat aufgefangen wird, gleichzeitig entsorgt wird.
Da das Abgas aus der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 Chlorwasserstoff-Gas und Fluorwasserstoff-Gas enthält, ist eine Abgasentsorgungs-Einrichtung 30 als Einrichtung für den nachfolgenden Schritt mit der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 verbunden. Im vorliegenden Beispiel sind zwei in Stufen aufeinanderfolgende Ca-Pulver-Sprüheinrich­ tungen 31 und 31 und ein Alkaliwasser-Rieselturm 32 mit der zweiten Hitzebehandlungs- Einrichtung 20 verbunden. Diese zusätzlichen Einrichtungen arbeiten in der Weise, daß sie die Mengen an Halogenwasserstoffen in dem Abgas unter den zu tolerierenden Stan­ dard-Werten halten.
Nachfolgend wird der Fall der Entsorgung eines ausrangierten Kühlgeräts als Abfall X unter Verwendung der Vorrichtung zur Abfallentsorgung beschrieben, die so aufgebaut ist, wie dies vorstehend beschrieben wurde. In diesem ausrangierten Kühlgerät wurde Polyurethan-Schaumharz als Wärmedämmstoff verwendet, und dieses Polyurethan- Schaumharz enthält Flon-Verbindungen wie beispielsweise CFC12 als Schaumbildner.
Das ausrangierte Kühlgerät, das der Entsorgung unterzogen werden soll, wurde zuerst einem Vorlauf-Schritt des Auseinanderbauens zugeführt. Hier wurde ein Kompressor von dem Kühlgerät entfernt, und das zur Kühlung verwendete (und eine entsprechende Qualitätsstufe aufweisende) Flon (z. B. CFC11) wurde durch Kondensation aufgefangen. Die Auffang-Kammer wurde in Unterdruck-Zustand gehalten, um ein Auslaufen von Flon- Verbindungen in die Umgebung zu verhindern. In diesem Fall wurde das Gefrieröl gleichzeitig mit den Flon-Verbindungen aufgefangen.
Das ausrangierte Kühlgerät, das nach dem Auffangen des Kühlmittels zurückgeblieben war, wurde einem Arbeitsschritt des groben Zerteilens und Aufbohrens unterworfen. Dieser Arbeitsschritt wurde durchgeführt im Rahmen einer Verfahrensweise, bei der das ausrangierte Kühlgerät zuerst mit einer Mühle in zwei bis sechs Teile zerschnitten wurde, vorzugsweise in Stücke, deren Seitenlänge im ungefähren Bereich von 10 bis 500 mm lag. Danach wurden mit einem Bohrer Löcher eines Durchmessers von etwa 8 mm in die Außenschale des ausrangierten Kühlgeräts in einer ungefähren Menge von einem Loch pro 100 cm² gebohrt. Da die Innenschale des Kühlgeräts beispielsweise aus einem ABS-Harz hergestellt war, kann sie durch tropfenweise Zugabe von Essigsäure gespalten werden.
Genauer gesagt, wurde die Bildung von Rissen in der inneren Schale dadurch erreicht, daß man die innere Schale in einen Lack eintauchte, der mit 5% Essigsäure imprägniert war, und die Schale im eingetauchten Zustand für eine vorgeschriebene Zeitdauer darin stehen­ ließ. Im Anschluß an diese Behandlung hatte das Polyurethan-Schaumharz, dessen Ober­ fläche freigelegt worden war, an Oberfläche zugenommen, wodurch die Hitzeübertragung gefördert wurde. Im Ergebnis konnte die Zersetzungsreaktion des Polyurethan-Schaumhar­ zes beschleunigt werden.
Der Abfall, der hauptsächlich aus Flon-Verbindungen enthaltendem Polyurethan-Schaum­ harz bestand und in dem vorstehend beschriebenen Vorlauf-Schritt ausgebaut worden war, umfaßte noch einen Kühlschlauch, elektrische Kabel usw . . Diese Zubehörkomponenten wurden in unveränderter Form der ersten Hitzebehandlungs-Einrichtung 10 zugeführt.
Das ausrangierte Kühlgerät X, das grob zerbrochen oder grob zerteilt worden war, wurde in die erste Hitzebehandlungs-Einrichtung 10 geworfen. Zuerst wurde es in dem Flon- Verbindungen auffangenden Ofen 11 mittels eines Brenners mit einer Temperatur-An­ stiegsgeschwindigkeit von 5 K/min bis auf 423 K aufgeheizt und anschließend bei dieser Temperatur 2 h lang gehalten. Nahezu das gesamte Flon-Gas wurde in diesem Flon- Verbindungen auffangenden Ofen 11 aufgefangen und dem thermischen Zersetzungsofen 22 der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 zugeführt. Danach wurde das ausrangier­ te Kühlgerät X, das nach dem Auffangen der Flon-Verbindungen zurückgeblieben war, mit einem Brenner in dem Schaumharz-Zersetzungsofen 12 bei einer Temperatur-An­ stiegsgeschwindigkeit von 5 K/min bis auf eine Temperatur von 623 K erhitzt und bei dieser Temperatur 2 h lang gehalten. In diesem Schaumharz-Zersetzungsofen 12 wurde das Polyurethan-Harz zersetzt, und die resultierenden Harz-Zersetzungsgase wie beispiels­ weise Kohlenwasserstoff-Gase wurden als Hilfs-Brennstoff aufgefangen. Die Harz-Zerset­ zungsgase wurden zusammen mit dem Flon-Gas dem thermischen Zersetzungsofen 22 in der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 zugeführt.
Das Auffangen des Flon-Gases und das Auffangen des Hilfs-Brennstoffs erfolgten gleich­ zeitig, jedoch getrennt voneinander. Speziell wurden das Auffangen des Hilfs-Brennstoffs aus dem ausrangierten Kühlgerät X, das nach dem Auffangen der Flon-Verbindungen zurückgeblieben war, und das Auffangen des Flon-Gases aus dem ausrangierten Kühlgerät X, das nachfolgend dem Zersetzungsofen zugeführt worden war, gleichzeitig durch­ geführt, und die Mengen an relevanten Abgasen wurden dadurch eingestellt, daß man die Temperaturen des Flon-Verbindungen auffangenden Ofens 11 und des Schaumharz- Zersetzungsofens 12, die Verweilzeiten darin und die Größe der Teilchen des ausrangier­ ten Kühlgeräts X entsprechend einstellte. Im Ergebnis konnte die Wirksamkeit der Flon- Zersetzung und die Effizienz der Brennstoff-Bildung verbessert werden.
In der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 wurde CuO als Katalysator verwendet. Der CuO-Katalysator wurde in einer vorgeschriebenen Menge dem thermischen Zerset­ zungsofen 22 zugeführt, und die Temperatur der Umgebung des Katalysators wurde danach bei 873 K gehalten. Das Strömungsvolumen des dem thermischen Zersetzungsofen 22 zugeführten Gases wurde so eingestellt, daß es eine Raumgeschwindigkeit von 3.000 h-1 erzeugte, bezogen auf den CuO-Katalysator.
Durch Messen der Flon-Konzentration vor und nach der katalytischen Zersetzung der Flon-Verbindungen wurde gefunden, daß das Zersetzungsverhältnis 99% war. Es wurde gefunden, daß das Abgas aus der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 HCl-Gas und HF-Gas jeweils in Konzentrationen von einigen Prozent enthielt. Im Anschluß an die Behandlung mit den zweistufigen Ca-Pulver-Sprüheinrichtungen 31 und 31 und die Behandlung mit dem Alkaliwasser-Rieselturm 32 war der HCl-Gehalt und der HF-Gehalt des Abgases auf einen Wert unter den jeweiligen Nachweis-Grenzen erniedrigt.
Die Vorrichtung konnte dadurch verkleinert werden, daß man das Verfahren in der Weise durchführte, daß man zuerst das ausrangierte Kühlgerät in Stücke mit einer Seitenlänge im ungefahren Bereich von 10 bis 500 mm zerteilte und anschließend die Segmente in die erste Hitzebehandlungs-Einrichtung 10 warf. Diese Verfahrensweise führte zu einer Abnahme des Leervolumen-Verhältnisses des ausrangierten Kühlgeräts X, das entsorgt werden sollte und erlaubte eine Erhöhung der entsorgten Abfallmenge pro Zeiteinheit.
Beispiel 2
Fig. 2 ist ein Diagramm, das schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Abfallent­ sorgung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese Vorrichtung zur Abfallentsorgung ist mit einem Plasma-Zersetzungsofen 23 anstelle des thermischen Zersetzungsofens 22 versehen, der in der zweiten Hitzebehandlungs-Ein­ richtung der Vorrichtung zur Abfallentsorgung verwendet wird, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Die Vorrichtung ist auch mit einer Einrichtung zur Zufuhr von Dampf (nicht gezeigt) versehen, mit der Dampf als Strömungsgas dem Flon-Gas zugeführt werden kann, das aufgefangen wurde. In diesem Fall wird die so dem Flon-Gas zugesetzte Dampfmenge auf einen Wert eingestellt, der gerade ausreicht, die Bildung eines Plasmas zuzulassen. Der als Wasserstoff-Quelle zugesetzte Dampf dient zum Abfangen von Halogenen. Der Aufbau der Vorrichtung ist ansonsten identisch mit dem der Entsorgungsvorrichtung, wie sie in Fig. 1 veranschaulicht ist.
Es wird nun der Fall der Entsorgung derselben ausrangierten Kühlvorrichtung, wie sie in Beispiel 1 involviert war, durch Verwendung der Vorrichtung zur Abfallentsorgung beschrieben, die in der Weise aufgebaut ist, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Das ausrangierte Kühlgerät wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 vorbehandelt und dann der ersten Hitzebehandlungs-Einrichtung 10 zugeleitet. In der ersten Hitzebehandlungs- Einrichtung 10 wurde das ausrangierte Kühlgerät in ähnlicher Weise behandelt, um Flon- Gas aufzufangen und Hilfs-Brennstoff aufzufangen. Das so aufgefangene Flon-Gas und der so aufgefangene Hilfs-Brennstoff wurden dem Plasma-Zersetzungsofen 23 zugeführt, und das Flon-Gas wurde durch Plasma zersetzt. Durch Messen der Flon-Konzentration vor und nach der Plasma-Zersetzung wurde gefunden, daß das Zersetzungsverhältnis 99,9% war. Wenn Abgas aus dem Plasma-Zersetzungsofen 23 in derselben Weise wie in Beispiel 1 behandelt wurde, wurden die Gehalte an HCl und HF auf Werte unter ihren Nachweis­ grenzen erniedrigt.
Beispiel 3
Fig. 3 ist ein Diagramm, das schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Abfallent­ sorgung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese Vorrichtung zur Abfallentsorgung ist mit einem Verbrennungs-Zersetzungsofen 24 anstelle des thermischen Zersetzungsofens 22 versehen, der in der zweiten Hitzebehand­ lungs-Einrichtung der Vorrichtung zur Abfallentsorgung verwendet wurde, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Der Aufbau der Vorrichtung ist ansonsten identisch mit dem der Vorrichtung zur Abfallentsorgung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist.
Es wird nun der Fall der Entsorgung derselben ausrangierten Kühlvorrichtung, wie sie in Beispiel 1 involviert war, unter Verwendung der Vorrichtung zur Abfallentsorgung beschrieben, die so aufgebaut ist, wie es vorstehend beschrieben wurde. Das ausrangierte Kühlgerät wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 behandelt und anschließend der ersten Hitzebehandlungs-Einrichtung 10 zugeführt. In der ersten Hitzebehandlungs- Einrichtung 10 wurde das ausrangierte Kühlgerät in ähnlicher Weise behandelt und so Flon-Gas aufgefangen und Hilfs-Brennstoff aufgefangen. Das so aufgefangene Flon-Gas und der so aufgefangene Hilfs-Brennstoff wurden dem Verbrennungs-Zersetzungsofen 24 zugeführt, um eine Entsorgung des Flon-Gases durch Verbrennung bei 1.373 K zu bewirken. Die Mengen an dem Verbrennungs-Zersetzungsofen 24 zugeführten Gasen wurden so eingestellt, daß dies zur Erzeugung einer Raumgeschwindigkeit von 5.000 h-1 führte. Durch Messung der Flon-Konzentration vor und nach der Verbrennungszersetzung wurde gefunden, daß das Zersetzungsverhältnis 99% war. Wenn das Abgas aus dem Verbrennungs-Zersetzungsofen 23 in derselben Weise behandelt wurde wie in Beispiel 1, wurden die Gehalte an HCl und HF auf Werte unter ihren Nachweisgrenzen erniedrigt.
Beispiel 4
Fig. 4 ist ein Diagramm, das schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Abfallent­ sorgung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese Vorrichtung zur Abfallentsorgung ist mit einer Gas-Kondensationseinrichtung 40 und einer Gas-Puffereinrichtung 50 versehen, die aufeinanderfolgend zwischen der ersten Hitzebehandlungs-Einrichtung 10 und der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 der Vorrichtung zur Abfallentsorgung angebracht sind, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist.
Der Flon-Verbindungen auffangende Ofen 11 und der Schaumharz-Zersetzungsofen 12 in der ersten Hitzebehandlungs-Einrichtung 10 sind jeweils mit einer Sauerstoff-Zufuhrquelle 17 versehen. Außerdem sind der Flon-Verbindungen auffangende Ofen 11 und der Schaumharz-Zersetzungsofen 12 so aufgebaut, daß die in ihnen herrschenden jeweiligen Sauerstoff-Konzentrationen und Temperaturen für vorbestimmte Zeiten bei vorbestimmten Werten gehalten werden. Dies geschieht mittels eines Sauerstoff-Sensors, mittels Tempe­ ratur-Sensoren und mittels einer Steuerungseinrichtung, die bei der Veranschaulichung weggelassen sind. So kann eine partielle Verbrennung des Abfalls X in einer Umgebung, die nicht mehr als 10% Sauerstoff enthält, erreicht werden. Der Aufbau der Vorrichtung ist ansonsten identisch mit dem der Vorrichtung zur Abfallentsorgung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist.
Die Gas-Kondensationseinrichtung 40 ist mit der Gas-Zufuhrleitung 16 der ersten Hitzebe­ handlungs-Einrichtung 10 verbunden. Das in dem Flon-Verbindungen auffangenden Ofen 11 aufgefangene Flon-Gas und der in dem Schaumharz-Zersetzungsofen 12 aufgefangene Hilfs-Brennstoff werden jeweils über die Gas-Leiteinrichtungen 11a und 12a geleitet und anschließend gemeinsam über die Gas-Zufuhrleitung 16 der Gas-Kondensationseinrichtung 40 zugeführt. Anschließend werden in der Gas-Kondensationseinrichtung 40 überschüssige Harz-Zersetzungsgase wie beispielsweise Kohlenwasserstoff-Gase kondensiert und ver­ flüssigt und letzten Endes aufgefangen. Der aus der Gas-Kondensationseinrichtung 40 ausströmende Hilfs-Brennstoff und das eine solche Menge Harz-Zersetzungsgase enthal­ tende Gas, wie es als Wasserstoff-Quelle erforderlich ist, sowie Flon-Gas werden der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 zugeführt. Als Ergebnis wird die Steuerung der Temperatur der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 erleichtert, wird die sonst in der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 hervorgerufene Verschwendung verhindert, und es kann ein nützliches Öl erhalten werden.
Die Gas-Kondensationseinrichtung 40 ist aufgeteilt in eine erste Kühlkammer 41, eine zweite Kühlkammer 42 und eine dritte Kühlkammer 43, um die Gase bei drei abgestuften Temperaturen zu kühlen. Diese Kühlkammern sind jeweils versehen mit Kühlleitungen 41a, 42a und 43a. Das Kühlwasser, das als Kühlmedium für Gase verwendet wird, wird in die Kühlkammern 41, 42 und 43 jeweils über Kühlwasser-Einlässe 41b, 42b und 43b eingelassen. Die Anteile des Kühlwassers, die Kohlenwasserstoff-Gase gekühlt haben, die durch die Kühlleitungen 41a, 42a und 43a strömen, werden jeweils über Kühlwasser- Auslässe 41c, 42c und 43c abgelassen.
Die Temperatur der ersten Kühlkammer 41 wird auf einen Wert im Bereich von 523 bis 423 K eingestellt. Die Temperatur der zweiten Kühlkammer 42 wird auf eine Temperatur im Bereich von 423 bis 323 K eingestellt. Die Temperatur der dritten Kühlkammer wird auf eine Temperatur im Bereich von 323 K bis Raumtemperatur eingestellt. Dies geschieht durch eine Gastemperatur-Steuervorrichtung, deren Veranschaulichung weggelassen wurde. Dabei wird Schweröl in der ersten Kühlkammer 41 gewonnen, eine Mischung von Schweröl und Leichtöl wird in der zweiten Kühlkammer 42 gewonnen, und Leichtöl wird in der dritten Kühlkammer 43 gewonnen. Die Produkte werden jeweils in den Öl-Auf­ fangtanks 44, 45 und 46 gelagert.
Das Gas, das in der Gas-Kondensationseinrichtung 40 erzeugt wird, wenn ein Überschuß an Harz-Zersetzungsgasen wie beispielsweise an Kohlenwasserstoff-Gasen in der Ein­ richtung kondensiert und aufgefangen wird, wird über ein Gas-Zufuhrrohr 51 an die Gas- Puffereinrichtung 50 weitergeleitet. Die Gas-Puffereinrichtung 50 ist mit einem Pufferge­ fäß 52 versehen, mit dem eine zeitweilige Lagerung des Gases ermöglicht werden kann, das Flon-Gas und brauchbare Mengen an Harz-Zersetzungsgasen (Hilfs-Brennstoff) enthält. Der Druck innerhalb des Puffergefäßes 52 wird konstant mittels einer Druck­ anzeige 53 gemessen. Das Gas-Zufuhrrohr 51, das die Gas-Kondensationseinrichtung 40 und die Gas-Puffereinrichtung 50 verbindet, ist mit einem ersten Gas-Leitungsweg 51a versehen, in den ein Ventil 54 eingebaut ist, und ist mit einem zweiten Gas-Leitungsweg 51b versehen, in den eine Pumpe 55 eingebaut ist.
Wenn die festgesetzte Größe des Drucks innerhalb des Puffergefäßes 52 nicht höher ist als beispielsweise 0,12 MPa, ist das Ventil 54 offen, so daß das Gas durch den ersten Gas- Leitungsweg 51a in das Puffergefäß 52 strömt. Wenn der Druck innerhalb des Puffergefä­ ßes 52 die festgesetzte Größe wie beispielsweise den Wert des Atmosphärendrucks übersteigt, wird das Ventil 54 mittels einer Steuerungseinrichtung geschlossen (die bei der Veranschaulichung weggelassen wurde). Gleichzeitig beginnt die Pumpe 55 zu arbeiten, mit dem Ergebnis, daß das Gas durch den zweiten Gas-Leitungsweg 51b in das Pufferge­ fäß 52 strömt. Wenn der Druck innerhalb des Puffergefäßes 52 den festgelegten Wert von beispielsweise 0,2 MPa übersteigt, wird die Temperatur des Schaumharz-Zersetzungsofens 12 in der ersten Hitzebehandlungs-Einrichtung 10 über eine Steuerungseinrichtung gesteu­ ert, die bei der Veranschaulichung weggelassen wurde. Das Innenvolumen des Puffergefä­ ßes 52 weist in geeigneter Weise einen Wert auf, der sich finden läßt durch Multiplizieren des maximalen Gas-Strömungsvolumens durch das Gas-Zufuhrrohr 51 mit dem Zeitinter­ vall zwischen aufeinanderfolgenden Schritten der Einfuhr von Abfall X in die erste Hitzebehandlungs-Einrichtung 10 und weiter Multiplizieren des resultierenden Produktes mit einem Sicherheitsfaktor.
Das Gas in dem Puffergefäß 52, das Flon-Gas und passende Mengen an Harz-Zerset­ zungsgasen wie beispielsweise von Kohlenwasserstoff-Gasen (Hilfs-Brennstoff) enthält, wird mittels der Gas-Zufuhrleitung 57 der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 mit Hilfe einer Pumpe 56 zugeführt, mit der ein Gas mit einem vorgeschriebenen Strömungs­ volumen abgegeben werden kann. Anschließend wird in der zweiten Hitzebehandlungs- Einrichtung 20 Flon-Gas in derselben Weise wie in Beispiel 1 zersetzt. Das Abgas, das nach der Zersetzung von Flon-Gas zurückbleibt, wird in der Abgas-Behandlungsein­ richtung 30 entsorgt.
Der Überschuß an Harz-Zersetzungsgasen wie beispielsweise Kohlenwasserstoff-Gasen wird in der Gas-Kondensationseinrichtung 40 kondensiert und verflüssigt und so letztlich aufgefangen, wie dies oben beschrieben wurde. Das Gas, welches Flon-Gas und passende Mengen Harz-Zersetzungsgase enthält, wird zeitweise in der Gas-Puffereinrichtung 50 gelagert und gleichzeitig von der Gas-Puffereinrichtung 50 bei vorgeschriebenen Strö­ mungsvolumen der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 zugeführt. Als Ergebnis kann die Steuerung der Temperatur der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 erleich­ tert werden, und die Gas-Entsorgungsmenge in der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 kann konstant gemacht werden. So kann die Effizienz der Zersetzung von Flon-Ver­ bindungen in der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 stabilisiert werden, und die Effizienz der Verbrennung kann verbessert werden. Darüberhinaus wird es möglich, daß die zweite Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 eine passende Größe aufweist.
Die Vorrichtung zur Abfallentsorgung gemäß diesem Beispiel ermöglicht die Förderung des Auffangens von Flon-Verbindungen und den anfänglichen Temperaturanstieg des Abfalls X und ermöglicht außerdem, zu verhindern, daß Mengen solcher Oxide wie Kohlendioxid, Stickstoffoxide und Schwefeloxide im Abgas ansteigen, da die erste Hitzebehandlungs-Einrichtung 10 eine partielle Verbrennung des Abfalls X in einer Umgebung erlaubt, die Sauerstoff in einer Konzentration von nicht mehr als 10% enthält. Außerdem erlaubt diese Vorrichtung eine leichte Abtrennung der Metall-Resourcen, da sie in der Lage ist, die Oxidation derartiger Metall-Komponenten wie Eisen, Kupfer, Alumi­ nium und Blei zu unterdrücken. Es wird auch verhindert, daß Blei in die Umgebung abgetrieben wird, da es in dem verbrannten Rückstand bleibt.
Gegebenenfalls kann der Plasma-Zersetzungsofen 23, wie er in Fig. 2 gezeigt wurde, oder der Verbrennungs-Zersetzungsofen 24, wie er in Fig. 3 gezeigt wurde, für die zweite Hitzebehandlungs-Einrichtung 20 übernommen werden.
Nachfolgend wird nun der Fall der Entsorgung desselben ausrangierten Kühlgeräts, wie es in Beispiel 1 involviert war, unter Verwendung der Vorrichtung zur Abfallentsorgung beschrieben, die so aufgebaut ist, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
Das ausrangierte Kühlgerät wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 vorbehandelt und anschließend der ersten Hitzebehandlungs-Einrichtung 10 zugeführt. In der ersten Hitzebe­ handlungs-Einrichtung 10 wurde die Hitzebehandlung durchgeführt, indem man der Verfahrensweise von Beispiel 1 folgte, während man eine atmosphärische Umgebung wählte, die Sauerstoff in einer Konzentration von 5% enthielt, statt das Flon-Gas auf­ zufangen und statt die Harz-Zersetzungsgase wie Kohlenwasserstoff-Gase als Hilfs- Brennstoff aufzufangen. Das Flon-Gas und die Harz-Zersetzungsgase, die so aufgefangen worden waren, wurden der Gas-Kondensationseinrichtung 40 zugeführt. Anschließend wurde in der Gas-Kondensationseinrichtung 40 der Überschuß an organischen Harz- Zersetzungsgasen kondensiert und verflüssigt, wie dies vorstehend beschrieben wurde, und wurden letztlich aufgefangen und der Gas-Puffereinrichtung 50 zugeführt. Das aufgefange­ ne Kondensat wurde mit einem vorgeschriebenen Strömungsvolumen (240 l/min) von dem Puffergefaß 52 der Gas-Puffereinrichtung 50 dem thermischen Zersetzungsofen 22 zugeführt und darin einer Behandlung zur thermischen Zersetzung unter kontinuierlicher Zufuhr von CuO-Katalysator in derselben Weise wie in Beispiel 1 unterworfen.
Durch Messen der Flon-Konzentration vor und nach der Katalysator-Hitzebehandlung wurde gefunden, daß das Zersetzungsverhältnis 99% war. Die Effizienz der Zersetzung von Flon-Verbindungen kann mit der Vorrichtung dieses Beispiels in stabiler Weise erreicht werden.
Beispiel 5
Fig. 5 ist ein Diagramm, das schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Abfallent­ sorgung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 5 steht die Bezugsziffer 61 für ein thermisches Reaktionsgefäß. Dieses thermische Reaktionsgefäß 61 ist durch eine Teilungswand 62 aufgeteilt in einen ersten halben Teil 61a und einen zweiten halben Teil 61b. Der erste halbe Teil 61a und der zweite halbe Teil 61b des thermischen Reaktionsgefäßes 61 sind jeweils mit Brennern 63a und 63b ver­ sehen, die unabhängig voneinander gesteuert werden können. Aufgrund dieser Anordnung kann der Abfall X aufeinanderfolgend in zwei abgestuften Temperaturbereichen hitzebe­ handelt werden. Als Ergebnis können das Flon enthaltende Gas und die Harz-Zersetzungs­ gase wie beispielsweise die Kohlenwasserstoff-Gase getrennt voneinander aufgefangen werden, wie dies nachfolgend speziell beschrieben wird.
Der erste halbe Teil 61a und der zweite halbe Teil 61b des thermischen Reaktionsgefäßes 61 sind jeweils mit Thermopaaren 64a und 64b versehen. Die Temperaturwerte, die durch diese Thermopaare 64a und 64b gemessen werden, werden in eine Steuerungseinrichtung 65 abgegeben. Diese Steuerungseinrichtung 65 steuert die Mengen an Brennstoff, die aus einem Brennstofftank 66 den jeweiligen Brennern 63a und 63b zugeführt werden. Der erste halbe Teil 61a des thermischen Reaktionsgefäßes 61 wird auf eine Temperatur von beispielsweise etwa 523 K erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird der zweite halbe Teil 61b auf eine Temperatur von beispielsweise etwa 773 K erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten. Ein Transportband 67 wird innerhalb des thermischen Reaktionsgefäßes 61 ausgelegt und wird dazu verwendet, den Abfall X von dem ersten halben Teil 61a dem zweiten halben Teil 61b zuzuführen. Danach wird ein Rückstand X′ zur Entsorgung einer Rückstands-Kühlkammer 61c zugeführt.
Mit dem thermischen Reaktionsgefäß 61 sind verbunden ein Mischgas-(Stickstoff- und Sauerstoff-)Zufuhrtank 68 und ein Stickstoff-Zufuhrtank 69. Die Atmosphärenumgebung in dem thermischen Reaktionsgefäß 61 wird gesteuert durch einen Sauerstoff-Sensor und eine Kontrolleinrichtung, die beide bei der Illustration weggelassen wurden, um die Sauerstoff-Konzentration in der Kammer bei einem Wert im Bereich von 0 bis 5% zu halten. Der Stickstoff-Zufuhrtank 69 wird auch mit der Rückstands-Kühlkammer 61c verbunden. Während der Überführung des Entsorgungsrückstandes X′ in eine Rückstands- Aufnahmeeinrichtung 70 wird Stickstoff-Gas dem thermischen Reaktionsgefäß 61 zu­ geführt, um einen unpassenden Anstieg der Sauerstoff-Konzentration zu verhindern.
Der Abfall X wird über einen Rohmaterial-Trichter 71 auf das Transportband 67 in dem thermischen Reaktionsgefäß 61 gekippt. Der Rohmaterial-Trichter 71 ist mit einer Gas- Verdrängungskammer 72 versehen. Mit der Gas-Verdrängungskammer 72 ist ein Ver­ drängungs-Stickstoffgas-Zufuhrtank 73 verbunden. Die Luft in der Gas-Verdrängungs­ kammer 72 wird durch Stickstoff-Gas verdrängt, bevor der Abfall X in das thermische Reaktionsgefaß 61 geworfen wird.
Der Abfall X, der in das thermische Reaktionsgefäß gekippt wurde, wird in dem ersten halben Teil 61a des thermischen Reaktionsgefäßes 61 auf eine Temperatur von beispiels­ weise etwa 523 K in einer Atmosphärenumgebung erhitzt, die Sauerstoff in einer vor­ geschriebenen Konzentration enthält. Das Schaumharz, das Teil der Strukturteile des Abfalls X ist, wird in dem ersten halben Teil 61a geschmolzen und zum Teil verbrannt und erzeugt folglich nahezu das gesamte Flon-Gas. Der erste halbe Teil 61a des thermi­ schen Reaktionsgefäßes 61 ist mit einer Lösungsmittel-Sprüheinrichtung 74 versehen, die auf den Abfall X das Kondensat der Harz-Zersetzungsgase, z. B. der Kohlenwasserstoff- Gase, die aus dem zweiten halben Teil 61b ausströmen, wie dies speziell nachfolgend beschrieben wird, aufsprüht. Das Aufsprühen des Kondensats beschleunigt die Anhebung der Temperatur des Abfalls X. Das Flon-Verbindungen enthaltende Gas, das aus dem ersten halben Teil 61a des thermischen Reaktionsgefäßes 61 abgelassen wird, wird kondensiert und verflüssigt mittels eines ersten Kondensationsgefäßes 75, das Gebrauch von dem kalten Medium macht, das aus der Verwendung von verflüssigtem Stickstoff resultiert. Das resultierende Kondensat wird in einem Flon-Sammeltank 76 aufgefangen.
Der nach dem Austreiben von Flon-Verbindungen zurückbleibende Abfall X wird dann in dem zweiten halben Teil 61b des thermischen Reaktionsgefäßes auf eine Temperatur von beispielsweise 773 K erhitzt. Das Schaumharz in dem Abfall X wird in dem zweiten halben Teil 61b des thermischen Reaktionsgefäßes 61 zersetzt und erzeugt folglich Harz- Zersetzungsgase wie beispielsweise kohlenwasserstoffartige Gase. Die organischen Harz- Zersetzungsgase, die aus dem zweiten halben Teil 61b des thermischen Reaktionsgefäßes 61 ausströmen, werden in einer zweiten Kondensationseinrichtung 77 kondensiert und verflüssigt, die Gebrauch von demselben kalten Medium macht, wie es oben erwähnt wurde. Das resultierende Kondensat wird in einem Öl-Sammeltank 78 gesammelt. Dieser Öl-Sammeltank ist mit einer Heizvorrichtung 79 versehen. Das Öl, das in dem Tank erhitzt wurde, wird auf den Abfall X mittels der Lösungsmittel-Sprüheinrichtung 74 aufgesprüht.
Die Harz-Zersetzungsgase, Stickstoffoxide usw., die nicht verflüssigt werden, werden einer Abgasentsorgungs-Einrichtung zugeführt, deren Veranschaulichung weggelassen wurde. Sie werden darin verschiedenen Abgas-Behandlungsschritten unterworfen, wie beispielsweise einer Behandlung mit einem Wäscher (scrubber), einer Absorption an Aktivkohle, einer Behandlung mit einem Nachbrenner und einer katalytischen Denitrie­ rung, damit ihre Konzentrationen unter die Standard-Abgabetoleranz-Werte erniedrigt werden.
Nachfolgend wird der Fall der Entsorgung des ausrangierten Kühlgeräts der Klasse 450 l (106 kg) als Abfall X unter Verwendung der Vorrichtung zur Abfallentsorgung be­ schrieben, die so aufgebaut ist, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
Zuerst wurde Flon-Kühlmittel aus der ausrangierten Kühlvorrichtung als Vorab-Behand­ lungsschritt aufgefangen. Für diese Verfahrensweise wurde eine besondere Flon-Auffang­ vorrichtung verwendet. Außerdem wurde das Kühlrohr von dem Kühlkreislauf abgetrennt und der Kompressor wurde aus dem Kühlgerät in geeigneter Weise entfernt und wurde grob zerteilt. Der Kompressor enthielt noch Gefrieröl, das Flon-Gefriermittel darin gelöst enthielt, und zwar in einer Konzentration von etwa 1%.
Das ausrangierte Kühlgerät, das nach dem Auffangen des Kühlmittels zurückblieb, wurde mit einem Biaxial-Brechwerk grob in Stücke mit einer Seitenlänge von etwa 100 mm zerteilt. Die Stücke wurden über den Rohmaterial-Trichter 71 in das thermische Reak­ tionsgefäß 61 gekippt und ihr Gewicht so innerhalb von 5 min auf 8,6 kg (100 l) redu­ ziert. Das thermische Reaktionsgefäß 61 hatte in diesem Fall ein Innenvolumen von 5 m³. In dem ersten halben Teil 61a des thermischen Reaktionsgefäßes 61 wurde Öl, das auf etwa 423 K erhitzt worden war, mit einer Geschwindigkeit von 500 ml/min aufgetropft.
Die Temperatur-Bedingungen in dem thermischen Reaktionsgefäß 61 waren so, wie dies vorstehend beschrieben worden war. Die Sauerstoff-Konzentration in der Atmosphären­ umgebung innerhalb des thermischen Reaktionsgefäßes war auf einen Wert von 5% eingesteuert.
Der Kompressor, der in dem Vorab-Behandlungsschritt entfernt worden war, wurde in das thermische Reaktionsgefäß 61 zusammen mit dem zermahlenen Abfall geworfen. In dem ersten halben Teil 61a des thermischen Reaktionsgefäßes 61 gab das Gefriermaschinenöl, das in dem Kompressor verblieben war, Flon aus der Kühlflüssigkeit ab (CFC12). Da das Gefrieröl Kohlenwasserstoffe mit Molekulargewichten nicht unter C₁₅ als Hauptkom­ ponenten aufwies, wurde es in dem ersten halben Teil 61a des thermischen Reaktions­ gefäßes 61 nicht ausgetrieben, aber abgetrennt und als Harz-Zersetzungsgas im zweiten halben Teil 61b ausgetrieben.
Im ersten halben Teil 61a des thermischen Reaktionsgefäßes 61, in dem die Umgebungs­ atmosphäre bei einer Temperatur von 523 K gehalten wurde, wurde Flon ausgetrieben. Dieses Flon wurde in dem ersten Kondensator 75 abgekühlt und verflüssigt und letzten Endes aufgefangen. In dem zweiten halben Teil 61b, dessen Umgebungsatmosphäre bei einer Temperatur von 773 K gehalten wurde, wurde das Harz unter Bildung von Harz- Zersetzungsgasen wie beispielsweise Kohlenwasserstoff-Gasen zersetzt. Die organischen Harz-Zersetzungsgase wurden in dem zweiten Kondensator 77 abgekühlt und verflüssigt und letzten Endes in Form eines Öls aufgefangen.
Durch Messen der so aufgefangenen Flon-Menge wurde gefunden, daß der Anteil der aufgefangenen Flon-Verbindungen aus dem Schaumbildner 99,9% war und daß der Anteil der aufgefangenen Flon-Verbindungen aus dem Kühlmittel (einschließlich des in der Kühlmittel-Auffangvorrichtung aufgefangenen Flons) 98% war.
In den Beispielen 1 bis 5 wurde ein Transportband als Mittel zur Überführung des Abfalls in die erste Hitzebehandlungs-Einrichtung verwendet. Es können jedoch auch verschiedene andere Transportmittel wie beispielsweise ein System vom Drehscheiben-Typ oder ein System vom Drehrohrofen-Typ statt dessen verwendet werden.
Es läßt sich aus den oben aufgeführten Beispielen klar ableiten, daß bei der Entsorgung von Abfall, der als Strukturteil Schaumharz verwendet, das halogenierte organische Ver­ bindungen wie Flon-Verbindungen als Schaumbildner enthält, das erste Verfahren zur Abfallentsorgung gemäß der vorliegenden Erfindung und die Vorrichtung zur Abfallent­ sorgung ein effizientes Auffangen des als Schaumbildner verwendeten Flons ermöglichen und gleichzeitig ermöglichen, daß die Flon-Verbindungen stabil zersetzt und in leichter entsorgbare Substanzen umgewandelt werden. So ist es möglich, daß Verfahren und Vorrichtung die sichere Entsorgung solchen Abfalls wie ausrangierter Haushaltsgeräte erlauben, ohne daß nachteilige Einflüsse auf die Umgebung ausgeübt werden. Das zweite Verfahren zur Abfallentsorgung gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt ein effizientes Auffangen der als Schaumbildner verwendeten Flon-Verbindungen.

Claims (36)

1. Verfahren zur Entsorgung von Abfall, der ein halogenierte organische Verbindungen enthaltendes Schaumharz wenigstens zum Teil in seinen Strukturteilen enthält, umfassend einen ersten Schritt, bei dem der Abfall einer Hitzebehandlung unterzogen wird und dadurch die halogenierten organischen Verbindungen wenigstens aus dem Schaumharz ausgetrieben werden, und einen zweiten Schritt, bei dem das die halogenierten organi­ schen Verbindungen enthaltende Gas, das bei dem ersten Schritt ausströmt, einer Behand­ lung zur thermischen Zersetzung unterzogen wird und dadurch die halogenierten organi­ schen Verbindungen in leichter entsorgbare Substanzen umgewandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Schaumharz veranlaßt wird, die halogenierten organischen Verbindungen auszustoßen, und gleichzeitig das Schaumharz thermisch zersetzt wird und so in dem ersten Schritt Harz-Zersetzungsgase ausstößt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin ein Ausstoßen der halogenierten organischen Verbindungen aus dem Abfall und eine thermische Zersetzung des Schaumharzes aufein­ anderfolgend bewirkt werden durch Steuerung der Heiztemperatur, Heizzeit usw. in dem ersten Schritt, und wobei die Harz-Zersetzungsgase, die bei der thermischen Zersetzung des Schaumharzes entstehen, als Hilfs-Brennstoff für die Hitzebehandlung in dem ersten Schritt und für die thermische Zersetzungsbehandlung in dem zweiten Schritt verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin dem ersten Schritt ein Schritt des Zerteilens des Abfalls in Teile einer Größe vorangeht, die nicht geringer ist als der Durchmesser der geschlossenen Zellen des Schaumharzes.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin dem ersten Schritt ein Schritt vorangeht, bei dem der Abfall in Teile einer Größe zerteilt wird, die für die Hitzebehand­ lung in dem ersten Schritt passend ist, und worin die Menge des halogenierte organische Verbindungen enthaltenden Gases, das aus dem ersten Schritt ausströmt, entsprechend der Größe der Teile des Abfalls in dem vorangehenden Schritt gesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der erste Schritt in einer Sauer­ stoff-freien Atmosphärenumgebung durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der erste Schritt in einer Atmo­ sphärenumgebung durchgeführt wird, die Sauerstoff in einer Konzentration von nicht mehr als 10% enthält, um eine Verbrennung eines Teils des Schaumharzes zu bewirken.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Hitzebehandlung in dem ersten Schritt verwendet wird zur Abtrennung der Metallkomponenten, die in dem Abfall enthalten sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Schaumharz ein Polyure­ thanharz ist und worin die Hitzebehandlung in dem ersten Schritt bei einer Temperatur im Bereich von 323 bis 973 K durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Hitzebehandlung in dem ersten Schritt in zwei abgestuften Temperaturbereichen einer Temperatur von 323 bis 573 K und einer Tempera­ tur von 453 bis 973 K durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin die Behandlung zur thermischen Zersetzung in dem zweiten Schritt bei einer Temperatur im Bereich von 423 bis 1.773 K durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin eine Wasserstoff-Quelle wenig­ stens einem der beiden Schritte erster Schritt oder zweiter Schritt zugesetzt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin ein halogenierte organische Verbindungen enthaltendes Gas zwischen dem ersten und dem zweiten Schritt oder in dem zweiten Schritt injiziert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin die Behandlung zur thermischen Zersetzung in dem zweiten Schritt durchgeführt wird in Form einer thermischen Zerset­ zungsbehandlung unter Verwendung eines Katalysators, einer Zersetzungsbehandlung unter Verwendung von Plasma oder einer Zersetzungsbehandlung unter Verbrennung.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin dem zweiten Schritt ein Schritt der Entsorgung des Abgases aus dem zweiten Schritt folgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, worin wenigstens eine der beiden Einrichtungen Einrichtung zur Gaskondensation zum Kondensieren des Abgases aus dem ersten Schritt oder Gas-Puffereinrichtung zur zeitweiligen Lagerung des Abgases zwischen dem ersten und dem zweiten Schritt angeordnet ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, worin wenigstens ein Teil der Harz-Zersetzungsgase in dem Abgas aus dem ersten Schritt in der Gas-Kondensationseinrichtung verflüssigt und letztlich aufgefangen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, worin die Gas-Kondensationseinrichtung und die Gas- Puffereinrichtung aufeinanderfolgend zwischen dem ersten und dem zweiten Schritt angeordnet sind, ein Teil der Harz-Zersetzungsgase in dem Abgas aus dem ersten Schritt in der Gas-Kondensationseinrichtung verflüssigt und letztlich aufgefangen wird und das halogenierte organische Verbindungen enthaltende Gas, das über die Gas-Kondensations­ einrichtung transportiert und in der Gas-Puffereinrichtung gelagert wird, mit einer vor­ geschriebenen Strömungsgeschwindigkeit in den zweiten Schritt geleitet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, worin ein Lösungsmittel bei Normal- Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur auf den Abfall in dem ersten Schritt aufgesprüht wird, um das Austreiben der halogenierten organischen Verbindungen aus dem Schaumharz zu fördern.
20. Verfahren zur Entsorgung von Abfall, der ein halogenierte organische Verbindungen enthaltendes Schaumharz wenigstens teilweise in seinen Strukturteilen enthält, welches einen Schritt umfaßt, bei dem man den Abfall einer Hitzebehandlung unterzieht und dadurch wenigstens einen Teil des Schaumharzes schmilzt und das Austreiben der haloge­ nierten organischen Verbindungen induziert und anschließend in einem Folgeschritt die ausgetriebenen halogenierten organischen Verbindungen auffängt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, worin die Hitzebehandlung zum Induzieren des Aus­ treibens der halogenierten organischen Verbindungen aus dem Schaumharz und gleichzei­ tig zur thermischen Zersetzung des Schaumharzes und anschließend dazu verwendet wird, ein Austreiben von Harz-Zersetzungsgasen zu bewirken.
22. Verfahren nach Anspruch 21, worin ein Austreiben der halogenierten organischen Verbindungen aus dem Schaumharz und ein Austreiben der Harz-Zersetzungsgase auf­ grund der thermischen Zersetzung des Schaumharzes getrennt voneinander bewirkt werden, indem man die Heiztemperatur des Abfalls steuert.
23. Verfahren nach Anspruch 20, worin die Hitzebehandlung des Abfalls in einer Atmo­ sphärenumgebung durchgeführt wird, die Sauerstoff in einer Konzentration im Bereich von 0 bis 10% enthält.
24. Verfahren nach Anspruch 23, worin die Hitzebehandlung des Abfalls zur Abtrennung metallischer Komponenten verwendet wird, die in dem Abfall enthalten sind.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, worin ein Lösungsmittel bei normaler Raumtemperatur oder bei einer erhöhten Temperatur auf den Abfall gesprüht wird und so das Ausstoßen der halogenierten organischen Verbindungen aus dem Schaumharz geför­ dert wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, worin das Schaumharz ein Polyure­ than-Harz ist und die Hitzebehandlung durchgeführt wird bei einer Temperatur im Bereich von 323 bis 973 K.
27. Verfahren nach Anspruch 26, worin die Hitzebehandlung durchgeführt wird in zwei abgestuften Temperaturbereichen, d. h. in einem Temperaturbereich von 323 bis 573 K und in einem Temperaturbereich von 453 bis 973 K.
28. Vorrichtung zur Entsorgung von Abfall, der ein halogenierte organische Verbindungen enthaltendes Schaumharz wenigstens teilweise in seinen Strukturteilen enthält, umfassend eine erste Hitzebehandlungs-Einrichtung (10), die versehen ist mit einer Heizeinrichtung zur Hitzebehandlung des Abfalls (X) und das Austreiben wenigstens der halogenierten organischen Verbindungen aus dem Abfall (X) ermöglicht, und eine zweite Hitzebehand­ lungs-Einrichtung (20), die versehen ist mit einer thermischen Zersetzungseinrichtung, um das halogenierte organische Verbindungen enthaltende Gas, das bei dem ersten Schritt ausströmt, thermisch zu zersetzen und um zu ermöglichen, daß die halogenierten organi­ schen Verbindungen in leichter entsorgbare Substanzen umgewandelt werden.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, worin die Heizeinrichtung in der ersten Hitzebehand­ lungs-Einrichtung (10) gleichzeitig als thermische Zersetzungseinrichtung dient, um das Schaumharz thermisch zu zersetzen und danach Harz-Zersetzungsgase auszutreiben.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28, worin die Einrichtung zur thermischen Zersetzung in der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung (20) ein thermischer Zersetzungsofen (22), der mit einer Katalysator-Zufuhreinrichtung (21) und einer Katalysator-Ablaßeinrichtung versehen ist, ein Plasma-Zersetzungsofen (23) oder ein Verbrennungs-Zersetzungsofen (24) ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 28, welche außerdem eine Vorbehandlungs-Einrichtung zum Zerteilen des Abfalls (X) zur Weiterleitung an die erste Hitzebehandlungs-Einrich­ tung (10) in Teilchen einer Größe umfaßt, die geeignet ist, um die Gasmenge, die in der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung (20) entsorgt werden soll, konstant zu machen.
32. Vorrichtung nach Anspruch 28, welche außerdem eine Abgas-Entsorgungseinrichtung zur Entsorgung des Abgases aus der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung (20) umfaßt.
33. Vorrichtung nach Anspruch 29, worin eine Gas-Kondensationseinrichtung (40) zur Kondensation und Verflüssigung und letztlich zum Auffangen wenigstens eines Teils der Harz-Zersetzungsgase in dem Abgas aus der ersten Hitzebehandlungs-Einrichtung (10) zwischen der ersten und der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung (10, 20) angeordnet ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, worin eine Gas-Puffereinrichtung (50) zum zeitweili­ gen Lagern des halogenierte organische Verbindungen enthaltenden Gases, das aus der Gas-Kondensationseinrichtung (40) ausströmt, zwischen der Gas-Kondensationseinrichtung (40) und der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung (20) angeordnet ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, worin die Gas-Puffereinrichtung (50) so konstruiert ist, daß sie das halogenierte organische Verbindungen enthaltende Gas mit einem vor­ geschriebenen Strömungsvolumen an die zweite Hitzebehandlungs-Einrichtung (20) abgibt.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 35, worin eine Einrichtung zum Injizieren des halogenierte organische Verbindungen enthaltenden Gases zwischen der ersten und der zweiten Hitzebehandlungs-Einrichtung (10, 20) oder in der zweiten Hitze­ behandlungs-Einrichtung (20) vorgesehen ist.
DE19548382A 1994-12-28 1995-12-25 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Abfall Ceased DE19548382A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32746294 1994-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548382A1 true DE19548382A1 (de) 1996-07-04

Family

ID=18199439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548382A Ceased DE19548382A1 (de) 1994-12-28 1995-12-25 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Abfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548382A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215023A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-19 MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH Aufbereitungseinrichtung für Gegenstände mit flüchtigen Inhaltsstoffen
DE102012223617A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Bhs-Sonthofen Gmbh Anlage zum Recyceln von Kühlgeräten
WO2014095149A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Bhs-Sonthofen Gmbh Anlage zum recyceln von kühlgeräten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914957U1 (de) * 1989-12-18 1990-02-01 Seg Sonder- Entsorgungs-Gesellschaft Mbh, 6642 Mettlach, De
DE3900441A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Schreiber Staedtereinigung Gmb Verfahren zum freisetzen von chlorfluoralkanen aus schaumkunststoff
EP0407210A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur Zersetzung von Chlorfluorkohlenstoffen
DE4016512C2 (de) * 1990-05-22 1992-08-27 Adelmann Gmbh, 8782 Karlstadt, De
EP0553776A2 (de) * 1992-01-28 1993-08-04 Siegfried Dr. Conrad Verfahren zur Wandlung der chemischen Struktur von vorzugsweise chlor-fluor-haltigen Verbindungen
DE4231405A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-31 Asea Brown Boveri Verfahren zum Entfernen von chlorierte organische Verbindungen enthaltender Flüssigkeit aus flüssigkeitsgetränkten Substanzen, insbesondere aus Bestandteilen eines Gerätes, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4236382A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Degussa Verfahren zur Umsetzung von FCKW's mit Dispersionen von Alkalimetallen
DE4319118A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Breitbarth Friedrich Wilhelm D Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Fluorkohlenstoffen und anderen fluorhaltigen Verbindungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900441A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Schreiber Staedtereinigung Gmb Verfahren zum freisetzen von chlorfluoralkanen aus schaumkunststoff
EP0407210A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur Zersetzung von Chlorfluorkohlenstoffen
DE8914957U1 (de) * 1989-12-18 1990-02-01 Seg Sonder- Entsorgungs-Gesellschaft Mbh, 6642 Mettlach, De
DE4016512C2 (de) * 1990-05-22 1992-08-27 Adelmann Gmbh, 8782 Karlstadt, De
EP0553776A2 (de) * 1992-01-28 1993-08-04 Siegfried Dr. Conrad Verfahren zur Wandlung der chemischen Struktur von vorzugsweise chlor-fluor-haltigen Verbindungen
DE4231405A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-31 Asea Brown Boveri Verfahren zum Entfernen von chlorierte organische Verbindungen enthaltender Flüssigkeit aus flüssigkeitsgetränkten Substanzen, insbesondere aus Bestandteilen eines Gerätes, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4236382A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Degussa Verfahren zur Umsetzung von FCKW's mit Dispersionen von Alkalimetallen
DE4319118A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Breitbarth Friedrich Wilhelm D Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Fluorkohlenstoffen und anderen fluorhaltigen Verbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Techn. 39.Jg., H.11, 1987, S.466-470 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215023A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-19 MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH Aufbereitungseinrichtung für Gegenstände mit flüchtigen Inhaltsstoffen
DE102012223617A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Bhs-Sonthofen Gmbh Anlage zum Recyceln von Kühlgeräten
WO2014095149A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Bhs-Sonthofen Gmbh Anlage zum recyceln von kühlgeräten
US9561467B2 (en) 2012-12-18 2017-02-07 Bhs-Sonthofen Gmbh System for recycling of cooling devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424710C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmapyrolyse von Abfall
EP3289627B1 (de) Verfahren zum behandeln gebrauchter batterien, insbesondere wieder aufladbarer batterien und batterie-verarbeitungsanlage
EP0433638B1 (de) Verfahren und Anlage zum Entsorgen von teilentsorgten Kühlgeräten
EP3930059A1 (de) Recycling-verfahren zum behandeln gebrauchter batterien, insbesondere wieder aufladbarer batterien und batterie-verarbeitungsanlage
EP0253079B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von kontaminierten Böden und ähnlichem Material
DE4424825A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von entladenen und geladenen elektrischen Feststoff-Batterien
WO2011015221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von altkühlgeräten
DE19749292C2 (de) Vernickelungssystem sowie Verfahren zur Wiedergewinnung von Nickel in einem Vernickelungssystem
DE19508322C2 (de) Verfahren und Anlage zur umweltschonenden Entsorgung von Spreng- und Giftstoffe enthaltendem Gefahrengut
DE19548382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Abfall
DE4240389C2 (de) Abfallentsorgungssystem
DE19821470A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altkältegeräten
DE4230318A1 (de) Ressourcen-rueckgewinnungssystem
EP3791962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von alkalimetallhaltigen stromspeichern
WO1994029039A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verunreinigtem bodenmaterial
DE102011005525B3 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kältemittel aufweisenden Fluiden
EP0455115A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Bestandteilen aus umweltgefährdende Stoffe enthaltenden Dosen, insbesondere aus Treibmittel enthaltenden Sprühdosen
DE4107046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwerten von organischen abfaellen
EP2686611B1 (de) Verfahren und anlagen zur behandlung von kältemittel und/oder treibmittel aufweisenden fluiden
DE4231405A1 (de) Verfahren zum Entfernen von chlorierte organische Verbindungen enthaltender Flüssigkeit aus flüssigkeitsgetränkten Substanzen, insbesondere aus Bestandteilen eines Gerätes, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19709367C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum umweltfreundlichen Entsorgen von vorzugsweise großvolumigem Gefahrengut
DE102011005522B3 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kältemittel aufweisenden Fluiden
DE102011005523B3 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kältemittel aufweisenden Fluiden
EP0833706B1 (de) Verfahren zum recyclen von kühlgeräten
DE10252360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mit Schadstoffen belasteten Materialien, insbesondere mit Fluorkohlenwasserstoffen kontaminierten Kunststoffschäumen durch Entgasung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection