DE19548297A1 - Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Solchen - Google Patents

Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Solchen

Info

Publication number
DE19548297A1
DE19548297A1 DE19548297A DE19548297A DE19548297A1 DE 19548297 A1 DE19548297 A1 DE 19548297A1 DE 19548297 A DE19548297 A DE 19548297A DE 19548297 A DE19548297 A DE 19548297A DE 19548297 A1 DE19548297 A1 DE 19548297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cathode
fuel cell
exhaust gas
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19548297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19548297C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Phys Huppmann
Peter Dipl Ing Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19548297A priority Critical patent/DE19548297C2/de
Publication of DE19548297A1 publication Critical patent/DE19548297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19548297C2 publication Critical patent/DE19548297C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • H01M2300/0051Carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein eine Brennstoffzellenanordnung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, wobei die Brennstoffzellenanordnung einen Anodeneingang zur Zuführung von Brenngas zu den Anoden der Brennstoffzellen, einen Anodenausgang zur Abführung des Anodenabgases von den Anoden, einen Kathodeneingang zur Zuführung von Kathodengas zu den Kathoden der Brennstoffzellen und einen Kathodenausgang zur Abführung des Kathodenabgases von den Brennstoffzellen aufweist. Eine solche Brennstoffzellenanordnung ist beispielsweise aus der DE 43 39 405 C1 bekannt.
Bei Brennstoffzellenanordnungen der vorausgesetzten Art besteht eine Schwierigkeit darin, daß für einen optimalen Betrieb der Brennstoffzellenanordnung ein bestimmter Betriebstemperaturbereich einzuhalten ist. Ein Betrieb außerhalb des Betriebstemperaturbereichs führt entweder zu einem schlechteren Wirkungsgrad der Brennstoffzellen oder zu einer Verkürzung der Brennstoffzellenlebensdauer. Andererseits wird es angestrebt, die beim Betrieb von Brennstoffzellenanordnungen anfallende Abwärme zu nutzen, um dadurch den Gesamtwirkungsgrad und damit die Wirtschaftlichkeit der die Brennstoffzellenanordnung enthaltenden Anlage zu verbessern. In einer früheren Anmeldung wurde bereits vorgeschlagen, einen Teil der beim Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung anfallenden Abwärme dieser als Nutzwärme vorzugsweise durch einen Wärmetauscher zu entziehen, der unmittelbar an der Brennstoffzellenanordnung, meist im Wege des Kathodengases angeordnet ist. Die Auskopplung der Wärme in einem Nutzwärmetauschers hat jedoch die unmittelbare Folge, daß die Funktionssicherheit der Brennstoffzellenanordnung wesentlich von der Zuverlässigkeit der Wärmeabführung durch diesen Wärmetauscher und dem Nutzwärmebedarf abhängt. Sollte etwa beim Betrieb der Anlage die Versorgung des Wärmetauschers mit seinem Kühlmedium ausfallen oder beeinträchtigt sein oder der Nutzwärmebedarf Schwankungen unterworfen sein, ist die Kühlung der Brennstoffzellenanordnung nicht mehr gewährleistet und ein Abschalten oder zumindest eine Beeinträchtigung des Betriebs der Brennstoffzellenanordnung oder gar eine Beschädigung derselben ist nicht zu vermeiden. Eine Regelung der Betriebstemperatur mittels eines durch ein externes Kühlmedium beaufschlagten Nutzwärmetauschers für die Abwärmenutzung ist als problematisch anzusehen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es somit eine Brennstoffzellenanordnung zu schaffen sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen anzugeben, so daß eine vorgegebene Betriebstemperatur der Brennstoffzellenanordnung zuverlässig eingehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es vorgesehen ist, zumindest einen Teil des Anodenabgases und/oder Kathodenabgases zum Kathodeneingang zurückzuführen, und daß es vorgesehen ist, die Menge und/oder die Temperatur des rückgeführten Abgases so einzustellen, daß die Temperatur der Brennstoffzellenanordnung in einem vorgegebenen Betriebstemperaturbereich liegt. Ein Vorteil dieser erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es, daß die in dem Anodenabgas und/oder Kathodengas enthaltene Wärme dazu verwendet wird, um die für einen optimalen Betrieb der Brennstoffzellenanordnung erforderliche Temperatur zu erreichen. Gegebenenfalls kann überschüssige Wärme auch mittels eines externen Kühlmediums abgeführt werden, durch das das rückgeführte Abgas in der Temperatur entsprechend eingestellt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Brennstoffzellenanordnung von einem gasdichten Gehäuse umgeben ist, daß das Kathodenabgas vom Kathodenausgang in das Innere des gasdichten Gehäuses abgegeben und zur Rückführung zum Kathodeneingang im Inneren des gasdichten Gehäuses in Zirkulation versetzt wird, und daß wahlweise zumindest ein Teil des Anodenabgases vom Anodenausgang in das Innere des gasdichten Gehäuses abgegeben und dem dort zirkulierenden Kathodengas beigemischt wird. Ein Vorteil hiervon ist es, daß durch das die Brennstoffzellenanordnung umgebende gasdichte Schutzgehäuse eine freie Zirkulation des Kathodengases möglich ist, ohne daß irgendwelche Probleme hinsichtlich der Abdichtung von Kathodengaseingang und Kathodengasausgang auftreten.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß in dem Kathodenabgas und/oder im Anodenabgas enthaltene Wärme mittels eines Wärmetauschers an das dem Anodeneingang zugeführte Brenngas zu dessen Vorwärmung übertragen wird. Der Vorteil hiervon ist es, daß in der Brennstoffzellenanordnung anfallende Wärme, die zum Einhalten einer vorgegebenen Betriebstemperatur und zur Vermeidung einer Überhitzung abzuführen ist, ohne ein externes Kühlmedium zwangsweise an das frische Brenngas übertragen wird. Der eine Nutzen hiervon ist es, daß diese Wärme durch die Vorwärmung des Brenngases zurückgewonnen und damit der Wirkungsgrad der Brennstoffzellenanordnung erhöht wird, der andere Nutzen ist es, daß aufgrund des Gleichlaufs von betriebsbedingtem Wärmeanfall und für die Vorwärmung des Brenngases benötigter Wärme sich ein eigenstabiler Wärmehaushalt einstellt, bei dem eine Überhitzung der Brennstoffzellenanordnung unmöglich ist.
Der Wärmetauscher kann im Gasstrom des Kathodengases wahlweise nach dem Kathodenausgang oder vor dem Kathodeneingang angeordnet sein.
Bei Alterung der Zellen wird allerdings eine höhere Wärmemenge abzuführen sein, als das zugeführte Brenngas aufzunehmen in der Lage ist. Es ist dann ein zusätzlicher Wärmetauscher vorzusehen, der mit einem externen Kühlmittel betrieben wird, und der wenigstens einen Teil des rückgeführten Abgases kühlt und aus dem Gaskreislauf der Brennstoffzellenanlage abführt.
Vorzugsweise ist im Abgasstrang des nicht rückgeführten Abgases der Brennstoffzellenanordnung ein Wärmetauscher zur Entnahme von Nutzwärme nachgeschaltet. Der Vorteil hiervon ist es, daß die Nutzwärmeentnahme durch einen nachgeschalteten Wärmetauscher keinen Einfluß auf die Funktion und die Funktionssicherheit der Brennstoffzellenanordnung hat. Eine Verminderung oder ein Ausfall der Wärmeentnahme durch einen solchen Nutzwärmetauscher hat lediglich eine Erhöhung der Abgastemperatur zur Folge, beeinträchtigt jedoch nicht das Wärmegleichgewicht der Brennstoffzellenanordnung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine frontale und seitliche Querschnittsansicht einer Brennstoffzellenanordnung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 2 eine frontale und seitliche Querschnittsansicht einer Brennstoffzellenanordnung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine frontale (Fig. 1a) und seitliche (Fig. 1b) Querschnittsansicht einer Brennstoffzellenanordnung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Innerhalb eines gasdichten Gehäuses 2 befindet sich eine Brennstoffzellenanordnung 1, die von einem Anodeneingang 5 zu einem Anodenausgang 6 hin von einem Brenngas durchströmt wird. In der Brennstoffzellenanordnung 1 sind die Brennstoffzellen vorzugsweise in der üblichen Form eines Brennstoffzellenstapels angeordnet. Das Brenngas wird über eine Brenngasleitung B in das Innere des gasdichten Gehäuses 2 geführt, wo sich ein Wärmetauscher 3 befindet, den das Brenngas passiert und von dem aus es über eine Brenngasleitung B′ zum Anodeneingang 5 geführt wird. Der Wärmetauscher 3 ist ein Gas/Gas-Wärmetauscher, der einerseits von dem Brenngas und andererseits von einer Strömung des innerhalb des gasdichten Gehäuses 2 zirkulierenden Kathodengases durchströmt wird. Das Kathodengas tritt an einem Kathodeneingang 7 in die Brennstoffzellenanordnung 1 ein und verläßt diese an einem Kathodenausgang 8. Die Strömungsrichtungen von Kathodengas und Brenngas in der Brennstoffzellenanordnung sind senkrecht zueinander, wie aus der Figur ersichtlich. Die Strömung des Kathodengases vom Kathodenausgang 8 zum Kathodeneingang 7 wird mittels eines Gebläses 4 aufrechterhalten, das innerhalb des gasdichten Gehäuses 2 angeordnet ist und von einem außerhalb des gasdichten Gehäuses 2 befindlichen Gebläseantrieb 4a angetrieben wird. Der Strömung des Kathodengases wird in einem Anodengasmischer 9 das den Anodenausgang 6 verlassende Anodenabgas zugemischt, von wo aus es in das Gebläse 4 eintritt. Zwischen den Anodengasmischer 9 und das Gebläse 4 ist ein katalytischer Brenner 10 geschaltet, welcher in dem Anodenabgas enthaltene brennbare Restbestandteile auf katalytische Art verbrennt und damit in Nutzwärme umsetzt. In Strömungsrichtung vor dem Kathodeneingang 7 ist ein Diffusor 11 angeordnet, durch welchen die Kathodengasströmung vergleichmäßigt wird. Die Zufuhr von Frischluft für den Betrieb der Brennstoffzellenanordnung erfolgt über den Anodengasmischer 9, Abgas wird aus dem Inneren des gasdichten Gehäuses 2 über eine Abgasleitung A abgegeben.
Durch den Anodengasmischer 9 wird das Anodenabgas und das Kathodenabgas zum Kathodeneingang 7 zurückgeführt, wobei die Temperatur des rückgeführten Abgases durch den Wärmetauscher 3 so eingestellt wird, daß die Temperatur der Brennstoffzellenanordnung 1 im vorgeschriebenen Betriebstemperaturbereich liegt.
Gegebenenfalls kann ein Teil des in einem externen Wärmetauscher 15 abgekühlten Abgases A′ zusammen mit der Frischluft wieder zugeführt werden, um eine geeignete Temperatur der Brennstoffzellenanordnung zu erreichen. Gegebenenfalls kann die Einstellung der Temperatur der Brennstoffzellenanordnung auch ausschließlich über den Wärmetauscher 15 und das rückgeführte gekühlte Abgas erfolgen. Der Wärmetauscher 3 könnte dann entfallen.
Das Brenngas tritt mit ca. 350°C in das gasdichte Gehäuse 2 ein, wo es in dem Wärmetauscher 3 gegen den Kathodenabgasstrom auf die erforderliche Eingangstemperatur für den Anodeneingang von ca. 550°C bis 650°C aufgeheizt wird, wobei es dem Kathodenabgas die entsprechende Wärmemenge entnimmt. Das auf diese Weise vorgewärmte Brenngas tritt über die Leitung B′ am Anodeneingang 5 in die Anoden der Brennstoffzellenanordnung 1 ein und durchströmt die Anoden von unten nach oben. Dabei finden interne Reformierreaktionen und die Anodenreaktion statt. Auf der oberen Seite der Brennstoffzellenanordnung strömt das Anodenabgas durch einen Diffusor 12 in den Anodengasmischer 9, wo es, wie schon oben beschrieben, mit dem vom Kathodenausgang 8 abgegebenen Kathodenabgas und einer über den Anodengasmischer 9 zugeführten Frischluftmenge gemischt wird. Das nach dem Durchströmen des katalytischen Brenners resultierende Gas enthält im wesentlichen CO₂, H₂O, N₂ und O₂ aus der Luft und hat eine Temperatur zwischen 500°C und 620°C. In diesem Zustand wird es dem Kathodeneingang 7 als Kathodenfrischgas zugeführt. Nach dem Durchgang durch die Kathoden, wobei die Kathodenreaktion abläuft, verläßt dieses Gas die Kathoden am Kathodenausgang 8, wodurch der Kreislauf des Kathodengases geschlossen ist. Nach der Abgabe eines Teils des Kathodenabgases als Abgas aus dem gasdichten Gehäuse 2 über den Auslaß A strömt der Rest wiederum durch den Wärmetauscher 3 und tritt von Neuem in den Anodengasmischer 9 ein.
Die Menge des Abgases ergibt sich aus den Mengen des zugeführten Brenngases und der zugeführten Frischluft unter Berücksichtigung von thermischen und durch chemische Umsetzungen bedingten Volumenänderungen. Eine Regelung der Abgasmenge ist nicht erforderlich, sie erfolgt eigenstabil durch einen, wenn auch geringen Gegendruck im Abgasstrang und von darin befindlichen Wärmetauschern.
Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennstoffzellenanordnung ist in Fig. 2 in der frontalen Querschnittsansicht (Fig. 2a) und der seitlichen Querschnittsansicht (Fig. 2b) dargestellt. Diese Anordnung enthält ähnlich wie die in Fig. 1 gezeigte Anordnung eine Brennstoffzellenanordnung 1, die zusammen mit einem Anodengasmischer 9, einem katalytischen Brenner 10, einem Gebläse 4 sowie einem kathodeneingangsseitigen Diffusor 11 und einem anodenausgangsseitigen Diffusor 12 innerhalb eines gasdichten Gehäuses 2 angeordnet ist. Die Anordnung und Funktion dieser Bauteile entspricht insoweit der des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels und wird daher nicht eigens noch einmal erläutert.
Abweichend von dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wärmetauscher 3 jedoch nicht durch einen kompakt aufgebauten Gas/Gas-Wärmetauscher wie in Fig. 1 ausgeführt, sondern in Form einer Rohrschlange, die vor dem Kathodenausgang 8 angeordnet ist. Diese Art von Wärmetauscher trägt dem Umstand Rechnung, daß der Wärmetauscher zur Aufheizung des Brenngases eine größere Bauform beanspruchen kann als ein Verdampfer, wie er herkömmlicherweise vorgesehen ist. Zudem wird die zur Aufheizung des Frischgases erforderliche Wärmemenge aus der gesamten am Kathodenausgang austretenden Kathodenabgasmenge entnommen und damit werden gleichmäßigere Temperaturen im Kreis des Kathodenabgases erreicht, was zu einer geringeren thermischen Beanspruchung der einzelnen Bauteile führt. Der Wärmetauscher 3 kann vorzugsweise in Form einer einfachen Rohrschlange, die wahlweise mit Rippen versehen sein kann, ausgeführt werden. Der kathodenseitige Druckverlust ist vernachlässigbar, da genügend freie Durchströmungsfläche zur Verfügung steht. Der Druckverlust auf der Brenngasseite, also im Inneren der Rohrschlange ist ohne Bedeutung, zum einen, weil das Brenngas im allgemeinen unter einem höheren Druck zur Verfügung steht und demzufolge ohnehin einen Druckminderer durchläuft, zum anderen, weil ein entsprechender externer Wärmetauscher nicht erforderlich ist.

Claims (16)

1. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung (1) mit einem Anodeneingang (5) zur Zuführung von Brenngas zu den Anoden der Brennstoffzellen, einem Anodenausgang (6) zur Abführung des Anodenabgases von den Anoden, einem Kathodeneingang (7) zur Zuführung von Kathodengas zu den Kathoden der Brennstoffzellen und einem Kathodenausgang (8) zur Abführung des Kathodenabgases von den Kathoden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Anodenabgases und/oder Kathodenabgases zum Kathodeneingang (7) zurückgeführt wird, und daß die Menge und/oder die Temperatur des rückgeführten Abgases so eingestellt wird, daß die Temperatur der Brennstoffzellenanordnung (1) in einem vorgegebenen Betriebstemperaturbereich liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzellenanordnung (1) von einem gasdichten Gehäuse (2) umgeben ist, daß das Kathodenabgas vom Kathodenausgang (8) in das Innere des gasdichten Gehäuses (2) abgegeben und zur Rückführung zum Kathodeneingang (7) im Inneren des gasdichten Gehäuses (2) in Zirkulation versetzt wird, und daß wahlweise zumindest ein Teil des Anodenabgases vom Anodenausgang (6) in das Innere des gasdichten Gehäuses (2) abgegeben und dem dort zirkulierenden Kathodengas beigemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kathodenabgas und/oder im Anodenabgas enthaltene Wärme an das dem Anodeneingang (5) zugeführte Brenngas zu dessen Vorwärmung übertragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Anodenabgases dem Kathodenabgas beigemischt und das Gasgemisch zum Kathodeneingang (7) zurückgeführt wird, und daß die Wärmeübertragung an das Brenngas von dem vom Kathodenausgang (8) abgeführten Gas erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragung an das Brenngas von dem dem Kathodeneingang (7) zugeführten Gasgemisch erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Brenngas soweit vorerwärmt wird, daß die Brenngastemperatur am Anodeneingang (5) zwischen 500°C und 700°C, vorzugsweise zwischen 550°C und 650°C beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des rückgeführten Abgases in einem zusätzlichen Wärmetauscher (15) gekühlt wird, der die vom Abgas abgegebene Wärme aus dem Gaskreislauf der Brennstoffzellenanordnung abführt.
8. Brennstoffzellenanordnung mit einem Anodeneingang (5) zur Zuführung von Brenngas zu den Anoden der Brennstoffzellen, einem Anodenausgang (6) zur Abführung des Anodenabgases von den Anoden, einem Kathodeneingang (7) zur Zuführung von Kathodengas zu den Kathoden der Brennstoffzellen und einem Kathodenausgang (8) zur Abführung des Kathodenabgases von den Brennstoffzellen, dadurch gekennzeichnet daß Mittel vorgesehen sind, durch die zumindest ein Teil des Anodenabgases und/oder Kathodenabgases zum Kathodeneingang (7) zurückgeführt wird, und daß Mittel vorgesehen sind, durch die die Menge und/oder die Temperatur des rückgeführten Abgases so einstellbar ist, daß die Temperatur der Brennstoffzellenanordnung (1) in einem vorgegebenen Betriebstemperaturbereich liegt.
9. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die Brennstoffzellenanordnung (1) von einem gasdichten Gehäuse (2) umgeben ist, daß sich der Kathodenausgang (8) zur Abgabe des Kathodenabgases in das Innere des gasdichten Gehäuses (2) öffnet, daß Mittel (4) vorgesehen sind, durch die das Kathodengas zur Rückführung zum Kathodeneingang (7) im Inneren des gasdichten Gehäuses (2) in Zirkulation versetzt wird, und daß sich der Anodenausgang (6) zur Abgabe des Anodenabgases in das Innere des gasdichten Gehäuses (2) öffnet, so daß das Anodenabgas dem im Inneren des gasdichten Gehäuses (2) zirkulierenden Kathodengasstrom beigemischt wird.
10. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmetauscher (3) zur Übertragung von in dem Kathodengas und/oder im Anodenabgas enthaltener Wärme an das dem Anodeneingang (5) zugeführte Brenngas vorgesehen ist.
11. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (3) ein Gas/Gas-Wärmetauscher ist.
12. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (3) im Gasstrom nach dem Kathodenausgang (8) angeordnet ist.
13. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (3) im Gasstrom vor dem Kathodeneingang (7) angeordnet ist.
14. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (3) als Rohrschlange ausgeführt ist, durch die das Brenngas dem Anodeneingang (5) zugeführt wird.
15. Brennstoffzellenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgasstrang der Brennstoffzellenanordnung ein Wärmetauscher zur Entnahme von Nutzwärme nachgeschaltet ist.
16. Brennstoffzellenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des rückgeführten Abgases in einen zusätzlichen Wärmetauscher (15) gekühlt wird, der zur Regelung der Betriebstemperatur der Brennstoffzellenanlage von einem weiteren Kühlmedium durchströmt ist, daß die aufgenommene Wärme aus dem Gaskreislauf der Brennstoffzellenanordnung abführt.
DE19548297A 1995-12-22 1995-12-22 Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Solchen Expired - Fee Related DE19548297C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548297A DE19548297C2 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548297A DE19548297C2 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19548297A1 true DE19548297A1 (de) 1997-06-26
DE19548297C2 DE19548297C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=7781124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548297A Expired - Fee Related DE19548297C2 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548297C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743075A1 (de) * 1997-09-30 1998-12-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit interner Kathodengaszirkulation
EP0889537A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage
WO1999022414A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Aer Energy Resources, Inc. Air distributors for metal-air cells
DE10047138A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Gen Motors Corp Kühlgebläsesystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE10115336A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-31 Gen Motors Corp Intellectual P Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE10124853A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle
US6660418B1 (en) 1998-06-15 2003-12-09 Aer Energy Resources, Inc. Electrical device with removable enclosure for electrochemical cell
US6759159B1 (en) 2000-06-14 2004-07-06 The Gillette Company Synthetic jet for admitting and expelling reactant air
WO2005062408A2 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell
DE102004055158A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2009121561A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Daimler Ag Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung
DE102009013587A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Mtu Onsite Energy Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit verbessertem Gasmischer
DE102009013598A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Mtu Onsite Energy Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit verbessertem katalytischen Brenner
DE102009013599A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Mtu Onsite Energy Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit verbesserter Gasrückführung
DE102009013586A1 (de) 2008-09-19 2010-04-01 Mtu Onsite Energy Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit modularem Aufbau
WO2011050949A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Baxi Innotech Gmbh Brennstoffzellenanordnung in einem gehäuse
WO2012065702A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit einem im betrieb verformbaren brennstoffzellenstapel
US8216728B2 (en) 2007-01-22 2012-07-10 Daimler Ag Device for treating reaction gases in fuel cells

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003240B3 (de) * 2007-01-22 2008-09-04 Daimler Ag Rückkühlungs- und Befeuchtungseinrichtung in Brennstoffzellen
JP5453114B2 (ja) 2007-03-06 2014-03-26 セラムテック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 僅かなエネルギー必要量および改善されたエネルギー収量を有するシステムの概念

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339405C1 (de) * 1993-11-18 1995-01-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gasdichtes Gehäuse für Brennstoffzellenstapel mit Montage des Brennstoffzellenstapels
DE4425186C1 (de) * 1994-07-16 1996-03-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339405C1 (de) * 1993-11-18 1995-01-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gasdichtes Gehäuse für Brennstoffzellenstapel mit Montage des Brennstoffzellenstapels
DE4425186C1 (de) * 1994-07-16 1996-03-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889537A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage
DE19743075A1 (de) * 1997-09-30 1998-12-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit interner Kathodengaszirkulation
WO1999022414A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Aer Energy Resources, Inc. Air distributors for metal-air cells
US6068944A (en) * 1997-10-24 2000-05-30 Aer Energy Resources, Inc. Air distributors for metal-air cells
US6660418B1 (en) 1998-06-15 2003-12-09 Aer Energy Resources, Inc. Electrical device with removable enclosure for electrochemical cell
US6759159B1 (en) 2000-06-14 2004-07-06 The Gillette Company Synthetic jet for admitting and expelling reactant air
US6800385B2 (en) 2000-09-22 2004-10-05 General Motors Corporation Cooling fan system for a vehicle with fuel cell propulsion
DE10047138A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Gen Motors Corp Kühlgebläsesystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
US6805984B2 (en) 2000-09-22 2004-10-19 General Motors Corporation Cooling fan system for a vehicle with fuel cell propulsion
DE10047138B4 (de) * 2000-09-22 2014-07-10 General Motors Llc ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Kühlgebläsesystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE10115336A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-31 Gen Motors Corp Intellectual P Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
US6849352B2 (en) 2001-03-28 2005-02-01 General Motors Corporation Fuel cell system and method of operating a fuel cell system
DE10115336B4 (de) * 2001-03-28 2012-09-27 General Motors Corporation - Intellectual Property Group Legal Staff Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE10124853A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle
WO2005062408A3 (en) * 2003-12-24 2006-10-26 Toyota Motor Co Ltd Fuel cell
WO2005062408A2 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell
DE102004055158B4 (de) * 2004-11-16 2015-07-16 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102004055158A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
US7736775B2 (en) 2004-11-16 2010-06-15 Volkswagen Ag Fuel cell system and method for operating a fuel cell system
US8216728B2 (en) 2007-01-22 2012-07-10 Daimler Ag Device for treating reaction gases in fuel cells
WO2009121561A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Daimler Ag Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung
CN101981743A (zh) * 2008-04-01 2011-02-23 戴姆勒股份公司 燃料电池设备和用于运行燃料电池设备的方法
DE102009013599A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Mtu Onsite Energy Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit verbesserter Gasrückführung
DE102009013586A1 (de) 2008-09-19 2010-04-01 Mtu Onsite Energy Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit modularem Aufbau
DE102009013598A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Mtu Onsite Energy Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit verbessertem katalytischen Brenner
DE102009013587A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Mtu Onsite Energy Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit verbessertem Gasmischer
WO2011050949A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Baxi Innotech Gmbh Brennstoffzellenanordnung in einem gehäuse
WO2012065702A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit einem im betrieb verformbaren brennstoffzellenstapel
DE102010051753A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Mtu Onsite Energy Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit einem im Betrieb verformbaren Brennstoffzellenstapel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19548297C2 (de) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548297C2 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Solchen
DE69123042T2 (de) System zur Erzeugung von Energie unter Verwendung von Brennstoffzellen mit geschmolzenen Karbonaten
WO2001003217A1 (de) Anordnung zum beheizen/kühlen einer brennstoffzelle und brennstoffzellensystem
AT526369B1 (de) Brennstoffzellensystem zur Erzeugung elektrischer Energie
EP1921703B1 (de) Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Kathoden-Zuluft-Vorwärmung
WO2008006328A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum beeinflussen des wärmehaushaltes eines brennstoffzellensystems
DE102017001564B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
WO2006034790A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102015212433A1 (de) Wärmeübertrager
AT408915B (de) Heizungsanlage
WO2014012615A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE2062095C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen
DE8702065U1 (de) Stromversorgungsgerät in Einschubbauweise
DE19716470C1 (de) Integriertes Brennstoffaufbereitungsmodul für eine Brennstoffzellenanlage
EP3686979B1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit wirbelrohr, brennstoffzellensystem und fahrzeug mit einer brennstoffzellenanordnung
EP1860378B1 (de) Brenner und damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem
AT406718B (de) Blockheizkraftwerk
DE19712864C2 (de) Brennstoffzellenanordnung mit internen und externen Gasverteilungsvorrichtungen
AT526370B1 (de) Brennstoffzellensystem zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102014013921A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines flüssigen Kühlmittels
WO2010012392A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines solchen
AT408389B (de) Mit einer kühleinrichtung versehene brennstoffzellen-anordnung
EP1777709B1 (de) Verfahren zur Drucksteuerung des Drucks eines Kühlmittels im Primärkreislauf einer Kernreaktoranlage sowie diesbezügliche Kernreaktoranlage
DE102009037145A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit einem Startbrenner
DE102014014411A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU CFC SOLUTIONS GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CFC SOLUTIONS GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU ONSITE ENERGY GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Effective date: 20130514

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU ONSITE ENERGY GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Effective date: 20130408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee